DE2502590A1 - Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer

Info

Publication number
DE2502590A1
DE2502590A1 DE19752502590 DE2502590A DE2502590A1 DE 2502590 A1 DE2502590 A1 DE 2502590A1 DE 19752502590 DE19752502590 DE 19752502590 DE 2502590 A DE2502590 A DE 2502590A DE 2502590 A1 DE2502590 A1 DE 2502590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose fibers
printing
tin
fabric
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502590B2 (de
Inventor
Gerhard Dr Faulhaber
Hugo Fuetterer
Harro Dr Petersen
Hermann Dr Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AR261811A priority Critical patent/AR208105A1/es
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752502590 priority patent/DE2502590B2/de
Priority to AU10239/76A priority patent/AU1023976A/en
Priority to FI760075A priority patent/FI760075A/fi
Priority to IL48838A priority patent/IL48838A/xx
Priority to IN80/CAL/1976A priority patent/IN142476B/en
Priority to FR7600791A priority patent/FR2298639A1/fr
Priority to IT47647/76A priority patent/IT1053379B/it
Priority to GB1725/76A priority patent/GB1532823A/en
Priority to US05/649,634 priority patent/US4063879A/en
Priority to PL1976186578A priority patent/PL101493B1/pl
Priority to BE163577A priority patent/BE837650A/xx
Priority to PT64711A priority patent/PT64711B/pt
Priority to SE7600491A priority patent/SE7600491L/xx
Priority to NL7600499A priority patent/NL7600499A/xx
Priority to IE97/76A priority patent/IE42241B1/en
Priority to TR18837A priority patent/TR18837A/xx
Priority to EG29/76A priority patent/EG12461A/xx
Priority to RO7684562A priority patent/RO68805A/ro
Priority to DD190900A priority patent/DD122405A5/xx
Priority to DK25076*#A priority patent/DK25076A/da
Priority to OA55711A priority patent/OA05218A/xx
Priority to BR7600358A priority patent/BR7600358A/pt
Priority to ZA760366A priority patent/ZA76366B/xx
Priority to ES444568A priority patent/ES444568A1/es
Priority to JP51006006A priority patent/JPS5199190A/ja
Publication of DE2502590A1 publication Critical patent/DE2502590A1/de
Publication of DE2502590B2 publication Critical patent/DE2502590B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/643Optical bleaching or brightening wherein the brightener is introduced in a gaseous environment or in solid phase, e.g. by transfer, by use of powders or by use of super-critical fluids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/932Specific manipulative continuous dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft _ _
Unser Zeichen; O0Z. 31-115 Bg/lSo 6700 Ludwigshafen, den 22.1.1975
Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Mischgeweben nach dem Transferdruckverfahren und Hilfsträger dafür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Mischgeweben nach dem Transferdruckverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Gewebe im wasserfeuchten Zustand mit Verbindungen, die gleichzeitig Lösungsmittel für die Transferfarbstoffe und potentielle Vernetzungsmittel für die Cellulose sind, imprägniert, das Gewebe trocknet und in Gegenwart eines die Vernetzung bewirkenden Katalysators nach dem Transferdruckverfahren mit sublimierbaren Farbstoffen oder optischen Aufhellern bedruckt«,
Baumwolle wird in der Regel mit Reaktiv- oder Küpenfarbstoffen gefärbt oder bedruckt, die Verwendung von Dispersionsfarbstoffe η scheitert an der mangelnden Affinität dieser Farbstoffe zu Cellulose. --.'",..
Für den Transferdruck, der im Prinzip ζ, B. in der französichen Patentschrift 1 223 330 oder der DT-OS 1 769 757 beschrieben ist, benötigt man Farbstoffe, die im Bereich von 160 bis 2200C sublimieren und dabei vom Hilfsträger auf das Substrat übergehen. Solche Farbstoffe finden sich im wesentlichen bei den Dispersionsfarbstoffen, die jedoch, wie schon angegeben, keine Affinität zur Cellulose haben.
Das neue Verfahren ermöglicht nun in einfacher Weise eine dauerhafte Fixierung der sublimierenden Farbstoffe in oder auf der Cellulose,
Diese Fixierung erzielt man durch die Verwendung von Hilfsmitteln, die gleichzeitig Lösungsmittel für den Farbstoff und potentielle Vernetzungsmittel für die Cellulose sind.
33/75 - 2 -
609832/0758
ORK3INALJNSPEGTE0
- 2 - O.Z. ^l 115
Solche Hilfsmittel sind z. B. bi- oder polyfunktionelle, methylolierte und verätherte Harnstoff- oder Melaminderivate sowie Carbamate. Insbesondere kommen dabei die Äthyl-, Propyl- oder Butyläther und vorzugsweise die Methyläther in Betracht ο Die Hilfsmittel sollen mindestens 2, vorzugsweise aber mehr Methyloläthergruppen tragen. Melaminderivate sind daher bevorzugt.
Im einzelnen seien beispielsweise folgende als Hilfsmittel geeignete Verbindungsgruppen genannt;
NHCH2OR
CHpOR
vr 1
I On0U /„π. L c: n
N ^N CH0OR
ROH0C-if \T-CHo0R
0 It
ROCH0-N N-CH0OR
t!
ROCH0-N N-CH0OR R"
_L
0 t?
ROH0C-N N-CH2OR ,
CH
0
ti
ROCH2-N N-CH2OR ^O^
o ß.CHpOR R 0"0^i
oder
ROCH
2 /
^-N-C-O(CH0CH0O) C-N ^ 2 2m
60933270758
OoZ, 31 115
wobei
η 0 oder 1,
R C,- bis Ch-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder
C1- bis Cii-Alkoxyäthyl,
1
R Wasserstoff oder ein Rest R
R2 ein Rast der Formel -(CH2-CH2O)fflR und
eine Zahl von 1 bis 20 ist.
η ist vorzugsweise 1 und m 1,2 oder 3°
Besonders bevorzugte einzelne Verbindungen sind beispielsweise:
N(CH2OCH^)
Oder
N(CH2OCH3)
5-1
Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines der angegebenen Melaminderivate zusammen mit einem Carbamat der angegebenen Formeln, wobei R insbesondere Methyl und m 1 bis 5 ist.
In Kombination mit den Melaminderivaten ist auch die Verwendung von am Stickstoff unsubstituierten Carbamaten günstig, die Kombination mit den anderen aufgeführten Verbindungen ist möglich.
Als Katalysatoren, die die Vernetzung auslösen, sind insbesondere potentiell acid wirkende Substanzen, wie sie z. B. bei der Hochveredlung von Cellulose üblich sind, also Metallhalogenide oder -nitrate oder Ammoniumsalze zu nennen. Beispielsweise seien Magnesium-, Ammonium-, Triathanolarrimonium- oder Tr i butyl ammoniumchlorid, 1,3-Diaminopropanol-hydrochloridj Ammoniumnitrat, Zinknitrat oder Ammoniumrhodanid genannt.
609832/0758
- 4 - O.Ζ. 31 115
Als sublimierende Farbstoffe sind ζ. B. die aus den DT-OS 1 769 757, 1 771 813, 1 771 812, 2 309 131 oder 2 300 487 bekannten zu nennen.
Im einzelnen seien beispielsweise folgende Farbstoffe genannt: ei. 11 855, 58 900, 11 110, 60 755, 62 015, 61 505, 6i 100, 61 IO5,
NC\ ,=* /C2H4C6H5
CH
oder
0 OH
0 NHC^HhCH,
Geeignete optische Aufheller sind z. B. aus der DT-OS 1 769 76I bekannt.
Das neue Verfahren wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man das Cellulosefasern enthaltende Gewebe mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die das Hilfsmittel und gegebenenfalls einen Katalysator zur Auslösung der Vernetzung enthält. Eine typische Klotzflotte ist dabei wie folgt zusammengesetzt.
80 Teile Hilfsmittel
920 Teile Wasser und gegebenenfalls 10 Teile Katalysator
Nach dem Auftrag des Hilfsmittels wird das Substrat getrocknet, wobei die Temperatur so zu wählen ist, daß keine Reaktion des Hilfsmittels eintritt; praktisch bedeutet das, daß man in Gegen-
- 5 609832/0758
- t - O.Z. 31 115
wart des Katalysators geringere Trocknungstemperaturen als bei dessen Abwesenheit wählen sollte. ■ ■ .
Nach der Trocknung ist das Substrat für den Transferprozeß bereit, der wie üblich kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden kann.
Eine vorzeitige, d. h. vor dem Eindiffundieren des Farbstoffes stattfindende Reaktion des Hilfsmittels und Vernetzung müssen vermieden werden, weil die erfindungsgemäß zu verwendenden Hilfsmittel dadurch ihre Lösungsmitteleigenschaften verlieren. Da eine vorzeitige Reaktion auch beim eigentlichen Transferprozeß möglich ist, wird der Katalysator v-arizugswetse-nicht schon zusammen mit dem Hilfsmittel aufgebracht.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Katalysator wie folgt anzuwenden:
1. Applikation des Katalysators nach dem Transferprozeß mit nachfolgender Hitzebehandlung,
2. Verwendung eines zweiten Hilfsträgers (neben dem eigentlichen Hilfsträger für den Transferdruck), der den Katalysator enthält und der entweder auf der der zu bedruckenden Seite des Substrats gegenüberliegenden Seite oder zwischen 1„ Hilfsträger und Heizeinrichtung liegend angewandt wird oder
3>. Verwendung eines eigentlichen Hilfsträgers, der neben dem Farbstoff auch den Katalysator enthält.
Das beim Kalandern oftmals verwendete Schutzpapier kann gemäß die Funktion des 2. Hilfsträgers übernehmen.
Hilfsträger gemäß 3· können den Katalysator als Bestandteil der Druckfarbe enthalten oder sie können vor oder nach dem Bedrucken, z. B. durch Aufsprühen, damit versehen werden.
- 6 609832/0758
- 6 - O.Z. 31 115
Die zur Fixierung ausreichende Katalysatormenge beträgt in der Regel 0,5 bis J g/qm Substrat. Die Hilfsmittelmengen sind vom Substrat abhängig und liegen bei reiner Baumwolle im Bereich von ungefähr 5 bis 25 %, bezogen auf das Gewicht des Substrats, bei Mischgeweben reduziert sich die Menge entsprechend der Zusammensetzung, wobei etwas höhere Mengen günstiger sind.
In der DT-OS 2 337 798 ist ein Verfahren angegeben, nach dem man Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen in Gegenwart eines Quellmittels für Cellulose nach dem Transferverfahren bedrucken kann. Zur waschfesten Fixierung der Drucke ist ein zweistufiger Prozeß erforderlich; die nach dem Transferverfahren erhaltenen Drucke sind nämlich zunächst waschunecht und müssen durch das Aufbringen von Vernetzungsmitteln fixiert werden.
Nach dem neuen Verfahren gelingt es durch die Verwendung der ■erfindungsgemäßen Hilfsmittel die Farbaufnahme und Fixierung in einem Arbeitsgang zu erreichen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente auf das Gewicht.
60983 2/0758
Beispiel 1
O.Z. 31 115
Man bedruckt ein Papier im Flexodruck mit einer Farbe, die aus 10 TIn. des Gelb-Farbstoffes mit der C.I. Nr. 11855, 5 TIn. Äthylcellulose, 70 TIn. Äthylalkohol, 20 TIn. Äthylacetat und 5 TIn. Äthylglykol besteht und trocknet den Druck.
Ein Polyester/Baumwollmischgewebe (Mischungsverhältnis 67:33) mit einem Quadratmetergewicht von ca. 90 g wird mit einer Flotte imprägniert, die aus 75 TIn. eines hochmethylolierten, mit Methanol hochverätherten Melamins, 10 Tin. Magnesiumchloridhydrat und 915 TIn. Wasser besteht (Flottenaufnahme 80 %) und danach bei 90 0C getrocknet.
Das bedruckte Papier wird mit der Druckseite auf das wie oben beschriebene präparierte Gewebe gelegt und diese Kombination in einer Blattpresse 30 see. bei 200 0C und einem Druck von 4 kg/cm2 gepreßt, wobei das Papier der beheizten Pressenoberseite zugewandt ist.
Man erhält einen farbstarken, lichtechten Druck, bei dem sowohl Polyester - wie auch Baumwollfasern gleichmäßig und Ton in Ton angefärbt sind. Der Druck ist beständig gegen eine Trockenreinigung in Trichloräthylen sowie gegen eine Wäsche, die unter Zusatz handelsüblicher Waschmittel bei 60 0C durchgeführt wird. Ein nicht imprägniertes Polyester/Baumwollmischgewebe, das in gleicher Weise einem Transferdruck unterworfen wird, zeigt ein unegales Druckbild, da die' Baumwollfaser praktisch keinen Farbstoff aufnimmt.
Gleiche Ergebnisse erzielt man, wenn man anstelle des hochmethylolierten, hochverätherten Melamins die gleiche Menge eines Tetramethylolmelamintetramethyläthers oder die gleiche Menge einer Mischung aus dem hochmethylolierten, hochverätherten Melamin mit Ν,Ν-Dimethylol-^-butyldiglykolcarbamat im Gewichtsverhältnis 2:1 verwendet.
-8-
609832/075S
Beispiel 2
- 8 - O.ζ. 31 115
Man bedruckt ein Papier im Kupfertiefdruck nit einer Farbe, die aus 6 TIn. des Farbstoffes mit der C.I. Nr. 62015, 20 TIn0 eines Styrolpolyraerisates und 79 TIn0 Toluol besteht und trocknet den Druck (Hilfsträger 1).
Ein Polyester/Baumwollmischgewebe (Mischungsverhältnis 67:33) mit einem Quadratmetergewicht von 180 g wird einseitig mit einer Flotte besprüht, die aus 100 TIn. NjN'-Dimethoxymethyl-4,5-dimethoxyäthylenharnstoff und 900 TIn. Wasser bestellte Der Flottenauftrag beträgt 150 g/m^. Das Gewebe wird in Warmluft von 100 0C getrocknet.
Ein Rohpapier mit einem Quadratmetergewicht von 20 g wird mit 5 g/rn^ einer 20;-oigen, wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid besprüht und getrocknet (Hilfsträger 2).
Hilfsträger 1, präpariertes Gewebe und Hilfsträger 2 werden sandwichartig derartig zusammengelegt, daß das präparierte Gewebe zwischen Hilfsträger 1 (Druckseite zum Gewebe) und Hilfsträger 2 liegt; diese Kombination läßt man bei 220 0C durch, einen Transferkalander laufen (Verweilzeit 45 see.) wobei Hilfsträger 1 der Heizungseinrichtung zugewandt ist. Man erhält einen farbstarken, waschechten und trockenreinigungsbeständigen Druckjbei dem Polyester- und Baumwollfasern gleichmäßig Ton in Ton angefärbt sind.
Verwendet man ein unbehandeltes Polyester/Baumwoll-Mischgewebe und verfährt in sonst gleicher Weise wie oben beschrieben, so erhält man ein unruhiges und färbschwaches Druckbild, da lediglich der Polyesteranteil des Mischgewebes Farbstoff aufnimmt.
Gleich gute Ergebnisse erzielt man, wenn der Hilfsträger 2 anstelle von Ammoniumchlorid mit der gleichen Menge Magnesiumchlorid oder Ammoniumnitrat oder Zinknitrat beaufschlagt wird.
-9-609832/07S8
- 9 - ο.ζ. 31 115
Beispiel
Han bedruckt ein Papier im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 TIn. des Farbstoffes mit der C.I. Nr. 61505, 370 TIn. Wasser, 400 TIn. einer lO^igen Kernmehlätherverdickung und 200 TIn. einer 1Obigen Stärkeätherverdickung besteht und trocknet den Druck (Hilfsträger 1).
Ein Baunrwoll-Satin mit einem Quadratmeter gewicht von 170 g wird mit einer Flotte imprägniert, die aus 100 TIn0 eines hochmethylolierten, mit Methanol hochverätherten Melamins, 50 Tin. Methoxyäthylcarbamat und 850 TIn. Wasser besteht (Flottenaufnahme 100 %) und bei 100 0C getrocknet.
Ein Rohpapier mit einem Quadratmetergewicht von 25 g wird mit 8 g/m2 einer 20%igen, wäßrigen Lösung von Magnesiumchloridhydrat besprüht und getrocknet (Hilfsträger 2).
Präpariertes Gewebe und Hilfsträger werden in der Reihenfolge Gewebe, Hilfsträger 1 (Druckseite zum Gewebe), Hilfsträger aufeinandergelegt und in einer beheizten Presse 40 see. bei 210 0C und einem Druck von 2 kg/cm2 behandelt„ Hilfsträger ist dabei der Heizungseinrichtung zugewandt.
Man erhält einen farbstarken, gleichmäßigen Druck der trockenreinigungsbeständig gegenüber einer Wäsche bei 60 0C und mit handelsüblichen Waschmitteln ist.
Verfährt man wie oben beschrieben unter Verwendung eines nicht imprägnierten Baumwoll-Satins anstelle des imprägnierten, so ist die Oberfläche dieses Satins nach dem Transferprozess lediglich geringfügig angefleckt; die Baumwolle nimmt praktisch keinen Farbstoff auf.
-10-
609832/07S9
- 10 - 0.Z. 31 115
Beispiel 4
Man bedruckt ein Umdruckpapier im Offsetdruck mit einer Farbe, die aus 10 TIn. des Farbstoffes der Formel
. S
und 90 TIn. eines Firmis besteht, der sich wie folgt zusammensetzt:
40 TIe. phenolmodifiziertes Kolophoniumharz 20 TIe. vegetabilische trocknende öle 10 TIe. langöliges Alkydharz
25 TIe. Mineralöl
5 TIe. Aerosil
Ein Polyester/Baumwollmischgewebe (Mischungsverhältnis 50:50) mit einem Quadratmetergewicht von 120 g wird mit einer Flotte imprägniert, die aus 120 TIn. Dimethoxymethyl-harnstoff und 880 TIn. Wasser besteht (Flottenaufnahme 90 %) und bei 80 0C getrocknet.
Das bedruckte Papier wird mit der Druckseite auf das Gewebe gelegt und in einer beheizten Presse 30 see. bei 220 0C und einem Druck von 3 kg/cm behandelt, wobei das bedruckte Papier der Heizungseinrichtung zugewandt ist.
Man erhält einen farbtiefen,Druck, bei dem Baumwoll- und Polyesteranteil gleichmäßig Ton in Ton angefärbt sind, der jedoch noch nicht waschbeständig ist.
Das bedruckte Gewebe wird nunmehr auf der Rückseite mit einer 20%igen Lösung von Triäthanolamin-Chlorhydrat dergestalt eingesprüht, daß 15 g der Lösung auf 1 m6 Substrat kommene
609832/07Si
- 11 - O.Z. 31 115
25Q2590
Gleichermaßen gute Eigenschaften des Druckes erhält raan, wenn das Methoxyäthylcarbamat in obigem Beispiel durch die gleiche Menge des Ν,Ν-Dimethylol-ß-methoxyäthylcarbaiüat oder durch die gleiche Henge NjN-Dimethoxymethyl-JB-methoxyathylcarbamat ersetzt wird. ' ■""
Anstelle der Mischung aus dem hochmethylolierten, hochveräthert en Melamin und dem Methoxyäthylc arb amat kann auch die gleiche eines Mischkondensates aus 1 Mol Melamin, 1 Mol Methoxyäthylcarbamat mit 6 Mol Formaldehyd, hochveräthert mit Methanol, eingesetzt werden und führt zu gleichen Ergebnissen.
Anschließend wird das Gewebe auf einem Spannrahmen 3 min mit Heißluft von 150 0C behandelt <, Der Druck ist nunmehr waschbeständig und trockenreinigungsecht.
Man erhält ähnlich gute Ergebnisse, wenn man den Dimethoxymethylharnstoff bei gleicher Gesamtmenge teilweise oder ganz durch ein hochmethyloliertes, mit Methanol hochveräthertes Melamin ersetzt.
-12-
609832/07S8
- 3.2 - O.Z. 31 115
Beispiel 5
Man besprüht ein Papier mit soviel einer 1O?oigen wäßrigen Lösung von Zinknitrat, daß pro Quadratmeter etwa 2 g Zinknitrat aufgetragen werden, und trocknet. Danach bedruckt man das Papier wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung des Farbstoffes mit der C.I. Nr. 61105.
Eine Baumwollpopeline mit einem Quadratmetergewicht von 120 g wird im Rotationsfilmdruck mit einer Paste aus 100 TIn. Tetramethoxymethylmelamin, 50 TIn". Ν,Ν'-Bisäthoxymethyl-uron, 5 TIn. des Ammoniumsalzes eines leicht vernetzten Fällungspolymerisates der Acrylsäure (Verdickungsmittel) und 845 TIn. ¥asser einseitig vollflächig bedruckt und bei 100 0C getrocknet. Der Auftrag an Festsubstanz beträgt ca. 15 g/m2.
Das bedruckte Papier wird mit dernDruckseite auf die Druckseite der präparierten Popeline gelegt und bei 220 0C mit einer Verweilzeit von 45 see. in einem Transferkalander behandelt, wobei das Papier der Heizeinrichtung des Kalanders zugewandt ist.
Man erhält einen farbtiefen, gleichmäßigen, waschechten und trockenreinigungsechten Druck.
Eine nicht imprägnierte Baumwoll-Popeline wird bei sonst gleichartiger Behandlung praktisch nicht angefärbt.
609832/07S8
Beispiel 6
Man bedruckt ein Papier im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe,, die aus 30 TIn. des Farbstoffes mit der Formel :
30 TIn. Magnesiumchloridhydrat, 340 TIn. Wasser,. 400 TIn. einer 10%igen Stärkeätherverdickung besteht und trocknet den Druck.
Ein Polyester/Baumwollmischgewebe gemäß Beispiel 1 wird mit einer Flotte aus 50 TIn. Hexamethylolmelamintetramethyläther, 30TIn. N,N'-Dimethoxymethyl^-methoxy-S,5-dimethylpropylenharnstoff und 920TIn. Wasser geklotzt (Flottenaufnahme 80 %) und bei 100 0C getrocknet.
Das bedruckte Papier wird mit der Druckseite auf das präparierte Gewebe gelegt und in einer beheizten Presse 30 see. bei 220 0C und einem Druck von 5 kg/cm^ behandelt, wobei das Papier dem beheizten Teil der Presse zugewandt ist. Man erhält einen farbstarken, gleichmäßigen Ton in Ton Druck mit sehr guter Licht-, Wasch- und Trockenreinigungsechtheit.
Verwendet man ein nicht imprägniertes Gewebe und verfährt in sonst gleicher Weise, so ist lediglich der Polyesteranteil des Mischgewebes angefärbt und der Druck ist unruhig und deutlich farbschwächer.
Gleich gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das oben genannte Propylenharnstoff-Derivat durch die halbe Menge eines Carbamates der Formel HO(C2H^O)8 CH2CH2O-CONH2 ersetzt wird. -
6098 32/07Si

Claims (2)

- I'+ - O.Z. 31 115 Patentansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Mischgeweben nach dem Transferdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe im wasserfeuchten Zustand mit Verbindungen, die gleichzeitig Lösungsmittel für die Transferfarbstoffe und potentielle Vernetzungsmittel für die Cellulose sind, imprägniert, das Gewebe trocknet und in Gegenwart eines die Vernetzung bewirkenden Katalysators nach dem Transferdruckverfahren mit sublimierbaren Farbstoffen oder optischen Aufhellern bedruckt .
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel bi- oder polyfunktionelle methylolierte und verätherte Harnstoff- oder Melaminderivate sowie Carbamate verwendet.
3· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Metall- oder Ammoniumsalze flüchtiger Säuren verwendet.
ο Hilfsträger für das Verfahren gemäß Anspruch 1, enthaltend den Katalysator und gegebenenfalls die Druckfarbe.
BASF Aktiengesellschaft /\ή
60 9832/0750
DE19752502590 1975-01-23 1975-01-23 Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer Granted DE2502590B2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR261811A AR208105A1 (es) 1975-01-23 1975-01-01 Procedimiento para imprimir fibras de celulosa y tejidos mezclados conteniendo fibras de celulosa segun el procedimiento de la impresion por transferencia y soportes auxiliares para el mismo
DE19752502590 DE2502590B2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
AU10239/76A AU1023976A (en) 1975-01-23 1976-01-13 Transfer printing of cellulosic fabrics
IN80/CAL/1976A IN142476B (de) 1975-01-23 1976-01-14
IL48838A IL48838A (en) 1975-01-23 1976-01-14 Transfer printing of cellulosic fabrics
FI760075A FI760075A (de) 1975-01-23 1976-01-14
FR7600791A FR2298639A1 (fr) 1975-01-23 1976-01-14 Procede d'impression par transfert de fibres de cellulose ou de tissus mi
IT47647/76A IT1053379B (it) 1975-01-23 1976-01-15 Procedimento per la stampa di fibre cellulosiche e tessuti misti contenenti fibre cellulosiche in base al processo di stampa a trasferimento e supporti ausiliari per esso
GB1725/76A GB1532823A (en) 1975-01-23 1976-01-16 Transfer printing of cellulosic fabrics and transfer for use therein
US05/649,634 US4063879A (en) 1975-01-23 1976-01-16 Transfer printing of cellulosic fabrics and transfer for use therein
PL1976186578A PL101493B1 (pl) 1975-01-23 1976-01-16 Sposob drukowania tkanin celulozowych i tkanin z wlokien mieszanych,zawierajacych wlokna celulozowe metoda druku transferowego
BE163577A BE837650A (fr) 1975-01-23 1976-01-16 Procede d'impression par transfert de fibres de cellulose ou de tissus mixtes en contenant et supports auxiliaires pour sa mise en oeuvre
SE7600491A SE7600491L (sv) 1975-01-23 1976-01-19 Forfarande for tryckning pa cellulosamaterial
PT64711A PT64711B (fr) 1975-01-23 1976-01-19 Procede pour etamper des fibres de cellulose et tissus mixtes contenant des fibres de cellulose suivant le methode d'etampage par transfert avec l'usage de porteurs auxiliai-res.
NL7600499A NL7600499A (nl) 1975-01-23 1976-01-19 Werkwijze voor het bedrukken van cellulosevezels en cellulosevezels bevattende gemengde weefsels volgens de werkwijze van de transferdruk onder toepassing van een hulpdrager.
IE97/76A IE42241B1 (en) 1975-01-23 1976-01-19 Transfer printing of cellulosic fabrics adn transfer for use therein
TR18837A TR18837A (tr) 1975-01-23 1976-01-20 Kaplama baski usuluene nazaran selueloz elyafinin ve selueloz elyafi ihtiva eden karma dokumalarin tab edilmesine mahsus bir usul ve buna ait yardimci tasiyicilar
EG29/76A EG12461A (en) 1975-01-23 1976-01-21 Transfer printing of cellulosic fabrics and transfer for use therein
RO7684562A RO68805A (ro) 1975-01-23 1976-01-21 Procedeu de imprimare prin transfer a fibrelor celulozice sau tesaturi mixte continind fire celulozice si suporturi auxiliare pentru realizarea procedeului
DD190900A DD122405A5 (de) 1975-01-23 1976-01-21
OA55711A OA05218A (fr) 1975-01-23 1976-01-22 Procédé d'impression par transfert de fibres de cellulose ou de tissus mixtes contenant des fibres de cellulose et supports auxilaires pour la mise en oeuvre de ce procédé.
DK25076*#A DK25076A (da) 1975-01-23 1976-01-22 Fremgangsmade til patrykning pa cellulosefibre og vevede stoffer der indeholder en blanding omfattende cellulosefibre i hemhold til transfertrykkemetoden og en hjelpeberer dertil
BR7600358A BR7600358A (pt) 1975-01-23 1976-01-22 Processo para estampar fibras de celulose e tecidos mistos,contendo fibras de celulose,segundo o metodo de estampagem por transferencia com o emprego de portadores auxiliare
ZA760366A ZA76366B (en) 1975-01-23 1976-01-22 Transfer printing of cellulosic fabrics and transfer for use therein
ES444568A ES444568A1 (es) 1975-01-23 1976-01-23 Procedimiento para imprimir fibras de celulosa y tejidos mezclados conteniendo fibras de celulosa.
JP51006006A JPS5199190A (de) 1975-01-23 1976-01-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502590 DE2502590B2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502590A1 true DE2502590A1 (de) 1976-08-05
DE2502590B2 DE2502590B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=5937067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502590 Granted DE2502590B2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4063879A (de)
JP (1) JPS5199190A (de)
AR (1) AR208105A1 (de)
AU (1) AU1023976A (de)
BE (1) BE837650A (de)
BR (1) BR7600358A (de)
DD (1) DD122405A5 (de)
DE (1) DE2502590B2 (de)
DK (1) DK25076A (de)
EG (1) EG12461A (de)
ES (1) ES444568A1 (de)
FI (1) FI760075A (de)
FR (1) FR2298639A1 (de)
GB (1) GB1532823A (de)
IE (1) IE42241B1 (de)
IL (1) IL48838A (de)
IN (1) IN142476B (de)
IT (1) IT1053379B (de)
NL (1) NL7600499A (de)
OA (1) OA05218A (de)
PL (1) PL101493B1 (de)
PT (1) PT64711B (de)
RO (1) RO68805A (de)
SE (1) SE7600491L (de)
TR (1) TR18837A (de)
ZA (1) ZA76366B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009199A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
DE2901823A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Verfahren zum bedrucken von textilen materialien

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304565A (en) * 1978-06-07 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing transfer printed cotton and cotton blends
US4455147A (en) * 1978-10-09 1984-06-19 I.W.S. Nominee Company, Limited Transfer printing
US4492584A (en) * 1982-08-19 1985-01-08 Apollo Chemical Corporation Transfer printing process for cellulose fabric
JPH03271053A (ja) * 1990-03-19 1991-12-03 Hino Motors Ltd 多軸車の2系統式制動装置
WO2003080359A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Corrado Piconi Process for the treatment of transfer printed paper and the printed paper thus obtained
JP5042306B2 (ja) * 2006-03-24 2012-10-03 コロレツプ・インコーポレイテツド 添加物の時間および温度スケジューリング
CN104278565A (zh) * 2014-09-24 2015-01-14 无锡市东北塘宏良染色厂 一种转移印花色浆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536490A (en) * 1964-04-28 1970-10-27 Pitney Bowes Inc Novel diazotype copying process
US3708261A (en) * 1969-03-21 1973-01-02 Kendall & Co Compounds having methylol groups and unsaturated groups are used with selected catalysts to produce a durable press product
CH560285A (de) * 1971-04-26 1975-03-27
JPS51239B2 (de) * 1972-10-09 1976-01-06
JPS5122990B2 (de) * 1973-03-28 1976-07-14

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009199A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
DE2901823A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Verfahren zum bedrucken von textilen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
PT64711B (fr) 1977-08-11
DE2502590B2 (de) 1976-11-11
TR18837A (tr) 1977-11-01
ZA76366B (en) 1977-02-23
ES444568A1 (es) 1977-06-16
IL48838A (en) 1978-04-30
OA05218A (fr) 1981-02-28
GB1532823A (en) 1978-11-22
FI760075A (de) 1976-07-24
IT1053379B (it) 1981-08-31
DK25076A (da) 1976-07-24
NL7600499A (nl) 1976-07-27
RO68805B (ro) 1983-01-30
SE7600491L (sv) 1976-07-26
IN142476B (de) 1977-07-16
PT64711A (fr) 1976-02-01
FR2298639B1 (de) 1980-01-25
IL48838A0 (en) 1976-03-31
IE42241L (en) 1976-07-23
PL101493B1 (pl) 1978-12-30
BR7600358A (pt) 1976-08-31
EG12461A (en) 1979-03-31
FR2298639A1 (fr) 1976-08-20
IE42241B1 (en) 1980-07-02
AR208105A1 (es) 1976-11-30
BE837650A (fr) 1976-07-16
AU1023976A (en) 1977-07-21
JPS5199190A (de) 1976-09-01
RO68805A (ro) 1983-02-01
DD122405A5 (de) 1976-10-05
US4063879A (en) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE2453362B2 (de) Umdruckverfahren
DE2458660C3 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE1769601A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
DE2502590A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
DE2945686A1 (de) Thermotransferverfahren zum bedrucken von synthetischen fasermaterialien unter erzeugung von mehrtoneffekten und zwischentraeger zur durchfuehrung des verfahrens
DE2418519A1 (de) Transferdruckverfahren unter verwendung organischer hilfsmittel
DE2628187B2 (de) Organische Präparate zum Aufsprühen
EP0013388A2 (de) Textilausrüstungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung
DE2714768C3 (de) Transferdruckverfahren
DE1794410C1 (de) Verfahren zum Divck und zur Faerbung von Acrylfasern
DE2841239A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulosefasern, die nach dem thermotransferverfahren bedruckt werden
DE2045465A1 (en) Transfer printing
DE2549117C3 (de) Transferdruckverfahren
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
EP0021300A1 (de) Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken nach dem Sublimationstransferverfahren und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden
DE2829299A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE2832265A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE2708235A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefaser- und polyester/cellulose-mischfasermaterial
DE2628271A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren
AT165066B (de) Verfahren zur Herstellung bleibender, gemusterter Kalander- bzw. Gaufrageeffekte
EP0248388A2 (de) Verfahren zum waschbeständigen Glanzdrucken von Textilien im Thermoumdruckverfahren
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE2210284A1 (de) Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation