DE2714768C3 - Transferdruckverfahren - Google Patents

Transferdruckverfahren

Info

Publication number
DE2714768C3
DE2714768C3 DE2714768A DE2714768A DE2714768C3 DE 2714768 C3 DE2714768 C3 DE 2714768C3 DE 2714768 A DE2714768 A DE 2714768A DE 2714768 A DE2714768 A DE 2714768A DE 2714768 C3 DE2714768 C3 DE 2714768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
printing
butyl
dyes
transfer printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2714768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714768A1 (de
DE2714768B2 (de
Inventor
Guenter Dr. 5000 Koeln Gehrke
Walter Dr. 5090 Leverkusen Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2714768A priority Critical patent/DE2714768C3/de
Priority to IN155/DEL/78A priority patent/IN148764B/en
Priority to NL7802902A priority patent/NL7802902A/xx
Priority to PH20929A priority patent/PH13067A/en
Priority to GB12243/78A priority patent/GB1567298A/en
Priority to CH341878A priority patent/CH620808B/de
Priority to US05/891,843 priority patent/US4210413A/en
Priority to SE7803594A priority patent/SE7803594L/xx
Priority to ES468421A priority patent/ES468421A1/es
Priority to BR7801993A priority patent/BR7801993A/pt
Priority to BE186457A priority patent/BE865560A/xx
Priority to JP3694678A priority patent/JPS53122881A/ja
Priority to IT7821877A priority patent/IT1094045B/it
Priority to FR7809599A priority patent/FR2385537A1/fr
Publication of DE2714768A1 publication Critical patent/DE2714768A1/de
Publication of DE2714768B2 publication Critical patent/DE2714768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714768C3 publication Critical patent/DE2714768C3/de
Priority to HK592/80A priority patent/HK59280A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/515N-alkyl, N-aralkyl or N-cycloalkyl derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

H2N O OH
c'' V
OH O HNR
verwendet, worin R für einen Alkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen steht.
2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel i R für einen am x-Kohlenstoffatom verzweigten Alkylrest steht.
Ji. Verfahren gvmäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R für einen Isopropylrest steht.
4. Verfahren gemäß Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R für einen sek.-Butylrest steht.
5. Verfahren gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R für einen ten. Butylrest steht.
ti. Hilfsträger für den Transferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 5 bedruckt oder imprägniert sind.
7. Drucktinten und Druckpasten für den Transferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß diese Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 enthalten.
Die l.rlindutig betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von lliichcnformigen Gebilden aus synthetischen oder leilsym hellsehen polymeren Materialien nach dem Transferdruckprin/ip, welches dadurch gekennzeichnet 'si. dali maii Farbstoffe der I ormel
H,N O OH
OH O I INK
verwendet, worin R für einen Alkylrest mit 2 bis 6 C-AtI)MiCi) steht.
Bevorzugt zu verwendende Farbstoffe sind solche der l'ormd I. die einen am x-Kohlenstoffatom verzweigten Alkylrest enthalten, bei denen also R z. H. für einen |sopm;:vl , sek.-Butyl . teil.-Butyl-, l-Mcthyl-butyi-. -Äthyl-priipyl·. ten. Pentyl . 1,2 Dmiethyl-piopyi . -Meth>l-pentyl-, 1.1 -Dimethyl butyi·. 1,2-Dimelhyl-butyl , I Methyl-1 athyi propyl- uilei i.2,2- I riinethyl μιο pyl Κ«:«·t sieht.
Uiii
sind
I.hi veilti 11 (icgiM 1I1IiIiI iK :
tinton h/v,. Dmckpaslch fm den I 1 ,in.feuiiiitk. iln ;iui • lcrart.j.:ei: F.trhstofk'M bedi mkiiη \>/v.. iinprägnienen Hilfst- riiiLi ι.ml dir Sub',ii,iu. du mil dei .11 li|-·. ■ Farbstoffen nach dem Transferdruckprinzip gefärbt worden sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe der Formel I sind bekannt bzw. nach üblichen Methoden zugänglich. Sie wurden bisher aber nur für andere Zwecke eingesetzt.
So werden z. B. die durch Umsetzung von Diaminodihydroxy-anthrachinonen mit Acetaldehyd erhältlichen Farbstoff-Gemische zum Färben von Acetatseide aus wäßrigem Bad verwendet (FR-PS 7 OO 022).
Die durch Umsetzung von Dinitrodihydroxy-anthrachinonen mit Alkylaminen (Ct-C\g) und anschließende Reduktion erhältlichen Farbstoffe werden zum Färben von synthetischen Fasern aus organischen Losungsmitteln verwendet (DE-OS 22 38 399).
Die auf die gleiche Weise oder durch Umsetzung von Nitroaminodihydrcxy-anthrachinonen mit Al':'.!aminen erhältlichen Verbindungen werden als Ausgangsmaterialien verwendet für die Halogenierung zu blauen Dispersionsfarbstoffen (DE-AS 11 30 951).
ι räilSici uTüCKVc
rfahr
cn ηΐ ungemein uüKdiiiii
(vgl. zum Beispiel Colour Index, 3. Ausgabe, Bd. 2, Seite 2480) und beispielsweise detailliert in den französischen Patentschriften 12 23 330, 13 34 829 und 15 85119 beschrieben. Dabei werden sogenannte Hilfsträger, die mit geeigneten Drucktinten bedruckt sind, in einen engen Kontakt mit dem zu bedruckenden Substrat gebracht, worauf unter Wärme- und gegebenenfalls Druckeinwirkung der Farbstoff von dem Träger auf das Substrat transferiert wird.
Als Hilfsträger kommen flächenförmige Gebilde, wie Papier, Cellophan, Baumwollgewebe. Leinengewebe. Metallfolien usw., in Betracht. Bevorzugt ist Papier.
Die Druckfarben können nach üblichen Druckverfahren (Hoch-, Flach-, Tief- oder Sieb-ZFilrndruck) verdruckt werden.
Die Zusammensetzung der Drucktinten richtet sich nach der Art des Substrats, des Druckverfahrens, des Trägermaterials und anderem mehr. Im allgemeinen bestehen sie aus
a) einem Farbstoff der Formel I.
b) einem Bindemittel.
c) einem Lösungsmittel.
(1) gegebenenfalls Verdickungsmittel
e) gegebenenfalls Füllstoffen und
f) gegebenenfalls Dispergiermittel.
Als Bindemittel kommen je nach dem Druckverfahren chemische und/oder physikalisch trocknende Produkte in ['rage, wie sie normalerweise im Textil oder Papierdruck verwendet werden.
Als Verdickungsmittel kommen vor allem solche Produkte in Betracht, die bereits in geringer Konzentration eine deutliche Viskositätssteigerurig bringen.
Als Dispergiermittel sind nichtionogene Verbindungen, wie Alkylpolyglykoläthcr und Alkylphenolpolyglykoläther, sowie anionenaktivc Verbindungen, wie N a ph t hai insulfonsäuref or maldehyd kondensate. Ligninsulfonate und Sulfitiiblaugeproduktc, geeignet. Die Art dei Lösungsmittel hangt sehr stark von der Art des Druckverfahrens ab.
Besonders geeignete Druckverfahren z.tir Herstellung von bedruiklen Papierhilistriigern sind der riefdruck um dei Roi.itionsfilniclruik.
( π lignite Substrate Sinti voi zugsweise flächenlormi· μ'ΐ Ciebilde. wie Vliese. Filze. Pelze, Folien und vor allem ί lewebe aus synthetischem oder leilsynthetischem M1IIl-I ι,il. insbesondere .ins .ironi-itisilu.n Polyestern.
Geeignet sind ferner partiell chemisch modifizierte Cellulosefaser!! (z.B. gemäß DE-OS 24 17 774) sowie mit Vernetzungsmitteln imprägnierte und vorgetrocknete Cellulosematerialien (z. B. gemäß DE-OS 02 590).
Nach dem beanspruchten Verfahren erhält man auf diesen Substraten klare blaue Drucke mit guten Gebrauchsechtheiten, z. B. guter Lichtechtheit, besonders bei den bevorzugt zu verwendenden Farbstoffen mit verzweigten Alkylresten.
Beispiel 1
A) 75 g 4-Isopropylamino-8-amino-l,5-dihydroxy-anthrachinon, 50 g eines anionischen Dispergiermittels, z. B. eines Ligninsulfonats oder eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, und 100 ml Wasser werden vermischt und in einer Kugelmühle durch lOstündiges Mahlen in eine fein verteilte Form übergeführt.
Die so erhaltene, ca. 30% Rohfarbe enthaltende Dispersion ist iagerstabil.
B) Die nach A) erhaltene wäßrige Dispersion kann wie folgt zu einer Druckpaste verarbeitet werden.
50 bis 200 g werden mit 400 g einer lO°/oigen johannisbrotkernmehlätherverdickung und 550 bis 400 ml Wasser angeteigt.
C) Mit dieser Druckpaste wird ein Papier im Tiefdruckverfahren bedruckt. Verpreßt man dieses Papier während 15 bis 60 Sekunden bei 2000C mit einem Textil au· Polyesterfasern, so erhält man einen farbkräftigen blauen Druck.
Beispiel 2
A) 50g 4-sek.-Butylamino-8-amino-l,5-Jihydroxy-anthrachinon werden mit 5 bis 10 g eines Emulgatorgemisches aus äthoxylicrtem Nonylphenol (4 bis 12 Mol Äthylenoxid) in Wasser angeteigt. Man setzt 10 g Äthylcellulose und 30 bis 40 Teile eines Maleinatharzes zu, das durch Kondensation von Colophonium mit Maleinsäure hergestellt wurde. Man knetet bei 80 bis 100°C ca. 2 Stunden und mahlt anschließend auf einer der üblichen Mühlen. Man erhält ein feinkörniges Farbstoffpulver.
B) 200 g des nach A) erhaltenen Farbsloffpulvers gibt man unter Rühren in ein Gemisch aus
73Og Äthanol,
50 g Äthylcnglykol und
20 g Äthylcellulose.
C) Mit der so erhaltenen Druckfarbe kann man im Tiefdruck Papiere bedrucken. Von diesen bedruckten Papieren kann man im Transfer-Verfahren Textilien aus Cellulosetriacetat, /.. B. Gewirke, bedrucken und erhält kräftige blaue Drucke.
Beispiel 3
7") g 4-terl-Butylamino-ö-amino-l,;i-dihydroxy-anthrachinon werden zusammen mit 50 g eines Kondensationsproiliikte.s aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 100 g Wasser in einer Kugelmühle fein dispLTgiert. Die so ei haltern: I aibslolliJispersion mim in.in in eine Verdickung ein, die aus
I eilen Wasser.
Teilen Diacetonalkuhol.
■11. i [eilen natürlichem C'al/iuni Magnesium ί arbuiiat. 0,2 Teilen Natriumhexametaphosphat,
0,5 Teilen Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensationsprodukt,
8 Teilen Quellton, 3%ig,
12 Teilen Acrylatbinder (50%ige Lösung des Ammoniumsalzes eines Polyacrylats in 33°/oigem Äthylalkohol) besteht. Das Polyacrylat ist ein Copolymerisat aus
60% Acrylsäureäthylester, 25% Methacrylsäureäthylester, 15% Acrylsäure.
Diese Druckpaste druckt man mit Siebdruckschablonen oder mit Rundschablonen auf einen Zwischenträger, vorzugsweise Papier mit einem Quadratmetergewicht von ca. 60 bis 80 g/cm2 und einem Cobbeo-Wert von etwa 80. Man erhält einen glatten Druck.
Mit dem so hergestellten Papier kann man Textilien aus Polyester in der Weise bedrucken, daß man das Textil mit dem Papier während 15 bis 60 Sekunden in Kontakt bringt und auf Temperaturen vor. !90 bis 2000C erhitzt. Man erhält einen blauen Umdruck mit guten Gebrauchsechtheiten. Außer den vorstehend genannten Farbstoffen eignen sich auch die in nachstehender Tabelle aufgeführten Verbindungen vortrefflich für das erfindungsgemäße Verfahren:
Tabelle: Farbstoffe der Formel
II,N O OH
OH ^Jr. O HNR l-'iirhton
I R blau
1 Äthyl blau
3 l'ropyl blau
4 Butyl blau
5 2-Methyl-propyl blau
6 Pentyl blau
7 1-Melhyl-butyl blau
X 1-Äthyl-propyl blau
9 2-Methyl-butyl blau
IO l.l-Dimethyl-propyl blau
Il 1,2-Dimethyl-propyl blau
12 3-Methyl-butyl blau
13 2,3-Dimcth\l-propvi blau
14 llexyl blau
15 l-Mcthyl-pentyl blau
16 1-Äthyl-bulyl blau
17 2-Melhyl-pentyl blau
18 1.1-Dimethyl-butyl blau
19 1,3-Dimcthyl-butyl blau
2(1 4-Methyl-pentyl blau
21 3-Methyl-pentyl blau
η l,2-I)imcthyl-butyl blau
l-Methyl-l-äthyl-propyl blau
. I 2-Älhyl-butyl blau
1 S 2,2-I)IMIeIhVl-IHItNl blau
2(ι 1.2.3-Ί rimetln l-pmp\ I blau
3.3-l)iniethyl-bulyl blau
1.1,2 Trimethvl-propyl

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    |. Verfahren zum Bedrucken von flächenförmigen Gebilden aus synthetischen oder teilsynthetischen polymeren Materialien nach dem Transferdruckprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
DE2714768A 1977-04-02 1977-04-02 Transferdruckverfahren Expired DE2714768C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714768A DE2714768C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Transferdruckverfahren
IN155/DEL/78A IN148764B (de) 1977-04-02 1978-02-27
NL7802902A NL7802902A (nl) 1977-04-02 1978-03-16 Transferdrukwerkwijze.
PH20929A PH13067A (en) 1977-04-02 1978-03-27 Transfer printing process
GB12243/78A GB1567298A (en) 1977-04-02 1978-03-29 Transfer printing process
US05/891,843 US4210413A (en) 1977-04-02 1978-03-30 Transfer printing process
SE7803594A SE7803594L (sv) 1977-04-02 1978-03-30 Sett och fergmedel for tryckning av ytformiga alster medelst overtrycksforfarandet
CH341878A CH620808B (de) 1977-04-02 1978-03-30 Transferdruckverfahren.
ES468421A ES468421A1 (es) 1977-04-02 1978-03-31 Procedimiento para estampar estructuras laminares de mate- riales polimeros
BR7801993A BR7801993A (pt) 1977-04-02 1978-03-31 Processo de impressao por transferencia e sua aplicacao
BE186457A BE865560A (fr) 1977-04-02 1978-03-31 Procede perfectionne pour l'impression par transfert
JP3694678A JPS53122881A (en) 1977-04-02 1978-03-31 Printing method
IT7821877A IT1094045B (it) 1977-04-02 1978-03-31 Procedimento di stampa di traspurto
FR7809599A FR2385537A1 (fr) 1977-04-02 1978-03-31 Procede perfectionne pour l'impression par transfert
HK592/80A HK59280A (en) 1977-04-02 1980-10-16 Transfer printing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714768A DE2714768C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Transferdruckverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714768A1 DE2714768A1 (de) 1978-10-26
DE2714768B2 DE2714768B2 (de) 1979-01-18
DE2714768C3 true DE2714768C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=6005447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714768A Expired DE2714768C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Transferdruckverfahren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4210413A (de)
JP (1) JPS53122881A (de)
BE (1) BE865560A (de)
BR (1) BR7801993A (de)
CH (1) CH620808B (de)
DE (1) DE2714768C3 (de)
ES (1) ES468421A1 (de)
FR (1) FR2385537A1 (de)
GB (1) GB1567298A (de)
HK (1) HK59280A (de)
IN (1) IN148764B (de)
IT (1) IT1094045B (de)
NL (1) NL7802902A (de)
PH (1) PH13067A (de)
SE (1) SE7803594L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641828A5 (fr) * 1979-08-17 1984-03-15 Ebauches Sa Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique.
US4391754A (en) * 1980-07-29 1983-07-05 Imperial Chemical Industries Plc Anthraquinone compounds
JPH0268314U (de) * 1988-11-15 1990-05-23
JPH03124319U (de) * 1990-03-30 1991-12-17
EP1905801A1 (de) 2006-09-27 2008-04-02 Universität Heidelberg Nah-infrarot Fluorophore zur selektiven Markierung von Membranzellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE585015A (de) * 1958-12-04
IL38907A (en) 1971-03-10 1975-05-22 Sublistatic Holding Sa Temporary supports,their preparation and use in dry dyeing and in dry printing by hot transfer
DE2238399C3 (de) 1972-08-04 1975-04-30 Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2408899B1 (de) * 1974-02-23 1975-10-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen,die Drucktinten mit geeigneter und konstanter Viskositaet fuer das Bedrucken von Transferdruckpapier nach dem Tiefdruckverfahren ergeben
JPS5281181A (en) * 1975-12-26 1977-07-07 Nippon Kayaku Kk Ink composition for transfer printing

Also Published As

Publication number Publication date
IT1094045B (it) 1985-07-26
FR2385537B1 (de) 1983-08-19
HK59280A (en) 1980-10-24
BR7801993A (pt) 1978-11-07
SE7803594L (sv) 1978-10-03
ES468421A1 (es) 1979-10-01
JPS62267B2 (de) 1987-01-07
BE865560A (fr) 1978-10-02
FR2385537A1 (fr) 1978-10-27
JPS53122881A (en) 1978-10-26
NL7802902A (nl) 1978-10-04
IT7821877A0 (it) 1978-03-31
US4210413A (en) 1980-07-01
CH620808B (de)
DE2714768A1 (de) 1978-10-26
CH620808GA3 (de) 1980-12-31
PH13067A (en) 1979-11-23
IN148764B (de) 1981-06-06
GB1567298A (en) 1980-05-14
DE2714768B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083553B1 (de) Farbstoffmischung und deren Verwendung im Transferdruck
DE3121981A1 (de) Transferdrucktraeger, verfahren zu seiner herstellungund seine verwendung
EP0042817A1 (de) Umdruckträger
EP0045479B1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2714768C3 (de) Transferdruckverfahren
EP0025903B1 (de) Monoazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien nach üblichen Methoden und nach dem Transferdruckprinzip sowie für den Transferdruck geeignete Drucktinten und Hilfsträger
DE2741392C2 (de) Transferfarbstoffe und Transferdruckverfahren
DE2502590A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
DE2739841C2 (de) Transferdruckverfahren
DE3119711A1 (de) Verdickungsmischungen, verfahren zur herstellung von transferdruckpapieren unter verwendung dieser mischungen und die so erhaltenen papiere
EP0015430A1 (de) Transferdruckverfahren sowie Drucktinten und Hilfsträger zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2157771C3 (de) Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck
DE2948678A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial nach dem transferdruckprinzip
DE2653615C3 (de) Transferdruckverfahren
DE2634495C3 (de) Farbstoffpräparation
DE2432233A1 (de) Transferdruckverfahren
EP0038527B1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2704279A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2824815A1 (de) Transferfarbstoff
DE2610094C3 (de) Farbstoffpräparationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714769A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2431026A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2704280A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2431025A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2364205C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee