DE2548051C2 - Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind

Info

Publication number
DE2548051C2
DE2548051C2 DE2548051A DE2548051A DE2548051C2 DE 2548051 C2 DE2548051 C2 DE 2548051C2 DE 2548051 A DE2548051 A DE 2548051A DE 2548051 A DE2548051 A DE 2548051A DE 2548051 C2 DE2548051 C2 DE 2548051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
disperse
textile material
dyeing
textile materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2548051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548051A1 (de
Inventor
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Brian Blackley Manchester Lancashire Glover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB47112/74A external-priority patent/GB1516634A/en
Priority claimed from GB1242575A external-priority patent/GB1515405A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2548051A1 publication Critical patent/DE2548051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548051C2 publication Critical patent/DE2548051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/10After-treatment with compounds containing metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/40Cellulose acetate
    • D06P3/46Cellulose triacetate
    • D06P3/48Cellulose triacetate using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

weise bei einer Temperatur zwischen 50 und 85°C, insbesondere zwischen 60 bis 800C, behandelt, wobei höhere Temperaturen üblicherweise bei den niedrigeren pH-Werten und umgekehrt verwendet werden. Die Zeit der Behandlung richtet sich nach der Farbtontiefe, die auf dem Textilmaterial erzeugt worden ist, und der Art der verwendeten Vorrichtung. Jedoch liegen die Zeiten üblicherweise im Bereich von 30sek bis 30 min. Gegebenenfalls kann die erwähnte Alkalilösung auch eine kleine Menge (wie z. B. 0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung) eines synthetischen Detergenzes enthalten. Nach der Alkalibehandlung wird das Textilmaterial in Wasser, das gegebenenfalls ein synthetisches Detergenz enthält, gespült und dann getrocknet.
Die erwähnten Alkalilösungen werden aus alkalischen Mitteln hergestellt, wie z.B. aus Ammoniak oder Ammoniumsalzen von organischen Aminen, beispielsweise Triethanolamin, jedoch sind die bevorzugten alkalischen Mittel Carbonate oder Hydroxide von Alkalimetallen, wie z_ B. Lithium, Kalium und Natrium.
Obwohl das obige Verfahren unter Bezugnahme auf die Verwendung eines einzigen Dispersionsfarbstoffs der obigen Definition beschrieben wurde, kann es in vielen Fällen zur Erzielung bestimmter Farbtöne nötig sein, IS ein Gemisch der erwähnten Dispersionsfarbstoffe zu verwenden. Die Verwendung solcher Gemische liegt innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
Die Textilmaterialien, die durch das erfindungsgemäße Verfahren gefärbt werden können, können die Form von Fäden, Garnen oder gewebten oder gestrickten TextilstofTen aufweisen. Die Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern sind vorzugsweise Polyäthylenterephthalat-Textilmaterialien. Gegebi-isnfalls können die 2ö Textümaierialien die Form von Gemischen mit synthetischen Polyamiden, wie z. B. Nylön-6,6 oder Nylon-6, aufweisen, in welchem Fall die Fasern aus dem synthetischen Polyamid durch den Dispersionsfarbstoff ebenfalls gefärbt werden.
Die Dispersionsfarbstoffe, die mindestens zwei Carbonsäureestergruppen enthalten, können irgendwelche Farbstoffe der bekannten Klassen von Dispersionsfarbstofifen sein, die mindestens zwei der angegebenen Gruppen enthalten, und zwar insbesondere Farbstoffe der Nitro-, Methin-, Azomethin- und vor allem Anthrachinon- und vorzugsweise Azo- und insbesondere Monoazoreihe. Die Carbonsäureestergruppen besitzen die Formel -COOR, worin R für ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffradikal oder heterocyclisches Radikal steht. Insbesondere ist R ein Cycloalkylradikal, wie z. B. Cyclohexyl, ein monocycljsches Arylradikal, wie z. B. Phenyl, Tolyl und Xylyl, oder ein substituiertes Derivat davon, wie z. B. Anisyl, Chlorophenyl und Bromophenyl, ein monocyclisches Arylalkylradikal, wie z. B. Benzyl oderjß-Phenyläthyl, oder vorzugsweise ein Alkylradikal, wie z. B. Hexyl, Octyl, Dodecyl, und insbesondere Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Äthyl, Propyl, Butyl und vor allem Methyl. Alternativ kann R ein substituiertes Alkylradikal, insbesondere ein substituiertes Niederalkylradikal, sein, wie z. B. Hydroxyniederalkyl, beispielsweisejS-Hydroxyäthyl, und Niederalkoxy-niederalkyl, beispielsweise y-Methoxypropyl. Die erwähnten Carbonsäureestergrupipen können direkt an Kohlenstoffatome ein oder mehrerer Benzolringe oder heterocyclischer Ringe, die in dem Farbstoffmolekül vorliegen, gebunden sein, oder sie können daran durch Brückengruppen, wie z. B.
— O—Alkylen— oder —N—Alkylen—
gebunden sein. Eine bevorzugte Klasse von solchen Azofarbstoffen umfaßt die Farbstoffe der Formel:
A > E
(COOR)n (COOR),,
worin A der Rest einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihe ist und E der Rest einer Kupplungskomponente ist, R die oben angegebene Bedeutung besitzt und π und m jeweils unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 stehen, wobei die Summe aus π und m mindestens 2 ist.
Eine zweite bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen umfaßt die Farbstoffe der Formel:
A1 —N=N-<f
worin A1 das Radikal einer Diazokomponente der aromatischen ^jder heterocyclischen Reihe ist, der Benzolring B zusätzliche Substituenten enthalten kann, R die oben angegebene Bedeutung besitzt und X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für Niederalkylen- oder Niederalkylen-O-niederalkylen-Radikale stehen, worin Niederalkylen ein Alkylenradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen umfaßt die Farbstoffe der Formel:
worin B, X1 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Z ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylradikal ist, A2 das Radikal einer Diazokomponente der aromalischen oder heterocyclischen Reihe ist und ρ = 1 oder 2 ist.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen umfaßt die Farbstoffe der Formel:
X1 —COOR1
t /
a!-n=n-/b\-n
(coor), x1 —coor1
worin A2, B, R und X1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R1 Niederalkyl ist und q = 2 oder vorzugsweise 1 ist.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Farbstoffen umfaßt die Farbstoffe der Formel:
O2N-
C2H4COOR5
worin U2 und U3 jeweils unabhängig voneinander Chlor oder Brom sind, X3 Wasserstoff oder Methyl ist und R5 Niederalkyl ist.
Beispiele für Substituenten, die im Benzolring B anwesend sein können, sind Niederalkylradikale, insbesondere Methyl, Niederalkoxyradikale, wie z. B. Methoxy und Äthoxy, Chlor-, Brom- und Acylaminoradikale, ganz besonders Acylaminoradikale der Formeln:
T4
— N— COT2 -N-SO2T3 —N-COOT3 und —N-CON
worin T1, T4 und T5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl sind, T2 Wasserstoff, Niederäikyi öder monoeyclisches Aryl ist und T1 Niedcfäikyi oder rnonocyciisches Aryl ist. Vorzugsweise besitzen die erwähnten Acylaminoradikale die Formel -NHCO-Niederalkyl.
In der gesamten Beschreibung bezeichnen die Ausdrücke »Niederalkyl« und »Niederalkoxy« Alkyl- und Alkoxyradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Radikale der Diazokomponenten A, A1 und A2 können die Radikale von irgendwelchen Diazokomponenten der heterocyclischen Reihe sein, insbesondere gegebenenfalls substituierte Thiazol-2-yl-, Benzthiazol-2-yl-, Thien-2-yI-, Benz-2,l-isothiazol-3-yl-, Benz-l,2-isothiazol-3-yl, l^-Thiadiazol-S-yl-, l^-Thiadiazol^-yl-, Isothiazol-5-yl-, PyrazoI-3-yl-, Imidazol-(2- oder -5)-yl, l,2,4-triazol-3-yI- und TetrazoI-5-yl-Radikale. Insbesondere sind A, A1 und A2 Radikale einer Diazokomponente der aromatischen Reihe, insbesondere ein gegebenenfalls substituiertes Naphthyl- und vor allem ein gegebenenfalls substituiertes Phenylradikal. Der Substituent oder die Substituenten, die an solchen Radikalen vorliegen, können außer Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen irgendwelche Substituenten sein, die üblicherweise an Diazoradikalen von dispersen Azofarbstoffen vorliegen, wie z. B. Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylsulfonyl, Niederalkylcarbonyl, Acylamino, insbesondere Niederalkylcarbonylamino, Sulfonamide und N-substituierte und Ν,Ν-disubstituierte Derivate davon, Carbonamide und N-substituierte und Ν,Ν-disubstituierte Derivate davon, SO und Carbonsäureestergruppen, insbesondere Niederalkoxycarbonyl. Vorzugsweise sind A, A1 und A2 gegebenenfalls substituierte Phenylradikale und insbesondere Radikale der Formeln:
worin L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander Niederalkyl sind, U und W jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Chlor, Brom, Niederalkoxy, Nitro, Cyano oder Niederalkoxycarbonyl sind und V Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Niederalkyl, Niederalkoxy, Cyano, Niederalkoxycarbonyl, Sulfonamide oder Carbonamide oder ein N- oder N,N-sub3tiiuiertes Derivat davon, Niederalkylcarbonyl oderNiederalkylsulfonyl ist Vorzugsweise ist V Nitro.
In den obigen Klassen stellen A, A1 und A2 vorzugsweise ein Phenylradikal dar, welches bis zu 3 Substituenten enthalten kann, vorzugsweise die Substituenten, die vorher als Beispiele fiir Substituenten an dem erwähnten Diazoradikal aufgeführt wurden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Dispersionsfarbstoffe können durch Verfahren erhalten werden, die üblicherweise bei der Herstellung von Dispersionsfarbstoflen verwendet werden, vorausgesetzt, daß bei diesen Verfahren die entsprechenden Reaktanten verwendet werden, die insgesamt mindestens zwei Gruppen der Formel -COOR enthalten. So können beispielsweise Dispersionsazofarbstoffe für die Verwen-S dung beim erfindungsgemäßen Verfahren aus Diazo- und Kupplungskomponenten erhalten werden, die insgesamt mindestens zwei Gruppen der Formel -COOR enthalten.
Gegebenenfalls können die erwähnten Dispersionsfarbstoffe durch das erfindungsgemäße Verfahren gemeinsam mit einem Dispersionsfarbstoff angewendet werden, der in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel:
aufweist, worin J für ein Phenylradikal oder ein solches Phenylradikal steht, das mindestens einen Substituenten (mit Ausnahme einer Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe), der kein Alkylradikal mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen enthält, trägt, R4 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht und Q für Wasserstoff, Niederalkyl, Cyano, Carbamoyl, Niederalkoxycarbonyl oder Niederalkylcarbonyl steht, da jeder unfixierte Farbstoff dieser Art
durch die Behandlung mit der wäßrigen Alkalilösung ebenfalls entfernt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester und aus
Cellulosetriacetat in die verschiedenster Farbtöne gefärbt, die eine sehr gute bis ausgezeichnete Echtheit gegenüber den Tests aufweisen, die üblicherweise auf solche Textilmaterialien angewendet werden. In den
Fällen, in denen das Verfahren durch Drucken ausgeführt wird, findet keine Überfärbung auf unbedruckte
Bereiche des Textilmaterial statt.
In den folgenden Beispielen sind die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
100 Teile eines gewebten Textilmaterials aus einem aromatischen Polyester werden in ein Färbebad eingetaucht, das aus einer Dispersion von 1 Teil 2-Chlorc-4-nitro-6-bromo-4'-[N,N-di-(/?-rnethoxycarbonyläthyI)-amino]azobenzol in 3000 Teilen Wasser, das 1 Teil Oleyl-natrium-sulfat enthält, besteht. Das Färbebad wird dann während 30 min auf 130°C erhitzt und während 1 h unter überatmosphärischem Druck bei dieser Temperatur gehalten. Das gefärbte Textilmaterial wird dann dem Färbebad entnommen, in Wasser gespült und 10 min bei 800C in einer wäßrigen Lösung von 0,2% Natriumhydroxid und 0,2% eines nicht-ionischen Detergenzes behandelt. Das Textilmaterial wird wiederum in Wasser gespült und dann getrocknet.
Das Textilmaterial aus dem aromatischen Polyester wird dadurch in einen braunen Farbton gefärbt, der eine vorzügliche Echtheit gegenüber Licht, nassen Behandlungen und trockenen Wärmebehandlungen aufweist.
Beispiel 2
10 Teile einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 2-Acetylamino-4-[N,N-di-(/f"-methoxycarbonyläthyl)amino]-4'-nitroazobenzol werden in einem Gemisch aus 2 Teilen einer wäßrigen Emulsion von sulfonierten! Spermöl und Kiefernöl, 10 Teilen Harnstoff, 1 Teil Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, 0,6 Teilen Natriumhexametaphosphat, 48,4 Teilen einer 10%igen wäßrigen Natriumalginatlösung und 28 Teilen Wasser zugesetzt, und die erhaltene Druckpaste wird auf ein gestricktes Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aufgebracht. Das bedruckte Material wird dann getrocknet und 6 min in überhitztem Dampf mit 1700C gedämpft. Das Textilmaterial wird dann in Wasser gespült, 5 min in einer 0,2%ipen wäßrigen Natriumhydroxidlösung mit 800C behandelt (das Flüssigkeit/Ware-Verhältnis beträgt 50 :1), wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet. Es wird eine rote Bedruckung mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten. Es findet keine Überfärbung auf unbedruckte Bereiche statt.
Anstelle des Dämpfens des bedruckten Textilmaterials zur Fixierung des Farbstoffs kann das bedruckte Material 1 min bei 2000C gebacken werden, wobei ähnliche Resultate erhalten werden.
Beispiel 3
Anstelle der 10 Teile der 10%igen wäßrigen Farbstoffdispersion vom Beispiel 2 werden 10 Teile einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 2-Acetylamino-4-[N^I-di-Ce-metho3cycarbonyläthyl)amino]^'-methoxycarbonylazobenzol oder von l,4-Di-0?-methoxycarbonyläihylamino)anthrachinon verwendet, wodurch eine orangefarbene
bzw. eine blaue Bedruckung erhalten wird. Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn das Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester durch ein Cellulosetriacetat-Textilmaterial ersetzt wird.
Beispiel 4
Eine Klotzflüssigkeit, die aus einem Gemisch von 5 Teilen einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 2-Acetylamino-4-[N,N-di-(/^methoxycarbonyIäthyl)aiiitao]-4'-mtroazobenzol, 1 Teil einer 25%igen wäßrigen Lösung
des Natriumsalzes von teilweise hydrolysiertem Polyacrylnitril und 94 Teilen V/asser besteht, wird kontinuierlich auf ein gewebtes Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aufgeklotzt, und nach dem Trocknen wird das Material kontinuierlich mittels eines Spannrahmens auf 22O0C erhitzt, wobei die Behandlungszeit 1 min beträgt. Das Material wird dann in Wasser gespült, 5 min bei 800C in einer wäßrigen Lösung, die 0,2% Natriumhydroxid und 0,2% eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Das Textilmaterial wird in einen roten Farbton gefärbt, der eine vorzügliche Echtheit gegenüber nassen Behandlungen aufweist.
Anstelle des in diesem Beispiel verwendeten Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester wird ein gewebtes 67 : 33-Gemisch aus aromatischem Polyester und Cellulose verwendet, wobei die Fasern aus dem aromatischen Polyester in einen roten Farbton gefärbt werden und die Cellulosefasern ungefärbt bleiben.
Anstelle der Dispersionsfarbstoffe in den obigen Beispielen werden die Dispersionsazcfarbstoffe verwendet, die dadurch erhalten werden, daß man die Amine diazotiert und mit den Kupplungskomponenten kuppelt, die in Tabelle I aufgeführt sind, oder daß man die Dispersionsfarbstoffe verwendet, die in Tabelle II aufgeführt sind, wodurch auf Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern die in den Tabellen aufgeführten Farbtöne erhalten werden.
Tabelle I
Amin Kupplungskomponente Farbton
Anilin N,N-Di-08-methoxycarbonyiäthyl)anilin gelb
2-Chloranilin desgl. gelb
4-Acetylanilin desgl. rötlichgelb
4-Nitroanilin desgl. rötlichorange
2-Bromo-4-nitroanilin desgl. Scharlach
2-Nitroanilin desgl. orange
2-Methoxy-4-nitroanilin desgl. Scharlach
2,4-Dinitroanilin desgl. rot
2-Chloro-4,6-dinitroanilin desgl. rubinrot
2-Bromo-4,6-dinitroanilin desgl. rubinrot
2-Cyano-4,6-dinitroanilin desgl. violett
3-Nitroanilin desgl. rötlichgelb
2-Acetyl-4-nitroanilin desgl. Scharlach
2-Methyl-4-nitroanilin desgl. rötlichorange
4-Nitroanilin N.N-Di-GS-methoxycarbonyläthyO-m-toluidin Scharlach
2-Bromo-4,6-dinitroanilin 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-08-methoxycarbonyläthyl)- marineblau
anilin
desgl. S-Acetylamino-NjN-di-OS-methoxycarbonyläthyOanilin violett
desgl. 3-Chloroacetylamino-N^J-di-C5-methoxycarbonyläthyl)anilin violett
2-Chloro-4-nitro-6-cyanoanilin S-Acetylamino-N.N-di-OS-methoxycarbonyläthyOanilin violett
2-Cyano-4-nitroanilin desgl. violett
2,4-Dicyanoanilin desgl. rot
4-Acetylaminoanilin S-Cyano-NjN-di-OS-methoxycarbonyläthyOanilin orange
3-Chloro-4-cyanoanilin 2-Äthoxy-5-acetylamino-N,N-di-(/f-inethoxycarbonyläthyl)- bläulichrot
anilin
o-Äthylsulfonyl^-aminobenz-
this 701
N,N-Di-OS-äthoxycarbonyläthyl)anilin rot
U11CLZ.U1
2-Cyano-4-nitroanilin
desgl. bläulichrot
desgl. N.N-Di-OS-OS'-hydroxyäthoxycarbonyOäthylJanilin bläulichrot
desgl. S-Chloro-N.N-di-O^-methoxycarbonyläthylJanilin rot
2,4-Dicyanoanilin NjN-DKy-niethoxycarbonylpropyO-m-toluidin Scharlach
6-G?-Hydroxyäthylsulfonyl)- desgl. bläulichrot
2-aminobenzthiazol
4-MethyIsulfonyIanilin S-Methylsulfonyl-N.N-di-OJ-methoxycarbonyläthyOanilin orange
6-Nitro-2-aminobenzthiazol N.N-Di-Cff-äthoxycarbonyläthyOanilin bläulichrot
4-Nitro-2-aminobenzthiazol desgl. rot
N,N-Di-Gi-propoxycarbonyläthyl)anilin bläulichrot
UIM/.UI
Methyl-4-aminobenzoat
3-Methylsulfonylamino-N,N-di-(^-methoxycarbonyläthyl)- orange
anilin
2-Cyano-4-nitroanilin desgl. rot
2,6-Dicyano-4-nitroanilin S-Acetylamino-N^I-di-i^-TrethoxycarbonyläthyOanilin blau
2-Cyano-4-nitroanilin N,N-DKy-methoxycarbonylpropyl)anilin rot
desgl. NjN-DHy-meinoxycarbonylpropyO-m-toluidin violett
2-Cyano-4-nitro-6-chloroanilin desgl. violett
3,4-Dicyanoanilin 2,5-Dimethoxy-NJ>i-di-{v-äthoxycarbonylpropyi)aiiilin orange
Fortsetzung
Kupplungskomponente
Farbton
2,5-Dicyano-4,6-dichloroanilin 2,6-Dichloro-4-nitroanilin 2-Cyano-4,6-dinitroanilin 2-Chloro-4-nitroanilin 2-Brotno-4,6-dinitroaniiin
2-Methoxycarbonyl-4-nitroanilin desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
2-Chlcrc-1-nitrcan:!:n 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin 2,4-Di(_:yano-3,5-dimethy 1-6-chloroanilin
2,6-Dichloro-4-nitroanilin 2-Amino-4-phenylthiadiazol o-Methoxy^-aminobenzthiazol 4-Nitroanilin
2-Cyano-4-nitro-6-bromoanilin 2-Amino-5-methylthiadiazol 5-Nitro-2-aminothiazol Dimethyl-2-aminoterephthaJat 2-Amino-3-methoxycarbr>nyl-5-nitrothiophen
Dimethyl-2-aminoterephthalat
3,4-Di-(methoxycarbonyl)anilin 3,5-Dinitro-2-aminothiophen 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-5-nitrothiophen
3,5-Dinitro-2-aminothiophen
M ethy 1-4-aminob enzoat desgl.
Tabelle II
N,N-Di-(tf-methoxycarbonylbutyl)-m-toluidin rot
NjN-Di-iy-methoxycarbonylpropyO-m-toluidin braun
desgl. violett
desgl. bläulichrot
2-Äthoxy-5-acetylamino-N-[a^8-di-(methoxycarbonyl)äthyl]- blau anilin
N,N-Di-08-methoxycarbonyläthyl)anilin orange
3-Bromo-N,N-di-0?-methoxycarbonyläthyl)anilin orange
N,N-Di-(/J-methoxycarbonyläthyl)-m-toluidin rot
S-Acetylamino-N.N-di-OS-äthoxycarbonyläthyOanilin bläulichnt
3-Forrnylamino-N,N-di-G8-rnethoxycarbonyläthyl)anilin bläulichrot
3-Methoxy-N,N-dHjS^-hydroxyäthoxy<^bonyl)äthyl]anilin rot
3-Acety!arninc-N,N-d!-(äthoxycarbQny!methyl)ani!in ro*
N,N-Di-{/}-methoxycarbonyläthyl)anilin bläulichrot
N.N-Di-OS-methoxycarbonyläthyO-m-toluidin rot
S.S-Diacetylamino-N.N-di-OS-methoxycarbonyläthyOanilin rubinrot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. blau
desgl. blau
desgl. blau
l-ÄthylO-cyano^-methyl-o-hydroxypyrid^-on gelb
N.N-Di-Oö-methoxycarbonyläthyO-m-toluidin blau
S-Acetylamino-N-^-cyanoäthyO-N-IjS-GS'-methoxyäthoxy- goldgelb
carbonyl)äthyl]anilin
Ν,Ν-Diäthylanilin goldgelb
N.N-Di-Cß-methoxycarbonyläthyO-m-toluidin grünlichblau
2.5-Dimethoxy-N-Gff-methoxycarbonyläthyl)anilin blau
S-Acetylamino-N.N-di-tjS-OS'-methoxyäthoxycarbonyOäthyl]- blau
anilin
N-Äii^/l-N-CS-methoxycarbonyläthyOanilin gelb
S-Acetylamino-N-OS-cyanoäthyO-N-Off-äthoxycarbonyiäthyl)- gelb
anilin
Farbstoff
Farbton
l,4-Di-08-äthoxycarbonyläthylamino)anthrachinon
l-Amino^-^H^-di-C^-hydroxyathoxycarbonyOathyOanilinolanthrachinon
l,4-Di-Ce-methoxycaibonyläthylamino)anthrachinon l,4-Di-(o-metb.oxycarbonylanilino)antriracb.inon l,8-Dihydroxy-4,5-di-0S-methoxycarbonyläthylamino)anthrachinon
l,8-Dihydroxy-4,5-di-[^-0S'-hydroxyäthoxycarbonyl)äthylamino]anthrachinon
l,5-Dihydroxy-4,8-di-(^-methoxycarbonylätb.ylamino)anthrachinon
!,S-Dihydroxy^.S-di-OS-OS'-methoxyätb.oxycarbonyOäthylaminolanthrachinon
blau blau blau blau grünlichblau grünlichblau.
grünlichblau grünlichblau

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind, bei welchem ein Dispersionsfarbstoff, der mindestens 2 Carbonsäureestergruppen enthält, durch ein wäßriges Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren auf das Textilmaterial aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte Textilmaterial anschließend mit einer heißen wäßrigen Lösung eines Alkalis mit einem pH von über 8,0 behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des Alkalis aus einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallcarbonate oder eines Alkalimetallhydroxids besteht
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des Alkalis 0,2 bis 1,0 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Lösung eines synthetischen Detergenzes enthäiL
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der disperse Azofarbstoff ein disperser Monoazofarbstoff ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäureestergruppen die Formel -COO-Niederalkyl aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der disperse Monoazofarbstoff die Formel:
(COOR)11 (COOR)m
aufweist, worin A für den Rest einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihe steht und E für den Rest einer Kupplungskomponente steht, R eine Niederalkylgruppe ist und m und η jeweils unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 stehen und die Summe aus m und η mindestens 2 ist
7. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der disperse Monoazofarbstoff die Formel:
A1—N=N
COOR
X2—COOR
aufweist, worin A' für das Radikal einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihe steht, der Benzolring B zusätzliche Substituenten enthalten kann, R eine Niederalkylgruppe ist und X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für Niederalkylen- oder Niederalkylen-O-niedteralkylen-Radikale stehen, worin Niederalkylen ein Alkylenradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
8. Verfahren nach Anspruch 4 und S, dadurch gekennzeichnet, daß der disperse Monoazofarbstoff
die Formel:
X1—COOR
aufweist, worin B, X und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Z für ein Wassersfoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylradikal steht, A2 für das Radikal einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihe steht und ρ für 1 oder 2 steht.
9. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der disperse Monoazofarbstoff
X1—COOR1
X1 —COOR1
aufweist, worin A2, B, R und X1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R1 für ein Niederalkylradikal steht und q für 2 oder vorzugsweise 1 steht.
10. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der disperse Monoazofarbstoff die Formel:
O2N
N=N
C2H4COOR5
C2H4COOR5
aufweist, worin W2 und U3 jeweils unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, X3 für Wasserstoff oder Methyl steht und R5 für Niederalkyl steht
Bei den üblichen Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat wird ein Dispersionsfarbstoff oder ein Gemisch von solchen Farbstoffen auf die TexiU-materialien durch ein wäßriges Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren aufgebracht, wobei der Farbstoff durch eine gleichzeitige oder anschließende Wärmebehandlung auf dem Textilmaterial fixiert wird. Damit jedoch das resultierende gefärbte Textilmaterial die maximalen Echtheitseigenschaften aufweist, ist es nötig, daß jeglicher unfixierte Farbstoff von der Oberfläche der Fasern, aus denen das Textilmaterial besteht, entfernt wird. Im Falle von blassen Farbtönen (d. h. wenn verhältnismäßig kleine Farbstoffmengen beim Färbeverfahren verwendet werden) kann jeder unfixierte Farbstoff üblicherweise durcii eine einfache Waschbehandlung entfernt werden. Im Falle von tiefen Farbtönen, wenn also viel größere Farbstoffmengen verwendet werden, wird durch eine solche Behandlung nicht der gesamte unfixierte Farbstoff entfernt. Um diesen Farbstoff zu entfernen, ist eine schärfere Behandlung erforderlich. Diese Besteht normalerweise in einer »Reduktionsreinigungsbehandlung« (das ist eine Behandlung in einer warmen wäßrigen alkalischen Lösung eines Reduktionsmittels, wie z. B. Natriumhydrosulfit, während einiger Minuten). Die Verwendung solcher Reduktionsreinigungsbehandlungen bringt jedoch insofern Schwierigkeiten mit sich, als Luft ausgeschlossen werden muß (um eine Oxydation zu verhindern) und als die Beseitigung der Waschflüssigkeiten der Behandlung zu Umweltproblemen Anlaß gibt Außerdem werden alle unfixierten Azodispersionsfarbstoffe viel wirksamer durch eine Reduktionsreinigungsbehandlung entfernt als unfixierte Anthrachinonfarbstoffe, die üblicherweise eine Oxydationsreinigungsbehandlung erfordern, um den unfixierten Farbstoff vollständig zu entfernen. Wenn also Gemische dieser beiden Farbstofftypen gemeinsam aufgebracht werden, dann kann es eine vollständige Entfernung des unfixierten Farbstoffs erforderlich macheit, zwei verschiedene Reinigungsbehandlungep durchzuführen, die nicht nur zeitraubend sind, sondern auch zu den Gesamtkosten des Färbeverfahrens erheblich beitragen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die oben erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile dadurch vermieden werden können, wenn man als Dispersionsfarbstoff einen solchen verwendet, der mindestens zwei Carbonsäureestergruppen enthält, wobei jeder unfixierte Farbstoff durch eine einfache-Behandlung in einer warmen wäßrigen Alkalilusung (die also kein zusätzliches Reduktionsmittel enthält) entfernt wird. Zwar ist es bereits bekannt, solche Farbstoffe zum F?Aen von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder aus Cellulosetriacetat zu Verwender, jedoch wurden hierbei als Nachbehandlungen ausschließlich Waschbehandlungen in einer warmen wäßrigen Seife-' iösung verwendet. Zwar sind solche Lösungen in der Tat alkalisch, sie sind aber hinsichtlich der Entfernung von unfixiertem Farbstoff weit weniger wirksam als eine Lösung eines Alkalis (wie z. B. eine wäßrige Natriumcarbonatiösung) mit der gleichen Konzentration oder mit annähernd dem gieichen pH, so daß die durch das vorliegende Verfahren erzeugten Färbungen viel bessere Echtheitseigenschaften aufweisen als die Färbungen, die durch diese bekannten Verfahren erhalten werden.
So wird also gemäß der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder aus Cellulosetriacetat vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf das Textilmaterial durch ein wäßriges Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren einen Dispersionsfarbstoff, der mindestens zwei Carbonsäureestergruppen enthält, auftringt und anschließend das gefärbte Textilmaterial in einer heißen wäßrigen Lösung eines Alkalis mit einem pH über 8°C behandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig dadurch ausgeführt werden, daß man das Textilmaterial in ein Färbebad eintaucht, das aus einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffs gemäß obiger Definition besteht, wobei die Dispersion gegebenenfalls durch Dispergiermittel stabilisiert ist, wie z. B. durch nicht-ionische Dispergiermittel, kationische Dispergiermittel, anionische Dispergiermittel und Gemische aus zwei oder mehr solchen Dispergiermitteln. Das Färben wird dann bei der Temperatur ausgeführt, wie sie für das betreffende Textilmaterial üblich ist. So wird es im Falle von Cellulosetriacetat-Textilmaterialien bevorzugt, das Färbeverfahren bei 95 bis 1000C durchzuführen, während im Falle von Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern das Färbeverfahren entweder bei einer Temperatur zwischen 90 und 1000C, vorzugsweise in Gegenwart eines so Carriers, wie z. B. Diphenyl oder o-Hydroxydiphenyl, oder bei einer Temperatur über 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 120 und 1400C unter überatmosphärischem Druck, wobei dann üblicherweise kein Carrier notwendig ist, ausgeführt werden kann.
Alternativ kann eine wäßrige Dispersion des Dispersionsfarbstoffs auf das Textilmaterial aufgeklotzt werden, worauf der Farbstoff dann auf dem Textilmaterial durch Dämpfen während einer kurzen Zeit bei Temperaturen zwischen 100 und 18O0C oder durch Thermoisolieren bei Temperaturen zwischen 160 und 22O0C fixiert wird. Gegebenenfalls kann die Klotzflüssigkeit die üblichen Zusätze enthalten, wie z. B. Dispergiermittel, Eindicker, Wanderungsinhibitoren oder Harnstoff.
Als weitere Alternative kann eine Druckpaste, die den Dispersionsfarbstoff in disperser Form enthält, auf die Oberfläche des synthetischen Textilmaterial durch eines der bekannten Verfahren zum Aufbringen von [ Druckpasten auf synthetische Textilmaterialien aufgebracht werden, wie z. B. durch Block-, Sieb- oder
j Rouleauxdruck. Das bedruckte Textilmaterial wird dann, gegebenenfalls nach einer Trocknung, während einer
j kurzen Zeit bei Temperaturen zwischen 100 und 1800C gedämpft oder bei Temperaturen zwischen 160 und
2200C gebacken. Geeignete Eindickungsmittel, die in der Druckpaste anwesend sind, sind z. B. Tragantgummi,
Gummi arabicum, Alginate oder Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen. Die Druckpasten können auch herkömmliche Zusätze enthalten, wie z. B. Harnstoff und Natrium-m-nitrobenzolsulfonat.
Nach dem Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren wird das gefärbte Textilmaterial gegebenenfalls in Wasser gespült und dann in einer heißen wäßrigen Lösung eines Alkalis mit einem pH von mindestens 8,0, Vorzugs-
DE2548051A 1974-10-31 1975-10-27 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind Expired DE2548051C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47112/74A GB1516634A (en) 1974-10-31 1974-10-31 Colouring process for synthetic textile materials
GB1242575A GB1515405A (en) 1975-03-25 1975-03-25 Colouring process for synthetic textile materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548051A1 DE2548051A1 (de) 1976-05-06
DE2548051C2 true DE2548051C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=26249013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548051A Expired DE2548051C2 (de) 1974-10-31 1975-10-27 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4030881A (de)
JP (1) JPS5842316B2 (de)
AR (1) AR206168A1 (de)
BR (1) BR7507062A (de)
CH (1) CH633147B (de)
DE (1) DE2548051C2 (de)
ES (1) ES442253A1 (de)
FR (1) FR2289666A1 (de)
IT (1) IT1043426B (de)
NL (1) NL7512276A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543724A (en) * 1975-08-13 1979-04-04 Ici Ltd Process for the production of discharge printing effects on synthetic textile materials
GB1583031A (en) * 1976-09-15 1981-01-21 Ici Ltd Coloration of aromatic polyester or cellulose triacetate textile materials with anthraquinone dyes
GB1589478A (en) * 1977-01-14 1981-05-13 Ici Ltd Process for the continuous coloration of aromatic polyester or cellulose triacetate textile materials and of unions of aromatic polyester with cellulose
JPS55128084A (en) * 1979-01-19 1980-10-03 Toray Industries Treating of dyed polyester fiber material
DE2929763A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
JPS5838754A (ja) * 1981-09-01 1983-03-07 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai ポリエステル繊維用アゾ染料
JPS61246259A (ja) * 1985-04-25 1986-11-01 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai モノアゾ化合物及びそれを用いる染色法
TW223103B (de) * 1992-02-03 1994-05-01 Ciba Geigy Ag
JPH06329930A (ja) * 1993-05-06 1994-11-29 Ciba Geigy Ag アゾ染料
DE102008054531A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Mischungen von Dispersionsfarbstoffen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926086A (en) * 1931-03-25 1933-09-12 Dreyfus Camille Discharge printing
US2222733A (en) * 1938-07-02 1940-11-26 Soc Of Chemical Ind Acyl derivatives of azo dyestuffs and process of producing same
US2290945A (en) * 1940-06-29 1942-07-28 Du Pont Printing of textile fabrics
GB852396A (en) * 1958-09-17 1960-10-26 Ici Ltd Benzene-monoazo-benzene dyestuffs
GB865328A (en) * 1958-12-23 1961-04-12 Ici Ltd New monoazo dyestuffs of the azobenzine series
FR1264090A (fr) * 1960-05-12 1961-06-19 Bayer Ag Procédé pour teindre et imprimer des fibres de polyamide et de téréphtalate de polyéthylène
DE1266272B (de) * 1964-03-21 1968-04-18 Bayer Ag Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
GB1254712A (en) * 1968-06-27 1971-11-24 Ici Ltd Colouration process
JPS5341270B2 (de) * 1972-06-24 1978-11-01
GB1448484A (en) * 1973-04-25 1976-09-08 Ici Ltd Dyeing process

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512276A (nl) 1976-05-04
ES442253A1 (es) 1977-08-16
JPS5842316B2 (ja) 1983-09-19
IT1043426B (it) 1980-02-20
BR7507062A (pt) 1976-08-03
JPS5167483A (en) 1976-06-11
FR2289666B1 (de) 1979-06-01
CH633147B (de)
DE2548051A1 (de) 1976-05-06
FR2289666A1 (fr) 1976-05-28
AR206168A1 (es) 1976-06-30
US4030881A (en) 1977-06-21
CH633147GA3 (de) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932806C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE2514531C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose
DE2548051C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2818653A1 (de) Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
CH647254A5 (de) Disazofarbstoffe fuer polyesterfasern.
DE2801397A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
DE3215123C2 (de)
DE1544450A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2801398A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
DE1644129A1 (de) Wasserunloesliche Monoazufarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2317946A1 (de) Faerbeverfahren
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE2548052A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern
DE2338816A1 (de) Faerbeverfahren
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und &#39; Bedrucken von Polyesterfasern
DE1619407C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE2741629A1 (de) Faerbeverfahren
DE2612741A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern
DE2130990A1 (de) Faerbeverfahren
DE2209444A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2612790

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENECA LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 81541 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 83022 ROSENHEIM HAUG, D., DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81541 MUENCHEN