DE2739314A1 - Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase - Google Patents

Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase

Info

Publication number
DE2739314A1
DE2739314A1 DE19772739314 DE2739314A DE2739314A1 DE 2739314 A1 DE2739314 A1 DE 2739314A1 DE 19772739314 DE19772739314 DE 19772739314 DE 2739314 A DE2739314 A DE 2739314A DE 2739314 A1 DE2739314 A1 DE 2739314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing inks
printing
contain
dye
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772739314
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Decombe
Peter Dr Moeckli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Sublistatic Holding SA
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Sublistatic Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Sublistatic Holding SA filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2739314A1 publication Critical patent/DE2739314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0356Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the inks used for printing the pattern on the temporary support or additives therefor, e.g. dyes, transferable compounds, binders or transfer promoting additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

S 27393U
Anmelder : SUBLISTATIC HOLDING SA, Spielhof 3, 8750 Glaris/Schweiz CIBA GEIGY SA, 4002, Basel/SCHWEIZ
Case S 45
Hilfsträger zum Wärmedrucken in der Gasphase, Tinten und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Wärmedrucken in der Gasphase.
809810/0883
Beschreibung
27393H β
Die Erfindung betrifft Hilfsträger (provisorische Träger) zum Wärniedrucken in der Gasphase, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zum Wärmedrucken in der Gasphase und dafür verwendbare Drucktinten (bzw. Druckerschwärzen oder Druckerfarben) .
Beim Uebertragungsdrucken, auch als trockenes Drucken bezeichnet, werden die vorher auf einen provisorischen Träger oder Hilfsträger (nachfolgend stets als "Hilfsträger" bezeichnet), im allgemeinen auf einen Streifen oder ein Blatt Papier, aufgebrachten Farbstoffe oder Färbemittel in der Wärme von dem Hilfsträger auf das zu färbende oder zu bedruckende Material übertragen. Diese sehr weit verbreitete Technik zum Färben oder Bedrucken von Kunstfasern, insbesondere von Geweben, Trikots und nicht-gewebten Geweben aus Polyester, kann auch auf Naturfasern, vor allem auf Cellulosefasern, angewendet werden, wenn man letztere mit einem Mittel vorbehandelt, das eine Affinität gegenüber den verwendeten Farbstoffen bzw. Färbemitteln aufweist (vgl. z.B. die französischen Patentschriften 1 591 909 und 2 193 908). Es ist auch bekannt, mittels Vorkondensaten von wärmehärtbaren Harzen vorbehandelte Fasern durch üebertragung zu färben und zu bedrucken (vgl. z.B. die Schwei zer Patentschrift 577 596 und die japanischen Patentanmeldungen Nr. 104 058/74 und 34 706/73, die unter den Nummern 32 887/76 bzw. 118 976/74 publiziert worden sind, die englische Patentschrift 1 445 201 oder noch die französischen Patentanmeldungen, die unter den Nummern 2 239 553, 2 254 767 und 2 257 730 publi ziert worden sind).
Die vorliegende Erfindung betrifft nun neue Träger, die beim Uebertragungsdrucken verwendet werden können und die bessere Ergebnisse liefern als die bekannten Träger, vor allem -bei Cellulosefasern, auf denen man Uebertragungs-Aufdrucke mit einer besseren Waschechtheit erhält.
809810/0883
273931A
Die erfindungsgemassen Hilfsträger zum Wärmedrucken in der Gasphase sind im wesentlichen charakterisiert durch die Farbstoffe bzw. Färbemittel, die sie tragen. Diese Farbstoffe bzw. Färbemittel sind unterhalb 240°C bei Atmosphärendruck verdampfbar (oder sublimierbar) und mindestens einer davon wird ausgewählt aus der Gruppe der Farbstoffe, die zwei nicht-kondensierte Heterocyclen aufweisen, von denen mindestens einer ein -NH-Kettenglied aufweist, das zu einem an ein Sauerstoffatom gebundenes Kohlenstoffatom benachbart ist.
Die Farbstoffe (bzw. Färbemittel cd.gefärbten Produkte), welche die erfindungsgemassen Träger charakterisieren, sind zum grössten Teil bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren aus Komponenten hergestellt werden, welche die oben angegebenen spezifischen Gruppen oder Kettengliedern enthalten. Zu den Farbstoffen, die zwei nicht-kondensierte Heterocyclen aufweisen, von denen mindestens einer ein -NH-Kettenglied aufweist, das zu einem an ein Sauerstoffatom gebundenes Kohlenstoffatom benachbart ist, gehören beispielsweise in erster Linie die Farbstoffe die zwei Heterocyclen mit fünf oder sechs Kettengliedern aufweisen, von denen mindestens einer ein -NH-Kettenglied hat,das zu einer enolisierten oder nicht enolisierten Ketongruppe benachbart ist. Ein besonders repräsentatives Beispiel dafür sind die Farbstoffe der nachfolgend angegebenen Formel :
H-C- C— C —CH= C — C— CH,
3 Il !I I Il 3
N ,C .CN
γ s°h °* ν
H H
HN C N=N — C —C—OH
I |l I'
,_ HC N C NH
V H,C ' XNN'
09810/0883
27393Η
Ausser den oben genannten Farbstoffen können die erfindungsgemässen Träger auch andere sublimierbare Farbstoffe enthalten, vorzugsweise
a) Azofarbstoffe der Formel
R-N=N- f~\- NH,
worin R ein Benzthiazolylrest bedeutet, der substituiert oder unsubstituiert ist, und A für ein Wasserstoffatom, oder für einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder für eine Aminogruppe, die unsubstituiert oder substituiert sein kann, steht^
b) Azofarbstoffe, die zwei Amino-Gruppen enthalten. Diejenigen, bei denen die beiden Amino-Gruppen insgesamt 3, vorzugsweise 4, Wasserstoffatome tragen, liefern die besten Ergebnisse, insbesondere diejenigen, die eine NH_-Gruppe und eine
NH-COCRr- oder NH-CONH-—Gruppe an einem Benzolkern tragen, und diejenigen, die zwei NH -Gruppen an einem Pyridin- oder Benzol-Ring tragen. Zu Farbstoffen dieses Typs gehören beispielsweise die Farbstoffe der folgenden Formeln
R-N=N
X-C-HN Ö
H2N CN -N=N —V N\- Νί
H2N
NH-Alkyl
l-N=N_^_
NH.
Alkyl-HN
R-N=N —^ \— NH-Alkyl
X N
In den obigen Formeln steht X für einen Alkylrest, vorzugsweise für Methyl, oder für eine NH_-Gruppe und R steht für einen Thiadiazolyl-, Triazolyl- oder Benzolrest, vorzugsweise für einen Phenylrest, der Substituenten tragen kann, die aus der Gruppe
809810/0883
der Chloratome, der Nitro-, Cyano-, Methyl- und Trifluormethylreste ausgewählt werden,
c) Farbstoffe, die zwischen zwei Kohlenstoffatomen, die jeweils ein Sauerstoffatom tragen, eine -NH-Gruppe aufweisen, und
d) die l-Amino-4- und -5-alkoxyanthrachinone, l-Amino-4- formamido-, -acetamido- oder -propionamidoanthrachinon, l-Amino-4-, -5- oder -8-benzoylamidoanthrachinon, l-Amino-4- oder -5-chlorbenzoylamidoanthrachinon, der Anthrachinone, die in den 1~,4-Stellungen zwei NH2~Gruppen tragen und in den 2-und 4-Stellungen Wasserstoffatome tragen.
Die erfindungsgemässen Hilfsträger können nach bekannten Verfahren bedruckt werden, z.B. durch Offset-,Helio-, Flexo- oder .Siebdruck mit einem ebenen Rahmen oder einem Drehrahmen (vgl. die französischen Patentschriften 1 223 330, 1 334 829, 1 585 119 und 2 076 149). Sie können auf mindestens einer ihrer beiden Oberflächen eine Schicht einer einzigen Farbe oder einen mehrfarbigen Aufdruck tragen. Die zum Bedrucken verwendeten Druck tinten unterscheiden sich je nach dem verwendeten Träger und dem angewendeten Druckverfahren voneinander. Im allgemeinen enthalten sie ausser dem Farbstoff ein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel und ein Binde- oder Eindickmittel, welches gleichzeitig die Regulierung der Viskosität der Drucktinte und die Beibehaltung des Farbstoffes auf dem Hilfsträger erlaubt.
Ausserdem kann die Drucktinte verschiedene Füllstoffe, ein oder mehrere Dispergiermittel sowie Produkte (Naturharze und Kunstharze) enthalten, welche die Fliessfähigkeit der Drucktinte, ihre Haftung an Papier und dgl. begünstigen.
Als Bindemittel verwendet man je nach dem gewählten Verfahren trocknende OeIe (für den Offsetdruck) oder natürliche oder synthetische Produkte, die häufig verwendet werden beim Bedrucken von Geweben und Papier (nach den anderen Verfahren). Man verwendet vorzugsweise filmbildende Produkte, die schon bei einer geringen Konzentration eine fühlbare Erhöhung der Viskosität der Drucktinte hervorrufen. 809810/0883
27393U
Als Dispergiermittel kann man sowohl nicht-ionogene Produkte als auch aniononaktive Verbindungen verwenden.
Die Art des Lösungsmittels hängt von dem gewählten Verfahren ab: im allgemeinen verwendet man Wasser beim Siebdruck mit dem Drehrahmen, organische Lösungsmittel beim Lichtdruck (Heliographie) und trocknende OeIe beim Offsetdruck.
Im allgemeinen verwendet man eine Drucktinte, die aus einem organischen Lösungsmittel (Alkohol, Keton, Ester oder Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Äthanol, Toluol und dgl.), einem Bindemittel (einem Naturharz oder einem Kunstharz, wie Celluloseäthern oder Celluloseestern, insbesondere Aethyl- oder Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetopropionat oder -acetobutyrat, oder wie Vinylharzen, insbesondere Polyvinylbutyral oder Polyvinylacetal) und einem oder mehreren Farbstoffen bzw. Färbemitteln in sehr fein verteiltem Zustand (vorzugsweise einer solchen Forin, dass die mittlere Teilchengrösse 3 Mikron nicht übersteigt,) hergestellt worden ist. Es ist der Fall beim Lichtdruck. Man kann ebenso wie beim Offsetdruck ein trocknendes OeI verwenden, das gleichzeitig die Rolle des Lösungsmittels und des Bindemittels spielt.
Beim Siebdruck werden dagegen vorzugsweise wässrige Drucktinten verwendet, die ausser einem Farbstoffgemisch ein Bindemittel, Füllstoffe, ein Dispergiermittel und gegebenenfalls eine geringe Menge eines organischen Lösungsmittels enthalten. Als Bindemittel sind hier die (in Wasser löslichen) Homo- und Mischpolymerisate von Vinylacetat und Vinylalkohol, von der Acrylsäure, Acrylaten und dgl. zu erwähnen. Als Füllstoffe kommen ausser Carbonaten, Sulfaten und Silicaten auch Derivate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen (beispielsweise die Oxide oder Salze)in Betracht. Die erfindungsgemassen Hilfsträger können auch eine bei einer Temperatur unterhalb 50 C feste organische Säure oder das Amid einer solchen organischen Säure, vorzugsweise der Sulfonsäure, enthalten.
809810/0883
27393H
Mit den erfindungsgemassen Hilfsträgern kann man durch einfachen Kontakt in der Wärme jedes Material trocken bedrucken, das gegenüber den angegebenen Farbstoffen eine Affinität, ein Lösungsvermogen oder eine Reaktionsfähigkeit hat, wie z.B. ebene Kunststoffoberflächen, Filme, Blätter, Gewebe cder Trikots und und dgl. aus Polyestern, Polyamiden oder Polyacrylnitrilen.
Die erfindungsgemassen Hilfsträger sind insbesondere geeignet zum Bedrucken durch Uebertragung von Naturstoffen, vor allem
IQ Cellulosefasern (und ihren Mischungen mit Kunstfasern), wenn
diese vorher mit wärmehärtbaren oder nicht-wärmehärtbaren Vorkondensaten, wie z.B. denjenigen von Melamin und/oder Harnstoff und Formaldehyd oder Glyoxal, vorbehandelt worden sind. Diese Vorbehandlungen sind in der Textilindustrie an sich bekannt. Es ist insbesonders möglich, mit diesen Hilfsträgern Gewebe aus Cellulosefasern, innerhalb von 30 bis 60 Sekunden, bei mehr als 210 C, zu bedrucken.
Mit den erfindungsgemassen Hilfsträgern erhält man auf diesen Materialien kräftige Aufdrucke mit lebhaften Farben, die gegenüber Waschen und gegenüber feuchten Behandlungen sehr echt sind, wenn man die Uebertragung bei Temperaturen oberhalb 190 C, vorzugsweise zwischen 215 und 230°C durchführt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen, wenn nichts anderes angegeben ist, die Teile und die Prozentsätze sich auf das Gewicht beziehen und die Temperaturen in
C angegeben sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
809810/0883
27393U
Beispiel 1
20 Teile des Farbstoffes der Formel
I) HC- C-C- CH=C — C — CH3
i ii ι
NC C N
\/ OH 0 \.
N N
H H
werden in einer Sandmühle in Gegenwart von 20 Teilen Hydroxypropylcellulose ("Klucel J" der Firma Hercules) und 360 Teilen Wasser 24 Stunden lang unter Kühlen gemahlen. Anschliessend entfernt man das Wasser aus dem gemahlenen Produkt. Nach dem Sprühtrocknen erhält man ein gelbes Pulver mit einer zarten Struktur.
Auf ähnliche Weise erhält man gelbe Pulver mit dem Farbstoff der Formel
II) HN—C N=N C=C- OH
rr
HC N /C NH
/C
Zur Herstellung einer Drucktinte aus diesen Pulvern kann man wie folgt arbeiten: man rührt 2,5 Teile des wie oben angegeben erhaltenen färbenden Präparats, 2,5 Teile Aethylcellulose ("Ethocel E7" der Firma Dow Chemical) und 10 Teile Isopropanol bis zur vollständigen Auflösung des harzartigen Produktes und bis zur vollständigen Verteilung des ungelösten Farbstoffes.
Auf analoge Weise erhält man Drucktinten, wenn man, anstelle von 10 Teilen Isopropanol, 10 Teile Methylathylketon oder 10 Teile Aethanol verwendet oder wenn man die 2,5 Teile Aethylcellulose durch 2 Teile Polyvinylbutyral oder Polyvinylacetal ersetzt.
Mit diesen Drucktinten druckt man unter Verwendung von mehreren Druckwalzen gefärbte Motive auf einen schmalen oder breiten Papier-
809810/0883
27393U
streifen, indem man beispielsweise eine Drucktintenzubereitunq verwendet, die 10 Teile Farbstoff enthält, der fein verteilt ist in einem Firnis aus 9 Teilen Aethylcellulose, gelost in 81 Teilen Aethylalkohol. Auf diese Weise erhält man eine Drucktinte, die mit der Druckwalze auf dem Papier in einer Menge von etwa
10 g pro m gleichmässig verteilt wird. Nach dem Trocknen erhält man einen Hilfsträger mit den Farbstoffen, der wie folgt verwendet werden kann:
auf die bedruckte Oberfläche des Papiers legt man ein Baumwoll-
2 ■-■■
gewebe (mit einem Gewicht von 200 g/m ), das mit einer Mischung aus gleichen Teilen Hexamethylolmelamin und Polyäthylenglykol in einer Menge von etwa dem 0,25-fachen seines Gewichtes imprägniert worden ist. Man erwärmt das Ganze 35 Sekunden lang in einer auf 225°C erhitzten Presse. Nach der Trennung des Papiers von dem Gewebe erhält man auf einer der Oberflächen des Baumwollgewebes einen schonen, gegen Waschen, selbst beim Kochen, beständigen Aufdruck.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 stellt man ein Uebertragungspapier her, wobei man diesmal jedoch eine Drucktinte verwendet, die wie folgt hergestellt worden ist: •man mahlt 10 Teile des gelben Farbstoffes der Formel I
und 8 Teile l-Amino-4-phenylaminoanthrachinon mit 4,5 Teilen Aethylcellulose, 30 Teilen Natriumchlorid und 8 Teilen Diacetonalkohol, während 4 Stunden in einer geeigneten Vorrichtung. Durch Zugabe von 1 Teil Wasser granuliert man die gemahlene Masse, dann gibt man 75 Teile Wasser zu, zum nassen Mahlen. Durch Filtrieren trennt man die erhaltene Suspension ab, wäscht das Produkt mit Wasser, um das Lösungsmittel und die Salze daraus zu entfernen und man trocknet in einem Vakuumofen die erhaltenen Filterkuchen. Auf diese Weise erhält man ein Pulver, aus dem man eine Drucktinte herstellt, indem man 12 Teile dieses Pulvers in einem Firnis aus 7 Teilen Aethylcellulose in 100 Teilen Aethylalkohol rührt.
809810/0883
27393H
Mit der so hergestellten Drucktinte druckt man ein grünes Motiv auf ein Blatt Papier, das man trocknet. Der auf diese Weise erhaltene Uebertragungsdruck-Träger erlaubt das Aufdrucken eines grünen Motivs durch Kontakt bei 218°C nicht nur auf ein Trikot aus Polyester (Polyathylenterephthalat), sondern auch auf Baumwolle, die mit Hexamethoxymethylmelamin und PoIyäthylenglykol imprägniert worden ist, sowie auf Gemische aus Baumwolle und Polyester (50:50), die in einer Menge von etwa 80 Gew.-% durch Beklotzen mit einer wässrigen Lösung die in Teilen Wasser 150 Teile teilweise methyliertes Methylolmelamin sowie 100 Teile Polyäthylenglykol und 2 Teste Magnesiumchlorid enthält, imprägniert und danach getrocknet worden sind.
Beispiel 3
15
Man stellt einen Firnis her, indem man bei 260°C 1 Teil geschmolzenes Phenolharz und 1 Teil gereinigtes Leinöl miteinander mischt, man lässt
abkühlen.
man lässt auf 190°C abkühlen, gibt 1 Teil Mineralöl zu und lässt
Zu 10 Teilen dieses Firnis gibt man 1 Teil des Farbstoffes der
Formel I zu, indem man diese Mischung in einer Zylindermühle
mahlt, um den Farbstoff in dem Firnis zu dispergieren, dem man
0,5 Teile Kobaltnaphtenat zusetzt.
25
Mit der so hergestellten Drucktinte druckt man ein gelbes Motiv nach dem Offset-Druckverfahren auf ein Blatt Papier. Der erhaltene Aufdruck bildet weder eine Ablagerung noch Schmutz. Der so hergestellte Uebertragungsdruck-Träger erlaubt das Aufdrucken eines gelben Motivs, indem man wie vorstehend angegeben arbeitet.
Ebenso vorteilhafte Ergebnisse erhält man, wenn man wie oben angegeben eine Drucktinte herstellt, jedoch von einem Firnis ausgeht, der aus 1 Teil Phenolharz, 2 Teilen Leinöl und 1,2 Teilen mit Leinöl modifiziertem Alkydharz hergestellt worden ist, oder indem
809810/0883
man von 1 Teil Phenolharz, 2 Teilen Mineralöl, 0,15 Teilen Leinöl und 0,15 Teilen AIkYdKaTzx das mit Leinöl modifiziert worden ist, ausgeht, oder indem man die 0,5 Teile Kobaltnaphthenat durch 0,5 Teile Kobaltoctoat oder Manganoctoat oder durch 0,4 Teile Kobaltlinoleat oder durch 0,05 Teile handelsübliches stabilisiertes Aluminiumchelat ersetzt. Sehr zufriedenstellende Ergebnisse erhält man auch, wenn man zu der Drucktinte 7 % einer Wachs-Polyäthylen-Paste
Aluminiumhydrat zugibt.
Wachs-Polyäthylen-Paste, die bei etwa 1050C erweicht, oder 15 %
809810/0883

Claims (21)

Patentansprüche /·
1. Hilfsträger zum Wärmedrucken in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Oberflächen einer flexiblen und gegenüber Wärme inerten Unterlage.mindestens einen unterhalb 240 C bei Atmosphärendruck verdampfbaren oder sublimierbaren Farbstoff (oder Färbemittel) trägt, der ausgewählt wird aus der Gruppe der Farbstoffe, die zwei nicht-kondensierte Heterocyclen aufweisen, von denen mindestens einer ein Kettenglied -NH- benachbart zu einem an ein Sauerstoffatom gebundenes Kohlenstoffatom aufweist, tragen.
2. Hilfsträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie den gelben Farbstoff der Formel
H-C-C C CH=C Q-CH1
3 Il Il . II 3
N C
H
tragen.
3. Hilfsträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem einen roten oder blauen Anthrachinonfarbstoff tragen.
4. Hilfsträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem einen Azofarbstoff der Formel
A
R-N=N -A 'V
tragen, worin R ein Benzthiazolylrest bedeutet, der substituiert oder unsubstituiert ist, und A für ein Wasserstoffatom oder für einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder für eine Amino-Gruppe, die unsubstituiert oder substituiert, steht, oder einen Azofarbstoff, der zwei Aminogruppen enthält, der eine NH -Gruppe und eine NH-COCH3- oder -NH-CONH2-Gruppe an einem Benzolkern oder der zwei NH -Gruppe an einem Pyridin- oder Benzolring trägt,
809810/0883 ORIGINAL INSPECTED
3 27393H
5. Hilfsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser den Farbstoffen eine be
tragen.
eine bei Temperaturen unterhalb 50 C feste organische Säure
6. Verfahren zur Herstellung der Hilfsträger nach den Ansprüchen 1 bis 5.dadurch gekennzeichnet, dass man eine der Oberflächen einer ebenen, flexiblen, gegenüber Wärme inerten Unterlage, vorzugsweise eine der Oberflächen eines Blattes oder eines Streifens Papier, mit wässrigen oder organischen Druck tinten bedruckt, die mindestens einen Farbstoff enthalten, der zwei nicht-kondensierte Heterocyclen aufweist, von denen mindestens einer ein -NH-Kettenglied aufweist, das zu einem an ein Sauerstoffatom gebundenes Kohlenstoffatom benachbart ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bedruckung mit Offset-Drucktinten durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Papier durch Gummidruck oder Lichtdruck bedruckt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bedruckung mit wässrigen Drucktinten mit einem ebenen Rahmen oder mit einem Drehrahmen durchführt. 20
10. Verfahren zum Wärmedrucken in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, dass man zu seiner Durchführung Hilfsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosefasergewebe innerhalb von 30 bis 60 Sekunden bei mehr als 210°C bedruckt.
12. Drucktinten zum Bedrucken von Papier nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen unterhalb 240 C bei Atmosphärendruck verdampfbaren oder sublimierbaren Farbstoff (oder Färbemittel) enthalten, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Farbstoffe, die zwei nicht-
809810/0883
/T
3 27393U
kondensierte HfterocyclHn aufweisen, von Jener, mindestens eir>-i· eir. -NH- KcLLcii'jliod aufweist, das zu eiiiom an ein Sauer:; toi ί it.. im gebundenes Kohlenstoffatom benachbart ist.
13. Drucktinten nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem den gelben Farbstoff der Formel
H-C-C— C— CH=C— C-CH,
3 Il Jl I Il 3
NC CN
NN
H H
enthalten.
14.. Drucktinten nach Anspruch.12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser dem Farbstoff eine bei einer Temperatur unterhalb 50 C feste organische Säure enthalten.
•15. Drucktinten nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Amid einer organischen Säure, vorzugsweise von der Sulfonsäure, enthalten.
16. Drucktinten nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ein trocknendes OeI enthalten.
17. Drucktinten nach einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um wässrige Drucktinten handelt.
18. Drucktinten nach einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um Lösungsmittel-Drucktinten handelt.
19.. Drucktinten nach Anspruch 18 . dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Cellulose-Eindickungsmittel,vorzugsweise Aethyl- oder Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetopropionat oder Celluloseacetobutyrat oder Polyvinylbutyral oder Polyvinylacetal enthalten.
BAD OWOlNAL 8 0 9 8 1 0 / 0 R 8
27393H
20 . Lösungsmittel-Drucktinten nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmittel ein Keton, einen Ester, einen Kohlenwasserstoff oder vorzugsweise einen Alkohol mit niedrigem Molekulargewicht oder eine Mischung derartiger Lösungsmittel enthalten.
21 Drucktinten nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Farbstoffe (Färbemittel) in sehr fein dispergierter Form, vorzugsweise in einer solchen Form enthalten, dass die mittlere Teilchengrösse 3 Mikron nicht übersteigt.
809810/0883
DE19772739314 1976-09-03 1977-09-01 Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase Pending DE2739314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1119376 1976-09-03
CH293977 1977-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739314A1 true DE2739314A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=25691774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739174 Withdrawn DE2739174B2 (de) 1976-09-03 1977-08-31 Hilfsträger zum Wärmedrucken, ihre Herstellung und Verwendung
DE19772739314 Pending DE2739314A1 (de) 1976-09-03 1977-09-01 Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739174 Withdrawn DE2739174B2 (de) 1976-09-03 1977-08-31 Hilfsträger zum Wärmedrucken, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5331881A (de)
DE (2) DE2739174B2 (de)
ES (2) ES462074A1 (de)
FR (3) FR2363449A1 (de)
GB (1) GB1556119A (de)
IT (2) IT1115897B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931847A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Cassella Ag Verfahren zum bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial nach dem transferdruckprinzip
GB8521327D0 (en) * 1985-08-27 1985-10-02 Ici Plc Thermal transfer printing
JPH03189192A (ja) * 1989-12-12 1991-08-19 Agfa Gevaert Nv 熱染料昇華転写に使用するための染料供与体材料
EP0802065B1 (de) * 1996-04-19 2000-06-28 Mitsubishi Chemical Corporation Thermisches Farbstoffübertragungsblatt und thermisches Farbstoffübertragungsaufzeichnungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4999620A (de) * 1973-01-29 1974-09-20
US3978247A (en) * 1974-01-28 1976-08-31 Rca Corporation Transfer recording process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5331881A (en) 1978-03-25
JPS5331880A (en) 1978-03-25
FR2380887A1 (fr) 1978-09-15
FR2363450A1 (fr) 1978-03-31
FR2363449A1 (fr) 1978-03-31
DE2739174B2 (de) 1979-03-01
ES462074A1 (es) 1979-01-01
ES462235A1 (es) 1978-12-16
IT1089807B (it) 1985-06-18
DE2739174A1 (de) 1978-03-09
IT1115897B (it) 1986-02-10
GB1556119A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771813C3 (de) Neue, als Drucktinten verwendbare Farbstoffzusammensetzungen
DE2100783A1 (de) Nichttextile Flachengebilde und ihre Verwendung fur ein Textildruckverfahren
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE1769601A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
DE2521988A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2832179C3 (de) Transferdruckfarbstoffe
DE2741392C2 (de) Transferfarbstoffe und Transferdruckverfahren
DE2739314A1 (de) Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2655882A1 (de) Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung
DE2850994C2 (de)
DE2044619C3 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
DE2600969C3 (de) Hilfsträger für den Transferdruck und dessen Anwendung zum beidseitigen Bedrucken eines Gewebes in verschiedenen Farbnuancen
EP0023718B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial nach dem Transferdruckprinzip
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE2157771C3 (de) Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung
DE2508327C3 (de) Flexible Umdruckträger für das Bedrucken oder Farben durch trockene Übertragung und deren Verwendung
DE2824829A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilien
DE2510238A1 (de) Farbstoffbildner
DE2620083C3 (de) Hilfsträger zum Färben und Aufhellen von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien und dessen Herstellung
CH535131A (de) Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
DE2813979A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen textilmaterialien durch das transferdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal