DE1058016B - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien - Google Patents

Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien

Info

Publication number
DE1058016B
DE1058016B DEI14008A DEI0014008A DE1058016B DE 1058016 B DE1058016 B DE 1058016B DE I14008 A DEI14008 A DE I14008A DE I0014008 A DEI0014008 A DE I0014008A DE 1058016 B DE1058016 B DE 1058016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
textiles
triazine
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14008A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Francis Beech
Donald Arthur Garrett
Harry Rose Hadfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1058016B publication Critical patent/DE1058016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung von Färbungen auf Cellulose-Textilien, die ausgezeichnete Echtheit gegen Naßbehandlung, besonders gegen Waschbehandlungen, aufweisen.
  • Es ist bekannt, daß man, um Pilzbefall zu verhüten, poröse Stoffe wie Tuch, verfilzte Textilien und verwobene Fasern in der Weise behandelt, daß man auf die Oberfläche dieser porösen Materialien eine wäßrige Dispersion eines 2-Chlor-4,6-diarylarnino-1,3,5-triazin oder eines 2,4-Dichlor-6-arylainino-1,3,5-triazin in Gegenwart eines Dispersionsmittels aufbringt.
  • Es ist ebenfalls schon vorgeschlagen worden, Textilien mit einem Farbstoff zu färben, der ein umsetzungsfähiges Wasserstoffatom enthält, und die gefärbten Textilien mit einer heterocyclischen Verbindung, die eine Gruppe der Formel - N = C (Halogen) - im heterocychschen Ring enthalten, z. B. mit einer wäßrigen Suspension von Cyanursäurechlorid, 2,4-Dichlorchinazolin, 2,4,6-Trichlorchinazolin, oder mit einer wäßrigen Emulsion einer Lösung einer dieser Verbindungen in einem inerten organischen Lösungsmittel, besonders in einer Mischung von Benzol und Tetrachlorkohlenstoff, zu behandeln.
  • Diese Färbeverfahren weisen eine Anzahl von Nachteilen auf. Die Anwendung einer Emulsion einer derartigen Lösung führt zu einer Giftgefährdung, die die Durchführbarkeit des Verfahrens in den üblicherweise verwendeten Färbevorrichtungen verbietet. Falls eine wäßrige Suspension feinverteilter Teilchen angewendet wird, ist es jedoch notwendig, bei erhöhter Temperatur zu arbeiten. Die für die Anwendung in diesem Verfahren oben beschriebenen Verbindungen sind bei diesen Temperaturen entweder instabil oder ergeben keine zufriedenstellende Verbesserung bezüglich der Naßechtheit, wenn diese Behandlung bei normalen Färbeternperaturen, d. h. bei Temperaturen, bei denen mit den üblicherweise benutzten Färbevorrichtungen gearbeitet werden kann, ausgeführt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß Cellulose-Textilien, -wie Baumwolle, Leinen und -#,iskosekunstseide, zufriedenstellend in Farbtönen gefärbt werden können, die eine hohe Echtheit gegenüber Naßbehandlung aufweisen, wenn man bei dem Färbeverfahren bestimmte Farbstoffe mit einer amino- oder monosubstituierten Aminogruppe benutzt und wenn die Behandlung mit dem Farbstoff in Verbindung mit einer Behandlung mit einer wäßrigen Suspension eines wasserunlöslichen Dihalogen-sy-m-triazins und einem Alkali ausgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung -wird ein Verfahren zur Färbung von Cellulose-Textillen vorgeschlagen, welches darin besteht, daß man auf das Textilmaterial ein Alkali, einen Farbstoff, der, wie unten beschrieben, eine umsetzungsfähige Aminogruppe enthält, und ein wasserunlösliches sym.-Triazin, das am Triazinring zwei Halogenatome gebunden enthält, aufbringt und daß man das Textilmaterial einer anschließenden Hitze- oder Dampfeinwirkung unterwirft.
  • Geeignete Alkalien sind z. B. Natriumbicarbonat, Natriunicarbonat, Ätznatron und Natriummetasilikat. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung soll die umsetzungsfähige Aminogruppe ein Wasserstoffatom. enthalten, das leicht durch Behandlung des Farbstoffes mit Cyanurchlorid bei 20' C in wäßrigem Medium ausgetauscht werden kann.
  • Geeignete Farbstoffe sind z. B. Naphthalin-Dunkelgrün A (Colourindex Nr. 20 495), Solochrom Gelb G-N (Colourindex Nr. 14045), Duranol Brilliant-Blau CB (Colourindex Nr. 64 500), 1,8-Dioxy-4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure, Solochrom Braun EB (Colourindex Nr. 9-0 110), Chlorazol Schwarz BH (Colourindex Nr. 22 590), Chlorazol Braun MP (Colourindex Nr. 22 311), Chlorazol Himmelblau (Sky Blue) FF (Colourindex Nr. 24 410), Ultralan Orange R (Colourindex Nr. 18 870) p-Aminophenylazosahzylsäure und der Chromkomplex der 3,5-Diiiitro-2',4'-diamino-2-oxyazobenzol-5'-suffonsäure.
  • Die Colourindexnnmmern entsprechen denen, die in der zweiten Auflage des Colourindex, 1957, gemeinsam verffentlicht von der ##Society of Dyers and Colourists,' ind der #,American Association of Textile Chemists and ,olorists, aufgeführt sind.
  • Geeignete wasserunlösliche sym.-Triazine sind z. B. .,6-Dichlor-2-phenyl-sym.-triazin und 4,6-Dichlor-2-mehyl-sym.-triazin. Bevorzugt können die primären Kon-[ensationsprodukte von Cyanursäurehalogeniden, beonders Cyanursäurechlorid, mit Aminen, wie Methylamin, )iäthylamin, ß-Oxyäthylamin, Anilin, p-Diäthylamino-.nilin, a-Naphthylamin, mit Alkoholen, wie Methanol, mit ?henolen, wie ß-Naphthol, p-Kresol und Phenol, und mit Jerkaptanen und Thiophenolen, wie p-Thiokresol und )-Chlorthiophenol, zur Anwendung kommen.
  • Es können auch Verbindungen Verwendung finden, die nehr als eine Dihalogen-sym.-triazingruppe enthalten ind z. B. durch Kondensation in annähernd molaren 7erhältnissen eines Cyanursäurehalogenides mit einer nehrwertigen Amino-, Hydroxyl- oder Merkaptover-)indung, wie Äthylendiamin, erhältlich sind.
  • Die bei dem Verfahren benutzten wasserunlöslichen Criazine sind nicht auf farblose Triazine beschränkt. Es ,önnen auch gefärbte wasserunlösliche Dihalogen-sym.-:riazine benutzt werden, die z. B. durch Kondensation von ,yanursäurehalogeniden mit Aminoazo- und Amino-Lnthrachinonverbindungen,. wie 4,-l'-Diaminoazobenzol, [-Amino-4'-dimethylaminoazobenzol, 2-Chlor-4-äthansul-, onyl-4'-NL-(fl-oxyäthyl), N-(ß-Aminoäthyl)-aminoazoben-,ol, 2,4-Bis-methansulphonyl-4'-diäthylamino-2'-amino-Lzobenzol und 1-(ß-Aminoäthyl)-aminoantbrachinon eriältlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene lusführungsformen angewendet werden, und es können '#ärbeverfahren oder Textildruckverfahren zur Anwenlung gelangen, je nachdem ob eine vollständige Färbung )der eine örtliche Färbung des Stoffes erwünscht ist.
  • Wenn es erwünscht ist, die gesamte Oberfläche des Jaterials zu färben, kann der Farbstoff, besonders wenn #s sich um einen Farbstoff mit geringer Affinität zur ,ellulose, wie einen dispersen oder sauren Farbstoff, iandelt, durch Klotzen der Textilien in einer wäßrigen L,ösung oder Suspension des Farbstoffs aufgebracht ,verden.
  • Bei einer besonders wertvollen Ausführungsform des ieuen Färbeverfahrens mittels einer Zeugdruckarbeits-,veise sind Triazin, Farbstoff und Alkali, vorzugsweise .#atriumbicarbonat, zusammen in einer einzigen Druckrarbe enthalten, die durch eine der üblichen Methoden, Ae Walze, Druckform oder Schablone, auf die Textilien infgebracht werden kann. Das bedruckte Material wird Jann getrocknet und mit Dampf behandelt.
  • Wird irgendein Schritt bei dem Färbeverfahren, der Klotzen oder Drucken umfaßt, ausgeführt, so wird es im 3.Ilgemeinen vorgezogen, die Textilien, vorzugsweise bei ainer Temperatur unterhalb 85' C, zu trocknen, ehe die nächste Verfahrensstufe ausgeführt wird.
  • Die Behandlung der Textilien mit dem Triazin kann vor, gleichzeitig oder nach der Behandlung mit dem Farbstoff erfolgen. Das Alkali wird vorzugsweise gleichzeitig mit dem Triazin angewendet, wobei ein mildes Alkali, wie Natriumbicarbonat, benutzt wird. Das Alkali kann jedoch auch in einer gesonderten Verfahrensstufe zur Anwendung kommen, und unter diesen Umständen können mit der gleichen Wirkung andere, stärker alkalische Substanzen, wie Natriumcarbonat, Ätznatron, Natriumborat und Natriumetasilikat, verwendet werden.
  • Die Menge des angewandten Alkalis kann in einem weitem Bereich variieren. Gewöhnlich werden 0,1 bis 5 Gewichtsprozent des Mediums, in dem das Alkali verwendet wird, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent dieses Mediums an Alkali benutzt. Die Farbstoff, Alkali und/oder Triazin enthaltenden Lösungen, Suspensionen und Druckfarben können auch die in Färbelösungen, -suspensionen und Textil-Druckfarben gemeinhin benutzten Hilfsmittel enthalten.
  • Zu derartigen Hilfsmitteln gehören z. B. Wanderungsinhibitoren, wie Celluloseäther, Natriumchlorid und Natriumsulfat, Benetzungs- und Dispergiermittel, wie die Kondensate von Phenolen und Fettalkoholen mit Äthylenoxyd, sulfonierten Fettalkoholen und sulfonierten Ölen, Lösungs-Hilfsmittel, wie Harnstoff undThiodiglykol, und Verdickungsmittel, wie Gummiarabikum, Stärke, Tragant und vorzugsweise Natriumalginat.
  • Die Dauer der Erhitzung oder Dampfbehandlung kann je nach den Umständen innerhalb eines erheblichen Zeitraumes variieren. Im allgemeinen wird die Dampfbehandlung bei einer Temperatur von 100 bis 130' C während eines Zeitraumes von 3 Minuten bis 1 Stunde oder länger, vorzugsweise 10 Minuten lang, ausgeführt. Die Erhitzungsstufe kann bei 100 und 150' C und 3 bis 30 Minuten lang, vorzugsweise 5 Minuten bei 150' C, ausgeführt werden.
  • Wenn der Farbstoff oder das Triazin, die bei dem Verfahren benutzt werden, ein metallkomplexbildendes System, wie eine o-Oxycarbonsäure- oder o,o'-Dioxyazobenzolgruppe, enthalten, kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise eine Behandlung mit einem Metall abgebenden Mittel, wie Kupfersulfat, Chromacetat, Kobaltsulfat, Nickelsulfat oder Eisen(II)-sulfat, umfassen, um die Lichtechtheit der entstandenen Färbungen zu verbessern.
  • Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gefärbten Textilien werden vorteilhafterweise geseift, indem sie z. B. in Seifen- oder Reinigungsmittellösungen gekocht werden, um die Waschechtheit noch weiter zu verbessern.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, Cellulose-Textilien in einer großen Vielzahl von Farbtönen zu färben, die weit höhere Waschechtheit als die mit demselben Farbstoff mittels der allgemein üblichen Verfahren erzielbaren Färbungen aufweisen und sich durch ihren Farbausgleich auszeichnen.
  • Beispiel 1 100Teile eines gebleichten, einfarbigen Baumwollgewebes werden mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die 2 0/,) Solochrom Gelb GN, 2 % 4,6-Dichlor-2-p-naphthoxysyni.-triazin, 201, Natriumbicarbonat und 50/, einer Chromacetatlösung von 32' Tw enthält. Das Gewebe wird zwischen Walzen ausgepreßt, bis sein Gewicht 200 Teile beträgt, und dann 5 Minuten lang bei 102'C mit Dampf behandelt. Das Gewebe wird anschließend in Wasser gespült, in einer kochenden Lösung geseift, die aus 3 Teilen einer Mischung aus einem sulfurierten Fettalkohol und einem mit Äthylenoxyd kondensierten Alkylphenol in 1000 Teilen Wasser besteht, nochmals in Wasser gespült und dann getrocknet.
  • Die Baumwolle ist in einem gelben Farbton gefärbt, der sehr große Waschechtheit aufweist. Beispiel 2 Wenn bei dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren das Solochrom Gelb GN durch Solochrom Braun EB und die Chromacetatlösung durch eine 100/,ige Kupfersulfatlösung ersetzt wird, so wird eine braune Färbung von ausgezeichneter Waschechtheit erzielt.
  • Beispiel 3 100 Teile eines Gewebes aus Viskosekunstseide werden mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die 2 % Naphthalin-DunkelgrünA, 20/"4,6-Dichlor-2-ß-naphthoxy-sym.-triazin und 2 "/, Natriumbicarbonat enthält. Das Gewebe wird dann zwischen Walzen ausgepreßt, mit Dampf behandelt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, gewaschen und getrocknet. Das Gewebe ist in einem grünen Farbton gefärbt, der äußerst waschecht ist.
  • Beispiel 4 100Teile eines Baumwollgewebes werden in einer 20/ gen wäßrigen Suspension von 4,6-Dichlor-2-ß-naphthoxy-sym.-triazin geklotzt, zwischen Walzen ausg . epreßt, bis das Gewicht des Gewebes 200 Teile beträgt, und bei 40'C getrocknet.
  • Das getrocknete Gewebe wird dann mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension geklotzt, die 2 % eines der unten aufgeführten Farbstoffe, 20/, Natriumbicarbonat und, wo es in der Tabelle aufgezeigt ist, 0,2"/, Kupfersulfatkristalle oder 511/, einer Chromacetatlösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,16 enthält. Das Gewebe wird dann durch Spülen gereinigt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, gespült und getrocknet. Die erzielten Farbeffekte gehen aus der unten aufgeführten Tabelle hervor. In jedem dieser Fälle besitzt das gefärbte Gewebe ausgezeichnete Waschechtheit.
    Erzielter Farbton
    Farbstoff allein + Kupfer- + Chrorn-
    sulfat acetat
    Solochrom Gelb
    GN .......... Gelb
    Solochrom Braun
    EB .......... Gelbbraun Rötlich-
    braun
    Naphthalin-
    Dunkelgrün A Grün
    Duranol Brillant-
    Blau CB ..... Blau
    Beispiel 5 10 Teile einer Dispersion, die aus 10 % 4,6-Dichlor-2-ß-naphthoxy-syin.-triazin und aus 1 % mit Äthylenoxyd kondensierten Alkylphenolen in Wasser besteht, werden zu 80 Teilen Wasser und 10 Teilen einer 511/jgen wäßrigen Lösung von Natriumalginat gegeben. In dieser Suspension wird ein Baumwollgewebe geklotzt; das Gewebe wird getrocknet und dann mit einer Druckfarbe bedruckt, die 2 Teile Naphthalin-Dunkelgrün A, 10 Teile Harnstoff, 52 Teile Wasser, 35 Teile einer 50/,igen Natriumalginatlösung und 1 Teil Natriumbicarbonat enthält.
  • Das Gewebe wird getrocknet, 10 Minuten lang mit Dampf behandelt, dann gespült, gereinigt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, gespült und getrocknet.
  • Es wird ein grüner Druck auf weißem Hintergrund von hoher Waschechtheit erzielt.
  • Falls das Naphthalin-Dunkelgrün A in der obengenannten Druckpaste durch Solochrom Braun EB ersetzt wird und noch 4 Teile Chromacetat zugefügt werden, so wird ein brauner Druck auf weißem Hintergrund erzielt. Beispiel 6 Es wird eine Druckfarbe hergestellt, indem 2 Teile 1,8-Oxy-4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure und 10 Teile Harnstoff in 42 Teilen Wasser aufgelöst werden und anschließend 10 Teile einer wäßrigen Dispersion, die aus 10 % 4,6-Dichlor-2-ß-naphthoxy-syin.-triazin, 1 "/,mit Äthylenoxyd kondensierten Alkylphenolen, 35 Teilen einer 511/,igen wäßrigen Natriumalginatlösung und 1 Teil Natriumbicarbonat besteht, zugesetzt werden.
  • Die Druckpaste wird auf Baumwollgewebe gedruckt, das Gewebe wird dann getrocknet, 10 Minuten lang mit Dampf behandelt, gespült, wie im Beispiel 1 beschrieben, geseift, gespült und getrocknet. Es wird ein blauer Druck auf weißem Hintergrund von hoher Waschechtheit erzielt. Beispiel 7 Es wird eine Druckfarbe hergestellt, indem 2Teile Solochrom Gelb 2 GN und 15 Teile Hamstoff in 31 Teilen Wasser aufgelöst und dann 37 Teile einer 1811/,igen Lösung eines Verdickungsmittels aus Cellulosemethyläther und 10 Teile einer wäßrigen Dispersion zu*gefügt werden, die aus 10 0/, 4,6-Dichlor-2-ß-naphthoxy-sym.-triazin, 1 0/,)mit Äthylenoxyd kondensierten Alkylphenolen, 1 Teil Natriumbicarbonat und 4 Teilen einer Chromacetatlösung von 32' Tw besteht.
  • Die Druckpaste wird auf ein Gewebe aus Viskosekunstseide aufgebracht; das Gewebe wird getrocknet, 10 Minuten lang mit Dampf behandelt, dann gespült und, wie im Beispiel 1 beschrieben, gereinigt und gespült. Der erzielte Druck zeigt einen gelben Farbton, der kräftiger ist als die Drucke, die mit den wie oben beschrieben hergestellten Druckfarben erhalten werden, bei denen entweder die Dispersion oder die Chromacetatlösung weggelassen wird. Beispiel 8 Der durch Kuppeln von diazotiertem 4-Dünethylamino-2-chloranilin mit N-(fl-oxyäthyl)-XL-(ß'-aminoäthylanilin) erhaltene Farbstoff wird mit der äquimolaren Menge von Cyanursäurechlorid kondensiert und das erhaltene Produkt zu einer 7,50/,igen wäßrigen Dispersion verarbeitet. 10 Teile dieser Dispersion und 10 Teile 50/,iger Natriumalginatlösung werden zu 80 Teilen Wasser hinzugefügt, und ein Baumwollgewebe wird in der auf diese Weise erhaltenen Suspension geklotzt. Das Gewebe wird dann getrocknet und mit einer Druckfarbe bedruckt, die aus 2 Teilen Naphthalin-Dunkelgrün A, 10 Teilen Hamstoff, 52 Teilen Wasser, 35 Teilen 50/,iger Natriumalginatlösung und 1 Teil Natriumbicarbonat besteht.
  • Das Gewebe wird getrocknet, 10 Minuten lang mit Dampf behandelt, dann gespült, wie im Beispiel 1 beschrieben, gereinigt und gespült und getrocknet.
  • Es wird ein dunkelgrüner Druck mit sehr guter Waschechtheit erzielt. Beispiel 9 Der durch Kuppeln von diazotiertem 2,4-Bis-methansulfonylanilin mit m-4',6'-Dichlor-2'-sym.-triazülyl-amino-NN-diäthylanilin erhaltene Farbstoff wird zu einer 7,50/,igen Dispersion in Wasser verarbeitet.
  • Es wird eine Druckfarbe hergestellt, indem 2 Teile Naphthalin-Dunkelgrün A und 15 Teile Hamstoff in 36 Teilen Wasser aufgelöst werden und zu dieser Lösung 35 Teile 50/,iger Natriumalginatlösung, dann 10 Teile der oben beschriebenen Dispersion und 2 Teile Natriumbicarbonat hinzugefügt werden. Die Druckfarbe wird auf ein Baumwollgewebe aufgedruckt, das Gewebe anschließend getrocknet, 10 Minuten lang mit Dampf behandelt, dann gespült und, wie im Beispiel 1 beschrieben, gereinigt und gespült.
  • Es wird eine dunkelviolette Farbtönung mit guter Waschechtheit erzielt.

Claims (2)

  1. PATFNTA.NSPRÜCI-IE-1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Material ein Alkali, ein Farbstoff, der eine umsetzungsfähige Aminogruppe mit einem Wasserstoffatom, das leicht durch Behandlung mit Cyanurchlorid bei 20'C in wäßrigem Medium ausgetauscht werden kann, entbält, und eine wasserunlösliche Verbindung, die mindestens einen symmetrischen Triazinring mit 2 Halogenatomen enthält, aufgebracht werden, und daß in einer nachfolgenden Stufe die Textilien erhitzt oder einer Dampfbehandlung unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien mit einem wäßrigen Bad, das den Farbstoff, das Alkah und das Triazin enthält, geklotzt werden. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien mit einer Druckfarbe, die den Farbstoff, das Alkali und das Triazin enthält, bedruckt werden. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein metallkomplexbildendes System enthält und daß bei dem Verfahren zusätzlich ein Metall abgebendes Mittel zur Anwendung gelangt. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triazinylverbindung ein metallkomplexbildendes System enthält und daß bei dem Verfahren zusätzlich ein Metall abgebendes Mittel zur Anwendung gelangt.
DEI14008A 1957-10-23 1957-11-21 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien Pending DE1058016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1058016X 1957-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058016B true DE1058016B (de) 1959-05-27

Family

ID=10871123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14008A Pending DE1058016B (de) 1957-10-23 1957-11-21 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058016B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147191B (de) * 1961-02-23 1963-04-18 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und bzw. oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1159899B (de) * 1961-02-04 1963-12-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE1237059B (de) * 1962-04-03 1967-03-23 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239266B (de) * 1962-04-28 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239265B (de) * 1962-04-21 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239264B (de) * 1961-06-14 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1244101B (de) * 1962-04-26 1967-07-13 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1247260B (de) * 1962-04-19 1967-08-17 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1253224B (de) * 1962-04-21 1967-11-02 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1268100B (de) * 1961-09-13 1968-05-16 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE102009057741A1 (de) 2009-12-10 2010-07-29 Daimler Ag Muldenteil für eine Mulde sowie Karosserie für einen Kraftwagen mit einer solchen Mulde

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159899B (de) * 1961-02-04 1963-12-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE1147191B (de) * 1961-02-23 1963-04-18 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und bzw. oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1239264B (de) * 1961-06-14 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1268100B (de) * 1961-09-13 1968-05-16 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1237059B (de) * 1962-04-03 1967-03-23 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1247260B (de) * 1962-04-19 1967-08-17 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239265B (de) * 1962-04-21 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1253224B (de) * 1962-04-21 1967-11-02 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1244101B (de) * 1962-04-26 1967-07-13 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239266B (de) * 1962-04-28 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE102009057741A1 (de) 2009-12-10 2010-07-29 Daimler Ag Muldenteil für eine Mulde sowie Karosserie für einen Kraftwagen mit einer solchen Mulde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058016B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
EP0305886B1 (de) Färbepräparationen von Mischungen roter Dispersionsfarbstoffe für das waschechte Färben von Polyesterfasern oder deren Mischungen mit Zellulosefasern
DE2514531A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE2818653A1 (de) Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE4002482A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien
CH641824A5 (de) Disazofarbstoffe.
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE2733959A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE2027952B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textümaterialien aus synthetischen organischen Fasern
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1068661B (de)
DE2548052A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern
DE2731703A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE2733960A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE1944800C3 (de) Verfahren zum Färben synthetischer Polyesterfasern mit wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung