DE2616353A1 - Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von mischtextilien aus einem aromatischen polyester und zellulose - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von mischtextilien aus einem aromatischen polyester und zellulose

Info

Publication number
DE2616353A1
DE2616353A1 DE19762616353 DE2616353A DE2616353A1 DE 2616353 A1 DE2616353 A1 DE 2616353A1 DE 19762616353 DE19762616353 DE 19762616353 DE 2616353 A DE2616353 A DE 2616353A DE 2616353 A1 DE2616353 A1 DE 2616353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
group
dye
dyes
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616353
Other languages
English (en)
Inventor
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Brian Glover
Cecil Vivian Stead
David John Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2616353A1 publication Critical patent/DE2616353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3834Aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1 ύ ΑΡίϊ b/6
D R. - I N G. H. F i N C K E DIPL.-! ί·, G. K !J ' :■ H R DiPL -ίλΊ G. -.TAElGcR L2. r.-. .ν1.. ;:. IxNcISSL i/ JLLliiCiRASSE 31 SQOO MÜNCHEN 5
Mappe 23 964 ICI Case Dd 27749
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London / England
Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Mischtextilien aus einem aromatischen Polyester und Zellulose
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Mischtextilien aus einem aromatischen Polyester und Zellulose unter Verwendung von Gemischen aus Dispersionsund Reaktivfarbstoffen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Mischtextilien aus einem aromatischen Polyester und Zellulose, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Mischtextilien kontinuierlich anwendet:
- 2 6098ΛΑ/10 7
a) einen Dispersionsfarbstoff, der mindestens eine Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe enthält,
b) ein Carbodiimid und einen Reaktivfarbstoff der Formel:
(0)n
R P (OH)p
(OR)q
worin R für die Gruppe des Färbstoffmoleküls steht, m für O, 1 oder 2 steht, η für O oder 1 steht, ρ für 1 oder 2 steht und q für O oder 1 steht und worin die Summe von m und q mindestens 1 ist und die Summe von m, η, ρ und q mindestens so ist, daß das Phosphoratom drei- oder fünfwertig ist,
die Farbstoffe auf den Mischtextilien fixiert und anschließend die gefärbten Mischtextilien mit einem wäßrigen alkalischen Bad bei einem pH-¥ert über 8,0 und bei einer Temperatur über 50°C behandelt.
Der Dispersionsfarbstoff und der Reaktivfarbstoff (der zusammen mit dem Carbodiimid angewendet wird) können getrennt in beliebiger Reihenfolge angewendet werden, bevorzugt werden sie gemeinsam angewendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit bevorzugt durch kontinuierliches Klotzen oder Bedrucken der Mischtextilien mit einer Klotzflüssigkeit oder Druckpaste, die den Dispersionsfarbstoff,
-3-609844/10 7 6
den Reaktivfarbstoff, das Carbodiimid und gegebenenfalls eine Säure enthalten, durchgeführt werden. Die geklotzten oder bedruckten Mischtextilien werden dann bevorzugt getrocknet und zur Fixierung der Farbstoffe auf den Mischtextilien einer Wärmebehandlung unterworfen. Diese Wärmebehandlung kann z.B.darin bestehen, daß man mit überhitztem Dampf oder in Dampf entweder bei Atmosphärendruck oder Unterdruck behandelt; man kann auch eine Backbehandlung in heißer Luft bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 2300C durchführen. Man kann auch die Mischtextilien über eine erwärmte Oberfläche, z.B. über einen Kalander, bei 150 bis 2300C leiten. Nach Beendigung der Wärmebehandlung werden die Mischtextilien gegebenenfalls mit Wasser gespült und dann in heißer, wäßriger alkalischer Lösung mit einem pH-Wert von mindestens 8,0 und bevorzugt mit einem pH-Wert im Bereich von 10,0 bis 13,5 behandelt. Die Temperatur der alkalischen Lösung liegt bevorzugt im Bereich von 60 bis 85°C. Höhere Temperaturen sind im allgemeinen bevorzugt. Die Behandlungszeit wird in Abhängigkeit von der Farbtontiefe, mit der die Mischtextilien gefärbt wurden, und der Art der Vorrichtung, die verwendet wird, abhängen; jedoch sind Zeiten im Bereich von 30 see bis 30 min üblich. Gegebenenfalls kann die alkalische Lösung ebenfalls eine geringe Menge (z.B.0,2 bis 1,0%) eines synthetischen Detergens enthalten. Nach der alkalischen Behandlung werden die Mischtextilien in Wasser gespült, das gegebenenfalls ein synthetisches Detergens enthält, und dann getrocknet.
Die alkalischen Lösungen werden aus alkalischen Mitteln, wie Ammoniak oder Ammoniumsalzen, oder aus organischen Aminen, wie Triäthanolamin, hergestellt; bevorzugte alkalische Mittel sind Carbonate oder Hydroxide der Alkalimetalle, wie von Lithium, Kalium und Natrium·
- 4 609844/1076
Zusätzlich zu den Farbstoffen und dem Carbodiimid können die Klotzflüssigkeiten oder Druckpasten irgendwelche Hilfsmittel enthalten, die üblicherweise in solchen Flüssigkeiten oder Pasten verwendet werdenf z.B. Verdickungsmittel, Migrationsinhibitoren, anionische oder nichtionische Dispersionsmittel, Harnstoff, Befeuchtungsmittel, Solubilisierungsmittel, Bakteriozide, Sequestriermittel, Benetzungsmittel ,Emulgiermittel, Oxydationsmittel, wie Natriumchlorat oder Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, Fixierbeschleuniger, wie Diphenyl und seine Derivate, oder die Polyäthylenoxid-Addukte, die als Träger oder Fixierungsbeschleuniger bekannt sind, oder Antischaummittel, wie organische Siliciumderivate. Die Klotzflüssigkeiten oder Druckpasten können neutral sein, sie sind jedoch bevorzugt sauer und sie werden erhalten, indem man eine geringe Menge an Säure, die bevorzugt nichtflüchtig ist, wie Phosphorsäure, in die Druckpaste oder Klotzflüssigkeit einarbeitet, so daß der pH-Wert der Klotzflüssigkeit oder Druckpaste bevorzugt zwischen 3 und 6 liegt. In einigen Fällen ist es weiterhin bevorzugt, Ammoniumchlorid oder das Säuresalz eines flüchtigen Kations mit zu verwenden.
Werden die Farbstoffe getrennt angewendet, dann kann das erfindungsgemäße Verfahren z.B. bevorzugt durchgeführt werden, indem man die Mischtextilien mit der Klotzflüssigkeit oder der Druckpaste, die einen Dispersionsfarbstoff enthält, klotzt oder bedruckt und dann die Mischtextilien zur Fixierung des Dispersionsfarbstoffs trocknet, erwärmt oder bedampft und die Mischtextilien mit der Klotzflüssigkeit oder Druckpaste, die den Reaktivfarbstoff, das Carbodiimid und gegebenenfalls eine Säure enthält, klotzt oder bedruckt und den Reaktivfarbstoff durch Erwärmen oder Bedampfen fixiert. Die Mischtextilien werden dann gegebenenfalls nach dem Spülen in Wasser mit einer heißen, wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels mit einem pH-Wert über 8,0 behandelt. Bei der Durch-
609844/1076 " 5 "
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf diese Art ist es gegebenenfalls ebenfalls möglich, die Farbstoffe in umgekehrter Reihenfolge anzuwenden.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mischtextilien aus einem aromatischen Polyester und Zellulose können irgendwelche Textilmaterialien sein, die Gemische aus Fasern aus aromatischen Polyestern und Zellulosefasern sind. Solche Mischtextilien liegen üblicherweise in Form gewirkter oder gestrickter oder bevorzugt gewebter Viaren vor. Der Prozentgehalt an Fasern aus aromatischen Polyestern liegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 95 Gew.% und bevorzugt im Bereich von j50 bis 85 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Mischtextilien. Die Fasern aus aromatischem Polyester sind bevorzugt Polyäthylenterephthalatfasern, die Zellulosefasern sind bevorzugt Baumv/olle-, Leinen-, Viskose-reyon- oder polynosische Reyonfasern.
Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das Aufklotzen von Flüssigkeiten oder Druckpasten beschrieben wird,die einen Dispersionsfarbstoff und einen Reaktivfarbstoff enthalten, ist es in vielen Fällen zur Erzielung der gewünschten Farbtöne erforderlich, ein Gemisch aus Dispersionsfarbstoffen und/oder ein Gemisch aus Reaktivfarbstoffen zu verwenden, und die Verwendung solcher Gemische wird ebenfalls von der vorliegenden Erfindung mit umfaßt. Der Dispersionsfarbstoff oder seine Mischungen und der Reaktivfarbstoff oder seine Mischungen können so gewählt werden, daß die in den Mischtextilien vorhandenen Polyesterfasern und Zellulosefasern in im wesentlichen der gleichen Tönung gefärbt werden, oder sie können so gewählt werden, daß die in den Mischtextilien vorhandenen
609844/1 07B
Polyester- und Zellulosefasern in im wesentlichen unterschiedlichen oder Kontrasttönungen gefärbt werden.
Als Beispiele von Carbodiimiden, die zusammen mit den Reaktivfarbstoffen verwendet werden können, seien genannt: Cyanamid, Dicyandiamid, Methylcyanamid, Dirnethylcyanamid, Äthylcyanamid, Butylcyanamid und Diäthylcyanamid. Da das Carbodiimid an der Umsetzung zwischen dem Reaktivfarbstoff und den Hydroxylgruppen der in den Mischtextilien vorhandenen Zellulosefasern teilnimmt, ist es wesentlich, daß mindestens ein molekularer Anteil des Carbodiimids oder eines Gemisches solcher Carbodiimide in der Druckpaste oder in der Klotzflüssigkeit für jede in dem Farbstoffmolekül vorhandene Phosphonogruppe vorhanden ist.
Der Dispersionsfarbstoff, der mindestens eine Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe enthält, kann ein Farbstoff von irgendeiner der bekannten Klassen von Dispersionsfarbstoffen sein, die mindestens eine der angegebenen Gruppen enthalten, insbesondere der Nitro-, Methin-, Azomethin-, Anthrachinon- und vor allem der Azo-, insbesondere der Monoazoreihen. Die Carbonsäureestergruppen besitzen bevorzugt die Formel -COOR , worin R für eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff- oder heterocyclische Gruppe steht. Insbesondere kann R^" für eine cyclische Alkylgruppe, wie eine Cyclohexy!gruppe, eine monocyclische Ary!gruppe, wie eine Phenyl-, Tolyl- oder Xylylgruppe, oder für ihre substituierten Derivate, wie für eine Anisyl-, Chlorphenyl- oder Bromphenylgruppe, eine monocyclische Arylalkylgruppe, wie eine Benzyl- oder ß-Phenyläthylgruppe, oder bevorzugt für eine Alkylgruppe, wie eine Hexyl-, Octyl-, Dode-
609 8 44/107 6
cyl-, am meisten "bevorzugt niedrige Alkylgruppe, die 1 bis 4
Kohlenstoffatome enthält, wie für eine Äthyl-, Propyl-, Butyl- und am meisten "bevorzugt Methylgruppe, stehen. Alternativ kann R für eine substituierte Alkylgruppe, insbesondere eine niedrige Alkylgruppe, beispielsweise eine Hydroxyniedrigalkylgruppe, wie eine ß-Hydroxyäthylgruppe, oder eine Niedrigalkoxyniedrigalkylgruppe, wie eine V-Methoxypropylgruppe, stehen. Die Carbons äureestergruppen können direkt an die Kohlenstoffatome des Benzol- oder heterocyclischen Rings oder an Ringe, die in dem
Farbstoffmolekül vorhanden sind, gebunden sein oder sie können daran über eine Brückengruppe, wie eine -O-Alkylen- oder -N-Alkylengruppe, gebunden sein. Bevorzugt enthalten die Dispersionsfarbstoffe mindestens zwei Carbonsäureestergruppen.
Eine besonders bevorzugte Klasse solcher Azofarbstoffe umfaßt
die Farbstoffe der Formel:
A . E
(COOK*) r (COORDS
worin A für den Rest einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihen und E für den Rest der Kupplungskompo-
4
nente stehen, R die oben angegebene Bedeutung besitzt und r
und s je unabhängig für 0, 1 oder 2 stehen und worin die Summe von r und s mindestens 1 beträgt.
Eine zweite bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen umfaßt die
Farbstoffe der Formel:
609844/1076 -8-
worin A für die Gruppe der Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihen steht, der Benzolring B zusätzliche Substituenten enthalten kann, R die oben gegebene Bedeutung besitzt, X für eine niedrige Alkylen- oder niedrige Alkylen-O-niedrigalkylengruppe steht, worin die niedrige Alkylengruppe eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und Y für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe steht. Bevorzugt steht Y für die Gruppe -X1-COOR4.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen sind Farbstoffe der Formel:
—N = N „,
COOR
4 1
worin R die oben gegebene Bedeutung besitzt, T für ein Wasserstoff atom, eine niedrige Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine
h- 2
Carbonamidogruppe oder -COOR steht, T für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte niedrige Alkylgruppe steht und der Benzolring gegebenenfalls weiterhin durch Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Chlor, Brom, Nitro oder -COOR stituiert sein kann.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen sind Farbstoffe der Formel:
-9-
609844/1076
A2 -N= N-^ B y-N j
ι . \ / ΝχΊ - coor
(cooiT) t . v=/
1 4
worin B, X und R die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, Z für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe steht, A für die Gruppe einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihen steht und t für 1 oder 2 steht.
Eine noch weiter bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen sind Farbstoffe der Formel:
2 4 1
worin A , B, R und X die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, R für Niedrigalkyl und t für 2 oder bevorzugt 1 stehen.
Als Beispiele von Subs ti tu ent en, die an dem BenzcSring !B vorhanden sein können, können erwähnt werden Niedrigalkyl, insbesondere Methyl, Niedrigalkoxy, wie Methoxy und Äthoxy, Chlor, Brom und Acylaminogruppen, insbesondere Acylaminogruppen der Formeln -N-COT2, -N-SO9T5, -N-COOT3 und J^ T' T' -N-CONf
1 4 *5
worin T , T und T je unabhängig voneinander für Wasserstoff
-10-609844/10 7 6
oder Niedrigalkyl, T für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder monocycliscb.es Aryl und T für Niedrigalkyl oder monocyclisches Aryl stehen. Bevorzugt besitzt die Acylaminogruppe die Formel: -NHCO-Niedrigalkyl.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Ausdruck "Niedrigalkyl" und "Niedrigalkoxy" Alkyl- und Alkoxygruppen, die 1 bis 4 und einschließlich 4 Kohlenstoffatome enthalten.
1 2
Die Radikale der Diazokomponenten, die durch A, A und A dargestellt werden, können Gruppen von irgendwelchen Diazokomponenten der heterocyclischen Reihen sein, insbesondere gegebenenfalls substituierte Thiazol-2-yl-, Benzthiazol-2-yl-, Thien-2-yl-, Benz-2:1-isothiazol-3-yl-, Benz-1,2-isothiazol-3-yl-, 1,2,4-Th'iadiazol-5-yl-, 1, 3i 4-Thiadiazol-2-yl-; Isothiazol-5-yl-, Pyrazol-3-yl-, Imidiazol-(2- oder 5)-yl-, 1,2,4-Triazol-3-yl-
1 2 und Tetrazol-5-yl-Gruppen. Insbesondere können A, A und A Gruppen von Diazokomponenten der aromatischen Reihen, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Naphthyl, und am meisten bevorzugt eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe sein. Der Substituent oder die Substituenten, die an jeder Gruppe vorhanden sind, kann bzw. können irgendwelche Substituenten sein, außer den Sulfonsäuregruppen, die üblicherweise an den Diazogruppen oder Dispersionsazofarbstoffen vorhanden sind, beispielsweise Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkylsulfonyl, Niedrigalkylcarbonyl, Acylamino, insbesondere Niedrigalkylcarbonylamino, SuI-fonamido und N-substituierte und Ν,Ν-disubstituierte Derivate davon, Carbonamido und seine N-substituierten und N,N-disubstituierten Derivate und Carbonsäureestergruppen, insbesondere
1 2
Niedrigalkoxycarbonyl. Bevorzugt sind A, A und A gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen und bevorzugt Gruppen der
-11-
603844/1076
Formel:
and V-
COOL
1 2
worin L und L unabhängig voneinander für Niedrigalkyl stehen, U und W unabhängig voneinander für Wasserstoff, Niedrigalkyl, Chlor, Brom, Niedrigalkoxy, Nitro, Cyano oder Niedrigalkoxycarbonyl stehen und V für Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Cyano, Niedrigalkoxycarbonyl, SuIfonamido oder Carbonamide steht und ihre N- und N,N-substituierten Derivate, Niedrigalkylcarbonyl und Niedrigalkylsulfonyl. Bevorzugt steht V für Nitro.
1 2
In den obigen Klassen stehen A, A und A bevorzugt für eine Phenylgruppe, die bis zu 3 Substituenten enthält, bevorzugt die Substituenten, wie sie oben als vorhandene Beispiele für die Diazogruppe aufgeführt wurden.
Klassen von Dispersionsazofarbstoffen, die mindestens eine Carbonsäuregruppe enthalten und die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, umfassen die Dispersionsfarbstoffe der obigen Formeln, ausgenommen, daß R jetzt für ein Wasserstoffatom steht.
Die Dispersionsfarbstoffe, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, können nach Verfahren erhalten werden, die üblicherweise zur Herstellung von Dispersionsfarb-
-12-
609844/1076
Stoffen verwendet werden, vorausgesetzt, daß bei den Verfahren die geeigneten Reaktionsteilnehmer verwendet werden, die zusammen mindestens eine Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe enthalten. Beispielsweise können Dispersionsazofarbstoffe, die bei dem Verfahren verwendet werden können, aus Diazo- und Kupplungskomponenten erhalten werden, die zusammen mindestens eine Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe besitzen.
Die Gruppe des Farbstoffmoleküls R in dem obigen Farbstoff kann eine Gruppe mit einer typischen Farbstoffstruktur sein, wie eine Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Azo-, einschließlich Monoazo-, Polyazo- und metallisierte Azo-, Nitro-, Tripheridioxazin-, Formazan-Farbstoffstruktur. Zusätzlich zu der in dem reaktiven Farbstoff vorhandenen Phosphorsäuregruppe, die eine gewisse Löslichkeit in Wasser ergibt, enthalten die Farbstoffe bevorzugt zusätzliche wassersolubilisierende Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen. Die Färbstoffgruppe, die durch R dargestellt wird, ist entweder direkt an das Phosphoratom P gebunden (d.h., wenn m für 1 oder 2 steht) oder sie ist daran über ein Sauerstoffatom gebunden (wenn q für 1 steht). Die Bindung an die Farbstoff gruppe ist an ein Kohlenstoffatom in der Farbstoffgruppe, das bevorzugt einen Teil eines aromatischen Rings, insbesondere eines Benzolrings, ist, der in der Färbstoffgruppe vorhanden ist.
Die reaktiven Farbstoffe enthalten in der Tat eine Farbstoffgruppe R, die an" das Phosphoratom gebunden ist, das in der Phosphonsäure, der phosphorigen Säure, der Phosphinsäure oder der Phosphorsäure vorhanden ist, und gegebenenfalls kann die Farbstoffgruppe auf ähnliche Weise an zwei oder mehrere solcher Säuren gebunden sein. Viele der Reaktivfarbstoffe sind in der Tat bekannte Verbindungen und werden beispielsweise beschrieben
-13-609844/1076
in der belgischen Patentschrift 570 326, der britischen Patentschrift 455 092, den US-Patentschriften 2 596 660 und 2 799 701 und in der deutschen Offenlegungsschrift 2 324 809. In diesen Veröffentlichungen werden Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe beschrieben und andere Reaktivfarbstoffe dieser Art können auf ähnliche Weise unter Verwendung geeigneter Zwischenprodukte hergestellt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Mischtextilien aus einem aromatischen Polyester und Zellulose kontinuierlich in einer Vielzahl von Farbtönungen gefärbt werden, die gegenüber Naßbehandlungen ausgezeichnete Echtheit aufweisen. Obgleich man früher vorgeschlagen hat, Mischtextilien aus einem aromatischen Polyester und Zellulose mit Gemischen aus Dispersionsfarbstoffen und Reaktivfarbstoffen (wie solche, die Halogeno-triazinylaminogruppen enthalten), die mit Zellulosefasern bei alkalischen Bedingungen reagieren, zu färben, besitzen solche Färbungsverfahren den Nachteil, daß, wenn die beiden Klassen von Farbstoffen zusammen angewendet werden, die Anwesenheit von Alkali die Aufnahme des Dispersionsfarbstoffs von den Fasern aus aromatischem Polyester nachteilig beeinflußt. Das erfindungsgemäße Verfahren, das unter neutralen oder sauren Bedingungen durchgeführt wird, besitzt diese Nachteile nicht.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren durch Drucken durchgeführt wird, beobachtet man ausgezeichnete Erhaltung von nichtbedruckten Teilen der Mischtextilien.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen sind alle Teile und Prozentgehalte durch das Gewicht angegeben.
- 14 -
609844/10 7 6
Beispiel 1
Eine Druckpaste wird hergestellt, die enthält:
eine 10%ige wäßrige Dispersion aus 2,5-Di-(methoxycarbonyl)-2!-acetylamino-4!-[N-(ß-cyanoäthyl)-N-• ß-(ß'-methoxyäthoxycarbonyl)-äthyl<-amino]-azobenzol 10,0 Teile das Natriumsalz von 1-(p-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(m-phosphonophenylazo)-5-pyrazolon 3,5 Teile
eine 50%ige wäßrige Lösung von Cyanamid 6,0 Teile
Phosphorsäure 1,5 Teile
eine Verdickungsemulsion aus 80% Testbenzin, 18,8% Wasser und 1,2% eines Kondensats aus 29 Mol Äthylenoxid und 1 Mol Cetylalkohol 40,0 Teile eine 10%ige wäßrige Lösung aus Indalca-PA3-Verdikkungsmittel 10,0 "eile eine wäßrige Lösung aus Ammoniumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 5
Wasser bis zu .100 Teilen.
Die Druckpaste wird auf ein gewebtes Textilmaterial aus 67% aromatischem Polyester und 33% Baumwolle durch Siebdrucken aufgebracht, dann wird das Textilmaterial getrocknet und 60 see bei 2000C gebacken. Der Druck wird dann mit kaltem Wasser gespült, dann wird 10min bei 800C in einer wäßrigen Lösung aus 0,2% Natriumhydroxid und 0,2% eines nicht-ionischen Detergens behandelt, es wird erneut mit kaltem Wasser gespült und schließlich getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit ausgezeichneter Echtheit bei Naßbehandlungen und die weißen nicht-bedruckten Teile bleiben ausgezeichnet erhalten.
Anstelle der 10 Teile der 10%igen wäßrigen Dispersion des Dispersionsfarbstoffs, wie sie in dem obigen Beispiel verwendet
609844/1076 -15-
-s r- λ c λ γ O
I b ί b J b J
- 15 -
wurde, werden 3,5 Teile einer 10bigen wäßrigen Dispersion aus 1-Äthyl-3-cyano-4-methyl-5-[p-(ß-> ß! -me thoxyäthoxy < -äthoxycarbonyl)-phenylazo]-6-hydroxypyrid-2-on verwendet und man erhält einen ähnlich guten gelben Druck.
Das Natriumsalz des 1-(p-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(m-phosphonophenylazo)-5-pyrazolons, das im obigen Beispiel verwendet wurde, wird selbst durch Diazotierung von m-Phosphonanilin und Kuppeln der entstehenden Diazoverbindung an 1-(p-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in wäßriger Natriumcarbonatlösung erhalten.
Beispiel 2
Eine Druckpaste wird hergestellt, die enthält:
eine 10%ige wäßrige Dispersion aus 4-Nitro-2'-acetylamino-4'-[N,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)amino ]-azobenzo.l 10,0 Teile das Natriumsalz von 1-Acetylamino-7-[m-phosphonophenylazo]-8-naphthol-3,6-disulfonsäure 2,9 Teile eine 50%ige wäßrige Lösung aus Cyanamid 6,0 Teile Phosphorsäure . 1,5 Teile Verdickungsemulsion aus 80% Testbenzin, 18,8% Wasser und 1,2% eines Kondensats aus 29 Mol
Äthylenoxid und 1 Mol Cetylalkohol - 40,0 Teile
eine 10%ige wäßrige Lösung von Indalca-PA3-Ver- 10,0 Teile dickungsmittel
eine wäßrige Lösung von Ammoniumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 5
Wasser bis zu 100 Teilen.
Die Druckpaste wird auf ein gewebtes Textilmaterial aus 60% aromatischem Polyester und 30% Baumwolle durch Walzendrucken aufgetragen,
609844/1076 -I6r
das Textilmaterial wird getrocknet und die Hälfte wird dann 60 see bei 2000C gebacken und die andere Hälfte wird mit überhitztem Dampf (atmosphärischer Druck) während 6 min bei 170°C behandelt. Die beiden Proben aus Textilmaterial werden dann mit V/asser gespült, 10 min bei 800C in einer wäßrigen Lösung, die 0,2% Natriumhydroxid und 0,2% eines nicht-ionischen Detergens enthält, behandelt, erneut mit Wasser gespült und schließlich getrocknet.
Man erhält in jedem Fall einen roten Druck mit ausgezeichneter Echtheit gegenüber Naßbehandlungen und mit einer ausgezeichneten Erhaltung der weißen nicht-bedruckten Teile.
Der zweite in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird nach dem im letzten Absatz von Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten, ausgenommen, daß die darin verblendete Kupplungskomponente durch 1-Acetylamino-8-naphthol-3»6-disulfonsäure ersetzt wird.
Beispiel 3
Eine Klotzflüssigkeit wird hergestellt, die enthält:
eine 10%ige wäßrige Dispersion aus 2,5-Di-(methoxycarbonyl)-2f-acetylamino-4'-[N-(ß-cyanoäthyl)-N- >ß-(ßl-methoxyäthoxycarbonyl)äthyl<-amino]azobenzol 10,0 Teile
das Natriumsalz von 1-(p-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(m-phosphonophenylazo)-5-pyrazolon 3,5 Teile
Dicyandiamid 3,0 Teile
Ammoniumdihydrogenphosphat 0,17 Teile
Ammoniumchlorid 0,5 Teile
Natriumalginat 0,2 Teile
Wasser bis zu 100 Teilen.
609844/1076 -17-
Ein gewebtes Textilmaterial aus 67% aromatischem Polyester und 33% Baumwolle wird kontinuierlich durch die obige Flüssigkeit gezogen bzw. damit beklotztj das Textilmaterial wird bei 60°C getrocknet und dann 60 see bei 210°C gehärtet. Das gefärbte Textilmaterial wird 3 min in einer 0,5%igen wäßrigen Lösung aus Natriumhydroxid bei 800C, dann in einer 0,1%igen wäßrigen Lösung aus Essigsäure und schließlich in kaltem Wasser gespült und anschließend getrocknet.
Man erhält eine gelbe Färbung mit ausgezeichneten Naßechtheitseigenschaften .
Beispiel 4
Eine Klotzflüssigkeit wird, wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß die 1,5 Teile Dicyandiamid durch 6 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung aus Cyanamid und die 3,5 Teile des zweiten Farbstoffs durch 2,9 Teile des Ammoniumsalzes von 1-Acetylamino-7-(m-phosphonophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure ersetzt werden und daß die entstehende Klotzflüssigkeit zum Färben eines gewebten Textilmaterials aus 67% aromatischem Polyester und 33% Baumwolle wie in Beispiel 3 verwendet wird.
Die entstehende Färbung besitzt gegenüber Naßbehandlungen eine ausgezeichnete Echtheit. Die in den Mischtextilien vorhandenen Polyester- und Baumwollfasern werden in gelben und roten Tönungen gefärbt.
Beispiel 5
Eine Klotzflüssigkeit wird, wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß 10 Teile der 10%Lgen wäßrigen Dispersion des ersten darin beschriebenen Farbstoffs durch
- 18 -
609844/10 76
10 Teile einer 10bigen wäßrigen Dispersion aus 4-Nitro-2'-acetylamino-41-[N,N-di-Cß-methoxycarbonyläthyl)-amino]-azobenzol ersetzt werden und daß die entstehende Klotzflüssigkeit zum Färben eines gewebten Textilmaterial aus 67% aromatischem Polyester und 33% Baumwolle, wie in Beispiel 3 beschrieben, verwendet wird.
Die entstehende Färbung besitzt eine ausgezeichnete Echtheit bei Naßbehandlungen. Die in den Mischtextilien vorhandenen Polyester- und Baumwollfasern sind in roten und gelben Tönungen gefärbt.
Anstelle eines gewebten Textilmaterials aus 67% aromatischem Polyester und 33% Baumwolle, wie es in diesem Beispiel verwendet wird, kann man auch Mischgewebebrokat verwenden, in dem die Hülle ein aromatisches Polyestergarn und die Füllung bzw. der Schuß Baumwolle ist. Die Polyester- und Baumwollfasern werden in Kontrasttönungen ohne Kreuzverfleckung verfärbt.
Beispiel 6
Anstelle von 0,2 Teilen Natriumalginat, wie es in den Klotzflüssigkeiten der Beispiele 3 bis 5 verwendet wurde, werden 0,2 Teile Ammoniumalginat verwendet, und man erhält ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 7
Werden anstelle der 0,2 Teile Natriumalginat, das in den Klotzflüssigkeiten der Beispiele 3 bis 5 verwendet wurde, 2,0 Teile einer 25%igen wäßrigen Lösung aus dem Natriumsalz des partiell hydrolysieren Polyacrylnitrile verwendet, so erhält man ähnliche Ergebnisse.
609844/1 076
26Ί6353
Beispiel 8
Eine Druckpaste wird hergestellt, die enthält:
eine lOSoige wäßrige Lösung aus 2,4-Nitro-4'-[N,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)-amino]-azobenzol das Natriumsalz von 1 -[2 '-Amino-4f -(m-phosphonoanilino)-1',3'»5l-triazin-61-ylamino]-7-(o-sul- fophenyl zo)-8-naphthol-3:6-disulfonsäure eine 50?^ige wäßrige Lösung aus Cyanamid
Dicyandiamid
eine 10$&Lge wäßrige Lösung aus Natriumalginat eine wäßrige Ammoniumhydroxidlösung bis zu einem
pH-Wert von 5 Wasser bis zu
10 Teile
5 Teile
9 Teile
2 Teile
50 Teile
100 Teilen.
Die entstehende Druckpaste wird auf ein gewebtes Textilmaterial aus aromatischem Polyester und Baumwolle gemäß dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren aufgetragen.
Man erhält rote Drucke mit ausgezeichneten Naßechtheitseigenschaften.
Der zweite Farbstoff, wie er in diesem Beispiel verwendet wird, wird selbst durch aufeinanderfolgendes Kondensieren von Cyanursäurechlorid mit 1-Amino-8-naphthol-3 6-disulfonsäure, m-Phosphonoanilin und Ammoniak und Kuppeln des entstehenden Produktes mit diazotierter 2-Aminobenzolsulfonsäure bei alkalischen Bedingungen erhalten.
Beispiel 9
Eine Druckpaste wird hergestellt, die enthält:
609844/1076
-20-
eine IO^ige wäßrige Dispersion aus 2-Cyano-4:6-dinitro-2'-methyl-4·-[N,N-di-(Jf-methoxycarbonylpro-
pyl)-amino]-azobenzol 8 Teile
das Natriumsalz von 2-Amino-6-[4'-(m-phosphonophenylazo)-6'-sulfonaphth-1f-ylazo]-5-naphthol-
1,7-disulfonssure 4 Teile
eine 50%lge wäßrige Lösung aus Cyanamid 9 Teile
Dicyandiamid 2 Teile
Verdickungsmittel, wie im folgenden angegeben 7 Teile eine wäßrige Ammoniumhydroxidlösung bis zu einem pH-¥ert von 6
¥asser bis zu 100 Teilen.
Das Verdickungsmittel enthält ein Gemisch aus 30 Teilen Paraffindestillat mit einem Siedepunkt von 260 bis 290°C, 5 Teilen Sorbitanfettsäureester, der im Handel als Span 80 erhältlich ist, 2 Teilen einer 20^igen Dispersion aus einem Siliziumantischäummittel, 12 Teilen eines Polyacrylsäurepolymeren, im Handel erhältlich als Carbopol 846, 6 Teilen Polyacrylsäurepolymeres, im Handel erhältlich als Carbopol 910, 6 Teilen einer 28?oigen wäßrigen Lösung aus Ammoniumhydroxid, 4 Teilen Polyäthylensorbitanfettsäureester, erhältlich im Handel als Tween 80, und 35 Teilen Wasser.
Die Druckpaste wird auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester und Baumwolle, wie im Beispiel 2 beschrieben, aufgetragen.
Man erhält violette Drucke mit ausgezeichneten Naßechtheitseigenschaften.
Der zweite in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird durch Kuppeln von diazotierten! m-Phosphonoanilin auf 1-Naphthylamin-6-
-21-60 98U/1 0 7 6
sulfonsäure bei sauren Bedingungen, erneutem Diazotieren und Kuppeln auf 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure bei alkalischen Bedingungen erhalten.
Beispiel 10
Anstelle der 8 Teile einer 10%igen wäßrigen Dispersion des Dispersionsfarbstoffes, wie er im Beispiel 9 verwendet wurde, werden 8 Teile einer 10bigen wäßrigen Dispersion aus 4-[N,N-Di-(B-methoxycarbonyläthyl)amino]-azobenzol und anstelle der 4 Teile des zweiten Farbstoffes, wie er im Beispiel 9 verwendet wurde, werden 4 Teile des Natriumsalzes von 1-Amino-4-(m-phosphonoanilino)-anthrachinon-2-sulfonsäure verwendet.
Im entstehenden Druck sind die Polyesterfasern in den Mischtextilien gelb und die Baumwollfasern blau gefärbt. Es tritt keine Kreuzverfärbung der Fasern auf, die nicht-bedruckten Teile sind weiß und die bedruckten Teile besitzen ausgezeichnete Naßechtheitseigenschaften .
Der zweite in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird durch Kondensation von m-Phosphonoanilin mit 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure erhalten.
-22-
609844/10

Claims (3)

- 22 Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Mischtextilien aus einem aromatischen Polyester und Zellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man an die Mischtextilien kontinuierlich anwendet:
(a) einen Dispersionsfarbstoff , der mindestens eine Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe enthält,
(b) ein Carbodiimid und einen Reaktivfarbstoff der Formel
(O)n
Rm - * - (°H>p
(0R)q
R für die Gruppe eines Farbstoffmoleküls steht\ m für 0, 1 oder 2 steht,
η für 0 oder 1 steht,
ρ für 1 oder 2 steht und
q für 0 oder 1 steht, wobei die Summe von m und q mindestens 1 beträgt und die Summe von m, η, ρ und q so ist, daß das Phosphoratom drei- oder fünfwertig ist,
die Farbstoffe auf den Mischtextilien fixiert und anschließend die gefärbten Mischtextilien einer Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad bei einem pH-Wert über 8,0 und einer Temperatur über 500C unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des wäßrigen alkalischen Bads im Bereich von 10,0 bis 13,5 liegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Behandlung in dem wäßrigen alkalischen Bad bei einer Temperatur zwischen 60 und 850C durchgeführt wird.
6098 4.4/1 076 ..-.-■,-.■>■/;.*. ,
**»_-rrre».
DE19762616353 1975-04-16 1976-04-14 Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von mischtextilien aus einem aromatischen polyester und zellulose Withdrawn DE2616353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15650/75A GB1535331A (en) 1975-04-16 1975-04-16 Colouration process for aromatic polyester/cellulose unions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616353A1 true DE2616353A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=10062960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616353 Withdrawn DE2616353A1 (de) 1975-04-16 1976-04-14 Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von mischtextilien aus einem aromatischen polyester und zellulose

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5845506B2 (de)
CH (1) CH617813GA3 (de)
DE (1) DE2616353A1 (de)
GB (1) GB1535331A (de)
NL (1) NL7603950A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626903A1 (fr) * 1988-02-08 1989-08-11 Sandoz Sa Procede de teinture de substrats mixtes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01230673A (ja) * 1988-03-10 1989-09-14 Osaka Prefecture 皮革の染色法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626903A1 (fr) * 1988-02-08 1989-08-11 Sandoz Sa Procede de teinture de substrats mixtes

Also Published As

Publication number Publication date
CH617813B (de)
JPS5845506B2 (ja) 1983-10-11
CH617813GA3 (en) 1980-06-30
GB1535331A (en) 1978-12-13
NL7603950A (nl) 1976-10-19
JPS51136980A (en) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE2514531C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose
DE3142609A1 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffmischungen
DE2313722A1 (de) Chrommischkomplex-farbstoffe
DE2548051C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
DE1256623B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern
DE2616353A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von mischtextilien aus einem aromatischen polyester und zellulose
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2801397A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
DE1278390B (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefintextilstoffen
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE3400107C2 (de)
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE1239268B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern
DE2741629A1 (de) Faerbeverfahren
DE953965C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen und Faerbepraeparate hierfuer
DE2737113C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe
DE1253667B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2209208A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee