EP0038527B1 - Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0038527B1
EP0038527B1 EP81102902A EP81102902A EP0038527B1 EP 0038527 B1 EP0038527 B1 EP 0038527B1 EP 81102902 A EP81102902 A EP 81102902A EP 81102902 A EP81102902 A EP 81102902A EP 0038527 B1 EP0038527 B1 EP 0038527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
dyes
preparation
formula
carrier sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038527A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Schickfluss
Manfred Schneider
Claus Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0038527A1 publication Critical patent/EP0038527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038527B1 publication Critical patent/EP0038527B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Definitions

  • the invention relates to transfer printing media which are impregnated or printed with a preparation which contains a monoazo dye, characterized in that the preparation comprises a dye of the formula (1) in which X is hydrogen, chlorine or bromine, R 'is methoxy or ethoxy, or, if X is chlorine or bromine, also represents hydrogen or methyl, R 2 is alkyl having 1 to 4 carbon atoms, R 3 is hydrogen or the meaning of R 2 and R 4 is alkyl of 1 to 4 carbon atoms, or contains mixtures of such dyes.
  • Preferred transfer printing supports according to the invention are impregnated or printed with preparations which contain dyes of the formula (I) in which X represents chlorine or bromine.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the supports according to the invention, which is characterized in that the support material is impregnated or printed with preparations which contain a dye of the formula (I) or mixtures of such dyes.
  • the invention also relates to the use of the supports according to the invention for dyeing and printing sheet-like structures by the thermal transfer printing process.
  • the sheet-like structures preferably consist of synthetic or partially synthetic polymeric materials or of materials which have been prepared with such synthetic or partially synthetic polymeric materials.
  • the sheet-like structures can also consist of or contain natural fiber materials, but are then treated with preparations which give these natural materials an affinity for the dyes of the formula (I).
  • the dyes of the formula (I) are known as such and can be obtained by the preparation processes customary for azo dyes.
  • Dyes of the formula (I) and their use for dyeing polyethylene terephthalate from an aqueous dispersion with the addition of a carrier are known from US Pat. No. 4,076,498.
  • the dyeings produced with the dyes disclosed in Examples 1-3 there (these dyes fall under the formula (I) of the present invention) have very good or good fastness to sublimation on polyester yarn.
  • a sublimation-fast dyeing only with relatively poorly subliming i.e. H.
  • the disperse dyes of the general formula (I) used according to the invention can be used to achieve excellent transfer prints on sheetlike structures made of, for example, synthetic or partially synthetic polymeric materials.
  • DE-OS 2 655 882 relates to a non-textile transfer web with monoazo dyes of a certain structure and to a sublimation transfer printing process of textiles made of hydrophobic synthetic fibers by transferring such a dye.
  • the dyes used there contain the substituents on the benzene nucleus of the coupling component , in which R 2 is an alkyl C2-C4 radical which contains 1 or 2 chlorine or bromine atoms, while the coupling components of the dyes used according to the invention in principle contain no halogen atom.
  • DE-AS 2364475 describes a method for printing on hydrophobic fiber materials according to the transfer printing principle, wherein sulfo group-free monoazo dyes of a certain structure are used. These dyes differ from the monoazo dyes used according to the invention in that they necessarily contain 1-3 trifluoromethyl groups on the benzene nucleus of the diazo component and can contain one or more trifluoromethyl groups on the benzene nucleus of the coupling component.
  • the dyes used in accordance with the invention not only show extremely good transfer properties, but also provide color-deep prints with a dot-sharp printed image. They are therefore also well suited in combination with other transfer printing dyes, for which it is known that it is assumed that all dyes show a largely similar transfer characteristic under the conditions used.
  • the dyes of the formula (I) have good lightfastness and have significantly higher color strengths than the blue anthraquinone dyes used in transfer printing.
  • the dyes of the formula (I) also have the advantage that they can be used to produce easily pourable low-electrolyte and dispersant printing pastes with a high concentration of dyes, which are very sought-after because of the small amount of printing paste on paper.
  • Sheet structures which are inert to the dyes applied and which do not hinder sublimation are suitable as the carrier material for the transfer printing supports according to the invention.
  • the formulations which contain the dyes of the formula (I) and with which the carrier materials are impregnated or printed can be aqueous printing pastes, as are customary in textile printing, or organic printing inks, as are used in graphic printing.
  • Aqueous printing inks contain the usual natural or synthetic thickeners, for example polyvinyl alcohols, methyl cellulose or polymerization products containing carboxy groups, for example polyacrylates.
  • composition of the organic printing inks depends on the type of substrate, the substrate, the printing process and the equipment available.
  • Such printing inks generally consist of one or more dyes of the formula (I), a binder, a dispersant and, if appropriate, solvents, fillers and preservatives.
  • Suitable binders are natural, semi-synthetic and synthetic resins, i.e. Polymerization, polycondensation and polyaddition products.
  • suitable resins are: rosin and its derivatives, maleinate resins, oil-free alkyd resins, alkyd resins made from synthetic and natural fatty acids and arylated alkyd resins.
  • terpene resins polyvinyl resins such as polyvinyl acetate and polyvinyl chloride, copolymers and graft polymers with various vinyl monomers, acrylate resins, naphthalene-formaldehyde resins, ketone resins, silicone resins and cellulose derivatives such as cellulose esters, for example nitrocellulose or cellulose acetate, and cellulose ethers and others, such as, for example, methyl cellulose acetate, such as methyl derivative polysaccharide.
  • polyvinyl resins such as polyvinyl acetate and polyvinyl chloride
  • copolymers and graft polymers with various vinyl monomers acrylate resins, naphthalene-formaldehyde resins, ketone resins, silicone resins and cellulose derivatives such as cellulose esters, for example nitrocellulose or cellulose acetate, and cellulose ethers and others, such as, for example, methyl cellulose acetate, such
  • Nonionic and anionogenic products are used as dispersants.
  • nonionic products are: addition products of about 5-70 mol of alkylene oxide to higher fatty acids, fatty alcohol polyglycol ethers, phenol and alkylphenol polyglycol ethers, but also oxalkylates of fatty acids esterified with polyhydric alcohols or of resin derivatives such as hydroabietyl alcohol.
  • Suitable anionic dispersants are: naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensates, ligninsulfonates and sulfite waste products.
  • esters, ketones or alcohols for example butyl acetate, acetone, methyl ethyl ketone, ethanol, isopropanol or butanol, are particularly preferred.
  • the printing inks can be printed using all common printing methods, i.e. high, flat, gravure or screen printing.
  • Rotogravure and rotary film printing are particularly suitable printing processes for the production of printed paper auxiliary substrates.
  • Suitable substrates are acetate sheet-like structures such as nonwovens, felts, furs, carpets, films, and especially woven and knitted fabrics made of synthetic or semi-synthetic materials, in particular aromatic polyesters, such as polyethylene glycol terephthalate or cellulose acetates such as cellulose triacetate and cellulose 2 1/2, or polyamides .
  • synthetic and semi-synthetic materials show an affinity for the Dyes of the formula I.
  • Thermal transfer printing is generally known and is described in detail, for example, in FR-PSS 1223 330, 1 334829 and 1 585119.
  • the auxiliary carriers which are impregnated or printed with the suitable preparations, are brought into close contact with the substrate to be colored or printed, whereupon the dye is transferred from the carrier to the substrate and fixed there under the action of heat and, if appropriate, pressure or vacuum .
  • the dyes of the formula 1 when used in accordance with the invention on the substrates, reddish-tinged to greenish-blue, strong colorations and prints with good fastness properties are obtained.
  • 300 parts of the dry dye of the following constitution are ground with 80 parts of a nonionic dispersant (reaction product of glycerol with castor oil fatty acid, reacted with 100 moles of ethylene oxide) and 25 parts of a lignin sulfonate as well as 150 parts of ethylene glycol, 200 parts of water and 5 parts of chloroacetamide as a preservative in a bead mill with silica quartz beads. After seven hours, a dispersion is obtained whose particles are more than 90% smaller than 3 ⁇ m. The setting is filled with water to 1000 parts and separated from the beads.
  • a nonionic dispersant reaction product of glycerol with castor oil fatty acid, reacted with 100 moles of ethylene oxide
  • a lignin sulfonate as well as 150 parts of ethylene glycol, 200 parts of water and 5 parts of chloroacetamide as a preservative in a bead mill with silica quartz beads.
  • the preparation containing 30% of dye is stable in storage at room temperature and also at 50 ° C.
  • the preparation can be easily mixed into a conventional pressure thickener (alginate-based) as well as into a synthetic pressure thickener (acrylic-based) and can be printed using the usual printing methods without affecting the viscosity.
  • Transfer papers printed with the printing ink produce a greenish-blue, strong print after transfer to polyester (approx. 20s at 200 ° C).
  • the setting containing 25% of the dye is stable in storage. Transfer papers printed with an aqueous printing ink made therefrom result in a reddish-navy-blue, strong print after transfer to polyester (approx. 20 s at 200 ° C).
  • 150 parts of the dry dye of the following constitution and 150 parts of the dry dye of the following constitution are reacted with 85 parts of a nonionic dispersant (reaction product of glycerol with castor oil fatty acid, reacted with 100 mol Ethylene oxide) and 25 parts of a lignin sulfonate, as well as 160 parts of ethylene glycol, 200 parts of water and 5 parts of chloroacetamide as a preservative, ground in a bead mill with silica quartz beads.
  • a nonionic dispersant reaction product of glycerol with castor oil fatty acid, reacted with 100 mol Ethylene oxide
  • a lignin sulfonate as well as 160 parts of ethylene glycol, 200 parts of water and 5 parts of chloroacetamide as a preservative, ground in a bead mill with silica quartz beads.
  • a dispersion is obtained whose particles are more than 90% smaller than 3 11 m.
  • the setting is made up to 1000 parts with water and separated from the beads.
  • the preparation containing 30% dye has a good shelf life both at room temperature and at 50 ° C.
  • Transfer papers printed with an aqueous printing paste obtained therefrom result in a deep blue, strong print after transfer to polyester (approx. 20 s at 200 ° C.).
  • an anionic dispersant e.g. B. a ligninsulfonate or a condensation product of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde, and 130 ml of water are mixed and converted into a dispersion in a ball mill by grinding for 12 hours.
  • the approx. 33% preparation thus obtained is stable on storage.
  • the above aqueous dispersion can be processed into a printing paste as follows: 300 g are pasted with 350 g of a 10% locust bean gum ether thickener and 350 ml of water.
  • This printing paste is used to print paper using the gravure printing process. If you press this paper for 20-60 s at 210 ° C with a textile made of polyester fibers, you get a bright blue print.
  • the following table shows other dyes and the shades obtainable by the process given in Example 1.
  • the dyes can be mixed with one another. blue green. blue blue green. blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue blue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Transferdruckträger, die mit einer Zubereitung imprägniert oder bedruckt sind, welche einen Monoazofarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen Farbstoff der Formel (1)
    Figure imgb0001
    in welcher X Wasserstoff, Chlor oder Brom ist, R' für Methoxy oder Ethoxy, oder, wenn X Chlor oder Brom ist, auch für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R3 Wasserstoff ist oder die Bedeutung von R2 hat und R4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder Mischungen solcher Farbstoffe enthält.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe Transferdruckträger sind mit Zubereitungen imprägniert oder bedruckt, die Farbstoffe der Formel (I) enthalten, in welcher X für Chlor oder Brom steht.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Träger, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Trägermaterial mit Zubereitungen imprägniert oder bedruckt wird, die einen Farbstoff der Formel (I) oder Gemische solcher Farbstoffe enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ausserdem die Verwendung der erfindungsgemässen Träger zum Färben und Bedrucken von flächenförmigen Gebilden nach dem Thermotransferdruckverfahren. Bevorzugt bestehen die flächenförmigen Gebilde aus synthetischen oderteilsynthetischen polymeren Materialien oder aus Materialien, die mit solchen synthetischen oder teilsynthetischen polymeren Materialien präpariert wurden. Die flächenförmigen Gebilde können auch aus natürlichen Fasermaterialien bestehen oder solche enthalten, sind dann aber mit Präparationen behandelt, die diesen natürlichen Materialien eine Affinität für die Farbstoffe der Formel (I) verleihen.
  • Die Farbstoffe der Formel (I) sind als solche bekannt und nach den für Azofarbstoffe üblichen Herstellungsverfahren zugänglich. Farbstoffe der Formel (I) und ihre Verwendung zum Färben von Polyäthylenterephthalat aus wässriger Dispersion unter Zusatz eines Carriers sind aus der US-PS 4076498 bekannt. In dieser Literaturstelle wird ausgeführt, dass die mit den in den dortigen Beispielen 1-3 offenbarten Farbstoffen (diese Farbstoffe fallen unter die Formel (I) der vorliegenden Erfindung) hergestellten Färbungen auf Polyestergarn sehr gute bzw. gute Sublimationsechtheit aufweisen. Da bekanntlich allgemein bei Dispersionsfarbstoffen eine sublimationsechte Färbung nur mit relativ schlecht sublimierenden, d. h. sublimationsechten Farbstoffen zu erzielen ist, war es überraschend, dass mit den erfindungsgemäss zur Anwendung gelangenden Dispersionsfarbstoffen der allgemeinen Formel (I) hervorragende Transferdrucke auf flächenförmigen Gebilden aus beispielsweise synthetischen oder teilsynthetischen polymeren Materialien erzielbar sind.
  • Die DE-OS 2 655 882 betrifft eine nicht-textile Übertragungsbahn mit Monoazofarbstoffen bestimmter Struktur sowie ein Sublimationstransferdruck-Verfahren von Textilien aus hydrophoben synthetischen Fasern durch Übertragung eines derartigen Farbstoffs. Hinsichtlich der Struktur enthalten die dort angewandten Farbstoffe am Benzolkern der Kupplungskomponente den Substituenten
    Figure imgb0002
    , worin R2 einen AlkylC2-C4-Rest bedeutet, der zwingend 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome enthält, während die Kupplungskomponenten der erfindungsgemäss zur Anwendung gelangenden Farbstoffe prinzipiell kein Halogenatom enthalten. Im Hinblick darauf, dass in der weiter oben zitierten US-PS 4 076 498 beschrieben wird, dass die mit den in den dortigen Beispielen 1-3 offenbarten Farbstoffen hergestellten Färbungen auf Polyestergarn sehr gute bzw. gute Sublimationsechtheit aufweisen, war nicht zu erwarten, dass eine Anwendung von den gemäss der DE-OS 2 655 882 eingesetzten Dispersionsfarbstoffen mit einer im Sinne der erfindungsgemäss zur Anwendung gelangenden Farbstoffe abgewandelten Struktur hervorragende Transferdrucke auf flächenförmigen Gebilden aus beispielsweise synthetischen oder halbsynthetischen polymeren Materialien ergibt. Hinzukommt, dass durch die erforderliche Einführung von Chlor- oder Bromatomen in die Kupplungskomponente bei deren Herstellung auch die Synthese der dort angewandten Farbstoffe wesentlich aufwendiger ist.
  • In der DE-AS 2364475 wird ein Verfahren zum Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien nach dem Transferdruckprinzip beschrieben, wobei sulfogruppenfreie Monoazofarbstoffe bestimmter Struktur zur Anwendung gelangen. Diese Farbstoffe unterscheiden sich von den erfindungsgemäss angewandten Monoazofarbstoffen dadurch, dass sie am Benzolkern der Diazokomponente zwingend 1-3 Trifluormethylgruppen enthalten und am Benzolkern der Kupplungskomponente eine oder mehrere Trifluormethylgruppen enthalten können. In der zitierten Literaturstelle wird ausgeführt, es sei als ausgesprochen überraschend zu erachten, dass die dort eingesetzten Farbstoffe, welche durch die Kombination einer CFg-gruppenhaitigen Diazokomponente und eines speziellen Typs einer anilinischen Kupplungskomponente gekennzeichnet sind, so vorzügliche Transferiereigenschaften besitzen, da strukturell vergleichbare Farbstoffe, die anstelle der CF3-Gruppen formal ähnliche Reste, wie z. B. die Methylgruppe, oder ein Bromatom enthalten, für den Transferdruck weniger gut geeignet sind. Im Hinblick auf diese Aussage muss es als überraschend angesehen werden, dass die erfindungsgemäss eingesetzten Farbstoffe sich so hervorragend zum Transferdruck eignen. Hinsichtlich des überraschenden Moments der vorzüglichen Eignung der erfindungsgemäss angewandten Farbstoffe im Transferdruck gilt darüber hinaus das bei der Abhandlung der DE-OS 2 655 882 in bezug auf die zitierte US-PS 4 076 498 Gesagte. Hinzukommt, dass die Herstellung von Diazokomponenten, die eine CF3-Gruppe am Benzolkern enthalten, und damit auch die Herstellung der daraus zu synthetisierenden Monoazofarbstoffe, ausserordentlich aufwendig ist und die vollständige Diazotierung beispielsweise der Diazokomponente 2-Amino-3,4-dinitro-trifluormethylbenzol grosse Schwierigkeiten bereitet.
  • Im Hinblick auf den zitierten Stand der Technik, wie er sich aus den vorstehend abgehandelten drei Literaturstellen ergibt, bestand die Aufgabenstellung darin, Dispersionsfarbstoffe aufzufinden, die sich nicht nur zur Einbringung in eine Zubereitung eignen, die zum Imprägnieren oder Bedrukken von Transferdruckträgern verwendet werden können und die beim Färben oder Bedrucken von flächenförmigen Gebilden nach dem Thermotransferdruckverfahren gute Transferiereigenschaften aufweisen, farbliche Drucke mit punktscharfem Druckbild und Drucke hoher Farbstärke und guter Lichtechtheit ergeben sowie den Vorzug haben, leicht giessbare elektrolyt- und dispergiermittelarme Druckpasten hoher Farbstoffkonzentration zu ermöglichen, sondern die auch nach üblichen Syntheseverfahren ohne besonderen Aufwand zugänglich sind.
  • Tatsächlich zeigen die erfindungsgemäss zur Anwendung gelangenden Farbstoffe nicht nur ausgesprochen gute Transferiereigenschaften, sondern liefern auch farbtiefe Drucke mit punktscharfem Druckbild. Sie eignen sich deshalb auch gut in Kombination mit anderen Transferdruckfarbstoffen, wofür bekanntermassen vorausgesetzt wird, dass alle Farbstoffe unter den angewandten Bedingungen eine weitgehend ähnliche Transfercharakteristik zeigen.
  • Die Farbstoffe der Formel (I) weisen gute Lichtechtheiten auf und haben gegenüber den im Transferdruck verwendeten blauen AnthrachinonFarbstoffen deutliche höhere Farbstärken. Die Farbstoffe der Formel (I) zeigen weiterhin den Vorzug, dass mit ihnen leicht giessbare elektrolyt- und dispergiermittelarme Druckpasten mit hoher Farbstoffkonzentration hergestellt werden können, die wegen des geringen Druckpastenauftrags auf Papier sehr gesucht sind.
  • Als Trägermaterial für die erfindungsgemässen Transferdruckträger eignen sich bekanntermassen alle flächenförmigen Gebilde, die inert gegenüber den aufgebrachten Farbstoffen sind und die Sublimation nicht behindern. In Betracht kommen Flächengebilde aus Metall, wie Aluminiumfolie, oder aus natürlichen oder regenerierten Cellulosematerialien, wie Folien, Gewebe, Gewirke oder vorzugsweise Papierbahnen.
  • Die Zubereitungen, die die Farbstoffe der Formel (I) enthalten, und mit denen die Trägermaterialien imprägniert oder bedruckt werden, können wässrige Druckpasten sein, wie sie im Textildruck üblich sind, oder organische Drucktinten, wie sie im graphischen Druck verwendet werden.
  • Wässrige Druckfarben enthalten die üblichen natürlich.en oder synthetischen Verdicker, beispielsweise Polyvinylalkohole, Methylcellulose oder Carboxygruppen enthaltende Polymerisationsprodukte, beispielsweise Polyacrylate.
  • Die Zusammensetzung der organischen Drucktinten richtet sich nach der Art des Substrats, des Trägermaterials, des Druckverfahrens und der zur Verfügung stehenden Anlagen. Im allgemeinen bestehen solche Drucktinten aus einem oder mehreren Farbstoffen der Formel (I), einem Bindemittel, einem Dispergiermittel und gegebenenfalls Lösemitteln, Füllstoffen und Konservierungsmitteln.
  • Als Bindemittel eignen sich natürliche, halbsynthetische und synthetische Harze, d.h. Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukte. Als geeignete Harze seien beispielsweise genannt: Kolophonium und seine Derivate, Maleinatharze, ölfreie Alkydharze, Alkydharze aus synthetischen und natürlichen Fettsäuren und arylierte Alkydharze. Geeignet sind auch Terpenharze, Polyvinylharze wie Polyvinylacetat und Polyvinylchlorid, Copolymere und Pfropfpolymere mit verschiedenen Vinylmonomeren, Acrylatharze, Naphthalin-Formaldehydharze, Ketonharze, Silikonharze und Cellulosederivate wie Celluloseester, beispielsweise Nitrocellulose oder Celluloseacetat, und Celluloseether, wie beispielsweise Methylcellulose, und andere Derivate anderer Polysaccharide.
  • Als Dispergiermittel kommen nichtionogene und anionogene Produkte zur Anwendung. Als nichtionogene Produkte seien beispielsweise genannt: Anlagerungsprodukte von etwa 5-70 Mol Alkylenoxid an höhere Fettsäuren, Fettalkoholpolyglykolether, Phenol- und Alkylphenolpolyglykolether, aber auch Oxalkylate von mit mehrwertigen Alkoholen veresterten Fettsäuren oder von Harzderivaten wie Hydroabietylalkohol. Als anionische Dispergiermittel sind geeignet: Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensate, Ligninsulfonate und Sulfitablaugeprodukte.
  • Die Art der Lösemittel hängt von der Art des Druckverfahrens ab. Besonders bevorzugt sind Ester, Ketone oder Alkohole, beispielsweise Butylacetat, Aceton, Methylethylketon, Ethanol, Isopropanol oder Butanol.
  • Die Druckfarben können nach allen üblichen Druckverfahren, also Hoch-, Flach-, Tief- oder Siebdruck verdruckt werden. Besonders geeignete Druckverfahren zur Herstellung von bedruckten Papierhilfsträgern sind der Tiefdruck und der Rotationsfilmdruck.
  • Geeignete Substrate sind flächenförmige Gebilde wie Vliese, Filze, Pelze, Teppiche, Folien und vor allem Gewebe und Gewirke aus synthetischen oder teilsynthetischen Materialien, insbesondere aus aromatischen Polyestern wie Polyethylenglykolterephthalat oder Celluloseacetaten wie Cellulose-triacetat und Cellulose-2 1/2-acetat oder Polyamiden. Diese synthetischen und teilsynthetischen Materialien zeigen eine Affinität für die Farbstoffe der Formel I. Es ist jedoch auch möglich, andere Substrate nach dem Thermotransferdruck zu färben und zu bedrucken, die an sich keine Affinität zu diesen Farbstoffen besitzen, indem man nämlich solche Substrate mit den genannten synthetischen oder teilsynthetischen Materialien präpariert, also beispielsweise mit einem entsprechenden Überzug an solchen Kunststoffen umhüllt. Es ist auch möglich, natürliche Fasermaterialien, die keine Affinität für die Farbstoffe der Formel aufweisen, mit geeigneten Präparationen zu behandeln und diese Stoffe so gegenüber diesen Farbstoffen affin zu machen. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus der DE-PS 2 551 410, der DE-AS 2 436 783 oder der DE-OS 2 045 465 bekannt.
  • Der Thermotransferdruck ist allgemein bekannt und beispielsweise in den FR-PSS 1223 330, 1 334829 und 1 585119 eingehend beschrieben. Hierbei werden die Hilfsträger, die mit den geeigneten Zubereitungen imprägniert oder bedruckt sind, in engen Kontakt mit dem zu färbenden oder bedruckenden Substrat gebracht, worauf unter Wärme- und gegebenenfalls Druck- oder Vakuumeinwirkung der Farbstoff von dem Träger auf das Substrat transferiert und dort fixiert wird. Mit den Farbstoffen der Formel 1 erhält man bei deren erfindungsgemässer Verwendung auf den Substraten rotstichig- bis grünstichig-blaue, farbstarke Färbungen und Drucke mit guten Gebrauchsechtheiten.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Angaben über Teile und Prozente beziehen sich hierbei, sofern nichts anderes vermerkt ist, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • 300 Teile des trockenen Farbstoffes der folgenden Konstitution
    Figure imgb0003
    werden mit 80 Teilen eines nichtionogenen Dispergiermittels (Reaktionsprodukt von Glycerin mit Rizinusölfettsäure, umgesetzt mit 100 Mol Ethylenoxid) und 25 Teilen eines Ligninsulfonates sowie 150 Teilen Ethylenglykol, 200 Teilen Wasser und 5 Teilen Chloracetamid als Konservierungsmittel in einer Perlmühle mit Siliquarzitperlen gemahlen. Nach sieben Stunden erhält man eine Dispersion, deren Teilchen zu über 90% kleiner als 3 µm sind. Die Einstellung wird mit Wasser auf 1000 Teile ausgefüllt und von den Perlen abgetrennt.
  • Die 30% Farbstoff enthaltende Präparation ist bei Raumtemperatur und auch bei 50°C gut lagerstabil. Die Präparation lässt sich gut sowohl in eine konventionelle Druckverdickung (Alginat-Basis) als auch in eine synthetische Druckverdikkung (Acryl-Basis) einrühren und ist ohne Beeinträchtigung der Viskosität nach den üblichen Druckverfahren druckbar. Mit der Druckfarbe bedruckte Transferpapiere ergeben nach dem Transfer auf Polyester (ca. 20s bei 200°C) einen grünstichig-blauen, kräftigen Druck.
  • Beispiel 2
  • 538 Teile eines feuchten Presskuchens des Farbstoffes der folgenden Konstitution
    Figure imgb0004
    mit einem Feststoffgehalt von 46,4% werden mit 100 Teilen eines nichtionogenen Dispergiermittels (Blockpolymerisat aus Propylen- und Ethylenoxid) und 30 Teilen eines Kondensationsproduktes aus Methylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd (wie es in Beispiel D der DE-PS 2 442 514 beschrieben ist), 180 Teilen Ethylenglykol und 5 Teilen Chloracetamid als Konservierungsmittel in einer Perlmühle mit Siliquarzitperlen gemahlen. Nach 5 Stunden erhält man eine Dispersion, deren Teilchen zu über 90% kleiner als 311m sind. Die Präparation wird mit Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt und von den Perlen abgetrennt.
  • Die 25% Farbstoff enthaltende Einstellung ist gut lagerstabil. Mit einer daraus hergestellten wässrigen Druckfarbe bedruckte Transferpapiere ergeben nach dem Transfer auf Polyester (ca. 20 s bei 200°C) einen rotstichig-marine-blauen, kräftigen Druck.
  • Beispiel 3
  • 150 Teile des trockenen Farbstoffs der folgenden Konstitution
    Figure imgb0005
    und 150 Teile des trockenen Farbstoffs der folgenden Konstitution
    Figure imgb0006
    werden mit 85 Teilen eines nichtionogenen Dispergiermittels (Reaktionsprodukt von Glycerin mit Rizinusölfettsäure, umgesetzt mit 100 Mol Ethylenoxid) und 25 Teilen eines Ligninsulfonates sowie 160 Teilen Ethylenglykol, 200 Teilen Wasser und 5 Teilen Chloracetamid als Konservierungsmittel in einer Perlmühle mit Siliquarzitperlen gemahlen.
  • Nach acht Stunden erhält man eine Dispersion, deren Teilchen zu über 90% kleiner als 3 11m sind. Die Einstellung wird mit Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt und von den Perlen abgetrennt.
  • Die 30% Farbstoff enthaltende Präparation ist sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 50 °C gut lagerstabil. Mit einer daraus erhaltenen wässrigen Druckpaste bedruckte Transferpapiere ergeben nach dem Transfer auf Polyester (ca. 20 s bei 200°C) einen tiefblauen, kräftigen Druck.
  • Beispiel 4
  • 75 Teile des trockenen Farbstoffs der folgenden Konstitution
    Figure imgb0007
    und 25 Teile des trockenen Farbstoffs der folgenden Konstitution
    Figure imgb0008
    70 g eines anionischen Dispergiermittels, z. B. eines Ligninsulfonates oder eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, und 130 ml Wasser werden gemischt und in einer Kugelmühle durch 12-stündiges Mahlen in eine Dispersion übergeführt.
  • Die so erhaltene, ca. 33%ige Präparation ist lagerstabil. Die obige wässrige Dispersion kann wie folgt zu einer Druckpaste verarbeitet werden: 300 g werden mit 350 g einer 10%igen Johannisbrotkernmehletherverdickung und 350 ml Wasser angeteigt.
  • Mit dieser Druckpaste wird ein Papier im Tiefdruckverfahren bedruckt. Verpresst man dieses Papier während 20-60 s bei 210 °C mit einem Textil aus Polyesterfasern, so erhält man einen farbkräftigen blauen Druck.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe angegeben sowie die damit erhältlichen Nuancen nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren. Die Farbstoffe sind untereinander mischbar.
    Figure imgb0009
    blau
    Figure imgb0010
    grünst. blau
    Figure imgb0011
    blau
    Figure imgb0012
    grünst. blau
    Figure imgb0013
    blau
    Figure imgb0014
    blau
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    blau
    Figure imgb0017
    blau
    Figure imgb0018
    blau
    Figure imgb0019
    blau
    Figure imgb0020
    blau
    Figure imgb0021
    blau
    Figure imgb0022
    blau

Claims (6)

1. Transferdruckträger, die mit einer Zubereitung imprägniert oder bedrucktsind, welche einen Monoazofarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen Farbstoff der Formel (1)
Figure imgb0023
in welcher X Wasserstoff, Chlor oder Brom ist, R' für Methoxy oder Ethoxy, oder, wenn X Chlor oder Brom ist, auch für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R3 Wasserstoff ist oder die Bedeutung von R2 hat und R4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder Mischungen solcher Farbstoffe enthält.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Zubereitungen imprägniert oder bedruckt sind, die Farbstoffe der Formel (I) enthalten, in der X für Chlor oder Brom steht.
3. Verfahren zur Herstellung der Träger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial mit Zubereitungen imprägniert oder bedruckt wird, die einen Farbstoff der Formel (I) oder Gemische solcher Farbstoffe enthalten.
4. Verwendung der Träger nach Anspruch 1 und 2 zum Färben und Bedrucken von flächenförmigen Gebilden nach dem Thermotransferdruckverfahren.
5. Verwendung der Träger gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenförmigen Gebilde aus synthetischen oder teilsynthetischen polymeren Materialien bestehen oder damit präpariert wurden.
6. Verwendung der Träger gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenförmigen Gebilde aus natürlichen Fasermaterialien bestehen oder solche enthalten und die mit Präparationen behandelt wurden, die diesen Materialien eine Affinität für die Farbstoffe der Formel (I) verleihen.
EP81102902A 1980-04-23 1981-04-15 Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired EP0038527B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015571 DE3015571A1 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Transferdrucktraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3015571 1980-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038527A1 EP0038527A1 (de) 1981-10-28
EP0038527B1 true EP0038527B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=6100720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102902A Expired EP0038527B1 (de) 1980-04-23 1981-04-15 Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0038527B1 (de)
JP (1) JPS56165078A (de)
DE (2) DE3015571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740325C5 (de) * 1997-09-13 2010-01-21 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131849A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Transferdrucktraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
DE3318451A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoffmischungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076498A (en) * 1976-09-20 1978-02-28 Martin Marietta Corporation Dyed polyethylene terephthalate textile fibers with greenish blue shade

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554972A (de) * 1972-01-05 1974-10-15
FR2334721A1 (fr) * 1975-12-11 1977-07-08 Toms River Chemical Corp Colorants azoiques et leur application dans l'impression par transfert sublimation
DE2557002B1 (de) * 1975-12-18 1976-11-04 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von transferdrucken auf synthesefasern
GB1489016A (en) * 1976-04-02 1977-10-19 Yorkshire Chemicals Ltd Monoazo disperse dyes
JPS5845509B2 (ja) * 1976-05-12 1983-10-11 日本化薬株式会社 ポリエステル成型物の転写捺染法
JPS5358083A (en) * 1976-11-01 1978-05-25 Mitsubishi Chem Ind Process of transfer printing
CH617814B (de) * 1977-07-25 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076498A (en) * 1976-09-20 1978-02-28 Martin Marietta Corporation Dyed polyethylene terephthalate textile fibers with greenish blue shade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740325C5 (de) * 1997-09-13 2010-01-21 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015571A1 (de) 1981-10-29
EP0038527A1 (de) 1981-10-28
JPS56165078A (en) 1981-12-18
DE3167551D1 (en) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066278B1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0083553B1 (de) Farbstoffmischung und deren Verwendung im Transferdruck
DE1771813C3 (de) Neue, als Drucktinten verwendbare Farbstoffzusammensetzungen
EP0045479B1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2832179C3 (de) Transferdruckfarbstoffe
EP0038527B1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2741392C2 (de) Transferfarbstoffe und Transferdruckverfahren
EP0099333B1 (de) Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
DE2716800A1 (de) Trockenfaerbung von synthetischen, halb-synthetischen oder natuerlichen materialien
US4210413A (en) Transfer printing process
EP0072019A1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung
EP0015430A1 (de) Transferdruckverfahren sowie Drucktinten und Hilfsträger zur Ausübung dieses Verfahrens
EP0030028A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial nach dem Transferdruckprinzip
DE3009035A1 (de) Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien
CH535131A (de) Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
DE2125099B2 (de) Marineblaue dispersions-disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1936461C3 (de) Nicht-textile Flächengebilde, deren Herstellung und Verwendung
DE2931847A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial nach dem transferdruckprinzip
DE2364205C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2834054A1 (de) Wasserunloesliche disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1069114B (de) Färben und Bedrucken von Gebilden aus Triacetylcellulosict
CH578606A5 (en) Dye prepns for transfer printing - contg less finely milled dye particles without thickeners
DE2124975A1 (en) Dispersion-monoazo dyes - for the direct dyeing of cellulose - materials
CH452675A (de) Automatische Stator-Wickelmaschine
DE2455616A1 (de) Transferdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820319

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850117

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST