DE2801397A1 - Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat

Info

Publication number
DE2801397A1
DE2801397A1 DE19782801397 DE2801397A DE2801397A1 DE 2801397 A1 DE2801397 A1 DE 2801397A1 DE 19782801397 DE19782801397 DE 19782801397 DE 2801397 A DE2801397 A DE 2801397A DE 2801397 A1 DE2801397 A1 DE 2801397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
mixture
treatment
cellulose
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801397
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
Susan Margaret Bostock
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Brian Glover
Stewart Reid Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2801397A1 publication Critical patent/DE2801397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Description

München, den 13. Januar 1978
Patentanwalt
Dr. Richard Kneißl t 2801397
Widenmayerstr. 46 H
8000 München 22
Mappe 24379
ICI Case Dd 29282
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Kontinuierliches Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat
Prioritäti 14.1.77 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat und aus Gemischen aus einem aromatischen Polyester mit Cellulose.
Bei bekannten Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat mit dispersen Farbstoffen wird eine wäßrige Dispersion ein oder mehrerer
809829/0871
derartiger Farbstoffe durch ein Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren auf das Textilmaterial aufgebracht, wobei der Farbstoff durch eine gleichzeitige oder nachfolgende Wärmebehandlung fixiert wird. Damit das resultierende gefärbte Textilmaterial die maximalen Echtheitseigenschaften aufweist, ist es nötig, daß jeglicher unfixierte Farbstoff von den Oberflächen der im Textilmaterial anwesenden Fasern entfernt wird. Dies wird üblicherweise durch eine sog. "Reduktionsreinigungsbehandlung" bewerkstelligt (d.i. eine Behandlung in einer warmen wäßrigen alkalischen Lösung von Natriumhydrosulfit). Jedoch verursacht die Beseitigung der Flüssigkeiten aus der "Reduktionsreinigungsbehandlung" ökologische Probleme aufgrund der Anwesenheit des Reduktionsmittels.
Es ist außerdem allgemein bekannt, daß Gemische aus einem aromatischen Polyester und Cellulose mit Gemischen von dispersen und reaktiven Farbstoffen gefärbt werden können, daß aber die bekannten Verfahren unter dem Nachteil leiden, daß die dispersen Farbstoffe nicht nur den Teil aus aromatischem Polyester des Gemischs färben, sondern auch den Celluloseteil des Gemischs anfärben. Damit das gefärbte Gemisch die maximalen Echtheitseigenschaften aufweist, ist es wesentlich, daß diese Anfärbung beseitigt wird. Jedoch hat es sich in der Praxis als schwierig erwiesen, die Anfärbung, beispielsweise durch eine "Reduktionsreinigungsbehandlung" oder eine "Oxydationsreinigungsbehandlung" zu beseitigen, ohne daß gleichzeitig der Reaktivfarbstoff zerstört wird, der am Celluloseteil des Gemischs haftet. Außerdem kann in Abwesenheit einer solchen Behandlung ein Farbstoff, der beispielsweise durch eine übliche Waschbehandlung entfernt wird, insbesondere im Fall von Drucken, zu einer Uberfärbung auf andere Bereiche der Bedruckung oder zu matten Farbtönen Anlaß geben. Es wurde nunmehr gefunden, daß die obigen Schwierigkeiten bei der kontinuierlichen Färbung von aromatischen Polyestern, Cellulosetriacetat und Gemischen aus einem aromatischen Polyester und Cellulose überwunden werden können, wenn man als disperse Farbstoffe gewisse Carbonsäureestergruppen enthaltende disperse Azofarbstoffe verwendet. Jede Anfärbung der Cellulose, die durch solche Farbstoffe
809829/0871
verursacht wird, kann leicht durch eine einfache alkalische Behandlung (d.h. ohne Reduktionsmittel) beseitigt werden, die keinen abträglichen Einfluß auf den reaktiven Farbstoff hat, der zum Färben der Cellulose verwendet wird. Außerdem wird durch diese Behandlung jeder unfixierte disperse Farbstoff von den Polyesterfasern entfernt, so daß nur eine geringe oder gar keine Neigung eines solchen dispersen Farbstoffs besteht, eine Uberfärbung auf das Gemisch zu ergeben.
Gemäß der Erfindung wird deshalb ein verbessertes Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterial!en aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Textilmaterialien kontinuierlich durch ein wäßriges Klotz- oder Druckverfahren einen dispersen Azofarbstoff aufbringt und diesen durch eine Wärmebehandlung fixiert, wobei dieser disperse Azofarbstoff frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen ist und die Formel:
A-N = N-E
aufweist, worin A für den Rest eines diazotierbaren aromatischen Amins A-NH2 steht und E für den Rest einer Kupplungskomponente steht, die ein aromatisches oder heterocyclisches Amin, eine aromatische Hydroxyverbindung, ein Pyrazolon oder eine aktivq aliphatische Methylenverbindung ist, wobei außerdem jeder Farbstoff eine einzige Carbonsäureestergruppe und mindestens zwei Cyanogruppen enthält, und daß man hierauf das gefärbte Textilmaterial einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH über 8 und bei einer Temperatur zwischen 50 und 85°C unterwirft.
809829/0871
T 28Q1397
in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH über 8 und bei einer Temperatur zwischen 50 und 85°C unterwirft.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig dadurch ausgeführt werden, daß man auf das synthetische Textilmaterial eine wäßrige Dispersion eines dispersen Azofarbstoffs gemäß obiger Definition klotzt, wobei der Farbstoff dann auf dem Textilmaterial durch Dämpfen während einer kurzen Zeit bei einer Temperatur zwischen 100 und 18OC oder durch Backen bei einer Temperatur zwischen 160 und 22O°C fixiert wird. Die wäßrige Dispersion des Azofarbstoffs kann ggf. Dispergiermittel t wie z.B. nicht-ionische Dispergiermittel, kationische Dispergiermittel und anionische Dispergiermittel, oder ein verträgliches Gemisch aus zwei oder mehr solcher Dispergiermittel enthalten. Ggf. kann die Klotzflüssigkeit die herkömmlichen Zusätze enthalten, wie z.B. Dispergiermittel, Eindicker, Wanderungsinhibitoren oder Harnstoff.
Bei einem alternativen Aufbringverfahren kann eine eingedickte Druckpaste, die den dispersen Azofarbstoff in dispergierter Form enthält, auf die Oberfläche der synthetischen Textilmaterialien durch irgendeines der Verfahren aufgebracht werden, die üblicherweise zum Aufbringen von Druckpasten auf synthetische Texti!materialien verwendet werden, wie z.B. Block-, Sieb- oder Rollendruck. Das bedruckte Textilmaterial wird, ggf. nach-einer Trocknung, dann während: einer kurzen Zeit bei Temperaturen zwischen 1OO und 180°C gedämpft oder bei Temperaturen zwischen 160 und 22O°C gebacken. Geeignete Eindickungsmittel, die in der Druckpaste anwesend sein können, sind Gummi tragacanth, Gummiarabikum, Alginate, wie z.B. Natrium- oder Ammoniumalginate, ölin-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen oder Eindickungsmittel synthetischen Ursprungs auf der Basis von Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren oder Polyacrylsäuren. Die Druckpasten können außerdem herkömmliche Zusätze enthalten, wie z.B. Harnstoff, Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, Diimide, Säuren oder Alkalien zur Unterstützung der Fixierung der verschiedenen Farbstoffe.
809829/0871
Nach dem Klotz- oder Druckverfahren kann das gefärbte Textilmaterial dann ggf. in Wasser gespült werden, worauf es einer Behandlung in einer heißen wäßrigen alkalischen Lösung mit einem pH von mindestens 8,0 und vorzugsweise einem pH von 10,0 bis 11,5 unterworfen wird. Die Temperatur der alkalischen Lösung beträgt vorzugsweise 60 bis 80 C, wobei höhere Temperaturen im allgemeinen bei niedrigeren pH-Werten und umgekehrt verwendet werden. Die Behandlungszeit richtet sich nach der auf dem Gemisch erhaltenen Farbtontiefe und nach der Art der verwendeten Vorrichtung. Jedoch liegen die Zeiten üblicherweise im Bereich von 30 sek bis 30 min. Ggf. kann die erwähnte alkalische Lösung auch eine kleine Menge (beispielsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung) eines synthetischen Detergenzes enthalten. Nach der alkalischen Behandlung wird das Textilmaterial in Wasser gespült, das ggf. ein synthetisches Detergenz enthält, worauf es dann getrocknet wird.
Die erwähnten alkalischen Lösungen werden aus alkalischen Agenzien hergestellt, wie z.B. Ammoniak oder Ammoniumsalze oder organische Amine, wie z.B. Triäthanolamin, jedoch sind die bevorzugten alkalischen Agenzien Carbonate oder Hydroxide von Alkalimetallen, wie z.B. Lithium, Kalium und Natrium.
Zwar wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Verwendung eines einzigen dispersen Azofarbstoffs gemäß obiger Definition beschrieben, aber in vielen Fällen ist es zur Erzielung der gewünschten Farbtöne nötig, ein Gemisch aus den erwähnten dispersen Azofarbstoffen zu verwenden. Um außerdem eine große Reihe von Farbtönen zu erzielen, ist es häufig nötig, den erwähnten dispersen Azofarbstoff gemeinsam mit anderen dispersen Farbstoffen, die durch ähnliche Verfahren aufgebracht werden können, zu verwenden. Disperse Farbstoffe, die in ähnlicher Weise aufgebracht werden können, sind solche disperse Farbstoffe, vorzugsweise solche der Aminoazobenzolreihe, welche mindestens zwei Carbonsäuree s tergruppen en thaiten.
Die dispersen Azofarbstoffe, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können dadurch erhalten-werden, daß man eine
809829/0871
ORIGINAL INSPECTED
Diazokomponente, die sich von einem Amin der Formel A-NH2 ableitet, mit einer Kupplungskomponente kuppelt, wobei A die oben angegebene Bedeutung besitzt und wobei weiterhin das Amin und die Kupplungskomponente frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen sind. Die einzige Carbonsäureestergruppe und mindestens zwei Cyanogruppen, welche wesentliche Merkmale der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten dispersen Azofarbstoffe darstellen, können in der Diazokomponente oder in der Kupplungskomponente anwesend sein, aber sie können auch zwischen der Diazokomponente und der Kupplungskomponente verteilt sein.
Zusätzlich zur einzigen Carbonsäureestergruppe und mindestens zwei Cyanogruppen kann der Azofarbstoff auch als andere Substituenten ein oder mehrere Gruppen enthalten, die ausgewählt sind aus Halogenatomen und Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Thiocyanato- und Trifluoromethylgruppen.
Beispiele für Amine der Formel A-NH- sind: Anilin, o-, m- und p-Toluidin, o-, m- und p-Anisidin, o-, m- und p-Chloroanilin, o-, m- und p-Bromoanilin, o-, m- und p-Nitroanilin, 2,5-Dichloroanilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,4-Dinitro-6-(chloro- oder -bromo)anilin, 4-Aminobenzotrifluorid, 4- und 5-Nitro-2-toluidin, 4- oder 5-Nitro-2-anisidin/ 4- oder 5-Chloro-2-anisidin, 4- oder 6-Chloro-2-toluidin, A- oder 5-Bromo-2-anisidin, 2,6-Di(chloro- oder -bromo)-4-nitroanilin, 2,4,6-Trinitroanilin, 2,4-Dinitro-6-carbomethoxyanilin, 2-Amino-5-nitrobenzotrifluorid, 2-(Chloro- oder -Bromo)-4-nitroanilin, Methylanthranilat, 4- oder 5-Nitromethylanthranilat, 2,5-Di(chloro- oder -bromo)-4,6-dinitroanilin, 2-Amino-3,5-dinitrobenzotrifluorid, 3-Amino-2-(chloro- oder -bromo)-4,6-dinitro(toluol oder -anisol), 3-Amino~4-(chloro- oder bromo)-2,6-dinitro(toluol oder -anisol), 2 oder 4-Cyanoanilin, 4-Nitro-2-cyanoanilin, 2,4-Dinitro-6-cyanoanilin, 2-Nitro-4-cyanoanilin, 2-Chloro-4-cyanoanilin, 3,5-Dicyanoanilin, 2,4-Dicyanoanilin, 3,4-Dicyanoanilin, 3-Amino-2,4,6-trinitrotoluol, 2-Amino-3-(chloro- oder -bromo)-5-nitrobenzoesäure-methylester, 3-(Chloro- oder Bromo)-4-thiocyanatoanilin, 2,4-Di(chloro- oder -bromo)-6-methoxycarbonylanilin/ 2-Methoxycarbonyl-4-nitro-6-chloroanilin, Z-Methoxycarbonyl^-
809829/0871
ΊΟ 28UI397
nitroanilin, 2,4-Di(chloro- oder -bromo)-6-methoxyanilin, 2-Amino-3,5-dicyano-4-methylthiophen, 4-Aminoazobenzol, 4-Methoxycarbonyl-(oder 4-Cyano)-4'-aminoazobenzol und 3-Bromo- (oder 3-Cyano) -4-aminod-zobenzol.
Die Kupplungskomponente kann irgendeine solche Kupplungskomponente sein, die frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen ist, vorausgesetzt, daß der Azofarbstoff, der sich aus der Kupplung mit dem von dem Amin A-NH2 abgeleiteten Diazoniumsalz ergibt, eine einzige Carbonsäureestergruppe und mindestens zwei Cyanogruppen enthält.
Spezielle Beispiele für Kupplungskomponenten sind: Phenole, wie z.B. Phenol selbst und o-, m- und p-Kresol und 3-Acetylaminophenol; Naphthole, wie z.B. 1- oder 2-Naphthol, 6-Bromo-2-naphthol, 4-Methoxy-1-naphthol; Acyl- . acetoarylamide, wie z.B. Acetoacetanilid, Acetoacet-2-chloroanilid und Acetoacet-2-, -3- oder -4-(methyl- oder -methoxy)-anilid; 5-Aininopyrazole, wie z.B. i-Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazol; 5-Pyrazolone, wie z.B. 1,3-Dimethyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-(carboalkoxy- oder methyl)-5-pyrazolon und 1-/21-, -3'- oder -4'-(Nitro-, -Amino-, -Chloro-, -Bromo-, -Methyl- oder-Methoxy)phenyl7-3-methyl-5-pyrazolon; primäre, sekundäre oder tertiäre Amine der aromatischen Reihe, wie 2.B. 1-Naphthy1amin und insbesondere Amine der Formel
809829/0871
/TV/
worin der Benzolring B Substituenten enthalten kann und X und X jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder ggf. substituierte Niederalkylradikale stehen. Spezielle Beispiele für solche Kupplungskomponenten sind:
Ν,Ν-Dimethylanilin, N- (J^-Methoxypropyl) -3-acetylaminoanilin, Diphenylamin, N-Äthyl-N- (ß-cyanoäthyl)anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-N-^B-(ß'-methoxyäthoxycarbonyl)-äthyl/anilin, N- (ß-Cyanoäthyl) -N-/T3- (ß ■ -methoxyäthoxycarbonyl) äthyl7~ 3-acetylaminoanilin, Ν-/Ϊ3- (ß-Methoxycarbonyl) athylZ-S-acetylaminoanilin, N-(ß-Methoxycarbonyl)äthyl-2,5-dimethoxyanilin, N-ß-Cyanoäthyl-N-ß-methoxycarbonyläthylanilin, N,N-(ß-Cyanoäthyl)-3-methylanilin, N,N-Bis(ß-cyanoäthyl)anilin und Ν,Ν-Bis(ß-cyanoäthyl)-3-methoxyanilin.
809829/0871
2Ö01397
Die Kupplungskomponente kann alternativ eine Kupplungskomponente sein, die eine wasserlöslich machende Gruppe enthält, wie z.B. eine Sulfonsäuregruppe, vorausgesetzt, daß diese Gruppe während des Kupplungsverfahrens verlorengeht oder leicht nach dem Kupplungsverfahren abgespalten werden kann, so daß ein Azofarbstoff entsteht, der frei von wasserlöslich machenden Gruppen ist. Beispiele für solche Kupplungskomponenten sind N-Methyl-»- sulfonsäure-Derivate von Anilin, N-Monoalkylanilinen und einfachen Derivaten davon, worin die Funktion der N-Methyl-Cü-sulfon* säuregruppe darin liegt, die Kupplung in den Kern zu richten, so daß Azoverbindungen nicht als Azoaminoverbindungen, die sich vom Angriff auf das Stickstoffatom ableiten, erhalten werden. Wenn solche Kupplungskomponenten verwendet werden, dann werden die in der Kupplungsreaktion gebildeten Farbstoffe mit einem wäßrigen Alkali erhitzt, um die Sulfonsäuregruppe zu entfernen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf die kontinuierliche Färbung von Gemischen angewendet werden, die Fasern aus einem aromatischen Polyester und Cellulosefasern enthalten, wobei der oben erwähnte disperse Azofarbstoff gemeinsam mit einem geeigneten nicht-reaktiven Färbemittel für die Cellulosefasern aufgebracht wird.
Gemäß der Erfindung wird deshalb weiterhin ein verbessertes Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Gemischen aus einem aro-
809829/0871
matischen Polyester und Cellulose· vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man kontinuierlich auf diese Gemische einen nicht-reaktiven Farbstoff oder ein Pigment und einen dispersen Azofarbstoff gemäß obiger Definition aufbringt, den Farbstoff auf dem Gemisch fixiert und hierauf das gefärbte Gemisch einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH über 8,0 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 85°C unterwirft.
weitere
Dieses/Verfahren kann durch die Methoden ausgeführt werden, die zum kontinuierlichen Aufbringen von Gemischen aus nicht-reaktiven Farbstoffen oder Pigmenten und dispersen Farbstoffen auf Gemische aus einem aromatischen Polyester und Cellulose bekannt sind. Der einzige Unterschied zwischen dem vorliegenden Verfahren und den bekannten Verfahren besteht in der Behandlung des Gemischs mit dem wäßrigen alkalischen Bad, um jeglichen unfixierten dispersen Farbstoff zu entfernen. Die erwähnte Behandlung wird vorzugsweise ausgeführt, nachdem beide Farbstofftypen auf dem Gemisch fixiert worden sind, aber in den Fällen, in denen zwei Typen von Färbemitteln gesondert aufgebracht werden und der disperse Farbstoff vor dem Aufbringen des Farbstoffs (oder Pigments) für die Cellulosefasern fixiert wird, kann die Behandlung mit dem wäßrigen alkalischen Bad ggf. unmittelbar nach dem Fixieren des dispersen Farbstoffs auf den Fasern aus einem aromatischen Polyester ausgeführt werden.
Beispiele für Klassen von nicht-reaktiven Farbstoffen oder Pigmenten, die zum Färben der in den Gemischen anwesenden Cellulosefasern verwendet werden können, sind Direktfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Pigmente und Azofärbemittel (diese basieren auf Gemischen von Diazokomponenten und Kupplungskomponenten, so daß in situ ein Azofarbstoff gebildet wird). Farbstoffe oder Pigmente, die in die obigen Klassen fallen, sind beispielsweise in der 3. Auflage des Colour Index, herausgegeben 1971, beschrieben.
Die erwähnten dispersen Farbstoffe und die nicht-reaktiven Farbstoffe oder Pigmente können in gesonderten Stufen in beliebiger
809829/0871
Reihenfolge oder in geeigneten Fällen auch gemeinsam aufgebracht werden.
Zwar wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Verwendung eines dispersen Farbstoffs oder Pigments beschrieben, aber in vielen Fällen ist es zur Erzielung der gewünschten Farbtöne nötig, ein Gemisch der erwähnten dispersen Farbstoffe und/oder ein Gemisch der nicht-reaktiven Farbstoffe oder Pigmente zu verwenden. Die Verwendung solcher Gemische liegt innerhalb des Bereichs der Erfindung. Vorzugsweise werden der disperse Farbstoff oder ein Gemisch derselben und der nicht-reaktive Farbstoff oder das Pigment oder ein Gemisch derselben so ausgewählt, daß die Polyesterfasern und die Cellulosefasern, die im Gemisch anwesend sind, auf im wesentlichen den gleichen Farbton gefärbt werden.
Methoden für die Durchführung des weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens sind unter den folgenden Überschriften beschrieben, welche sich auf die Klassen von Farbstoffen beziehen, die zum Färben der im Gemisch anwesenden Cellulosefasern verwendet werden.
1. Verfahren mit Direktfarbstoffen
Diese können zweckmäßig beispielsweise durch Klotzen oder Bedrucken des Gemischs aus einem aromatischen Polyester und Cellulose mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste durchgeführt werden, welche den erwähnten dispersen Farbstoff enthalten, worauf dann das Gemisch getrocknet und dann einer Wärmeoder Dämpfbehandlung unterworfen wird, um den dispersen Farbstoff zu fixieren. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gemisch in Wasser gespült und dann einer Waschbehandlung in dem erwähnten wäßrigen alkalischen Bad unterworfen, um jeden unfixierten dispersen Farbstoff zu entfernen, worauf das Gemisch in Wasser gespült und getrocknet wird. Das Gemisch wird dann mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste geklotzt oder bedruckt, welche den Direktfarbstoff enthalten, und der Direktfarbstoff wird dann auf den im Gemisch vorhandenen Cellulosefasern in üblicher Weise fixiert.
809829/0871
Alternativ kann das Gemisch aus einem aromatischen Polyester und Cellulose mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste geklotzt oder bedruckt werden, welche die beiden Farbstofftypen enthalten, worauf das Gemisch dann getrocknet und der Einwirkung von Wärme oder Dampf unterworfen wird, um die Farbstoffe gleichzeitig zu fixieren. Das Gemisch wird dann in dem erwähnten wäßrigen alkalischen Bad behandelt, mit Wasser gespült und abschließend getrocknet.
2. Verfahren mit Küpenfarbstoffen
Diese können zweckmäßig beispielsweise durch Klotzen oder Bedrucken des Gemischs aus einem aromatischen Polyester und Cellulose mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste ausgeführt werden, welche den erwähnten dispersen Farbstoff und den Küpenfarbstoff enthalten, worauf das Gemisch dann getrocknet und einer Wärme- oder Dampfbehandlung unterworfen wird. Das Gemisch wird dann mit einer wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels behandelt, um den Küpenfarbstoff in die Leukoform zu reduzieren, und dieser wird dann auf den im Gemisch anwesenden CeI-lulosefasern durch eine Dampfbehandlung fixiert. Hierauf wird eine Oxydation in Luft oder in einer wäßrigen Lösung eines Oxydationsmittels ausgeführt, um den Leukofarbstoff wieder in den Küpenfarbstoff zurückzuverwandeln, worauf dann das Gemisch in dem wäßrigen alkalischen Bad behandelt wird.
Alternativ können die beiden Farbstofftypen gesondert auf das Gemisch aus einem aromatischen Polyester und Cellulose aufgebracht werden.
Alternativ kann der Küpenfarbstoff in einer solubilisierten Form verwendet werden, worauf er nach dem Aufbringen auf das Gemisch durch Behandlung in einer wäßrigen Lösung von Natriumnitrit und Schwefelsäure entwickelt wird.
3. Verfahren mit Schwefelfarbstoffen
Diese können beispielsweise durch Klotzen oder Bedrucken des Gemischs aus einem aromatischen Polyester und Cellulose mit einer
809829/0871
Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste ausgeführt werden, welche den erwähnten dispersen Farbstoff enthalten, worauf das Gemisch dann getrocknet und schließlich der Einwirkung von Wärme oder Dampf unterworfen wird. Das Gemisch wird dann mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste geklotzt oder bedruckt, welche den Schwefelfarbstoff und ein Reduktionsmittel enthalten, worauf der Schwefelfarbstoff durch die Einwirkung von Dampf fixiert wird. Das Gemisch wird dann in ein Oxydationsbad eingebracht und schließlich in dem wäßrigen alkalischen Bad behandelt.
Alternativ können die Farbstoffe gemeinsam aufgebracht werden.
4. Verfahren mit Azofärbemitteln
Diese können beispielsweise durch Klotzen oder Bedrucken des Gemischs aus einem aromatischen Polyester und Cellulose mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste ausgeführt werden/ welche den erwähnten dispersen Farbstoff enthalten, worauf das Gemisch dann getrocknet und schließlich der Einwirkung von Wärme oder Dampf unterworfen wird. Das Gemisch wird dann mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste geklotzt oder bedruckt, welche eine Kupplungskomponente und ein Alkali enthalten, worauf das Gemisch mit einer Lösung einer Diazoverbindung behan- : delt wird, bei der es sich vorzugsweise um eine stabilisierte ' Diazoverbindung handelt. Nachdem die Kupplung stattgefunden hat, wird das Gemisch in einer verdünnten wäßrigen Säurelösung und dann in Wasser gespült und hierauf einer Behandlung in dem wäßrigen alkalischen Bad unterworfen.
Alternativ kann das Verfahren durch die folgenden Methoden ausgeführt werden:
(a) Das Gemisch wird mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste geklotzt oder bedruckt, die eine Kupplungskomponente enthalten, und dann ggf. getrocknet. Das Gemisch wird dann mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste geklotzt oder bedruckt, welche eine Diazoverbindung, vorzugsweise in stabilisierter Form, und den
809829/0871
ORIGINAL INSPECTED
genannten dispersen Farbstoff enthalten. Das Gemisch wird ggf. getrocknet und dann der Einwirkung von Wärme oder Dampf unterworfen. Hierauf wird das Gemisch in einer wäßrigen Säurelösung behandelt, in Wasser gespült und dann der Behandlung in der wäßrigen alkalischen Lösung unterworfen, worauf es in Wasser gespült und getrocknet wird.
(b) Wie unter (a), außer daß die Kupplungskomponente und das Gemisch der Diazoverbindung und der disperse Farbstoff in der umgekehrten Reihenfolge aufgebracht werden.
(c) Die drei Komponenten werden gemeinsam aufgebracht, und nachdem die Farbstoffe entwickelt und auf dem Gemisch fixiert worden sind, wird dieses mit der wäßrigen alkalischen Lösung behandelt.
5. Verfahren mit Pigmenten
Diese können zweckmäßig beispielsweise durch Klotzen oder Bedrucken des Gemischs aus einem aromatischen Polyester und Cellulose mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste ausgeführt werden, welche den erwähnten dispersen Farbstoff, ein Pigment und einen Binder enthalten, worauf das Gemisch dann getrocknet und der Einwirkung von Wärme oder Dampf unterworfen wird. Das Gemisch wird hierauf einer Behandlung in dem wäßrigen ,alkalischen Bad unterzogen.
Alternativ können der disperse Farbstoff und das Pigment gesondert auf das Gemisch aufgebracht werden, wobei die Behandlung in dem wäßrigen alkalischen Bad entweder nach der Fixierung der beiden Färbemittel auf dem Gemisch oder unmittelbar nach der Fixierung des dispersen Farbstoffs auf dem Gemisch ausgeführt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Behandlung des gefärbten Gemischs aus einem
809829/0871
- yi -
2ÖÜ1397
aromatischen Polyester und Cellulose in dem wäßrigen alkalischen Bad so ausgeführt, wie es oben für die Behandlung von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat beschrieben ist, welche mit dem dispersen Azofarbstoff als einzigem Färbemittel gefärbt worden sind.
In solchen Fällen, in denen der nicht-reaktive Farbstoff durch eine alkalische Behandlung fixiert wird und dieses nach der Fixierung des dispersen Farbstoffs stattfindet, ergibt die nachfolgende Entfernung des bei dieser Behandlung verwendeten Alkalis durch Spülen in Wasser die Bildung einer wäßrigen alkalischen Lösung, die gleichzeitig jeglichen unfixierten dispersen Farbstoff entfernen kann. Wenn der unfixierte disperse Farbstoff in dieser Weise entfernt wird, dann ist es nicht nötig, das Gemisch einer weiteren Behandlung in einer wäßrigen alkalischen Lösung zu unterwerfen.
Die Klotzflüssigkeiten oder Druckpasten, die zum Aufbringen der erwähnten dispersen Farbstoffe und/oder der nicht-reaktiven Farbstoffe oder Pigmente verwendet werden, können irgendwelche Hilfsmittel enthalten, die üblicherweise in solchen Flüssigkeiten oder Pasten verwendet werden, wie z.B. Eindickungsmittel, Wanderungsinhibitoren, kationische, anionische oder nicht-ionische Dispergiermittel, Harnstoff, Feuchthaltemittel, Solubilisierungsmittel, Bakteriozide, Sequestriermittel, Netzmittel, Emulgatoren, Oxydationsmittel, wie z.B. Natriumchlorat und Natriumm-nitrobenzolsulfonat, Fixierungsbeschleuniger, wie z.B. Diphenyl und Diphenylderivate, oder Polyäthylenoxidaddukte, die als Träger oder Fixierungsbeschleuniger bekannt sind, oder Antischaummittel, wie z.B. organische Derivate von Silicium.
Die zum Fixieren der Farbstoffe beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Wärmebehandlung kann aus einer Backbehandlung in heißer Luft mit Temperaturen im Bereich von 150 bis 23O°C bestehen. Sie kann aber auch dadurch ausgeführt werden, daß man das Gemisch über eine erhitzte Oberfläche, wie z.B. über einen Kalander mit 150 bis Z30°C, führt. Die Dämpfbehandlung kann unter Verwendung von überhitztem Dampf bei Temperaturen bis zu
809829/0871
2OO°C oder unter Verwendung von gesättigtem Dampf entweder bei atmosphärischem Druck oder unter überdruck ausgeführt werden.
Die Gemische aus einem aromatischen Polyester und Cellulose, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können irgendwelche Textilmaterialien sein, die Gemische von Fasern aus einem aromatischen Polyester und Cellulosefasern sind. Solche Gemische werden üblicherweise in Form von gestrickten oder vorzugsweise gewebten Waren verwendet. Der Prozentsatz der Fasern aus einem aromatischen Polyester liegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 30 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch. Die Fasern aus einem aromatischen Polyester sind vorzugsweise Polyäthylenterephthalatfasern, und die Cellulosef asern sind vorzugsweise Baumwoll-, Leinen-, Viskose-Rayon- und polynosische Rayonfasern.
Anstelle der Verwendung eines nicht-reaktiven Farbstoffs oder Pigments zum Färben des Celluloseteils eines Gemischs aus einem aromatischen Polyester und Cellulose kann die Cellulose mit Hilfe eines Reaktivfarbstoffs gefärbt werden.
Demgemäß betrifft die Erfindung weiterhin ein verbessertes Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Gemischen aus einem aromatischen Polyester und Cellulose, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Gemische kontinuierlich einen Reaktivfarbstoff und einen dispersen Azofarbstoff gemäß der obigen Definition aufbringt, die Farbstoffe auf dem Gemisch fixiert und hierauf das gefärbte Gemisch einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH über 8,0 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 85°C unterwirft.
Der erwähnte disperse Farbstoff und der Reaktivfarbstoff können in gesonderten Stufen in jeder Reihenfolge aufgebracht werden, sie werden aber vorzugsweise gemeinsam aufgebracht.
So kann also das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßig dadurch ausgeführt werden, daß man das Gemisch kontinuierlich mit einer
809829/0871
"50 " 2B01397
Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste beklotzt oder bedruckt, welche den dispersen Farbstoff, den Reaktivfarbstoff und ein alkalisches Mittel enthalten. Das geklotzte oder bedruckte Gemisch wird dann vorzugsweise getrocknet und schließlich einer Wärmebehandlung unterworfen, um die Farbstoffe auf dem Gemisch zu fixieren. Diese Wärmebehandlung kann beispielsweise aus einer Behandlung mit überhitztem Dampf oder in Dampf mit entweder atmosphärischem Druck oder überdruck oder aus einer Backbehandlung in heißer Luft mit einer Temperatur im Bereich von 150 bis 230 C bestehen. Man kann aber auch das Gemisch über eine erhitzte Oberfläche, beispielsweise über einen Kalander mit 150 bis 23O°C, führen. Am Ende der Wärmebehandlung wird das Gemisch ggf. in Wasser gespült und dann einer Behandlung in einer heißen wäßrigen alkalischen Lösung unter den Bedingungen unterworfen, die oben für die Behandlung von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat beschrieben sind, welche mit dem dispersen Azofarbstoff als einzigem Färbemittel gefärbt worden sind.
Die Klotzflüssigkeit oder die Druckpaste kann irgendwelche der Hilfsmittel enthalten, die üblicherweise in solchen Flüssigkei- ; ten oder Pasten verwendet werden, wie z.B. solche Hilfsmittel, ; die oben erwähnt wurden. Im vorliegenden Fall, in welchem dis- · perse Farbstoffe und Reaktivfarbstoffe auf ein Gemisch aus einem : aromatischen Polyester und Cellulose aufgebracht werden, können · die Klotzflüssigkeiten oder Druckpasten leicht sauer oder neutral ! sein, sind aber vorzugsweise leicht alkalisch, was dadurch erreicht werden kann, daß man eine kleine Menge, bis zu 2 Gew.-%, ; eines alkalischen Mittels, wie z.B. Natriumbicarbonat oder Na- : triumcarbonat, einverleibt. Alternativ können die Druckpasten j oder Klotzflüssigkeiten einen Stoff, wie z.B. Natriumtrichloro- i acetat, enthalten, der beim Erhitzen oder Dämpfen ein alkali- i sches Mittel abgibt. J
Wenn die erwähnten Klotzflüssigkeiten oder Druckpasten leicht ; sauer oder neutral sind, dann ist es üblicherweise nötig, das geklotzte oder bedruckte Gemisch anschließend mit einem Alkali
zu behandeln, um eine zufriedenstellende Fixierung des Reaktiv- ;
'· · 809829/0871 ;
- rf -
farbstoffs zu erzielen. Diese Behandlung mit einem Alkali kann vor, wird aber vorzugsweise nach der Fixierung des dispersen Farbstoffs ausgeführt. Jedoch kann im Falle gewisser Klassen von Reaktivfarbstoffen, wie z.B. solchen, die eine 4-Chloro-6-hydroxy-1,3,5-triazin-2-ylamino-Gruppe enthalten, die Fixierung von solchen Farbstoffen im Anschluß an das Aufbringen aus einem neutralen oder sauren Medium durch eine Wärmebehandlung ohne die Verwendung von Alkali ausgeführt werden.
Wenn die Farbstoffe gesondert aufgebracht werden, dann kann das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise zweckmäßig dadurch ausgeführt werden, daß man das erwähnte Gemisch mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste klotzt oder bedruckt, welche den dispersen Farbstoff enthalten, das Gemisch trocknet, erhitzt oder dämpft, um die Fixierung des dispersen Farbstoffs zu bewirken, das Gemisch mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste, welche einen reaktiven Farbstoff und ein Alkali enthalten, klotzt oder bedruckt, und den reaktiven Farbstoff durch Erhitzen oder Dämpfen oder, im Falle von stark reaktivem Farbstoff, durch Batschen des Gemischs in einem feuchten Zustand fixiert. Das Gemisch wird dann, ggf. nach einer Spülung mit Wasser, in einer heißen wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels mit einem pH über 8,0 behandelt. Ggf. können bei dieser Methode der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Farbstoffe in der umgekehrten Reihenfolge aufgebracht werden.
Wenn der Reaktivfarbstoff durch eine alkalische Schockbehandlung unter Anwendung einer hohen Konzentration eines Alkalis als letzte Stufe beim Aufbringen beider Farbstoffe auf das Gemisch fixiert wird, dann kann beim nachfolgenden Spülen des Gemischs in Wasser zur Entfernung des Alkaliüberschusses die resultierende alkalische Lösung selbst als wäßriges alkalisches Bad gemäß obiger Definition wirken, so daß eine gesonderte Behandlung in einem solchen Bad nicht nötig ist.
Zwar· wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Klotzflüssigkeiten oder Druckpasten beschrieben, welche einen dispersen Farbstoff und einen Reaktivfarbstoff enthalten, aber es kann in vielen Fäl-
809829/0871
-Vi-
len zur Erzielung der gewünschten Farbtöne nötig sein, ein Gemisch aus den erwähnten dispersen Farbstoffen und/oder ein Gemisch aus den Reaktivfarbstoffen zu verwenden. Die Verwendung solcher Gemische liegt innerhalb des Bereichs der Erfindung. Vorzugsweise werden der disperse Farbstoff oder das Gemisch aus dispersen Farbstoffen und der Reaktivfarbstoff oder das Gemisch aus Reaktivfarbstoffen so ausgewählt, daß die Polyesterfasern und die Cellulosefasern, die im Gemisch anwesend sind, auf im wesentlichen den gleichen Farbton gefärbt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reaktivfarbstoffe können wasserlösliche Farbstoffe sein, welche mindestens eine faserreaktive Gruppe enthalten, welche als Gruppe definiert sei, deren Anwesenheit im Farbstoffmolekül den Farbstoff dazu fähig macht, eine chemische Bindung mit Hydroxygruppen einzugehen, die in den Cellulosetextilmaterialien anwesend sind, so daß das Farbstoffmolekül an das Cellulosemolekül durch ein oder mehrere kovalente chemische Bindungen gebunden wird. Jede faserreaktive Gruppe ist an ein Kohlenstoffatom gebunden, das im Farbstoffmolekül vorliegt, und zwar vorzugsweise an ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Rings, insbesondere eines Benzolrings, der im Farbstoffmolekül vorliegt. Die erwähnten Farbstoffe sind vorzugsweise Farbstoffe der Azo- (einschließlich Monoazo- und Polyazo- und metallisierte Azofarbstoffe), Anthrachinon-, Formazan-, Triphendioxazin-, Nitro- und Phthalocyaninreihe, welche mindestens eine faserreaktive Gruppe enthalten.
Beispiele für faserreaktive Gruppen sind Acylaminoradikale, die sich von olefinisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren (wie z.B. Acryloylamino- und Crotonylaminoradikale) oder von halogensubstituierten aliphatischen Carbonsäuren (wie z.B. ß-Chloropropionylamino-, ß-Bromopropionylamino-, β,^,^-ΤΓΐ-chlorocrotonylamino- und Tetrafluorocyclobutylacryloylamino-Radikale) ableiten. Alternativ kann die faserreaktive Gruppe eine Vinylsulfon-, ß-Chloroäthylsulfon-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Chloroäthylsulfonamid- oder ggf. N-substituierte ß-Aminoäthylsulfonylgruppe sein.
Die faserreaktive Gruppe ist vorzugsweise ein heterocyclisches
809829/0871
Radikal mit zwei oder drei Stickstoffatomen im heterocyclischen Ring und mindestens einem labilen Substituenten, der an ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rings gebunden ist. Beispiele für labile Substituenten sind Chlor-, Brom- und Fluoratome, quaternäre Ammoniumgruppen, Thiocyano-, Sulfonsäure-, Hydrocarbylsulfonylgruppen, Gruppen der Formel -SC -N ,
1I
worin das Stickstoffatom ggf. substituierte Kohlenwasserstoffoder' heterocyclische Radikale trägt, und Gruppen der Formel:
worin die gestrichelte Linie die Atome anzeigt, die zur Bildung eines ggf. substituierten oder kondensierten heterocyclischen Rings erforderlich sind.
Spezielle Beispiele für solche faserreaktive heterocyclische Radikale sind 3,6-Dichloropyridazin-4-carbonylamino-, 2,3-Dichlorochinoxalin-5- oder -6-(sulfonyl- oder -carbonyl)amino-, 2,4-Dichlorochinazolin-6- oder -7-sulfonylamino-, 2,4,6-Trichlorochinazolin-7- oder -8-sulfonylamino-, 2,4,7- oder 2,4,8-Trichlorochinazolin-6-sulfonylamino-, 2,4-Dichlorochinazolin-6-carbonylamino-, 1 ^-Dichlorophthalazin-ö-carbonylamino-, 4,5-Dichloropyridazon-1-ylamino-, 2,4-Dichloropyrimid-5-yl-carbonylamino-, 1-(Phenyl-4'-carbonylamino)-4,5-dichloropyridazon-, 2,4- und/oder 2,6-Dichloro- oder -bromo-pyrid-6-(und/oder -4-)-ylamino-, Difluorochloropyrimidylamino-, Trichloropyrimidylamino-, Tribromopyrimidylamino-, Dichloro-5-(cyano-, -nitro-, -methyl- oder -carbomethoxy)pyrimidylamino-, 2-Methylsulfonyl-6-chloropyrimid-4-ylcarbonylamino- und 5-Chloro-6-methyl-2-methylsulfonylpyrimid-4-ylamino- und insbesondere 1,3,5-Triazin-2-ylamino-Radikale, welche ein Fluor- oder ein Brom- und insbesondere ein Chloratom an mindestens einer der 4- und 6-Stellungen enthalten, wie z.B. das 4,6-Dichloro-1,3,5-triazin-2-ylamino-Radikal. Wenn der Triazinkern nur ein einziges Halogenatom, vorzugsweise
809829/0871
ein Chloratom enthält, dann kann das dritte Kohlenstoffatom des Triazinrings durch ein Kohlenwasserstoffradikal, wie z.B. Methyl oder Phenyl, substituiert sein, jedoch insbesondere durch eine ggf. substituierte Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppe. Beispiele hierfür sind Methoxy-, Phenoxy-, α- und ß-Naphthoxy-, Methylmercapto-, Phenylthio-, Methylamino-, Diäthylamino-, Cyclohexylamino- und Anilino- und N-Alkylanilino-Radikale und substituierte Derivate davon, wie z.B. Anisidino-, Toluidino-, Carboxylanilino-, Sulfoanilino-, Disulfoanilino- und sulfonierte Naphthylaminoradikale.
So umfaßt eine bevorzugte Klasse von Reaktivfarbstoffen solche Farbstoffe, die als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der For mel :
Cl -
N C "H.
aufweisen, worin r für 1 oder 2 steht und Q für ein Chloratom, eine ggf. substituierte Aminogruppe oder eine verätherte Hydroxylgruppe steht.
Die durch Q dargestellten ggf. substituierten Aminogruppen sind vorzugsweise ggf. substituierte Alkylamino-, Anilino- oder N-Alkylanilinogruppen, wie z.B. Methylamino-, Äthylamino-, ß-Hydroxyäthylamino-, Di(ß-hydroxyäthyl)amino-, ß-MethoxyäthyIamino ß-Sulfatoäthylamino-, ο-, m- und p-Sulfoanilino-, 4- und 5-Sulfo-2-carboxyanilino-, 4- und 5-Sulfo-2-methoxyanilino-, 4- und 5-Sulfo-2-methylanilino-, 4- und 5-Sulfo-2-chloroanilino-, 4- und 5-Sulfo-2-chloroanilino-, 2,4-, 2,5- und 3,5-Disulfoanilino-, N-Methyl-m- und -p-sulfoanilinogruppen.
Ggf. kann die faserreaktive Gruppe von der folgenden Type sein:
- NH-J1 -M-J2 809829/0871
worin J für einen Pyrimidin- oder Triazinring, der ggf. einen Ia-
2
bilen Substituenten trägt, steht, J für einen Pyrimidin- oder Triazinring steht, der mindestens einen labilen Substituenten
1
trägt, und M für ein Brückenglied steht, welches an J und J durch ggf. substituierte Iminogruppen gebunden ist, wobei diese Iminogruppen durch ein Alkylen- oder Arylenradikal, wie z.B. ein Äthylen-, 1,4-Phenylen- oder 2-Sulfo-1,4-phenylen-Radikal, miteinander verbunden sind.
Andere Brückengruppen von besonderem Interesse, die durch M dargestellt werden, sind zweiwertige Radikale von Stilben, Diphenyl, Diphenyloxid, Diphenylamin, Diphenylharnstoff, Diphenoxyäthan und Diphenylamino-s-triazin, welche in jedem Benzolkern eine Sulfonsäuregruppe enthalten.
Es wird bevorzugt, daß J und J jeweils eine Chloro-s-triazingruppe darstellen. Somit umfaßt eine weitere Klasse von Reaktivfarbstoffen solche Farbstoffe, welche als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der Formel:
(7)
- Cl
enthalten, worin r, ρ und q unabhängig voneinander für 1 oder stehen und M und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die oben definierte Gruppe Q umfaßt innerhalb ihres Bereichs Gruppen, welche ein chromophores System aufweisen, das an das Kohlenstoffatom des Triazinrings über -NH- oder -O- gebunden ist.
Solche Reaktivfarbstoffe können in üblicher Weise erhalten wer-
809829/0871
2Q01397
den, beispielsweise dadurch, daß man einen wasserlöslichen Farbstoff, der eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält, mit einer Verbindung, die die erwähnte faserreaktive Gruppe enthält, umsetzt. Beispiele für solche Verbindungen sind Acryloylchlorid, Cyanurchlorid, 2,4,6-Trichloropyrimidin, 2,4,6-Trichloro-5-(cyano- oder -chloro)pyrimidin und 6-Methoxy-2,4-dichloro-1,3,5-triazin.
Andere bevorzugte Reaktivfarbstoffe sind solche, die ein oder mehrere Phosphorsäuregruppen enthalten, und zwar insbesondere Phosphonsäuregruppen, welche auf Cellulosetextilmaterialien durch solche Verfahren aufgebracht werden, wie sie in der GBPS 1 411 306 beschrieben sind.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Gemische aus einem aromatischen Polyester und Cellulose in die verschiedensten Farbtöne gefärbt, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber den Tests aufweisen, die üblicherweise auf solche Textilmaterialien angewendet werden. Dabei ergibt sich eine vorzügliche Reservage der weißen unbedruckten Teile von solchen Textilmaterialien.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1
Eine Dispersion von 2 Teilen 4-/tt,N-Bis (ß-cyanoäthyl)_/amino-2·- methoxycarbonyl-4'-nitroazobenzol in 7 Teilen Wasser, welches 1 Teil Dinatriumsalz von Bis(2-sulfonaphth-1-yl)methan enthält, wird zu einem Gemisch zugegeben, das aus folgendem besteht:
10%ige wäßrige Natriumalginatlösung 48,4 Teile Wäßrige Emulsion von sulfoniertem 2 "
Spermöl und Kiefernöl
Harnstoff 10 "
Natriumbicarbonat 1 "
Natrium-m-nitrobenzolsulfonat 1 "
809829/0871
Natriumhexametaphosphat 0,6 Teile
Trinatriumsalz von 2-Ureido-4- 2,5 "
(4'-chloro-6·-amino-1',31,5'-triazin-2'-ylamino)-1-(3",6",8"-trisulfonaphth-2"-ylazo)benzol
Wasser auf 100 "
worauf die resultierende Druckpaste auf ein gewebtes 67:33-Polyester/Baumwoll-Textilmaterial aufgedruckt wurde (als Polyester wurde "Terylen" verwendet; "Terylen" ist ein eingetragenes Warenzeichen). ' Das Textilmaterial wird hierauf getrocknet. Das Textilmaterial wird dann 6 min bei 17O°C und atmosphärischem Druck gedämpft. Das Textilmaterial wird dann in Wasser gespült, 10 min bei 85°C in einer wäßrigen Lösung, die 0,2 % Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 50:1 behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Das Textilmaterial wird hierdurch in einen goldgelben Farbton bedruckt, der eine vorzügliche Reservage auf weißen unbedruckten Teilen aufweist. Die Bedruckung besitzt eine vorzügliche Echtheit gegenüber nassen Behandlungen.
Anstelle der 0,2 % Natriumcarbonat, die in der Waschflüssigkeit verwendet werden, werden 0,2 % Natriumhydroxid verwendet, wobei ähnliche Resultate erzielt werden.
Anstelle des 1 Teil Natriumbicarbonat, das im obigen Beispiel verwendet wird, werden 3 Teile Natriumtrichloroacetat verwendet, wobei ähnliche Resultate erhalten werden.
Anstelle des Dämpfens des bedruckten Textilmaterials während 6 min bei 170°C wird das bedruckte Textilmaterial 1 min bei 200°C gebacken, wobei ähnliche Resultate erhalten werden.
Beispiel 2
Eine Dispersion von 2 Teilen 4-/ft,N-Bis (ß-cyanoäthyl)_7amino-2I-methbxycarbony1-4'-nitroazobenzol in 7 Teilen Wasser, das 1 Teil
809829/0871
48, 4 Teile 6
2 η
10 N
1 N
0,
Dinatriumsalz von Bis(2-sulfonaphth-i-yl)methan enthält, wird zu einem Gemisch zugegeben, das aus folgendem besteht:
10%ige wäßrige Natriumalginatlösung
Wäßrige Emulsion von sulfoniertem SpermÖl und Kiefernöl
Harnstoff
Natrium-m-nitrobenzolsulfonat Natriumhexametaphosphat Trinatriumsalz von 2-Ureido-4-(4'-chloro-61-amino-1',3·,5·- triazin-2I-ylamino)-1-(3",6",8"-
trisulfonaphth-2"-ylazo)benzol 2,5 H
Wasser auf 100 "
worauf die resultierende Druckpaste auf ein gewebtes 67:33-Polyester/Baumwoll-Textilmaterial aufgedruckt wird und das Textilmaterial getrocknet wird. Das Textilmaterial wird dann 1 min bei 2OO°C gebacken. Das bedruckte Textilmaterial wird schließlich 10 sek in eine wäßrige Lösung mit 98°C eingetaucht, die 1,9 % Natriumhydroxid, 15 % Natriumcarbonat, 5 % Kaliumcarbonat und 10 % Natriumchlorid enthält. Das bedruckte Textilmaterial wird dann in Wasser gespült, 10 min bei 85°C in einer wäßrigen Lösung behandelt, die 0,2 % Natriumhydroxid und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes (Flüssigkeitsverhältnis 50:1) enthält, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Die erhaltene goldgelbe Bedruckung besitzt einen intensiven Farbton und vorzügliche Echtheitseigenschaften. Es besteht außerdem eine vorzügliche Reservage der weißen unbedruckten Teile.
Anstelle des in diesem Beispiel verwendeten Polyester/Baurawoll-Textilmaterials wird ein 67 5 33-Polyäthylenterephthalat/ Viskoserayon-Textilmaterial verwendet, wobei ähnliche Resultate erhalten werden.
809829/0371
Beispiel 3
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Polyester/Baumwoll-Textilmaterials wird ein 67:33-Textilmaterial aus Polyäthylenterephthalat/polynosischer Viskose ("Vincel" - eingetragenes Warenzeichen) verwendet, wobei ähnliche Resultate erhalten wer den .
Beispiel 4
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten dispersen Farbstoffs werden 2 Teile 4-/fa-(ß-Cyanoäthyl)-N-(ß-methoxycarbony1äthyl)-aminq/-2'-cyano-4'-nitroazobenzol und anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Reaktivfarbstoffs werden 2 Teile 7-(4'-Methoxy-2I-sulfophenylazo)-2-N-(2",4"-dichloro-1",3",5"-triazin-6-yl)-N-methylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure verwendet, wobei eine rote Bedruckung mit einer vorzüglichen Reservage auf den weißen unbedruckten Bereichen erhalten wird,
Beispiel 5
Die Druckpaste von Beispiel 1 wird auf ein gewebtes 67:33-Polyester/Baumwoll-Textilmaterial aufgedruckt, und das Textilmaterial wird getrocknet. Das Textilmaterial wird dann zwischen zwei Stücke eines porösen Papiers eingebracht, und das resultierende Sandwich wird kontinuierlich durch einen Transferdruckkalander (er besitzt einen rotierbaren erhitzten Metallzylinder, gegen den das Sandwich fest durch ein Stützband gedrückt wird) hindurchgeführt, wobei die Temperatur des Zylinders 21O0C und die Kontaktzeit des Sandwich mit der Oberfläche des Zylinders 3o sek beträgt. ·
Das Textilmaterial wird dann in Wasser gespült, 10 min in einer wäßrigen Lösung mit 85°C, die 0,2 % Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, bei einem Flüssigkeits/Ware-Verhältnis von 50:1 behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
809829/0871
Das Textilmaterial wird dadurch in einen goldgelben Farbton mit einer vorzüglichen Reservage auf den weißen unbedruckten Teilen bedruckt. Die Bedruckung besitzt eine vorzügliche Echtheit gegenüber nassen Behandlungen.
Anstelle der 0,2 % Natriumcarbonat, die in der obigen Waschflüssigkeit verwendet worden sind, werden 0,2 % Natriumhydroxid oder 0,2 % Lithiumhydroxid verwendet, wobei ähnliche Resultate erzielt werden.
Anstelle des 1 Teils Natriumbicarbonat, das in der Druckpaste verwendet worden ist, werden 3 Teile Natriumtrichloroacetat verwendet, wobei ein ähnliches Resultat erhalten wird.
Beispiel 6
Anstelle des Polyester/Baumwoll-Gemischs von Beispiel 1 wird ein gewebtes 50:50-Polyester/Baumwoll-Textilmaterial verwendet, wobei ein ähnliches Resultat erhalten wird.
Beispiel 7
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß nach der Backbehandlung (1 min bei 200°C) das bedruckte Textilmaterial mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von Natriumsilicat geklotzt wird und das Material dann im nassen Zustand 4 st bei 20°C gebatscht (d.h. in einer Rolle gelagert) wird, um eine Fixierung des Reaktivfarbstoffs zu bewirken. Das Textilmaterial wird dann in Wasser gespült und einer alkalischen Spülbehandlung unterworfen, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist. Es wird eine ähnliche goldgelbe Bedruckung erhalten.
Beispiel 8
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß die Behandlung in der wäßrigen Lösung, die 0,2 % Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, durch eine 10 min dauernde Behandlung in einer 0,2%igen wäßri-
809829/0871
1 Teil
5 Teile
Ί
gen Lösung von Natriumhydroxid bei 8O°C ersetzt wird. Es wird ein ähnliches Resultat erhalten.
Beispiel 9
Eine Dispersion von 1 Teil 4-/N,N-Bis(ß-cyanoäthyl)aminq7-2'-methoxycarbonyl-4'-nitroazobenzol in 7 Teilen Wasser, das 1 Teil des Dinatriumsalzes von Bis(2-sulfonaphth-1-yl)methan enthält, wird zu einem Gemisch aus folgenden Bestandteilen zugegeben:
Natriumbicarbonat Harnstoff
2%ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes
von teilweise hydrolysiertem PoIyacrylonitril
Natriumsalz einer Isopropylnaphthalin- 0,05 " sulfonsäure
Trinatriumsalζ von 2-Ureido-4-(4'- 2,5 chloro-6'-amino-1',3*,5'-triazin-2'-ylamino)-1-(3",6",8"-trisulfo~
naphth-2"-ylazo)benzol
Wasser auf 91 "
Die resultierende Flüssigkeit wird kontinuierlich auf ein gewebtes 50:50-Polyester/Baumwoll-Textilmaterial aufgeklotzt, und das Textilmaterial wird dann getrocknet und 60 sek bei 22O°C gebacken.
Das Textilmaterial wird dann in Wasser gespült, 5 min bei 80 C in einer wäßrigen Lösung von 0,2 % Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes unter einem Flüssigkeits-/Ware-Verhältnis von 50:1 behandelt, erneut in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Das Textilmaterial ist gleichförmig in einen goldgelben Farbton gefärbt, der eine vorzügliche Echtheit gegenüber nassen Behandlungen aufweist.
809829/0371
2Ö01397
Anstelle des 1 Teils Natriumbicarbonat in der obigen Klotzflüssigkeit werden 3 Teile Natriumtrichloroacetat verwendet, wobei ähnliche Resultate erhalten werden.
Beispiel 10
Eine Dispersion von 1 Teil 4-/N,N-Bis (ß-cyanoäthyl)J7amino-2lmethoxycarbonyl-4'-nitroazobenzol in 7 Teilen Wasser, das 1 Teil des Dinatriumsalzes von Bis(2-sulfonaphth-i-yl)methan enthält, wird zu einem Gemisch aus den folgenden Bestandteilen zugegeben:
2%ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes von 1 Teil
teilweise hydrolysiertem Polyacrylnitril Trinatriumsalz von 2-Ureido-4-(4'-chloro-61- 2,5 Teile amino-1',3',5l-triazin-2l-ylamino)-1-(3",6",8"-trisulfonaphth-2"-ylazo)benzol Wasser auf 91 "
Die resultierende Flüssigkeit wird kontinuierlich auf ein gewebtes 50:50-Polyester/Baumwoll-Textilmaterial aufgeklotzt, und das Material wird getrocknet und dann 60 sek bei 220 C gebakken. Das Material wird dann kontinuierlich mit einer wäßrigen Lösung von 1 % Natriumhydroxid und 20 % Natriumchlorid bei 20°C beklotzt, und das Material wird dann schließlich durch einen Dämpfer mit 102°C hindurchgeführt, wobei die Kontaktzeit 40 sek beträgt. Das Material wird 30 sek in kaltem Wasser und dann 30 sek in Wasser mit 50°C gespült, 30 sek bei 80°C in einer 0,2%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid gewaschen (alle diese Operationen werden mit einem Flüssigkeits/Ware-Verhältnis von 100:1 durchgeführt), wieder in Wasser gespült und abschliessend getrocknet.
Das Textilmaterial wird dadurch gleichförmig in einen goldgel ben Farbton gefärbt, der eine vorzügliche Echtheit gegenüber nassen Behandlungen aufweist.
809829/0871
Beispiel 11
Eine Flüssigkeit wird wie in Beispiel 10 hergestellt und kontinuierlich auf ein gewebtes 50:50-Polyester/Viskoserayon-Material aufgeklotzt. Das Material wird getrocknet und dann 1 min bei 22O°C gebacken. Das Material wird schließlich durch eine wäßrige Lösung von 1 % Natriumhydroxid und 20 % Natriumchlorid mit 2O°C geklotzt und dann 3 st bei 20°C gebatscht. Das Material wird schließlich in Wasser gespült und wie in Beispiel 11 beschrieben gewaschen. Es wird eine goldgelbe Färbung mit vorzüglichen Naßechtheitseigenschaften erhalten.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn das im obigen Beispiel verwendete Textilmaterial durch ein 67:33-Textilmaterial aus Polyäthylenterephthalat und polynosischer Viskose oder durch ein 50:50-Polyäthylenterephthalat/Leinen-Textilmaterial ersetzt wird.
Beispiel 12
Anstelle der 0,2%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid, die für die Waschbehandlung in Beispiel 11 verwendet wird, wird eine 0,2%ige wäßrige Lösung einer jeden der folgenden Verbindungen verwendet, wobei ähnliche Resultate erhalten werden:
(a) Lithiumhydroxid
(b) Kaliumhydroxid
(c) Kaliumcarbonat
(d) Tr imethylphenylammoniumhydroxid
Beispiel 13
10 Teile einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 4-/N,N-Bis(ßcyanoäthyl )7amino-2'-methoxycarbonyl-4' -nitroazobenzol
809829/0871
- /ff -
werden zu einem Gemisch aus 2 Teilen einer wäßrigen Emulsion von sulfoniertem Spermöl und Kiefernöl, 10 Teilen Harnstoff, 1 Teil Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, 0,6 Teilen Natriumhexametaphosphat, 48,4 Teilen einer 10%igen wäßrigen Lösung von Natriumalginat und 28 Teilen Wasser zugegeben, und die resultierende Druckpaste wird auf ein gestricktes Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aufgedruckt. Das bedruckte Material wird getrocknet und dann 6 min in überhitztem Dampf mit 170°C gedämpft. Das Material wird dann in Wasser gespült, 5 min in einer 0,2%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid mit 80°C behandelt (das Flüssigkeit/Ware-Verhältnis beträgt 50:1), wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Es wird eine goldgelbe Bedruckung mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten. Es findet keinerlei Uberfärbung auf unbedruckte Bereiche statt.
Anstelle des Dämpfens des bedruckten Materials zur Fixierung des Farbstoffs wird das bedruckte Material 1 min bei 2000C g« backen. Es werden ähnliche Resultate erhalten.
Beispiel 14
Anstelle der 10 Teile der 10%igen wäßrigen Farbstoffdispersion von Beispiel 13 werden 10 Teile einer entsprechenden Dispersion von 4-/ti- (ß-Cyanoäthyl) -N- (ß-methoxycarbonyläthyl jJ-2' -cyano-4 ' nitroazobenzol verwendet, wobei eine rote Bedruckung erhalten wird.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn das Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester durch ein Cellulosetriacetattextilmaterial ersetzt wird.
Beispiel 15
Eine Klotzflüssigkeit, die ein Gemisch aus 5 Teilen einer 10%i-
809829/0871
gen wäßrigen Dispersion von 2-Acetylamino-4-/N- (ß-cyanoäthyl) N-ß-(ß'-methoxyäthoxycarbonyl)äthy \J amino-3',4'-dicyanoazobenzol, 1 Teil einer 25%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von teilweise hydrolysiertem Polyacrylnitril und 94 Teile Wasser darstellt, wird kontinuierlich auf ein gewebtes Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aufgeklotzt. Nach dem Trocknen wird das Textilmaterial kontinuierlich durch einen auf 22O°C eingestellten Ofen geführt, wobei die Kontaktzeit 1 min beträgt. Das Material wird dann in Wasser gespült, 5 min bei 80°C in einer wäßrigen Lösung, die 0,2 % Natriumhydroxid und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Das Textilmaterial wird insgesamt in einen scharlachroten Farbton gefärbt, der eine vorzügliche Echtheit gegenüber nassen Behandlungen aufweist.
Anstelle des in diesem Bespiel verwendeten Textilmaterials aus einem aromatischen Polyester wird ein 67:33-Mischgewebe aus einem aromatischen Polyester und Cellulose verwendet, wobei die Fasern aus dem aromatischen Polyester in einen scharlachroten Farbton gefärbt werden und die Cellulosefasern ungefärbt bleiben.
Beispiel 16
Eine Dispersion von 15 Teilen 2-Methyl-4-/N,N-bis (ß-cyanoäthyl)_7· 2'-methoxycarbonyl-4 '-nitro-6 '-chloroazobenzol in einem Gemisch aus 5 Teilen Natriumligninsulfonat und 67,8 Teilen Wasser wird zu einem Gemisch aus 5 Teilen einer 20%igen wäßrigen Paste von C.I. Vat Brown 3 (CI. 69015), 0,6 Teilen Natriumhexametaphosphat, 40 Teilen einer 10%igen wäßrigen Lösung eines Stärkeäthereindickers, 25 Teilen einer 4%igen wäßrigen Lösung von Natriumalginat und 29,4 Teilen Wasser zugegeben. Die resultierende Druckpaste wird auf ein gewebtes 50:50-Polyester/Baumwoll-Textilmaterial aufgebracht, und das bedruckte Material wird getrocknet. Es wird dann durch einen Ofen mit 200°C hindurchgeführt, wobei die Kontaktzeit 1 min beträgt. Die Bedruckung wird durch ein Ge-
809829/0871
misch aus 200 Teilen einer 8%igen wäßrigen Lösung von Gummi" tragacanth, 25 Teilen Natriumcarbonat, 75 Teilen einer 32%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid, 50 Teilen Natriumhydrosulfit und 600 Teilen Wasser mit 20°C geklotzt, wobei eine Aufnahme von 70 % stattfindet. Die Bedruckung wird dann 20 sek bei 11O0C gedämpft und dann sorgfältig in kaltem Wasser gespült (wobei während dieser Stufe eine Oxydation des Küpenfarbstoffs stattfindet). Das bedruckte Material wird dann 5 min in einer wäßrigen Lösung mit 85°C, die 0,2 % Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, behandelt. Das bedruckte Material wird abschließend in Wasser gespült und getrocknet.
Es wird eine gelbbraune Bedruckung erhalten, die eine vorzügliche Naßechtheit aufweist. Es findet keinerlei Überfärbung auf unbedruckte Bereiche statt.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Waschflüssigkeit 0,2 % Natriumhydroxid anstelle der 0,2 % Natriumcarbonat enthält.
Beispiel 17
10 Teile einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 2-Acetylamino-4-/N-(ß-cyanoäthyl) -N-ß- (ß' -methoxyäthoxycar bony ])äthy 1/ amino-31,5'-dicyanoazobenzol und 3 Teile einer stabilisierten Azofärbemittelkombination, bestehend aus äquimolekularen Verhältnissen von:
(a) diazotierten! m-Chloroanilin, das in Form des Triazins mit 5-Sulfo-2-äthylaminobenzoesäure stabilisiert ist, und
(b) o-Phenetidid von 2-Hydroxy-3-naphthoesäure
werden mit 5 Teilen ß-Äthoxyäthanol, 5,5 Teilen N,N-Diäthyl-N-ß-hydroxyäthylamin und 76,5 Teilen Wasser gemischt.
809829/0871
Die erhaltene Druckpaste wird auf einen 50:50-Polyester/Baumwoll-Textilstoff aufgedruckt, die Bedruckung wird eingetrocknet, und das Material wird dann 8 min mit überhitztem Dampf von 165°C gedämpft. Das bedruckte Material wird dann 5 min in einer wäßrigen Lösung mit 85°C behandelt, die 0,2 % Natriumhydroxid und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält.
Es wird eine orange Bedruckung erhalten, die eine vorzügliche Naßechtheit aufweist. Es findet keinerlei Uberfärbung auf unbedruckte Bereiche statt.
Beispiel 18
Eine Klotzflüssigkeit wird hergestellt, die aus einem Gemisch von 50 Teilen einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 2-Acetylamino-4-/N-(ß-cyanoäthyl)-N-ß-(ßr-methoxyäthoxycarbonyl)äthy YJ-amino-3 ' ,5 ' -dicyanoazobenzol, 3 Teilen einer flüssigen Sorte von CI. Vat Orange 15 (CI. 69025) , 0,4 Teilen einer flüssigen Sorte von CI. Vat Red 10 (CI. 67000), 1 Teil einer wäßrigen Lösung von teilweise hydrolysiertem Polyacrylnitril, 0,1 Teil Natriumdihydrogenphosphat und 45,5 Teilen Wasser besteht.
Ein gewebtes 67:33-Textilmaterial aus Polyester und mercerisierter Baumwolle wird durch die obige Flüssigkeit geklotzt und abschließend gemangelt, so daß eine 55%ige Aufnahme der Flüssigkeit stattfindet (bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials). Das Textilmaterial wird getrocknet und dann 1 min bei 22O°C gebacken. Das Material wird abgekühlt, durch eine wäßrige Lösung geklotzt, die 5 % Natriumhydroxid, 5 % Natriumhydrosulfit und 0,2 % des Natriumsalzes von sulfonierter ölsäure enthält, und 30 sek bei 103°C in Abwesenheit von Luft gedämpft.
Das Material wird in Wasser gespült, 5 min in einer 0,2%igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid mit 50°C eingetaucht, erneut in Wasser gespült, 10 min in einer wäßrigen Lösung mit 80°C behandelt, die 0,2 % Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes enthält, wieder in Wasser gespült
809829/0871
und abschließend getrocknet. Es wird eine orange Bedruckung mit vorzüglichen Naßechtheitseigenschaften erhalten.
Beispiel 19
Eine Klotzflüssigkeit, bestehend aus 50 Teilen einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 4-/N-(ß-Cyanoäthyl)-N-(ß-methoxycarbonyläthyl)_/amino-2'-cyano-4 '-nitroazobenzol, 1 Teil einer wäßrigen Lösung von teilweise hydrolysiertem Polyacrylonitril und 49 Teilen Wasser, wird auf ein gewebtes 50:50-Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester und Baumwolle aufgeklotzt, so daß eine Flüssigkeitsaufnahme von 55 % erreicht wird. Das Material wird getrocknet und dann 1 min bei 22O°C gebacken. Das Material wird durch eine Lösung geklotzt, die 2 Teile des Anilids von 2-Hydroxy-3-naphthoesäure in einem Gemisch aus 10 Teilen einer 32%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid, 0,15 Teilen einer 40%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 87,85 TeilenWasser enthält. Das Material wird getrocknet und dann durch eine 8%ige wäßrige Lösung des Zinkchlorid/Aluminiumsulfat-Doppelsalzes von diazotiertem 3-Nitro-4-methylanilin geklotzt. Das Material wird dann in einer 0,3%igen wäßrigen Salzsäurelösung gespült, in Wasser gespült, 5 min in einer wäßrigen Lösung mit 80°C, die 0,1 % Natriumcarbonat und 0,2 % eines nicht-ionischen Deter· genzes enthält, behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Es wird eine rote Färbung erhalten. Beispiel 20
Eine Klotzflüssigkeit, bestehend aus 50 Teilen einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 2~Acetylamino-4-/N-(ß-cyanoäthyl)-N-ß-{ß·- methoxyäthoxycarbonyl)äthyl7amino-3',5'-dicyanoazobenzol, 1 Teil einer wäßrigen Lösung von hydrolysiertem Polyacrylonitril und Teilen Wasser, wird auf ein 67i33-Webtextilmaterial aus einem aromatischen Polyester und Baumwolle geklotzt, so daß eine
809829/0871
Flüssigkeitsaufnahme von 55 % (bezogen auf das Gewicht des Materials) erhalten wird. Das Material wird getrocknet und dann 1 min bei 22O°C gebacken. Das Material wird dann mit einer Flüssigkeit von 8O°C geklotzt, die 3 Teile einer flüssigen Sorte von C.I. Sulphur Black 2 (CI. 53195), 0,2 Teile des Natriumsalzes einer sulfonierten ölsäure, 1,5 Teile Natriumsulfid, 1,5 Teile Natriumcarbonat und 93,8 Teile Wasser enthält, worauf das Material 1 min bei 103°C gedämpft wird. Das Material wird dann in kaltem Wasser gespült, in einer 0,3%igen wäßrigen Lösung von Natriumperborat behandelt, in Wasser gespült, 5 min in einer 0,1%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung mit 80°C behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Es wird eine zweitonige orange/schwärze Färbung erhalten.
Beispiel 21
Eine Klotzflüssigkeit, die 25 Teile einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 4-/N-(ß-Cyanoäthyl)-N-(ß-methoxycarbonyläthyl)_7-amino-2'-cyano-4I-nitrobenzoi, 1 Teil einer 10%igen wäßrigen Lösung eines teilweise hydrolysierten Polyacrylonitrile und 74 Teile Wasser enthält, wird auf ein gewebtes 67:33-Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester und Viskose geklotzt, so daß eine Flüssigkeitsaufnahme von 60 % erreicht wird. Das Material wird getrocknet und dann 1 min bei 220 C gebacken. Das Material wird in Wasser gespült, 10 min in einer wäßrigen Lösung mit 85°C von 0,2 % Natriumhydroxid und 0,2 % eines nichtionischen Detergenzes behandelt, wieder in Wasser gespült und getrocknet. Das Material wird dann durch eine 1%ige wäßrige Lösung von CI. Direct Red 24 (CI. 29185) mit 800C geklotzt, und das Material wird schließlich 3 min bei 103 C gedämpft. Das Material wird dann bei 80°C in einer 2%igen wäßrigen Lösung eines Dicyandiamid/Phenol/Formaldehyd/Ammoniumchlorid-Kondensats geklotzt, und das Material wird dann 5 min auf 1500C erhitzt.
Es wird eine rote Färbung erhalten.
809829/0871
Beispiel 22
Es wird eine Druckpaste hergestellt, die folgendes enthält:
Gemisch, bestehend aus einer 10%igen 10 Teile
wäßrigen Dispersion von 2-Acetylamino-
4-/ft-ß- (ß ' -methoxyäthoxycarbonyl) äthy17-
5-methoxy-/"3' , 5' -dicyano-4 ' -methyl/-
thien-2'-ylazobenzol
Pastensorte von CI. Pigment Blue 15 3 "
(CI. 74160)
4%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 6 "
Butadien/Acrylonitril-Mischpolymer 20 "
Kondensat aus 24 Mol Äthylenoxid mit
1 Mol Cetyl/Stearyl-Alkohol-Gemisch 1,5 "
Veräthertes Hexamethylolmelamin/Formaldehyd- 2 " Kondensat
Lackbenzin 50 "
Harnstoff 1,5 "
Wasser auf 100 "
Die Druckpaste wird auf ein gewebtes 67:33-Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester und Baumwolle aufgebracht, das Material wird getrocknet und dann 6 min überhitztem Dampf mit 170°C ausgesetzt. Das Material wird dann 5 min in einer wäßrigen Lösung mit 85°C von 0,2 % Natriumhydroxid und 0,2 % eines nicht-ionischen Detergenzes behandelt, in Wasser gespült und abschließend getrocknet. Es wird eine blaue Bedruckung mit einer guten Naßechtheit erhalten. Es besteht eine vorzügliche Reservage (d.h. keine Überfärbung)der unbedruckten Bereiche.
Beispiele 23-35
Das in Beispiel 15 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß anstelle der 5 Teile einer 10%igen wäßrigen Dispersion von 2-Acetylamino-4-/tt-(ß-cyanoäthyl)-N-ß-(ß'-methoxyäthoxycarbonyl)-äthyl7amino-3',4'-dicyanoazobenzol 5 Teile einer 10%igen wäßrigen Dispersion eines in der zweiten Spalte der folgenden Tabelle
809829/0871
28Q1397
aufgeführten dispersen Farbstoffs verwendet wird. Der auf einem gewebten Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester erhaltene Farbton ist in der dritten Spalte angegeben.
Beispiel Disperser Farbstoff Farbton
23 2,4-Dichloro-6-methoxycarbonyl-4'- goldgelb
/N,N-di- (ß-cyanoäthylYaminoazo
benzol
24 4-Cyano-4'-/N-(ß-cyanoäthyl)-N-(ß- orange
methoxycarbonyläthyl)_/aminoazobenzol
25 4-Cyano-2'-acetylamino-4'-/N-(ß- Il
cyanoäthyl)-N-(ß-methoxycarbonyl-
äthyl)_7aminoazobenzol
26 4-Cyano-4'-/N-(ß-cyanoäthyl}-N-ß- It
(ß' -methoxyäthoxycarbonyläthyl)_7-
aminoazobenzol
27 4-Cyano-2'-acetylamino-4'-/N-(ß- Il
cyanoäthyl)-N-ß-(ß'-methoxyäthoxy-
carbonyl)äthyl/aminoazobenzol
28 3/4-Dicyano-2'-acetylamino-4'- Scharlach
/TN- (ß-cyanoäthyl) -N- (ß-methoxy-
carbonyläthyl)7aminoazobenzol
29 3,5-Dicyano-2'-acetylamino-4'- Il
/N-(ß-cyanoäthyl-N-(ß-methoxy-
carbonyläthyl )_7aminoazobenzol
30 1-(2',4'-Dicyanophenylazo)-2- orange
hydroxy-3-methoxycarbonylnaph-
thalin
31 1 -Phenyl-S-äthoxycarbonyl^- gelb
(21 ,4'-dicyanophenylazo)-5-
pyrazolon
32 (4-Methoxycarbonyl)phenylazo- grünlich
malononitril gelb
809829/0871
Fortsetzung der Tabelle
28Ü1337
Beispiel Disperser Farbstoff Farbton
33
34
35
2,6-Di-(N-ß-cyanoäthyIamino)-3-
cyano-4-methyl-5-(2·-methoxycar-
bonyl-4'-nxtrophenylazo)pyridin
2,6-Dicyano-4-nitro-2'-acetylamino-
4'-/N-(ß-methoxycarbonyläthyl)-N-
äthyl/aminoazobenzol
2-Cyano-4,6-dinitro-2·-acetylamino-
4'-/N-(ß-cyanoäthyl)-N-(ß-methoxy-
carbonyläthyl)yaminoazobenzol
orange
blau
violett
Ein jeder der dispersen Farbstoffe in der obigen Tabelle kann zusammen mit einem geeigneten Reaktivfarbstoff oder mit geeigneten Reaktivfarbstoffen zum Färben von Gemischen aus einem aromatischen Polyester und Cellulose durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren verwendet werden, wobei die in der letzten Spalte der Tabelle angegebenen Farbtöne erhalten werden.
809829/0871

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben eines Textilmaterials aus einem aromatischen Polyester oder aus Cellulosetriacetat, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich auf das Textilmaterial durch ein wäßriges Klotz- oder Druckverfahren und durch Fixieren mittels einer Wärmebehandlung einen dispersen Azofarbstoff aufbringt, der frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen ist und die Formel:
A-N = N-E
aufweist, worin A für den Rest eines diazotierbaren aromatischen Amins A-NH2 und E für den Rest einer Kupplungskomponente, bei der es sich um ein aromatisches oder heterocyclisches Amin, eine aromatische Hydroxyverbindung, ein Pyrazolon oder eine aktive aliphatische Methylenverbindung handelt, steht, wobei jeder Farbstoff eine einzige Carbonsäureestergruppe und mindestens zwei Cyanogruppen aufweist, und daß man anschließend das gefärbte Textilmaterial in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH über 8 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 85 C behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Dispersion des dispersen Azofarbstoffs auf das Textilmaterial geklotzt wird oder daß eine eingedickte Druckpaste auf die Oberfläche des Textilmaterials aufgebracht wird, der Farbstoff dann auf dem Textilmaterial durch Dämpfen bei einer Temperatur zwischen 100 und 180°C oder durch Backen bei einer Temperatur zwischen 160 und 22O°C fixiert wird und schließlich das so erhaltene gefärbte Textilmaterial einer Behandlung in einem wäßrigen Bad mit einer Temperatur von 60 bis 80°C und mit einem pH von 10,0 bis 11,5 unterzogen wird.
3. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Gemischen aus einem aromatischen Polyester und Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich auf die Gemische einen nicht-reaktiven Farbstoff oder ein Pigment für Cellulose und einen dispersen Azofarbstoff gemäß Definition
809829/0871
ORIGINAL INSPECTED
-J-
von Anspruch 1 für den aromatischen Polyester aufbringt, den Farbstoff auf dem Gemisch fixiert und hierauf das gefärbte Gemisch einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH über 8,0 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 85 C unterwirft.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-reaktive Farbstoff für Cellulose ein Direktfarbstoff, ein Küpenfarbstoff, ein Schwefelfarbstoff, ein Pigment oder ein Azofärbemittel ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in dem wäßrigen alkalischen Bad ausgeführt wird, nachdem beide Farbstofftypen auf dem Gemisch fixiert worden sind.
6. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Gemischen aus einem aromatischen Polyester und Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich auf die Gemische einen Reaktivfarbstoff für Cellulose und einen dispersen Azofarbstoff gemäß Definition von Anspruch 1 für den aromatischen Polyester aufbringt, den Farbstoff auf dem Gemisch fixiert und hierauf das gefärbte Gemisch einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH über 8,0 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 85°C unterwirft.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivfarbstoff als faserreaktive Gruppe einen heterocyclischen Ring mit zwei oder drei Stickstoffatomen im Ring und mindestens einen labilen Substituenten, der an ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rings gebunden ist, aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivfarbstoff einen Triazin- oder Pyrimidinring aufweist, der als labilen Substituenten mindestens ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom aufweist.
809829/0871
- 42" -
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch kontinuierlich mit einer Klotzflüssigkeit oder einer Druckpaste geklotzt oder bedruckt wird, welche einen dispersen Farbstoff, einen Reaktivfarbstoff gemäß Definition von Anspruch 7 oder Anspruch und ein alkalisches Mittel enthalten, das geklotzte oder bedruckte Gemisch dann einer Wärmebehandlung zur Fixierung des Farbstoffs auf dem Gemisch unterworfen wird und das gefärbte Gemisch dann einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad mit einem pH über 8,0 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 85°C unterworfen wird.
809829/0871
DE19782801397 1977-01-14 1978-01-13 Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat Withdrawn DE2801397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1488/77A GB1589478A (en) 1977-01-14 1977-01-14 Process for the continuous coloration of aromatic polyester or cellulose triacetate textile materials and of unions of aromatic polyester with cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801397A1 true DE2801397A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=9722891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801397 Withdrawn DE2801397A1 (de) 1977-01-14 1978-01-13 Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4169705A (de)
JP (1) JPS5390489A (de)
BE (1) BE862647A (de)
BR (1) BR7800162A (de)
CS (1) CS197314B2 (de)
DD (1) DD133827A5 (de)
DE (1) DE2801397A1 (de)
DK (1) DK17678A (de)
ES (1) ES465950A1 (de)
FI (1) FI780114A (de)
FR (1) FR2377473A1 (de)
GB (1) GB1589478A (de)
IL (1) IL53688A0 (de)
IT (1) IT1174354B (de)
NL (1) NL7800282A (de)
NO (1) NO774388L (de)
OA (1) OA05848A (de)
PL (1) PL105808B1 (de)
PT (1) PT67524B (de)
SE (1) SE7800365L (de)
ZA (1) ZA777540B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929763A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2931847A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Cassella Ag Verfahren zum bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial nach dem transferdruckprinzip
US4801303A (en) * 1987-06-01 1989-01-31 Sandoz Ltd. One-bath dyeing of polyester-cellulosic blends using disperse and sulfur dyes
US5603736A (en) * 1992-04-27 1997-02-18 Burlington Chemical Co., Inc. Liquid alkali for reactive dyeing of textiles
US6530961B1 (en) 1998-03-04 2003-03-11 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Alkaline aqueous solutions and use thereof in processes for dyeing cellulosic textile materials
BRPI0804658B1 (pt) * 2008-08-11 2012-06-26 processo de tingimento têxtil de fibras celulósicas e suas combinações com outras fibras com banhos de tingimentos reutilizados, sem realizar nenhum tratamento de depuração posterior.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125402A (en) * 1964-03-17 Xcx ch
NL302927A (de) 1959-05-16
NL302926A (de) 1960-02-02
DE1266272B (de) 1964-03-21 1968-04-18 Bayer Ag Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
US3666397A (en) * 1968-03-22 1972-05-30 Ciba Geigy Ag Transfer printing with fibre-reactive dyes
JPS5341270B2 (de) 1972-06-24 1978-11-01
GB1456586A (en) 1974-04-03 1976-11-24 Ici Ltd Colouration process
AR206168A1 (es) * 1974-10-31 1976-06-30 Ici Ltd Procedimiento para la coloracion de materiales textiles de triacetato de celulosa y poliester aromatico

Also Published As

Publication number Publication date
FI780114A (fi) 1978-07-15
BR7800162A (pt) 1978-09-26
JPS5390489A (en) 1978-08-09
IT1174354B (it) 1987-07-01
SE7800365L (sv) 1978-07-15
PT67524A (en) 1978-02-01
IT7819256A0 (it) 1978-01-13
US4169705A (en) 1979-10-02
DD133827A5 (de) 1979-01-24
NO774388L (no) 1978-07-17
NL7800282A (nl) 1978-07-18
PT67524B (en) 1979-06-12
PL203935A1 (pl) 1978-08-28
OA05848A (fr) 1981-05-31
IL53688A0 (en) 1978-03-10
PL105808B1 (pl) 1979-11-30
BE862647A (fr) 1978-07-04
CS197314B2 (en) 1980-04-30
DK17678A (da) 1978-07-15
ZA777540B (en) 1978-10-25
ES465950A1 (es) 1978-09-16
GB1589478A (en) 1981-05-13
FR2377473A1 (fr) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
EP0202436A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern
EP0437184A1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben oder -bedrucken von cellulosehaltigen textilen Fasermaterialien
DE2514531C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose
DE2818653A1 (de) Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien
DE2231245A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken
DE1932810C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2548051C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind
DE2801397A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
DE1058016B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
DE2801398A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
CH641824A5 (de) Disazofarbstoffe.
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
US4134723A (en) Coloration process
DE1544450A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2612741A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern
EP0051818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf Textilmaterialien
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2741629A1 (de) Faerbeverfahren
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
DE2338815A1 (de) Faerbeverfahren
DE1239268B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern
DE2616353A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von mischtextilien aus einem aromatischen polyester und zellulose

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee