DE1059399B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien

Info

Publication number
DE1059399B
DE1059399B DEI14009A DEI0014009A DE1059399B DE 1059399 B DE1059399 B DE 1059399B DE I14009 A DEI14009 A DE I14009A DE I0014009 A DEI0014009 A DE I0014009A DE 1059399 B DE1059399 B DE 1059399B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
alkali
treated
textile material
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14009A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Leonard Denyer
Harry Rose Hadfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1059399B publication Critical patent/DE1059399B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien, wie Baumwolle, Leinen oder Viskoseseide in Farbschattierungen, die außerordentlich waschecht sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem man auf das Material ein Alkali, eine wasserlösliche Verbindung, die einen symmetrischen Triazinring mit 2 Halogenatomen enthält, und einen Farbstoff aufbringt, der mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthält, die 1 Wasserstoffatom aufweist, das leicht ersetzt werden kann, wenn man den Farbstoff mit einem molaren Mengenanteil an Cyanurchlorid bei 20° C in einem wäßrigen Medium behandelt. In einer folgenden Stufe wird das Textilmaterial erhitzt oder mit Wasserdampf behandelt.
  • Geeignete Alkalien sind z. B. Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumborat, Natriummetasilikat, Natriumhydroxyd und Trinatriumphosphat.
  • Geeignete Triazinylverbindungen sind z. B. die Verbindungen, die durch Kondensieren eines Cyanurhalogenids, insbesondere Cyanurchlorid, mit einem äquimolaren Mengenanteil eines Amins oder einer Hydroxy- oder Mercaptoverbindung mit einer oder mehreren löslich machenden Gruppen erhalten werden. So können z. B. die primären Kondensationsprodukte von Cyanurchlorid mit Aminen, wie 1-Naphthylamin-5- und 7-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-6- und -7-sulfonsäure, 2-Methylaminonaphthalin-6-sulfonsäure, Benzidindisulfonsäure, p-Aminophenyl-ß-hydroxyäthyläther-schwefelsäureester, 2-Naphthylamin-1,6-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure, 1-i\Taphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure, Sulfanilsäure, 3-Amino-5-sulfo-2-hydroxybenzoesäure, p-Phenylendiaminsulfonsäure, o-Anilinsäure, m-Anilinsäure, m-Phenylendiamin-4-sulfonsäure, Aminomethanphosphorsäure, m-Aminophenyl-trimethylammoniumbromid, p-Aminobenzoesäure, Taurin, N-Methyltaurin, N-Phenylglycin, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure angewandt `werden. Es können ferner die primären Kondensationsprodukte von Cyanurchlorid mit Hydroxy- und Mercaptoverbindungen, wie 2-Thionaphthol-6-sulfonsäure, angewandt werden.
  • Jedoch brauchen die angewandten heterocyclischen Verbindungen nicht unbedingt farblose Verbindungen zu sein wie die, die aus den eben genannten Ausgangsstoffen erhalten werden. Man kann ferner auch eine gefärbte Triazinylverbindung anwenden, wodurch tiefe Farbschattierungen erhalten werden, die angemessen waschecht sind. Derartige Farbschattierungen können gegenwärtig mit den im Handel zugänglichen Farbstoffen, die entweder eine Aminogruppe oder eine Triazinylgruppe enthalten, nicht leicht erhalten werden. Die jeweiligen Schattierungen von Farbstoff und angewandter gefärbter Triazinylverbindung sollten gemäß den allgemein verbreiteten Verfahren zum Mischen von Farbstoffen gewählt werden.
  • Geeignete gefärbte Triazinylverbindungen der Azo-, Anthrachinon-, Nitro- und Phthalocyaninreihe sind in den britischen Patentschriften 772 030, 774 925, 781930, 785 120 und 785 222 und in den belgischen Patentschriften 552 910, 556 092, 557162 und 558 390 beschrieben.
  • Geeignete Farbstoffe, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, sind z. B. p-Aminophenylazosalicylsäure, 1,8-Dihydroxy-4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure, der 2,3-Chromkomplex von 3,5-Dinitro - 2', 4'- diamino - 2 - hydroxyazobenzol - 5'- sulfonsäure, Naphthalene Dark Green A (Colour Index Nr. 20495), Duranol Brilliant Blue CB (Colour Index 1@Tr. 64500), Solochrome Brown ER (Colour Index Nr. 20110), Solochrome Yellow GN (Colour Index Nr. 14045), Chlorazol Black BH (Colour Index Nr. 22590), Chlorazol Brown MP (Colour Index Nr. 22311), Ultralan Orange R (Colour Index Nr. 18870) und Chlorazol Sky Blue FF (Colour Index Nr. 24410). Die Farbstoffbezeichnungen entsprechen denen in der 2. Ausgabe des »Colour Index« angegebenen, der 1957 von der Society .of Dyers and Colourists und der American Association of Textile Chemists and Colourists herausgegeben wurde. Es wird vorgezogen; und zwar insbesondere, wenn ie Behandlung des Textilmaterials mit dem Farbtoff vor oder gleichzeitig mit der Behandlung mit der 'riazinylverbindung durchgeführt wird, nahezu äquiiolare Mengenanteile an Farbstoff und heterocyclicher Verbindung zu verwenden, obwohl auch .gerinere Mengen, die nur die Hälfte eines molaren Iengenanteils an Triazinylverbindung ausmachen, iit guter Wirkung angewandt werden können.
  • Wenn die ganze Oberfläche des Materials gefärbt "erden soll, kann man den Farbstoff, insbesondere enn er ein Farbstoff mit nur geringer Affinität für ellulosehaltige Materialien; z. B. ein disperser oder in saurer Farbstoff ist, aufbringen, indem man das '-extilmaterial in einer wäßrigen Lösung oder Suspenion des Farbstoffes klotzt. Farbstoffe, die eine gute Affinität für cellulosehaltige Stoffe aufweisen, d. h. Lirekte Farbstoffe, können nach den üblicherweise anewandten Verfahren zum Färben und Bedrucken von ellulosehaltigen Materialien mit derartigen Farbtoffen aufgebracht werden.
  • Bei einer besonders wertvollen Ausführungsform [es neuartigen Farbverfahrens nach einer Textildrucknethode werden die Triazinylverbindung, der Farbtoff und ein Alkali - vorzugsweise Natriumbicarboiat - einer Druckpaste einverleibt, die nach jedem [er üblicherweise benutzten Verfahren, wie z. B. mit Valzen, Blöcken oder Sieben, auf das Textilmaterial .ufgebracht werden kann und das bedruckte Material .nschließend getrocknet und mit Wasserdampf beiandelt.
  • Wenn-irgendeineStufe beimFärbverfahren, die eine Glotz- oder Druckstufe ist, durchgeführt worden ist, st es im allgemeinen zweckmäßig, das Textilmaterial, vorzugsweise bei einer unterhalb 100° C liegenden Cemperatur, zu trocknen, bevor die nächste Stufe lurchgeführt wird.
  • Die Behandlung des Textilmaterials mit der Tri-Lzinylverbindung kann vor, gleichzeitig mit oder nach ler Behandlung mit dem Farbstoff durchgeführt werlen. Das Alkali wird vorzugsweise gleichzeitig mit ier Triazinylverbindung angewandt, wobei ein mildes Alkali, z. B. Natriumbicarbonat, benutzt wird. Man tann jedoch das Alkali auch in einer getrennten Stufe Lufbringen, und in diesem Fall können mit gleicher Hirkung auch andere, alkalische Substanzen, wie Na-:riumcarbonat, Ätznatron und Natriummetasilikat, Verwendung finden.
  • Die angewandte Menge.-an Alkali kann erheblich Schwanken, gewöhnlich werden 0,1 bis 5 Gewichts-)rozent, bezogen auf das Medium, in dem es ange-@vandt wird, und vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent angewandt.
  • Die Lösungen, Suspensionen und Druckpasten, die Alkali, Farbstoff und/oder Triazinylverbindung enthalten, können ferner die üblicherweise in Färb- und Klotzlösungen und -suspensionen und Textildruckpasten angewandten Zusätze enthalten.
  • Derartige Zusätze sind z: B. Wanderungsverzögerer, wie delluloseäther, Natriumchlorid und Natriumsulfat, Netzmittel, wie Polyäthylenoxydkondensate von Alkoholen, sulfonierte Fettalkohole und sulfonierte öle, die Löslichkeit fördernde Mittel, wie Harnstoff und Thiodiglykol und Verdickungsmittel, wie Gummiarabikum, Stärke, Tragnänt und vorzugsweise Natriumalginat.
  • Die Dauer der Dampfbehandlungs- oder Erhitzungsstufe kann nach den jeweiligen Umständen sehr unterschiedlich sein. Im allgemeinen wird die Dampfbehandlung bei einer zwischen 100 und 130° C liegenden Temperatur 3 Minuten bis 1 Stunde oder länger und vorzugsweise 5 bis 10 Minuten durchgeführt. Eine Wärmebehandlung kann zwischen 100 und 150° C 3 bis 30 Minuten oder länger und vorzugsweise etwa 5 Minuten bei 150° C durchgeführt werden.
  • Wenn der Farbstoff oder die Triazinylverbindung, die beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden, ein metallkomplexbildendes System, wie eine o-Hydroxycarbonsäure-oder o,ö -Dihydroxyazobenzolgruppierung aufweist, kann man das neuartige Verfahren mit Vorteil durch eine Behandlung mit einem Metall abgebenden Mittel, wie Kupfersulfat, Kobaltsulfat, l\Tickelsulfat, Eisen(II)-sulfat oder Chromacetat, ergänzen, um die Lichtechtheit der erhaltenen Färbungen zu verbessern.
  • Die nach dem neuartigen Verfahren gefärbten Textilmaterialien werden zweckmäßigerweise geseift, indem man sie in Seifen- oder Reinigungsmittellösungen kocht, um die Waschechtheit noch weiter zu verbessern.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können cellulosehaltige Textilien zu sehr verschiedenen Farbtönen gefärbt werden, die bessere Waschechtheit als die Färbungen aufweisen, die mit Hilfe der gleichen Farbstoffe nach den üblicherweise angewandten Verfahren erhältlich sind.
  • Aus der belgischen Patentschrift 548 117 ist es bekannt, daß man cellulosehaltige Textilmaterialien für basische Farbstoffe und Farbstoffe, die Isothiouroniumsalzgruppen enthalten, beizen kann, indem man sie unter alkalischen Bedingungen mit einer wasserlöslichen Nichtfarbstoffverbindung behandelt, die eine Halogen-s-triazinylaminogruppe enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von diesem bekannten Verfahren insofern, als die bei dem neuen Verfahren angewandten Farbstoffe eine Aminogruppe enthalten, an deren Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom gebunden ist, und als die erhaltenen Färbungen bessere Waschechtheit als die nach diesem bekannten Verfahren erzielten aufweisen.
  • Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, die Naßechtheit von Textilien, die mit einem Farbstoff behandelt wurden, der mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthält, zu verbessern, indem man das Textilmaterial mit einer heterocyclischen Verbindung behandelt, die im heterocyclischen Ring mindestens eine -N = C- (Halogen) -Gruppe enthält. Insbesondere wurde die Behandlung eines gefärbten Textilmaterials mit einer wäßrigen Emulsion einer Lösung von Cyanurchlorid oder 2,4,6-Trichlorchinazolin in Benzol und Tetrachlorkohlenstoff beschrieben.
  • Diese bisher bekannten Verfahren waren jedoch praktisch schwer anzuwenden, weil die angewandten organischen Lösungsmittel gesundheitsschädlich sind. Weiterhin ist die Echtheit der so behandelten Textilmaterialien gegenüber Naßbehandlungen gewöhnlich ungleichmäßig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß Gesundheitsschädigung vermieden wird, und ferner, daß die erhaltenen Produkte in Hinsicht auf ihre Echtheit gegenüber Naßbehandlungen gleichmäßig verbessert werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei Teile Gewichtsteile bedeuten.
  • Beispiel 1 100 Teile flachgewebtes Baumwolltuch werden mit einerwäßrigenLösung, die2%SolochromeYellowGN, 2% 6-(4',6'-Dichlortriazinylamino)-naphthalin-2-sulfonsäure und 2% Natriumbicarbonat enthält, geklotzt, und anschließend wird das Tuch zwischen Walzen abgepreßt, bis sein Gewicht 200 Teile beträgt.
  • Dann wird das Gewebe 5 Minuten bei 102' C mit Dampf behandelt, in Wasser gespült, in einer siedenden Lösung, die 3 Teile eines Gemisches aus Alkylphenol-Äthylenoxyd-Kondensaten und sulfatiertem Fettalkohol in 100 Teilen Wasser gelöst enthält, gewaschen und anschließend wieder in Wasser gespült und getrocknet.
  • Die Baumwolle wird zu einer gelben Schattierung gefärbt, die sehr waschecht ist.
  • Wenn das in der angegebenen Weise gefärbte -Gewebe 20 Minuten bei 85' C in einer 1'%igen I"'-upfersulfatlösung behandelt und anschließend in Wasser gespült und getrocknet wird, wird die Lichtechtheit verbessert. -Beispiel 2 Wenn man an Stelle der 6-(4',6'-Dichlor-s-triazinylamino)-naphthalin-2-sulfonsäure, die im Beispiel 1 angewandt wurde, eine gleiche Gewichtsmenge des Farbstoffes einsetzt, der nach Beispiel 1 der belgischen Patentschrift 543 214 erhalten werden kann, wird eine leuchtendrote Färbung erzielt, die ausgezeichnet waschecht ist. Wenn .man ferner '0,2 % Kupfersulfat oder 5% einer Chromacetatlösung (32o Tw.) der Klotzflotte zusetzt, wird eine stumpfrote Färbung erzielt" die verbesserte Lichtechtheit besitzt.
  • Beispiel 3 100 Teile gebleichtes, flachgewebtes Baumwolltuch werden mit einer 2%igen wäßrigen Lösung von 6 - (4,6'- Dichlortriazinylamino) -naphthalin - 2 - sulfonsäure geklotzt, zwischen Walzen abgepreßt, bis das Gewicht des Tuches 200 Teile beträgt, und bei 40' C getrocknet. Das getrocknete Tuch ,wird anschließend mit'einer-wäßrigen Lösung oder Suspension, die 2% der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe, 2% Natriumbicarbönat und, soweit in der Tabelle angegeben, . 0,2% Kupfersulfatkristalle oder 5% einer Chromacetatlösung . (spezifisches. Gewicht 1,16) enthält, geklotzt und abgepreßt, bis sein Gewicht 200 Teile beträgt, und anschließend 5 Minuten bei 1021 C mit Dampf behandelt. Anschließend wird das Gewebe gespült und wie im Beispiel 1 gewaschen und getrocknet. Die erzielten Farbeffekte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. -In jedem Fall war das gefärbte Gewebe ausgezeichnet waschecht. -
    Farbstoff Erhaltene Färbung -
    ohne Zusatz I _ mit Kupfersulfat - - mit Chromacetat
    Solochrome Yellow GN . .. .. . . . . .. .. . . . . Gelb j - Gelb
    Solochrome Brown EB . . . . . . . . . .. . . . . .. . Gelbbraun Rötlichbraun -
    Naphthalene Dark Green A . . . . . . . . . . . . . . Dunkelgrün - -
    Duranol Brilliant Blue CB . . . . . . . . . . . . . . Blau - -
    Beispiel 4 Es wird eine Druckpaste hergestellt, indem 2 Teile 1,8-D ihydroxy-4,5- diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure und 10 Teile Harnstoff in 20 Teilen Wasser gelöst werden und diese Lösung zu 35 Teilen einer 5%igen Natriumalginatlösung gegeben wird, dann eine Lösung von l Teil 2,5-Bis-(4',6'-dichlortriazinylamino)-benzolsulfonsäure in 31 Teilen Wasser und anschließend 1 Teil Natriumbicarbonat zugegeben wird.
  • Die Druckpaste wird auf mercerisierten Baumwollsatin nach dem Siebdruckverfahren aufgebracht und das Gewebe getrocknet, 10 Minuten mit Dampf behandelt, gespült und wie im Beispiel 1 gewaschen.
  • Es wird ein blauer außerordentlich waschechter Druck erhalten.
  • Nach dem beschriebenen Verfahren wird ein schwarzer Druck erhalten, wenn man eine Druckpaste verwendet, die hergestellt wird, indem man 4 Teile Naphthalene Dark Green A und 15 Teile Harnstoff in 20 Teilen Wasser löst, diese Lösung zu 35 Teilen 5%iger wäßriger Natriumalginatlösung gibt, anschließend eine Lösung von 2,5 Teilen des im Beispiel 3 der belgischen Patentschrift 543 214 beschriebenen Farbstoffes, 0,5 Teilen des im Beispiel 1 der gleichen Patentschrift beschriebenen Farbstoffes und 3 Teilen Harnstoff in 21 Teilen Wasser und zuletzt 1 Teil Natriumbicarbonat zufügt.
  • Beispiel 5 Gewebe aus Viskoseseide wird in einer wäßrigen Lösung, die 1% 6-(4',6'-Dichlortriazinylamino)-naphthalin-2-sulfonsäure und 0,5 % Natriumalginat enthält, geklotzt und anschließend getrocknet. Das geklotzte Gewebe wird mit einer wäßrigen Druckpaste bedruckt, die 2% 1,8-Dihydroxy-4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure, 10% Harnstoff, 1,75 % Natriumalginat und 1% Natriumbicarbonat enthält.
  • Das Gewebe wird getrocknet, 10 Minuten mit Wasserdampf behandelt, gespült und wie im Beispiel 1 gewaschen, gespült und getrocknet. Es wird ein blauer, waschechter Druck erhalten.
  • Ein marineblauer Druck auf weißem Untergrund wird erhalten, wenn im vorstehenden Beispiel die Klotzflotte- 2'% des im Beispiel 3 der belgischen Patentschrift 543 214 beschriebenen Farbstoffes und 0,50/0 Natriumalginat und die Druckpaste 2% Naphthalene Dark Green A an Stelle der 1,8-Dihydroxy-4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure enthält. Beispiel 6 Baumwollgewebe wird in einer wäßrigen Lösung geklotzt, die 2% des Farbstoffes aus Beispie13 der belgischen Patentschrift 543 214 und 0,5% Natriumalginat enthält, und getrocknet.
  • Das Gewebe wird dann mit einer wäßrigen Druckpaste bedruckt, die 2% Naphthalene Dark Green A, 10% Harnstoff und 1,75% Natriumalginat enthält, und wieder getrocknet.
  • Das Gewebe wird anschließend mit einer Druckpaste überdruckt, die 2% Natriumbicarbonat und 1,75% Natriumalginat enthält, anschließend getrocknet, 10 Minuten mit Wasserdampf behandelt, gespült und wie im Beispiel 1 gewaschen, gespült und letztlich getrocknet.
  • Der erhaltene Druck besitzt eine marineblaue Zeichnung an den Stellen, wo beide Druckpasten aufgebracht worden sind, eine rote Zeichnung, wo nur die zweite Druckpaste aufgebracht worden ist, und einen weißen Untergrund, wo die zweite Druckpaste nicht aufgebracht worden ist.
  • Beispiel 7 Ein flachgewebtes Baumwollgewebe wird zu einer 1o/oigen Schattierung mit Chlorazol Black B H in °_inem Jigger nach den üblicherweise bei direkten Farbstoffen angewandten Verfahren gefärbt und anschließend getrocknet. Das gefärbte Gewebe wird mit °iner Lösung, die 10 Teile Natriumbicarbonat, 20 Teile 6 - (4', 6'- Dichlortriazinylamino)-naphthalin -2--sulfonsäure und 2 Teilen Netzmittel auf je 1000 Teile enthält, geklotzt, wobei das Gewicht 10011/o zunimmt, bei 70° C getrocknet und 5 Minuten bei 102° C mit Wasserdampf behandelt. Das Gewebe wird an-3chließend gewaschen, siedend geseift, gespült und ge-:rocknet.
  • Das Gewebe wird so zu einer stumpfblauen Schat-Jerung gefärbt, die ausgezeichnet waschecht ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Material ein Alkali, eine wasserlösliche Verbindung, die einen symmetrischen Triazinring mit 2 Halogenatomen enthält, und einen Farbstoff aufbringt, der mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthält, die 1 Wasserstoffatom aufweist, das leicht ersetzt werden kann, wenn man den Farbstoff mit einem molaren Mengenanteil an Cyanurchlorid bei 20° C in einem wäßrigen Medium behandelt, aufbringt und in einer weiteren Stufe das Textilmaterial erhitzt oder mit Wasserdampf behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Lösung, die das Alkali, die Triazinylverbindung und den Farbstoff enthält, klotzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial zunächst färbt und anschließend das gefärbte Material mit einer wäßrigen Lösung der Triazinylverbindung und des Alkalis behandelt,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Lösung der Triazinylverbindung klotzt, anschließend trocknet und das getrocknete Material mit dem Farbstoff und dem Alkali behandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer Druckpaste, die das Alkali, die Triazinylverbindung und den Farbstoff enthält, bedruckt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angewandte Farbstoff ein metallkomplexbildendes System enthält und daß man bei dem Verfahren zusätzlich eine Behandlung mit einem Metall abgebenden Mittel durchführt.
DEI14009A 1956-11-21 1957-11-21 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien Pending DE1059399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1059399X 1956-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059399B true DE1059399B (de) 1959-06-18

Family

ID=10871220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14009A Pending DE1059399B (de) 1956-11-21 1957-11-21 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059399B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147191B (de) * 1961-02-23 1963-04-18 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und bzw. oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1155088B (de) * 1960-11-02 1963-10-03 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1159899B (de) * 1961-02-04 1963-12-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE1237059B (de) * 1962-04-03 1967-03-23 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239266B (de) * 1962-04-28 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239265B (de) * 1962-04-21 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1244101B (de) * 1962-04-26 1967-07-13 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1247260B (de) * 1962-04-19 1967-08-17 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1253224B (de) * 1962-04-21 1967-11-02 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1268100B (de) * 1961-09-13 1968-05-16 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
EP0242324A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155088B (de) * 1960-11-02 1963-10-03 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1159899B (de) * 1961-02-04 1963-12-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE1147191B (de) * 1961-02-23 1963-04-18 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und bzw. oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1268100B (de) * 1961-09-13 1968-05-16 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1237059B (de) * 1962-04-03 1967-03-23 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1247260B (de) * 1962-04-19 1967-08-17 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239265B (de) * 1962-04-21 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1253224B (de) * 1962-04-21 1967-11-02 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1244101B (de) * 1962-04-26 1967-07-13 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239266B (de) * 1962-04-28 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
EP0242324A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
US4877413A (en) * 1986-04-07 1989-10-31 Ciba-Geigy Corporation Process for the end-to-end dyeing of cellulosic fibres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672387B5 (de)
DE2050948A1 (de) Reaktive Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1058016B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2360725C3 (de) 09.12.72 Japan 123701-72 10.07.73 Japan 77066-73 19.07.73 Japan 82271-73 Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE2728094A1 (de) Neue faserreaktive chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644508A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
US2289461A (en) Dischargeable dyestuff
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE763302C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von organischen Faserstoffen
DE1041461B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1419847A1 (de) Wasserloeslicher Farbstoff
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
AT228159B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
DE695347C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1419847C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azo- oder Antrachinonreaktivfarbstoffen
DE1280809B (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf hydroxylgruppenhaltigen Fasern