DE1253667B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken

Info

Publication number
DE1253667B
DE1253667B DES89089A DES0089089A DE1253667B DE 1253667 B DE1253667 B DE 1253667B DE S89089 A DES89089 A DE S89089A DE S0089089 A DES0089089 A DE S0089089A DE 1253667 B DE1253667 B DE 1253667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
maleic acid
adjacent
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES89089A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jose Carbonell
Viktor Sanahuja
Dr Hans Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1253667B publication Critical patent/DE1253667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben und Bedrucken Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasernmitbasischen Farbstoffen der Formel worin A den Rest eines Farbstoffes, y eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe oder ein über eine solche an das benachbarte basische N-Atom gebundenes Brückenglied, R, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder zusammen mit R2 und dem benachbarten N-Atom oder zusammen mit dem Brückenglied y und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder zusammen mit R, und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem, R3 und R Wasserstoff oder gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste oder gleiche oder voneinander verschiedene Acylreste oder wobei R, bzw. R2 zusammen mit Ra bzw. R4 und diesen Substituenten benachbarten N-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können und n eine ganze Zahl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man hierbei Maleinsäure und/ oder Salze von Maleinsäure als Hilfsmittel verwendet.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Maleinsäure- oder deren Mononatrium-, Monokalium-, Monoammonium-, Dinatrium-, Dikalium- oder Diammoniumsalz verwendet.
  • Mit Vorteil setzt man solche Farbstoffe der Formel (I) ein, welche bei etwa 80°C in Wasser gut löslich sind. Ebenso ist es von Vorteil, wenn man solche Farbstoffe der Formel (I) einsetzt, welche frei von anionischen Gruppen sind.
  • In gleicher Weise können Gewirke und Gebilde aus Acrylnitrilpolymerisationsprodukten gefärbt oder bedruckt werden, wenn man Farbstoffe einsetzt, welche neben der Hydraziniumgruppe eine Ammonium- oder Cycloammoniumgruppe aufweisen. Diese kationischen Gruppierungen können im Farbstoffrest A vorkommen.
  • Die obengenannte Formel (I) ist so zu verstehen, daß sie nicht nur den wiedergegebenen elektromeren Grenzzustand, sondern auch weitere elektromere Strukturen umfassen soll.
  • In der Formel (I) kann das Symbol y für eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe oder ein über eine solche an das benachbarte basische N-Atom gebundenes Brückenglied stehen, wobei die gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe auch von Heteroatomen, wie Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen, unterbrochen sein kann. Als Beispiele seien genannt: - (CH2)7, -wobei p für eine Zahl von 1 bis 6 steht,
    -CH2-CH-CH3-
    -NH-CO-CH2-
    -NH-CO-C2H.4- -O-C3Hs-
    -CO-C2H4- -CO-O-C3Hs-
    -CO-NH-C3Hs-
    -CO-NH-C2Hi-
    -CO-O-C2H.,- -S02-C2Hi-
    -CO-D-CH2-
    Alkyl
    ---CH-- -O-C2H,-
    Alkyl Alkyl
    -NH-@ ?--CH2- -N-CH2-
    - NH - Ar-y-laalkyl - NH - CH- -
    CO - CH2 -
    -NH-
    -NH-CH.,-CHOH-CH2-
    NH -C>
    CH:2-NH-CO-CH-CH3-
    - NH -<D
    NH-CO-CH.2-
    -SO2-NH-C3Hs-
    -NH-CO-CHe-O-C2H_1-
    -NH-CO-CH2-S-C2H.i-
    -NH-CO-CH=CH-CH,-
    - CH2 - CHOR - CH2 -
    -CO-NH-
    CH2 -
    -O-CO-C2Hi-
    -C2Hi-O-CO-CHe-
    - CH2 - CHOH - CH2 -
    - (CH.2)p - O - (CH2)p --
    CH2 - CH2 -
    -KD - NH -C3
    CH-2 -
    -O -<:D
    CH2 -
    - NH _Q
    Alkoxy
    CH2 - CH, -
    -S-@@ -O-<:#>
    Alkyl
    CH2 -
    Alkoxy
    -SO2-NH-C3Hs-
    -SO-2-NH-C2Hi-
    f
    CH-CH@-
    - (CH2)p - N - (CH.=)p -
    i
    - NH - CO - (CH.2)p - N - (CH2)p-
    - NH - CO - (CH--2)p - CH - (CH2)p -
    O-
    -CH.z-CH-CH.a-
    -CH.a-NH-CO-CH.2-
    ein Oxazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolylrest usw., y kann aber auch zusammen mit R, und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem bilden, so daß Ringgruppierungen, wie entstehen können. Solche Verbindungen erhält man beispielsweise durch Umsatz von Dihalogenverbindungen mit Hydrazinen, R, und R., können aber auch ohne y zusammen mit dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem bilden, also z. B. einen Pyrrolidin-, Piperazin-, Morpholin- oder Piperidinring, oder eine Äthyleniminogruppierung.
  • Die Gruppierung in der Formel (I) bedeutet ein Hydrazin. Als Hydrazine kommen vorzugsweise solche in Betracht, welche zwei am gleichen Stickstoffatom gebundene Kohlenwasserstoffreste tragen, unter anderem die gegebenenfalls weitersubstituierten N,N - Dialkylhydrazine, z. B. N,N - Dimethyl -, N,N - Diäthyl -, N,N-Di-n-propyl-, N,N-Di-isopropyl-, N,N-Din-butyl-, N-Methyl-N-äthyl-, N-Methyl-N-n-propyl-, N-Methyl-N-n-butyl-, N-Äthyl-N-n-propyl-, N-Äthyl-N-isopropyl-, N-Methyl-N-i3-hydroxyäthyl-, N-Äthyl-N-i3-hydroxyäthyl-, N-Methyl-N-f-hydroxypropyl-, N-Methyl-N-y-hydroxypropyl-, N,N-Di-(i3-hydroxyäthyl)-, N,N-Di-(ii-hydroxypropyl)-hydrazin; die gegebenenfalls weitersubstituierten N-Alkyl-N-arylhydrazine, z. B. N-Methyl-N-phenyl-, N-Methyl-N-4'-methylphenyl-, N-Äthyl-N-phenyl-, N-f-Hydroxyäthyl - N - phenylhydrazin ; die gegebenenfalls weitersubstituierten N-Alkyl-N-cycloalkylhydrazine, z. B. N-Methyl-N-cyclohexyl-, N-Äthyl-N-cyclohexyl-, N-Methyl-N-4'-methylcyclohexyl-, N-i3-Hydroxyäthyl-N-cyclohexylhydrazin;sowie das N,N-Dicyclohexylhydrazin als Beispiel eines N,N-Dicycloalkylhydrazins; die gegebenenfalls weitersubstituierten N - Alkyl - N - aralkylhydrazine, z. B. N - Methyl-N-benzyl-, N-Äthyl-N-benzyl-, N-i3-Hydroxyäthyl-N-benzyl-, N-Methyl-N-phenyläthyl-, N-Äthyl-N-phenyläthyl-, N-i3-Hydroxyäthyl-N-phenyläthylhydrazin, sowie die N,N-Dibenzyl- und N,N-Dir (phenyläthyl)-hydrazine als Beispiele von N,N-Diaralkylhydrazinen; aber auch die gegebenenfalls weitersubstituierten Tri- oder Tetraalkylhydrazine, z. B. N,N,N'-Trimethyl-, N,N,N'-Triäthyl-, N,N-Dimethyl-N'-äthyl-, N,N-Diäthyl-N'-methyl-, N-Methyl-N,N'-diäthyl-, N-Äthyl-N,N'-dimethyl-, N,N-Dimethyl-N'-n-propyl-, N,N-Dimethyl-N'-n-butyl-, N,N-Dimethyl-N'-l3-hydroxyäthyl-, N,N-Diäthyl-N' - ii - hydroxyäthyl -, N,N,N',N' - Tetramethyl -, N,N,N',N'-Tetraäthyl-, N,N-Dimethyl-N',N'-diäthyl-, N,N-Dimethyl-N',N'-di-(n-hydroxyäthyl)-, N,N-Dimethyl-N',N'-di-n-propylhydrazin; ferner N,N-Dimethyl-N'-phenyl-, N,N-Dimethyl-N'-benzyl-, N,N - Dimethyl - N'- phenyläthyl -, N,N - Dimethyl-N' - cyclohexyl -, N,N,N' - Trimethyl - N'- phenyl -, N,N,N' - Trimethyl - N' - benzylhydrazine sowie N-Aminopiperidin, N-Methylaminopiperidin, N-Dimethylaminopiperidin, N-Aminomorpholin, N-Aminopyrrolidin, N-Methylaminomorpholin, N-Dimethylaminomorpholin. Besonders bevorzugt verwendet man das N,N-Dimethylhydrazin (asymmetrisches Dimethylhydrazin) der Formel Acylreste R:3 bzw. R3 sind vorzugsweise solche der Formeln Rs -S02-oder Rs -CO-, worin R0 Wasserstoff oder einen aromatischen oder einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet, der mit R, und N zusammen einen Ring bilden kann, R:; oder R, kann z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyroyl, Acryloyl, Cyanacetyl, Benzoyl, Dimethylaminoacetyl, Methylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl sein, R:3 und R, zusammen z. B. gegebenenfalls substituiertes Succinoyl, Maleinoyl oder Phthaloyl.
  • Der Rest A kann für einen gegebenenfalls substituierten Azofarbstoff, wie Mono-, Di- oder Polyazofarbstoff, welcher gegebenenfalls koordinativ gebundene Metallatome enthält, für einen gegebenenfalls substituierten Anthrachinon-, Triphenylmethan-, Cyanin-, Styryl-, Perinon-, Naphthochinon-, Nitro-. Oxazin-, Thiazin-, Chinophthalon-, Azomethin-, , Phthalocyanin- oder Indigofarbstoff stehen.
  • Als Acrylnitrilpolymerisationsprodukte kommen Polymerisate mit mehr als 801'/0 Acrylnitril, beispielsweise Copolymere aus 80 bis 90"!o Acrylnitril und 20 bis 10"/" Vinylacetat, Vinylpyridin, Methylacrylat oder Methylmethacrylat in Betracht.
  • Als lineare aromatische Polyesterfasern kommen diese selbst oder dann vorzugsweise modifizierte lineare aromatische Polyesterfasern in Betracht. Solche sind z. B. saure Gruppen enthaltende Polyesterfasern, wie Sulfonsäuregruppen bzw. Carboxylgruppen bzw. Nitrilgruppen haltige Polyesterfasern.
  • Solche Polyesterfasern sind z. B. Kondensationsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäuren mit Glykolen, vorzugsweise Äthylenglykol oder aromatischen Alkoholen, wie Xylylenglykol, und Polyesterfasern, welche aus einem Polyester-Sulfoisophthalsäurepolymerisationsprodukt bestehen.
  • Auch unter den Polypropylenfasern ist das Polypropylen selbst zu verstehen oder dann vorzugsweise modifiziertes Polypropylenfasermaterial, z. B. durch saure Gruppen modifiziertes Polypropylenfasermaterial. Das Färben geschieht vorteilhaft in wäßrigem Medium, wobei es sich empfiehlt, in neutralem oder saurem Medium, bei einem pH-Wert von 2 bis 7, und bei Temperaturen von 60 bis 100C, vorzugsweise bei Kochtemperatur, zu arbeiten.
  • Man kann selbstverständlich die Färbung auch im geschlossenen Gefäß bei erhöhter Temperatur und unter Druck durchführen, beispielsweise bei Temperaturen von 102 bis 120°C.
  • Zum Färben geht man beispielsweise so vor, daß man einen basischen Farbstoff oder ein Gemisch von basischen Farbstoffen oder einen basischen Farbstoff und einen Dispersionsfarbstoff mit einem nichtionogenen Hilfsmittel, z. B. mit Dextrin, Kochsalz, Glaubersalz oder Zucker usw., in einer Kugelmühle innig vermischt. Diesem Präparat, das aus den genannten Teilen zusammengesetzt sein kann, kann bereits die nötige Menge einer zweibasischen Säure oder deren Salze beigegeben und vermischt werden; man erhält somit ein haltbares Färbepräparat, das im wesentlichen aus den vorhergenannten Komponenten besteht; die zweibasische Säure oder deren Salze können aber auch direkt dem Färbebad zugegeben werden.
  • Das oben gewonnene Präparat wird nun mit Vorteil mit Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Ammoniumsulfat angeteigt, der Brei unter gutem Schütteln mit Wasser von etwa 20 bis 80-C übergossen und das Ganze kurz aufgekocht. Man verdünnt nun nochmals mit Wasser bis zu einem Flottenverhältnis von 1 : 1 bis 1 :200, vorzugsweise jedoch von I : 3 bis 1 : 10o, setzt nochmals etwas Säure, wie Eisessig oder Ameisensäure, sowie Salze aus starken Basen und schwachen Säuren, wie Natriumacetat, Natriumformiat, Kaliumformiat, Oxalat, zu und geht bei 60 - C z. B. mit dem Acrylnitrilpolymerisationsprodukt in das Fäebebad ein. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf 100`C, kocht etwa 1 Stunde lang und spült. Man kann das Acrylnitrilpolymerisationsprodukt auch vor dem Färben etwa 10 bis 15 Minuten lang bei 60'C in einem essigsauren oder ameisensauren Bad vorbehandeln.
  • Die gefärbten Fasern, Folien, Fäden, Gewirke oder Gewebe können einer Hitzenachbehandlung, z. B. Dämpfen oder Erhitzen auf Temperaturen über 100'-C, oder einer Nachbehandlung mit Säuren, Aldehyden, z. B. Formaldehyd, oder Oxydationsmitteln bzw. anionaktiven Mitteln (Weichmacher, Antistatika usw.) unterzogen werden. Die Färbungen und Drucke weisen gute Allgemeinechtheiten, wie gute Licht-, Wasch-, Wasser-, Walk-, Schweiß-, Meerwasser-, Plissier-, Trockenreib- und Thermofixierechtheiten, auf. Man kann auch Mischgewebe, welche Fasern aus Acrylnitrilpolymerisationsprodukten oder linearen aromatischen Polyestern oder Polypropylen enthalten, sehr gut färben oder bedrucken.
  • Das Verfahren eignet sich für alle Farbtiefen bis zur Sättigungsgrenze der Faser. Zu diesem Zweck wird mit Vorteil 0,005 bis 20°/o Farbstoff, vorzugsweise 0,5 bis 10F/0, bezogen auf das Warengewicht, eingesetzt. Der mengenmäßige Anteil der zweibasischen niedrigmolekularen Carbonsäure oder deren Salze, bezogen auf das Warengewicht, beträgt vorteilhaft 0,001 bis 400/0, vorzugsweise 0,1 bis 100/0.
  • Dem Färbebad können die üblichen Färbereihilfsmittel zugesetzt werden, z. B. Egalisiermittel, optische Aufhellmittel, Netzmittel oder Farbstoff= lösungsmittel, wie nichtionogene Hilfsmittel vom Typus eines Alkyl- oder Arylpolyglykoläthers in einer Menge von 0,05 bis 10°l0, bezogen auf das Fasergewicht, sowie Salze, wie Glaubersalz und Kochsälz.
  • Die handelsüblichen kation- bzw. anionaktiven Retarder stören den Färbeprozeß nicht.
  • Einige der handelsüblichen basischen metallempfindlichen Farbstoffe brauchen beim Färben Bichromatsalze. Die nach diesem neuen Verfahren eingesetzten basischen Farbstoffe brauchen beim Färben oder Bedrucken keinen Zusatz von Bichromatsalzen, lassen sich aber mit den metallempfindlichen basischen Farbstoffen kombinieren, auch unter Zusatz von Bichromatsalzen. Unter solchen Bedingungen ist die Wirkung der zweibasischen Säure bzw. deren Salze ebenfalls vorhanden.
  • Das Bedrucken des erwähnten Textilmaterials kann nach den herkömmlichen Methoden durchgeführt werden. Auch das Druckverfahren eignet sich für alle Farbtiefen, so kann z. B. einer Druckpaste 0,01 bis 100 Teile Farbstoff pro 1000 Teile Druckpaste, vorzugsweise jedoch 5 bis 40 Teile pro 1000 Teile Druckpaste, beigefügt werden.
  • Der Anteil einer zweibasischen niedrigmolekularen Carbonsäure oder deren Salze beträgt 0,002 bis 200 Teile, vorzugsweise 1 bis 80 Teile pro 1000 Teile Druckpaste.
  • Solchen Druckpasten können auch die üblichen Druckereihilfsmittel zugesetzt werden, beispielsweise Farbstofflösungsmittel, wie Harnstoff, Thiodiäthylenglykol, Butylcarbitol, Glycerin oder nichtionogene Hilfsmittel vom Typus eines Alkyl- oder Arylpolyglykoläthers, ferner Verdickungsmittel, optische Aufhellmittel, Egalisiermittel, Netzmittel usw. Als solche Verdickungsmittel seien genannt: Tragantverdickung, Johannisbrotkernmehlverdickung und Derivate, Alginate, Stärke und Stärkederivate usw.
  • Man kann aber auch das Polyacrylnitrilmaterial nach der üblichen Methode auf einem 2- oder 3-Walzen-Foulard foulardieren. Die anschließende Fixierung kann z. B. nach dem Pad-Steam-Verfahren oder nach dem Thermosol- bzw. Pad-Roll-Verfahren erfolgen, wobei jedoch Temperaturen über 200°C nicht ratsam erscheinen.
  • Die Klotz- bzw. Imprägnierflotte kann je 0,5 bis 100 Teile Farbstoff und eine zweibasische niedrigmolekulare Carbonsäure oder deren Salze, vorzugsweise 5 bis 50 Teile Farbstoff und eine zweibasische niedrigmolekulare Carbonsäure oder deren Salze enthalten. Das Textilgut wird foulardiert und abgequetscht bis zu einer Trockengewichtszunahme von 40 bis 1800/0, vorzugsweise zwischen 60 und 800/0. Auch den Klotz- bzw. Imprägnierlösungen können die üblichen Färbereihilfsmittel zugesetzt werden, z. B. Netz- und Egalisiermittel, oder Farbstofflösungsmittel, wie nichtionogene Hilfsmittel vom Typus eines Alkyl- oder Arylpolyglykoläthers.
  • Als Farbstoffe der Formel (1) können praktisch alle basischen Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie in der französischen Patentschrift 1 325176 oder der französischen Zusat patentschrift 81 967 oder den belgischen Patentschriften 630 895 und 633 447 aufgeführt und beschrieben sind.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 1 Teil des Farbstoffes der Formel wird mit 1 Teil Maleinsäure vermischt und mit 2 Teilen 20t'/oiger Ameisensäure angeteigt. Das so gewonnene Präparat wird nun mit 40 Teilen kochendem Wasser geschüttelt, bis eine gute Lösung entsteht, und das Ganze kurz aufgekocht.
  • Zu 160 Teilen Wasser, welches 0,4 Teile Natriumacetat und 4 Teile kalziniertes Glaubersalz gelöst enthält, gibt man die oben hergestellte Lösung und bringt das so vorbereitete Färbebad, wenn nötig, auf einen pH-Wert von 4,5; der pH-Wert des so bereiteten Färbebades kann auch 2 bis 7 betragen.
  • Das Färbebad wird nun auf 50- erhitzt und mit 20 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser versetzt. Innerhalb von 30 Minuten bringt man alsdann das Färbebad auf 100' und färbt 11/2 Stunden bei dieser Temperatur. Dann läßt man langsam abkühlen und spült.
  • Das gefärbte Material besitzt eine tiefrote Nuance mit sehr guten Licht- und guten Naßechtheiten und einer einwandfreien Reibechtheit.
  • Die 20 Teile Polyacrylnitrilfasern können ohne weiteres durch 20 Teile von Fasern aus linearen aromatischen Polyestern oder durch 20 Teile Polypropylenfasern ersetzt werden. Das Flottenverhältnis kann von 1 : 1 bis 1 : 200, vorzugsweise von 1 : 3 bis 1 : 100, schwanken.
  • Verwendet man beim Anteigen des Färbebades keine Maleinsäure, so wird die erhaltene Färbung bedeutend reibunechter.
  • Das gleiche Resultat wird erhalten, wenn man das Material in Kreuzspulform färbt (Garn). Wenn der Farbstoff nicht mit Maleinsäure angeteigt wird, blutet die Färbung beim Nachspülen stark aus, im anderen Fall wird das Spülbad kaum angefärbt.
  • 1 Teil Maleinsäure des vorigen Beispiels kann durch 0,001 bis 40%, vorzugsweise durch 0,1 bis 20% Maleinsäure, bezogen auf das Warengewicht, ersetzt werden. Auch diese Färbungen sind ausgezeichnet licht- und naßecht und besitzen vorzügliche Reibechtheit.
  • Ersetzt man im vorigen Beispiel 1 Teil des genannten Farbstoffs durch 0,005 bis 20% desselben Farbstoffes, bezogen auf das Warengewicht, oder durch einen beliebigen Farbstoff der französischen Patentschrift 1 325 176, Beispiele 1 bis 183, oder durch einen beliebigen Farbstoff der französischen Zusatzpatentschrift 81967, Beispiele 1 bis 209, oder durch einen beliebigen Farbstoff der belgischen Patentschrift 630 447, Beispiele 1 bis 750, so erhält man auf Polyacrylnitrilfasern ebenfalls Färbungen mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten und einwandfreier Reibechtheit. Alle diese Farbstoffe können in der Menge von 0,005 bis 20%, bezogen auf das Warengewicht, eingesetzt werden, vorzugsweise jedoch 0,5 bis 10%, bezogen auf das Warengewicht. Beispiel 2 l Teil des Farbstoffes der Formel wird mit I Teil Maleinsäure vermischt und mit 2 Teilen Eisessig angeteigt. Das so erhaltene Präparat wird nun mit 60 Teilen kochendem Wasser übergossen, geschüttelt, bis eine gute Lösung entsteht, und das Ganze kurz aufgekocht.
  • In 340 Teilen Wasser, das 0,6 Teile Natriumacetat und 6 Teile Glaubersalz gelöst enthält, gibt man die oben hergestellte Lösung und bringt das so vorbereitete Färbebad auf einen pH-Wert von 5.
  • Bei 50° bringt man in das Färbebad 60 Teile eines Garnes, das zu 50% aus Polyacrylnitrilfasern und zu 50% aus Wolle besteht, ein.
  • Das Färbebad wird auf Kochtemperatur gebracht und das Material während 2 Stunden bei dieser Temperatur gefärbt. Dann läßt man langsam abkühlen und spült.
  • Das Polyacrylnitrilmaterial wird tiefrubin angefärbt, während die Wolle praktisch reserviert bleibt.
  • 1 Teil der Maleinsäure des vorigen Beispiels kann ohne weiteres durch 0,1 bis 20%, bezogen auf das Warengewicht, Maleinsäure, oder durch das Mononatrium-, Monokalium-, Monoammonium-, Dinatrium-, Dikalium- oder Diammoniumsalz von Maleinsäure ersetzt werden. Die erhaltenen Färbungen sind ebenso gut licht- und naßecht und reibecht.
  • Verwendet man beim Anteigen des Farbstoffes keine Maleinsäure, so wird die mitbehandelte Wolle sehr stark angefärbt. Durch Spülen kann diese Anfärbung nicht rückgängig gemacht werden.
  • Zum selben Resultat und zu denselben Färbungen gelangt man, wenn die Färbung während einer Stunde bei 106° im Autoklav ausführt.
  • Beispiel 3 I Teil des Farbstoffes des Beispiels 2 wird mit I Teil Dextrin vermischt und mit I Teil Eisessig angeteigt. Das so erhaltene Präparat wird nun mit 20 Teilen kochendem Wasser übergossen, geschüttelt und das Ganze aufgekocht.
  • Zu 80 Teilen Wasser, das 0,3 Teile Natriumacetat, 1 Teil kalziniertes Glaubersalz, 0,5 Teile des Diammoniumsalzes von Maleinsäure und 0,07 Teile eines technischen Alkylpolyglykoläthers, hergestellt durch Umsetzen eines technischen Gemisches von aliphatischen Alkoholen mit 16 bis 18 Kohlenstoff atomen und 22 bis 25 Mol Athyloxyd, gelöst enthält, gibt man die oben hergestellte Lösung und bringt das so vorbereitete Färbebad unter Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 5.
  • Ein Gewebe, das zu 70% aus Polyacrylnitrilfasern und zu 30% aus Baumwolle besteht, wird mit dem oben hergestellten Färbebad in einem Jigger gefärbt. Die Anfangstemperatur des Färbebades beträgt 60°. Diese wird nach jeder Passage um 5° erhöht bis zu 90°. Das Färbebad wird dann sehr langsam zum Kochen gebracht und das Material während 2 Stunden bei Kochtemperatur gefärbt. Dann läßt man langsam abkühlen und spült.
  • Das Polyacrylnitrilgewebe wird tiefrubin angefärbt, während die Baumwolle praktisch reserviert bleibt. Die Reibechtheit der Färbung ist perfekt.
  • Führt man die Färbung ohne das Diammoniumsalz der Maleinsäure aus, so wird die mitbehandelte Baumwolle deutlich angefärbt. Die Reibechtheit wird schlecht und die Nuance der Färbung trüber. Beispiel 4 1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 1 wird mit 1 Teil des Dinatriumsalzes der Maleinsäure und mit 0,5 Teilen Dextrin in trockenem Zustand vermischt und zusammen gemahlen. Das so gewonnene haltbare Präparat wird nun mit 2,5 Teilen 20"/0iger Ameisensäure angeteigt. Dieses Präparat wird nun mit 40 Teilen kochendem Wasser geschüttelt, bis eine gute Lösung entsteht, und das Ganze kurz aufgekocht.
  • Zu 450 Teilen Wasser, welches 0,2 Teile Natriumformiat und 15 Teile Glaubersalz gelöst enthält, gibt man die oben hergestellte Lösung und bringt das so vorbereitete Färbebad, wenn nötig, auf einen pH-Wert von 5.
  • Das Färbebad wird nun auf 60° erhitzt und mit 12,5 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser versetzt. Innerhalb von 30 Minuten bringt man alsdann das Färbebad auf 108' unter Druck und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann läßt man langsam abkühlen und spült. Das gefärbte Material besitzt eine tiefrote Nuance mit guten Licht- und Naßechtheiten und einer einwandfreien Reibechtheit.
  • Verwendet man im Färbebad kein Dinatriumsalz von Maleinsäure, so wird die erhaltene Färbung reibunechter und die Nuance trüber. Auch ist in diesem Fall die Waschechtheit ungenügend, denn beim Nachspülen wird die Flotte stark angefärbt. Beispiel 5 I Teil des Farbstoffes des Beispiels l wird mit 1,5 Teilen des Monokaliumsalzes der Maleinsäure in trockenem Zustand vermischt und mit 2 Teilen Essigsäure (40%ig) angeteigt. Das so erhaltene Präparat wird nun mit 25 Teilen kochendem Wasser übergossen, geschüttelt, bis eine gute Lösung entsteht, und das Ganze kurz aufgekocht. In 135 Teile Wasser, das 5 Teile Glaubersalz gelöst enthält, gibt man die oben hergestellte Lösung und bringt das so vorbereitete Färbebad auf einen pH-Wert von 4.
  • Das Färbebad wird nun auf 45= erhitzt und mit 20 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser auf einer Kreuzspule versetzt.
  • Innerhalb von 20 Minuten bringt man alsdann das Färbebad auf 105- unter Druck und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann läßt man langsam abkühlen und spült. Das gefärbte Material besitzt eine tiefrote Nuance mit guten Licht- und Naßechtheiten und guter Reibechtheit.
  • Ohne den Zusatz von Monokaliumsalz der Maleinsäure wird die Färbung reibunecht und in der Nuance trüb. Beispiel 6 1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 1 und I Teil des Farbstoffes des Beispiels 2 werden mit 2,5 Teilen des Dikaliumsalzes von Maleinsäure und mit 0,5 Teilen Dextrin in trockenem Zustand vermischt und mit 5 Teilen Essigsäure (40'?/oig) angeteigt. Das so erhaltene Präparat wird mit 100 Teilen kochendem Wasser übergossen, geschüttelt, bis eine gute Lösung entsteht, und das Ganze kurz aufgekocht.
  • Zu 600 Teilen Wasser, welches 0,8 Teile Natriumacetat und 10 Teile Glaubersalz gelöst enthält, gibt man die oben hergestellte Lösung und bringt das so vorbereitete Färbebad, wenn nötig, auf einen pH-Wert von 5.
  • Das Färbebad wird nun auf 50- erhitzt und mil-70 Teilen eines Polyacrylnitrilgewebes versetzt. Innerhalb von 30 Minuten bringt man das Färbebad auf Siedetemperatur und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann läßt man langsam abkühlen und spült.
  • Das gefärbte Material besitzt eine egale tiefblaustichigrote Nuance mit guten Licht- und Naßechtheiten.
  • Ohne die Verwendung des Dikaliumsalzes von Maleinsäure wird die Färbung reibunecht, die Nuance trüber und schlecht spülbar. Beispiel 7 1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 2 oder einen beliebigen Farbstoff der im Beispiel 1 genannten französischen bzw. belgischen Patentschriften wird mit 3 Teilen Dextrin vermischt und zusammen mit 6 Teilen Essigsäure (40%ig) und 2 Teilen des Mononatriumsalzes von Maleinsäure angeteigt und alsdann in 80 Teilen Wasser gelöst.
  • Zu 420 Teilen Wasser, welches 1 Teil Natriumacetat und 12 Teile Kochsalz gelöst enthält, gibt man die oben hergestellte Lösung und bringt das so vorbereitete Färbebad auf einen pH-Wert von 5.
  • Das Färbebad wird nun auf 50° erhitzt und mit 65 Teilen eines Polyacrylnitril-Kammzuggewebes versetzt. Innerhalb von 30 Minuten bringt man alsdann das Färbebad auf 108 J im Autoklav unter Druck und färbt 45 Minuten bei dieser Temperatur. Dann läßt man langsam abkühlen und spült. Das gefärbte Material besitzt eine tiefrubine Nuance mit guten Licht- und Naßechtheiten und einer einwandfreien Reibechtheit. Ohne Zusatz des Mononatriumsalzes von Maleinsäure bleiben die Kämme beim Versticken rot angeschmiert; auch ist die Färbung reibunecht. Beispiel 8 1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 1 oder einen beliebigen Farbstoff der im Beispiel 1 genannten französischen bzw. belgischen Patentschriften wird mit 0,7 Teilen des Monoammoniumsalzes der Maleinsäure und mit 1 Teil Dextrin in trockenem Zustand vermischt und zusammen gemahlen. Das so gewonnene haltbare Präparat wird nun mit 2 Teilen 40%iger Essigsäure angeteigt und das so erhaltene Präparat mit 60 Teilen kochendem Wasser geschüttelt, bis eine gute Lösung entsteht, und das Ganze kurz aufgekocht.
  • Zu 440 Teilen Wasser, welches 5 Teile Ammoniumsulfat gelöst enthält, gibt man die oben hergestellte Lösung und bringt das so bereitete Färbebad auf einen pH-Wert von 4,5. Das Färbebad wird nun auf 50- erhitzt und mit 50 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser versetzt. Innerhalb von 30 Minuten bringt man alsdann das Färbebad auf Kochtemperatur und färbt 90 Minuten bei dieser Temperatur. Dann läßt man langsam abkühlen und spült. Das gefärbte Material besitzt eine tiefrubine Nuance mit guten Licht- und Naßechtheiten und einer guten Reibechtheit.
  • An Stelle von Dextrin kann auch Kochsalz, Glaubersalz oder Zucker eingesetzt werden. Beispiel 9 I Teil des Farbstoffes des Beispiels l wird mit 1,2 Teilen des Dinatriumsalzes von Maleinsäure, 0,4 Teilen Dextrin und I Teil Essigsäure (40%ig) angeteigt. Ebenso werden 0,2 Teile des Farbstoffes, »C. 1. Disperse Blue 19« (C. I. Nr. 61 1'10), mit 0,24 Teilen Natriumdinaphthylmethandisulfonat zusammen gemischt, fein gemahlen und zerstäubt und mit 4Teilen Wasser bei 10 bis 15` angeteigt.
  • Zu 326 Teilen Wasser, welches 1 Teil Ammoniumsulfat und 0,3 Teile eines Alkylpolyglykoläthers gelöst enthält, gibt man die beiden oben hergestellten Präparate bzw. Lösungen und bringt das so vorbereitete Färbebad auf einen pH-Wert von 4,5; der pH-Wert des so bereiteten Färbebades kann auch 2 bis 7 betragen.
  • Das Färbebad wird nun auf 50° erhitzt und mit 20 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser versetzt. Innerhalb von 30 Minuten bringt man alsdann das Färbebad auf 100 bis 102-, wenn nötig unter Druck, und färbt 75 Minuten bei dieser Temperatur. Dann läßt man langsam abkühlen und spült.
  • Das gefärbte Material besitzt eine tiefblaustichigrote Nuance mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten und einwandfreien Reibechtheiten.
  • Verwendet man beim Anteigen kein Dinatriumsalz von Maleinsäure, so wird die erhaltene Färbung bedeutend reibunechter, auch die Nuance trüber, naßunecht und unegal. Beispiel 10 Ersetzt man im vorigen Beispiel die 0,2 Teile des Farbstoffes »C. I. Disperse Blue 19« (C. 1. Nr. 61 110) durch 1,2 Teile desselben Farbstoffes und die 20 Teile Polyacrylnitrilfasern durch ein Trikotgarn, das zu 70% aus Polyacrylnitrilfasern und zu 30% aus Cellulosetriacetat oder 30% Polyamid-66 besteht, und verfährt im übrigen nach den Angaben der vorigen Beispiele, so besitzt das Polyacrylnitrilfasermaterial eine tiefrote Nuance und das Cellulosetriacetat - bzw. Polyamid-66-Material eine blaue Nuance von guten Licht und Naßechtheiten und einwandfreier Reibechtheit.
  • Ohne den Zusatz des Dinatriumsalzes von Maleinsäure sind die beiden gefärbten Materialien reib-und naßunecht und bluten beim Spülen ab.
  • Die 20 Teile Polyacrylnitrilfasern können ohne weiteres durch 20 Teile Fasern aus linearen aromatischen Polyestern oder durch 20 Teile Polypropylenfasern ersetzt werden. Das Flottenverhältnis kann von 1 : 1 bis 1 : 200, vorzugsweise von 1 : 3 bis 1 : 100, schwanken.
  • Die 1,2 Teile des Dinatriumsalzes von Maleinsäure in den beiden vorigen Beispielen 9 und 10 können durch 0.001 bis 40"!o, vorzugsweise durch 0,1 bis 200/0, bezogen auf das Warengewicht, Maleinsäure oder durch die entsprechenden Mengen des Mononatrium-, Monokalium-, Monoammonium-, Dikalium- oder Diammoniumsalzes von Maleinsäure ersetzt werden.
  • Ersetzt man in den Beispielen 9 und 10 1 Teil des genannten basischen Farbstoffes durch 0,005 bis 20°,/o desselben Farbstoffes, bezogen auf das Warengewicht, oder durch einen beliebigen Farbstoff der im Beispiel 1 genannten französischen oder belgischen Patentschriften, so erhält man ähnliche Färbungen mit denselben guten Eigenschaften.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern mit basischen Farbstoffen der Formel R, w A Y-1 R= @Tw (I) N R:3 R4
    worin A den Rest eines Farbstoffes, y eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe oder ein über eine solche an das benachbarte basische N-Atom gebundenes Brückenglied, R, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-oder Aralkylrest oder zusammen mit R-= und dem benachbarten N-Atom oder zusammen mit dem Brückenglied y und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem, R-einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder zusammen mit R, und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem, R:3 und R_, Wasserstoff oder -gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-oder Aralkylreste oder gleiche oder voneinander verschiedene Acylreste oder wobei R, bzw. R-. zusammen mit Rs bzw. R_, und diesen Substituenten benachbarten N-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können und n eine ganze Zahl bedeutet, dadurch gekennzeichnet. daß man hierbei Maleinsäure und/oder Salze von Maleinsäure als Hilfsmittel verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu färbende oder zu bedruckende Textilfasern solche aus Acrylnitrilpolymerisationsprodukten oder linearen aromatischen Polyestern oder Polypropylen verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben oder Bedrucken ein haltbares Färbepräparat, das im wesentlichen aus einem basischen Farbstoff der Formel (I) oder einem Gemisch von basischen Farbstoffen der Formel (I) oder einem basischen Farbstoff der Formel (1) und einem Dispersionsfarbstoff und Maleinsäure und/oder deren Salze besteht, verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 035 616.
DES89089A 1963-01-18 1964-01-16 Verfahren zum Faerben und Bedrucken Pending DE1253667B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1253667X 1963-01-18
CH61363A CH418290A (de) 1963-01-18 1963-01-18 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern mit basischen Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253667B true DE1253667B (de) 1967-11-09

Family

ID=61569492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89089A Pending DE1253667B (de) 1963-01-18 1964-01-16 Verfahren zum Faerben und Bedrucken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3357782A (de)
CH (1) CH418290A (de)
DE (1) DE1253667B (de)
GB (1) GB1048482A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545914A (en) * 1966-03-30 1970-12-08 Japan Exlan Co Ltd Method of dyeing acrylic fibers
CH545842A (de) * 1971-02-19 1974-02-15
EP0001488B1 (de) * 1977-10-05 1981-10-28 BP Chemicals Limited Verwendung von sauren Salzen in Färbe- und/oder Druckverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035616B (de) * 1955-10-15 1958-08-07 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zum Faerben von homopolymerem Polyacrylnitrilmaterial

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633160A (en) * 1947-07-10 1949-12-12 Tom Chadderton New colouring process to give patterned or differential colour effects
US2764466A (en) * 1952-08-28 1956-09-25 Du Pont Process for dyeing a wool-acrylonitrile fiber mixture
IT555812A (de) * 1954-12-15
US3068056A (en) * 1960-06-02 1962-12-11 Du Pont Dyeing of polyester fiber and the products so obtained
GB1004284A (en) * 1961-04-21 1965-09-15 Sandoz Ltd Basic dyes containing hydrazinium groups
FR1312183A (fr) * 1961-12-22 1962-12-14 Basf Ag Procédé pour la teinture et l'impression de textiles en cellulose
FR1342828A (fr) * 1962-09-06 1963-11-15 Ciba Geigy Procédé de teinture et d'impression avec des colorants réactifs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035616B (de) * 1955-10-15 1958-08-07 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zum Faerben von homopolymerem Polyacrylnitrilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US3357782A (en) 1967-12-12
CH61363A4 (de) 1966-03-31
GB1048482A (en) 1966-11-16
CH418290A (de) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1794187A1 (de) Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial
DE1253667B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE2002286C3 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen
DE949649C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE1619493A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyacrylnitrilgebilden
DE1644320C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1296600B (de) Farbstoffmischung und Verfahren zum Faerben von Nylonfasern
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE2635650C2 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern
DE2063269C (de) Verfahren zum Farben von aromatischen Polyamidfasern
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen
DE937944C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE888837C (de) Druck- und Faerbeverfahren
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
DE1444229C (de) Verwendung von stabilen, was serhaltigen Losungen von Azopigmenten zum Farben von Textilmaterial aus naturlichen oder synthetischen Fasern
DE1250783B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus hydrophoben Fasermaterialien
DE2616353A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von mischtextilien aus einem aromatischen polyester und zellulose
DE1937885A1 (de) Basische Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
CH503835A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des asymmetrischen Dicyanäthylens oder des Acrylnitrils mit basischen Azofarbstoffen