DE2741629A1 - Faerbeverfahren - Google Patents
FaerbeverfahrenInfo
- Publication number
- DE2741629A1 DE2741629A1 DE19772741629 DE2741629A DE2741629A1 DE 2741629 A1 DE2741629 A1 DE 2741629A1 DE 19772741629 DE19772741629 DE 19772741629 DE 2741629 A DE2741629 A DE 2741629A DE 2741629 A1 DE2741629 A1 DE 2741629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- group
- anthraquinone dye
- reactive
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/10—After-treatment with compounds containing metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/503—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/54—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
- C09B1/547—Anthraquinones with aromatic ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/56—Mercapto-anthraquinones
- C09B1/58—Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
- C09B1/585—Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/06—Anthracene dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/36—Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
- D06P3/8238—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/921—Cellulose ester or ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/922—Polyester fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/934—High temperature and pressure dyeing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Γ ; | i | C ;* L. M | ti. | M | 5 |
M.i ■ | |||||
CGQO | fvi | ||||
. sir -727A1629
Mappe 24327
ICI CASE No. Dd.29058
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Färbeverfahren
•09811/1045
21U I B29
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus aromatischem Polyester oder
Cellulosetriacetat sowie von diese Textilkomponenten enthaltenden Mischmaterialien.
Bei den bekannten Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern mit Dispersionsfarbstoifen wird
eine wäßrige Dispersion mindestens eines solchen Farbstoffs nach einem Färbe-» Klotz- oder Druckprozeß auf das Textilgut aufgebracht. Der Farbstoff wird durch eine gleichzeitige
oder anschließende Hitzebehandlung fixiert. Damit das erhaltene gefärbte Textilgut die höchstmöglichen Beständigkeitseigenschaften erlangt, muß jeglicher nicht-fixierte
Farbstoff von den Oberflächen der Fasern des Text\ 1 nl e rials
entfernt werden. Dies wird gewöhnlich durch eine sogen, "re duktive Klärbehandlung", d.h. eine Nachbehandlung mit einer war
men, wäßrigen alkalischen Lösung von Natriumhydrosulfit
(Natriumdithionit) erzielt. Die Beseitigung der Ablaugen der reduktiven Klärbehandlung führt aufgrund der Gegenwart
des Reduktionsmittels jedoch zu Umweltsproblemen.
Es ist auch bekannt, dp.'i lÜEChtateriaü ien auf Basis von
aromatischem Polyester und Cellulose mit Geraischen von Dispersions-
und Reaktiv!arbstoffcn gefärbt werden können. Die
herkömmlichen Färbemethoden v/eisen jedoch den Nachteil auf, daß die Dispersionsfarbstoffe nicht nur den aromatischen
Polyesteranteil den T'ir-chr.ntori .'-.1 ? einfärben, sondern auch
den Celluloseanteil vennrniniron. Dnr.it dem gefärbten Mischmaterial die höchstmögliche Beständigkeit bzw. Echtheit ver
liehen wird, muß diese Verunreinigung bzw. Abfnrbunrbeseitigt
werden. In der Praxis hat es sich jedoch air r-ch'.vi erir; erv/i enen, die
Verunreinigung z.B. durch eine reduktive oder oxidative Klärbehandlung zu entfernen, ohne gleichzeitig den mit dem
Celluloseanteil des Mischmaterials verbundenen Reaktivfarb stoff zu zerstören. Ohne eine solche Abziehbehandlung kann
andererseits jeglicher Farbstoff, der beispielsweise durch
80981 1 /1(H5
BAD ORIGINAL
eine gewöhnliche Wäsche entfernt wird, insbesondere im Falle von Drucken eine "Rückfärbung" (back ntainine), welche
zu einer Verunreinigung anderer Bereiche des Drucks führt, oder matte Farbtöne zur Folge haben. Nunmehr wurde festgestellt,
daß die genannten Schwierigkeiten dadurch überwunden werden können, daß man als Dispersionsfarbstoffe bestimmte
Dispersionn-Anthrachinonfarbstoffe (gemr-iß nachstehender
Definition) verwendet; jegliche durch diese Farbstoffe bedingte Verunreinigung der Cellulose läßt sich nämlich
leicht durch eine einfache (d.h. ohne Mitverwendung eines Reduktionsmittels erfolgende) Alkalibehandlung, welche
keinen schädlichen Einfluß auf den zum Färben der Cellulose verwendeten Reaktivfarbstoff hat, beseitigen. Außerdem wird
durch die genannte Behandlung jeglicher nicht-fixierte Dispersionsfarbstoff von den Polyesterfasern entfernt, und der
auf diese Weise beseitigte Dispersionsfarbstoff besitzt nur eine geringe oder gar keine Neigung zur "Rückfärbung"
des Mischmaterials.
Durch die Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zum Färben von aromatische Polyester oder Cellulosetriacetat enthaltenden
Textilmaterialien geschaffen, bei dem man auf das jeweilige Textilgut nach einem wäßrigen Färbe-, Klotz- oder
Druckprozeß einen von Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppen
freien, Dispersions-Anthrachinonfarbstoff der allgemeinen Formel
°-CnH2n-Z
OH
in der W für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, η für eine
positive ganze Zahl von 1 bis 7 und Z für -CN, -CONHB oder
009811/1045
-COOR (wobei R ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoff
rest ist) stehen, aufbringt und das gefärbte Textilgut anschließend einer Behandlung in einem wäßrigen
alkalischen Bad bei einem pH-Wert oberhalb 8 und einer Temperatur von 50 bis 650C unterwirft.
In der gesamten vorliegenden Beschreibung sind unter "Nieder-alkylresten" bzw. "Nieder-alkoxyresten" Alkyl-
bzw. Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
Die gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffreste R
sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Alkylreste (insbesondere Nieder-alkylreste), Arylreste (insbesondere
monocyclische Arylreste) oder Cycloalkylreste. Beispiele für diese Reste sind Nieder-alkylreste, wie die Methyl-,
Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder n-Butylgruppe, substituierte
Nieder-alkylreste, z.B. Hydroxy-nieder-alkylreste, wie die ß-Hydroxyäthyl- oder ß- oder ^-Hydroxypropylgruppe,
Nieder-alkoxy-nieder-alkylreste, wie die ß-Äthoxyäthyl-
oder γ-Methoxypropylgruppe, monocyclische Arylreste, wie
die Phenylgruppe, und substituierte Derivate dieser Reste, wie die Tolyl-, Xylyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl- oder
Λ-uxüyigruppe. Spezielle Beispiele für Cycloalkylreste sind
die Cyclopentyl- und Cyclühexylgruppe.
Vorzugsweise ist R jedoch ein Nieder-alkoxy-nieder-alkyl-
oder Hydroxy-nieder-alkylrest und insbesondere ein Niederalkylreet.
Z ist vorzugsweise -COOR, insbesondere ein Rest der allgemeinen Formel
-COOR1
wobei R einen Nieder-alkylrest bedeutet.
809811/1045
-Jf-
Das Verfahren der Erfindung kann zweckmäßig so durchgeführt werden, daß man das Textilgut aus aromatischem Polyester
und/oder Cellulosetriacetat in eine Färbeflotte eintaucht, die eine wäßrige Dispersion eines Dispersions-Anthrachinonfarbstoffs
gemäß vorstehender Definition beinhaltet, welche nach Bedarf mit Hilfe nicht-homogener, kationaktiver oder
anionaktiver Dispergiermittel oder eines Gemisches von zwei oder mehreren solchen Dispergiermitteln erzeugt wurde. Der
Färbeprozeß wird dann bei der für Textilgut aus aromatischem Polyester oder Cellulosetriacetat gebräuchlichen Temperatur
durchgeführt. Man kann somit beispielsweise bei einer Temperatur von 90 bis 1000C, vorzugsweise in Gegenwart einer
Tragersubstanz (Carrier), wie Diphenyl oder o-Hydroxydiphenyl,
oder bei einer Temperatur von mehr als 1000C (vorzugsweise
von 120 bis 1400C) unter Überdruck, wobei ein Träger gewöhnlich
nicht benötigt wird, arbeiten.
Wahlweise kann man eine wäßrige Dispersion des Dispersions-Anthrachinonfarbstoffs
auf die genannten synthetischen Textilmaterialien aufklotzen und den Farbstoff durch kurzzeitiges
Dämpfen des Textilguts bei Temperaturen von 100 bis 180 C oder durch Erhitzen (baking) der. Textilguts auf Temperaturen
von 160 bis 2200C fixieren. Nach Bedarf kann das Klotzbad
herkömmliche Zusätze, wie Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Farbstoffwanderungsinhibitoren oder Harnstoff, enthalten.
Nach einer weiteren Alternativmethode kann man eine verdickte Druckpaste, welche den Dispersions-Anthrachinonfarbetoff
in dispergierter Form enthält, nach einer beliebigen, für die Aufbringung von Druckpasten auf solche synthetische
Textilmaterialien gebräuchlichen Methode (z.B. durch Blockbzw.Klotz-,
Sieb- oder Walzendruck) auf die Oberfläche des synthetischen Textilguts aufbringen. Das bedruckte Textilgut wird dann -
gegebenenfalls nach Trocknung - kurzzeitig bei Temperaturen
809811/1045
-sr-
von 100 bis 1800C gedämpft oder auf Temperaturen von 160
bis 22O0C erhitzt. Als Verdickungsmittel für die Druckpaste
eignen sich z.B. Tragant, Gummiarabikum, Alginate oder
Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Cl-Emulsionen. Die Druckpasten
können auch herkömmliche Zusätze, wie Harnstoff oder Natrium-m-nitrobenzolsulfonat,
enthalten.
Das gefärbte aromatische Polyester- oder Cellulosetriacetatmaterial
wird dann gegebenenfalls mit Wasser gespült und anschließend einer Behandlung in einer heißen, wäßrigen,
alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von mindestens 8,0 (vorzugsweise von 1C bis 13» i?» insbesondei"e von 10 bis 11,5)
unterworfen. Die Temperatur der alkalischen Lösung liegt vorzugsweise im Bereich von 60 bis 800C; die höheren Temperaturen
werden im allgemeinen bei den niedrigeren pH-Werten angewendet und umgekehrt. Die Behandlungsdauer hängt von
der Tiefe des dem Textilgut bzw. Mischmaterial zu verleihenden Farbtons und der Art der zu verwendenden Vorrichtung ab»
liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von 30 Sekunden bis 30 Minuten.
Nach Bedarf kann die alkalische Lösung auch eine geringe Menge (z.B. 0,2 bis 1 %) eines synthetischen Detergens
enthalten. Nach der Alkalibehandlung wird das Textilgut bzw. Mischmaterial mit Wasser, das gegebenenfalls ein synthetisches
Detergens enthält, gespült und danach getrocknet.
Die genannten alkalischen Lösungen werden aus Alkalien, wie Ammoniak, Ammoniumsalzen oder organischen Aminen (wie Triäthanolamin),
hergestellt. Als Alkalien bevorzugt werden jedoch die Carbonate und insbesondere die Hydroxide der Alkalimetalle»
wie von Lithium, Kalium oder Natrium.
Obwohl die Erfindung im Hinblick auf die Verwendung eines einzelnen Dispersions-Anthrachinonfarbstoffs (gemäß vorstehender
Definition) beschrieben wird, ist es zuweilen vorzuziehen, ein Gemisch solcher Dispersions-Anthrachinonfarb-
809811/1045
stoffe einzusetzen. Für die Erzielung eines breiten Spektrums von rax-titönen ist es ferner häufig notwendig, die erwähnten
Dispersions-Anthrachinonfarbstoffe in Kombination mit anderen, nach einem ähnlichen Verfahren aufbringbaren Dispersionsfarbstoffen
einzusetzen. Bei den auf ähnliche Weise anwendbaren Dispersionsfarbstoffen handelt es sich vorzugsweise
um jene Dispersionsfarbstoffe (insbesondere aus der Aminoazobenzolreihe), welche mindestens zwei Carbonsäureestergruppen
aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch zum Färben von Mischmaterialien anwenden, welche aromatische Polyester-
oder Cellulosetriacetatfasern sowie Cellulose- oder Polyamidfasern enthalten. Der Dispersions—Anthrachinonfarbstoff
(gemäß vorstehender Definition) wird dabei in Verbindung mit einem geeigneten Farbstoff für die Cellulose-
oder Polyamidfasern (z.B. einem Direktfarbstoff, Säurefarbstoff, Reaktivfarbstoff, Schwefelfarbstoff oder Küpenfarbstoff)
aufgebracht und das gefärbte Mischmaterial wird
einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad bei einem pH-Wert von mehr als 8 und einer Temperatur von 50
bis 850C unterzogen. Das Mischmaterial ist vorzugsweise
ein aromatisches Polyester/Cellulose-Mischmaterial, und der (die) Farbstoff(e) für die vorhandenen Cellulosefasern
ist (sind) (ein) Reaktivfarbstoff(e).
Durch die Erfindung wird ferner ein verbessertes Verfahren zum Färben von aromatischen Polyester/Cellulose-Mischmaterialien
geschaffen, bei dem man auf die Mischmaterialien einen Reaktivfarbstoff und einen Dispersions-Anthrachinonfarbstoff
(gemäß vorstehender Definition) aufbringt, die Farbstoffe am Mischmaterial fixiert und das gefärbte Mischmaterial
einer Behandlung in einem wäßrigen, alkalischen Bad bei einem pH-Wert oberhalb 8,0 und einer Temperatur
von 50 bis 850C unterwirft.
•09811/1045
27Α1629
Man kann den Dispersions-Anthrachinonfarbstoff und den Reaktivfarbstoff
in getrennten Stufen in beliebiger Reihenfolge aufbringen; vorzugsweise werden die beiden Farbstoffe jedoch
gemeinsam aufgebracht.
Obwohl sich das erfindungsgemäße Verfahren auch zum diskontinuierlichen
Färben der genannten Mischmaterialien eignet, wird es vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
das Mischmaterial somit zweckmäßig kontinuierlich mit Hilfe einer den Dispersionsfarbstoff, den Reaktivfarbstoff und
ein alkalisches Mittel enthaltenden Klotzflotte oder Druckpaste geklotzt oder bedruckt. Das geklotzte oder bedruckte
Mischmaterial wird dann vorzugsweise getrocknet und hierauf zur Fixierung der Farbstoffe thermisch behandelt. Die Hitzebehandlung
kann beispielsweise eine Behandlung mit überhitztem Dampf, eine Dampfbehandlung; bei Atmosphärendruck oder
erhöhten Druck oder eine Behandlung (baking) in Heißluft bei
Temperaturen im Bereich von 150 bis 2300C darstellen oder
darin bestehen, daß man das Mischmaterial über eine erhitzte Fläche (z.B. einen auf 150 bis 23O0C erhitzten Kalander)
führt. Nach der Hitzebehandlung wird das Mischmaterial gegebenenfalls mit Wasser gespült und anschließend in der
vorstehend beschriebenen Weise im wäßrigen alkalischen Bad behandelt.
Außer den Farbstoffen können die Klotzflotten oder Druckpasten beliebige für solche Flüssigkeiten oder Pasten gebräuchliche
Hilfsstoffe enthalten, beispielsweise Verdickungsmittel, Wanderungsinhibitoren, kationaktive, anionaktive
oder nicht-ionogene Dispergiermittel, Harnstoff, Feuchthaltemittel, Löslichkeitsfcrderer, Bakteriozide,
Sequestriermixtel, Netzmittel, Emulgatoren, Oxidationsmittel, wie Natriumchlorat oder Natrium-m-nitrobenzolsulfonat»
809811/1045
Fixierbeschleuniger, wie Diphenyl oder dessen Derivate, oder die als Trägersubstanzen (Carriers) oder Fixierbeschleuni^er bekannten
Polyäthylenoxidaddukte, oder Schauminhibitoren, wie organische Siliciumverbindungen. Die Klotzflotten oder Druckpasten
können schwach sauer oder neutral sein; sie sind jedoch vorzugsweise schwach alkalisch. Der alkalische pH-Wert kann
durch Einverleibung einer geringen Menge (bis zu 20 Gew.-#)
eines alkalischen Mittels, wie Natriumbicarbonat oder Natr
i'incarbonat, erzielt werden. Wahlweise können die Druckpasten
oder Klotzbäder eine Substanz (wie Natriumtrichloracetat) enthalten, die beim Erhitzen oder Dämpfen eine alkalische
Substanz freisetzt.
Wenn die Klotzbäder oder Druckpasten schwach sauer oder neutral reagieren, ist es gewöhnlich erforderlich, das geklotzte
oder bedruckte Mischmaterial mit Alkali nachzubehandeln, um eine zufriedenstellende Fixierung des Reaktivfarbstoffs
zu erreichen. Diese Alkalibehandlung kann vor der Fixierung des Dispersionsfarbstoffs durchgeführt werden»
wird jedoch vorzugsweise nach der Fixierung vorgenommen. Im Falle bestimmter Klassen von Reaktivfarbstoffen, beispielsweise
jener mit einer 4-Chlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin-2-yl-aminogruppe,
kann die Farbstoffixierung jedoch nach der Aufbringung aus neutralem oder saurem Medium durch eine
Hitzebehandlung ohne Verwendung von Alkali erfolgen.
Bei getrennter Aufbringung der Farbstoffe kann das erfindungsgemäße
Verfahren z.B. zweckmäßig durchgeführt werden, indem man das Mischmaterial mit Hilfe einer den Dispersions-Anthrachinonfarbstoff
enthaltenden Klotzflotte oder Druckpaste klotzt bzw. bedruckt und danach trocknet, erhitzt
oder dämpft, um den Dispersions-Anthrachinonfarbstoff zu fixieren, und das Mischmaterial anschließend mit einer
einen Reaktivfarbstoff und Alkali enthaltenden Klotzflotte oder Druckpaste klotzt bzw. bedruckt und den Reaktivfarbstoff
sodann durch Erhitzen oder Dämpfen fixiert
80981 1 /1 045
oder im Falle hochreaktiver Farbstoffe das Mischmaterial in feuchtem Zustand batscht. Anschließend unterwirft man das
Mischmaterial - gegebenenfalls nach Spülen mit Wasser - einer Behandlung in einer heißen, wäßrigen Lösung eines alkalischen
Mittels bei einem pH-Wert von mehr als 8,0. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können
die Farbstoffe nach Bedarf auch in der umgekehrten Reihenfolge aufgebracht werden.
Wenn der Reaktivfarbstoff durch eine alkalische Schockbehandlung fixiert wird, bei welcher eine hohe Alkalikonzentration
als letzte Stufe zur Aufbringung beider Farbstoffe auf das Mischmaterial angewendet wird, kann die alkalische
Lösung, die bei einer anschließenden Wasserspülung des Mischmaterials zwecks Beseitigung des überschüssigen
Alkalis anfällt, selbst als wäßriges alkalisches Bad (in der vorstehend beschriebenen Weise) dienen, so daß sich eine
gesonderte Behandlung in einem solchen Bad erübrigen kann.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten aromatischen Polyester/Cellulose-Mischmaterialien können beliebige
Textilmaterialien sein, welche Mischungen von aromatischen Polyesterfasern und Cellulosefasern darstellen. Solche Mischmaterialien
liegen gewöhnlich in Form von gewirktem bzw. gestricktem oder vorzugsweise gewebtem Textilgut vor. Der Anteil
der aromatischen Polyesterfasern beträgt gewöhnliGh 20 bis 95 Gew.-# (vorzugsweise 30 bis 85 Gew.-%) des Mischmaterials.
Die aromatischen Polyesterfasern sind vorzugsweise Polyäthylenterephthalatfasern, während als Cellulosefasern
vorzugsweise Baumwoll-, Leinen- Viskose-, Reyon- oder polynosische Reyon-Fasern dienen.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Klotzflotte oder Druckpaste beschrieben wird, welche einen Dispersione-Anthrachinonfarbstoff
und einen Reaktivfarbstoff enthält, ist es für die Erzielung der benötigten Farbtöne häufig
809811/1045
erforderlich, ein Gemisch von Dispersions-Anthrachinonfarbstoffen
oder ein Gemisch eines Dispersions-Anthrachinonfarbstoffs mit einem anderen Dispersionsfarbstoff mit ähnlichen
Färbeeigenschaften (wie einem Dispersions-Monoazofarbstoff
mit zwei Carbonsäureestergruppen) und/oder ein Gemisch der Reaktivfarbstoffe zu verwenden. Der Einsatz
solcher Gemische fällt ebenfalls unter die Erfindung. Vorzugsweise wählt man den Dispersions-Anthrachinonfarbstoff
(oder das Gemisch solcher Farbstoffe) und den Reaktivfarbstoff (oder das Gemisch solcher Farbstoffe) derart,
daß die Polyester- und Cellulosefasern des Mischmaterials
praktisch auf denselben Farbton eingefärbt werden.
Die vorstehend definierten Dispersions-Anthrachinonfarbstoffe
und ihre Herstellung sind in der GB-PS 1 437 444 beschrieben.
Eine bevorzugte Klasse der im erfindungsgemäßen Verfahren e-Liiüetzbaren Dispersions-Anthrachinonfarbstoffe sind die
Farbstoffe der allgemeinen Formel
0-CnH2nCOOR
in der W, η und R jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben. W ist ferner vorzugsweise ein Sauerstoffatom und η bedeutet 1 oder 2.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Reaktivfarbstoffe können beliebige wasserlösliche Farbstoffe sein, die
mindestens eine faserreaktive Gruppe aufweisen. Unter einer 'Yaserreaktiven Gruppe" ist eine Gruppe zu verstehen» deren Ge-
809811/1045
genwart im Farbstoffmolekül den Farbstoff in die Lage versetzt, mit den in Cellulosetextilmaterialien vorhandenen
Hydroxylgruppen zu reagieren, wodurch das Färbstoffmolekül
über mindestens eine kovalente Bindung mit dem Cellulosemolekül
verknüpft wird. Jede faserreaktive Gruppe ist an ein Kohlenstoffatom des Farbstoffmoleküls gebunden, vorzugsweise
an ein Kohlenstoffatom eines im Farbstoffmolekül vorliegenden aromatischen Rings (insbesondere Benzolrings).
Die Farbstoffe sind vorzugsweise Farbstoffe der Azo- (einschließlich der Monoazo-, Polyazo- und metallisierten
Azofarbstoffe), Anthrachinon-, Formazan-, Triphendioxazin-,
Nitro- oder Phthalocyaninreihe mit mindestens einer faserreaktiven Gruppe.
Beispiele für faserreaktive Gruppen sind Acylaminoreste, die sich von olefinisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren
oder halogensubstituierten aliphatischen Carbonsäuren ableiten, wie die Acryloylamino- oder Crotonylaminogruppe
bzw. die ß-Chlorpropionylamino-, ß-Brompropionylamino-,
β,γ»γ-Trichlorcrotonylamino- oder Tetrafluorcyclobutylacryloylaminogruppe.
Andererseits kann die faserreaktive Gruppe z.B. eine Vinylsulfon-, ß-Chloräthylsulfonyl-,
ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonamid- oder gegebenenfalls
N-substituierte γ-Aniinoäthylsulfonylgruppe
sein.
Die faserreaktive Gruppe ist vorzugsweise eine heterocyclische Gruppe mit zwei oder drei Stickstoffatomen im heterocyclischen
Ring und mindestens einem an ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rings gebundenen, labilen Substituenten.
Beispiele für labile Substituenten sind Chlor-, Brom- oder Fluoratome, quaternäre Amnoniumgruppen, Thiocyan-, Sulfonsäure-
oder Hydrocarbylsulfonylgruppen, Gruppen der Formel
-S-C-N*" S
809811/1045
wobei das Stickstoffatom gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-
oder heterocyclische Reste trägt, sowie Gruppen der Formel
-s - 0C J
in der die strichlierte Linie die zur Bildung eines gegebenenfalls
substituierten oder kondensierten heterocyclischen Rings erforderlichen Atome anzeigt.
Spezielle Beispiele für solche faserreaktive heterocyclische Reste sind die J^-Dichlorpyridazin-A-carbonylainino-,
2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder -6-(sulfonyl- oder carbonyl)-amino-,
2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7-sulfonylamino-, 2,4»6-Trichlorchinazolin-7- oder -8-sulfonylamino-, 2,4,7-
oder 2,4,O-Trichlorchinazolin-ö-sulfonylamino-, 2,4-Dichlorchinazolin-6-carbonyJamino-,
1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonylamino-,
4»5-Dichlorpyridazon-i-yl-amino-, 2,4-Dichlorpyrimid-5-yl-carbonylamino-,
1-(Phenyl-4'-carbonylamino)-4,5-dichlorpyridazon-,
1-(Phenyl-4'-sulfonylamino)-4»5-dichlorpyridazon-,
2,4- und/oder 2,6-Dichlor- oder -"hmrTipyrid-6- (und/oder -4 )-yl-amino-, Difluorchlornyrimidylaiüino-,
Trichlorpyrimidylamino-, Tribrompyrimidylamino-, Dichlor-5-(cyan, nitro, methyl oder carbomethoxy)-pyrimidylamino-,
2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimid-4-yl-carbonylamino-
und 5-Chlor-6-methyl-2-methylsulfonylpyrimid-4-yl-aminogruppe
und insbesondere 1,3»5-Triazin-2-yl-aminogruppen mit einem Fluor- oder Bromatom oder insbesondere einem
Chloratom in 4- und/oder 6-Stellung, z.B. die 4»6-Dichlor-1,3,5-triazin-2-yl-aminogruppe.
Wenn der Triazinkern nur ein einziges Halogenatom (vorzugsweise ein Chloratom) trägt»
kann das dritte Kohlenstoffatom des Triazinrings durch einen Kohlenwasserstoffrest (wie eine Methyl- oder Phenylgruppe)»
80981 1 /1045
insbesondere jedoch durch eine gegebenenfalls substituierte Hydroxyl-, Mercapto- oder Aminogruppe. wie eine Methoxy-,
Phenoxy-» α- oder ß-Naphthoxy-, Methylmercapto-, Phenylthio-,
Methylamino-, Diäthylamino-, Cyclohexylamino- oder
Anilino- oder N-Alkylanilinogruppe oder substituierte
Derivate davon, wie eine Anisidino-, Toluidino-, Carboxylanilino-, Sulfoanilino-, Disulfoanilino- oder sulfonierte
Naphthylaminogruppe, substituiert sein.
Eine bevorzugte Klasse der Reaktivfarbstoffe sind somit
jene Reaktivfarbstoffe, die als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der nachstehenden allgemeinen Formel enthalten
Cl-C C-N-
I I!
Cr-lH2r-l
in der R für 1 oder 2 und Q für ein Chloratom, eine gegebenenfalls
substituierte Aminogruppe oder eine verätherte Hydroxylgruppe stehen.
Die gegebenenfalls substituierten Aminogruppen Q sind vorzugsweise
gegebenenfalls substituierte Alkylamino-, Anilino- oder N-Alkylanilinogruppen; spezielle Beispiele
dafür sind die Methylamino-, Äthylamino-, ß-Hydroxyäthylamino-,
Di-(ß-hydroxyäthyl)-amino-, ß-Methoxyäthylamino-, ß-Sulfatoäthylamino-, Anilino-, o-, m- und p-Sulfoanilino-,
4- und 5-Sulfo-2-carboxyanilino-, 4- und 5-Sulfo-2-methoxyanilino-, 4- und 5-Sulfo-2-methylanilino-, 4- und 5-Sulfo-2-chloranilino-,
2,4-, 2,5- und 3»5-Disulfoanilino- sowie
N-Methyl-m- und -p-sulfoanilinogruppe.
80981 1/1
λΟ
Gewünschtenfalls kann die faserreaktive Gruppe eine Gruppe der nachstehenden allgemeinen Formel sein
-NH-J1-M-J2
in der J für einen Pyrimidin- oder Triazinring, der ge-
2 gebenenfalls einen labilen Substituenten trägt, J für
einen Pyrimidin- oder Triazinringf der mindestens einen
labilen Substituenten trägt» und M für ein Brückenglied
1 2
stehen» welches mit J und J über gegebenenfalls substituierte Iminogruppen verknüpft ist, die miteinander über
einen Alkylen- oder Arylenrest (wie eine Äthylen-» 1»4-Phenylen- oder 2-Sulfo-1,4-phenylengruppe) verbunden sind.
Weitere Beispiele für bevorzugte verknüpfende Gruppen M sind die zweiwertigen Reste von Stilben, Diphenyl, Diphenyloxid,
Diphenylamin, Diphenylharnstoff, Diphenoxyäthan
oder Diphenylamino-s-triazin, welche eine SuIfonßäuregruppe
in jedem Benzolkern enthalten.
1 2
Vorzugsweise stellen J und J jeweils eine Chlor-s-triazingruppe dar. Eine weitere Klasse von Reaktivfarbstoffen sind somit jene Farbstoffe, die als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der nachstehenden allgemeinen Formel aufweisen:
Vorzugsweise stellen J und J jeweils eine Chlor-s-triazingruppe dar. Eine weitere Klasse von Reaktivfarbstoffen sind somit jene Farbstoffe, die als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der nachstehenden allgemeinen Formel aufweisen:
Cl-C
C-N-
Il I
C ,H- ,
r-1 2r-l
r-1 2r-l
°p-lH2p-l
°q-lH2q-l
N Il C-Cl
809811 /1OAS
to
- VtT-
27 A 1 629
in der r, ρ und q unabhängig voneinander jeweils 1 oder 2
sind und M und Q jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
Zu den Resten Q gemäß vorstehender Definition gehören Reste»
die ein chromophores System enthalten, das über-NH- oder -O-mit dem Kohlenstoffatom des Triazinrings verknüpft ist.
Solche Reaktivfarbstoffe können in herkömmlicher Weise hergestellt
werden, z.B. durch Umsetzung eines eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisenden wasserlöslichen
Farbstoffs mit einer die genannte faserreaktive Gruppe enthaltenden Verbindung. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen
sind Acryloylchlorid, Cyanurchlorid» 2,4,6-Trichlorpyrimidin, 2,4»6-Trichlor-5-(cyan- oder chlor)-pyrimidin
und 6-Methoxy-2,4-dichlor-1,3» 5-triazin.
Der Reaktivfarbstoff kann auch ein Farbstoff sein, bei dem die faserreaktive Gruppe der Rest einer phosphorhaltigen
Säure (insbesondere einer Phosphonsäure) ist; solche Farbstoffe reagieren mit Cellulosematerialien beim Erhitzen in
Gegenwart eines Carbodiimids (vgl. die GB-PS 1 411 306).
Die übrigen Klassen von Farbstoffen, welche bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Mischmaterialien
zugegen sind (z.B. Küpen- oder Säurefarbstoffe) sind beispielsweise
in der 3.Ausgabe des Colour Index (veröffentlicht 1971) beschrieben.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Textilmaterialien
aus aromatischen Polyestern oder Cellulosetriacetat in roten Farbtönen eingefärbt werden, welche eine
hervorragende Lichtechtheit und Beständigkeit gegenüber nassen Behandlungen und trockenen Hitzebehandlungen aufweisen,
während Mischmaterialien aus aromatischem Polyester/ Cellulose in einer breiten Vielfalt von Farbtönen eingefärbt
809811/10 4 5
Zl
werden können, die bei den üblicherweise bei solchen Mischmaterialien
angewendeten Tests eine ausgezeichnete Echtheit bzw. Beständigkeit zeigen, wobei eine hervorragende
Bewahrung (Reserve) der weißen, unbedruckten Anteile solcher Mischmaterialien erzielt wird.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern; Teil- und Proζentangaben beziehen sich auf das
Gewicht.
70 Teile einer 15#igen wäßrigen Dispersion von 1-Amino-2-[p-(äthoxycarbonylmethoxy)-phenoxyJ-4-hydroxyanthrachinon,
die 7 Teile des Dinatriumsalzes von Bis-(2-sulfonaphth-1-yl)-methan enthält, wird zu einem Gemisch aus folgenden Bestandteilen
gegeben:
10$ige wäßrige Natriumalginatlösung 500 Teile
Wäßrige Emulsion von sulfoniertem
Spermöl und Kiefernnadelöl 20 Teile
Harnstoff 50 Teile
Natriumbicarbonat 10 Teile
Pentanatriumsalz von 1-[4'-Chlor-6'-(2"-carboxy-4"-sulfoanilino)-1■,3',5'-triazin-2'-yl-aminoj-7-(o-sulfophenylazo)-8-naphthol-3»6-disulfonsäure
17,5 Teile
Wasser bis auf 1000 Teile
Die erhaltene Druckpaste wird auf ein "Terylene"/Baumwoll
(67:33)-Mischgewebe ("Terylene" ist Polyäthylenterephthalat)
aufgedruckt. Das bedruckte Textilgut wird getrocknet und anschließend 6 Min. bei 18O0C unter Atmosphärendruck gedämpft.
Dann wird das Gewebe mit Wasser gespült, 10 Min. bei 650C
mit einer wäßrigen Lösung, welche 0,2 fo Natriumhydroxid und
0,2 $ eines nicht-ionogenen Detergens enthält, bei einem
809811/1045
Zl
Flottenverhältnis von 50:1 behandelt, nochmals mit Wasser gespült
und schließlich getrocknet.
Das Gewebe erhält auf diese Weise einen hellen, blauroten Druck mit ausgezeichneter Reserve an den weißen, unbedruckten
Anteilen. Der Druck ist gegenüber nassen Behandlungen hervorragend beständig.
Wenn man das bedruckte Gewebe nicht 6 Min. bei 1800C dämpft,
sondern 1 Min. auf 2000C erhitzt oder 20 Min. Dampf bei
einem Druck von 1,4 kg/cm unterwirft, erzielt man ähnliche Resultate.
70 Teile einer 15^igen wäßrigen Dispersion von 1-Amino-2-[p-(äthoxycarbonylmethoxy)-phenoxyJ-4-hydroxyanthrachinon
mit einem Gehalt von 10 Gew.-^ (d.h. 7 Teilen) des Dinatriumsalzes
von Bis-(2-sulfonaphth-1-yl)-methan wird zu einem Gemisch aus 500 Teilen einer 1Obigen wäßrigen Natriumalginatlösung
und 20 Teilen einer wäßrigen Emulsion von sulfoniertem Spermöl und Kiefernnadelöl gegeben. Anschließend füllt
man mit Wasser auf 1000 Teile auf.
Die erhaltene Druckpaste wird auf ein Gewebe aus aromatischem Polyester aufgedruckt. Das Gewebe wird dann getrocknet,
6 Min. bei 1700C und Atmosphärendruck gedämpft, mit Wasser
gespült, 10 Min. bei 850C mit 0,2#iger wäßriger Natronlauge
behandelt, neuerlich mit Wasser gespült und schließlich getrocknet.
Auf diese Weise wird ein heller, blauroter Druck mit hervorragender
Nass- und Trockenhitzebeständigkeit erzielt.
809811/1OAS
27 A 1 629
Beispiel 3
Anstelle des in Beispiel ? verwendeten Gewebes aus aromatischem Polyester wird ein Cellulosetriacetatgewebe verwendet.
Die Fixierung des Farbstoffs auf diesem Gewebe wird durch
20 Min. langes Dämpfen bei einem Druck von 1,4 kg/cm vorgenommen.
Es wird ein heller, blauroter Druck erzielt.
Beispiel 4
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten "Terylene"/Baumwoll
(67:33)-Gewebes wird ein "Terylene"/Bauinwoll(50:50)-Gewebe
bzw. ein "Terylene"/Polynomic-Viskose-Reyon(67:33)-Gewebe
verwendet. Es werden ähnliche Resultate erzielt.
Wenn man den in den Beispielen 1 bis 4 eingesetzten Dispersions-Anthrachinonfarbstoff
durch eine äquivalente Menge eines der nachstehenden Farbstoffe oder eines Gemisches von
zwei oder mehreren dieser Farbstoffe ersetzt, erzielt man ähnliche Resultate:
1-Amino-2-[m-(methoxycarbonylmethoxy)-phenoxyJ-4-hydroxyanthrachinon,
1-Amino-2-[p-(methoxycarbonylmethoxy)-phenoxy]-4-hydroxyanthrachinon,
1-Amino-2-[p-(äthoxycarbonylpropoxy)-phenoxyJ-4-hydroxyanthrachinon,
1-Amino-2-[p-(äthoxyäthoxycarbonylmethoxy)-phenoxyJ-4-hydroxyanthrachinon·
1-Amino-2-[p-( cyanine thoxy) -phenoxy J-4-hydroxyanthrachinon,
1-Amino-2-[p-(dimethylamidomethoxy)-phenoxyJ-4-hydroxyanthrachinon
bzw.
80981 1 /1 045
1-Amino-2-[ρ-(allyloxycarbonylmethoxy)-phenoxyj-4-hydroxyanthrachinon.
809811/1045
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Färben von Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern oder Cellulosetriacetat, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Textilmaterialien durch einen wäßrigen Färbe-, Klotz- oder Druckprozeß einen von Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppen freien Dispersions-Anthrachinonfarbstoff der allgemeinen Formel:0 NH,=J NO-C.L-Zin der W für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, η für eine positive ganze Zahl von 1 bis 7 und Z für -CN, -CONHR oder -COOR (wobei R ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist) stehen» aufbringt und das gefärbte Textilmaterial anschließend einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad bei einem pH-Wert oberhalb 8 und einer Temperatur von 50 bis 850C unterwirft.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß man einen Anthrachinonfarbstoff verwendet, bei dem der Rest R in den für Z stehenden Gruppen -CONHR und -COOR ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest, Arylreet oder Cycloalkylrest ist.809811/1045 ORIGINAL INSPECTED27A 1 6293. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß man einen Anthrachinonfarbstoff verwendet» bei dem der Arylrest R ein monocyclischer Arylrest ist.4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß man einen Anthrachinonfarbstoff verwendet, bei dem der gegebenenfalls substituierte Alkylrest R ein Niederalkoxy-nieder-alkyl- oder Hydroxy-nieder-alkylrest ist.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet» daß man einen Anthrachinonfarbstoff verwendet, bei dem Z ein Rest -COOR ist.6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Anthrachinonfarbstoff verwendet» bei dem R ein Nieder-alkylrest ist.7· Verfahren nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Anthrachinonfarbstoff verwendet, bei dem V ein Sauerstoffatom ist.8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Anthrachinonfarbstoff verwendet» bei dem η 1 oder 2 ist.9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung im wäßrigen alkalischen Bad bei einem pH-Wert von 10,0 bis 13»5 durchführt.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem pH-Wert von 10,0 bis 11,5 arbeitet.11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung im wäßrigen alkalischen Bad bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 800C durchführt.809811/104512. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung im wäßrigen alkalischen Bad 30 Sekunden bis 30 Minuten lang durchführt.13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges alkalisches Bad verwendet, das zusätzlich 0,2 bis 1 % eines synthetischen Detergens enthält.14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges alkalisches Bad verwendet, das als Alkali ein Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid enthält.15· Verfahren nach Anspruch 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß man den Dispersions-Anthrachinonfarbstoff in Verbindung mit anderen Dispersionsfarbstoffen, die nach einer ähnlichen Methode aufgebracht werden können, einsetzt.16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man als andere Dispersionsfarbstoffe Farbstoffe der Aminoazobenzolreihe» die mindestens zwei Carbonsäureestergruppen aufweisen, verwendet.17. Verfahren zum Färben von Hischmaterialien aus aromatischem Polyester und Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Misclunaterialien einen Reaktivfarbstoff und einen wie in Anspruch 1 definierten Dispersions-Anthrachinonfarbstoff aufbringt, die Farbstoffe am Mischmaterial fixiert und das gefärbte Mischmaterial anschließend einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad bei einem pH-Wert oberhalb 8,0 und einer Temperatur von 50 bis 850C unterwirft.809811/1OAS18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß man den Dispersions-Anthrachinonfarbstoff und den Reaktivfarbstoff gemeinsam aufbringt.19· Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß man es kontinuierlich durchführt.20. Verfahren nach Anspruch 17 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Reaktivfarbstoff verwendet, der als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der allgemeinen FormelCl-C C-N-I ti >N. N Cr_1H2r_1^C^in der r für 1 oder 2 und Q für ein Chloratom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine verätherte Hydroxylgruppe stehen, enthält.21. Verfahren nach Anspruch 17 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Reaktivfarbstoff verwendet, der als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der nachstehenden allgemeinen Formel enthält-NK-J1-M-J2in der J für einen gegebenenfalls einen labilen Substituenten aufweisenden Pyrimidin- oder Triazinring,J für einen mindestens einen labilen Substituenten aufweisenden Pyrimidin- oder Triazinring und M für ein1 2Brückenglied stehen, welches mit J und J über gegebenenfalls substituierte Iminogruppen verknüpft ist, die über einen Alkylen- oder Arylenrest (wie eine Athylen-1,4-phenylen- oder 2-Sulfo-1,4-phenylengruppe)80981 1 /1 CH5miteinander verbunden sind.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Reaktivfarbstoff verwendet, der als faserreaktive Gruppe eine Gruppe der allgemeinen FormelCl-CC-NIl ICp-lH2p-lN Il C-Clq-lH2q-lin der r, ρ und q unabhängig voneinander jeweils 1 oder 2 sind, M die in Anspruch 21 angegebene Bedeutung hat und Q die in Anspruch 20 angegebene Bedeutung hat, enthält.23. Verfahren nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Textilmaterial verwendet, das als aromatischen Polyester Polyäthylenterephthalat enthält.UR. INd HWPU-'NQ. S. SlM Ii! R. I H. „.,, n„t. Ii,80981 1 /1045
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB38192/76A GB1583031A (en) | 1976-09-15 | 1976-09-15 | Coloration of aromatic polyester or cellulose triacetate textile materials with anthraquinone dyes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741629A1 true DE2741629A1 (de) | 1978-03-16 |
Family
ID=10401854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772741629 Withdrawn DE2741629A1 (de) | 1976-09-15 | 1977-09-15 | Faerbeverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147510A (de) |
JP (1) | JPS5338781A (de) |
DE (1) | DE2741629A1 (de) |
ES (1) | ES462384A1 (de) |
FR (1) | FR2364996A1 (de) |
GB (1) | GB1583031A (de) |
HK (1) | HK62081A (de) |
IT (1) | IT1143687B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368055A (en) * | 1981-10-02 | 1983-01-11 | Basf Wyandotte Corporation | Solvent bleed-fast, deep-shade disperse dyed textile material |
JPS58104287A (ja) * | 1981-12-15 | 1983-06-21 | 東レ株式会社 | ポリエステル系繊維製品の染色方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5341270B2 (de) | 1972-06-24 | 1978-11-01 | ||
JPS5013388B2 (de) * | 1972-09-06 | 1975-05-19 | ||
GB1456586A (en) * | 1974-04-03 | 1976-11-24 | Ici Ltd | Colouration process |
AR206168A1 (es) * | 1974-10-31 | 1976-06-30 | Ici Ltd | Procedimiento para la coloracion de materiales textiles de triacetato de celulosa y poliester aromatico |
-
1976
- 1976-09-15 GB GB38192/76A patent/GB1583031A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-08-31 US US05/829,503 patent/US4147510A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-14 JP JP11120977A patent/JPS5338781A/ja active Pending
- 1977-09-14 FR FR7727750A patent/FR2364996A1/fr active Pending
- 1977-09-15 DE DE19772741629 patent/DE2741629A1/de not_active Withdrawn
- 1977-09-15 ES ES462384A patent/ES462384A1/es not_active Expired
- 1977-09-15 IT IT27581/77A patent/IT1143687B/it active
-
1981
- 1981-12-10 HK HK620/81A patent/HK62081A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1143687B (it) | 1986-10-22 |
FR2364996A1 (fr) | 1978-04-14 |
ES462384A1 (es) | 1978-06-01 |
HK62081A (en) | 1981-12-18 |
JPS5338781A (en) | 1978-04-10 |
US4147510A (en) | 1979-04-03 |
GB1583031A (en) | 1981-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1265698C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken | |
EP0437184A1 (de) | Verfahren zum Trichromiefärben oder -bedrucken von cellulosehaltigen textilen Fasermaterialien | |
DE2514531C3 (de) | Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose | |
EP0177449B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern | |
EP0144093B1 (de) | Lagerstabile Druckpasten und deren Verwendung | |
DE2818653A1 (de) | Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien | |
EP0178255B1 (de) | Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken | |
DE3018106A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulose- oder wolletextilien | |
DE2548051C2 (de) | Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind | |
DE1058016B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien | |
DE1059399B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien | |
EP0209494B1 (de) | Verfahren zum Nuancenstabilen Färben oder Bedrucken | |
DE1256622B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial | |
DE2741629A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE2801397A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat | |
DE1619474C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien | |
DE2801398A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat | |
DE1278390B (de) | Verfahren zum Faerben von Polyolefintextilstoffen | |
DE1644508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe | |
DE1619467C3 (de) | ||
DE2612741A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern | |
DE2612740A1 (de) | Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose | |
AT230839B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial | |
AT236902B (de) | Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen | |
DE2616353A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von mischtextilien aus einem aromatischen polyester und zellulose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |