DE2449324A1 - Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material - Google Patents

Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material

Info

Publication number
DE2449324A1
DE2449324A1 DE19742449324 DE2449324A DE2449324A1 DE 2449324 A1 DE2449324 A1 DE 2449324A1 DE 19742449324 DE19742449324 DE 19742449324 DE 2449324 A DE2449324 A DE 2449324A DE 2449324 A1 DE2449324 A1 DE 2449324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
printing
carrier
dye
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449324
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Defago
Jaroslav Dipl Ing Haase
Paul Schaffluetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2449324A1 publication Critical patent/DE2449324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/643Optical bleaching or brightening wherein the brightener is introduced in a gaseous environment or in solid phase, e.g. by transfer, by use of powders or by use of super-critical fluids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3852Anthraquinone or naphthoquinone dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/39Dyes containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds, e.g. azomethine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CiBA-GEIGYAG. CH-4002 Basel V^I'LJ./A"~~"\3 iHI v3 Y
DR. BERG D I P I..-! N G. S T A P F Λ . Q
; -i
ε München a ο · μ α υ ε η κ ι R CH ε R s τ R. 45 Deutschland
Anwaltsakte 25 386 16. Oktober 1974
Transferdruckverfahren zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfa'rbbarem organischem Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transferdruckverfahren zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbarem organischem Material, besonders von synthetischem Fasermaterial aus Polyacrylnitril und Modacryl, mit Hilfe organischer Verbindungen, deren Dampfdruck bei 2000C höher als 10~ Tor ist, die hierfür geeigneten Fä'rbepräparate und Hilfsträger, sowie das nach dem neuen Verfahren gefärbte und bedruckte organische Material.
Es sind Transferdruckverfahren bekannt, die darin bestehen,dass man Kunstfasern aus mit kationischen Farbstoffen anfärbbarem organischem Material, insbesondere Polyacrylnitrilfasern, mit Dispersionsfarbstoffen und/oder kationischen Faxbstoffen,welche bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O°C in den Dampfzustand Übergehen, bei Temperaturen von ca. 190 bis 22O°C während 10 bis 60 Sekunden färbt oder bedruckt. Bei fUr Dispersionsfarbstoffe vorteilhaften Transferbedingungen, d.h. je nach Einwirkungsdauer bei Temperaturen von 1900C und darüber, tritt aber, bei Verwendung von Polyacrylnitrilfasern in der Regel eine deutliche unerwünschte Vergilbung und Verhärtung der Faser ein. Ferner weisen die erhaltenen Färbungen und Drucke .nicht die Brillanz auf, die man üblicher-
509817/1165
- 2 - 24493^4
weise auf solchen Materialien mittels kationischer Farbstoffe erreicht. Bei Temperaturen von 120 bis 1900C, und bei sehr kurzen Einwirkungszeiten bis 2l0°C, d.h. unter Bedingungen, dip die Polyacrylnitrilfaser praktisch nicht schädigen, werden aber mit Dispersionsfarbstoffen lediglich farbschwache, zum Teil unechte und daher unbrauchbare Färbungen erhalten.
Die Dampfdrucke kationischer Farbstoffe, die in ihren handelsüblichen Formen vorwiegend als Salze mit starken anorganischen Säuren, beispielsweise als Chloride, Bromide, Methasulfate oder Zinkchloriddoppelsalze, vorliegen, sind bei Temperaturen unterhalb 2000C bei atmosphärischem Druck sehr niedrig. Sie ergeben daher, ausgenommen es werden Wasserdampf und feuchtes Textilmaterial verwendet, nach dem trockenen Transferdruckverfahren bei Temperaturen von 150 bis 1900C nur farbschwache oder gar keine Färbungen auf Polyacrylnitrilfasern.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches erlaubt, auf einfache Art und Weise und unter Vermeidung der genannten Schwierigkeiten und Nachteile mit kationischen Farbstoffen anfärbbares organisches Material, besonders synthetisches Fasermaterial aus sauer modifiziertem Polyacrylnitril, sowohl mit Dispersionsfarbstoffen als auch mit kationischen Farbstoffen trocken, farbstark und echt, besonders auch lichtecht, zu färben.
Das neue Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbarem organischem Material nach dem Transferdruckverfahren besteht darin, dass man zum Färben und Bedrucken Hilfsträger verwendet, die mindestens einen Dispersionsfarbstoff und/oder kationischen Farbstoff, der bei atomosphärischem Druck zwischen 150 und 22O0C in den Dampfzustand übergeht, mindestens eine organische Verbindung, deren Dampfdruck bei 2000C höher als 1O"5 Tor ist, als Transferverstärker und gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel enthalten.
509817/1165
2U9324
Ueberraschend ist die Steigerung bis zur doppelten Farbstärke ohne Beeinflussung des Farbtones und/oder die Senkung der Transfertemperatur zur Erzielung derselben Farbstärke, welche mit Hilfe der erfindungsgemäss verwendbaren Tiansferverstärker mit den def.initionsgemässen Farbstoffen erreicht werden kann.
Bei den organischen Verbindungen, deren Dampfdruck bei 2000C höher als 10 Tor ist, und die im erfindungsgemässen Verfahren als Transferverstärker in Betracht kommen, handelt es sich vor allem um organische Verbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 100 bis 300, die bis zu 20 Kohlenstoffatome und Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und insbesondere Stickstoff im Molekül enthalten können.
Wertvolle Transferverstärker sind Alkylnitrile, besonders Über Kohlenstoff- und vor allem über Stickstoffatome gebundene Dialkylnitrile, deren Dampfdruck bei 2000C höher als 10 Tor ist.
Namentlich genannt seien
CH9CH9CN
und die Verbindungen der Formel I
/alkylen-CN
R - N (I)
Nalkylen-CN
oder der Formel II
NC-alkylen-N ' N-alkylen-CN (II)
It
in denen
R eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, besonders Methyl, Aethyl, 0-Hydroxyäthyl oder ß-Acetoxyäthyl, eine Cyclohexylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, wie Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl oder Chlorphenyl, oder die Formylgruppe,
509817/1165
"alkylen" eine Alkylengruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
besonders Aethylen aber auch Propylen und Butylen, X Sauerstoff oder Schwefel und
t I
Y eine Alkylengruppe, die die Gruppe -N pj$- zu einem 5-bis 7-gliedrigen, vorteilhaft "
5gliedrigen Ring verbindet,
bedeuten, insbesondere die Verbindungen der Formel III
NC-CH9CH9x
N-R (III)
NC-CH2CH2^
in der R = -CH, , -CH , -CH0CH9OH, —tf% > ~\^)
Ju ζ ζ \—/ \ /
bedeutet, 0
oder der Formel IV
ι 2 ι 2
NC-CH2CH2-N N-CH2CH2-CN (IV)
Il
in der X=O oder S bedeutet,
oder deren Gemische.
Die Farbstoffe und Transferverstärker werden vorteilhaft im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,3 bis 1 : 10, und insbesondere von 1 : 1 bis 1 : 4, im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt.
Als Farbstoffe im Sinne der Erfindung gelten solche Farbstoffe, die in Anlehnung an das "Verfahren zur Bestimmung der Trockenfixier- und Plissierechtheit von Färbungen und Drucken (Trockenhitze)" der schweizerischen Normenvereinigung, Norm SNV 95 8 33/1961, eine färberisch ausreichende Anblutung (Anfärbung ergeben. Bei der Norm SNV 95 8 33/1961 wird eine Probe des gefärbten Materials in engem Kontakt mit einem ungefärbten Material, für das der Farbstoff nach herkömmlichen Färbemethoden eine gute Affinität aufweist, unter einem Druck von 40 g - 10 g
2
pro cm bei bestimmten Prüftemperaturen 30 Sekunden erhitzt.
Bei der Auswahl der für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Farbstoffe verwendet man anstelle des gefärbten Stoffes jedoch ein bedrucktes oder gefärbtes Hilfssubstrat, wie
509817/1165
z.B. Papier. Die Temperatur richtet sich dabei nach der thermischen Beständigkeit, bzw. nach dem Fliessverhalten des im Transferverfahren zu bedruckenden Substrates. So arbeitet man zum Beispiel bei Temperaturen ungefähr zwischen 80 und 22O°C, wenn sich bloss auf dem Substrat in Kontakt mit dem Farbstoff auf dem Hilfsträger eine färberisch genügende Anblutung (Anfärbung) ergibt.
Gemäss der Erfindung verwendet man auch noch Farbstoffe, welche nach einer Erhitzungbzeit von weniger als 30 Sekunden und bis zu 2 Minuten und/oder sowohl bei geringerem als auch bei höherem als dem in der Normenvorschrift genannten Anpressdruck, oder auch ohne Anpressdruck das ungefärbte Substrat ausreichend ■ anbluten (anfärben).
Dabei ist es gleichgültig, ob der Farbstoff im physikalischen Sinne sublimiert oder in einem anderen als dem gasförmigen Zustand in das Substrat eindringt, wenn er nur vom Hilfsträger auf das Substrat übertritt.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Dispersionsfarbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, z.B. der Azo- oder Anthrachinonreihe; es kommen aber auch Chinophthalonfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und dergleichen in Betracht. Mit Vorteil verwendet man Farbstoffe, die unter atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O°C durch Sublimation oder Verdampfung zu mindestens 50% in weniger als 60 Sekunden transferiert werden. Als solche Farbstoffe seien beispielsweise die Monoazofarbstoffe der Formel
,OH
N = N
CO-Y
worin X und Y je einen■niedrigmolekularen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
509817/1165
2U9324
NO,
H3C
OH C-NH
ν - c
NO0,
2
XC = N
- CH,
,— N = N - CH ό
XCO - NH-fj^j
und vor allem der Chinophthalonfarbstoff z.B. der Formel
OH
und die Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
NH-X
NH-X
(X **■ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) ,
NH,
CO
CO
CO - OR
NH,
(R «= Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen),
509817/1165
O NHCH,
O NH9
OCH,
NH-Z
(Z = Cyclohexyl oder Phenyl),
sowie die bromierten bzw. chlorierten l,5-Diamino-4,8-dihydroxyanthrachinone genannt.
Bei den erfindungsgemäss verwendbaren kationischen Farbstoffen handelt es sich ganz allgemein um chromophore Systeme, deren kationischer Charakter von einer Carbonium-, Ammonium-, Oxonium- oder Sulfoniumgruppierung herrührt. Beispiele für solche chromophore Systeme sind: Methin-, Azomethin-, Hydrazon-, Azin-, Oxazin-, Thiazin-, Diazin-, Xanthen-, Acridin-, PoIyarylmethan-, wie Diphenylmethan- oder Triphenylmethan-, und Cumarinfarbstoffe, ferner Arylazo-, Phthalocyanin- und Anthrachinonfarbstoffe mit externer Ammoniumgruppe, beispielsweise eine Cyclammonium- oder Alkylammoniumgruppe. Diese kationischen Farbstoffe können in Form ihrer handelsüblichenvSalze mit starken anorganischen Säuren, beispielsweise als Chloride, Bromide, Methasulfate oder Zinkchloriddoppelsalze verwendet werden. Mit Vorteil verwendet man jedoch die genannten kationischen Farbstoffe in Form ihrer Salze mit Säuren, deren pK -
' r s
Wert grosser als 3 ist.
509817/1165
Als Salze kationischer Farbstoffe mit Säuren, deren pK -
Wert grosser als 3 ist, kommen insbesondere die carbonsauren Salze niederer aliphatischer Monocarbonsäuren, wie die Formiate, Acetate und Lactate, die Salze anorganischer Säuren mit einem pK -Wert grosser als 3, wie die Cyanate, Thiocyanate, Cyanide, Phosphate, Phosphite, Borate, Sulfite, Silikate, Carbonate, Bicarbonate, Chromate, Fluoride, Aluminate, Sulfide und Jodate, die sulfonsäuren oder sulfinsäuren Salze, wie die Methansulfonate und Methansulfinate, die Alkoholate, wie Methanolate oder Aethanolate, oder die Phenolate oder Thiophenolate in Betracht.
Gewünschtenfalls können Gemische der Dispersionsfarbstoffe oder kationische Farbstoffe oder die Dispersionsfarbstoffe im Gemisch mit kationischen Farbstoffe im erfindungsgemässen · Verfahren eingesetzt werden.
Unter Dispersions- und kationischen Farbstoffen seien auch Dispersionsaufheller oder kationische optische Aufheller verstanden, die bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O°C in den Dampfzustand übergehen. Bei den Dispersionsaufhellern handelt es sich vor allem um Cumarine, Benzocumarine, Pyrazine, Pyrazoline, Oxazine, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Dibenzoxazolyl- oder Dibenzimidazolylverbindungen und bei den kationischen optischen Aufhellern um solche der Methin-, Azomethin-, Benzimidazol-, Cumarin-, Naphthalimid- oder Pyrazolin-Reihe.
Als mit kationischen Farbstoffen anfärbbares organisches Material, das gemäss vorliegender Erfindung gefärbt und/oder optisch aufgehellt werden kann, kommt beispielsweise in Betracht: tannierte Baumwolle, Leder, Wolle, Polyamide, wie Polyhexamethylendiaminadipat, Poly-C -caprolactam oder Poly-coaminoundecansäure, Polyester, wie Polyäthylenglykolterephthalat oder Polycyclohexandimethylenterephthalat, vor allem aber sauer modifizierte synthetische Fasern, namentlich sauer modifizierte Polyamide, wie Polykondensationsprodukte aus 4,4'-Diamino-2,2'-diphenyldisulfonsäure bzw. 4,4'-Diamino-2,2'-
509817/1165
diphenylalkandisulfonsäuren mit polyamidbildenden Ausgangsstoffen, Polykondensationsprodukte aus Monoaminocarbonsäuren bzw. ihren amidbildenden Derivaten oder zweibasischen Carbonsäuren und Diaminen mit aromatischen Dicarboxysulfonsäuren, z.B. Polykondensationsprodukte aus £-Caprolactam oder Hexamethylendiammoniumadipat mit Kalium-3,5-dicarboxybenzolsulfonat, oder sauer modifizierte Polyesterfasern, wie Polykondensationsprodukte von aromatischen Polycarbonsäuren, z.B. Terephthalsäuie oder Isophthalsäure, mehrwertigen Alkoholen, z.B. Aethylenglykol, und 1,2- bzw. 1,3-Dihydroxy-3-(3-natriumsulfopropoxy)-propan, 2,3-Dimethylol-l-(3-natriumsulfopropoxy)-butan, 2,2-Bis- (3-natriumsulfopropoxyphenyl)-propan oder 3,5-Dicarboxybenzolsulfonsäure bzw. sulfonierter Terephthalsäure, sulfonierter 4-Methoxy-benzolcarbonsäure oder sulfonierter Diphenyl-4,41-dicarbonsäure in Frage. Bevorzugt handelt es sich aber um Polyacrylnitril- (mit einem Gehalt von mindestens 85% Acrylnitril) bzw. Modacrylfasern. Bei der Polymerisation von Acrylnitril und Comonomere werden Persulfat-Reste, herrührend aus den Üblichen Katalysatorsystemen, bestehend aus Kaliumpersulfat, Kaliummetasulfit und Ferrammoniumsulfat als Regler in die Kettenenden eingebaut. Als Comonomere verwendet man neben dem Acrylnitril normalerweise andere Vinylverbindungen, z.B. Vinylidenchlorid, Vinylidencyanid, Vinylchlorid, Methacrylsäureamid, Vinylpyridin, Methylvinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Vinylalkohol, Methylmethacrylat, Styrolsulfonsäure oder Vinylsulfonsäure.
Das Fasermaterial kann, sofern die hierfür geeigneten Vorrichtungen vorhanden sind, in jeder beliebigen Form., beispielsweise in Form von Flocken, Kammzug, Garn, texturierten Fäden, Gewebe, Gewirke, Faservliese (non-rwovens) aus Fasern, Bändern, Gurten, textlien Bodenbelägen, wie gewobenen Nadelf ilzte'ppichen oder Garnscharen, die als Bahnen oder geschnitten oder konfektioniert vorliegen können, aber auch als Folien .erfindungsgemäss gefärbt bzw. aufgehellt werden. Es kann auch in Form von Mischfasern oder Mischgeweben vorliegen.
509817/1165
Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden: Man bringt auf einen inerten Hilfsträger Drucktinten, die mindestens einen Dispersionsfarbstoff und/oder kationischen Farbstoff, der bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O°C in den Dampfzustand übergeht, mindestens eine organische Verbindung, deren Dampfdruck bei 2000C höher als 10 Tor ist, als Transferverstärker und gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergier't enthalten, auf und trocknet, dann wird die behandelte Seite des Trägers mit der Oberfläche des zu färbenden organischen Materials in Kontakt gebracht, hierauf Träger und das zu färbende Material, gegebenenfalls unter mechanischem Druck, einer Wärmeeinwirkung von 120 bis 2100C, vorteilhaft 160 bis 1900C-, während 5 bis 60 Sekunden, vorteilhaft 5 bis 30 Sekunden, unterworfen und dann das gefärbte Material vom Träger abgetrennt.
Bei Verwendung definitionsgemässer kationischer Farbstoffe besteht eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens z.B. darin, dass man Drucktinten verwendet, die aus einem feinvermahlenen Gemisch eines Salzes einer starken anorganischen Säure.oder eines Metallhalogeniddoppelsalzes eines kationischen Farbstoffes und einem Erdalkali- oder Alkalisalz einer Säure mit einem pK -Wert grosser als 3, mindestens einer
-5 organischen Verbindung, deren Dampfdruck höher als 10 Tor ist, als Transferverstärker und gegebenenfalls einem unterhalb 23O°C stabilen Bindemittel, z.B. in Form einer Suspension in einem hydrophoben organischen Lösungsmittel, z.B. Ferchloräthylen bestehen Und im übrigen verfährt, wie vorstehend beschrieben. Dabei tritt die doppelte Umsetzung zum Farbsalz mit einer Säure, deren pK -Wert grosser als 3 ist, in situ direkt durch trockene Wärmeeinwirkung während des thermischen Transferprozesses ein. Der zur trockenen thermischen Uebertragung erforderliche inerte Zwischen- oder Hilfsträger, d.h. ein Träger, der keine Affinität zu den erfindungsgemäss verwendbaren Farbsalzen aufweist, ist zweckmässig ein flexibles, vorzugsweise räumlich stabiles Flächengebilde, wie ein Band, Streifen oder eine Folie,
509817/1 165
mit vorteilhaft glatter Oberfläche, welches hitzestabil und aus verschiedensten Arten von vor allem nichttextlien Materialien bestehen kann, z.B. Metall, wie eine Aluminiumoder Stahlfolie, oder ein endloses Band aus rostfreiem Stahl, Kunststoff oder Papier, vorzugsweise reines nichtlackiertes Cellulosepergamentpapier, das gegebenenfalls mit einem Film aus Vinylharz, Aethylcellulose, Polyurethanharz oder Teflon beschichtet sein kann.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Drucktinten enthalten neben den definitionsgemässen Farbstoffen oder Aufhellern und Transferverstarkem falls erforderlich, auch mindestens ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel, das als Verdickungsmittel des Druckansatzes und als mindestens vorübergehendes Bindemittel des Farbstoffes auf dem zu bedruckenden Träger wirkt. Als solche Bindemittel eignen sich synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze, und zwar sowohl Polymerisationsals auch Polykondensations- und Polyadditionsprodukte. Prinzipiell können alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Harze und Bindemittel verwendet werden. Die Bindemittel sollen bei der Uebertragungstemperatur nicht schmelzen, nicht an der Luft oder mit sich selbst chemisch reagieren (z.B. vernetzen), wenig oder keine Affinität zu den verwendeten Farbsalzen aufweisen, lediglich die kationischen Farbsalze an der bedruckten Stelle des inerten Trägers festhalten, ohne sie zu verändern, und nach dem thermischen Transferprozess vollständig auf dem Träger zurückbleiben. Bevorzugt sind solche Bindemittel, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind und die beispielsweise in einem warmen Luftstrom rasch trocknen und einen feinen Film auf dem Träger bilden. Als geeignete in Wasser lösliche Bindemittel seien genannt: Alginat, Traganth, Carubin (aus Johannisbrotkernmehl), Dextrin, mehr oder weniger verätherte oder veresterte Pflanzenschleime, Hydroxyäthyl- oder Carboxymethylcellulose, wasserlösliche PoIy-
5098 17/1165
acrylamide oder vor allem Polyvinylalkohol, und als in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel Celluloseester, wie Nitrocellulose, Celluloseacetat oder -butyrat, und insbesondere Celluloseether, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isoprcpyl-, Benzyl-, Hydroxypropyl- oder Cyanä'thylcellulose, wie auch deren Gemische.
Bei Verwendung von Dispersionen sollen die in der Drucktinte dispergierten Farbsalze zur Hauptsache eine Teilchengrösse .von ζ 10 η , vorzugsweise <Cjl η , aufweisen
Neben Wasser kommen praktisch alle mit Wasser mischbaren und mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die bei atmosphärischen Druck bei Temperaturen unterhalb 22O°C, vorzugsweise unter 1500C, sieden, und die für die zu verwendenden Farbsalze und Bindemittel eine genügende Löslichkeit oder Emulgierbarkeit (Dispergierbarkeit)
für die Drucktintenherstellung aufweisen,/in Frage. Als Beispiele von brauchbaren organischen Lösungsmitteln seien die folgenden erwähnt: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise n-Heptan, Cyclohexan, Peteroläther, Benzol, Xylol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichloräthylen, Perchlorä'thylen oder Chlorbenzol, nitrierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Nitropropane, aliphatische Amide, wie Dimethylformamid oder deren Gemische, ferner Glykole, wie Aethylenglykol oder Aethylenglykolmonoalkylather, wie Aethylenglykolmonoäthyläther, Diä'thylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Ester aliphatischer Monocarbonsäuren, wie Aethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, ß-Aethoxyäthylacetat, aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, beispielsweise Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Mesityloxyd oder Diacetonalkohol und Alkohole, wie Methanol, Aethanol und vorzugsweise n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, tert.Butanol, sek.Butanol oder Benzylalkohol; in Frage kommen weiterhin Gemische der genannten Lösungsmittel, wie z.B. ein Gemisch aus Methyläthylketon und Aethanol im Verhältnis von 1:1.
509817/1165
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind unterhalb 1200C siedende Ester, Ketone oder Alkohole, wie Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Aethanol, iso-Propanol oder Butanol. Mit Vorteil verwendet man praktisch wasserfreie Drucktinten.
Die gewünschte Viskosität der Drucktinten kann durch Zugabe der genannten Bindemittel bzw. durch Verdünnen mit Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel eingestellt werden.
Die erfindungsgemässen Drucktinten (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt und enthalten im allgemeinen 0,01 bis 80, vorteilhaft 1 bis 30 Gewichtsprozent mindestens eines oder mehrerer definitionsgemässer Farbstoffe oder Aufheller, 0,1 bis 80 Gewichtsprozent, vorteilhaft 2 bis 60 Gewichtsprozent Transferverstärker und gegebenenfalls 0,5 bis 50 Gewichtsprozent eines Bindemittels, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates, und können direkt oder nach Verdünnung als erfindungsgemäss verwendbare Drucktinten eingesetzt werden.
Zur Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit der Drucktinten können fakultative Komponenten, wie Weichmacher, Quellmittel, hochsiedende Lösungsmittel, wie z.B. Tetralin oder Dekalin, ionogene oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen, wie beispielweise das Kondensationsprodukt von 1 Mol Octylphenol mit 8 bis 10 Mol Aethylenoxyd zugesetzt werden.
Die gegebenenfalls filtrierten Drucktinten werden auf den inerten Träger aufgebracht, beispielsweise durch stellenweises oder ganzflächiges Besprühen, Beschichten oder zweckmässigerweise durch Bedrucken. Man kann auch auf den inerten Träger ein mehrfarbiges Muster aufbringen uder hintereinander in einem Grundton und anschliessend mit gleichen oder verschiedenen Muster bedrucken.
Nach dem Aufbringen der Drucktinten auf den inerten Träger werden diese getrocknet, z.B. mit Hilfe eines warmen Luftstromes oder durch Infrarotbestrahlung, gegebenenfalls unter ZurUckgewinnung der verwendeten Lösungsmittel.
509817/ 1 165
Die Zwischenträger können auch beidseitig bedruckt werden, wobei für die beiden Seiten ungleiche Farben und/oder Muster gewählt werden können. Um die Verwendung einer Druckmaschine zu vermeiden, können die Drucktinten z.B. mittels Spritzpistole auf den Hilfsträger aufgesprüht werden. Man erhält besonders interessante Effekte, wenn man gleichzeitig mehr als eine Nuance auf den Hilfsträger druckt oder aufsprüht. Dabei können bestimmte Muster z.B. durch Verwendung von Schablonen erhalten werden, oder künstlerische Muster mit dem Pinsel. Bedruckt man die Hilfsträger, kann man die verschiedensten Druckverfahren anwenden, wie Hochdruckverfahren (z.B. Buchdruck, Flexodruck), Tiefdruckverfahren (z.B. Roüleauxdruck), Siebdruckverfahren (z.B. Rotationsdruck, Filmdruck) oder elektrostatische Druckverfahren.
Der Transfer wird in üblicher Weise durch Wärmeeinwirkung ausgeführt. Diese kann auf verschiedene bekannte Arten geschehen, z.B. durch Passieren einer heissen Heiztrommel, einer tunnelförmigen Heizzone oder mittels einer beheizten Walze, vorteilhaft in Gegenwart einer druckausübenden, unbeheizten oder beheizten Gegenwalze oder eines heissen Kalanders, oder auch mittels einer geheizten Platte (Bügeleisen oder warme Presse), gegebenenfalls unter Vakuum, die durch Dampf, OeI, Infrarotbestrahlung oder Mikrowellen auf die erforderliche Temperatur vorgewärmt sind oder sich in einer vorgewärmten Heizkammen befinden.
Nach beendeter Wärmebehandlung wird die bedruckte Ware vom Träger getrennt.
Die bedruckte Ware bedarf keiner Nachbehandlung, weder einer Dampfbehandlung, um den Farbstoff zu fixieren, noch eines Waschens, um die Echtheiten zu verbessern.
509817/1 165
Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber bekannten Verfahren bemerkenswerte Vorteile auf. Das vorliegende Verfahren hat insbesondere den Hauptvorteil des nun weitgehend gelösten Problems der Erzielung farbstarker, brillantar, nass- und lichtechter Färbungen und Drucke bzw. intensiver optischer. Aufhellungen auf Polyacrylnitrilfasern nach dem trockenen thermischen Verfahren unter Erhaltung der optimalen mechanischen Fasereigenschaften.
In den folgenden, die Erfindung nicht begrenzenden Beispielen beziehen sich die Teile und Prozente auf das Gewicht und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
509817/ 1 165
Beispiel 1
In einer Sandmühle werden 250 g Aethanol,
250 g Wasser,
225 g Me thy la" thy Ike ton,
75 g Hydroxypropylcellulose (Klucel ER), 50 g Natriumacetat,
100 g Transferverstärker der Formel
H-C- N(C2H4CN)2
und
50 g Farbstoff der Formel (C2H5)2N
N(C2H5),
ZnCl.
während 4 Stunden unter Kühlung gemahlen.
Die nach dem Abtrennen des Sandes vom Mahlgut erhaltene tiefblaue Drucktinte wird auf einen Papierstreifen durch Sprühen, Bedrucken oder Beschichten ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet.
Auf den derart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Gewebe aus Polyacrylnitril (ORLON), worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte Träger und Gewebe während 30 Sekunden bei 190° (Temperatur der Platte) in Kontakt bringt. Eine zweite erwärmte, mit Asbest und Wollfilz isolierte Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein farbstark blaugefärbtes PoIyacrylnitrilgewebe, das ausgezeichnete Nass- und gute Lichtechtheiten aufweist.
Verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch keinen Transferverstärker, so erhält man ebenfalls ein blaugefärbtes Polyacrylnitrilgewebe, das jedoch nur die halbe Farbstärke aufweist.
509817/1 165
Verwendet man anstelle des im obigen Beispiel angegebenen Transferverstärkers entsprechende Mengen einer der in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten organischen Verbindungen und verfährt im Übrigen, wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man auf Polyacrylnitrilfasern ebenfalls farbstarke, nass- und lichtechte blaue Färbungen bzw. Drucke.
Tabelle 1
Beispiel
Nr.
Organische Verbindungj
2 CHo-CHo
I2I2
NC-CH0-CHo-N N-CHo-CHo-CN
2 2 vc/ 2 2
Il
S
3 CH ο — CH r>
I2I2
NC-CHo-CHo-N N-CH0-CHo-CN
- 2 2 vc/ 2 2
Il
O
4 /C H4CN
HOCHo-CHo-N
^C2H4CN
509817/1 165
Beispiel 5
4,0 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
N=N-C-C- GH.
Ii ι J HO-C N
NO0 NN^
2 ι
10,0 g 1,1'-Dicyanäthylformamid als Transferverstärker, 10,0 g Aethylcellulose,
43,0 g Aethanol und
43,Og Methyläthylketon
werden in einer schnell laufenden Kugelmühle mit Glasperlen (Durchmesser 1 mm) auf eine Teilchengrb'sse des Farbstoffes von 1 bis 3 Ll gemahlen. Anschliessend wird die flüssige Paste von den Glasperlen abgetrennt. Die erhaltene Drucktinte wird auf einen Papierstreifen durch Sprühen, Bedrucken oder Beschichten ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet.
Auf den derart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Gewebe aus Polyacrylnitril (ORLON), worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte Träger und Gewebe während 30 Sekunden bei 190° (Temperatur der Platte) in Kontakt bringt. Eine zweite mit Asbest und Wollfilz isolierte Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein farbstark gelbgefärbtes Polyacrylnitrilgewebe, das gute Nassechtheiten aufweist.
Verfährt man wie im Beispiel 2 beschrieben, verwendet jedoch keinen Transferverstärker, so erhält man auf Polyacrylnitrilgewebe lediglich eine äusserst farbschwache gelbe Färbung.
509817/116.5
2ΛΑ9324
Beispiel 6
Verwendet man anstelle des in Beispiel 5 angegebenen Farbstoffes entsprechende Mengen eines der Farbstoffe der Formeln
NHCH.
HO
oder
NHCH,
und anstelle des im Beispiel 5. angegebenen Trans f erver stärkere entsprechende Mengen einer organischen Verbindung der Formel '
C2H4CN
und verfährt ansonsten, wie im Beispiel 5 beschrieben, so erhält man bereits bei einer Transfer tempera tür von 190° ein farbstark blaugefärbtes Polyacrylriitrilgewebe, das ausgezeichnete Echtheitseigenschaften aufweist.
Verfährt man wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch keinen Transferverstärker, so erhält man auf Polyacrylnitrilgewebe erst bei einer Transfertemperatur von 220° während 60 Sekunden ähnlich farbstarke blaue Färbungen.
Beispiel 7
Verwendet man anstelle des im Beispiel 5 angegebenen Farbstoffes entsprechende Mengen eines der Farbstoffe der Formeln
(NC)2-C =
oder
(NC)2-C = CH-ζ NV-N
(NC)2-C = CH-^A-N
/C2H5 O
'2"4
509817/1165
und anstelle des im Beispiel 5 angegebenen Transferverstärkers entsprechende Mengen einer organischen Verbindung der Formel
HO - C9H, - N
C2H4CN
und verfährt ansonsten, wie im Beispiel 5 beschrieben, so erhält man ebenfalls bereits bei einer Transfertemperatur von 185° ein farbstark gelbgefärbtes Polyacrylnitrilgewbe das ausgezeichnete Echtheitseigenschaften aufweist.
Beispiel 8
0,3 g des Farbstoffes der Formel
/C9H
2 5
CH3COO
und 0,3 g des Transferverstärkers der Formel
CH3
NC - C2H4 -N- C2H4 - CN
werden in 3 ml Methanol gelöst und filtriert. Die erhaltene blaue Drucktinte wird auf einen Träger aus rostfreiem Stahl durch Beschichten ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet. Gewebe aus Polyacrylnitril (Acrylan Regular Typ 36) wird auf den so vorbehandelten Träger gelegt und Träger und Gewebe mittels einer Bügelpresse während 10 Sekunden bei einer Temperatur von 190° in Kontakt gehalten. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein farbstark blaugefärbtes Polyacrylnitrilgewebe. Die blaue Färbung ist ausgezeichnet nass- und gut lichtecht.
509817/1165
Beispiel 9
0,3 g des Farbstoffes der Formel
^^„+C - CH = CH - HN
OCH.
CH3COO
und 0,5 g des Transferverstärkers der Formel
NC - C2H, - N N- C2H4 - CN .
Il S
werden in 10 ml eines Gemisches, bestehend aus 10 Teilen Aethylcellulose (Ethocel E 7, Dow Chem.), 15 Teilen Aethanol und 45 Teilen Methylethylketon unter Rühren gelöst und filtriert.
Mit der erhaltenen gelben Drucktinte wird nach dem Rouleauxdruckverfahren mittels einer Farbwalze auf einer Aluminiumfolie ein Muster erstellt und getrocknet. Ein aus Polyacrylnitril bestehendes Gewirke wird auf die so bedruckte Folie gelegt und Träger und Ware mittels eines Kalanders während 30 Sekunden bei 160 bis 180° in Kontakt gebracht.
Verfährt man im übrigen, wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine getreue Wiedergabe des gelben Musters auf dem Gewirke aus Polyacrylnitril, wobei die Linien scharf und klar bleiben. Die gelbe Färbung ist ausgezeichnet nass- und gut lichtecht.
Verwendet man anstelle der in den Beispielen 8 und 9 angegebenen carbonsauren Salze eines kationischen Farbstoffes entsprechende Mengen eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten carbonsauren Färbsalze oder Farbsalze mit Säuren, deren pK -
' r s
Wert grosser als 3 ist, und verfährt mit der erhaltenen Drucktinte im übrigen, wie in den Beispielen 1 und 9 angegeben, so erhält man auf Polyacrylnitrilfasern ebenfalls farbstarke, nass-• und lichtechte Färbungen bzw. Drucke in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen.
5098 17/1165
Tabelle
ΤΠ I
II
Bsp.. Nr.
Farbsalz Farbton auf Polyacrylnitril
Ii
C-N
=N
CH
rot
I -J
C-CH-3 ι -J
;C - CH=CH - NH
CH.
OCH, CH3COO
brillant gelb
CH.
NH,
NH CH0-CH0COO
OH
blau
H3C CH3
CH=CH-/
CH,
'"3 CH3COO
rosa
HCOO
rot
509817/1165
II III
_Ολ HCOO
blau
N-N
Il Π
C-N
Scharlach
CH3COOλ
0 NH
(CH.)
CH3COO
blau
°2N X /
2 5 CH3 NC2H4-N-CH3
Cl
CH3COO
rot
CH3O.
CH
CH3COO
blau
509817/1165
II III
CH3O
C-N=N
N.
CH3SO2
blau
CH Q ι -J
C-CH3
C-CH=CH-NH-
ICH
CH,
OCH3 CH0COO
CH2COOH
gelb
CH ~ 1 j
HC-N
Il Il
N C-N "N"
= N
■Ν
CH3O
rot
CH,
grün
H3C CH3 CH--CH-COO
■J ι
OH
violett
509817/1165
II
III
rot
H2C5
C2H5
CH3COO
blaustichig rot
CH3COO
grün
H5C2-N-
HCOO
blau
Gemisch, bestehend aus 1 Teil des Farbstoffes der in Beispiel 1 angegebenen Formel und 2 Teilen des Farbstoffes der in Beispiel 11 angegebenen Formel
grün
509817/1165
Beispiel 30
1 g des optischen Aufhellers der Formel
CH3OSo2
6 ml Methanol, 1 g des Transferverstärkers der Formel
HO - C9H, - N
2 4
C2H4CN
und 4 ml Wasser werden unter Rühren während 1 Stunde gut vermischt. Die erhaltene und filtrierte Lösung wird durch Beschichten auf ein mit Teflon beschichtetes Papier aufgetragen und anschliessend getrocknet. Gewirke aus Polyacrylnitril von
2
100 bis 200 g/m werden auf den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware 30 Sekunden auf 190° erhitzt und dabei in engem Kontakt gehalten. Hierauf wird das aufgehellte Gewirke vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein optisch aufgehelltes Gewirke aus Polyacrylnitril mit guten Gesamtechtheiten.
Beispiel 31
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
NO,
1 g Transferverstärker der Formel
C2H4CN
X2H4CN
und 4 g CHo-ONa werden in 12 ml Methylalkohol eingetragen.
509817/1165
durch Rühren bei 20 bis 25° während 30 Minuten gut vermischt und die Lösung dann filtriert.
Die erhaltene tiefblaue Drucktinte wird auf einen Papierstreifen durch Sprühen, Bedrucken oder Beschichten ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet.
Auf den derart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Gewebe aus Polyacrylnitril (ORLON), worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte Träger und.Gewebe während 30 Sekunden bei 180° in Kontakt bringt. Eine zweite nicht erwärmte Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein farbstark blau gefärbtes Polyacrylnitrilgewebe, das ausgezeichnete Nass- und gute Lichtechtheiten aufweist.
Beispiel 32
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
C(CH3)2
- CH = CH - C - j,
Hp ρ
3 " ^N
Cl
1 g des Transferverstärkers der Formel
HO - C2H4 - N(C2H4CN)2
6 ml Methanol, 2 ml Wasser und 2 g Natriummethansulfinat werden unter Rühren gut vermischt.
Verfährt man im übrigen, wie im Beispiel 31 angegeben, so erhält man eine leuchtend orange Färbung auf Polyacrylnitrilgewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten.
509817/1 165
Beispiel 33
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
CH3 CH3
Cl
0,8 g des Transferverstärkers der Formel
CN - C2H4 -N^ N- C2H4 - CN
It
6 ml Methanol, 2 ml Wasser und 3 g Trinatriumphosphat werden unter Rühren gut vermischt.
Verfährt man im übrigen, wie im Beispiel 31 angegeben, so erhält man eine leuchtend blaue Färbung auf Polyacrylnitrilgewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten.
Beispiel 34
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
Cl
H5C2
0,8 g des Transferverstärkers der Formel
CH2-CH2
NC - C0H, - N N- C0H7 - CN 2 4 \cs 2 4
Il
6 ml Methanol, 2 ml Wasser und 1,5 g Natriumtetraborat werden unter Rühren gut vermischt.
Verfährt man im übrigen, wie im Beispiel 31 angegeben, so erhält man eire leuchtend blaue Färbung auf Polyacrylnitrilgewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten.
509817/1165
Beispiel 35
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
Cl
0,6 g des Transferverstärkers der Formel
HO - C2H4 - N(C2H4CN)2
5 ml Isopropanol, 1 ml Methylethylketon, 2 ml Wasser und 2 g Kaliumchromat werden unter Rühren gut vermischt.
Verfährt man im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man eine leuchtend blaue Färbung auf Polyacrylnitril gewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten.
Verwendet man anstelle der im Beispiel angegebenen 2 g Kaliumchromat entsprechende Mengen Natriummetaborat, Natriumphosphit, Natriumbicarbonat, Natriumsulfid oder Natriumfluorid und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls leuchtend blaue Färbungen auf PoIyacrylnitrilgewebe mit ähnlich guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man anstelle des im Beispiel angegebenen Lösungsmittelgemisches 8 ml Wasser und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so werden blaue Färbungen mit ähnlich guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Verwendet man anstelle des im Beispiel angegebenen Lö'sungsmittelgemisches ein Gemisch aus 80% Aethanol und 20% Aethylenglykolmonomethyläther und anstelle von 2 g Kaliumchromat entsprechende Mengen Natriumäthylat, Kaliummethylat, Natrium- . phenolat, Natriumhexanolat, Natriumkresolat, Natriumthiophenolat, Lithiumacetat, Natriumformiat oder Natriumlactat, und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls leuchtend blaue Färbungen auf Polyacrylnitrilgewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten.
509817/1 165
2U9324
Verwendet man anstelle des im Beispiel angegebenen kationisches Farbstoffes entsprechende Menge eines der in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten Farbsalze und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man auf PoIyacrylnitrilgewebe ebenfalls farbstarke, nass- und lichtechte Färbungen bzw. Drucke in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen.
Tabelle 3
Bsp. Nr.
Farbsalz
Farbton auf PAC
blau
NHCH
blau
Br
blau
509817/1 165
Beispiel 39
0,3 g des Farbstoffes der Formel
C - CH,
C - CH = CH -
CH3COO
0,1 g des Farbstoffes der Formel
und 0,5 g des Transferverstärkers der Formel
HC - N(C0H7CN)0
11 Δ Q Δ
werden in 10 ml eines Gemisches, bestehend aus 10 Teilen Aethylcellulose (Ethocel E 7, Dow Chem.), 15 Teilen Aethanol und 45 Teilen Methyläthylketon unter RUhren suspendiert.
Mit der erhaltenen gelben Drucktinte wird nach dem Rouleauxdruckverfahren mittels einer Farbwalze auf einer Aluminiumfolie ein Muster erstellt und getrocknet. Ein aus Polyacrylnitril bestehendes Gewirke wird auf die so bedruckte Folie gelegt und Träger und Ware mittels eines Kalanders während 30 Sekunden bei 190° in Kontakt gebracht.
Verfährt man im übrigen, wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine getreue Wiedergabe des gelben Musters auf dem Gewirke aus Polyacrylnitril, wobei die Linien scharf und klar bleiben. Die gelbe Färbung ist ausgezeichnet nass- und gut lichtecht.
5 0 9 8 17/1165
- sz -
Beispiel 40
1 g des Farbstoffes der Formel
ei
1 g des Transferverstärkers der Formel
HC - N(C0H7CN)0
0 '
1 g Trinatriumphosphat und 0,5 g Aethylcellulose (Ethocel E 7, Dow Chem.) werden in 18 g Perchlorä'thylen während 4 Stunden gemahlen. Die erhaltene Suspension wird durch Beschichten auf ein Cellulosepergamentpapier aufgetragen und anschliessend getrocknet. Ein aus Polyacrylnitril bestehendes Gewirke wird auf den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware während 20 Sekunden auf 180° erhitzt und dabei in engem Kontakt gehalten. Hierauf wird das gefärbte Gewirke vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein grüngefärbtes Gewirke mit guten Nassechtheiten.
Verfährt man wie im Beispiel 40 beschrieben, verwendet jedoch keinen Transferverstärker, so erhält man ebenfalls
ein grtingefärbtes Polyacrylnitrilgewirke, das jedoch nur die halbe Farbstärke aufweist.
5 0 9 8 17/1165

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbarem organischem Material nach dem Transferdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben und Bedrucken Hilfsträger verwendet, die mindestens einen Dispersionsfarbstoff und/oder kationischen Farbstoff, der bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O°C in den Dampfzustand übergeht, mindestens eine organische Verbindung, deren Dampfdruck bei 200°C höher als 1O~ Tor ist, als Transferverstärker und gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Transferverstärker Alkylnitrile, vorteilhaft Di-alkylnitrile, deren Dampfdruck bei 200°C höher als 10 Tor ist,-verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Transferverstärker die Verbindung der Formel
^CH9-CH9-CN
CH. - C
"CHCHCN
verwendet.
4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Transferverstärker Verbindungen der Formel I
^alkylen-CN
R - N (I)
N alkylen-CN
oder der Formel II
NC-alkylen-N N-alkylen-CN (JI)
Il
verwendet, in denen
5 09817/1165
*3*~ 24^9324
R eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclöhexylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder die Formylgruppe,
"alkylen" eine Alkyleiigruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Sauerstoff oder Schwefel und
Y eine Alkylengruppe, die die Gruppe ~N „ß- zu einem 5- bis 7-gliedrigen Ring verbindet, "
bedeuten.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Transferverstärker Verbindungen der Formel III
NC-CH9-CH9
N - R (III)
in der R ~CH3> ~CH> -CH2CH2OH , ~fi\ oder
bedeutet, 0
oder der Formel IV
CH9-CH9
NC-CH0CH0-N N-CH0CH0-CN (IV)
Il
in der X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, verwendet.
6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen Hilfsträger Drucktinten, die mindestens einen Dispersionsfarbstoff und/oder kationischen Farbstoff, der bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O°C in den Dampfzustand übergeht, mindestens*eine organische Verbindung, deren Dampfdruck bei 200°C höher als 1O~ Tor ist, als Transferverstärker und gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert enthalten, aufbringt, trocknet, dann die behandelte Seite des Trägers mit der Ober-
509817/1165
fläche des zu färbenden organischen Materials' in Kontakt bringt, hierauf Träger und das zu färbende Material, gegebenenfalls unter mechanischem Druck, einer Wärmeeinwirkung von 120 bis 2100C während 5 bis 60 Sekunden unterwirft und dann das gefärbte Material vom Träger trennt. ,
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe verwendet, die unter atmosphärischem Druck zwischen 150 und 220°C zu mindestens 507o in weniger als 60 Sekunden transferiert werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man kationische Farbstoffe in Form ihrer Salze mit Säuren, deren pK -Wert grosser als 3 ist, verwendet.
9. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyacrylnitril- oder Modacrylfasern als mit kationischen Farbstoffen anfärbbares organisches Material verwendet.
10. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Träger und das zu färbende organische Material einer Wärmeeinwirkung von 60 bis 1900C während 5 bis 30 Sekunden unterwirft.
11. Drucktinten zur Durchführung des Transferdruckverfahrens gemäss Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Dispersionsfarbstoff und/oder kationischen Farbstoff, der bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O°C in den Dampfzustand übergeht, mindestens eine organische Verbindung, deren Dampfdruck bei 200°C höher als 10 Tor ist, als Transferverstärker und gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel in Wasser und/oder Lösungsmittel bzw.. Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert enthalten.
509817/1165
12. Hilfsträger zur Durchführung des Transferdruckverfahrens gem'äss Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem Dispersionsfarbstoff und/oder kationischen Farbstoff, der bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 2200C in den Dampfzustand übergeht, mindestens einer organischen Verbindung, deren Dampfdruck bei 2000C höher als lo" Tor ist, als Transferverstärker und gegebenenfalls einem unterhalb 23O°C stabilen Bindemittel behandelt sind.
13. Hilfsträger gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Alkylnitrilen, vorteilhaft Di-alkylnitrilen, deren Dampfdruck bei 200°C hö]
ferverstärker behandelt sind.
-5 deren Dampfdruck bei 2000C höher als 10 Tor ist, als Trans-
14. Hilfsträger gemäss Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsträger aus Papier, besonders Cellulosepergamentpapier, einer Aluminiumfolie oder Stahl besteht.
15. Hilfsträger gemäss Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit organischen Drucktinten, die einen Celluloseäther oder -ester als Bindemittel oder mit wässrigen Drucktinten,.die Polyvinylalkohol als Bindemittel enthalten, behandelt sind.
16. Verfahren zur Herstellung von Hilfsträgern gemäss Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man auf den Hilfsträger Drucktinten, die mindestens einen Dispersionsfarbstoff und/oder kationischen Farbstoff, der bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O°C in den Dampfzustand übergeht, mindestens eine organische Verbindung, deren Dampfdruck bei 2000C höher als 10 Tor ist, als Transferverstärker und gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel in Wasser und/ oder Lösungsmittel bzw. Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert enthalten, aufbringt und trocknet.
5098 17/1 165
17. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man Bindemittel verwendet, die rasch trocknen und einen feinen Film auf dem Träger bilden.
18. Das gemäss Ansprüchen 1 bis 10 und unter Verwendung der Drucktinte gemäss Anspruch 11 bzw. der Hilfsträger gemäss Ansprüchen 12 bis 16 gefärbte oder bedruckte organische Material.
509817/1165
DE19742449324 1973-10-18 1974-10-16 Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material Pending DE2449324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1475573A CH580197B5 (de) 1973-10-18 1973-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449324A1 true DE2449324A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=4403576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449324 Pending DE2449324A1 (de) 1973-10-18 1974-10-16 Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3995992A (de)
JP (1) JPS5065680A (de)
CH (2) CH1475573A4 (de)
DE (1) DE2449324A1 (de)
FR (1) FR2248366B1 (de)
GB (1) GB1483631A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146504A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Sicpa Holding S.A. Transferdruckträger und Transferdruck auf Textilmaterialien
CH671583A5 (de) * 1986-12-19 1989-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083680A (en) * 1973-04-18 1978-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Printing inks for transfer printing
CH594772B (de) * 1974-07-12 1978-01-31 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial.
GB1590437A (en) * 1976-08-31 1981-06-03 Pearce N Acrylic resin-based composition for pretreating fabric for transfer printing and a transfer printing process
US4452604A (en) * 1982-05-10 1984-06-05 Armstrong World Industries, Inc. Decorative sheets and coverings comprising polyvinyl chloride and cationic dyestuffs
DE3365843D1 (en) * 1982-06-04 1986-10-09 Ciba Geigy Ag Aqueous inks for transfer printing
US4521215A (en) * 1983-04-27 1985-06-04 Armstrong World Industries, Inc. Polyvinyl chloride resin particles dyed with cationic dyestuffs and process of preparation
US5026426A (en) * 1989-09-15 1991-06-25 Hewlett-Packard Company Ink compositions having improved waterfastness
JPH03189192A (ja) * 1989-12-12 1991-08-19 Agfa Gevaert Nv 熱染料昇華転写に使用するための染料供与体材料
JP2001501999A (ja) * 1996-10-01 2001-02-13 ゼネカ・リミテッド 組成物
AU2003201583B2 (en) * 2002-01-24 2009-02-26 Biomatera Inc. Biodegradable flexographic ink
DE102006026981A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht auf einem Trägersubstrat
DE102015119949B4 (de) * 2015-11-18 2024-08-14 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Verwendung eines farbabgebendes Produktes zum Färben von oder Auffrischen von Färbungen in textilen Materialien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589208A (en) * 1950-12-01 1952-03-18 Rohm & Haas Tert-octyl di (cyanomethyl) amine
US2952653A (en) * 1955-08-03 1960-09-13 Goodrich Co B F Composition comprising a vinylidene cyanide copolymer and a cyanoethyl compound as plasticizer
US2963507A (en) * 1956-03-13 1960-12-06 Grace W R & Co Nitroparaffin-hydrazine salts
US3020310A (en) * 1960-08-12 1962-02-06 Union Carbide Corp Process for the production of tertiary cyanoethylated amines
US3051736A (en) * 1960-12-27 1962-08-28 Union Carbide Corp Cuprous complexes
US3114588A (en) * 1962-02-26 1963-12-17 American Cyanamid Co Aryloxypropionitrile and dye mixtures and dyeing hydrophobic fibers therewith
US3413071A (en) * 1963-07-18 1968-11-26 Davis Chester Hexamethyltriaminophenylfluorene printing composition and manifolding sheet therewith
CH560285A (de) * 1971-04-26 1975-03-27

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146504A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Sicpa Holding S.A. Transferdruckträger und Transferdruck auf Textilmaterialien
EP0146504A3 (en) * 1983-12-16 1987-01-21 Sicpa Holding S.A. Transfer printing sheet and transfer printing of textile materials
CH671583A5 (de) * 1986-12-19 1989-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
US3995992A (en) 1976-12-07
GB1483631A (en) 1977-08-24
FR2248366A1 (de) 1975-05-16
CH580197B5 (de) 1976-09-30
CH1475573A4 (de) 1976-04-15
JPS5065680A (de) 1975-06-03
FR2248366B1 (de) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558931A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen
DE2521988A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
CH671675A5 (de)
DE2449324A1 (de) Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
CH540388A (de) Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE2832179A1 (de) Transferdruckfarbstoffe
EP0099333B1 (de) Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
US4057388A (en) Dry heat process for dyeing and printing organic material which can be dyed with cationic dyestuffs
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2359515A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
US4033716A (en) Transfer printing process for hydrophilic fibrous material
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
DE2157771C3 (de) Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck
CH4573A (de) Neuerung an selbstthätigen Verkaufsapparaten
DE2557002B1 (de) Verfahren zur herstellung von transferdrucken auf synthesefasern
CH556441A (en) Dry heat dyeing/printing organic materials - dyeable with cationic dyes, using cationic dyestuff salts of (in)organic acids of pKs value greater than 3
CH373473A (de) Schutzeinrichtung an einer Halbleiterdiode
DE3009035A1 (de) Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien
CH178775A (de) Abschlusskolben für Behälter zum Aufspeichern von Gas, Dampf oder leicht verdunstenden Flüssigkeiten.
DE2558926A1 (de) Transferdruckverfahren fuer natuerliches polyamid oder dessen gemische mit anderen fasermaterialien
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE2641186A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von organischen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal