DE1155088B - Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut

Info

Publication number
DE1155088B
DE1155088B DEB59960A DEB0059960A DE1155088B DE 1155088 B DE1155088 B DE 1155088B DE B59960 A DEB59960 A DE B59960A DE B0059960 A DEB0059960 A DE B0059960A DE 1155088 B DE1155088 B DE 1155088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
groups
dye
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59960A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Luetzel
Dr Werner Rohland
Dr Arnold Tartter
Guenter Barts
Dr Werner Dietrich
Dr Roland Mueller
Wilhelm Federkiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB59960A priority Critical patent/DE1155088B/de
Priority to CH1260861A priority patent/CH389568A/de
Priority to BE609825A priority patent/BE609825A/fr
Priority to GB38863/61A priority patent/GB923162A/en
Priority to CH1463961A priority patent/CH414537A/de
Priority to CH1503962A priority patent/CH412790A/de
Publication of DE1155088B publication Critical patent/DE1155088B/de
Priority to US432403A priority patent/US3265461A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/671Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/912Arylene sulfonate-formaldehyde condensate or alkyl aryl sulfonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B 59960 IVc/8m
ANMELDETAG: 2. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 3. OKTOB E R 1963
Es wurde gefunden, daß man Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke, waschecht färben, bedrucken und/oder aufhellen kann, wenn man das Gut in Gegenwart stark alkalisch wirkender Mittel mit Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern, die ein oder mehrere vorzugsweise über Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gebundene umsetzungsfähige Wasserstoffatome aufweisen oder die befähigt sind, ein oder mehrere solcher Wasserstoffatome während der Durchführung des Verfahrens zu bilden, und mit ungefärbten polyfunktionellen Verbindungen, die zwei oder mehrere über Stickstoff gebundene H2C = CH · CO-Gruppen tragen oder die befähigt sind, zwei oder mehrere solcher Gruppen während der Durchführung des Verfahrens zu bilden, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur behandelt.
Das neue Verfahren dient vorzugsweise zum Färben und/oder Bedrucken von Textilgut aus nativer und bzw. oder regenerierter Cellulose. Es ist jedoch auch zur Anwendung auf Textilgut aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen oder auf Textilgut aus linearen Polyestern, ζ. B. aus Polyäthylenglykolterephthalat, oder auf Basis von Terephthalsäure und p-Dimethylolcyclohexan brauchbar.
Stark alkalisch wirkende Mittel sind vorzugsweise anorganische Mittel, z. B. insbesondere Alkalimetallhydroxyde oder -carbonate, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, aber auch solche Verbindungen, die unter den üblichen Bedingungen des Färbens oder Bedrückens in stark alkalisch wirkende Mittel übergehen, beispielsweise Alkalimetallbicarbonate, wie Natrium- oder Kaliumbicarbonat, sowie Di- oder ^alkalimetallphosphate, wie Dinatriumphosphat oder Trinatriumphosphat. Es können auch Gemische zweier oder mehrerer stark alkalisch wirkender Mittel verwendet werden.
Als Farbstoffe seien Azofarbstoffe, wie Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Oxazinfarbstoffe, Dioxazinfarbstoffe oder Tetrazapoφhinfarbstoffe, wie Phthalocyaninfarbstoffe, genannt und als optische Aufheller z. B. fluoreszierende Verbindungen der Stilben-, Benzimidazol-, Benzoxazol- oder Benzthiazolreihe erwähnt. Man kann nach der Erfindung auch von Gemischen zweier oder mehrerer Farbstoffe bzw. optischer Aufheller ausgehen.
Die Farbstoffe und optischen Aufheller der zuvor gekennzeichneten Art tragen ein oder mehrere vorzugsweise über Stickstoff, Sauerstoff und/oder Verfahren zum Färben, Bedrucken
und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Gerhard Lützel, Dr. Werner Rohland,
Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Arnold Tartter, Lambsheim (Pfalz),
Günter Barts, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Werner Dietrich, Mannheim-Lindenhof,
Dr. Roland Müller, Ludwigshafen/Rhein,
und Wilhelm Federkiel, Frankenthal (Pfalz),
sind als Erfinder genannt worden
Schwefel gebundene umsetzungsfähige Wasserstoffatome, z. B. in Form von primären oder sekundären Aminogruppen, Sulfonsäureamidgruppen, SuIf onsäurealkylamidgruppen, wie solche mit niedermolekularen Alkylresten, Sulfonsäurearylamidgruppen, wie Sulfonsäureanilidgruppen, Carbonsäureamidgruppen, Carbonsäurealkylamidgruppen, wie solche mit niedermolekularen Alkylresten, Hydroxylgruppen und/oder Sulfhydrylgruppen. Von besonderem technischem Interesse sind diejenigen Farbstoffe mit optischen Aufhellern, die ein oder mehrere umsetzungsfähige Wasserstoffatome in Form von HO—Alkylen-Gruppen, H2N—Alkylen-Gruppen und/oder Sulfonsäurealkylamidgruppen mit vorzugsweise niedermolekularen Alkylengruppen bzw. Alkylgruppen enthalten, beispielsweise Farbstoffe mit H.,N—SO2-Gruppen, HO · CH2 · CH,-Gruppen, H.,N · CH, · CH,-Gruppen, HO · CH2 · CH2 · NH · SO2-Gruppen"und/öder H3C-NH · SO2-Gruppen. Es kommen jedoch auch Farbstoffe für das Verfahren nach der Erfindung in Betracht, die ein oder mehrere über Kohlenstoff gebundene umsetzungsfähige Wasserstoffatome aufweisen,
309 690/231
beispielsweise der Farbstoff der Formel
[Nickelphthalocyanin] — SO2 · N
CH3
der nach dem Verfahren des belgischen Patents 551700 Bei Substantiven Farbstoffen bewirkt das neue Vererhältlich ist. Farbstoffe, die befähigt sind, ein oder io fahren eine Verbesserung der Echtheitseigenschaften mehrere, vorzugsweise über Stickstoff, Sauerstoff oder der Färbungen und Drucke, und bei Reaktivfarb-Schwefel gebundene, umsetzungsfähige Wasserstoff- Stoffen wird durch das neue Verfahren der Anteil an atome während des Färbe- und bzw. oder Druckver- auf dem Färbegut waschecht fixierten Farbstoffen fahrens zu bilden, sind beispielsweise Farbstoffe mit erhöht und damit die Ausgiebigkeit von Reaktivfarb-Methylenäthergruppen oder Methylenestergruppen. 15 stoffen wesentlich verbessert.
Diese Gruppen gehen während des Verfahrens in Als ungefärbte polyfunktionelle Verbindungen, die
Methylolgruppen über. zwei oder mehrere über Stickstoff gebundene
Der Ausdruck »Farbstoffe oder optische Aufheller, H2C = CH · CO-Gruppen tragen, verwendet man die ein oder mehrere umsetzungsfähige Wasserstoff- eine oder mehrere, vorteilhaft mindestens trifunktioatome aufweisen«, soll besagen, daß die Verbindun- 20 nelle Verbindungen, vorzugsweise das aus dem gen der gekennzeichneten Art ein oder mehrere aktive Schrifttum, beispielsweise aus den Berichten der deut-Wasserstoffatome tragen, die diese Farbstoffe be- sehen chemischen Gesellschaft, Bd. 81 (1948), S. 527 fähigen, nach Art einer sogenannten Michael- bis 531, und dem Journal of the American Chemical Addition zu reagieren. Society, Bd. 70 (1948), S. 3079 bis 3081, bekannte
Das neue Verfahren kann sowohl auf Farbstoffe, 25 Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin (N,N',N"-Tridie frei von wasserlöslichmachenden Gruppen sind, acryloyl-trimethylen-triamin), das durch Einwirkung als auch auf wasserlösliche Farbstoffe angewendet von Acrylsäurenitril auf Formaldehyd in einfacher werden. Letztere Farbstoffe tragen in der Regel eine Weise erhältlich ist. Ungefärbte polyfunktionelle Ver- oder mehrere Sulfonsäure- und/oder Carboxylgruppen bindungen, die befähigt sind, zwei oder mehrere über als wasserlöslichmachende Gruppen. Vorteilhaft kann 30 Stickstoff gebundene H2C = CH · CO-Gruppen wähman Farbstoffe, die eine oder mehrere Sulfonsäure- rend der Durchführung des Verfahrens nach der alkylamidgruppen, wie Sulfonsäure~(/?-hydroxyäthyl)- Erfindung zu bilden, sind beispielsweise das aus dem amidgruppen oder Sulfonsäuremethylamidgruppen, als zuvor erwähnten Schrifttum bekannte Hexahydrowasserlöslichmachende Gruppen enthalten, für das l,3,5-tri~(/^chlorpropionyl)-s-triazin [N,N',N"-Tris-Verfahren nach der Erfindung verwenden. Die ver- 35 (/?-chlorpropionyl)-trmethylen-triamin] oder dessen wendeten Farbstoffe können Substantiv sein, sie durch Einwirkung von tertiären Aminen, wie Pyridin, können aber auch sogenannte Reaktivfarbstoffe sein, Chinolin, N-Methylimidazol oder N-Vinylimidazol, die befähigt sind, mit dem zu färbenden oder zu be- auf diese Verbindung erhältlichen quaternären Deridruckenden Gut eine chemische Bindung einzugehen. vate der allgemeinen Formel
CO ■ CH2 -CH2-N (tertiär)
! I
Ä Cl
(tertiär) N · CH2 · CH2 - OC-Nx /N-CO- CH2 · CH2 - N (tertiär) I
Cl H2 ei
Weitere ungefärbte polyfunktionelle Verbindungen, 50 propionsäurechloriden, z. B. von /5-Phenylsulfonpro-
die zwei oder mehrere über Stickstoff gebundene pionsäurechlorid oder /5-Methylsulfonpropionsäure-
H2C = CH · CO-Gruppen tragen, sind durch Um- chlorid, aus, so erhält man ungefärbte polyfunktionelle
setzung von je 2 Mol Acrylsäurechlorid mit 1 Mol Verbindungen, die befähigt sind, zwei oder mehrere
Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin,Hexa- über Stickstoff gebundene H2C = CH—CO-Gruppen
methylendiamin oder l^-Diaminobenzol-S-sulfon- 55 während des Färbe- und bzw. oder Druckverfahrens
säure oder durch Umsetzung von je 3 Mol Acrylsäure- zu bilden. Diejenigen dieser Verbindungen, die
chlorid mit 1 Mol Diäthylentriamin oder Dipropylen- /?~Chlorpropionylreste enthalten, können ohne wei-
triamin oder durch Umsetzung von 4 Mol Acrylsäure- teres auch in Form ihrer durch Umsetzung mit ter-
chlorid mit 1 Mol Triäthylentetramin erhältlich. Geht tiären Aminen erhältlichen quaternären Derivate für
man bei diesen Umsetzungen an Stelle von Acryl- 60 das neue Verfahren verwendet werden,
säurechlorid von mit starken Säuren veresterten Als ungefärbte polyfunktionelle Verbindung, die
/S-Hydroxypropionsäurechloriden, z. B. von /i-Chlor- zwei über Stickstoff gebundene H2C = CH—CO-
propionylchlorid oder von ß-Sulfatopropionsäure- Gruppen trägt, sei das durch Umsetzung von 2 Mol
chlorid, oder von /3-Alkoxy- oder /3-Aryloxypropion- Acrylsäureamid mit 1 Mol Formaldehyd erhältliche
säurechloriden oder den entsprechenden Thioäther- 65 Methylen-bis-acryloylamid der Formel
derivaten, ζ. B. von tf-Methoxypropionsäurechlorid, ττ n _ ^1T ηη um rtr -mti nr\ r>w _ rtr ττ
ο nt. · -T-I-J j η ιλ «-η. ι _ti · Jtl.,C—CJtI·CU-JrIJN -L-JCi0-JNrI-CU-CrI — CJnL5, II
/j-Phenoxypropionsaurechlorid oder /J-^-Chlorthio-
phenyl)-propionsäurechlorid, oder von /3-Sulfonyl- besonders erwähnt. Diese Verbindung läßt sich zu-
5 6
dem mit Hilfe von Dialdehyden in ringförmige Verbindungen, z. B. mit Glyoxal, in die Verbindung der Formel
H2C = CH · CO · N · CH2 · N · CO · CH = CH2
H-^C- C(J-H III
H2C = CH · CO · N · CH2 · N · CO · CH = CH2
überführen. Derartige ungefärbte polyfunktionelle oder organischen Säuren, wie Ameisensäure oder Verbindungen, die vier über Stickstoff gebundene Essigsäure, in Betracht.
H2C = CH · CO-Gruppen tragen oder die befähigt Die Färbebäder und Druckpasten der erfindungs-
sind, vier solcher Gruppen während des Färbe- und gemäß verwendeten Art können außer stark alkalisch bzw. oder Druckverfahrens zu bilden, sind wiederum 15 wirkenden Mitteln, Farbstoffen und ungefärbten polyfür das Verfahren nach der Erfindung besonders gut funktioneilen Verbindungen die üblichen Färbereigeeignet, hilfsmittel oder Druckereihilfsmittel enthalten, sofern Die Fixierung der Farbstoffe und optischen Auf- diese Mittel nicht mit den für das Verfahren erforderheller ist nach dem neuen Verfahren bereits bei ge- liehen Ausgangsstoffen in unerwünschter Weise wohnlicher Temperatur, d. h. bei ungefähr 15 bis 20 reagieren: Derartige Färbereihilfsmittel und/oder 30° C möglich. Zweckmäßig fixiert man sie jedoch Druckereihilfsmittel sind beispielsweise oberflächenin üblicher Weise, z. B. durch Dämpfen oder durch aktive Verbindungen, wie Alkylsulfonate, oder Vertrockenes Erhitzen, bei Temperaturen zwischen 30 bindungen, die die Wanderung der Farbstoffe ver- und 200° C, vorzugsweise zwischen 40 und 150° C, hindern, wie Natriumacetat, oder Mittel, die die Lössofern das zu färbende, aufzuhellende und/oder zu 25 lichkeit und die Fixierung der Farbstoffe verbessern, bedruckende Gut die Anwendung dieser Tempera- wie Harnstoff, oder Verdickungsmittel, z. B. Öl-inturen erlaubt. Die Dauer des Fixiervorgangs kann in Wasser-Emulsionen, Tragantverdickungen, Alginate weiten Grenzen schwanken, da sie von der Natur der oder Methylcellulose.
jeweils verwendeten Farbstoffe, der ungefärbten poly- In der Regel werden die Färbebäder und Druckfunktionellen Verbindungen, der stark alkalisch wir- 30 pasten auf das zu behandelnde Gut durch Imprägniekenden Mittel und des Färbeguts sowie von der ren mittels eines Foulards oder durch Bedrucken auf-Fixiertemperatur abhängig ist; sie läßt sich jedoch gebracht. Bei Textilgut aus Cellulose ist es auch durch Versuche leicht ermitteln. Vorteilhaft fixiert möglich, gleichzeitig mit dem neuen Färbe- und/oder man auf Textilgut aus Cellulose durch Dämpfen oder Druckverfahren eine sogenannte Hochveredlung des durch trockenes Erhitzen bei 70 bis 150° C. In die- 35 Gutes, z. B. eine Knitterfestausrüstung, vorzunehmen, sem Temperaturbereich ist die Fixierung in der Regel Für das neue Verfahren zum Färben und bzw. oder
innerhalb von ungefähr 5 bis 10 Minuten beendet. Bedrucken von Textilgut verwendet man im allge-
Man kann das Verfahren nach der Erfindung meinen je 100 Teile ein oder mehrere, vorzugsweise durchführen, indem man das zu färbende, aufzu- über Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gebundene hellende und/oder zu bedruckende Gut mit den stark 4° umsetzungsfähige Wasserstoffatome aufweisenden alkalisch wirkenden Mitteln, den Farbstoffen bzw. Farbstoffs ungefähr 10 bis 200 Teile eines stark optischen Aufhellern und den ungefärbten poly- alkalisch wirkenden Mittels und ungefähr 20 bis funktionellen Verbindungen der oben gekennzeichne- 400 Teile einer ungefärbten polyfunktionellen Verten Art nacheinander und in beliebiger Reihenfolge bindung, die zwei oder mehrere über Stickstoff gebehandelt. Vorzugsweise behandelt man das Gut je- 45 bundene H2C = CH · CO-Gruppen trägt oder die bedoch mit Bädern oder Druckpasten, die gleichzeitig fähigt ist, zwei oder mehrere solcher Gruppen die stark alkalisch wirkenden Mittel, die Farbstoffe während des Färbe- und bzw. oder Druckverfahrens bzw. optischen Aufheller und die ungefärbten poly- zu bilden.
funktionellen Verbindungen der oben gekennzeichne- Die nach der Erfindung erhältlichen Färbungen
ten Art enthalten. Das so behandelte Gut wird sodann 5° und Drucke zeichnen sich im allgemeinen durch vorin üblicher Weise gespült, erforderlichenfalls geseift zügliche Naßechtheitseigenschaften aus. Geht man und fertiggestellt. Dabei kann es von Interesse sein, von wasserlöslichen Farbstoffen aus, so empfiehlt es von Präparaten auszugehen, die außer den Färb- sich, solche Farbstoffe zu verwenden, die nur eine stoffen bzw. optischen Aufhellern die ungefärbten geringe Affinität zum Färbegut aufweisen, weil dapolyfunktionellen Verbindungen der oben gekenn- 55 durch das Auswaschen von etwa nicht fixierten Farbzeichneten Art, gegebenenfalls zusammen mit Di- Stoffanteilen erleichtert wird. Mit wasserunlöslichen spergiermitteln und/oder Färberei- oder Druckerei- Farbstoffen erhält man nach dem neuen Verfahren hilfsmitteln enthalten. Färbungen und Drucke von bemerkenswert guter
Die ungefärbten polyfunktionellen Verbindungen Reib- und Lösungsmittelechtheit,
werden zweckmäßig gemeinsam mit Dispergiermitteln 60 Von dem aus der deutschen Patentschrift 908 068 in feinverteilter Form oder als Lösungen in wasser- bekannten Verfahren unterscheidet sich das neue mischbaren Lösungsmitteln verwendet. Als wasser- Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von mischbare Lösungsmittel kommen dafür vor allem Textilgut durch die erheblich bessere Wasch- und ins-Dialkylcarbonsäureamide, wie Dimethylformamid besondere Sodakochechtheit der damit erhältlichen oder Dimethylacetamid, Lactame, wie N-Methyl- 65 Färbungen und Drucke auf Textilgut aus Cellulose. 2-pyrrolidon, Äther, wie Glykoläther oder Tetra- Ein wesentlicher Vorzug des Verfahrens nach der
hydrofuran, aber auch Alkohole, wie Methanol, Erfindung vor den bekannten Färbe- und Druckver-Äthanol oder Isopropanol, Ketone, wie Aceton, und/ fahren mit sogenannten Reaktivfarbstoffen besteht
darin, daß man für das neue Verfahren Farbstoffe ohne sogenannte »reaktive« Gruppen verwenden kann, die im Gegensatz 2x1 den bekannten Reaktivfarbstoffen praktisch unbegrenzt lagerfähig sind.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozentzahlen sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichts
einheiten. Die Raumteile verhalten sich zu den Ge- Formel HSC -CO-HN OH
wichtsteilen wie das unter Normalbedingungen abgemessene Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1 Eine Lösung von 20 Teilen des Farbstoffes der
V-N = N-/ V-O-CH2-CH-CH2-N; .'-SO3H —
CH2-CH2-OH
1CH2 · CH2 ■ OH
SO3H
(erhältlich durch Kuppeln von diazotierten! 4-Aminophenyl-[2-hydroxy-3-{N,N-bis-2-hydroxyäthyl}-amino- propyl]-äther mit l-Hydroxy-8-acetylaminonaphthalin-3,5-disulfonsäure) und 20 Teilen Natriumcarbonat in 1000 Raumteilen Wasser wird mit 80 Raumteilen einer lOVoigen Lösung von Hexahydro-l^S-triacryloyl-s-triazin in Dimethylformamid vermischt. Mit diesem Gemisch wird Baumwollgewebe geklotzt, getrocknet und danach ungefähr 5 bis 8 Minuten bei 100° C gedämpft. Sodann wird das Gut wie üblich gespült und geseift. Dabei wird nur eine geringe Menge an Farbstoff ausgewaschen. Man erhält eine blaustichigrote Färbung von sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
Verwendet man an Stelle von 80 Raumteilen 240 Raumteile einer 10%igen Lösung von Hexahydro-l,3,5-triacryloyl-s-triazin in Dimethylformamid, so erhält man noch tiefere Färbungen.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 20 Teilen des Natriumsalzes des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs der Formel IV und 30 Teilen Natriumbicarbonat wird in eine Mischung von 470 Raumteilen Wasser, 80 Raumteilen einer lOVoigen Lösung von Hexahydro-l^S-triacryloyl-s-triazin in Dimethylformamid und 400 Teilen Natriumalginatverdickung (die 40 Teile Trockensubstanz in 1000 Teilen enthält) eingerührt. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird Baumwollgewebe bedruckt, getrocknet und sodann ungefähr 5 bis 8 Minuten lang bei 100° C gedämpft. Danach wird das bedruckte Gut wie üblich gespült und geseift. Man erhält blaustichigrote Drucke von sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 3
20 Teile eines durch Umsetzung von Kupferphthalocyanintetrasulfonsäurechlorid mit Monoacetylendiamin und nachfolgender Abspaltung der Acetylreste erhältlichen Kupferphthalocyaninfarbstoffs, der ungefähr zwei bis drei HO3S-Gruppen und ungefähr eine bis zwei H2N · CH2 ■ CH2 · NH · SO2-Gruppen enthält, werden in 1000 Raumteilen einer wäßrigen Mischung gelöst, die 20 Teile Natriumcarbonat, 250 Raumteile einer 10%igen Lösung von Hexahydro-l,3,5-triacryloyl-s-triazin und 200 Teile Harnstoff enthält. Mit dieser Lösung wird Baumwolle imprägniert, getrocknet und sodann 5 Minuten lang bei 150° C thermofixiert (d. h. trocken auf 150° C erhitzt). Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man eine tieftürkisblaue Färbung von sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 4
Eine Lösung von 20 Teilen des im Beispiel 3 angegebenen Farbstoffs in 1000 Raumteilen Wasser wird mit 10 Raumteilen wäßriger Natronlauge 38° Be und 80 Raumteilen einer 100/oigen Lösung von Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin in Dimethylformamid vermischt. Diese Mischung wird mittels eines Foulards auf Zellwollgewebe aufgebracht. Sodann wird das Gewebe getrocknet und danach bei 100° C gedämpft. Nach der üblichen Fertigstellung des Guts durch Spülen und Seifen, bei der hier nur eine sehr geringe Menge an Farbstoff durch Auswaschen verlorengeht, erhält man eine türkisblaue Färbung von hervorragenden Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 5
Ein in üblicher Weise mit dem Direktfarbstoff Cotonerol V extra (Colour Index, 2. Auflage, 1956, Bd. 3, S. 3306, C. I. Nr. 35 430) auf einer Haspelkufe oder auf einem Jigger 2°/oig gefärbtes Baumwollgewebe wird mit einer Lösung, die in 1000 Raumteilen 20 Teile Natriumcarbonat und 80 Raumteile einer lO°/oigen Lösung von Hexahydro-l^^-triacryloyl-s-triazin in Dimethylformamid enthält, geklotzt. Danach wird das Gut getrocknet und sodann ungefähr 5 bis 8 Minuten bei 100° C gedämpft. Die in dieser Weise erhaltene tiefgraue Färbung übertrifft eine zum Vergleich lediglich wie für Direktfarbstoffe üblich ausgeführte Färbung durch bessere Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 6
Eine Lösung von 20 Teilen des wie im dritten Absatz beschrieben erhältlichen Kupferphthalocyaninfarbstoffs in 1000 Raumteilen Wasser wird mit 10 Raumteilen wäßriger Natronlauge 38° Be und 80 Raumteilen einer 10%igen Lösung von Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin in Dimethylformamid vermischt. Mit diesem Gemisch wird Baumwollgewebe geklotzt, 5 Minuten bei 100° C gedämpft, gespült und danach geseift. Man erhält eine sehr farbtiefe türkisblaue Färbung mit hervorragenden Naßechtheitseigenschaften.
Eine mit demselben Farbstoff in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise zum Vergleich hergestellte türkisblaue Färbung ist erheblich farbschwächer als die nach Absatz 1 erhaltene Färbung.
Die oben verwendete Kupferphthalocyaninfarbstoff kann folgendermaßen hergestellt werden: Zu einer wäßrigen Paste aus 250 Teilen Eis, 250 Teilen Wasser und 50 Teilen Kupferphthalocyanm-4,4',4",4"'-tetra-
sulfonsäurechlorid rührt man eine Lösung von 30 Teilen des Hydrochlorids von l-Arnino-4-chlorbutin-(2) in 150 Teilen Wasser ein und stellt in der Mischung durch Zugabe von lO'/oiger wäßriger Natriumcarbonatlösung einen pH-Wert von etwa 7 ein. Man rührt das Gemisch mehrere Stunden bei Raumtemperatur und gibt, wenn sich der pH-Wert auch ohne Zugabe von Natriumcarbonatlösung nicht mehr verändert, so viel verdünnte Salzsäure zu, daß ein pH-Wert von 2 bis 3 erreicht wird, filtriert den abgeschiedenen Farbstoff ab und trocknet ihn unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur.
An Stelle des zuvor gekennzeichneten Farbstoffs kann man für das im ersten Absatz erläuterte Färbeverfahren auch Diazomarineblau R (Colour Index, 2. Auflage, 1956, Bd. 3, S. 3301, C. I. Nr. 35 080), Siriuslichtrotviolett RL (Colour Index, 2. Auflage, 1956, Bd. 3, S. 3203, C. I. Nr. 25 410) und den durch Umsetzung von Kupferphthalocyanintrisulfonsäurechlorid mit Ammoniak erhältlichen Farbstoff, der eine HO.,S-Gruppe und zwei H2N · SO2-Gruppen trägt, als Farbstoffe verwenden.
Weitere Farbstoffe, die für das im ersten Absatz angegebene Färbeverfahren in Betracht kommen, können durch Vereinigen von diazotierten! 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure-(/?-amino-äthyi)-amid, von diazotiertem l-Aminobenzol-4-sulfonsäureamid, von diazotierten! l-AminobenzoM-sulfonsäure-i/S-hydroxyäthyl)-amid oder von diazotierten! 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-bis~(jö-hydroxyäthyl)-amid mit den M-genden kupplungsfähigen Verbindungen erhalten werden:
35 enthält, werden in 1000 Teilen Wasser angerührt und mit 12 Teilen Hexahydro-l^jS-C^-chlorpropionyl)-s-triazin und 3 Teilen Polyvinylalkohol unter Erwärmen auf 40 bis 50° C vermischt. In die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung werden sodann 20 Teile Kaliumcarbonat eingetragen. Mit diesem Färbebad wird Baumwollgewebe mit Hilfe eines Foulards imprägniert. Das Färbegut wird nun getrocknet, 5 bis 8 Minuten bei 100° C gedämpft und danach wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine gelbe, sehr gute, naßechte Färbung.
Verwendet man statt des oben angegebenen Cobaltkomplexfarbstoffes 20 Teile des entsprechenden Chromkomplexfarbstoffes, so erhält man orange Färbungen mit ebenfalls sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 8
8 Teile des nach dem Verfahren des deutschen Patents 742 939 erhältlichen Farbstoffs der Formel
H3C
H2N-O2S
N = N — C — C-CHo
.N
O
Cr
O O
Kupplungsfähige Verbindung Farbton
l-(2-Chlor-5-sulfophenyl)-3-methyl-
pyrazolon-(5) Gelb
l-Hydroxynaphthalin-S^-disulfon-
saure .-.. Rot
l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure Rot
l-Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure Rot
l-Benzoylamino-8-hydroxynaphtha-
lin-4,6-disulfonsäure · Blaustichigrot
l-Benzoylamino-8-hydroxynaphtha-
lin-3,6-disulfonsäure Blaustichigrot
H,C — C — C-N = N-
,—SO2NH2
I—CHo
Diese Monoazofarbstoffe liefern Färbungen in den in der Tabelle jeweils neben den Kupplungskomponenten angegebenen Tönen.
Beispiel 7
20 Teile einer Farbstoffzubereitung, die 10 Teile des nach dem Verfahren des deutschen Patents 742 939 erhältlichen Farbstoffs der Formel
H2NO2S
-N = N—C C-CH3
Il Il
co
O O
Il H
HoC-C C N = N-
J-NO2
werden zusammen mit 12 Teilen des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalin^-sulf on- säure und 10 Teilen l,4-Bis-[/5-chlorpropionylamino]-■ benzol-3-sulfonsäure in 1000 Teilen Wasser gelöst. Nun werden 8 Teile 50%ige Kalilauge in die Mischung eingetragen. Diese Lösung wird mittels eines Foulards auf Baumwolle aufgebracht. Das Färbegut wird sodann getrocknet, 8 Minuten bei 100° C gedämpft und wie üblich gespült und geseift. Man erhält rote Färbungen von sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 9
20 Teile des unter der Bezeichnung C. I. Direct Violet 48 (Colour Index, 2. Auflage, 1956, Bd. 3, S. 3249, C. I. Nr. 29125) bekannten Disazofarbstoffe, 10 Teile Methylenbisacrylamid (erhältlich nach dem Verfahren des USA.-Patents 2475 846) und 5 Teile des Natriumsalzes eines Mischpolymerisats aus molaren Mengen Styrol und Maleinsäure werden unter leichtem Erwärmen in 1000 Teilen Wasser gelöst.
Diese Lösung wird mit 20 Teilen Trinatriümphosphat vermischt und sodann auf Baumwollgewebe aufgebracht. Nach dem Zwischentrocknen wird das Färbegut 5 Minuten bei 100° C gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Man erhält violette Färbungen von sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
Verwendet man 30 Teile Dinatriumphosphat an Stelle von 20 Teilen Trinatriumphosphat, so erhält man ähnlich gute Färbungen.
309 690/231
Beispiel 10
20 Teile des unter der Bezeichnung Anthralanblau FR (Colour Index, 2. Auflage, 1956, Bd. 3, S. 3505, C. I. Nr. 62150) bekannten Anthrachinonfarbstoffe und 10 Teile einer Mischung aus 8 Teilen Hexahydro-lAS-triacryloyl-s-triazin und 2 Teilen Polyvinylpyrrolidon des K-Wertes 30 werden zusammen in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit 20 Teilen Kaliumbicarbonat vermischt. Mit diesem Färbebad wird Baumwollgewebe imprägniert. Das Färbegut wird sodann getrocknet, 8 Minuten bei 1000C gedämpft und danach wie üblich gespült und geseift.
Man erhält eine blaue Färbung von sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 11
Verwendet man an Stelle der in den Beispielen 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9 und 10 angegebenen Farbstoffe oder Farbstoffzubereitungen jeweils 20 Teile der in den Tabellen I und II gekennzeichneten Farbstoffe und verfährt im übrigen wie in den genannten Beispielen erläutert, so erhält man auf Gewebe aus Baumwolle oder Zellwolle naßechte Färbungen in den in den Tabellen I und II angegebenen Tönen.
Tabelle I
Lfd. Nr. Farbstoffname Colour Index,
2. Ausgabe, 1956,
Bd. 3, Seitenzahl
Colour Index,
Bd. 3, lfd. Nr.
Farbton
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Il
12
13
Alizarinuranol BB
Cellitonechtrot GG
Supraminorange R
Palatinechtbordo BN
Supraminbordo B
Echtsäureviolett B
Flavophosphine
C. I. Basic Orange 21
C. I. Fluorescent Brightening Agent
C. I. Flavaniline
C. I. Solvent Black 5
C. I. Phenylene Blue
C. I. Direct Blue 107
3506
3017
3100
3085
3093
3385
3397
3402
3341
3400
3420
3407
3431
62510
11210
17770
16265
17060
45186
46050
48035
40630
47025
50415
49400
51315
Grau
Rot
Orange
Bordo
Rotviolett
Violett
Orange
Orange
fluoresziert blau
Gelb
Schwarz
Blaugrün
Blau
Tabelle II
Farbstoff Farbton
ClH9C-
-CO-NH
= N-C C-CH3
(erhältlich nach dem Verfahren des belgischen Patents 594 263)
>—CO-NH
(erhältlich nach dem Verfahren des belgischen Patents 594 263)
NO
H3C · HNO2S-
I^
(erhältlich nach dem Verfahren des deutschen Patents 1040 720) Gelb
Rot
Grün
13
14
Farbstoff
Farbton
H2N- N — NH,
HN-/'
OH NH-
HO3S
J-SO3H
(erhältlich nach dem Verfahren des belgischen Patents 591121) [Kupferphthalocyanin -]-(- SO8 · NH—N ^ SO2J2
(erhältlich aus l-Amino-l-aza^-thiacyclohexan^^-dioxyd nach dem Verfahren des französischen Patents 930477)
H2NO2S
NO2
(erhältlich durch Kuppeln von diazotierten! l-Hydroxy-2-annno-5-nitrobenzol mit ^-HydroxynaphthaUn-ö-sulfonsäureamid und Überführung des Monoazofarbstoffs in den 1:1-Chrom-Komplex)
[Kupferphthalocyanin] — (SO2 · NH · CH2 · CH2OH)4 (erhältlich nach dem Verfahren des deutschen Patents 696 591)
/ CH2-CH2OHX
[Kupferphthalocyanin] — I SO2 — N ' j
\ CH2 · CH2OH/4
(erhältlich nach dem Verfahren des deutschen Patents 696 591)
[Kupferphthalocyanin 1
so3hJ
OH
SO2 · NH-Y
-N
I
N
N=N
CHa
SO3H ^ Cl
(erhältlich nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung B 57649 IVb/22a)
Violett
Türkisblau
Blaugrau
Blau
Blau
Grün
15
16
Farbstofi
Farbton
O NH2
SOoH
S0,H
NH- i
I! I a ^ TvT
O NH- / >— NH-<f ^n
NH-NH2
(erhältlich nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift 600 074)
Ii ,cs
H2N OH
HO3S-
N = N-
HOH2C-NX XN-CH2OH
c-<
co W ι
HOH2C -Nx ,Ν — CH2OH
(erhältlich nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung B 53565IV b/22a)
N(CH2.O-CH3)2
OH NH-/ "N xN
N(CH2-O-CH3)2
S0,H
(erhältlich nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1271330)
(SO2-NH2), Kobaltphthalocyanin ^J
X (SO3H)2
(erhältlich nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 696 591)
^,S'-Diazakupferphthalocyanin J- (SO2 · NH · C2H4 · OH)2 (erhältlich nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 696 591)
. (SO2-NH2),
Diphenylkupferphthalocyanin
SOSH
31A
(erhältlich nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 696 591)
(SO2-NH-C2H4-OH)3
Monophenylkupferphthalocyanin
SO3H
(erhältlich nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 696 591)
Blau
Violett
Rot
Blau
Rotstichigblau
Blaugrün
Grünblau
17
18
Farbstoff
Farbton
(SO2-NH2)S
Tetraphenylkupferphthalocyanin^
N (SO8H)3 (erhältlich nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 696 591)
Grün
Kupferphth alocyanin
SO2-NH-CH8-CH2-OH)2
SO3H
Blau
(erhältlich nach dem Verfahren der. deutschen Patentschrift 696 591)
Kupferphthalocyanin.
t in.
SO2 -NH-< VSO3H
Türkisblau
SO3H
(erhältlich nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1194 460) OH HO
\_N = N—<f
H2N-SO2 CH3
desgl.
1:2-Chromkomplex
Rotstichigorange
SO3H'
1:2-Kobaltkomplex
Gelbbraun
CO-C6H5 HN
OH
HO
_N = N—
:2 Chromkomplex
Blauviolett
SO3H
H2N-SO2
SO3H
OH
HO Cl
</ J,_n = HC—< H2N-O2S
Cl
l:2'Chromkomplex-
Gelb
OH
HO
H2N · O2S
:1-Kupferkomplex
Rotviolett
HO3S
(erhältlich nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 335 809)
309 690/231
Lfd.
Farbstoff Farbton
OH
OH
i ,c. /■-
-N = N-C"
1:2-Chromkomplex
H9N · O3S
desgl. 1:2-Kobaltkomplex
(erhältlich nach dem Verfahren des deutschen Patents 1 003 374)
Schwarz
Bordo
-SO3H
O2N-
-N=N-<
HN
Cr
<f '■> N=N-/
Na9
Schwarz
LH2N · O2S
(erhältlich nach dem Verfahren des deutschen Patents 955 081)
OH
HS-
>—N = N-
Rot
SO3H
(erhältlich durch Kuppeln von diazotiertem l-Amino-4-mercaptobenzol mit
l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure).
Der Farbstoff wird durch Zugabe von 1 g/l Natriumdithionit zum Färbebad in der
Sulfhydrylform gehalten.
Beispiel 12
35 Teile eines der unten angegebenen Farbstoffpräparate werden durch kurzes Erwärmen auf ungefähr 70 bis 80° C in 550 Teilen Wasser gelöst. In diese Lösung werden 15 Teile Natriumbicarbonat und Teile Natriumalginatverdickung (die je 1000 Teile
Farbstoffpräparat a) Dispergierung von
8 Teilen des Farbstoffs der Formel V, 12 Teilen des Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd, 60 Teilen Hexahydro-l^S-triacryloyl-s-triazin, 2 Teilen Ligninsulfonat,
16 Teilen eines teilweise acetylierten Polyvinyl-
alkohols vom K-Wert 30, 2 Teilen des Natriumsalzes des sulfonierten Ölsäure-N-methylcyclohexylamids,
100 Teile.
Farbton Gelb.
40 Teile Trockensubstanz enthält) eingerührt. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird Baumwollgewebe bedruckt, getrocknet, 5 Minuten bei 100° C gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Man erhält Drucke in den unter den Farbstoffpräparaten angegebenen Tönen.
Farbstoffpräparat b)
Dispergierung von
25 Teilen des Farbstoffs der Formel VI,
15 Teilen Hexahydro-l^^-triacryloyl-s-triazin,
3 Teilen des Natriumsalzes des sulfonierten Öl-
säurecyclohexylamids,
3 Teilen eines teilweise acetylierten Polyvinyl-
alkohols vom K-Wert 30,
54 Teilen des Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd,
100 Teile.
Farbton Rot.
Farbstoffpräparat c)
Dispergierung von
15 Teilen des Farbstoris 6 der Tabelle Π,
15 Teilen des Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd, 5 Teilen Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 30,
15 Teilen Hexahydro-ljSjS-triacryloyl-s-triazin, 50 Teilen Wasser,
100 Teile.
Farbton Blaugrau.
An Stelle von 50 Teilen Wasser kann man für die Dispergierung auch 50 Teile Dimethylformamid oder eine Mischung von 30 Teilen Wasser und 20 Teilen N-Methylpyrrolidon verwenden.
Beispiel 13
Eine Mischung von 10 Teilen des Farbstoffs der
Formel
CH3
NH- O i \ ©
= NH
C
,-COONa
Man erhält graue Drucke von hervorragenden Naßechtheitseigenschaften. Das so bedruckte Gewebe kann außerdem auch noch mit anderen Farbstoffen bedruckt und/oder mit Mitteln zur Verbesserung der Fasereigenschaften behandelt werden.
An Stelle eines Gewebes aus Polyacrylnitril kann man auch ein Gewebe aus einem Mischpolymerisat aus 95°/o Acrylnitril und 5% Methacrylsäuremethylester bedrucken, und an Stelle einer Dispergierung
ίο von 12 Teilen Hexahydro-l^S-triacryloyl-s-triazin, 4 Teilen des Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd, 3 Teilen Polyvinylalkohol vom K-Wert 30 und 1 Teil des Natriumsalzes des sulfonierten Ölsäure-N-methylcyclohexylamids kann man auch 30 Teile der folgenden Dispergierung verwenden:
40 Teile Hexahydro-iAS-triacryloyl-s-triazin,
5 Teile des Kondensationsproduktes aus Naph-
thalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd.
5 Teile Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 30,
50 Teile Wasser,
CH3
8 Teilen Hexahydro-l^S-Triacryloyl-s-triazin und 2 Teilen eines teilweise acetylierten Polyvinylalkohole vom K-Wert 30 wird in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit 20 Teilen Triäthanolamin vermischt. Die so erhaltene Lösung wird nun mittels eines Foulards auf Zellwollgewebe aufgebracht. Danach wird das Färbegut ungefähr 8 Minuten bei 100° C gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine rotviolette Färbung von sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
An Stelle von 20 Teilen Triäthanolamin kann man auch 10 Teile einer ungefähr 5O°/oigen Lösung von Trimethylbenzylammoniumhydroxyd in Methanol verwenden.
Beispiel 14
20 Teile einer handelsüblichen, ungefähr 5OVoigen Zubereitung des Farbstoffs 6 der Tabelle II und 100 Teile Harnstoff werden zusammen mit einer Dispergierung von 12 Teilen Hexahydro-l,3,5-triacryloyl-s-triazin, 4 Teilen des Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd, 3 Teilen Polyvinylalkohol vom K-Wert 30 und 1 Teil des Natriumsalzes des sulfonierten Ölsäure-N-methylcyclohexylamids in 460 Teilen Wasser durch ungefähr 1 bis 2 Minuten währendes Erhitzen auf 70 bis 80° C gelöst. In die abkühlende Lösung werden nun 400 Teile Natriumalginatverdickung (die 40 Teile Trockensubstanz in 1000 Teilen enthält) eingerührt.
Mit der so erhaltenen Paste bedruckt man ein Gewebe aus Polyacrylnitril und trocknet es. Sodann wird das bedruckte Gut mittels eines Foulards mit einer Lösung von ungefähr 20 bis 50 Teilen Natriumcarbonat in 1000 Teilen Wasser imprägniert, getrocknet und ungefähr 5 Minuten bei 100° C gedämpft.
100 Teile.
Beispiel 15
15 Teile einer Dispergierung von
60 Teilen Hexahydro-l^jS-triacryloyl-s-triazin,
20 Teilen des Kondensationsproduktes aus Naph-
thalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd, 15 Teilen eines teilweise acetylierten Polyvinyl-
alkohols vom K-Wert 30,
5 Teilen des Natriumsalzes des sulfonierten Öl-
säurecyclohexylamids,
100 Teile
werden zusammen mit 20 Teilen des Farbstoffs der Formel IV und 20 Teilen Natriumcarbonat in 1000 Teilen Wasser gelöst. In dieses Färbebad bringt man Textilgut aus Baumwolle ein und erwärmt das Bad, während man nach und nach ungefähr 50 bis 100 Teile Natriumsulfat einrührt, auf 100° C. Nun erhält man das Färbebad ungefähr 10 Minuten bis 2 Stunden bei 100° C. Danach wird das Färbegut gespült und wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine rote Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
An Stelle von Textilgut aus Baumwolle kann man auch Mischgewebe aus Zellwolle und einem Mischpolymerisat aus 95% Acrylnitril und 5% Vinylpyridin oder Textilgut aus Wolle oder Textilgut aus Polycaprolactam, Polylaurinlactam, Polyaminoundecansäure oder auf der Basis von Adipinsäure und Hexamethylendiamin in der oben erläuterten Weise färben.
Beispiel 16
Ein Gemisch aus 30 Teilen des im Beispiel 6 näher bezeichneten Kupfeφhthalocyaninfarbstoffs, der etwa eine HO3S-Gruppe und etwa zwei H2N—SO2-Gruppen trägt, 16 Teilen Hexahydro-lAS-triacryloyls-triazin, 4 Teilen eines teilweise acetylierten Polyvinylalkohole vom K-Wert 30, 100 Teilen Harnstoff und 20 Teilen Kaliumcarbonat wird durch Übergießen mit 430 Teilen heißen Wassers gelöst. Die Lösung wird mit 400 Teilen einer neutralen Alginatverdickung, die in 1000 Teilen 40 Teile Trockensubstanz enthält, verrührt.
Mit der so erhaltenen Druckpaste wird Baumwollgewebe bedruckt. Das bedruckte Gewebe wird 30 Sekunden bei 100° C gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Man erhält einen farbstarken türkisfarbenen Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
Dämpft man nicht 30 Sekunden, sondern 1 bis 5 Minuten bei 100° C und verfährt sonst wie beschrieben, so erhält man ähnliche türkisfarbene Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 17
Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von Teilen der Verbindung der Formel
CH2 ./ \ -O2S-H2C-H2C-OC-N Ν —CO—CH2-CH2-SO2-<
HaC CH2
CO-CH9-CH2-SO2
in 1000 Teilen Dimethylformamid imprägniert. Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet und danach mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die in 1000 Teilen 20 Teile des im Beispiel 11, Tabelle I, unter Nr. 12 genannten Farbstoffs und 20 Teile Natriumcarbonat enthält. Anschließend wird das Gewebe getrocknet und gedämpft. Man erhält eine violette Färbung mit guten Naßechtheitseigenschaften. Die genannte polyfunktionelie Verbindung ist durch Umsetzung von benzolsulßnsaurem Natrium mit Acrylnitril und anschließende Ringschlußreaktion des Umsetzungsproduktes mit Formaldehyd nach dem aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 89 (1948), S. 527 bis 531, bekannten Verfahren erhältlich.
Beispiel 18
Eine Lösung von 20 Teilen des im Beispiel 3 angegebenen Farbstoffs in 1000 Raumteilen Wasser wird mit 10 Raumteilen wäßriger Natronlauge 38° Βέ und 20 Teilen des durch 5stündiges Rühren einer wäßrig-alkoholischen Lösung von 1 Mol Hexahydrol,3,5-tris-(j5-chlorpropionyl)-s-triazin mit 3 Mol Natriumthiosulfat bei 70 bis 80° C und anschließendes Eindampfen erhältlichen wasserlöslichen Produktes vermischt. Mit dieser Flotte wird Baumwollgewebe imprägniert. Sodann wird das Gewebe getrocknet und bei 102° C gedämpft. Nach der üblichen Fertigstellung des Gutes durch Spülen und Seifen erhält man eine türkisblaue Färbung mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Färben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut, dadurch ge kennzeichnet, daß man das Gut in Gegenwart stark alkalisch wirkender Mittel mit Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern, die ein oder mehrere vorzugsweise über Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gebundene umsetzungsfähige Wasserstoffatome aufweisen oder die befähigt sind, ein oder mehrere solcher Wasserstoffatome während der Durchführung des Verfahrens zu bilden, und mit ungefärbten polyfunktionellen Verbindungen, die zwei oder mehrere über Stickstoff gebundene H2C = CH · CO-Gruppen tragen oder die befähigt sind, zwei oder mehrere solcher Gruppen während der Durchführung des Verfahrens zu bilden, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur behandelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1059 398,
    399;
    belgische Patentschrift Nr. 570 896.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind fünf Färbetafeln ausgelegt worden.
DEB59960A 1960-11-02 1960-11-02 Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut Pending DE1155088B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59960A DE1155088B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
CH1260861A CH389568A (de) 1960-11-02 1961-10-31 Verfahren zum Färben, Bedrucken oder optischen Aufhellen von Textilgut und Färbebäder, Klotzflotten sowie Druckpasten zum Durchführen des Verfahrens
BE609825A BE609825A (fr) 1960-11-02 1961-10-31 Procede pour la teinture et/ou l'impression de textiles et préparation de colorants pour la teinture et/ou l'impression de textiles
GB38863/61A GB923162A (en) 1960-11-02 1961-10-31 Process for dyeing, printing and/or optical brightening of textile materials and dye preparations therefor
CH1463961A CH414537A (de) 1960-11-02 1961-12-18 Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
CH1503962A CH412790A (de) 1960-11-02 1962-12-21 Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
US432403A US3265461A (en) 1960-11-02 1965-02-12 Dye and hexahydro-1, 3, 5-triacryloyl-s-triazine or derivative thereof composition and dyeing therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59960A DE1155088B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155088B true DE1155088B (de) 1963-10-03

Family

ID=6972661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59960A Pending DE1155088B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3265461A (de)
BE (1) BE609825A (de)
CH (1) CH389568A (de)
DE (1) DE1155088B (de)
GB (1) GB923162A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446569A (en) * 1963-05-11 1969-05-27 Hoechst Ag Aqueous solutions of phthalocyanine pigments and process for preparing them
US3400127A (en) * 1963-08-22 1968-09-03 Stevens & Co Inc J P Triazine compounds for modifying polymers
CH459134A (de) * 1964-11-13 1968-02-29 Ciba Geigy Verfahren zum optischen Aufhellen, Färben oder Bedrucken von Textilgut
CH942967A4 (de) * 1967-07-03 1972-03-30
US4150947A (en) * 1968-03-01 1979-04-24 Ciba-Geigy Ag Stable, concentrated dispersions of basic dyestuffs
US3837802A (en) * 1968-03-28 1974-09-24 Ciba Geigy Ag Process for dyeing
US3617185A (en) * 1968-08-19 1971-11-02 Gaf Corp Stable highly concentrated solutions of basic dyes
US3632294A (en) * 1968-11-12 1972-01-04 Ciba Ltd Quaternary nitrogen compound assisted reactive dyeing
US3964862A (en) * 1969-06-03 1976-06-22 Ciba-Geigy Ag Process for dyeing and printing textile materials of synthetic organic fibers
US3989452A (en) * 1969-07-18 1976-11-02 Ciba-Geigy Corporation Stable, concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs
US3860392A (en) * 1970-02-06 1975-01-14 Pechiney Saint Gobain Colorant compositions and method
US3753647A (en) * 1970-03-05 1973-08-21 North American Rockwell Liquid oxygen compatible dye penetrant method for metal defect inspection
US3958933A (en) * 1970-08-13 1976-06-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of fast dyeings on synthetic hydrophobic textile material
US3983588A (en) * 1970-12-23 1976-10-05 Ciba-Geigy Ag Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
CH827471A4 (de) * 1971-06-07 1975-11-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Verhinderung des Anblutens von optisch aufgehelltem, textilem Polyamidfasermaterial
DE2205589B2 (de) * 1972-02-07 1975-05-07 Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien
US3898036A (en) * 1972-06-27 1975-08-05 Komatsu Seiren Co Process of dyeing synthetic polyamide fibers
US3929406A (en) * 1973-05-21 1975-12-30 Deering Milliken Res Corp Method of detecting defects and composition therefor
ZA745027B (en) * 1973-08-16 1975-08-27 Hoechst Ag Process for obtaining irregular shadow dyeings on polyester fibres and mixtures thereof
US3976425A (en) * 1973-12-13 1976-08-24 American Cyanamid Company Printing process for acrylic fibers
NL173295C (nl) * 1974-02-02 1984-01-02 Hoechst Ag Werkwijze voor het verven of bedrukken van mengvezelmaterialen, alsmede aldus geverfde of bedrukte gevormde voortbrengselen.
CH963874A4 (de) * 1974-07-12 1977-04-29
US3973058A (en) * 1974-12-23 1976-08-03 Monsanto Company Method for printing interlayers for laminated safety glass
DE3247727A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Nuancierverfahren unter verwendung reaktiver und nicht reaktiver farbstoffe
CN110787654B (zh) * 2019-10-21 2021-12-07 天津大学 一种利用1-甲基咪唑作为水相添加剂制备反渗透膜的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059399B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1059398B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
BE570896A (fr) * 1957-09-04 1961-11-17 Ciba Geigy Procede d'obtention de teintures solides sur des matieres polyhydroxylees.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059399B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1059398B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
BE570896A (fr) * 1957-09-04 1961-11-17 Ciba Geigy Procede d'obtention de teintures solides sur des matieres polyhydroxylees.

Also Published As

Publication number Publication date
US3265461A (en) 1966-08-09
CH389568A (de) 1963-09-13
GB923162A (en) 1963-04-10
BE609825A (fr) 1962-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155088B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH629240A5 (de) Mittel zum faerben von keratinhaltigem material.
DE2653200A1 (de) Reaktive, chromhaltige komplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
CH623073A5 (de)
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2934247A1 (de) Verfahren zur veredlung von faserigen materialien
DE1159899B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
AT232472B (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut und Farbstoffpräparate hiezu
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE1644508A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE1544543C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1147191B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und bzw. oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE953965C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen und Faerbepraeparate hierfuer
CH601766A5 (de)
DE1239266B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
CH497601A (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien
DE2631830A1 (de) Organische verbindungen
DE2735287A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe