CH535131A - Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung - Google Patents

Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH535131A
CH535131A CH145869A CH145869A CH535131A CH 535131 A CH535131 A CH 535131A CH 145869 A CH145869 A CH 145869A CH 145869 A CH145869 A CH 145869A CH 535131 A CH535131 A CH 535131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
structure according
flat structure
styryl
sub
Prior art date
Application number
CH145869A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Angliker
Richard Dr Peter
Klaus Dr Artz
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH145869A priority Critical patent/CH535131A/de
Priority to CH1123568D priority patent/CH1123568A4/de
Priority to FR1600522D priority patent/FR1600522A/fr
Priority to CS505769A priority patent/CS161859B2/cs
Priority to DE19691936461 priority patent/DE1936461C3/de
Priority to GB1259206D priority patent/GB1259206A/en
Priority to ES369851A priority patent/ES369851A1/es
Priority to BR21104469A priority patent/BR6911044D0/pt
Priority to NL6911496A priority patent/NL6911496A/xx
Priority to BE736615D priority patent/BE736615A/xx
Priority to JP5874869A priority patent/JPS545029B1/ja
Priority to US00253612A priority patent/US3846069A/en
Publication of CH535131A publication Critical patent/CH535131A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description


  Es ist bekannt, Drucke auf Textilgeweben oder -gewirken  dadurch herzustellen, dass man ein Trägermaterial, gewöhn  lich Papier, mit einer wässerigen Dispersion eines wasserun  löslichen sublimierbaren Dispersionsfarbstoffes bedruckt und       anschliessend    das bedruckte Papier an das zu     bedruckende     Textilgewebe oder -gewirk andrückt und auf eine Tempera  tur erhitzt, bei welcher der Farbstoff im färberischen Sinne  sublimiert und auf das Gewebe oder Gewirk übergeht.  



  Mit Hilfe dieses sogenannten Transfer-Druckverfahrens las  sen sich, ohne dass man in diesem Stadium teure Druckma  schinen benötigt, komplizierte Muster     aufdrucken.     



  Reine grünstichige gelbe Färbungen oder Drucke sowie  in Gegenwart von blauen Farbstoffen reine grüne oder sogar  blaustichig grüne Färbungen oder Drucke wurden bisher je  doch auf diesem Weg nicht erhalten. Es wurde nun überra  schend gefunden, dass sich sublimierfähige Styrylfarbstoffe  besonders gut für den Transferdruck auf Polyacryl- und ins  besondere Polyesterfasern eignen und dass man mit ihnen  besonders wertvolle grünstichige Gelbtöne erhält.  



  Gegenstand der Erfindung sind daher nichttextile Flä  chengebilde, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mit  einem sublimierbaren Styrylfarbstoff bedruckt sind.  



  Als sublimierbare Farbstoffe im Sinne der Erfindung gel  ten solche Farbstoffe, die nach dem  Verfahren zur Bestim  mung der Trockenfixier- und Plissierechtheit von Färbungen  und Drucken (Trockenhitze)  der schweizerischen     Normen-          Vereinigung,    Norm SNV 95 833/1961, eine färberisch aus  reichende Anblutung (Anfärbung) ergeben. Bei der Norm  SNV 95 833/1961 wird eine Probe des gefärbten Materials in  engem Kontakt mit einem ungefärbten Material, für das der  Farbstoff nach herkömmlichen Färbemethoden eine gute  Affinität aufweist, und unter einem Druck von 40 g   10 g  pro cm' bei bestimmten Prüftemperaturen 30 Sekunden er  hitzt.

   Die vorliegende erfindungsgemässe Definition erfasst  jedoch auch noch Farbstoffe, welche nach einer Erhitzungs  zeit bis zu 2 Minuten und/oder bei geringerem Anpressdruck  das ungefärbte Textilmaterial ausreichend angeblutet (ange  färbt) haben. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Farbstoff im  physikalischen Sinne sublimiert, wenn er nur in Gasform von  einem Substrat auf das andere übertritt. Eine ähnliche Prü  fung wie in der Norm SNV 95 833/1961 wird in der Norm  der American Association of Textile Chemists and Colorists  AATCC 117-1966T beschrieben. Wesentlich ist in jedem  Fall der direkte Kontakt des farbstoffhaltigen Materials mit  dem ungefärbten Material.  



  Vorteilhaft verwendet man jedoch solche Farbstoffe, die  in einem Zeitintervall von 15 bis 25 Sekunden, höchstens aber  60 Sekunden, bei 180 bis 210  C sublimieren.    Geeignete Styrylfarbstoffe sind z. B. die Farbstoffe der  allgemeinen Formel  
EMI0001.0005     
    worin X ein Sulfonsäureester-, Carbonsäureester-,     Carbon-          säureamid-    oder vorzugsweise Cyanrest ist, die Reste R1  und R2 gegebenenfalls substituierte Alyklreste sind und A  einen gegebenenfalls substituierten para-Phenylenrest be  deutet.  



  Die Gruppen R1 und R2 können gleich oder verschieden  sein und können Alkylgruppen oder substituierte Alkylgrup  pen bedeuten, wie z. B. halogenierte Alkylgruppen, wie  ss-Chloräthyl-, ss,ss,ss-Trifluoräthyl-, ss,y-Dichlorpropyl-,  Benzyl-, ss-Phenyläthyl-, ss-Cynäthyl-, Alkoxyalkyl-, wie  ss-Äthoxyäthyl- oder d-Methoxybutyl-, Hydroxyalkyl-, wie  ss-Hydroxyäthyl-, ss,y-Dihydroxypropyl-, Carbalkoxy-, wie  ss-Carbo-(methoxy-, äthoxy- oder propoxy)-äthyl (wobei die  endständige Alkylgruppe in W'-Stellung Cyano-, Carbalkoxy-,  Acyloxy- und Aminogruppen tragen kann), ss- oder     y-Carbo-          (methoxy-    oder äthoxy)-propyl-, Acylaminoalkyl-, wie  ss-(Acetyl- oder Formyl)-aminoäthyl-, Acyloxyalkyl-, wie  ss-Acetyloxyäthyl-, ss,y-Diacetoxypropyl-,

       ss-Alkylsulfonyl-          alkyl-,    wie ss-Methansulfonyläthyl-, ss-Äthansulfonyläthyl-,  Alkyl- oder Arylcarbamoyloxyalkyl-, wie     ss-Methylcarbamyl-          oxyäthyl-,    Alkyloxycarbonyloxyalkyl-, wie ss-(Methoxy-,  Äthoxy- oder Isopropyloxy)-carbonyloxyäthyl-,     y-Acet-          amidopropyl-,    ss-(ss'-Acetyläthoxycarbonyl)-äthyl-,     ss-[ss'-          (Cyano-,    Hydroxy-, Methoxy- oder     Acetoxy)-äthoxy-          carbonyl]-äthyl-,    Cyanalkoxyalkyl-, ss-Carboxyäthyl-,  ss-Acetyläthyl-, ss-Diäthylaminoäthyl-, ss-Cyanacetoxyäthyl-,

    ss-Benzoyloxyäthyl- oder ss-(p-Alkoxy- oder     Phenoxybenzoyl-          oxy)-äthyl-Gruppen.     



  Die Gruppen     R1    und     R2    enthalten im allgemeinen nicht  mehr als acht, vorzugsweise nicht mehr als fünf Kohlenstoff  atome.  



  Besonders bevorzugt sind solche     Styrylfarbstoffe,    die  entweder am     Phenylenring    einen     Alkyl-Substituenten    auf  weisen oder/und in denen die Gruppe X für einen     Cyanrest     steht.  



  Als Beispiele seien die folgenden Farbstoffe genannt,  z. B.  
EMI0001.0028     
    
EMI0002.0000     
    Homologe Reihen von Farbstoffen mit steigender Subli  mationsechtheit stellen z. B. die Fettsäureester der     Mono-          oder    Di-(ss-hydroxyäthyl)-Derivate dar. Durch Variation der  Kohlenstoffatome des Fettsäurerestes kann man Farbstoffe  der gewünschten Sublimiereigenschaften erhalten.  



  Beim Mehrfarbendruck nach dem Transferverfahren wird  man die erfindungsgemäss zu verwendenden Styrylfarbstoffe  zusammen mit anderen, im gleichen Temperaturbereich subli  mierenden Farbstoffen verwenden.  



  Die zum Transferdruck erforderlichen Druckträger kön  nen beliebige nichttextile Flächengebilde, vorzugsweise Flä  chengebilde auf Cellulosebasis, darstellen, die mit wässerigen  oder vorzugsweise mindestens teilweise organischen, insbe  sondere praktisch wasserfreien organischen Drucktinten im  gewünschten Muster bedruckt werden. Man verwendet vor  allem Papier als Druckträger. Die Drucktinten enthalten den  sublimierbaren Styrylfarbstoff gewöhnlich z. T. gelöst und  z. T. in feiner Dispersion. Als Lösungsmittel dienen bevorzugt  Ester, Ketone oder Alkohole, wie Butylacetat, Aceton,  Methyläthylketon, Äthanol, iso-Propanol oder Butanol.  Weiterhin enthalten die Drucktinten Verdickungsmittel. In  wässerigen Tinten verwendet man wasserlösliche     Verdik-          kungsmittel,    wie z. B.

   Polyvinylalkohol,     Johannisbrotkern-          mehl,    Methylcellulose oder wasserlösliche Polyacrylate. Im  Fall der bevorzugten organischen Tinten verwendet man  leichtlösliche hochmolekulare Harze, deren Erweichungs  punkt so hoch liegt, dass die Harze beim Transferdruck noch  nicht klebrig sind; als Harze seien vor allem Cellulosederivate  wie die Acetate oder die Äthyl-, Hydroxyäthyl- und/oder  Hydroxypropyläther, genannt.  



  Zur Herstellung der Drucktinten kann man Farbstoff  präparate verwenden, welche die oben genannten     Styrylfarb-          stoffe    und ein Harz enthalten, das mit den oben genannten    Verdickungsmitteln identisch oder von ihnen verschieden  sein kann. Ist er von ihnen verschieden, so darf es sich auch  um ein niedermolekulares Harz handeln, welches keinen  Verdickungseffekt hervorruft und nur dazu dient, eine     Agglo-          merisation    des fein vermahlenen Farbstoffes zu verhüten.  Vorzugsweise wird man als Harz die oben genannten Cellu  losederivate verwenden.  



  Eine Reihe von weiteren Harzen, Lösungsmitteln und  sonstigen möglichen Zusätzen wird in der österreichischen  Patentschrift Nr. 288 441 genannt. Die bedruckten nicht  textilen Flächengebilde kann man für das Transferdruckver  fahren auf textilen oder nichttextilen Materialien verwenden.  



  Als Textilmaterial kommen vor allem Gewebe und     Ge-          wirke,    aber auch Vliesstoffe aus Acryl- oder Acrylnitrilfasern,  Polyacrylnitrilfasern und Mischpolymere aus Acrylnitril und  anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Vinylchlorid  oder Vinylidenchlorid, Mischpolymere. aus Dicyanäthylen  und Vinylacetat sowie aus Acrylnitril-Blockmischpoymeren,  und insbesondere aus aromatischen Polyesterfasern, wie sol  chen aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder     1,4-Di-          methylolcyclohexan,    und Mischpolymeren aus     Terephthal-          und    Isophthalsäure und Äthylenglykol, sowie Gemischen aus  diesen Fasern, in Frage. Filme oder Folien z.

   B. aus     Polyäthy-          lenterephthalaten    oder aus Polyvinylchlorid können ebenfalls  mit den erfindungsgemässen, nichttextilen Flächengebilden  gefärbt oder bedruckt werden.  



  In dem nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern  nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente  Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsius  graden angegeben.  



  Beispiel  In einer     Laboratoriumssandmühle    werden 20 Teile des       Styrylfarbstoffes    der Formel  
EMI0002.0021     
      mit 20 Teilen Hydroxypropylcellulose (Handelsname   Klucel J ; Hercules) und 360 Teilen Wasser während  24 Stunden unter Kühlung gemahlen. Durch Zerstäubungs  trocknung erhält man ein lockeres gelbes Pulver.  



  2,5 Teile des erhaltenen Pulvers, 2,5 Teile     Hydroxypro-          pylcellulose    und 10 Teile Isopropanol werden gerührt, bis  das Harz vollständig aufgelöst und der Farbstoff, soweit er  nicht in Lösung geht, gleichmässig verteilt ist.  



  Mittels der erhaltenen Tinte wird im Tiefdruckverfahren  Papier mit einem Muster bedruckt und     getrocknet.     



  Der so erhaltene Hilfsträger (Druckträger) wird zusam-  
EMI0003.0003     
  


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Nichttextiles Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass es einen sublimierbaren Styrylfarbstoff enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Flächengebilde gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus Papier besteht. 2. Flächengebilde gemäss Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es den Farbstoff zusammen mit einem Celluloseäther oder -ester enthält. 3. Flächengebilde gemäss Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es den Farbstoff mindestens teilweise in einer organisch löslichen Phase ent hält. 4.
    Flächengebilde gemäss Patentanspruch 1 oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff der allgemeinen Formel EMI0003.0004 worin X ein Sulfonsäureester-, Carbonsäureester-, Carbon- säureamid- oder vorzugsweise Cyanrest ist, die Reste R1 und R2 gegebenenfalls substituierte Alkylreste sind und A einen Arylenrest bedeutet, enthält. men mit dem zu bedruckenden Polyesterfilm unter leichtem Druck über eine auf 215 erwärmte Walze geführt. Nach einer Kontaktdauer von 30 Sekunden erhält man auf dem Polyesterfilm eine brillante gelbe Zeichnung. Führt man den Druck mit einer Polyacrylnitrilfolie aus, so erhält man gleichfalls eine gelbe Zeichnung auf der Folie. Man erhitzt hierbei aber nur auf 190 .
    Auf analoge Weise wurden Polyesterfolien bei 215 mit den in der nachstehenden Tabelle angeführten Styrylfarb- stoffen bedruckt: 5. Flächengebilde gemäss Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen in einem Zeitintervall von 15 bis 25 Sekunden bei 180 bis 210 sub limierenden Styrylfarbsotff enthält. 6. Flächengebilde gemäss Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reste R1 und R2 Äthyl-, ss-Hydroxy- äthyl-, ss-Chloräthyl- oder ss-Acetoxyäthylreste sind.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung eines nichttextilen Flächen gebildes gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein nichttextiles Flächengebilde eine Tinte auf bringt, die einen sublimierbaren Styrylfarbstoff enthält. PATENTANSPRUCH III Drucktinte zur Ausführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1. einen sublimierbaren Styrylfarbstoff, 2. ein bei Sublimationstemperatur nichtklebriges hoch molekulares Verdickungsmittel und 3. ein organisches Lösungsmittel und/oder Wasser enthält. UNTERANSPRUCH 7. Drucktinte gemäss Patentanspruch III, dadurch gekenn zeichnet, dass sie als Komponente 2 ein Cellulosederivat und als Komponente 3 ein organisches Lösungsmittel enthält.
CH145869A 1968-07-26 1968-07-26 Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung CH535131A (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145869A CH535131A (de) 1968-07-26 1968-07-26 Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
CH1123568D CH1123568A4 (de) 1968-07-26 1968-07-26 Transferdruckverfahren auf Textilmaterialien
FR1600522D FR1600522A (de) 1968-07-26 1968-12-09
CS505769A CS161859B2 (de) 1968-07-26 1969-07-17
DE19691936461 DE1936461C3 (de) 1968-07-26 1969-07-17 Nicht-textile Flächengebilde, deren Herstellung und Verwendung
GB1259206D GB1259206A (de) 1968-07-26 1969-07-18
ES369851A ES369851A1 (es) 1968-07-26 1969-07-24 Procedimiento para tenir y estampar materiales textiles de fibras acrilicas.
BR21104469A BR6911044D0 (pt) 1968-07-26 1969-07-25 Processo para tingimento e estampagem de materiais textei
NL6911496A NL6911496A (de) 1968-07-26 1969-07-25
BE736615D BE736615A (de) 1968-07-26 1969-07-25
JP5874869A JPS545029B1 (de) 1968-07-26 1969-07-26
US00253612A US3846069A (en) 1968-07-26 1972-05-15 Sublimation transfer dyeing with styryl dyes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145869A CH535131A (de) 1968-07-26 1968-07-26 Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
CH1123568 1968-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH535131A true CH535131A (de) 1973-03-31

Family

ID=25687711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145869A CH535131A (de) 1968-07-26 1968-07-26 Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
CH1123568D CH1123568A4 (de) 1968-07-26 1968-07-26 Transferdruckverfahren auf Textilmaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1123568D CH1123568A4 (de) 1968-07-26 1968-07-26 Transferdruckverfahren auf Textilmaterialien

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS545029B1 (de)
BE (1) BE736615A (de)
BR (1) BR6911044D0 (de)
CH (2) CH535131A (de)
CS (1) CS161859B2 (de)
FR (1) FR1600522A (de)
GB (1) GB1259206A (de)
NL (1) NL6911496A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439200A1 (de) * 1990-02-15 1991-07-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von bichromophoren Cyanogruppen enthaltenden Methinfarbstoffen
EP0483801A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Eastman Kodak Company Gelbe Farbstoffmischung für thermische Farbabzüge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584256A5 (de) * 1974-04-25 1977-01-31 Sandoz Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439200A1 (de) * 1990-02-15 1991-07-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von bichromophoren Cyanogruppen enthaltenden Methinfarbstoffen
US5139997A (en) * 1990-02-15 1992-08-18 Basf Aktiengesellschaft Transfer of bichromophoric cyano-containing methine dyes
EP0483801A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Eastman Kodak Company Gelbe Farbstoffmischung für thermische Farbabzüge

Also Published As

Publication number Publication date
CS161859B2 (de) 1975-06-10
CH1123568A4 (de) 1972-02-29
BR6911044D0 (pt) 1973-04-17
BE736615A (de) 1970-01-26
JPS545029B1 (de) 1979-03-13
FR1600522A (de) 1970-07-27
GB1259206A (de) 1972-01-05
NL6911496A (de) 1970-01-28
DE1936461A1 (de) 1970-01-29
DE1936461B2 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771813C3 (de) Neue, als Drucktinten verwendbare Farbstoffzusammensetzungen
CH503153A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
EP0066278B1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2100783A1 (de) Nichttextile Flachengebilde und ihre Verwendung fur ein Textildruckverfahren
DE1769601A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
EP0099333B1 (de) Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
CH535131A (de) Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
DE2741392A1 (de) Transferfarbstoffe und transferdruckverfahren
DE1769761A1 (de) Glaettung und optische Aufhellung
DE2823879A1 (de) Zum bedrucken von synthetischen textilien im waermetransferverfahren geeigneter uebertragungsbogen und verfahren zur herstellung einer dafuer verwendbaren druckfarbe
DE1936461C3 (de) Nicht-textile Flächengebilde, deren Herstellung und Verwendung
EP0038527B1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2600969C3 (de) Hilfsträger für den Transferdruck und dessen Anwendung zum beidseitigen Bedrucken eines Gewebes in verschiedenen Farbnuancen
DE3009035A1 (de) Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung
DE2739314A1 (de) Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase
DE2049912A1 (de) Stochastisches Druckverfahren
EP0072019A1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung
DE1769757C3 (de) Verfahren zum Trockenfärben synthetischer Stoffe
DE2813979A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen textilmaterialien durch das transferdruckverfahren
DE2654952A1 (de) Sublimationstransferdruckverfahren zum bedrucken oder faerben von teppichen
DE629003C (de) Verfahren zum Drucken von Celluloseestern
DE2362569A1 (de) Faerbeverfahren
CH1471371A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased