DE2530885A1 - Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial - Google Patents

Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial

Info

Publication number
DE2530885A1
DE2530885A1 DE19752530885 DE2530885A DE2530885A1 DE 2530885 A1 DE2530885 A1 DE 2530885A1 DE 19752530885 DE19752530885 DE 19752530885 DE 2530885 A DE2530885 A DE 2530885A DE 2530885 A1 DE2530885 A1 DE 2530885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
torr
printing
optionally
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530885
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Defago
Zdenek Koci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2530885A1 publication Critical patent/DE2530885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

C)BA-GBGY
ClBA-GElGY AG, CH-4002 Basel
Case 1-9510/+
Deutschland
Anwaltsakte 26 189 · 10. Juli 1975
Transferdruckverfahren für hydrophiles, synthetisches oder Gemische aus hydrophilem und synthetischem Fasermaterial
Es ist bekannt, Transferdrucke auf Textilgeweben oder -gewirken herzustellen, indem man ein Trägermaterial, gewöhnlich Papier, mit einer wässrigen oder vorzugsweise organischen, praktisch wasserfreien Drucktinte von in Wasser schwerlöslichen, sublimierbaren Dispersionsfarbstof fen bedruckt und anschliessend das bedruckte Papier an das zu bedruckende Textilgewebe oder -gewirke andrückt, und auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher der Farbstoff sublimiert, auf das Gewebe oder Gewirk Übergeht und in die Fasern hineindiffundiert. Mit Hilfe dieses sogenannten Transferdruckverfahrens lassen sich, ohne dass man in diesem Stadium teure Druckmaschinen benötigt, Unifärbungen wie auch komplizierte Muster erzeugen.
Entsprechende Verfahren sind z.B. aus den französischen Patentschriften Nr. 1.223.330; 1.334.829 sowie aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 476.893 bekannt. Aue diese Verfahren betreffen indessen den Druck auf hydrophobm Synthese-
509885/0952
fasern, wie Celluloseacetat, synthetische Polyamide, Acrylnitril und insbesondere Polyester. Da die bisher für den Transferdruck verwendeten, sublimierbaren Dispersionsfarbstoffe keine oder höchstens eine geringe Affinität zu hydrophilen Fasern, insbesondere Baumwolle und Gelluloseregeneratfasern besitzen, werden nach den genannten Transferdruckverfahren auf diesen Materialien lediglich farbschwache, unbrauchbare Brücke erhalten.
Im schweizerischen Patentgesuch Nr. 5752/73 -wird ein Transferdrucicsferfahren zum Bedrucken von Textilien aus Cellulose ^Hid anderen polyhydroxylierten Fasern unter Verwendung von siAlimierbaren organischen Farbstoffen oder Aufhellern beschrieben, indem man das zu bedruckende Material mit einer wässrigen Lösung mindestens einer organischen Verbindung imprägniert, die a) einen Siedepunkt von über 12ö°C besitzt, b) bei 25°C zu mindestens 25 g/l in Wasser direkt oder mit Hilfe eines Hilfslösungsmittels löslich ist und c) unter den Tratisferbedingungen der Farbstoffe bzw» Aufheller schwer flüchtig } jedoch flüssig ist und sich nicht zersetzt. Dieses Verfahren hat den Hachteil t dass das Brucksubstrat vor dem Bedrucken oder FMrben vorzübehandeln ist»
Ferner wird im schweizerischen Patentgesucfa. Sr. 16896/73 ein Transferdruckverfahren beschrieben, das erlaubt, hydrophiles Fasermaterial, besonders Baumwolle und Wolle» mit transferierbaren Farbstoffen oder optischen Aufhellern nach dem Transferdruckverfahren zu färben bzw. aufzuhellen, indem man inerte
50988S/03S2
Zwischenträger, sogenannte Hilfsträger, verwendet, die mit mindestens einem trareferierbaren Farbstoff oder optischen Aufheller und gegebenenfalls einem unterhalb 2300C stabilen Bindemittel und zusätzlich
a) noch mit mindestens einer Verbindung, die während der Wärmeeinwirkung des Transferdruckprozesses .Wasser abspaltet und dabei in eine Verbindung übergeht, die bei 100 bis 2500C einen Dampfdruck höher als 1O~ Torr aufweist oder
b) noch mit mindestens je einer Verbindung, wovon die eine während der Wärmeeinwirkung des Transferprozesses Wasser abspaltet und die andere bei Temperaturen von 100 bis 2500C einen Dampfdruck höher als 1O~ Torr besitzt, behandelt sind.
Grundlage dieses Verfahrens ist somit ein bifunktionelles Transferhilfsmittelsystem.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches erlaubt, auf einfache Art und Weise und überraschenderweise unter Vermeidung aufwendiger Vorbehandlungen hydrophiles Färbe- bzw. Drucksubstrat, besonders Baumwolle und Wolle, mit Hilfe eines nur monofunktionellen Transferhilfsmittels mit transferierbaren Farbstoffen oder optischen Aufhellern nach dem Transf er druckverfahr en farbstark und echt zu färben bzw. aufzuhellen. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man inerte Zwischenträger, sogenannte Hilfsträger, verwendet, die mit mindestens einem transferierbaren Farbstoff
509885/0952
oder optischen Aufheller und gegebenenfalls einem unterhalb 2300C stabilen Bindemittel und zusätzlich noch mit mindestens einer festen Verbindung, die während der Wärmeeinwirkung des Transferdruckprozesses schmilzt und bei 150 bis 25O°C einen Dampfdruck höher als 10 Torr aufweist, behandelt sind,
Das neue Verfahren eignet sich nicht nur zum Färben, Bedrucken und optischen Aufhellen von hydrophilem Fasermaterial, sondern auch von synthetischem Fasermaterial und besonders von Mischungen aus hydrophilem und synthetischem Fasermaterial.
Besonders geeignete definitionsgemässe, erfindungsgemMss verwendbare Verbindungen sind vor allem solche, die mindestens ein Stickstoffatom im Molekül enthalten, wie z.B. Amide, Imide, imsubstituierte und substituierte Harnstoffe und Thioharnstoffe, «ie such 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Sing-Verbindungen, die mindestens eine der Gruppen oder Atome wie N, S, 0, SH, CO, =CH, CH~ als Ringglieder besitzen und die durch Alkyl (C,-C*), OH, Mt^, Hydroxyalkyl (C-I-Co) oder Halogen substituiert sein können.
Namentlich genannt selen: Imidazolj 2-Methylimidazol, Hydantoin, l-H-Hydroxymethyl-5-dimethylhydantoin, Succinimid, H-Hydroxysuccinimidj Nikotinsaureamid, PyrazincarbonsHureamid,
Bevorzugte Harnstoff- und Thioharnstoffderivate leiten sich von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel 1 ab*.
(1)
S0.988S/09S2
■Worin Z = O oder S und R, , R^, Rg und R, unabhängig voneinander H, Alkyl (C-j -Cg) > Cycloalkyl oder Aryl, besonders Phenyl oder ο-, m-, p-Tolyl, die gegebenenfalls mit OH, CN, NH2, Halogen, Hydroxyalkyl (C-,-Co) substituiert sein können, bedeuten.
Bedeuten R, bis R, je einen Alkylrest, so können diese geradkettig oder verzweigt sein, oder R, und R9 bzw. R-, und R, können zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, oder R-. und R- bzw. R2 und R, mit dem Brlickenglied N-CZ-N-, an ^welches sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome, wie z.B. Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthält. Diese Alkylreste können auch substituiert sein, z.B. Arylreste enthalten, und stellen dann z.B. einen Benzylrest dar.
Bilden R, und R9 bzw. R,, und R, mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring, dann sind Verbindungen der Formel 2
N-CO-N (CH0) (2)
Z'm
oder "gemischte" Harnstoffe der Formel 3
N-CO-N J (3)
von besonderen Interesse, worin η und m positive ganze Zahlen von 2 bis 6 und R~ und R, je einen Alkylrest bedeuten. Verbindungen der Formeln 2 und 3 können ζ.B. Aziridin-, Pyrrolidin-, Piperidin- oder Hexamethyleniminreste an die CarbonylbrUcke gebunden enthalten. Wenn der von R, und R9 bzw. R- und R, mit
509885/0952
dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, gebildete heterocycllache Ring ausser dem Stickstoffatom ein weiteres Heteroatom enthält, kommen vorwiegend Verbindungen der Formeln
n N-CO-N / P X' (4)
X' *" n N-CO-N (CH9) . (5)
9 2
X Z n N-CO-N
in Betracht, worin X und X! je ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -NR-Gruppe und S. ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist» IL, und R, die oben angegebene Bedeutung haben «nd n» m, ρ «nd q positive ganze Zahlen darstellen, die klein sind} wobei vorzugsweise n und m bzw, ρ und q einander gleich sind. Als wichtige Verbindungen der Formeln 4 bis 6 seien solche genannt, die einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit einem oder zwei Heteroatoxnen enthalten, insbesondere einen Rest der Formel 7
X 2 2N- (7)
■worin X die oben angegebene Bedeutung hat.
Als Beispiele von Harnstoff- und Thioharnstoffderivaten seien genannt: N-Aethylhamstoff, N-Methy!harnstoff, M-Methylthioharns toff, N,N? -Aethylenharnstof f 5 IS3Hf -Dimethylthioharn-
S0988S/09S2
stoff, 2-Imidazolidon, Thioharnstoff, N,N!-Propylenthioharnstoff, N-Isobutylthioharnstoff, N,N-Butylenthioharnstoff.
Als Beispiele von Amiden seien vor allem solche der allgemeinen Formel
R - CO - NH2 -
genannt, worin R Aryl, besonders Phenyl, Aralkyl, besonders Benzyl, oder einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bedeutet, die durch Halogen, besonders Chlor oder Brom, OH, CN, NH2, Hydroxyalkyl (C-j-Cn) substituiert sein können, wie z.B. Nikotinsäureamid, Anthranilsäureamid, 3-Aminobenzamid oder Pyrazincarbonsäureamid.
Als Beispiele von Imiden seien vor allem solche der allgemeinen Formel
^CO^
A N-B
genannt, worin A die -CH=GH- oder (CH2) -Gruppe (n = 1 bis 6)' bedeutet,, die als Substituenten Halogen oder OH, CN, NH2 und Hydroxyalkyl (C^-Cg) enthalten kann und B -OH, -CN, -NH2 oder Hydroxyalkyl (C-,-C/) bedeutet, wie z.B. N-Hydroxysuccinimid oder N-Hy dr oxymethyl sue cinimi d.
Als weitere stickstoffhaltige, erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen seien erwähnt: N-Phenyldiäthanolamin, Bis-(2-hydroxypropyl)-amin und Tri-(hydroxymethyl)-nitromethan. Weitere geeignete, erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen sind Hydroxamsäuren,substituierte Oxime und substituierte
509885/0952
Aldehyde der folgenden allgemeinen Formeln 8-10 R1-C-NHOH (8)
■L Il
C = SOH (9)
R4 - CHO (10)
worin R^, R2, R3, R^ = Alkyl und Alkenyl C1-C32 » CH2=CH-; CH3
CH=CH-,
Phenyl, Alkyl (C^-Cq)-Phenyl; Benzyl; Cyclohexyl; heterocyclisch gesättigter und/oder ungesättigter 5- oder 6-Eing, mit mind, 1 Gruppe oder 1 Atom Ν,0,8,€0}ΜΗ im Ring; wobei R1, R2, R3, R^ durch OH, CK, HO2, Alkoxy C1-C^, Hydroxyalkyl (Cj -C^), MiLj Hai-Gruppen substituiert sein können, bedeutet.
Insbesondere beispielsweise BenzhydroxamsMure, Salicylaldoxim und 4-Hydroxybenzaldehyd,
Sehliesslich seien als stickstoffreie definitionsgemässe erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen genannt: 2,6-Dihydroxytoluol, Resorcin, GlutarsMureanhydrid, Bernsteinsäureanhydridj Hydrochinon-bis-hydroxyäthylather und Pentaerythrit.
Damit sind die erfindungsgemäss in Frage kommenden Verbindungen nicht erschöpft. Die beispielhaft aufgeführten Ver-
509885/0352
bindungen stellen lediglich eine Auswahl solcher Substanzen
dar, die dem Kriterium "fest bei Applikation auf den Hilfsträger, flüssig während der Transferphase" entsprechen.
Die definitionsgemässen, erfindungsgemäss verwendbaren
Verbindungen sollen sich im übrigen während des Transferdruckverfahrens inert verhalten, d.h. sie sollen weder den Farbton der transferierbaren Farbstoffe noch deren Echtheiten, wie
auch die Fasereigenschaften beeinflussen.
Der Anteil an definitionsgemässer Verbindung bzw. an
definitionsgemässen Verbindungen, der zum Erreichen einer
optimalen Farbstoffaufnähme erforderlich ist, hängt von der
Zusammensetzung des zu bedruckenden Materials ab. Während für reine Baumwolle vorzugsweise etwa 100 bis 300 g/kg Drucktinte verwendet werden, genügt für Mischgewebe aus 67% Polyesteranteil und 33% Baumwollanteil schon eine Menge von 25 bis 200 g/kg
Drucktinte. Die anzuwendende Menge richtet sich auch nach der Molekülgrösse der definitionsgemässen Verbindungen. Verbindungen mit kleinem Molgewicht sind oft wirksamer als solche mit einem grossen Molekül.
Schon aus kommerziellen Gründen wird man deshalb Verbindungen mit kleinem Molgewicht bevorzugen. In der Regel werden die erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen ein Molekulargewicht unterhalb 250 aufweisen.
509885/0952
Für die Durchführung des Verfahrens geeignete Farbstoffe sind solche, die zwischen 160 und 22O°C in den Dampfzustand übergehen, d.h. Farbstoffe, deren Dampfdruck bei 160°C höher als Torr ist oder die bei atmosphärischem Druck oder bei Vakuum von 2-150 Torr zwischen 160 und 22ö*C zu mindestens 60X in weniger als 60 Sekunden in den Dampfzustand übergehen, Insbesondere handelt es sich um organische kationische^ Bispersiones-, Küpen- oder Pigment-Färbstoffe oder optische Aufheller .
Für das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich vor allem die üblicherweise für den Transferdruck auf Polyester verwendeten, im Colour Index unter der Rubrik "Dispersionsfarbstoffe" aufgeführten Farbstoffe. Diese Dispersionsfarbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, z.B. der Azo- oder Anthraehinonreihe, es kommen aber auch Chinophthalon-, Nitro-, Azomethin-, Styrylfarbstoffe und dergleichen in Betracht. Beispiele solcher Farbstoffe finden sich in den folgenden Patentschriften: den französischen Patentschriften 1.223.330, 1.334*829, 2,002.602 und 1.600.522, der schweizerischen Patentschrift 476.893 sowie der deutschen Offenlegungsschrift 2,114,813» Ferner kommen auch transferierbare Farbstoffe in Betracht, die im Colour Index unter der Rubrik Küpen- und/oder organische Pigmentfarbstoffe aufgeführt sind.
503885/0952
Es handelt sich dabei um Farbstoffe geringerer Wasserlöslichkeit als diejenigen der Dispersionsfarbstoffe und deshalb nicht oder nur in ungenügendem Ausmass, d.h. weniger als 50%, aus einer wässrigen Dispersion auf Synthesefasern aufziehen. Solche Farbstoffe besitzen im allgemeinen ein Molekulargewicht von unter 700, vorzugsweise unter 300 bis 400. Die Farbstoffe enthalten vorzugsweise Methoxy-, Methylthio-, Aethoxy-, isopropoxy-, Phenylthio-, Acetylamino-, Aethoxycarbonylamino-, Benzoylaminogruppen, Nitro-, Cyan- oder C-, -C, -Alky Ir es te.
Die Farbstoffen können z.B. den folgenden Klassen angehören: indigoide, thioindigoide, anthrachinoide, Azo-, Azomethin- oder Stilben-Pigmentfarbstoffe, besonders handelt es sich um solche der Azo-, Azomethin-, Stilben- oder Anthrachinonreihe. Als Beispiele seien' angeführt: 1-Benzoylaminoanthrachinon und dessen Substitutionsprodukte, wie 1-Benzoylamino-4-chloranthrachinon und l-Benzoylamino-4-hydroxyanthrachinon; 4-Nitroacridone mit einer substituierten Mercaptogruppe, wie l-Naphthylthio-4-nTtroacridon, oder andere der in der DAS 1.794.317 beschriebenen Beispiele dieser Verbindungsklasse; Thioindigo; Anthanthron; sowie die Färbstoffe der Formel
509885/0952
und
Als hydrophile Fasermaterialien koinniea vor allem Gewebe und Gewirke, aber auch Vliesstoffe aus Wolle oder aus polyhydroxylierten natürlichen oder synthetischen Fasennaterialien, besonders Cellulose, in Betrachts wie ζ ,B, Zellwolle, Baumwolle und Viskoses Folyvinylalkoholfasern sowie deren Mischungen mit Synthesefasern, wie Polyacrylnitril und Polyesters insbesondere Gemische aus Polyester/Bauiawölle, Polyester/Wolle, Polyacrylnitril/WoIIe, Polyacrylnitril/Baumwolie oder Polyamid/Baumwolle,
Als synthetisches Fasermaterial kommen vor allem Gewebe» Gewirke oder Faservliese (non-wovens) aus Fasern in Frage, die z.B. als Bahnen oder geschnitten oder konfektioniert vorliegen können, aber auch Folien auf Basis von synthetischen Materialien, wie beispielsweise aus Acrylnitril, z.B. Polyacrylnitril und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Äcry!estern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Bicyanä*thylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Block-
S0988S/09S2
mischpolymeren, Materialien aus Polyvinylchlorid, aus Cellulosetri- und -2^-acetat^und insbesondere Materialien aus Polyamiden, wie Polyamid-6, Pplyamid-6,6 oder Polyamid-12, und Materialien aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dimethylcyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
Der zur Durchführung des Verfahrens erforderliche inerte Zwischen- oder Hilfsträger, d.h. ein Träger, der keine Affinität zu den erfindungsgemäss verwendbaren Substanzen und den Farbstoffen oder optischen Aufhellern aufweist, ist zweckinässig ein flexibles, vorzugsweise räumlich stabiles Flächengebilde, wie ein Band, Streifen oder eine Folie mit vorteilhaft glatter Oberfläche, welches hitzestabil und aus verschiedensten Arten von vor allem nichttextilen Materialien bestehen kann, z.B. Metall, wie eine Aluminium- oder Stahlfolie, oder ein endloses Band aus rostfreiem Stahl, Kunststoff oder Papier, vorzugsweise reines nichtlackiertes Cellulosepergamentpapier, das gegebenenfalls mit einem Film aus Vinylharz, Aethylcellulose, Polyurethanharz oder Teflon beschichtet sein kann.
Eine besondere AusfUhrungsform des Transferdruckes besteht darin, dass man statt einer geschlossenen Bahn nur Schnitzel des Druckträgers auf den zu bedruckenden Gegenstand bringt. Solche Abschnitte können verschiedene Motivformen, wie Buchstaben, Blumen, Comicsbilder etc., darstellen.
509885/0952
Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise folgendermassen durchgeführt werden: Man bringt auf einen inerten Träger Drucktinten, die mindestens einen transferierbaren Farbstoff oder optischen Aufheller, mindestens eine feste Verbindung3 die während der Wärmeeinwirkung des Transferdruckprozesses schmilzt und bei 150 bis 25O°C einen Dampfdruck höher als 10 Torr aufweist, gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten auf und trocknet» dann wird die behandelte Seite des Trägers mit der Oberfläche des zu bedruckenden Materials in Kontakt gebracht s hierauf Träger und das zu bedruckende Material, gegebenenfalls unter mechanischem Druck, einer Wärmeeinwirkung von 100 bis 25O°C, vorteilhaft Ϊ70 bis 2200C, während 3 bis 60 Sekunden, vorteilhaft 3 bis Sekunden, unterworfen und dann das bedruckte Material vom "Träger getrennt. Sehr gute Resultate werden auch erhalten, wenn man unter Vakuum von vorzugsweise 2 bis 150 Torr transferiert. Es genügen dann sehr kurze Transfer zeit en von ca. 3 bis 15 Sekunden bei Temperaturen von 130 bis 2000C.
509885/0952
Eine besondere AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man den Träger zuerst mit einer Drucktinte ohne Zusatz der definitionsgemässen Verbindung bzw. Verbindungen bedruckt und trocknet und dann mit einer entsprechenden Drucktinte, die lediglich neben einem Bindemittel die definitionsgemässe Verbindung enthalt, Uberschichtet und trocknet. Bei Verwendung von Dispersionen sollen die in der Drucktinte dispergierten Farbstoffe zur Hauptsache eine Teilchengrösse von <1O ja. , vorzugsweise < 2 U , aufweisen.
Neben Wasser, kommen praktisch alle mit Wasser mischbaren und mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die bei atmosphärischem Druck bei Temperaturen unterhalb 22O°C, vorzugsweise unter 15O°C, sieden, und die für die zu verwendenden Farbstoffe und Bindemittel eine genügende Löslichkeit oder Emulgierbarkeit (Dispergierbarkeit) aufweisen, für die Herstellung der Drucktinte in Frage. Als Beispiele von brauchbaren organischen Lösungsmitteln seien die folgenden erwähnt: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise n-Heptan, Cyclohexan, Petroläther, Benzol, Xylol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichloräthylen, Perchloräthylen oder Chlorbenzol, nitrierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
509885/0952
Nitropropane, aliphatisehe Amide, wie Dimethylformamid oder deren Gemische, ferner Glykole, wie Aethylenglykol oder Aethylenglykolmonoalkyläther, wie Aethylenglykolmonoäthyläther^ Diäthylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Ester aliphatischer Monocarbonsäuren, wie Aethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, fi-Aethoxyä"thyLacet.ats aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Mesityloxyd oder Diacetonalkohol und Alkohole, wie Methanol, Aethanol und vorzugsweise n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, tert.Butanol, sek.Butanol oder Benzylalkohol; in Frage kosasen weiterhin Gemische der genannt en Lösungsmittel, wie ζ JB, ein Geisisch aus Methylethylketon und Aethanol im Verhältnis von 1:1.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind unterhalb 1200C siedende Ester, Ketone oder Alkohole, wie Butylacetat, Aceton, Me thylathy!keton, Aethanol, iso-Propanol oder Butanole Mit Vorteil verwendet man praktisch wasserfreie Drucktinten.
Die gewünschte Viskosität der Drucktinten kann durch Zugabe von Bindemittel} bzw. durch Verdünnen mit Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel eingestellt werden«
Als Bindemittel eignen sich synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze, und zwar sowohl Polymerisations- als auch Polykondensations- und Polyadditionsprodukte. Prinzipiell können alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Harze und Bindemittel verwendet werden. Die Bindemittel
50988S/Q952
sollen bei der Uebertragungstemperatur nicht schmelzen, nicht an der Luft oder mit sich selbst chemisch reagieren (z.B. vernetzen), wenig oder keine Affinität zu den verwendeten Farbstoffen aufweisen, lediglich die transferierbaren Farbstoffe bzw. optischen Aufheller an der bedruckten Stelle des inerten Trägers festhalten, ohne sie zu verändern, und nach dem thermischen Transferprozess vollständig auf dem Träger zurückbleiben. Bevorzugt sind solche Bindemittel, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind und die beispielsweise in einem warmen Luftstrom rasch trocknen und einen feinen Film auf dem Träger bilden. Als geeignete in Wasser lösliche Bindemittel seien genannt: Alginat, Traganth, Carubin (aus Johannisbrotkernmehl), Dextrin, mehr oder weniger verätherte oder veresterte Pflanzenschleime, Hydroxyäthyl- oder Carboxymethylcellulose, wasserlösliche Polyacrylamide oder vor allem Polyvinylalkohol, und als in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel Celluloseester, wie Nitrocellulose, Celluloseacetat oder -butyrat, und insbesondere Celluloseäther, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Benzyl-, Hydroxypropyl- oder Cyanäthylcellulose, wie auch deren Gemische. - .
Zur Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit der Drucktinten können fakultative Komponenten, wie Weichmacher, hochsiedende Lösungsmittel, wie z.B. Tetralin oder Dekalin, ionogene oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen, wie beispielsweise das Kondensationsprodukt von 1 Mol Octylphenol mit 8 bis 10 Mol Aethylenoxyd zugesetzt werden.
509885/0952
Die erfindungsgemässen flüssigen, teigförmigen oder trockenen Färbepräparate enthalten im allgemeinen 0,01 bis 80, vorteilhaft 1 bis 30 Gewichtsprozent mindestens eines oder mehrerer transferierbarer Farbstoffe oder optischer Aufheller und in den gleichen Gewichtsgrenzen mindestens eine der definitionsgemassen, erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen, und gegebenenfalls 0,5 bis 50 Gewichtsprozent eines Bindemittels, bezogen auf das Gesamtgewicht des StSparates s imd können direkt oder nach Verdünnung als erfindungsgemäss verwendbare Drucktinte eingesetzt werden.
Die gegebenenfalls filtrierten Drucktinten werden auf den inerten Träger aufgebracht, beispielsweise durch steilen- «eises oder ganzflächiges Besprühen, Beschichten oder zweckmMssigerweise durch Bedrucken. Man kann auch auf den inerten Träger ein mehrfarbiges Muster aufbringen oder hintereinander in einem Grundton und anschliessend mit gleichen oder verschiedenen Mistern bedrucken.
Nach dem Aufbringen der Drucktinten auf den inerten Träger werden diese getrocknet-, z.B, mit Hilfe eines warmen Luftstromes oder durch Infrarotbestrahlung, gegebenenfalls unter Zurückgewinnung der verwendeten Lösungsmittel.
Die Zwischenträger können auch beidseitig bedruckt werden, wobei für die beiden Seiten ungleiche Farben und/oder Muster gewählt werden können. Um die Verwendung einer Druckmaschine zu vermeiden, können die Drucktinten z.B. mittels Spritzpistole
503885/0362
auf den Hilfsträger aufgesprüht werden. Man erhält besonders interessante Effekte, wenn man gleichzeitig mehr als eine Nuance auf den Hilfsträger druckt oder aufsprüht. Dabei können bestimmte Muster z.B. durch Verwendung von Schablonen erhalten werden, oder künstlerische Muster mit dem Pinsel. Bedruckt man die Hilfsträger, kann man die verschiedensten Druckverfahren anwenden, wie Hochdruckverfahren (z.B. Buchdruck, Flexodruck), Tiefdruckverfahren (z.B. Rouleauxdruck), Siebdruckverfahren (z.B. Rotationsdruck, Filmdruck) oder elektrostatische Druckverfahren.
Der Transfer wird in üblicher Weise durch Wärmeeinwirkung ausgeführt. Hierzu werden die behandelten Hilfsträger mit den Textilmaterialien in Kontakt gebracht und so lange auf lOO bis 25O°C gehalten, bis die auf dem Hilfsträger aufgebrachten transferierbaren Farbstoffe oder optischen Aufheller auf das Textilmaterial übertragen sind. Dazu genügen in der Regel bis 60 Sekunden. = .. ·
- Die Wärmeeinwirkung kann auf verschiedene bekannte Arten geschehen, z.B. durch Passieren einer heissen Heäztrommel, einer tunnelförmigen Heizzone oder mittels" einer beheizten Walze, vorteilhaft in Gegenwart einer druckausübenden, unbeheizten oder beheizten Gegenwalze oder eines heissen Kalanders, oder auch mittels einer geheizten Platte (Bügeleisen oder warme Presse), gegebenenfalls unter Vakuum, die durch Dampf, OeI, Infrarotbestrahlung oder Mikrowellen auf die erforderliche
509885/0952 -
Temperatur vorgewärmt sind oder, sich in einer vorgewärmten Heizkammer befinden.
Nach beendeter Wärmebehandlung wird die bedruckte Ware vom Träger getrennt.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber bekannten Verfahren bemerkenswerte Vorteile auf. Das vorliegende Verfahren hat insbesondere den Hauptvorteil des nun weitgehend gelösten Problems der Erzielung farbstarker3 und echter Färbungen und Drucke auf hydrophilem und synthetischem Fasermaterial und deren Gemischen nach dem thermischen Transferverfahren unter Erhaltung der optimalen mechanischen Fasereigenschaften. Die nach dem neuen Verfahren erhältlichen Drucke zeichnen sich durch scharfstehende t strichfeine Konturen aus« Eine Vorbehandlung der Druck- oder FMrbesubsträte Ist nicht notwendig» Der grösste Vorteil des neuen Verfahrens liegt jedoch darin, dass man Mischgewebe bzw. -gewirke sas natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien mit vollsynthetischen Fasern Toti-in-Ton drucken oder färben kann, was bisher nach thermischen Traiisferdruekmethöden mit Hilfe eines monofunktionellen Transferhilfsmittels nicht isöglleh war.
In den folgenden, die Erfindung nicht begrenzenden Beispielen beziehen sich die Teile und Prozente auf das Gewicht, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
503885/0952
Beispiel 1
a) In einer SandmUhle werden 5 Teile des Farbstoffes der Formel
NO2 - N 0
ti
" CH3
i CJ- - C - NH
- C M
J I 0
H
6,4 Teile Aethylcellulose (Ethocel E 7, Dow Chem), 58,6 Teile Aethanol und 30 Teile N-Hydroxysuccinimid während 2 Stunden unter Kühlung gemahlen. Nach Abtrennen des Sandes vom Mahlgut hat man eine Drucktinte mit sehr guter Feinverteilung des Farbstoffes. Die erhaltene Drucktinte wird auf Papier verdruckt und man erhält ein für das Transferdruckverfahren geeignetes Zwischenträgerpapier b) Auf den derart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (67/33). worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte Träger und Gewebe während 30 Sekunden bei 215°C in Kontakt bringt. Eine zweite nicht erwärmte Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird das gefärbte Mischgewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise auf dem Polyester/Baumwollmisch- -gewebe einen färb starken gelben Ton-in-Ton gefärbten Druck, der gute Nass- und Reibechtheiten aufweist.
Verfährt man wie im obigen Beispiel beschrieben, verwendet jedoch eine Drucktinte ohne Zusatz von N-Hydroxysuccinimid, so erhält man eine schipprige Färbung, da lediglich der Polyesteranteil des Mischgewebes angefärbt ist, während der Baumwollanteil weiss bleibt.
509885/0952
Beispiel 2
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, werden auf Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (67/33)" mit folgenden Farbstoffen ebenfalls farbstarke Ton-in-Ton-geförbte Drücke- erhalten;
H3C
HO,
-CH,
OH
Hü O=C
CH2Cl
CH,
.Cl
0
it
gelb
violett
blau
gelb
rot
C2H4OC-CH2Cl
503885/0952
CH2=CH-O2S -/ VV
-N = N-C2H
C2H5
orange
HN O=C C-Br
It CH2
-N = N
HO-^fr^o
έ2Η5 gelb
grtlnstichig gelb
509885/0952
Beispiel 3"
Man stellt ein Zwischenträgerpapier mit dem Farbstoff der Formel ■· ·
HO O NHCH0
analog Beispiel la) her und transferiert analog Beispiel Ib) auf ein Baumwollgewebe.
Man erhalt auf dem Bauntwol!gewebe einen farbstarken blauen Druck mit guter Reibechtheit.
Beispiel 4
Man stellt ein ZwischentrSgerpapier mit dem Farbstoff
der Formel * * <· Farbstoff I KOn N = H- 0
Il
ti - Mi
*- . mit dem H 0
CX J .- . C-CHo
I J
C-C
Formel I *
bzw der 0 H
OH It
C 1CA/
Il
0
-
analog Beispiel la) her und transferiert analog Beispiel Ib) auf ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (67/33).
Man erhalt je eine farbstarke gelbe Ton-in-Ton-Färbung auf dem Mischgewebe.
509885/09S2
Beispiel 5
a) In einer Sandmtihle werden 5 Teile des Farbstoffes der Formel.
OCH3 HC
N = N-
6,4 Teile Aethylcellulose (Ethocel E 7, Dow Chem.) und 88,6 Teile Aethanol während 2 Stunden unter Kühlung gemahlen. Nach Abtrennen des Sandes vom Mahlgut hat man eine Drucktinte mit sehr guter Feinverteilung des Farbstoffes. Die erhaltene Drucktinte wird auf Papier verdruckt und getrocknet.
b) In einer SandmUhle werden 30 Teile N-Hydroxysuccinimid, 6,4 Teile Aethylcellulose und 63,6 Teile Aethanol während 2 Stunden unter Kühlung gemahlen. Nach Abtrennen des Sandes hat man eine Drucktinte mit sehr guter Verteilung des N-Hydroxysuccinimids. Die erhaltene Tinte wird auf das unter a) hergestellte Papier ganzflächig aufgetragen und getrocknet. Man erhält ein für das Transferdruckverfahren geeignetes Zwischenträgerpapier.
c) Auf den derart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (67/33), worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte Träger und Gewebe während 30 Sekunden bei 215° in Kontakt bringt. Eine zweite, nicht erwärmte, isolierte Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird das gefärbte Mischgewebe vom Träger getrennt.
509885/0952
- ΔΟ -
Man erhält auf diese Weise auf dem Polyester/Baumwoll-Mischgewebe einen farbstarken scharlachfarbenen Ton-in-Ton gefärbten Druck.
Verfährt man wie im obigen Beispiel beschrieben s verwendet jedoch die unter b) hergestellte Drucktinte nicht, so erhält man eine schipprige FMrbunge, da lediglich der Polyesteranteil des Mischgewebes angefärbt ist, während der Baumwollanteil weiss bleibt,
Verfährt man wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch zur Herstellung der Tinte wie unter 5b) beschrieben anstelle von H-fiydroxysiacciniiaid entsprechende Mengen einer der nachfolgenden Verbindungen, so erhält man ebenfalls Ton-in-Ton-FMrbungeii auf Polyester/Baumwolle (67/33) mit ähnlichen Echtheitseigenschaften»
Beispiel Nr.
6 N-Methylharnstoff
7 * N,N'-Dimethy!harnstoff
8 Acetamid
9 Thioharnstoff.
509885/0352
Beispiel 10
Verfährt man wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch als Farbstoff entsprechende Mengen des Farbstoffes der Formel
0 OH
und anstelle von N-Hydroxysuccinimid entsprechende Mengen einer der nachfolgenden Verbindungen:
10 Nikotinsäureamid
11 Succinimid
12 N-Methylthioharnstoff
13 N-Aethylharnstoff
14 Ν,Ν'-Aethylenharnstoff
15 Anthranilsäureamid
16 3-Aminobenzamid
17 Resorcin
18 N-Methylharnstoff
19 Glutarsäureanhydrid
20 Harnstoff
und transferiert während 30 Sekunden bei 195°, so erhält man einen farbstarken roten, Ton-in-Ton gefärbten Druck auf dem Baumwoll/Polyester-Mischgewebe.
509885/0952
Beispiel 21
Verfährt man wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch als Farbstoff entsprechende Mengen des Farbstoffes der Formel
Cl
und anstelle von N-Hydröxysuceinimid entsprechende Mengen SikotinsMtiream.d3 so erhält isan auf einem Mischgewebe aus Polyester/Wo He (50/50) eine farbstarkej orange Ton-in-Ton-Färbung.'
503885/0952
Beispiel 22
Verfährt man wie im Beispiel 21 beschrieben, verwendet jedoch als Farbstoff entsprechende Mengen des Farbstoffes der Formel
so erhält man bei "im übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel beschrieben, auf Polyester/Baumwolle (67/33) bzw. Polyester/Wolle eine farbstarke, gelbe Ton-in-Ton-Färbung.
Verfährt man wie im Beispiel 22 beschrieben, verwendet jedoch als Drucksubstrat ein Baumwollgewebe, so erhält man einen färbstarken gelben Druck.
Verwendet man einen Zwischenträger, der nicht mit N-Hydroxy· succinimid Uberschichtet ist, so erhält man praktisch keine Färbung -auf Baumwöllgewebe.
509885/0952
Beispiel 23
Man stellt einen Zv7ischentrager aus einer Aluminiumfolie mit dem Farbstoff der Formel
0 0
Il H
C=C
analog Beispiel 5a) her -und iib erschient et mit einer Drucktinte analog Beispiel 5b) * Auf Mischgewebe mis Polyester/ Baumwolle (67/33) wird dann analog Beispiel 5c) jedoch bei 165° und einem Vakuum von 100 Torr während 10 Sekunden transferiert.
Man erhält auf diese Weise auf dem Mischgewebe einen rosa Ton-in-ϊοη gefärbten Druck, der gute Gesamtechtheiten aufweist.
509885/0952
- 31 -
253U885
Beispiel 24
In einer Sandmühle werden 0,5 Teile des optischen Aufhellers der Formel
analog Beispiel 5a) präpariert, auf ein für das Transferdruckverfahren geeignetes Zwischenträgerpapier gebracht und analog Beispiel 5b) mit einer zweiten, das Transfermittel enthaltenden Drucktinte überschichtet, wobei anstelle von N-Hydroxysuccinimit, Ν,Ν-Aethylenharnstoff verwendet wird.
Auf einer Bügelpresse transferiert man vom erhaltenen Zwischenträgerpapier während 30 Sekunden bei 160°C den Aufheller auf Baumwollgewebe.
Man erhält auf diese Weise auf dem Baumwollgewebe eine deutliche Aufhellung. Verfährt man wie im Beispiel 24 beschrieben, verwendet jedoch eine Drucktinte ohne Zusatz von Ν,Ν-Aethylenharnstoff, so erhält man keinen Aufhelleffekt auf dem Baumwollgewebe.
509885/0952
Beispiel 25
a) Ein Zwischenträgerpapier wird mit einer wässrigen Drucktinte enthaltend 15 g/kg eines Präparates das zu 48% das Pigment der Formel
enthalt, bedruckt und getrocknet.
b) In einer Glasperlenmtlhle werden 25 Teile NicotinsSiireamid, 5,25 Teile Äethylcellulose und 69,75 Teile Aethanol während 2 Stunden unter Kühlung gemahlen. Nach Abtrennen der Glasperlen vom Mahlgut hat man eine Drucktinte mit sehr guter Feinverteilung des NicotinsMureamides, Die erhaltene Drucktinte wird auf das wie unter a) bedruckte ZwisehentrMgerpapier ganzflächig aufgetragen und getrocknet. Man erhält so ein für das Transferdruckverfahren geeigentes ZwisehentrMgerpapier,
c) Auf den 4erart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (67/33), worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte von der Papierseite her Träger und Gewebe wahrend 30 Sekunden bei 21O°G durch leichtes Andrücken in Kontakt bringt« Eine zweite, isolierte Platte gewährleistet dabei den gleichmässigen Gegendruck. Hierauf wird das gefärbte Mischgewebe vom Zwischenträger getrennt. Man erhält auf diese Weise auf dem Polyester/Baumwoll-Mischgewebe einen farbstarken, gelben Druck*
509885/0952

Claims (9)

Patentansprüche
1., Transferdruckverfahren zum Färben oder optischen Aufhellen von hydrophilem, synthetischem oder Gemischen aus hydrophilem und synthetischem Fasermaterial mit transferierbaren Farbstoffen oder optischen Aufhellern, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben bzw. optischen Aufhellen inerte Zwischenträger verwendet, die mit mindestens einem transferierbaren Farbstoff oder optischen Aufheller, mindestens einer festen Verbindung, die während der Wärmeeinwirkung des Transferprozesses schmilzt und bei 150 bis 25Ö°G einen Dampfdruck höher als 10 Torr aufweist, und gegebenenfalls einem unterhalb 23O°C stabilen Bindemittel behandelt sind.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die inerten Zwischenträger zuerst mit einer Drucktinte, die mindestens einen transferierbaren Farbstoff oder optischen.Aufheiler enthält, bedruckt und trocknet und dann mit einer Drucktinte, die mindestens eine feste Verbindung, die während der Wärmeeinwirkung des Transferprozesses schmilzt und bei 150 bis 25O°C einen Dampfdruck, höher als 10" Torr aufweist, enthält, überschichtet und trocknet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet * dass man auf einen inerten Träger Drucktinten * die mindest etis einen transferierbaren Farbstoff oder optischen Auf heiler, mindesteits eiiie feste Verbindung, die während der Wärmeeinwirkung des
50§§85/Ö952
Trarisferdruckp'rözesses schmilzt und bei Temperaturen von 150 bis 25O°C eiiieii Dampfdruck höher als 10 Torr aufweist^ gegebenenfalls* £in uiiterhäib 230°C stabiles Bindemittel, Wasser tmd/oder ein Organisches Lösungsmittel enthalten, aufbringt und trocknet, dann die behandelte Seite de.s Trägers mit der Oberfläche des zu. bedrückenden Materials in Kontakt bringt, hierauf Träger und das zu bedrückende Material, gegebenenfalls unter mechanischem Drück, einer Wärmeeinwirkung von löO bis 25ö°C Während 3 bis W% äetendeti, gegebenenfalls bei einem Vakuum von 2 bis l5Ö Torr, -unterwirft und dann das bedruckte Material vom TrSger tretint«
4. Verfahfeüflach. Änö|*rilciien 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet» dass man festi Verbindungen verwendet^ die mindestens ein Stickstoffatom im telötöl enthalten.
5, Verfahren fiäch Ansprüchen 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet} dass man als feste Verbindungen Amide, Imides unsubstitüierte imu substituierte Harnstoffe und Thioharnstoffe öder 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Ring-Verbindungen, die mindestens eine der Örüpperi öder Atöiöe wie Ä, Si Öi NH, ÖÖ» =bi; £Ü£ ils Ringglieder böütieii und' die durch Alkyl (0^6^^ ÖHj Mi^, Hydroxyaik^i ζβ^3) Ödet iüiiSi:itüi§ft glxft kölingiii verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als feste Verbindungen Imidazol, 2-Methylimidazol, Hydantoin, l-N-Hydroxymethyl-5-dimethylhydantoin, Succinimid, N-Hy dr oxy sue cinimid, Nikotinsäureamid oder Pyrazincarbonsäureamid verwendet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man feste Verbindungen der allgemeinen Formel 1 verwendet
N-C-N"3 (1)
R2 R4
worin Z=O oder S und R-, , R«, Ro und R, unabhängig voneinander H9 Alkyl (C-,-Cg) j Cycloalkyl oder Aryl, besonders Phenyl oder ο-, m-, p-Tolyl, die gegebenenfalls mit OH, CN, NH2, Halogen, Hydroxyalkyl (C-, "C0) substituiert sein können, bedeuten, oder R, und R2 bzw. R-, und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, oder R, und R~ bzw. R0 und R, mit dem BrUckenglied -N-CZ-N-, an welches sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome, wie z.B. Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als feste Verbindungen N-Aethylharnstoff, N-Methylharnstoff, N-Methylthioharnstoff, Ν,Ν'^ethylenharnstoff, Ν,Ν'-Dimethylthioharnstoff, 2-Imidazolidon, Thioharnstoff, Ν,Ν'-Propylenthioharnstoff , N-Isobutylthioharnstoff oder N,N-Butylenthioharnstoff verwendet.
509885/0952
_ 36 _
ο c ο noο c
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass man feste Verbindungen der Formel verwendet
R-CO-NH2
τζοτίη R Aryl j besonders Phenyl, Aralkyl, besonders Benzyl, oder einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bedeutet, die durch Halogen, besonders Chlor oder Brom, OH, CN, N^, Hydroxyalkyl (C^-C-,) substituiert sein können. * . ·
* Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 45 dadurch gekennzeichnet, dass man feste Verbindungen der Formel verwendet
N-B
marin A die -CH=CH- oder (C^^-Gruppe <n = 1 bis 6} bedeutet, die als Substituenten Halogen oder OH, CN, NH2 und Hydroxyalkyl (C-^-Cj) enthalten kann und B -GH, -CN, -NHo oder Hydroxyalkyl (C^-C,). bedeutet, . ·; - \ ;
11« Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als feste Verbindungen N-Hydroxysuccinimid oder N-Hydroxymethyisuccinimid verwendet.
12, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man feste Verbindungen der Formeln verwendet R1-C-NHOH !S>N0H VCH0
0 K3
worin R^, R^, R3, R^ - Alkyl und/oder Alkenyl £^-£22* CH2=CH
50 9 885/0952
CH=CH-; Phenyl; Alkyl (C1-C9)-Phenyl; Benzyl; Cyclohexyl; heterocyclisch-gesättigter und/oder ungesättigter 5- oder 6-Ring mit mindestens 1 Gruppe oder 1 Atom N, 0, S, CO, NH im Ring; bedeutet, die durch OH, CN, NO2, NH2, Alkoxy (C1-C,) Hydroxyalkyl (C1-Co), oder Hal-Gruppen substituiert sein können.
13. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man transferierbare Farbstoffe verwendet, deren Dampfdruck bei 1600C höher als lo" Torr ist oder bei atmosphärischem Druck oder Vakuum von 2-150 Torr zwischen und 22O°C zu mindestens 60% in weniger als 60 Sekunden in den Dampfzustand übergehen.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe oder optische Aufheller verwendet, die bei atmosphärischem Druck zwischen 160 und 22O°C zu mindestens 60% in weniger als 60 Sekunden in den Dampfzustand übergehen.
15. Verfahren gemäss Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass man transferierbare Küpen- oder Pigmentfarbstoffe mit einem Molgewicht unter 700 verwendet, deren Dampfdruck bei Atmosphärendruck bei 1600C höher als 10 Torr ist.
509885/0952
16. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, dass man Wolle, Baumwolle oder Gemische aus Polyester und Baumwolle als zu bedruckendes Fasermaterial verwendet,
17. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 16 s dadurch gekennzeichnet, dass man Träger und das zu bedruckende Material einer Wärmeeinwirkung von 170 bis ,2200C während 10 bis 40 Sekunden unterwirft.
18. Verfahren gemSss Ansprüchen 1 bis 17 , dadurch gekennzeichnet j dass man TrMger und das zu bedruckende Material einer Wärmeeinwirkung von 130 bis 2000C wahrend 3 bis 30 Sekunden bei einem Vakuum von 30 bis 150 Torr unterwirft.
19. Drucktinten zur Durchführung des Trans fer druckverfahr eias geisäss Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie aiindestens einen transferierbaren Farbstoff oder optischen Aufheller, mindestens eine feste Verbindung die während der HMraieeinwirkung des Transferdruckprozesses sehtsilzt und bei Temperaturen von 150 bis 25O°C einen Dampfdruck höher als IQ Torr aufweist, gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel in Wasser und/oder organischem Lösungsmittel bzw. Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert enthalten.
20» Hilfsträger zur Durchführung des Transferdruckverfahrens gesMss Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einem transferierbaren Farbstoff oder optischen
509885/0952
Aufheller, mindestens einer festen Verbindung, die während der Wärmeeinwirkung des Transferdruckprozesses schmilzt und bei Temperaturen von 150 bis 25O°C einen Dampfdruck höher als 10~ Torr aufweist, und gegebenenfalls einem unterhalb 2300C stabilen
Bindemittel behandelt sind.
21. Hilfsträger gemäss Anspruch 20 , dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Träger aus Papier, besonders Cellulosepergamentpapier oder einer Metallfolie besteht.
22. Hilfsträger gemäss Ansprüchen 20 und 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von losen Abschnitten, die verschiedene Motivformen, wie Buchstaben, Blumen, Comicsbilder etc., haben können, bestehen.
23. Hilfsträger gemäss Ansprüchen 20 bis 22 , dadurch gekennzeichnet, dass sie mit organischen Drucktinten, die einen Celluloseäther oder -ester als Bindemittel oder mit wässrigen Drucktinten, die Polyvinylalkohol als Bindemittel enthalten, behandelt sind.
24. Das gemäss Ansprüchen 1 bis 18 und unter Verwendung der Drucktinte gemäss Anspruch 19 bzw. der Hilfsträger gemäss Ansprüchen 20 bis 23 gefärbte oder optisch aufgehellte Material.
509885/0952
DE19752530885 1974-07-12 1975-07-10 Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial Pending DE2530885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963874A CH594772B (de) 1974-07-12 1974-07-12 Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530885A1 true DE2530885A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=4354074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530885 Pending DE2530885A1 (de) 1974-07-12 1975-07-10 Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4093415A (de)
JP (1) JPS5119882A (de)
CH (2) CH963874A4 (de)
DE (1) DE2530885A1 (de)
FR (1) FR2277680A1 (de)
GB (1) GB1512443A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099333B1 (de) * 1982-07-12 1986-09-24 Sicpa Holding S.A. Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841239A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Hoechst Ag Verfahren zur vorbehandlung von cellulosefasern, die nach dem thermotransferverfahren bedruckt werden
US4387132A (en) * 1980-12-29 1983-06-07 Champion International Corporation Heat transfer paper
EP0096806B1 (de) * 1982-06-04 1986-09-03 Ciba-Geigy Ag Wässrige Drucktinten für den Transferdruck
FI78514C (fi) * 1983-12-16 1989-08-10 Sicpa Holding Sa Transfertryckplatta, foerfarande foer dess framstaellning, trycksvaerta foer anvaendning i foerfarandet samt transfertryckningsfoerfarande foer att trycka textilunderlag medelst transfertryckplattan.
DE3666964D1 (en) * 1985-04-04 1989-12-21 Sicpa Holding Sa Heat transfer printing of natural silk substrates
CH671583A5 (de) * 1986-12-19 1989-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
NZ225876A (en) * 1987-08-21 1990-11-27 Basf Australia Method of transfer printing of fibres using a temporary support
DE68912763T2 (de) * 1989-02-24 1994-08-18 Agfa Gevaert Nv Farbstoffdonorelement für die thermische Farbstoffsublimationsübertragung.
US5084542A (en) * 1990-05-31 1992-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy/isocyanate crosslinked coatings containing 1,3-disubstituted imidazole-2-thione catalysts
US5037799A (en) * 1990-12-14 1991-08-06 Eastman Kodak Company Yellow dye mixture for thermal color proofing
EP1584371A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Urea Casale S.A. Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtsgranulierung
US7727289B2 (en) 2005-06-07 2010-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US7776108B2 (en) * 2005-06-07 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US8061269B2 (en) 2008-05-14 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Multilayer stencils for applying a design to a surface
US8557758B2 (en) 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
US20080282642A1 (en) * 2005-06-07 2008-11-20 Shah Ketan N Method of affixing a design to a surface
US20100154146A1 (en) * 2008-07-02 2010-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet decor and setting solution compositions
US8846154B2 (en) 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928712A (en) * 1960-03-15 Molten urea dyeing process
US2225604A (en) * 1939-06-13 1940-12-17 Du Pont Coloring composition
US2290945A (en) * 1940-06-29 1942-07-28 Du Pont Printing of textile fabrics
US2526948A (en) * 1945-10-23 1950-10-24 Phillips Petroleum Co Process of treating textiles with half-acid amide derivatives
GB729643A (en) 1951-07-13 1955-05-11 Bradford Dyers Ass Ltd Process for improving the fastness of colouring matter in textile materials and paper sheets
DE1155088B (de) * 1960-11-02 1963-10-03 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
US3536490A (en) * 1964-04-28 1970-10-27 Pitney Bowes Inc Novel diazotype copying process
CH454084A (de) * 1966-01-05 1967-12-29 Geigy Ag J R Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid
DE1670368A1 (de) * 1966-07-16 1970-11-05 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung aralkylsubstituierter Lactame und Cyclischer Harnstoffe
US3666397A (en) * 1968-03-22 1972-05-30 Ciba Geigy Ag Transfer printing with fibre-reactive dyes
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
CH573511A (en) 1973-04-19 1976-03-15 Transfer printing cellulose textiles with dyes - or optical brighteners using organic adjuvants as pretreatment agents
CH1475573A4 (de) * 1973-10-18 1976-04-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099333B1 (de) * 1982-07-12 1986-09-24 Sicpa Holding S.A. Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1512443A (en) 1978-06-01
US4093415A (en) 1978-06-06
JPS5119882A (de) 1976-02-17
FR2277680A1 (fr) 1976-02-06
CH594772B (de) 1978-01-31
CH963874A4 (de) 1977-04-29
FR2277680B1 (de) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558931A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE1908096C3 (de)
DE2100783B2 (de) Nichttextile flaechengebilde und ihre verwendung fuer ein textildruckverfahren
DE1908096B2 (de) Transferdruck
DE2521988A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
CH671675A5 (de)
DE2449324A1 (de) Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2756576A1 (de) Nasstransferverfahren
DE2832179A1 (de) Transferdruckfarbstoffe
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
EP0099333B1 (de) Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
DE2359515A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2263140A1 (de) Kontinuierliches trockenes umdruckverfahren auf warenbahnen aus organischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2558926A1 (de) Transferdruckverfahren fuer natuerliches polyamid oder dessen gemische mit anderen fasermaterialien
DE2459457A1 (de) Farbstoffaufbereitungen fuer den transferdruck
DE2451879A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles fasermaterial
DE2045465A1 (en) Transfer printing
DE2456637A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE2641186A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von organischen materialien
DE2739314A1 (de) Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase
DE2157771A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
CH4573A (de) Neuerung an selbstthätigen Verkaufsapparaten
DE2438687A1 (de) Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal