DE2514531A1 - Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergemischen aus aromatischem polyester und cellulose - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergemischen aus aromatischem polyester und cellulose

Info

Publication number
DE2514531A1
DE2514531A1 DE19752514531 DE2514531A DE2514531A1 DE 2514531 A1 DE2514531 A1 DE 2514531A1 DE 19752514531 DE19752514531 DE 19752514531 DE 2514531 A DE2514531 A DE 2514531A DE 2514531 A1 DE2514531 A1 DE 2514531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
fiber
fiber mixture
reactive
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514531C3 (de
DE2514531B2 (de
Inventor
Manchester Blackley
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Brian Glover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2514531A1 publication Critical patent/DE2514531A1/de
Publication of DE2514531B2 publication Critical patent/DE2514531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514531C3 publication Critical patent/DE2514531C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0815Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)-
    • C09B29/0816Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/937Li ion in dye bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die F.T-findung bezieht sich auf ein kontinuierliches Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose, wobei Gemische aus Dispersions- und Reaktivfarbstoffen verwendet werden.
Es ist zwar allgemein bekannt f daß Fasergeraische aus rromatischem Polyester und Cellulose durch Gemische aus Dispersions- und Reaktivfarbstoffen gefärbt werden können, jedoch leiden die bekannten Verfahren unter dem Nachteil, daß die Dispersionsfarbstoffe nicht nur den aus aromatischem PoIy-
509841/0909
25U531
ester bestehenden Teil des Fasergeraischs färben, sondern auch den Celluloseteil anfärben. Damit das gefärbte Fasergemisch maximale Echtheitseigenschaften aufweist, ist es nötig, daß diese Anfärbung beseitigt wird. In der Praxis hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, diese Anfärbung durch eine Reduktions- oder Oxydationsbehandlung zu beseitigen, ohne gleichzeitig den Reaktivfarbstoff, der auf den Celluloseteil des Fasergemischs aufgezogen ist, zu zerstören. Wenn eine solche Behandlung nicht angev/endet wird, dann kann es vorkommen, daß der Farbstoff, der beispielsweise durch eine übliche Waschbehandlung entfernt wird, zu einer Anfärbung anderer Bereiche (insbesondere; bsi Drucken) oder zu matten Tönen führt.
Es wurde nunmehr gefunden, daß diese Schwierigkeiten überwunden werden können, wenn man als Dxspersionsfarbstoff einen solchen Dispersionsfarbstoff verwendet, der mindestens zwei Carbonsäureestergruppen enthält, da Jede Anfärbung der Cellulose, welche durch solche Farbstoffe verursacht wird, leicht durch eine einfache alkalische Behandlung beseitigt werden kann, die keinen abträglichen Einfluß auf den zum Färben der Cellulose verwendeten Reaktivfarbstoff hat. Außerdem v/ird durch diese Behandlung jeder unfixierte Dispersionsfarbstoff von den Polyesterfasern entfernt, wobei nur eine geringe oder gar keine Neigung vorliegt, daß der auf diese Weise entfernte Dispersionsfarbstoff das Fasergemisch erneut anfärbt.
So wird also gemäß der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt v/irdt daß man auf das Fasergemisch einen Reaktivfarbstoff und einen Dispersionsfarbstoff, der mindestens .vei L.-irbsrisäureestergruppen enthält, aufbringt, die Färbet >ife r.uf dea Fasergemisch fixiert und anschließend das gefIrbte Fasergemisch einer Behandlung in einem wässrigen alka-
— 2 — 509841/0909
25U531
Iisehen Bad mit einem pH liber 8,0 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 85 C unterwirft.
Der Dispersionsfarbstoff und der Reaktivfarbstoff können In gesonderten Stufen in jeder beliebigen Reihenfolge aufgebracht werden. Sie werden jedoch bevorzugt gemeinsam aufgebracht.
So kann also das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßig dadurch ausgeführt werden, daß man das Fasergemisch kontinuierlich mit einer Klotzflotte oder Druckpaste, die den Dispersionsfarbstoff, den Reaktivfarbstoff und ein alkalisches Mittel enthält, klotzt bzw. bedruckt. Das geklotzte oder bedruckte Fasergemisch wird dann vorzugsweise getrocknet und schließlich einer Wärmebehandlung unterworfen, um die Farbstoffe auf dem Fasergemisch zu fixieren. Diese Wärmebehandlung kann beispielsweise aus einer Behandlung mit überhitztem Dampf oder in Dampf mit entweder atmosphärischem Druck oder Unterdruck oder aus einer trockenen Erhitzung in heißer Luft auf Temperaturen im Bereich von 150-23O0C bestehen. Es ist auch möglich, das Fasergemisch über eine erhitzte Oberfläche, wie z.B. einen Kalander, mit einer Temperatur -von 150-23O0C zu leiten. Nach Beendigung der Wärmebehandlung wird das Fasergemisch ggf. in Wasser gespült und dann einer Behandlung in einer heißen wässrigen alkalischen Losung mit einem pH von mindestens 8,0, vorzugsweise 10,0 bis 13,5, insbesondere 10 bis 11,5, unterworfen. Die Temperatur der alkalischen Lösung liegt vorzugsweise im Bereich von bis 800C, wobei höhere Temperaturen im allgemeinen bei niedrigeren pH-Werten und umgekehrt verwendet werden. Die Zeitdauer der Behandlung richtet sich nach der Farbtontiefe, die auf dem Fasergemisch erzeugt worden ist, und der Art der verwendeten Vorrichtung. Jedoch liegen die Zeiten üblicherweise im Bereich von 30 sek bis 30 min. Ggf. kann die alkalische Lösung auch kleine Mengen (beispielsweise 0,2 bis 1,0 %) eines synthetischen Detergenzes enthalten. Nach der alkali-
— Λ _
5 0 9 8^1/0909
25U531
sehen Behandlung-vWird das Fasergemisch in Wasser gespült, welches'ggf.'ein synthetisches Detergenz enthält* und ßchließlich getrocknet.
Die alkalischen Lösungen können aus solchen alkalischen Mitteln, wie Ammoniak oder Ammoniumsalzen oder organischen Aminen, beispielsweise Triäthanolamin, hergestellt werden, be/orzugt werden jedoch als alkalische Kittel Carbonate oder Hydroxide von Alkalimetallen, wie z.B. Lithium, Kalium und Natrium, verwendet.
Zusätzlich zu den Farbstoffen können die Klotzflotten oder Druckpasten irgendwelche Hilfsmittel enthalten, diy üblicherweise in solchen Flotten oder Pasten verwendet werden, wie z.B. Eindickungsmittel, Wanderungsinhibitoren, kationische, anionische oder nicht-ionische Dispergiermittel, Harnstoff, Feuchthaltemittel, löslich machende Mittel, Bakteriozide, Sequestriermittel, Netzmittel, Emulgiermittel, oxydierende Mittel, wie z.B. Natriumchicrat oder Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, Fixierungsbeschleuniger, wie z.B. Diphenyl und Diphenylierivate oder Polyäthylenoxid-Addukte, die als Träger oder Fixierungsbeschleuniger bekannt sind, und Antischaummittel, wie z.B. organische Siliciumderivate, Die "rlotzflotten oder Druckpasten können leicht sauer oder neucral sein. Sie sind aber vorzugsweise leicht alkalisch. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man eine kleine Menge, beispielsweise bis zu 2 Gevf.~%, eines alkalischen Mittels, vie z.B. Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat, einarbeitet» Alternativ können die Druckpasten oder Klotzflotten einen Stoff wie Natriumtrichloroacetat enthalten, der beim Erhitzen oder Dämpfen ein alkalisches Mittel in Freiheit setzt.
Wenn die Klotzflotten oüer Df-uckpasten leicht sauer oder neutral sindj dann ist es üblicherweise nötig, das geklotzte oder bedruckte Fasergemisch anschließend mit einem Alkali u behandeln, um eine zufriedenstellende Fixierung des Reak-
q 25K531
tivfarbsto^fs zu erzielen. Diese Behandlung mit einem Alkali kann vor der Fixierung des Dispersionsfarbstoffe ausgeführt werden, sie erfo]5t aber vorzugsweise nach dieser Fi-Jcierung. Bei gewissen Klassen vcn Reaktivfarbstoff&n, wie Z.B. solchen, die eine ^-Chloro-o-hydroxy-i,3,5-triazin-2-ylamino-Gruppe enthalten, kann die Fixierung im Anschluß an das Aufbringen aus einem neutralen oder £auren Medium durch eine Wärmebehandlung ohne Verwendung eines Alkalis ausgeführt werdei .
V' in die Farbstoffe gesondert aufgebracht v/erden, dann wird fias erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßig dadurcn ausgeführt, daß man das Fasergemisch mit einer Klotzflotte oder Druckpaste, die den Dispersionsfarbstoff enthält, durch Klotzen bzw. Bedrucken behandelt, das Fasergemisch trocknet, erhitzt oder dämpft, um die Fixierung des Dispersionsfarb-Etoffs zu bewerkstelligen, das Fasergemisch mit einer Klotzflotte oder einer Druckpaste, die den Reaktivfarbstoff und ein Alkali enthält, klotzt oder bedruckt und den Reaktivfarbstoff durch Erhitzen oder Dämpfen oder, im Falle von hochreaktiven Farbstoffen, Batschen des Fasergemischs in eixA.-a feuchten Zustand fixiert. Das Fasergemisch wird dann, ggf. nach einer Spülung in Wasser, in einer heißen wässrigen Lösung-eines alkalischen Mittels mit einem pH über 8,0 behandelt. Ggf. können bei dieser Ausführungsfcrm des erfindungsgeinäßen Verfahrens die Farbstoffe in der umgekehrten Reihenfolge aufgebracht werden«
Wenn der Reaktivfarbstoff durch eine alkalische Schockbehandlung fixiert wird, die in der Anwendung einer hohen Konzentration eines Alkalis als letzte Stufe beim Aufbringen beider Farbstoffe auf dar Fasergemisch besteht, und wenn dann das Fasergemisch anschließend in Wasser gespült wird, um überschüssiges Alkali zu entfernen, dann kann die resultierende alkalische Lösung selbst als wässriges alkalisches Bad, wie es oben definiert v/urde, wirken, so daß eine gesonderte
1 / η q π Q
25H531
Behandlung in einen derartigen Bad wegfallen kann. Die Fasergemische aus aromatischem Polyester und Cellulose, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können irgendwelche Textilraaterialien sein, die aus Fasern aus einem aromatischen Polyester und Cellulosefasern bestehen. Solche Fasergemische besitzen üblicherweise die Form von gestrickten bzw. gewirkten oder vorzugsweise gewebten Waren. Der Prozentsatz der Fasern aus einem aromatischen Polyester litegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 95 C-ew.-% und vorzugsweise im Bereich von 30 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Fasergemischs. Die Fasern aus einem aromatischen Polyester sind vorzugsweise Polyäthylenterephthalatfasern, und die Cellulosefasern sind vorzugsweise Baumwoll-, Leinen-, Viskoserayon-oder polynosische Rayonfasern,
Zwar wird die Erfindung anhand von Klotzflotten oder Druckpasten beschrieben, die einen Dispersionsfarbstoff und einen P.eaktivfarbstoff enthalten, aber in vielen Fällen kann es zur Erzielung der gewünschten Farbtöne nötig sein, ein Gemisch aus Dispersionsfarbstoffen und/oder ein Gemisch aus Reaktivfarbstoffen zu verwenden. Die Verwendung derartiger Gemische liegt ebenfalls im Bereich der Erfindung. Vorzugsweise v/erden der Dispersionsfarbstoff oder das Gemisch aus Dispersionsfarbstoffe; und der Reaktivfarbstoff oder das Gemisch aus Reaktivxarbstoxfen so gewähltf daß die im Gemisch anwesenden Polyesterfaser^ ur.d Cellulosefaser^ auf in wesentlichen den gleichen Farbton gefärbt werden.
Die Dispersionsfarbstoffe, die mindestens zwei Carbonsäureestergruppen enthalten, können irgendwelche Farbstoffe aus den bekannten Klassen von Dispersionsfarbstoffen sein, welche mindestens zwei solche Gruppen enthalten. Insbesondere sollen Farbstoffe der Nitro-, Methin-, Azomethin-, Anthrachinonund vor allem Azoreihej ganz besonders der Monoazoreihe» erwähnt werden. Die Carbonsäureestergruppen besitzen vorzugsweise die Formel -COOR, worin R für ein ggf. substi-
6 R Π Q R /, 1 /pqnq
25H531
I tuiertes Kohlenwasserstoffradikal oder ein heterocyclisches
t| Radikal steht. Insbesondere kann R ein Cycloalkylradikai,
ll wie z.B. Cyclohexyl, ein monocyclisches Arylradikal, wie
ff z.B. Phenyl, Tolyl und Xylyl und substituierte Derivate da-
xl von, beispielsweise Anisyl, Chlorophenyl und Bromophenyl,
z? ein monocyclisches Arylalkylradikal, wie z.B. Benzyl oder
2| ß-Phenyläthyl, oder vorzugsweise ein Alkylradikal sein. Lei-
a SDiele für solche Alkylradikale sind Kexyl, Octyl, Dodecyl
d und insbesondere niedrige Alkylradikale mit 1 .bis 4 Kohlen-
a stoffatomen, wie z.B. Äthyl, Propyl, Butyl und insbesondere
j Methyl. Alternativ kann R ein substituiertes Alkylradikal,
ι insbesondere ein substituiertes niedriges Alkylradikal sein, wie z.B. ein Hydroxy-niederalkyl-Radikal, wie z.B. ß-Hydroxy-
s äthyl, oder ein Niederalkoxy-niederalkyl-Radikal, wie z.B.
= γ-Hethoxypropyl. Die Carbonsäureestergruppen können direkt
\ oder Über eine Brückengruppes wie z.B. -O-Alkylen- oder
ι I
' -!,'-Alkylen-, an Kohlenstoffatcie ein oder mehrerer Benzol-
ringe oder heterocyclischer Ringe, die im Farbstoff molekül
• anwesend sind, gebunden sein. Eine bevorzugte Klasse derar-
I tiger Azofarbstoffe wird durch die Farbstoffe der Formel
f ■"■ ■■—, -5>
(COOR)n (COQR)n
gebildet, worin A für den Rest einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihe steht, E für den Rest einer Kupplungskomponente steht, R die oben angegebene Bedeutung besitzt und η und m i£?w<=>i1 κ unahhäncn σ νηγ\ρ\-ηηγ\ήΡΓ füv 0, 1 oder 2 stehen, wobei die Summe aus η und m mindestens 2 ist.
Eine zweite bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen wird durch die Farbstoffe der Formel
A1 -H=N J B
\ J V X2 - COOR η _
1 /0309
: ff 25H531
gebildet, worin A für das Radikal einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihe steht, der Benzolring B ggf. zusätzliche Substituenten enthält, R die
1 2
oben angegebene Bedeutung besitzt und X und '/ jeweils unabhängig voneinander für ein Niea^ralkylen- oder Kiederalkylen-O-niederalkylen-Radikal stehen, wobei der Ausdruck "Niederalkylen" Alkylenradikale mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen wird durch die Farbstoffe der Formel
\ \ / Vi
A2 - N = H —// B V
(COOR)p —' * ~C00R
gebildet, wcrin B, X1 und R die oben angegeben*;. Bedeckungen besitzen, Z für ein Wasserstoffatoin oder ein ggf. sutstituiertes Alkyl-, Cycloalkyl- oder ArylradiKsl atehh. A für das Radikal einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihe steht und ρ für 1 oder 2 steht.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Azofarbsxoffen wird aurchdir-Farbstoffe der Formel.
A2 - H = H-J
(COOR) q
gebildet, worin A , B, R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R für ein niedriges Alkyl radikal steht und Q für 2 oder vorzugsweise ' steht.
Beispiele für Substituenten, die im Benzolring B vorliegen können, sind niedrige Alkylradikale, insbesondere Methyl, niedrige Alkoxyradikale, wie .z.b. Methoxy un·; Äthoxy, Chlor- und Brometorae sowie Aoylaminogrupj'ent insbesondere Acylamino gruppen der Formel
BC984
-N-COT2 -N-SO2T3, -N-COOT3 oder -N-CON
worin T1, T und T3 jeweils unabhängig voneinander- für ein Wasserstoffatom oder ein niedriges Alkylradikal stehen, T für ein Wasserstoffa\:_, ein niedriges Alkylradikal oder ein monocyclisches Axylradikal steht und TD für ein niedriges Alkylradika" oder ein monocyclisches Arylradikal steht. Vorzugsweise besitzen die erwähnten Acylaminogruppen die Formel -NHCO-Niederalkyl.
In dieser Beschreibung bezeichnen die Ausdrücke "Niederalkyl" und "Niederalkoxy» Alkyl- bzw. Alk oxyradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
1 2 Die Radikale der Diazokomponente^ die durch A, A und A dargestellt werden, können die Radikale irgendwelcher Diazokomponenten der heterocyclischen Reihe sein, und zwer insbesondere ggf. substituierte Thiazol-2-yl-, Benzthiazol-2~ yl-, Thien-2-yl-, Benz-2?1-isothiazol-3-yl-, Benz-1.2-isothiö.zol-3-yl-, 1 ^,A-Thiadiazol-S-yl-, 1 „3,4-Thiadiazol-2~ yl-, Isothiazol-5-yl-, Pyrazol-3-yl-s Imidazol-(2- oder -5)-yl-, 1,2,4-Triazol-3-yl- und Tetrazol~5-yl-Radikale.. Insbesondere sind A, A1 und k^ die Radikale einer Diazokomponente der aromatischen Reihe, und zwar insbesondere ggf. substituierte Naphthyl- und vor allem ggf. substituierte Phenylradikale. Der Substituent oder die Substituenten an solchen Radikalen können, außer Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen, irgendwelche Substituenten sein, d.'.e üblicherweise an den Dia^iii-adikalen von Dispei sionsazoxarbstoffen voraander sind, wie z.B. Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Trifluoromethyl, .Niederalkyl, niederalkoxy, Iliederalkylsuif ">nyl, Niederalkylcarbonyl, Acylamino, ganz besonders Niederalkylcarbonylamino, SuIfonamido und N-substituierte und Ν,Ν-disubstituierte Dex'ivate davon, Carbonamide und N-substituierte und Ν,Ν-disubstituierte Derivata davon, sowie Carbonsäureestergruppen, insbeson-
1 λ dere Niederalkoxycarbonyl. Vorzugsweise sind A, A und A
- 9 509841 /0909
ggf. substituierte Phenylradikale, und zwar insbesondere solche der Formel
COOL'
1 2
worin L und L jeweils unabhängig voneinander für Nieder-
alkyl stehen;
U und W jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Niederalkyl, Chlor, Brom, Niederalkoxy. Nitro, Cyano oder Niederalkoxycarbonyl stehen, und
V für Wasserstoff, I1Jitro, Chlor, Brom, Niederalkyl, SJiederalkoxy, Cyano, Niederalkoxycarbonyl, Sulfonamido oder Carbonamide oder N- oder N,N-substituierte Derivat«davon, Niederalkylcarbonyl oder Niederalkylsulfonyl steht. Vorzugsweise steht V für Nitro.
1 2 In den obigen Klassen von Farbstoffen stehen A, A und A vorzugsweise für ein Phenylradikal; welches bis zu 3 Substituenten enthalten kann, und zwar vorzugsweise diejenigen Substituenten, die oben als Beispiele für Substituenten am genannten Diazoradikal aufgeführt wurden.
Die beim erx'indungsgemäßen Verfahren verwendeten Dispersionsfarbstoffe können durch Verfahren erhalten v/erden, die üblicherweise bei der Herstellung von Dispersionsfarbstoffen verwendet werden, unter der Voraussetzung, daß bei diesen Verfahren entsprechende Reaktioi-steilnehiner zur Verwendung gelangen, die insgesamt mindestens zwei Gruppen der Formel -COOR enthalten» So können te i.spielsweise Dispersionsazofarbstoife für die Verwertung beim eriindungsgemäßen Verfahren aus Diazo- und Kupplungskomponenten erhalten werden, die f-psieirsan mindestens zwei Gruppen der Formel -COOR enthalten .
je be:ή erfindungsgetnäßen Verfahren verwendeten Reaktiv-
- 10 -509 841/0909
2SU531
farbstoffe können irgendwelche wasserlöslichen Farbstoffe cein, die' mindestens eine faserreaktive Gruppe enthalten. Hierunter soll eine Gruppe verstanden werden, deren Anwesenheit im Farbstoffmolekül den Farbstoff dazu befähigt, Bit Hydroxygruppen, die in Cellulosetextilraaterialien vorhanden sind, eine chemische Bindung einzugehen, so daß das Färbstoffmolekül über eine kovalente chemische Bindung oder Über kovalente chemische Bindungen an das CellulosemoleküT geknüpft wird. Jede faserreaktive Gruppe ist an ein im Farbetoifmolekül anwesendes Kohlenstoffatom und vorzugsweise &n ein Kohlenstoffatom eines im Farbstoffmolekül anwesenden aromatischen Rings j insbesondere eines Benzolrings, gebunden. Die Farbstoffe sind vorzugsweise Farbstoffe der Azo-, einjschxiefilich der Monoazo- ;md Polyazo- und Metallazo- Anthrachinon-, Formazan-, Triphendioxazin-, h'itro- und Phthalocyaninreihe. welche mindestens eine faserreaktive Gruppe enthalten.
Beispiele für faserreaktiva Gruppen sind Acylsminoradikale, die sich von olefinisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren ableiten, wie z.B. Ac^/loylamino- und Crotcnyiawinoradikaly, oder die sich von halogensubstituiertea aliphatischen Carbonsäuren ableiten, wie ζ„3. ß-Chlorcpropionyiamino-, ß-Bromopropionyiamino- r ß, 7·, '/"-Tricnlorocrotonylamino- und Tetrafluorocyclobutylacryioylamino-Radikaie. Alternativ kann die faserreaktive Gruppe eine Vinylsulfon-, B-Cnloroäthylsulfon-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Chloroäthy] sulfcnajnid- oder ggf. N-substituierte ß-Arxr.oäthylsulfcnyl-Gruppe sein.
Die faserreaktive Gruppe ist v0rzM.-7cvej.up ein heterocyclisches Radikal cit 2 oder 5 Stickst: ffat^r.en im heterocyclischen Pirig und n:it mindestenc eir.err, labilen, nn ein Kohlenstofi'storr; des he Lerocycliiiche.- :iinr. .■ ^ :.■.■:: ie r.r... 3ubstituent-·.·.. Bcispl'ie i:..r labile Sutsti + uci-.i-j. ein; JiJ.or-, Bro^- U:.. i·"" ora' -re, ~. :aterrcrc A:"..-...i , .'--;;'■■"., Ί.. !'.^yariC-, C-ii-
-.4-- Cf
25U531 •At-
Formel -SC - N worin das, Stickstoffatom ggf. substituier
te Kohlenwasserstoff- oder heterocyclische Radikale trägt, land Gruppen der Formel
-S-C ,
worin die gestrichelte Linie für die Atome steht, die zur Bildung eines ggf. substituierten oder kondensierten heterocyclischen Rings nötig sind.
Spezielle Beispiele für solche faserreaktive heterocyclische Radikale sind 3,6-Dichloropyridazin-4-carbonylamino, 2,3-Dichlorcchinoxalin-5- oder -6-(sulfonyl oder carbonyl)-amino, 2,4-Dichlorochinazolin-6- oder -7-sulfonylamino, 2,4,6~Trichlorochinazolin-7- oder -8-sulfonylamino, 2,4,7- oder 2,4,8-Trichlorochinazolin-6-sulfonylamino, 2,4-Dichlorochinazolin-6-carbonylamino, 1r4-Dichlorophthalazin-6-carbonyl?mino, 4, 5-Dichloi'opyridazon-i -ylamino, 2,4-Dichloropyrimid-5-ylc arb onylamino, 1-(Phenyl-4f-carbonylamino)-4,5-d.ichloropyridazon, 1-(Phenyl-4l-sulfonylamino)-4,5-dichloropyridazon, 2,4- und/oder 2,6-Dichloro- oder -Dibromo-pyrid-β- und/oder -4-ylamino, Difluorochloropyrimidylamino, Trichloropyrimidylamino, Tribromopyrimidylamino, Dichloro-5-(cyano, nitro, methyl oder carbomethoxy)pyrimidylamino, 2-Methylsulfonyl-6-chloropyrimid-4-ylcarbonylamino und 5-Chloro-6-methyl-2-methylsulfonylpyrimid-4-ylamino. Besonders bevorzugt werden 1,3,5-Triazin-2-ylamino-Radikale, die ein Fluor- oder ein Brom- oder insbesondere ein Chloratom an mindestens einer der 4- und 6-Stellungen enthalten, wie z.B. 4,6-Dichloro-1,3,5-triazin-2-ylamino. Wenn der Triazinkern ein einzi os Halogenatom, und zwar vorzugsweise ein Chloratom, enthält, dann kann das dritte Kohlenstoffatom des Triazinrings durch ein Kohlenwasserstoffradikal, wie z.B. Methyl oder Phenyl, substituiert sein. Es ist aber insbesondere dur^h eine ggf.
- 12 50984 1 /0909
25U531
substituierte Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppe substituiert, wie z.B. durch Methoxy- Phenoxy, α- und ß-Naphthoxy, Methylmercapto, Phenylthio, Methylamino, Diäthylamino, Cyclohexylamino und Anilino und N-Alkylanilino und substituierte Derivate davon, wie z.B. Anisidino, Toluidino, Carboxylanilino, Sulfoanilino, Disulfoanilino und sulfoniertes Naphthyl-
amine.
Eine bevorzug - Klasse von Reaktivfarbstoffen wird deshalb durch diejenigen Farbstoffe gebildet, die als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der Formel
Cl - C^ XC-K-
enthalten, worin r für 1 oder 2 steht und Q für ein Chloratom, eine ggf. substituierte Aminogruppe oder eine verätherte Hydroxylgruppe steht.
Die ggf. substituierten Aminogruppen, die durch Q dargostellt werden, sind vorzugsweise ggf. substituierte Alkyl amino-, Anilino- oder N-Alkylanilinogruppen, wie z.E Methylamino, Athylamino, ß-Hydroxyäthylamino, Di-(ß-hydroxyäthvi) amino, ß-Kethoxyäthylamino, ß-Sulfatoäthylamino Anilino o-, m- und p-Sulfoanilino, 4- und 5-Sulfo-2-carboxyanilino 4- und 5-Sulfo-2-methoxyanilino, 4- und 5-Sulfo-2-methylani lino, 4- und 5-3ulfo-2-chloroanilino, 4- und 5-Sulfo-2-chloroanilino, 4- und 5-Sulfo-2-chloroanilino, 2,4-, 2,5- und 3 5-Disulfoanilino, N-Methyl-m- und p-sulfoanilino ' '
Ggf. kann die faserreaktive Gruppe eine Gruüpe der Type
-NH-J1-M-J2
sein, worin J1 für einen Pyrimidin- oder Triazinring steht,
- 13 4 1/0909
25H531
der ggf. einen labilen Substituenten trägt, J für einen Pyrimidin- oder Triazinring steht, der mindestens einen 1ε-bilen Substituenten trägt, und M für ein Brückenglied steht,
12 _
das an J und J durch ggf. substituierte iminogruppen gebunden ist, wobei diese Iminogruppen durch ein Alkylen- oder Arylenradikalj wie z.B. Äthylen, 1,4-Phenylen oder 2-Sulfo-1,4-phenylen, miteinander verknüpft sind.
Andere Brückengruppen von besonderem Interesse, die durch M dargestellt werden, sind zweiwertige Radikale von Stilben, Diphenyl, Diphenyloxid, Diphenylamin, Diphenylharnstofi, Diphenoxyäthan und Diphenylamino-s-triazin, die In jedem Benzolkern eine SuIfonsäuregruppe enthalten.
1 2
Es wird bevorzugt, daß J und J jeweils eine Chloro-s-trlazin-Gruppe darstellen. Somit wird eine weitere Klasse von Reaktivfarbstoffen durch diejenigen Farbstoxie gebildet, die als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der Formel
Cl- C
C-N-
N K (7)
C-Cl
Cp-1 2p-l
C q-lH2q-l
enthalten, worin r, ρ und q jeweils unabhängig voneinander für 1 oder 2 stehen und M und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Gruppe Q, die oben definiert wurde, kann auch aus Gruppen bestehen, die ein chromophores System enthalten, das an
- 14 -
509841 /0909
das Kohlenstoffatom des Triazinrings durch -IiH- oder -0-gebunden ist.
Solche Reaktivfarbstoffe können in der üblichen Weise erhalten v/erden, beispielsweise dadurch, daß man einen wasserlöslichen Farbstoff, der eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält, mit einer "Verbindung, die die genannte faserreaktive Gruppe enthält, umsetzt. Beispiele für solche Verbindungen sind Acryloylchlorid, Cyanurchlorid, 2,4,6-Trichloropyrimidin, 2,4,6-TrXChIOrO-S-(cyano oder chloro)-pyriruidin und 6-Methoxy-2,4-dichloro-1,3,5-triazin.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Fasergemische aus aromatischem Polyester und Cellulose in die verschiedensten Farbtöne gefärbt, die eine vorzügliche Echtheit bei den Versuchen aufweisen, die üblicherweise auf solche Textilmaterialien angewendet werden. Dabei ergibt sich eine vorzügliche Reservage der weißen unbedruckten Stellen von solchen Textilmaterialien.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
.Beispiel 1
Eine Dispersion von 2 Teilen 2-Methyl-4-/N,N-dir(ß-methoxycarbonyläthyl)amino_7-2lcyano-4l-nitroazobenzol in 7 Teilen Wasser, das 1 Teil des Dinatriumsalzes von Bis-^-sulfonaphth-1-yl)methan enthält, wird zu einem Gemisch aus den folgenden Komponenten zugegeben:
10%ige wässrige Lösung von Natriumalginat
Wässrige Emulsion von sulfonierten! Spermöl und Kiefernöl
Harnstoff
Natriumbicarbonat
Watrium-m-nitrobenzolsulfonat
- 15 -5098*1 /0909
48, 4 Teile
2 Teiie
10 Teile
1 Teil
1 Teil
Natriumhexametaphosphat 0,6 Teile
Pentanatriumsalζ von 1-/4'-ChIOrO-O1- 1,2 Teile
( 2 »-carboxy-4" - s-ulf oanilino ) ~
1' , 3' , 5' -triazin-2' -ylamino_/-7-
(1 '-sulf onaphth-2r -ylazo) -8-naphthol-
3,6-disulfonsäure
Tetranatriumsalz des Kupferkomplexes 0,5 Teile
von 1-(41-Chloro-6'-m-sulfoanilino-1' ,31,51-triazin-2-ylamino)-7-
(2 '-iiydroxy-3' -chloro-5' - °ulf ophenyl-
azo)-S-naphthol-3,6-disu-_onsäure
Wasser auf 100 Teile
Die erhaltene Druckpaste wird auf ein gewebtes 67/33-Tery-Üaae/Baumwoll-Textilmaterial ("Terylene"ist ein eingetragenes Warenzeichen) aufgedruckt, und das Textilmaterial wird dann getrocknet. Das Textilmaterial wird dann 6 min bei 170°C und bei atmesphärischem Druck gedämpft. Das Textilmaterial wird hierauf in Wasser gespült, unter einem Flüssigkeits/Ware-Verhältnis von 50:1 10 min bei 85°C in einer wässrigen Lösung, die 0,2 % Natriumcarbonat, und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Das Textilmaterial erhält hierdurch einen rubinroten Farbton mit einer vorzüglichen Reservage an den weißen unbedruckten Stellen. Der Druck weist eine vorzügljche Echtheit gegenüber nassen Behandlungen auf.
Anstelle der 0,2 % Natriumcarbonat, die in der Waschflüssigkeit verwendet wurden, werden 0,2 % Natriumhydroxid verwendet, wobei abxliche Ergebnisse erhalten werden.
Anstelle des i Teils Natriumbicarbonat, das im obigen Beispiel verwendet wurde, werden 3 Teile Natriumtrichloroacetat verwendet, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten v/erden.
Anstelle des Dämpfens des bedruckten Textilmaterial während 6 min bei 1700C wird das bedruckte Textilmaterial 1 min trokken auf 200°C erhitzt oder 20 min einem Dampf mit einem Druck
- 16 509841/0909
25U531
von 1,4 kg/cm2 ausgesetzt, wobei ähnliche Ergebnisse erhal ten werden.
Beispiel 2
Eine Dispersion von 2 ^--ilen 2-Methyl-4-/N,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)3ffiinq/-2'~cyano-4'-nitroazobenzol in 7 Teilen Wasser, das 1 Te? . des Dinatriumsalzes von Bis-(2-sulfonaphth-1-yl)methan en^'ilt, wird einem Gemisch aus den folgenden Bestandteilen zugegeben:
10%ige wässrige Lösung, von Natriumalginat
Wässrige Emulsion von sulfonierten Spermöl und Kiefernöl
Harnstoff
Natrium-m-nitrobenzolsulfonat
Natriumhexainetaphosphat
Pentanatriumsalz von 1-/4'-Chloro-6'-(2"-carboxy-4"-sulfoanilino)-1',3',5'-triazin-2' -ylamino_7-7- (1 · -sulf onaphth-2' ylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
Teuranatriumsalz des Kupferkomplexes von 1-(4'-Chloro-6f-m-sulfoanilino-1',3',5'-triazin-2-ylamino)-7-(2■-hydroxy-3'-chioro-5'-sulfophenylazo)-S-naphthoi-o,6-disulfonsäure
48 ,4 Teile
2 Teile
10 Teile
1 Teil
0,6 Teile
1,2 Teile
0,5 Teile
Wasser
auf 100
Teile
Die erhaltene Druckpaste wird auf ein gewebtes 67/33-Terylene/ Baumwoll-Textilmaterial aufgebracht, und das Textilmaterial wird getrocknet. Das Textilmaterial wird dann trocken 1 min
CL U. JL £L\J\J
J—» CL O UCUl UUAOC J.CA UAJ-UICi U»y* _·. t-t-t- rr j-j. -w- ^^«-.-—.— ■»»-
lich 10 sek in eine wässrige Lösung mit 98 C eingetaucht, die 1,9 % Natriumhydroxid, 15 % Natriumcarbonat, 5 % Kaliumcarbonat und 10 % Natriumchlorid enthält. Der bedruckte Textilstoff wird dann in Wasser gespült, 10 min bei 85°C in einer wässrigen Lösung, die 0,2 % Natriumhydroxid und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, unter einem Flüssigkeits/Ware-Verhältnis von 50:1 behandelt, wieder in Was-
- 17 -
509841/0309
' 25U531
ser gespült und abschließend getrocknet.
Die erhaltene rubinrote Bedruckung zeigt einen kräftigen Farbton und vorzügliche Echtheitseigenschaften. Es liegt auch eine vorzügliche Reservage an den weißen unbedruckten Teilen vor.
Anstelle des in diesem Beispiel verwendeten Terylene/~aur:iwoll-Textilmaterials wird ein 67/33-Polyäthylenterephthalat/ Viskoserayon-Textilmaterial verwendet, wobei ähnliche Resultate erhalten werden.
Beispiel 3_
Anstelle des Terylene/Baumwoll-Textilmaterials, das in Beispiel 1 verwendet wurde, wird ein 67/33~Polyäthylenteraphthalat/polynosisches Viskose-Textilmaterial (die polynosische Viskose besteht aus "Vincel" - ein eingetragenes Warenzeichen) verwendet, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten werden.
Beispiel 4
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Dispersionsfarbstoffe werden 1,5 Teile 4-(N,N-Diäthylainino)-3r ,4'-di-(methoxycarbonyl )azobexiz öl und anstelle der beiden Reaktivfarbstoffe von Beispiel 1 werden 2,5 Teile des Trinatriumsalzes von 2-Uroido-4-(4f-chloro-6T-amino-1!,3',5'-triazin-2'-ylanino)-1~(3"t6",8"-trisulfonaphth-2"-ylazo)benzol verwendet, wobei ein goldgelber Druck erhalten wird, der eine vorzügliche Reservage auf den weißen unbedruckten Flächen zeigt.
Beispiel 5
Anstelle des in Beispiel 4 verwendeten DispersionsiarLs^uffs werden 2 Teile 2-Acetylamino-4-/H-(ß-cyanoäthyl)-ä-{3-(ß·- me Lhoxyäthoxycarbonyl)äthyl}aminq7-2',5'-di-(methoxycaroonyl) asobenzol ven^endet, wobei ein ähnlicher goldgelber Druck erhalten wird.
{> i 8 4 1 /0909
■i%. Il 25U531
Beispiel 6
Anstelle des Dispersionsfarbstöffs von Beispiel 1 werden
2 Teile 1,4-Di-(ß-äthoxycarbonyläthylamino)anthrachinon und anstelle der beiden Reaktivfarbstoffe von Beispiel 1 werden
3 Teile des Hexanatriumsalzes von 1-Amino-2,7-di-(2'-sulfo-
/f'_i/7^.»_chloro-6"-In-sulfoanilino-1",3»,5»-triazin-2"-ylamino7-phenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure verwendet, wobei eine dunkel olivgrüne Bedruckung erhalten wird, die eine vorzügliche Reservage auf den weißen unbedruckten Flächen Zeigt.
Jjeisriiel ?
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Dispersionsfarbstoffs werden 2 Teile 2-{4'-(N,N-Di-/ß-methoxycarbonyläthyl/amino)-phenylazoJ-3,5-dinitrothiophen und anstelle der beiden Reaktivfarbstoffe von Beispiel 1 werden 3 Teile des Tetranatriumsalzes von 3,10-Di-/3'-sulfo-4I-(4"-chloro-6ll-hydroxy-1",3"f511· triazin-2 "-ylainino) anilino_7-6,13-dichloro-triphendioxazin-4,11-disulfonsäure und anstelle des Harnstoffs und des Natriumbicarbonats von Beispiel 1 wenden zusätzliche 11 Teile Wasser verwendet. Es wird ein blauer Druck erhalten, der eine vorzügliche Reservage auf den weißen unbedruckten Flächen zeigt.
Beispiel 8
Die in Beispiel 1 beschriebene Druckpaste wird auf ein gewebtes 67/33-Terylene/Baumwoll-Textilmaterial aufgedruckt, und das Textilmaterial wird dann getrocknet. Das Textilmaterial wird zwischen zwei Stücke eines porösen Papiers gelegt, und das erhaltene Sandwich wird kontinuierlich durch einen Transferdruckkalander (der einen rotierenden heißen Metallzylinder besitzt, gegen den das Sandwich durch ein Stützband in Kontakt gehalten wird) hindurchgeführt, wobei die Temperatur des Zylinders 2100C und die Kontaktzeit des Sandwichs mit der Oberfläche des Zylinders 30 sek beträgt.
- 19 509841/0909
13 25H531
iDäs Textilmaterial wird dann in Wasser gespült, 10 min in einer wässrigen Lösung mit 85°C, die 0,2 9ό Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, unter einem Flüssigkeits/Ware-Verhältnis von 50:1 behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Das Textilmaterial erhält hierdurch einen rubinroten Farbton mit einer vorzüglichen Reservage der weißen unbedruc^ten Stellen- Der Druck zeigt eine vorzügliche Echtheit gegenüber nassen Behandlungen.
Anstelle der 0,2 % Natriumcarbonat, die in der obigen Waschflüssigkeit verwendet wurden, werden 0,2 % Natriumhydroxid oder 0,2 % Lithiumhydroxid verwendet, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten werden.
Anstelle des 1 Teils Natriumbicarbonat, das in der Druckpaste verwendet wurde, werden 3 Teile Natriumtrichloroacetat ■verwendet, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten werden.
Beispiel 9
Anstelle des Terylene/Baumwoll-Fasergemischs von Beispiel 1 wird ein gewebtes 50/50-Terylene/Bauir:woll-Textllmaterial verwendet, "obei ähnliche Ergebnisse erhalten werden.
jteispiel 10
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß nach der trockenen Wärmebehandlung (1 min bei 200°C) das bedruckte Textilmaterial mit einer 1Obigen wässrigen Lösung von Natriumsilicat geklotzt und das Material dann in einem nassen Zustand 4 st lang bei 200C gebatscht (d.h. in einer Rolle gelagert) wird, um die Fixierung des Reaktivfarbstoffs zu bewirken. Das Textilmaterial wird dann in Wasser und dann in einem Alkali gespült, wie es in Beispiel 2 beschrieben, ist. Es wird ein ähnlicher rubinroter Druck erhalten ,
- 20 5098U/Q908
Λ</ 25U531
Vf
Beispiel 11 '
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß die Behandlung in der wässrigen Lösung, die 0,2 % Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, durch eine 10 min dauernde Behandlung in einer 0,2%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid mit 800C ersetzt wird* Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 12
Eine Dispersion von 1 Teil 2-Methyl~4~/N,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)aminq7-2'-cyano-4'-nitroazobenzol in 7 Teilen Wasser, das 1 Tril des Dinatriumsalzes von Bis-(2-sulfonaphth-1-yl)methan enthält, wird zu einem Gemisch aus den folgenden Komponenten zugegeben:
Natriumbicarbonat 1 Teil
Harnstoff 5 Teile
2$6ige wässrige Lösung des Natriumsalzes
eines teilweise hydrolysieren Poly- ι Teil
acrylonitrils
Hatriumsalz einer Isopropylnaphthalin- 0,05 Teile sulfonsäure
Tetranatriumsalz von 1-(4'-p-Carboxy- 1,5 Te'ile anilino-okihloro-i' ,3' ,5' -triazin-2fylamino)-7-(1"-sulfonaphth-2"-ylazo)-8-naphthol-3»6-disulfonsäure
Trinatriumsalz des Kupferkomplexes 0,1 Teil von 2-(4'-Amino-6'-chloro-11,3f ,5-triazin-2f-ylamino)-6-(2"-hydroxy-5"-methyi'-4"-/2" ' , 5" ' -disulf o«-phenylazo)phenylazo_7-5-naphthol-7-sulfonsäure
VTasser auf 91 Teile
Die erhaltene Flotte wird kontinuierlich auf ein gewebtes 50/50-Terylene/Baumwoll-Textilmaterial geklotzt, und das Textilmaterial wird dann getrocknet und 60 sek trocken auf 2200C erhitzt.
Das Textilmaterial wird dann in Wasser gespült, 5 min bei 80°C
- 21 509841 /0909
25U531
in einer wässrigen Lösung mit 0,2 % Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes unter einem Flüssigkeits/Ware-Verhältnis.von 50:1 behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Das Textilmaterial wird gleichförmig in einen rubinroten Farbton idit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen gefärbt.
Anstelle des 1 Teils Natriumbicarbonat, das in der obigen Klotzflotte verwendet wurde, werden 3 Teile Hc~riumtrichloroacetat verwendet, wobei ähnliche Ergebnisse erzielt v/erden.
Beispiel 13
Eine Dispersion von 1 Teil 2-Methyl-4-/N,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)aminq/-2T-cyano-4'-nitroazobenzol in 7 Teilen Wasser, das 1 Teil des Dinatriumsalzes von Bis-(2-sulfonaphth-1-yl)methan enthält, wird zu einem Gemisch aus den folgenden Bestandteilen zugegeben:
wässrige Lösung des Natriumsalzes 1 Teil von teilweise hydrolysiertem Polyacrylonitril
Tetranatriumsalz von 1-(4'-p-Carboxyanilino- 1T5 Teile 6'-ohloro-1',3*,5'-triazin-2'-ylamino)-7-(1"-sulfonaphth-2"-ylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
Trinatriumsaiz des Kupferkompiexes von 0,1 Teil 2-(4'-Amino-6!-chloro-1 '_,3f ,5'-triazin-2'-yl-N-methylamino)-6-/2"-hydroxy-5"-methyl-4"-(2"',5"'-disulfophenylazo)-phenyl- azqj -D-naphthoI-T-suIfonsäure
Wasser auf 91 Teile
Die erhaltene Flotte wird kontinuierlich auf ein gewebtes 50/50-Terylene/Baumwoll-Textilmaterial geklotzt, und das Material wird getrocknet und 60 sek trocken auf 220°C erhitzt. Das Material wird dann kontinuierlich mit einer wässrigen Lösung geklotzt, die 1 % Natriumhydroxid und 20 % Natriumchlorid
- 22 -509841 /0909
25H531
enthält und eine Temperatur von 200C aufweist, und das Material wird dann durch einen Dämpfer mit 1020C bindurchgeführt, wobei die Kontaktzeit 40 sek beträgt. Das Material wird 30 sek in kaltem Wasser und dann 30 sek in Wasser mit 500C gespült, 30 sek bei 8O0C in einer 0,2?&Lgen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid gewaschen (wobei alle diese Vorgänge xinter einem Flüssigkeits/Ware-Verhältnis von 100.1 ausgeführt werden), wieder in Wasser gespült und abschliei3end getrocknet.
Das Textilmaterial wird dadurch gleichförmig in einen rubinroten Farbton gefärbt, der eine vorzügliche Echtheit gegenüber nassen Behandlungen besitzt.
Beispiel 14
Eine Flotte aus den folgenden Bestandteilen wird hergestellt:
2O0$ige wässrige Dispersion von 2-Methyl- 25 Teile 4-/IJ, II—di— (ß-methoxycarbonyläthyl) amino/-2'-cyano-41-nitroazobenzol
Trinatiumsalz des Kupferkomplexes von 2 Teile 2-(Dichlorotriazinylamino)-6-(2'-hydrnxy-5'-sulfophenylazo)=5=naphthol-1,7-disulfonsäure
2?aige wässrige Lösung des Nat"iumsalzes von 1 Teil teilweise hydrolysiert em Polyacrylnitril
Wasser auf 100 Teile
Die Flotte wird kontinuierlich auf ein gewebtes 5O/5O-Terylene/ Viskoserayon-Textilmaterial geklotzt. Das Material wird getrocknet und dann 1 min trocken auf 2200C erhitzt. Das Material wird in einer wässrigen Lösung mit 1 % Natriumhydroxid und 20 % Natriumchlorid, die eine Temperatur von 20WC aufweist, geklotzt und dann 3 st bei 200C gebatscht. Das Material wird dann gespült und gewaschen, wie es in Beispiel beschrieben ist. Es wird eine rubinrote Färbung mit einer vorzüglichen Naßechtheit erhalten.
- 23 50°841 /0909
25US31
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn das im obigen Beispiel verwendete Textilmaterial durch ein 67/33-Polyäthylenterephthalat/polynoslsches Viskose-Textilmaterial oder drrch ein 50/50-Polyäthylenterephthalat/Leinen-Textilmaterial ersetzt wird.
Beispiel 15
Anstelle der 0,2%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid, die für die Waschbehandlur. in Beispiel 13 verwendet wurde, wird eine 0,2%ige wässrige Lösung einer der folgenden Verbindungen verwendet, wobei ähnliche Resultate erhalten werden:
(a) Lithiumhydroxid
(b) Kaliumhydroxid
(c) Kaliumcarbonat
(d) Trijae' hylphenylammoniumhydroxid
Anstelle der in den obigen Beispielen verwendeten Dispersionsfarbstoffe werden diejenigen Dispersionsazof^rbstoffe, die durch Diazotieren der Amine und Kuppela mit den Kupplungskomponenten von Tabelle I erhalten werden ,oder die-jenigen Dispersior.sfarbstoffe, die in Tabelle II aufgeführt sind, verwendet, wodurch die in den Fasergeraischen vorhandenen Polyäthylenterephthalat-Fasem in die angegebenen Farbtöne gefärbt werden. Außerdem werden anstelle der Reaktivfarbstoffe, die in den obigen Beispielen verwendet wurden, diejenigen Reaktivfarbstoffe verwendet, die in Tabelle III auf-
"■sfilhrt sind,
Cellulosefasern in die angegebenen Farbtöne gefärbt werden. Jedoch werden bei der Auswahl der Dispersionsfarbstoffe der Tabellen I und II und der Reaktivfarbstoffe der Tabelle III diese Farbstoffe und die Mengen vorzugsweise ,so ausgewählt, daß beide Fasertypen in den Fasergemischen in den gleichen Farbton und auf die gleiche Farbtontiefe gefärbt werden. Nötigenfalls wird dies dadurch erreicht, daß man Gemische von
- 24 503841/09ÜS
Tabelle X
cn ο to CD
σ to
(D
ui ι
Amin Anilin Kupplungskomponente Farbton
2-Chloroanilin N,K-Di-(ß-methoxycarbonyläthyl)-
anilin
4-Acetylanilin Il Il
4-Nitroanilin Ii rötlichgelb
2-Bromo-4-nitroanilin 11 rötlichoraiiti ·
2-Nitroanilin ti ccharlach
2-Methoxy-4-nitro- Il orange
anilin Il scharlach
2,4-Dinitroanilin
2-Chloro-4,S-dinitro- 11 rot
anilin Il rubinrot
2-Broir.o-4,6-dinitro~
anilin H 11
2-Cyano-4,6-dinitro-
anilin
3-Nitroanilin 11 violett
2-Acetyl-4-nitroani3in Il rötlichgelb
2-Methyl-4-nitroanilir Il scharlach
4-Nitroanilin 11 rötlichorange
II, N-Di- (ß-aiethoxycarbonyläthyl )- scharlach
2-Bromo-4,6»dinitrc~ m-toluidin
anilin 2-Hethoxy-5-acetylamino-I; ,I\-di~(ß- marineblau
methoxycarbonyläthyl)anilin
co cn
.· ο H, H3 CD
Pu O
Ρω »i
CD
H-CO O
CD O
CD
et H-
S,
ro cn
cn co
Amin Kupplungskomponente Farbton
2-Bromo~4r 6-dinitroanilin
Il
^-Chloro-4-nitro-D--
cyanoanilin
2-Cyano-4-nitroanilin
2,4-Dicyanoanilin
4-Acetylaminoanilin
J-Chloro-A-cyanoanilin
6-A'thylsul£onyl-2-amino-
benzthiazol
2-Cyano-4-nitroanilin
2-Cyano- 4-nitroanilin
2,4-Dicyanoanilin
6-(ß-Kydroxyäthy]sulfo-
nyl)-2-aininobenzthiazol
4-iIethylsulfonylanilin
6-IJitro-2-aninoberi2thiazol
3-Acetylamino-N,N-di-(ß-methoxy-
carbonyläthyl)anilin
S-Chloroacetylamino-NjN-di-Cß-methoxy-
carbonyläthyl)anilin
3-Acetylaraino-II, N-di- (ß-methoxy-
carbonyläthyl)anilin
π
Il
3-Cyano-N,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)-
anilin
2-Äthoxy-5-acetylamino-N,N-di-(ß-methoxy
carbonyläthyl) anilin
N,N-Di-(ß-äthoxycarbonyläthyl)anilin
Il
N,N-Di-/ß-(ß'-hydroxyäthoxycarbonyl)-
äthylj7anilin
3-Chloro-N ,N-di- (ß-inethoxycarbonyläthyl) -
anilin
N,N-Di-(r-raethoxycarbonylpropyl)-m-
toluidin
Il
3-Methyl sul fonyl-II, "I-di-(ß-methoxy
carbonyläthyl )anilin
::,H-Di-(ß-äthoxycarbonyläthyl)anilin
violett
11
Il
Il
rot
orange
bläulichrot
rot
bläulichrot
bläulichrot
rot
Scharlach
bläulichrot
orange
bläulichrot
O (O O IO
Amin Kupplungskomponente Farbton
4~Nitro-2-aminobenzthiazol
4-Chloro-6-nitro-2-amino-
benzthiazol
Methyl~4-aminobenzoat
2-Cyano-4-nitroanilin
2,6-Dicyano-4-nitroanilin
2-Cyano-4-nitroanilin
It
2-Cyano-4-nitro-6-chloro-
anilin
3,4-Dicyanoanilin
2,5-Dicyano-4,6-dichloro-
anilin
2,6~Dichloro-4-nitroanilin
2-Cyano-4,6-dinitroanilin
2-Chloro-4-nitroanilin
2-Bromo-4,6-dinitroanilin
2-Metho3<:ycarbonyl-4-nitro-«
anilin
N,N-Di-(ß-äthoxycarbonyläthyl)anilin
N,N-Di-(ß-propoxycarbonyläthyl)anilin
3-Methylsulfonylamino-N,N-di-(ß-meth
oxycarbonyläthyl) anilin
11
3-Acetylamino-N,M-di-(ß-methoxy
carbonyläthyl )anilin
N,N-Di-(r-methoxycarbonylpropyl)anilin
N,N-Di-(r-methoxycarbonylpropyl)-m-
toluidin
Il
2,5-Dimethoxy-N,N-di-(T-äthoxycarbonyl-
propyl)anilin
N, N-Di- (<S-methoxycarbonylbutyl) -m-
toluidin
N,N-Di-(T-mebhoxycarbonylpropyl)-m-
toluidin
Il
It
2~Äthoxy-5-acetylamino-N-i/ä, ß~di- (meth-
oxycarbonyl)äthyl7anilin
N,N-Di-(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
rot
bläulichrot
orange
rot
blau
rot
violett
11
orange
rot
braun
violett
biäulichrot
blau
orange
fs) cn
cn O co
Amin Il Kupplungskomponente Farbton
2-Kethoxycarbonyl-4-nitro- 11 3-Bromo-ri,N-di-(ß-methoxycarbonyl- orange
anilin äthyl)anilin
Il N, N-Di- (ß-methoxycarbonyläthyl) -ra-
toluidin
rot
3-Acetylamino-N,N-di-(ß-äthoxy- bläulichrot
Il carbonylathyl)anilin
3-Formylamino-N,N-di-(ß-methoxy Il
2-Chlor o-4-nitroanilin carbonyläthyl) anilin
3-Methoxv-N, N-di-/"ß- (β' -hydi'oxyäthoxy- rot
2-Methylsulfonyl-4-nitro-
anilin
carbonyl") äthy Ij anilin
2,4-Dicyano-3,5-dimethyl- 3-AcetYlaittino-N,N-di-(äthoxycarbonyl- η
6-chloroanilin methyl)anilin
2,6~Dichloro-4-nitroanilin N,N-Di-(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin bläulichrot
N,N-Di-(ß-methoxycarbonyläthyl}-m- rot
2-Amino-4-phenylthia4iazol toluidin
6-Kethoxy-2-nminobenzthia-
zol
3, 5-Diacetylamino-ri f II-di- (ß-methoxy rubinrot
4-"itroanilin carbonyläthyl )anilin
?-Cyar;o-4-nitro-6-brcino- Il rot
anilin It Il
2-Anino-5-n3ethylthia- η Il
dianol 3, ^-Dincetylainino-w.r'-cii-Cß-methoxy- blau
carconylüthyl)anilin
Il ti
Amin Kupplungskomponente Farbton
5-Nitro-2-aniinothiazol
Dimethyl-2-aminoterephtha-
lat
2-Amino-3-methoxycarbonyl~
5-nitrothiopb.Gn
Dimethyl-2-aminotereph-
thalat
3,4-Di-(methoxycarbonyl)-
anilin
3,5-Dinitro-2-araino-
thiophen
2-Amino-3-äthoxycarbonyl-
5-nitrotliiophen
3,5-Dinitro-2--amino-
thtophen
Methyl-4-amlnobenzoat
Il
3» 5-Diacctylamino-N,N-di-(P-methoxy-
carbonyläthyl)anilin
1-Äthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-
2-on
■ N,N-Di-(ß-methoxycarbonyläthyl)-m-toluidin
3-Acetylamino-N-(ß-cyanoüthyl)-U-fß-(ß'-
methoxyäthoxycarbonyl)äthyl/anilin
Ν,Ν-Diäthylanilin
N,N-Di-(ß-methoxycarbonyläthyl)-m-toluidin
2, 5-i->iniethoxy-N-(ß-methoxycarbonyläthyl )-
anilin
3-Acetylatnino-N,H-di-/ß-(ß'-methoxy:ithoxy-
carbonyl)äthyl/anilin
N-Äthyl-N-(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
3-Acetylai?.ino-N-(ß-cyanoäthyl)-W-(ß-äthoxy-
carbonyläthyl)anilin
blau
gelb
b3 au
goldgelb
Il
grünlichblau
blau
ti
gelb
Il
Tabelle II
Farbstoff Farbton
1,4-Di-(ß-äthoxycarbonyläthylamino)anthrachinon
1-Amino-4-/^l-(a,ß-di-(ß'-hydroxyathoxycarbonyläthyl)anilinq7-
anthrachinon
1,4-Di-(ß-methoxycarbonylsthylamino)anthrachinon
1^-Di-Co-methoxycarbonylanilino)anthrachinon
blau
Il
Il
Il
Tabelle III
Reaktivfarbstoffe
Tetranatriumsalz; von 1-p-Sulfophenyl-':5~carboxy-4»/"2' -fiulfo-5' (4"-chloro-bll-tii-.'5Ulfoanilino-1n , ?"', iri"-tr.in^in-?"li)h azo_/-?-ryrazolon
TrAnatriumiwO ?. von 1 W\ tlwl - ^-cpr^orrniudo-/1-."'TtIIy 1-5- {? ' , Λ' clisulfo-^'-/";"'-chloro-/!11'-(/<■».'-ul.ι'ο-;α..<Γ' -chi ο ro- Λ' -nmino-1 ' , !*»' , Γι' -l.r.1 arin-.3' -y 1 nn i iTis:m.i 1 ino)-1" , ?" ( ^"-trio^iii-;-111-^'] nninoy p)ienyiar.o}-i)-hyclroxyivyri'l- '-on
Trinrtriumralr. von ?-Urrido-A-(-'i' -ciil
t.rinnin-r ' -y.lnt'i.i un)-'?" , o" ,^"-tri r.ul Po y
Hin'1! rivxinr-nl:' von 1 - '\thvl -"-r nrb ->nM"i.i.d i~ Ί-i'.rt''iv ' -r<·,'."' . ^ ' ~
airu:'r.>-!)'-, .",»."-ai-Mnro-v1, •",iiil«iv.;-.*ii.-/ii-v;:\rluv0r'ii". -l·1 -nrnno- I ' , ·*' ,H1-
Farbton
Reib
grün 1 j
,rrilnlirlii'.cib
O CD QO
Heiktivf nrbstoff ο
Trinatrjurasnls von 1 -p-Sull'ophenyl-'<-carboxy-4-/?' -r.ul f d-.'i ' ~
(4" ,6"-CUChIOrO-I" ,3", 5"-tria^in-nll-ylamino')phonyla^oy7-.fj-nyrn.:'olon Din.itriumsnlz von 1-(?' > tS1-dichloro-^'-sulfophc?nyl)-^-netliyl-^- /SM-sulfo-i>»-(/*"l-chLoro-6IM-tithoxy-1IM ,3'" , 3" '-"trin-.-.in-a-ylnmino)-phenylar;o_/-f>-pyrazolon
Triiiatriumsalz von i-p-Sulfophonyl-^-carboxy-A-ip-ß-sulfatoäthylsulfonylphenyla2:o)-5-pyra2olon
TrinatriumsalE von i-Pydroxy-^-sulfo-ö-C/t'-chloro-S'-amino-i' ,3' »Γ>'~ triazin-2-yl-U-methylamino)-2-(1",5"-disulfonaphth-2"-yla2o)naphthalin Dinatriumsals von 1 -IIydroxy-3-sulfo-6- (h' -isopropoxy-6 · -chioro-1' ,3' ,5'-tria2in-2-yl-N-methylamino)-2-(o-sulf' nphonylano)naphthalin
Pentranatriuinsalz von 1-A1 -Chloro-6'-(H"t-cariboxY-^'i-sulfoariilino)-1' ,3' r5l-triaEin-2'-ylaminoj7-7,(o-sulfophenyIazo)-0-naphthol-3,6-disulfonsäure
Dinatr.iumsalz von 1-(^' ,6' --Dichloro-1' ,3' , 5'-triazin-2 ' -ylamino)-7-phenylazo-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
Trinatriurasals von 1-(V,6«-Dichloro-1',3',5'-trinzin-2l-ylamino)~ 7-(1"-sulfonaphth-2"-ylazo)-e-naphthol-3,6-disulfonsäure
Dinatriumsalz von 2-(2'-Methoxy-5'-ß-sulfatoäthylsulfonylphenylazo)-1-naphthol-5-sulfons anre
Trinatriiimsalz von 1- (P * -Methylsulfonyl-5' -chloro-6' -m^thylpyrimid-4'-yl amino )-7~( o-sulfo-nhenylazo)-8-naphthol-4,6-di sul fonsäure
Trinatriunisals: von 1-(Trich!oropyrinidylamino)-?-(o-sulfovhenylazo)-8-naphthol-3»o-disulfonsäure
Katriumsalz von Kupi'er-PhthalocyaniniS-sulfonsnxiro),, ,,/3-N-(V-methoxy-G '-chlor o~ 1' ,3' , 5'-triazin-2 '-ylaninoä thyl) sulf onar.idy ^ ,
!•'arbton
orange ti
rot
türkis
Reaktivfarbstoffe
Natriumsalz von Kupfiär-Phthalocyanin(3-sulfonsäure)1 . /3-N-(4'meth-· oxy-6f-sulfo-1' ,3'>5l-triazin-2I-yl-N-ß-hydroxyäthylaminoäthyl)-sulfonamid/g ^
Natriumsalz von Kupfsr-PhthalocyaninC3-SuIfOnSaUTe)1 ,(3-sulfonamid),. oO-N-ß-chloroäthyl sulfonamide K lf<?
Pentanatriumsalz vo:a 1-Ami.no-2-(2' ,5!-disulfophenylazo)-7-/2"-sulfo-5"-(dichlorotria2:inylamino)phenylazq/-8~naphthol-3»6-disulfonsäure
Dinatriumsalz von 1-Amino-4-/2',4',6!-trimethyl-3'-sulfo-5!- (4"-chloro-6"~methoxy-V ,3" ,_5"-triazin-"2"-ylamino)anilino_/-anthrachinon-Z-sulfοnsäure
Dinatriumsalz von 1-Amino-4-/3t-(dichlorotriazinylamino)-4t-s\olfoanilino_7anthrachinon-2-sulfonsäure
Tetranatriumsalz des Kupferkomplexes von i-CA'-Amino-ö'-chloro-1f tV .51~tria2in-2'-ylanino)-7-(1"-hydroxy-4",8"-disulfonaph-t:h-2"-ylazo;-8-naphthol-3>6-disulfonsäure
Trinatriumsalz; von 2-(4l-Araino-6'-chloro-1' ,3' ,5'~^ methylamino)--6--/2"-hydroxy-5II-methyl-4ll-(2"' ,5" '-disulfophenylazo7-5-naphthol-7-sulfoneäure
Trinatriumsalz von 1-Amino~4-/3'-sulfo~4'~(4"-chloro-6"-sulfoanilino-'l" ,3" ,5"-triazin-2"-ylamino)anilinc/'a?ithrachinon-2--sul:rorisäure
Tetranatriumsalz des Xupferkomplexes von "5-Methoxy-5-{difluorochloropyrimidylamino)-3' -hydroxy-4' - (1"-hydrox}^11,6" ,8"-trisulf onaphth-2"-yla2o)azobenzol-3-sulfonsäure
Trinatrium sal ζ des Kupferkomplexes von 2-(Dichlorotriazinyl-IJ-methylarainoi-G-/^1-hydroxy-5'-methyl-4'~(2",5"-disuliophenylazo)-phenylazo_/-5-naphthol-7-sulf ons äure
Farbton türkis
blau
marineblau
blau marineblau
απ I
Ul
CD
OO t
O
CO
O
Reaktivfarbstoffe
Kltriumsalz des 1 |2-Chrom-Komplexes von 2-(4' -Ilethoxy-61 -chloro-1 ',:>', 5! -triazin-2' -ylamino)-ό- (o-carboxyphenylazo)-5-naphthol-7-sulfcnsäure
Trinatriumsalz von 1-(A-1 -Isopropoxy-ö'-chloro-i' ,3' »51 -triazin-2l-ylamino)-4-/2»,5"-dimethyl-4"-(2"1,5"'-disulfophenylazo)phenylazoynaphthalin-ö-sulfonsäure
Tetranatriumsalz von 1-(4'-Amino-6·-chloro-1',3',5'-triazin-21-ylamino)~4-/2" , 5ll-dimethyl-4ll-(2l!' ,6"' ,8" ' -trisulfonaphth-1" ' ylazo)phenylazq7naph thalin-- 6- sulfonsäure
Natriumsalz des geniisch ten 1S2-Chroim- land Kobaltkomplexes von 1-t4'-Amino-6'-chlor0-1' ,3(1 ,5'-triazin-2' ~y 1 amino)-Y-(2"-hydroxy~ 5"-nitrophenylazo)-8-nar>hthol-3,6-disullonsäure
Kntriumsalz von 3-(N-Äthyl~N-m~sulfobenzylamino)-5-(3'-sulf'"1-
4l-methox3,rphenyl)~7-/r2"-sulfo-4tI-(E!ethoxychlorotriazinylamino)-
anilino_/phenazin
Natriums^iz von 2,7-Di-{m-r(-s\afatoäthyl3ulfonylphenylazo)-1·" amino-a-naphthol-3,6-disulfonsäure
Iiatriuasalz von 1~(Dichlc?ropyrimidylamino)-7-(o-öulfophenylazo)-3-naphthol-3,6-disuIfonsäure
fiatriiinisalz von 1-(Trichloropyriiaidylainino)-7-(o-sulfophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
riexanatriuiasalz von 2,7-Di-/2'-sulfo-41 -(4"-r-sulfoaniiino-6"-chloro-'l" ,3", 5"-triazin--0"~ylaminq7--1-ainino-8-naphthol-3,6-disulfonsäiire
Farbton
braun orange orai) jebraun schwarz blau
schwarz rot
grün
ULI
cn
cn

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von aromatischen Polyester/Cellulose-Fasergemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fasergemische kontinuierlich einen Reaictivfarbstoff und einen Dispersionsfarbstoff mit mindestens zwei Carbonsäureestergruppen aufbringt, die Farbstoffe auf dem Fasergemisch fixiert und hierauf das gefärbte Fasergemisch einer Behandlung in einem wässrigen alkalischen Bad mit einem pH über 8,0 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 85°C unterwirft.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich das Fasergemisch mit einer Klotzflotte oder einer Druckpaste, die den Dispersionsfarbstoff, den Reaktivfarbstoff und ein alkalisches Mittel enthält, klotzt oder bedruckt, das Fasergemisch färbt, das Fasergemisch einer Wärmebehandlung unterwirft und das Fasergemisch dann in dem wässrigen alkalischen Bad behandelt.
3= Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergemisch mit einer Klotzflotte oder einer Druckpaste, die den Dispersiv lsfarbstoff enthält, kontinuierlich klotzt oder bedruckt, das Fasergemisch trocknet, einer Wärmebehandlung unterwirft und hierauf mit einer Klotzflotte oder einer Druckpas ce, die den Reaktivfarbstoff enthält, klotzt oder bedruckt, den Reaktivfarbstoff fixiert und hierauf das Fasergemisch in dem wässrigen alkalischen Bad behandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man kontinuierlich das Fasergemisch mit einer Klotzflotte oder einer Druckpaste, die den Reaictivfarbstoff enthält, klotzt oder bedruckt, den Reaktivfarbstoff fixiert, das Fasergemisch mit einer Druckpaste oder einer Klotzflotte, die den Dispersionsfarbstoff enthält, klotzt oder bedruckt, den Dispersionsfarbstoff ixiert und hierauf das
- 34 509841 /0909
25U531
Fasergemisch mit dem wässrigen alkalischen Bad behandelt.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispe^sionsfarbstoff einen Honoazodispersionsfarbstoff mit mindestens zwei Carbonsäureestergruppen verwendet.
6. Verfahren nach einem der An. rüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispersionsfarbstoff einen Monoazodispersionsfarbstoff mit zwei oder drei Iiiederalkoxycarbonylgruppen verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeicnnet, daß man als Reaktivfarbstoff einen solchen verwendet, der als faserreaktive Gruppe einen heterocyclischen Ring mit zwei oder drei Stickstoffatomen im Ring und mit mindestens einem labilen Substituenten an eineci Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rangs enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktivfarbstoff einen solchen verwendet, der einen Triazin- oder Pyrimidinring enthält, welcher als labilen Substituenten mindestens ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom enthält.
NMMV-H.FlNCKE, DiPL öSSTA
-ING. H. KMM
35 -
509841/0903
DE2514531A 1974-04-03 1975-04-03 Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose Expired DE2514531C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1478374A GB1456586A (en) 1974-04-03 1974-04-03 Colouration process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514531A1 true DE2514531A1 (de) 1975-10-09
DE2514531B2 DE2514531B2 (de) 1979-06-07
DE2514531C3 DE2514531C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=10047420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514530 Withdrawn DE2514530A1 (de) 1974-04-03 1975-04-03 Disperse monoazofarbstoffe
DE2514531A Expired DE2514531C3 (de) 1974-04-03 1975-04-03 Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514530 Withdrawn DE2514530A1 (de) 1974-04-03 1975-04-03 Disperse monoazofarbstoffe

Country Status (28)

Country Link
US (1) US3993438A (de)
JP (2) JPS5838554B2 (de)
AR (1) AR207859A1 (de)
BE (1) BE827540A (de)
CA (2) CA1062251A (de)
CH (2) CH592151A5 (de)
CS (1) CS190470B2 (de)
DD (1) DD117259A5 (de)
DE (2) DE2514530A1 (de)
DK (1) DK142975A (de)
ES (1) ES436261A1 (de)
FI (1) FI60250C (de)
FR (2) FR2266765B1 (de)
GB (1) GB1456586A (de)
HK (1) HK32577A (de)
HU (1) HU180796B (de)
IE (1) IE40904B1 (de)
IL (1) IL46999A (de)
IT (1) IT1034817B (de)
MY (1) MY7700282A (de)
NL (2) NL7503956A (de)
NO (1) NO140897C (de)
OA (1) OA04919A (de)
PH (1) PH10757A (de)
PL (1) PL99231B1 (de)
RO (1) RO85004B (de)
SE (1) SE402792B (de)
ZA (1) ZA752111B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169705A (en) 1977-01-14 1979-10-02 Imperial Chemical Industries Limited Coloration process
EP0044483A1 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 Bayer Ag Reaktivfärbeverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134723A (en) * 1975-03-25 1979-01-16 Imperial Chemical Industries Limited Coloration process
GB1583031A (en) * 1976-09-15 1981-01-21 Ici Ltd Coloration of aromatic polyester or cellulose triacetate textile materials with anthraquinone dyes
CH629520A5 (de) * 1977-08-12 1982-04-30 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
GB1591034A (en) * 1977-01-14 1981-06-10 Ici Ltd Process for the continuous colouration of aromatic polyester or cellulose triacetate textile materials and of unions of aromatic polyester with cellulose
DE2736563C2 (de) * 1977-08-13 1985-10-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
US4226596A (en) * 1977-11-11 1980-10-07 Rohner Ag Pratteln Process for printing unions
US4368055A (en) * 1981-10-02 1983-01-11 Basf Wyandotte Corporation Solvent bleed-fast, deep-shade disperse dyed textile material
DE3151535A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dispersionsfarbstoffe
JPH0375165U (de) * 1989-11-21 1991-07-29
DE4114214A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-05 Bayer Ag Anwendungsflotte
DE4332756A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Cassella Ag Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben von solchen Mischgeweben
US6530961B1 (en) 1998-03-04 2003-03-11 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Alkaline aqueous solutions and use thereof in processes for dyeing cellulosic textile materials
JP6285903B2 (ja) * 2015-10-06 2018-02-28 おぼろタオル株式会社 繊維製品の製造方法
CN112813703A (zh) * 2020-12-29 2021-05-18 石狮市港溢染整织造有限公司 一种锦棉混纺织物节能减排同浴染色工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359817A (de) * 1957-08-22 1962-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
DE1266272B (de) 1964-03-21 1968-04-18 Bayer Ag Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
GB1349755A (en) * 1970-12-02 1974-04-10 Ici Ltd Dyeing process
JPS5341270B2 (de) 1972-06-24 1978-11-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169705A (en) 1977-01-14 1979-10-02 Imperial Chemical Industries Limited Coloration process
EP0044483A1 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 Bayer Ag Reaktivfärbeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266765B1 (de) 1978-08-18
US3993438A (en) 1976-11-23
JPS50135120A (de) 1975-10-27
BE827540A (fr) 1975-10-03
NL7503955A (nl) 1975-10-07
MY7700282A (en) 1977-12-31
IE40904L (en) 1975-10-03
NO140897B (no) 1979-08-27
FR2266730B2 (de) 1978-10-06
JPS5838554B2 (ja) 1983-08-23
JPS50135383A (de) 1975-10-27
PL99231B1 (pl) 1978-06-30
FR2266730A2 (de) 1975-10-31
FR2266765A1 (de) 1975-10-31
CA1062251A (en) 1979-09-11
DE2514531C3 (de) 1980-02-14
CA1049203A (en) 1979-02-27
PH10757A (en) 1977-09-02
AU7978175A (en) 1976-10-07
IL46999A0 (en) 1975-06-25
CH592151A5 (de) 1977-10-14
CS190470B2 (en) 1979-05-31
IL46999A (en) 1978-08-31
RO85004B (ro) 1984-09-30
NO140897C (no) 1979-12-05
FI751002A (de) 1975-10-04
CH618824GA3 (de) 1980-08-29
DE2514530A1 (de) 1975-10-09
DK142975A (de) 1975-10-04
GB1456586A (en) 1976-11-24
ES436261A1 (es) 1977-01-16
DE2514531B2 (de) 1979-06-07
OA04919A (fr) 1980-10-31
NO751134L (de) 1975-10-06
FI60250B (fi) 1981-08-31
NL7503956A (nl) 1975-10-07
ZA752111B (en) 1976-03-31
IT1034817B (it) 1979-10-10
SE402792B (sv) 1978-07-17
FI60250C (fi) 1981-12-10
CH618824B (de)
IE40904B1 (en) 1979-09-12
HK32577A (en) 1977-06-30
DD117259A5 (de) 1976-01-05
AR207859A1 (es) 1976-11-08
RO85004A (ro) 1984-08-17
SE7503819L (sv) 1975-10-06
HU180796B (en) 1983-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514531A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818653A1 (de) Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien
DE2548051C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind
DE1058016B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1961785B2 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE2801397A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
DE2801398A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
US4134723A (en) Coloration process
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE1544450A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2728094A1 (de) Neue faserreaktive chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US4147510A (en) Coloration process
DE2338816A1 (de) Faerbeverfahren
DE2612741A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern
AT230839B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE1619407C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE2005937A1 (de)
DE2338815A1 (de) Faerbeverfahren
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee