DE1644104A1 - Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1644104A1
DE1644104A1 DE1967C0042378 DEC0042378A DE1644104A1 DE 1644104 A1 DE1644104 A1 DE 1644104A1 DE 1967C0042378 DE1967C0042378 DE 1967C0042378 DE C0042378 A DEC0042378 A DE C0042378A DE 1644104 A1 DE1644104 A1 DE 1644104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
amino
dye
alkylene
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644104B2 (de
Inventor
Hegar Dr Gert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644104A1 publication Critical patent/DE1644104A1/de
Publication of DE1644104B2 publication Critical patent/DE1644104B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5927/E Deutschland
Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen.
Es wurde gefunden, dass- man zu wertvollen basischen Azofarbstoffen gelangt, die frei von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, sind und der Formel
X (1) A-N=N-B-N'
■ >Y ■
entsprechen, worin A den Rest eines Amins der Benzolreihe, B einen in p-Stellung zur Aminogruppe1 an die Azobrücke gebundenen Benzolrest, X eine Cyanalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acyl-
009838/1681
oxyalkyl- oder Cyanalkoxyalkylgruppe oder eine Alkylengruppe, die einen Substituenten Alkyl-CO-, Aryl-CO-, -SH, ""-S-R, "-CO-OR, -CO-NHp, -CO-NH-R oder -CO-N-R aufweist/ und Y einen Alkylenrest bedeuten, an den in direkter Bindung an ein Alkylkohlenstoffatom das Ringstickstoffatom eines heterocyclischen tertiären oder quaternären Amins gebunden ist, und wobei R und R-, je einen Alkyl- oder Arylrest darstellen, wenn man
a) eine Diazoverbindung der Benzolreihe mit einer Kupplungskomponente der Formel ^
X (2) H-m/
kuppelt, worin B einen in p-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden Benzolrest darstellt und X und Y die angegebene Bedeutung, haben, oder wenn man . s . .
b) einen Azofarbstoff der Formel
worin A, B und X die angegebene Bedeutung haben und Y, einen ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe aufweisenden Alkylenrest, insbesondere einen Halogen- oder Sulfatoalkylrest bedeutet, mit einem sekundären oder tertiären Amin der heterocyclischen Reihe umsetzt? dessen Stickstoffatom das eine oder das einzige Heteroatom des heterocyclischen Ringes darstellt, oder - falls es sich um die Herstellung von Azo-
009839/1681
farbstoffen mit einem quaternären cyclischen Aminorest handelt, dessen Stickstoffatom nicht an eine Doppelbindung gebunden ist - wenn man
c) einen Äzofarbstoff der formel
worin A, B und X die angegebene Bedeutung haben und Y2 einen Alkylenrest bedeutet, an den in direkter Bindung an ein Älkylkohienstoffatom das Eingstiekstoffatom eines heterocyclischen tertiären Amins gebunden ist, mit quaternisierenden Mitteln umsetzt. " .
In den gemäss Äusführungsform (a) des vorliegenden Verfahrens zu verwendenden Kupplungskomponenten ist die /toinogruppe einerseits durch eine substituierte Alkylgruppe, d.h. z.B. durch eine ß-Cyanäthyl-, ß-Methoxyäthyl-, ß-Cyanäthoxyäthyl-, ß-Acetoxyäthyl-, ß-Phenoxyäthylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Mercaptoäthylgruppe oder durch eine Gruppe -CHp-CO-CH-,, -CH0-CO-C6H1-J-CHpCH-CO-NHp, »--^ -c -OiI2^xI2-OU-ULr2Il,-, -OWpOn -ου-ϋΟ^η,-, -OM2OrI2 Oder
CONHCH3
-CH2CH2-CO-N-C6H5
substituiert. Sie muss andererseits einen Aminoalkylenrest tragen, dessen Stickstoffatom· ein Heteroatom eines heterocyclischen Ringes, insbesondere eines Fünf- oder
0 0 98 39/16&V. Γ '
Seensringesj z.B. eines Pyridin-, Pyrimidin-, Morpholin- oder Piperidinringes darstellt.
Als Kupplungskomponenten dieser Art seien die folgenden erwähnt:
ITC-Ch^CH0-IT-CH0CH -:
d 2
Cl
Cl
- IT -°Η22
CH CH0-ClT
ITC-CH2CH2-
00983971681
CH3CO-O-CH2CH2-
C1
OH,
CH2CH2CONH2 N -CH0CH
C "
ei
- N -C^^
00 CH0CH0-
I 22
N
N)H^ ^ G1
<~>-S-CH2CH2- N g^
Cl
0 09839/1681
ferner das N, 2- (N' -Phenyl-N1 ß-cyanäthyl) -aminoäthylpyridiniumchlorid oder -bromid, N,2-(N'-Phenyl-N',ß-acetoxyäthyl)-aminoäthylpyridiniumchlorid, N,2-(N1-Phenyl-N',ß-cyanäthoxyäthyl)-aminoäthylpyridiniumchlorid und dgl.. Diese Verbindungen können erhalten werden durch Umsetzung des entsprechenden N-(Halogenalkyl)-anilins mit einer sekundären oder tertiären heterocyclischen Base, z.B. mit Pyridin, Morpholin, Thiomorpholin, Chinolin, Piperidin, Pyrimidin, Pyrrolidon und dgl..
Es kommen als Diazokomponenten beliebige
diazotierbare Amine der Benzolreihe in Betracht, die keine sauren, wasserlösliehmachenden Substituenten enthalten, insbesondere^aber die Amine, die einen einzigen Benzolrest mit mindestens einem elektronegativen Substituenten, z.B. eine Nitrogruppe, ein Halogenatom und/oder eine Nitrilgruppe aufweisen. ■
Aus der Reihe der brauchbaren Diazokomponenten der Benzolreihe seien beispielsweise die folgenden genannt: Anilin,
l-Amino-3- oder -4-chlorbenzol, l-Amino-4-brombenzol,
l-Amino-2-, -3- oder -4-methy!benzol, l-Amino-2-, -3- oder -4-nltrobenzol, 1-Amino-4-cyanbenzol,
l-Aminobenzol-3- oder -4-methylsulfon, l-Amino^-chlorbenzol^-methylsulfon, l-Amino-2,5-dicyanbenzol,
009839/1681
l-Amino-4-eartoaHcoxybenzolj 1-Amino-2 .,4- oder -2 ^-dichlorbenzol-, l-Amino-2j4-dibrombenzol,
1 -Amino-2-metla3rl-4- oder -β-chlorbenzolj -
l'-Amino-2-trifluor^netb.yl-4-chlorbenzΌlί 1-Amino-2-cyan-4-e!ilorbeiizol,
l-Amino-2-cyan-4-nItrobenzol, '
1 - Amino-2- eaa?bometlioxy-#- chlorbenzol, Ί- Amino-2-metliansulf oiiyl-4 - ehlorbenzoX , 1 -Amino-2- earboinetnoxy-4-nitrobenzol, l-Amino-2-phenoxy-4-nitrobenzoli 1-Amino-2-chlor-^-cyanbenzol, l-Amino-2-chlor-ii—nitrobenzol, l-Amino-2-metb.oxy-Ji—nitrobenzol, l-Aίninό-2-ehlor-4-carbätlloxybenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol, l-Amino-2,4-dicyanbenzol, 1-Amino-2,o-dichlor-^-cyanbenzol, l-Amino-2,6-diclilor-4-nitrobenzoXi """..,■
l-Amino-2,5- oder -2,ö-dichlorbenzol-^-sulfonsäuremethylamid, l-Amino-2J6-dibrombenzol-4-sulfonsäureamidi l-Amino-2J4-dinitro-6-'Chlorbenzolί
1-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol,
l-Amino-2,4J6-triehlor- odör -tribrombenzol, l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäureafnidj,
l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäure-N-inefchyl?·: oder -diäthylamidj
009839/1681
4-Aminoazobenzol,
4-AmInO-^'-chlor-azobenzol, ,
4-Amino-2'^'-dichlor-azobenzol, 4-Amino-3'-chlor-azobenzol,
4-Amino-2f-nitro-azobenzol, .
l-Amino-4-nitrobenzQl-2-methylsulfon, l-Aminobenzol-4-carbonsäure-ß-methoxyäthylester, 4-Amino-3-nitro-azobenzol, 4-Amino-3'-nitro-azobenzol, 4-Amino-2-methyl-azobenzol, 4-Amino-4'-methoxy-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-2'-chlor-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-4'-chlor-azobenzol, = ■ 4-Amino-3-nitro-2'J4'-dichlor-azobenzol, 4-Arnino-3-nitro-4'-methoxy-azobenzol, 4-Aminodiphenyl und 2- oder 4-Aminodiphenyläther.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls'in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumaoetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Pyridin, resp. dessen Salzen* vorgenommen werden.
009838/1881 - . -
G-emäss Ausfuhrungsform b) des .vor liegenden Verfahrens werden halogen- oder sulfatoalkylgruppenhaltige Farbstoffe mit sekundären oder tertiären Aminen der heterocyclischen Reihe,, z»B» .mit Pyridine Picolin, JJutidin, Piperidin,, Piperazin, "Morpholinj ThiDmorpholihj Chinolin, Pyrimidine Pyrrolidin, und dgl..- . "■ . ■ ■ umgesetzt, zweckmässig durch Erwärmen in einem Uetoerschuss des Amins in An* oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, Die halogen- oder sulfatoalkylgruppenhaltigen Farbstoffe erhält man vorteilhaft durch ©Iazotieren eines der erwähnten Amine der Benzolreihe und Kuppeln der Diaz©verbindung mit einem Sulfatoallcyl- oder Halogenalkylanilin, z»B. mit N,:ß-Methoxyäthyl~ oder H/ß-AGetoxy-äthyl-Njß'-ehloräthylanilin, Ni-ß-Cyanäthyl-N, β' -ehloräthylanilin, N„ ß-C.yanäthyl-N,ß'--sulfatoäthylanilin.
Pur die Ausfünrungsform /c.) des vorliegenden Verfahrensj die 'naturgemass nur für die Herstellung von Farbstoffen mit einem quaternären heterocyclischen Aminorest in Frage kommt, dessen Stickstoffatom zudem'nicht an eine Doppelbindung gebunden.ist, sind als Ausgangsstoffe die den Endstoffen entsprechenden,, jedoch einen tertiären heterocyclischen Aminorest aufweisenden Azofarbstoffe verwendbar. Diese werden mit alkylierenden Mitteln, zweickmässlg mit Alkyl- oder Aralky!halogeniden oder den Alkyl- oder Aralkylestern der Schwefelsaure oder organischen-SuIfonsäuren, behandelt* Als Beispiele alkylierender Mittel seien genannt*
Methylchloriä, Methylbromid oder -iodid;, Benzylchlorid, - . Trimethyloxoniumborfluorid, Dimethylsulfat,. Diäthylsulfatj , · Benz öl sulfonsäuremethylester, ρ-Toluolsulf ansäureäthyl- oder -butylester, Die Alkylierung erfolgt .zweekmässig durch . . -. . . Erwärmen in einem Indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwass erst offen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halagenkohlenwasserstoffenj wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, ο-Dichlorbenzol,oder Nltrokohlenwasserstoffen, wie Nitromethan, Hitrobenzol oder Nltronaphthalin. Auch Saureanhydride, Säureamide oder Nitrile, ■ wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder'Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können Verwendung finden. Anstelle eines indifferent en Lösungsmittels kann man auch einen gross en UeberschusS'an Alkylierungsmitteln verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, dass sich das Gemisch nicht übermässig erhitzt, da die Reaktion stark exotherm ist. Trotzdem ist es in den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von aussen zu erwärmen, um dls Reaktion in Gang zu setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in£<: wässerigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell in Gegenwart geringer Mengen Kaliumiodid durchgeführt werden.
Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweekmässig durch Auflösen In Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfärbstoff als unlöslicher
104
Rückstand äbf iltrlert wenden kann,. Aus der; wässerigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid., der Farbstoff wieder abgeschieden-werden.
Die verfahrensgemäss erhaltenen Farbstoffe
enthalten, sofern sie eine quaternäre Aminogruppe aufweisen, als Anion vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure., oder deren Halbester, oder einer Arylsulfonsäure oder ein Halogenion. Die erwähnten, verfahrensgemäss in das Farbstoffmolekül eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder organischer Säuren, wie z.B. der Ameisensäure oder Essigsäure, der Chloressigsäure, der Oxalsäure, der Milchsäure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen Fällen können auch die freien Basen_verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems,-insbesondere Zink, oder Cadmiumchlorid, verwendet werden.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe mit einem quaternlsierten cyclischen Aminorest eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, PoIyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, xde z.B. von Polyäthylenterephthalatfasern,
insbesondere ,aber von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von JPolyvinylidencyanidfasern (Parvan). unter polyacrylnitril^ fasern versteht man vor allem Polymere,. die mehr als 8c$, z,B. SO Mg 95$ Acrylnitril enthalten; daneben enthalten st® 5 .bis eO5i Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid,Vtnylideßchlorid, Acrylsäure, -AcryisMureeater,, Jif thaerylsEurt, Metha« crylgäur-eestei' etc,.vM#s#. Produkte werden g,B. unter folgendfn Markennamen verkauft? "Aorllan Ι6#β" (Tb^ 0QI?P0ration? Peeatur, Alabama, USA)* "Acrilan #1" strand Gorporation), "^reslan" (Ameriean 0yanamid Company)?
frOrlon W" (Pu Pont}, "Crylor HB" (See. fiboÄiaaits'SA, "lieacril N" (Appliaazioni Ghimiee Sosi^ta per Assioni,, "Dynel" (Uni^n Sarbide Ohem,Corp,), "Exlan" (Japan. Industry Co-.., Japan), "Vonnel" (MitsTabishi, Japaia), "Verel" (Tennessee lastman, USA), "Zefran" (Dow Chemical, UEJA)5, "Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa, Wolfen), "Ssaniw (üäSSE) und auch "Qrlon=-42"/ "Dralon", "Courtelle" usw..
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung mitein-pander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheifc und guten Allgemeineehtheiten, insbesondere guter Wasche, · SchWeiss-, Subiimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-., Carbonisier-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch· eine gute Stabilität in einem grösseren p^-Bereich, eine gute Affinität z.B. in
0 9839/^881
•wässerigen Lösungen von verschiedenen p„-Werten. Ausserdem
ti
zeigen die'neuen Farbstoffe im allgemeinen eine gute : Reserve auf Wolle und anderen natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern', sowie eine gute Beuchechtheit.-' ■
" ' " ''· Die quäternisierten: wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig ■elektrolyt-empfindiich" und/zeigen z.T. » eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln. Die Färbung mit den' quat'ernisierteniy 'wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im*'allgemeinen in wässerigem, neutralem oder'" saurem Mediumj bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oS'er in geschlossenem Gefass unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handeisüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erforderlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromiefärbung. Ferner sind sie wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturf ärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufge·'-bracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man "beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmltteln, enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie \auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten
Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner.für die
\ ■ v ; - -*·■■■■'-·■ ·-:'■■ . Färbung von -Oelfarben oder Lacken, oder schliesslich auch
für die Färbung von Baumwolle^^pjeziiel·! von gebeizter Bäum-
wolle, von Cellulose, regenerierter Cellulose .und von
Die neuen,- erfindungsgemäss hergestellten, nicht .,-, wasserlöslichen Farbstoffe, die. eine' tertiäre Amino gruppe, aufweisen," werden zweckmäis'Sig in feinverteilter Form .und- ■ unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife,..SuIfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmittel^; oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermitteliverwendet.. · In der , ■·■ Regel ist es zweckmässig,' diese Farbstoffe vor dem Färben, in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel, und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass ■_.. ■ beim Verdünnen der Färbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht.· Solche Farbstoffpräparate können in . . bekannter Weise, z.B, durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung -. mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in · ■ ' trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden. Sie :sind eben-falls zum Färben tind-i"Bedr1i<jken"-a€r"''verBchi'e(iensteit."v'oll"-'" ■ synthetischen Fasern geeignet, wie z.B. Polyacrylnitril-^Ji>ii Polyvinylchlorid-, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere, aber von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyäthylenterephthalatfasern.
Zur Erreichung starker Färbungen, z.B. auf Polyäthylenterephthalatfasern, erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbe-
0 09839/1681
-15 - ■ ■-■. ·
prozess -unter Druck-,.bei. Temperaturen über ,10O-v# beispielsweise bei 120°, νdurchzuführen. -Al* Quellmittel eignen, sieh aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure, Phenol©/m© beispielsweise Q- oder p-Qxy- diphenyl» aromat i s ehe ,HalQ'genv.@rbiMunge-n, wie bei^pi el sw© i se. ■Chlorbenzol, -o-Dichlorbenzol oder^Triehlor.benzol, jPhenylmethylcarbinoi. oder Diphtnyi,-.Bei■ den Färbungen-unter Druck , erweist es sieh als vorteilhaft^das lärbebad schwach sauer 'zu stelien, beispitlswtise durch Zusatz einer .se.hwaaheri Säure, z.B, Essigsäure» ; .
Die neuen Parbstoffe mit einer tertiären Aroinogruppe erweisen sich al@ besonders geeignet zum Pärben nach dem sog·. ThermoflXierVerfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit: einer· wässerigen pispersion. des Farbstoffes, welche zweckmassig 1-bis 50^ Harnstoff;und ein yerdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat^. enthält,;, vorzugsweise bei Temperaturen von,,höchstens £>0?. imprägniert und wie üblich abgequetsGht ,wird... Zweckmässig quetscht man so ab, dass die imprägnierte. .Ware 50 bis IPO^ ihres Ausgangsgewiehtes an Färbeflüssigkeit zurückhält*
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so
imprägnierte Gewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z.B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 100°, beispielsweise zwischen I80 bis 220°, erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus PoIy-
009839/1681
16441
ester fasern undiOeüluül.o)sefasern, insbesondere Baumwolle.. In diesem FaOLIe enthalt die Klatzflüssigkeit neben dem erf indungsgemäss: zm Terwettdle.nd.en Farbstoff noch, zum» Färben, iron Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise. Birektfarbstoffe ader Küpenfar-bstoffe, o-der insbesondere sog. Reaktivfarbstoffe, d.h.., Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe,, enthaltend einen Chiortriazinfe oder Chlordiazinrest. Im letzteren Fall erweist es sich als zweckmässig, der Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerigen alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Die gemäss vorliegendem Verfahren auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Das vorliegende Verfahren eignet sich ebenfalls zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle, wobei der Wollanteil reserviert bleibt und nachträglich mit einem Wollfarbstoff gefärbt werden kann.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch
009839/1881
16441
Bedrucken aufgebracht werdem- Zu diesem IJweÄ/verwendet
ζ »Β« eine Druckf arlDe,, die netoeia den in der ühliehen Hilfsmiitifceln, isle. Jefcz- mtä ¥
den feindispergierfcen EairTDsfeo.fi' gegeteneitfalls lan &emiscli
iDilb einem der otsein ejmäkmten BaiMMollfarbstoffe, igege-
benenfalls in ilnwesejnineiit iron -Iiairaistoff und/oder eines
säureblndenden Mittels enthält- . .
j Naeh dem vorliegenden ¥erfaliren erhält man
kräftige Pärtoungen und Drucke von ausgezeichneten Eehtheiten, insbesondere guten Licht-.» Sublimations-^ Dekatur- 3 Wasch- und Chlorwasserechtheiten. Ein weiterer Vorzug liegt in der guten WoIl- und Baumwollreserve der verfährensgemäss zu verwendenden Farbstoffe.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente G-ewichtsprozentej, und die Temperaturen sind in Gelsiusgraden angegeben, ■ :
- ■■:■ -* φ·:- η κ "■· «- ί· ■-.'
Beispiel 1.
3^,4 Teile einer 1Obigen Paste von 2-Ghlor-4-nitroanilin werden mit 6 Teilen konz. Salzsäure und 20 Teilen Eis angerührt und mit 20 Teilen n-Nitr±tlösung diazotiert. Man filtriert von Spuren eines unlöslichen Rückstandes und giesst die Diazolösung zu einer Lösung ; von 5,8 Teilen N-(2,N!-Phenyl-N1,ß-cyanäthyl)-aminoäthyl-
^ pyridiniumchlorid in 500 Teilen Eisvrasser und stellt das
Kupplungsgemisch durch Zugabe von Natriumacetat kongoneutral. Per ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Er ist in Wasser klar löslich und färbt Polyacrylnitril aus wässerigem Bade in sehr lichtechten" Scharlachtönen.
Verwendet man anstelle von 2-Chlör-4-nitroanilin die in nachfolgender Tabelle in Kolonne II angegebenen , Diazokomponenten, so erhält man weitere, echte Farbstoffe, die Fasern aus Polyacrylnitril in der in Kolonne III
I angegebenen Nuance anfärben.
0 0 9839/1681
I II III
1 4-Nitroanilin . rotstichiges Gelb
2 2j6-Dichlor-4-nitroanilin gelbbraun
3 2-Cyan-4-nitroanilin rot
.4 4-Amino-3-ehlorpheny1-
methylsulfon * "
gelb
5 2,4-Dinltro-6-bromanilin bordeaux
Färbevors chrift:
1 Teil Farbstoff wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40$ager Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad,geht man bei 60 mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100° und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet.
009839/1681
164UQ4
/ - 20 -
Beispiel 2.
36*5 Teile des durch Kuppeln von diazotierten! 4-Mitroanilin auf Ef, 2-diloräthyI-K, 2 r-methoxyäthyianilin erhältlichen, wasserunlöslichen Monoazofarbstoffes werden mit 20 Teilen Pyridin unter Rückfluss gerührt, bis eine Probe wasserlöslich ist. Das Reaktionsgemisch wird nun mit 200 Teilen Chlorbenzol verdünnt und nach dem f Erkalten das Farbstoffsalz abfiltriert und getrocknet. Man erhält auf Polyacrylnitrilfasern orange Färbungen von sehr guter Lichtechtheit.
Aehnliche orange Färbungen erhält man, wenn man anstelle von Pyridin Chinolin, N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin., Piperidin oder Morpholin verwendet.
009839/1681
Beispiel 5.
11 Teile des dnareh Kuppeln von niibfoaiaiXiia aiaf den
erhältliehen Farbstoffes werden mit 10 Teilen M-Metfaylmorpholin 8 Stunden bei 120 Ms 130 unter Rückfluss gerührt . Ansehliessend verdünnt man mit 400 Teilen Wasser 3 gibt 5 Teile Eisessig zu, filtriert von etwas unlöslichem Material ab und fällt im Filtrat den Farbstoff durch Zugabe von 2G Teilen Natriumbromid aus. Der erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern in echten braunen Nuancen.
Aehnliche braune Farbstoffe erhält, man, wenn' man anstelle von N-Methylmorpholin Pyridin, Piperidin, Morpholin oder N-Methylpiperidin verwendet.
Nach dem gleichen Verfahren erhält man die
weiteren in der nachfolgenden Tabelle angegebenen und mittels der Substituenten A, R1,R0, X, K, η und m der allgemeinen
Formel
R1 /CH ) £
ri
definierten Farbstoffe,
009839/1681
3"
-P O
-P -P-
rH O •Η
-P
O
-P O
OJ
CV CM
(M
OJ
CV
CM
CVI
CV
CV
Λν
O 1C
CV CV
O CV 1CV
W.
H O
H
O
H O
CM O
CV
- S3 - ■
0 09839/1681
co U
fi H Φ
fi
,ftf
OJ
OJ
OJ
OJ
OJ
OJ
OJ
OJ
Oj
OJ
g t
OJ
W
O
ΙΌ ίτΐ |n^ O
O O O O OJ
O O ο ·
■?. O O OJ
O O O W
ο O
9
O
»Γ
O O
00
OJ H
009839/1681
A. Il SO2OH5 Λ ■ ο H R2 X K η m "Nuance ,
13 o2*K^ H H H -ccKZ> O 1 ·' 2 orange
H CH,
I OPT - if^TT
14 o2K> H H CH, -OC2H5 N^ 2 2V0 IV) . 2 bordeaux
CN CH2-CH2 s · i
15 OH, -OCIL CH0-CH0 CM 2 bordeaux
16 I111* ι| _ -CN O tv) 2 gelb
17 H -OCH ti IV) 2 gelb
ι
18 CH, Jl IV) 3 bordeaux
ί
16441
ο U
CvJ
§f
O O
4= -P Φ
OJ
CVI
0 09830/1681
Beispiel 4.
13,2 Teile des durch Kuppeln von diazotierten! 2-Chlor-4-nitroanilin auf N^-CN'-Phenyl-Nl ,2f-cyanäfchyl).-aminoäthylpiperidin erhältlichen Monoazofarbstoffes werden in 200 Teilen Chlorbenzol gelöst und bei 100° mit einer Lösung von.5,2 Teilen Dimethylsulfat in 10 Teilen Ghlorbenzol versetzt. Man rührt bei 110 bis 120°, bis sich das quaternäre Farbstoffsalz abgeschieden hat, lässt erkalten, filtriert und trocknet. Mit diesem Farbstoff erzielt man auf Polyacrylnitrilfasern sehr echte Scharlachtöne.
Anstelle von Dimethylsulfat kann auch mit
äquivalenten Mengen Diäthylsulfat, Benzylchlorid, p-Toluolsulfonsäuremethyl-, -äthyl- oder -butylester quaternisiert werden.
Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften, der Polyacrylnitrilfasern in gelbbraunen Tönen färbt, erhält man nach dem gleichen Verfahren, wenn man 2,6-Dichlor-4-nitroanilin auf N^-CN'-Phenyl-N1,2!-phenthioäthyl)-aminoäthylpyrrolidin kuppelt und den entstandenen Azofarbstoff wie angegeben quaternisiert.
0 98 39/1881

Claims (2)

  1. Patentansprüche.
    worin A den Rest eines Amins der Benzolreihe, B einen in p-Stellung zur Aminogruppe an die Azobrücke gebundenen Benzolrest, X eine Cyanalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acyloxyalkyl- oder Cyanalkoxyalkylgruppe oder eine Alkylengruppe, die einen Substituenten Alkyl-CO-, Aryl-CO-, -SH, -S-R, -CO-OR, -CO-NHp, -CO-NH-R oder -CO-N-R aufweist, und Y einen Alkylenrest bedeuten, an den in direkter Bindung an ein Alkylkohlenstoffatom das Ringstickstoffatom eines heterocyclischen tertiären oder quaternären Amins gebunden ist, und wobei R und R, je einen Alkyl- oder Arylrest darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man ■
    a) eine Diazoverbindung der Benzolreihe mit einer Kupplungskomponente der Formel
    kuppelt, worin B einen in p-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden Benzolrest darstellt und X und Y die angegebene Bedeutung haben, oder dass man ·
    009839/1681
    1644TÖ4
    - 28 b) einen Azofarbstöff der Formel
    A-N=N-B-IT
    worin A, B und X die angegebene Bedeutung haben und Y, einen ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe aufweisenden Alkylenrest, insbesondere einen Halogen- oder Sulfatoalkylrest bedeutet, mit einem sekundären oder tertiären Ämin der heterocyclischen Reihe umsetzt, dessen Stickstoffatom das eine oder das einzige Heteroatom des heterocyclischen Ringes darstellt, oder -falls es sich um die Herstellung von Azofarbstoffen mit einem quaternären cyclischen Amlnorest handelt, dessen Stickstoffatom nicht an eine Doppelbindung gebunden 1st - dass man
    c) einen Azofarbstoff der Formel
    x .'-■.'■' Λ .
    A-H=HHBHST
    worin Ä, B und X die angegebene Bedeutung haben und Y- einen Alkylenrest bedeutet, an den in direkter Bindung an ein Alkylenköhlenstoffatom das Ringstickstoffatom eines heterocyclischen tertiären Amins gebunden ist, mit quaternisierenden Mitteln umsetzt:
    009*3^/1681
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, öadaroh gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein N-Pyridiniumalkylanilin verwendet.
    3· Verfahren gemäss Ansprüchen Γ und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der Benzolreihe verwendet, das mindestens einen und höchstens negative Substituenten aufweist^.
    0 09833/1SSI
DE1967C0042378 1966-05-27 1967-05-18 Basiche monoazofarbstoffe Granted DE1644104B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774766 1966-05-27
CH251867A CH490460A (de) 1966-05-27 1967-02-21 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644104A1 true DE1644104A1 (de) 1970-09-24
DE1644104B2 DE1644104B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=25690654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042378 Granted DE1644104B2 (de) 1966-05-27 1967-05-18 Basiche monoazofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3538074A (de)
BE (1) BE698917A (de)
CH (1) CH490460A (de)
DE (1) DE1644104B2 (de)
ES (1) ES341033A1 (de)
GB (1) GB1141750A (de)
IL (1) IL27868A (de)
NL (1) NL6707353A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389662A1 (de) * 1977-05-03 1978-12-01 Ici Ltd

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3851397D1 (de) * 1987-09-03 1994-10-13 Ciba Geigy Ag Kationische Stilben-disazofarbstoffe.
IT201800005987A1 (it) * 2018-06-04 2019-12-04 Composti fotocromici

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099525A (en) * 1935-02-19 1937-11-16 Gen Aniline Works Inc Production of water-soluble azo dyestuffs
US3148181A (en) * 1961-04-13 1964-09-08 Gen Aniline & Film Corp Azo dyes containing quaternary ammonium substituents
US3148178A (en) * 1962-11-07 1964-09-08 Eastman Kodak Co Azo compounds containing a dicarboximido radical
CH464392A (de) * 1964-03-25 1968-10-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389662A1 (de) * 1977-05-03 1978-12-01 Ici Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
ES341033A1 (es) 1968-06-16
BE698917A (de) 1967-11-24
CH490460A (de) 1970-05-15
NL6707353A (de) 1967-11-28
DE1644104B2 (de) 1976-07-22
IL27868A (en) 1970-10-30
GB1141750A (en) 1969-01-29
US3538074A (en) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809B2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1644092A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE1644112C3 (de) 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1619396A1 (de) Verfahren zum Faerben von vollsynthetischen Fasern
DE1929417B1 (de) Verfahren zum Faerben,Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial,das aus Acrylnitrilpolymerisaten besteht
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation