DE1794187A1 - Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial

Info

Publication number
DE1794187A1
DE1794187A1 DE19681794187 DE1794187A DE1794187A1 DE 1794187 A1 DE1794187 A1 DE 1794187A1 DE 19681794187 DE19681794187 DE 19681794187 DE 1794187 A DE1794187 A DE 1794187A DE 1794187 A1 DE1794187 A1 DE 1794187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
dye
dyeing
chlorinated hydrocarbon
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681794187
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kangle Purushottam J
Dr Koller Eugen Johann
Alfred Litzler
Branimir Dr Milicevic
Dr Datye Keshav V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH225668A external-priority patent/CH522078A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1794187A1 publication Critical patent/DE1794187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6g78/6386/B.
Diötäohla rid Γ"
Verfahren ζην Ausziehfärbung von vollsynthetischem Textilmaterial.
Die meisten vollsynthetischen Fasern sind auf Grund ihrer kompakten, hydrophoben Natur nur schwer anfärbbar. So müssen insbesondere die Polyesterfasern entweder in Gegenwart von sogenannten Carriern oder aber in Druckapparaturen gefärbt werden, wobei die Färbeseit bis zu mehreren Stunden betragen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft nun das Färben von synthetischen hydrophoben Fasern,
109819/1933
oder Filamenten und daraus hergestellten Textilien in organi*· gehen Medien» - ;-,. :
-Is ist bereits vorgeschlagen w-ardeni 'voll* . synthetisches Textilmaterial,, wit P©.lyest©rg§wtbe# in Lösungen'. von Farbstoffen ,in Methyltnehlorid su färbtn, Man ©rhält auf diese Weist jtdoeh nur Färbungen mit ungtnügtndsr Farbtlefe, und die FMrbidauer ist gu lang, ' ' . *
Is iat"weiterhin btrtlti vorgtschlagen Filme ©dar Gewebe aus volls^nthetisehtn Polymeren m^ von Farbstoffen in organischen Lösungsmitteln ^u färben* naoh·= dem man vorher die Oberfläche des zu färbenden Gegenstandes duroh Einwirkung einer Cheraikalie^, wie Trichlortsiigsäure, chemisQh modifiziert.
Als Lösungsmittel ist bereits Dimethyliulfoxyd für diesen Zweck vorgeschlagen worden, doch erhält man mit_ diesem Lösungsmittel nur unegale Färbungen auf Polyestergeweben, Ferner sind Lösungsmittelgemische sum Färben "von Polyester» materialien vorgeschlagen worden, doch muss der Farbstoff anschliessend durch eine Wärmebehandlung btl hohen Temperaturen auf der Faser fixiert werden. Schliesslich wurde auch empfohlen, Polyesterfasern oder -filamente mit einem besonders geringen Kristallinitätsgrad, wie sie auf einer Zwischenstufe der Polyesterfabrikation anfallen, in hochsiedenden Lösungsmitteln zu färben.
109819/1933 bad ORtÖINAt«
--■■■■■;.■■ Die Änfärbbarkeit von linearen Polyesterfilamenten wird weiterhin stark vom Kristallinitätsgrad der Filamente beeinflusst^.-· Die sogenannten texturierten Fasern, in denen z.B..zur Erzielung eines; Kräuseleffekts die Faserstruktur nachträglich durch eine physikalische Behandlung verändert worden ist,, zeigen überdies wechselnde Kristallinitätsgrade, die eine egale Anfärbung erheblich erschweren.
Man konnte daher nicht erwarten, dass sich auch völlig-ausgereckte handelsübliche, webfertige oder bereits verarbeitete, gegebenenfalls auch texturierte Fasern oder Filamente aus linearem Polyester in Gegenwart höhersiedender Lösungsmittel unter Erhaltung der Textur befriedigend anfärben lassen.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Ausziehfärbung von Textilmaterial aus webfertigen hydrophoben vollsynthetischen linearen Polymeren, insbesondere aus linearen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer homogenen Lösung eines oder mehrerer Farbstoffe in einem hydrophoben, oder hydrophilen Lösungsmittel oder einer Mischung aus ihnen,, bei mindestens 70 C, vorzugsweise bei 100 C siedenden Lösungsmittel oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel bei Temperaturen von mindestens 70 C, vorzugsweise jedoch beim Siedepunkt des Lösungsmittels färbt, wobei im Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gegebenenfalls vorhandene Schwefelatome entweder zwei- oder sechswertig sind.
1 098 19/ 1333
-4- 1784187
Als hochsiedende Lösungsmittel, welche gegenüber den Fasern oder Filamenten auch bei Färbetemperatur inert sein müssen, d.h. diese nicht lösen dürfen, seien z.B. die hydrophoben, mit Wasser nicht oder nur beschränkt mischbaren Lösungsmittel genannt. Hierzu gehören die reinen Kohlenwasserstoffe, wie White Spirit (hochsiedender Petroläther) mit'einem Siedepunkt von mindestens l40°C,.vorzugsweise mindestens 170 C, sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe wie η-Amylalkohol, Iso-Amylalkohol, Iso-Buty!alkohol, Dibutylather und vor allem chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie 1,1,1-Trichloräthan, Trichloräthylen und ganz besonders über 100 C siedende Vertreter wie Percnloräthylen.
Mit Wasser mischbare, hydrophile Lösungsmittel bilden eine andere bevorzugte Klasse von Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran, GIycerinformal und Glycolformal, sowie Acetonitril, Tetrahydrofurfurylamin und Pyridin, ferner höhersiedende Glycölderivate, wie Diacetonalkohol und besonders Aethylenglycolmonomethyl-, -äthyl-, und -butylather und Diäthylenglycolmonomethyl- oder -äthyläther, Thiodiglycol, Polyäthylenglycole, soweit sie bei Zimmertemperatur flüssig sind, Aethylencarbonat, 'y-Butyrolacton und besonders die Gruppe der über 120°C siedenden, mit Wasser mischbaren aktiven Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Bis-(dimethylamidoj-methanphosphat, Tris-(dimethylamido)-phosphat, N-Methy!pyrrolidon,
109819/1933
BAD ORIGINAL
1,5-Pimethy!pyrrolidon, Ν,Ν-Dimethyl-methoxyacetamid, Tetrahydromethylensulfon ■ (SuIfolan) und 2-Methylsulfolan.
Unter den hydrophilen^Lösungsmitteln gibt es zwei bevorzugte Untergruppen, nämlich (l) solche, die sich zum Lösen von linearen, spinnbaren vollsynthetischen Polymerisaten oder Polykondensaten, wie z.B. Aerylnitrilpolymerisaten eignen, und (2) die Gruppe der mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittel.'
Bei Anwesenheit von Hydroxylgruppen im Lösungsmittelmolekül enthält dieses vorzugsweise noch mindestens eine weitere Funktion, wie eine Aether- oder Mercaptogruppe. Verwendet man z.B. beim Färben von Nylon Säurefarbstoffe, so wählt man naturgemäss Lösungsmittel aus, welche gegenüber Säuren unempfindlich sind. Verwendet man Mischungen von LösungsmitteIn, so kann entweder die Mischung aus zwei oder mehr Komponenten hydrophober oder hydrophiler Natur bestehen.
Mischt man miteinander verträgliehe hydrophile und hydrophobe Lösungsmittel, so kann man den Anteil des' hydrophilen Lösjungsmittels von Null bis 100$ variieren. Besonders bevorzugt sind hierbei Gemische aus chlorierten Kohlenwasserstoffen^,- wie Trichloräthylen und Perchloräthylen, und bis.· zu 50 Vol.-$ vorzugsweise bis zu 20 Vol-$ eines aktiven Lösungsmittels, insbesondere den Amiden niederer Fettsäuren,- wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid und w-Methy!pyrrolidon., .
109819/1933
Die Färbung erfolgt Bei mindestens JQ0C3 ' vorzugsweise bei mindestens 100 C, vor allem Jedoch beim Siedepunkt der organischen Flotte.
Um Faserschädigungen zu vermeiden prüft man ' vor der Durchführung der Färbung durch einen einfachen Hand-*' versuch, ob die Faser unter den Farbebedinungen in Gegenwart des Lösungsmittels ungelöst bleibt. Angaben über die Verträglichkeit von Lösungsmitteln mit den verschiedenen Fasertypen findet man z.B. in dein technischen Bulletin X-I56 der Du Pont de Nemours S.A., Genf, Schweiz, S. 1-4-15., Ausgabe August 1962.
Vorzugsweise liegt der Siedepunkt der verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische unter 220 C, um die anschliessende Entfernung durch Abdampfen zu erleichtern.
Das vorliegende Färbeverfahren eignet sich für sämtliche synthetische Fasern., wie beispielsweise der Gruppe der Acrylfasern oder Acrylnitrilfasern, aus Polyacrylnitril und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanät-hylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Bloekmischpolymeren, Fasern ' aus Polyurethanen, Cellulosetrl- und 2 l/2-aeetat und insbesondere Polyamidfasern, wie Nylon 6, Nylon 6,6 oder Nylon Ϊ1, und Fasern aus aromatischen Polyestern, vile solche aus Terephthalsäure und Aethylenglycol oder !,^-Diraethylolcyolohexan,
109819/1933
ßAO ORIGINAL
und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglycol.. . *
Das zu färbende Textilmaterial kann, in Form von losem Material, Garn, Filamenten oder als Wirkware oder Gewebe vorliegen. Es wird in loser Form oder in auf mechanischer Vorrichtungen aufgebrachter Form in einem stationären Bad, insbesondere in dafür geeigneten Jiggern, Haspelkufen, Kreuzspulfärbeapparaten oder ähnlichen Färbemaschinen je nach der Natur der zu färbenden Ware, gefärbt.
Die Färberei kann in Färbeapparaten oder -gefässen erfolgen, die mit der AussenatmoSphäre in Verbindung stehen (vorteilhaft durch einen Rückflusskühler) oder in geschlossenen Gefässen, wie Druckgefässen, mit oder ohne Druck erfolgen.
Als erfindungsgernäss verwendbare Farbstoffe werden vorzugsweise Vertreter der wohlbekannten Klasse der wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffe verwendet, wie Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffe, Anthrachinon-, Perinon-, Chinophthalon-, Nitroso-, Nitro-, Phthalocyanin-, Stilben- und Methinfarbstoffe, einschliesslich den Styryl-, Azamethin-, Polymethin- und Azostyrilfarbstoffen; ferner- kommen lösliche Metallkomplexfarbstoffe der Azo- und Formazanfarbstofftypen in Frage.
Es können jedoch auch geeignete andere Färbst offbypen verwendet werden, wie z.B. Küpenfarbstoffe in nicht-reduziertem Zustand, wenn sie in einem der eben genannten Lösungsmittel löslich sind,
109819/1933
Geeignete Farbstoffe sind z.B. Halogenierung;?-, produkte des lJ5-Dihydroxy-4J8-diamino-anthrachinonsJ wie z.B. 2- oder Jj-Brom-ljS-dihydroxy-^,8-diamino-anthrachinon, ^,Y-Dibrom-lj^-dihydroxy-^jS-diamino-anthrachinon, ferner lJ4-Diamino-2J3-dichlor-anthrachinonJ l-Amino^-phenoxy^-hydroxy-anthrachinone l-Amino^-phenylmercapto-^-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2- (ß-hydroxyä'chyloxy )-4-hydroxy-anthrachinon und l-Amino-2- (ß-methoxyäthyloxy)-4-hydroxy-anthrachinon. lί5-Dihydroxy-4ί8-diamino-2- oder -^-(3f-methoxy-4'-hydroxyphenyl )-anthrachinon,
lj,5-Dihydroxy-4i 8-diamino-2- oder -3-(4'-hydroxy- und/oder 4'-methoxy-phenyl)-anthrachinone
l,5-Dihydroxy-4i8-diamino-2- oder -3-(4'-hydroxy-2'-methylpheny1)-anthrachinon,
lj5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -^-(4'-hydroxyphenyl)-6- oder -7-bromanthrachinon,
1,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(4'-hydroxy-^'- oder 2'-bromphenyl)-anthrachinon und
l^-Dihydroxy^-amino-S-acetoxyäthylamino·-^- oder -5- (4'-hydroxyphenyl)-anthrachinone
1,4-ϋΐ8ηι1ηο-2, J-anthrachinon-dicarboximid, l-Hydroxy-4-aπlino-2,5-anthrachinon-dicarbo■χimid, l,4-Diamino-anthrachinon-2,3-dicarbonsäure-ß-hydroxyäthylimid, 1-, 4-Diamino-anthrachinon-2i3-dicarbonsäure-'Y-methoxypropylimid.
10 9 819/1933 0AO ORiQINAl,
sowie die Farbstoffe der. Formeln
CH3-SO2
AS
-CN
-IT
-N=N-
η τι η τι
/°2Η4 G6H5
O2N-
Cl
-N=N-
-W
ClT
O2N-
CN
CN
-N=N-
vT/
OCOCH
2H4OCOCH3
CN -N=N-
-N
./C2H40C
O2N
Cl
-1
NHCOCH,
1 098 1Ö/1-9-33
Cl
Cl
-N=N-
Nj0H-OGOC 2
Cl
-N=N
NHCOC.l· 6 5
Nj=CH-<Γ~>-Ν (CH0 CH0OCOC4-H1,). 3
Nj=CH-< >—N
NJ2H4OOQHHCgH5
HxC
CH
Ni=CH-
1038
*>0 f
OH
O OH
"und
Ein Vorteil des erfindungsgemassen FärbeVerfahrens gegenüber der konventionellen Färberei mit in Wasser dispergierten Farbstoffen ist die Möglichkeit, unkonditionierte Farbstoffe zu verwenden, während bei konventionellen Färbeverfahren aus wässeriger Flotte stets ein zum Zweck der leichten Dispergierung in Wasser besonders konditioniertes Farbstoffpräparat verwendet werden muss.
Nach Erreichen der gewünschten Farbtiefe wird die gefärbte Ware aus dem Färbebad genommen und zur Entfernung des nocli anhaftenden Lösungsmittels entweder mit Dampf oder mit einem Heissluftstrom behandelt. Eine Hoch-
109819/1933
temperaturbehandlung zur Fixierung des Farbstoffes auf der Faser ist dagegen überflüssig. . ■
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die
Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,
V' ■
die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in
Celsiusgraden angegeben. ]:
SAO
109^19/1933
Beispiel 1.
0,1 Teil Farbstoff der Formel
-N=N-C-
-OH,
HO-C N
Ns^ ■
XC6H5
in der Form des konzentrierten Farbstoffpulvers wurden bei Siedetemperatur in Perchloräthylen gelöst, dann wurde die Lösung auf etwa 100 abgekühlt. 2,5 Teile trockenes, nicht vorbehandeltes texturiertes Polyester-Kräuselgarn wurde zugegeben und bei einem Flottenverhaltnis von 1:64 in 100 Teilen Lösungsmittelgemisch während 45 Minuten bei Kochtemperatur (121,2 ) in einem mit einem Rückflusskühler versehenen Kessel unter Rückgewinnung des verdampfenden Lösungsmittels (nach dem Destillier-Rückflussprinzip) ohne weitere Zusätze gefärbt. Anschliessend wurde während 15 Minuten abgekühlt und das gefärbte Garn durch Abwringen und Trocknen im warmen Luftstrom von der Färbeflotte befreit.
Die erhaltene Färbung wurde noch zur Erzielung der brillanten Nuance mit 2g/l des Additionsproduktes von ca. 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol während 30 Minuten bei Kochtemperatur wässerig nachgeseift, dann in Wasser gespült und getrocknet.
Es resultiert^ eine brillante Gelbfärbung. Die Texturierung des Polyester-Garnes erlitt durch die Färbung keine Einbusse. ~
1Q9819/1933-
Beispiel 2.
; .0,1 Tell.des Farbstoffes l-AmInQ-2-(β-hydroxyäthyl)-4-hydrpxy-anthrachlnon wurden bei Siedetemperatur in Perchloräthylen gelöst, dann die Lösung auf etwa 100 abgekühlt. 2,5 Teile trockenes, nicht vorbehandeltes texturiertes Polyester-Kräuselgarn wurde zugegeben und bei einem Flottenverhältnis von 1:64 in 100 Teilen Lösungsmittelgemisch während 45 Minuten bei Kochtemperatur (121,2°) wie im Beispiel 1 W ohne weitere Zusätze gefärbt/ Änsehliessend wurde während 15 Minuten abgekühlt und das gefärbte Garn durch Zentrifugieren von der anhaftenden Färbeflotte befreit, und ohne weitere Trocknung wurde zur Erzielung der gewünschten brillanten Nuance mit 3g/l des Additionsprodukteo von ca. 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol -während 30 Minuten bei Kochtemperatur wässerig nachgeseift., dann in Wasser gespült und getrocknet.
Es resultierte eine brillante Mosafärbung. Die
Texturierung des Polyestergarnes erlitt dureil die Färbung keine Einbusse.
10 9 819/1933 bad original
179Al 87-
- Beispiel 3-
0,1 Teil des Farbstoffes 1,5-Dihydroxy-4, 8-diamino-3»T-öibrOm-aii1fcliraeliiiion wurden bei. Siedetemperatur in Perchlorätliylern gelöst mnd die Lösung dann auf etwa 100 abgekühlt. 2,5 Teile nietat vorbeliandeltes texturiertes Polyester-Tricot— Gewirke wurden, der Misiing zugegeben und bei einem FlottenTCÄältais wan. 1:6% in 100 Teilen Perchloräthylen während %5 Miiraiten bei KoeJitemperatur (121,2°) wie in Beispiel 1 ohne weitere Znisätze geräorbt und wie in Beispiel 1 naehbehandelt. . -
Es resultierte eine brillante nicht streifige Blaufärbung. BIe Texturierung des Polyester-Materials erlitt keine Einbnasse-
109819/1933
Beispiel 4. Eine Lösung von lg/l des Farbstoffes der Formel
N-S
A wurde in Dibutyläther zum Rückfluss erhitzt und bei einem Flottenverhältnis von 1:80 ein Polyestergewebe eine Stunde bei einer Innentemperatur von l42° gefärbt. Man erhielt eine mittelstarke, brillante gelbe Färbung.
Beispiel 5.
Eine Lösung von 4g/l des Farbstoffes 2,6-Dichlor-4-nitro-4'-(N-methyl-N-ß-hydroxyäthyl-amino)-azobenzol wurde in White Spirit (Siedepunkt l80 ) zum Rückfluss erhitzt α und bei einem Flottenverhältnis von 1:50 ein Polyestergewebe während 15 Minuten gefärbt. Man erhielt eine mittelstarke, braune Ausfärbung.
ORIGINAL
-17- 179 A187·
Beispiel 6.
Ο,2 Teile des Farbstoffes der Formel ·
wurden in 100 Teilen eines Gemisches aus 90 Vol.-$ Perchloräthylen und 10 Vol.-$ n-Methyl-Pyrrolidon gelöst. Die Lösung wurde so hergestellt,, dass der Farbstoff zuerst in N-Methyl-Pyrrolidon kalt gelöst und ansehliessend das Perchlorathylen zugesetzt wurde..
Die so vorbereitete Flotte wurde dann zum vollständigen Lösen des Farbstoffes auf Siedetemperatur erhitzt.
Zum Einbringen des Texti!materials wurde dann nochmals auf
mit
etwa 100 abgekühlt. Dann wurde 2,5 Teile trockenem, nicht vorbehandeltem Tricotgewirk aus texturierten! Nylon 6,6 (Helance) eingegangen und bei einem Flottenverhältnis von 1:64 während 20 Minuten bei Kochtemperatur, in einem mit einem Rückflusskühler versehenen Gefäss unter Rückgewinnung des verdampfenden Lösungsmittels ohne weitere Zusätze gefärbt. Anschliessend wurde während 15 Minuten abgekühlt und das gefärbte Garn durch Abwringen und Trocknen im warmen Luftstrom von der Färbeflotte befreit.
Die erhaltene Färbung wurde mit 2 g/1 des
Additionsproduktes von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol während 15 Minuten bei Kochtemperatur wässerig nachgeseift,
109819/1933
dann in Wasser gespült und getrocknet.
Es resultierte eine brillante licht- und waschechte rosarote Färbung. Die Texturierung des Tricotmaterials erlitt durch die Färbung keine Einbusse. .
Beispiel 7.
O11 Teil des Farbstoffes der Formel
wurden in 100 Teilen eines Lösungsmittelgemisches aus 95 Vol.-# Perchloräthylen und 5 Vol.-# Furfurylalkohol gelöst. Die Lösung wurde so hergestellt, dass der Farbstoff zuerst im Furfurylalkohol kalt vorgelöst'und anschliessend das Perohloräthylen zugesetzt wurde. Die so vorbereitete Flotte wurde dann zum vollständigen Lösen des Farbstoffes auf Siedetemperatur erhitzt. Zum Einbringen des Textilmaterial wurde dann nochmals auf etwa 100° abgekühlt. 2,5 Teile trockenes, nicht vorbehandeltes texturiertes Polyester-Kräuselgarn wurden zugegeben und bei einem Flottenverhältnis von 1:64 während 45 Minuten bei Kochtemperatur in einem mit einem Rückflusskühler versehenen Gefäss unter Rückgewinnung des verdampfenden Lösungsmittels (nach dem Destillier— Rüekflussprinzip) ohne vjeitere Zusätze gefärbt. Anschliessend wurde während 15 Minuten
109819/1933 bau
abgekühlt und das gefärbte Garn durch Abwringen und Trocknen im warmen Luftstrom von der Färbeflotte befreit.·
Die erhaltene Färbung wurde noch zur Erzielung der brillanten Nuance mit 2 g/l des Additionsproduktes von ca. 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol während J50 Minuten bei Kochtemperatur wässerig nachgeseift, dann im Wasser gespült und getrocknet.
Es resultierte eine brillante Gelbfärbung. Die Texturierung des Polyestergarnes erlitt durch die Färbung keine Einbusse.
Beispiel 8.
Es wurde wie in Beispiel J gefärbt, doch wurde der Farbstoff l-Amino-2-(ß-hydroxyäthyl)-4-hydroxy-anthrachinon und ein Lösungsmittelgemisch aus 95 VoI-$ Perchloräthylen und 5 Vol.$6 Dioxan verwendet. Es resultierte eine brillante Rosafärbung.
Beispiel 9»
Es wurde wie in Beispiel 8 gefärbt, doch wurde das Lösungsmittelgemisch aus 97 Vol-$ Trichloräthylen und 3 Vol.$ Pyridin verwendet. Es resultierte eine brillante Rosafärbung.
Beispiel 10.
Es wurde wie in Beispiel 7 gefärbt, doch wurde
der Farbstoff 1,5-Dihydroxy-4,8-diamino-3j 7-dibrom-anthrachinon und ein Lösungsmittelgemisch aus 95 VoI-^ Trichloräthylen und 5 YoI.% n-Butylalkohol verwendet. Es resultierte eine brillante Blaufärbung.
Beispiel 11.
Man färbt wie in Beispiel 10, verwendet aber ein Lösungsmittelgemisch aus 99*5 Vq 1-$ Perchloräthylen und 0,5 Vol.$ Dimethylecetamid.
Es resultiert eine brillante Blaufärbung.
BAb 10 9 819/1933
Beispiel 12.
0,1 Teil des Farbstoffes l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-3>,7-dibrom-anthrachinon in Form des konzentrierten Farbstoffpulvers wurden in 100 Teilen des Lösungsmittelgemisches aus 95 Vol-r^ Perchloräthylen und 5 Vol.$ N,N~Dimethylaeetamid gelöst. Die Lösung wurde so hergestellt, dass der Farbstoff zuerst im kalten Dimethylaeetamid vorgelöst wurde. Das Perchloräthylen wurde ansettliess-end zugesetzt.
Die so vorbereitete Flotte wurde dann zum vollständigen Lösen des Farbstoffes auf Siedetemperatur erhitzt. Zum Einbringen des Textilmaterials wurde dann nochmals auf etwa 100 abgekühlt. Dann wurde mit 2,5 Teilen trockenem, nicht vorbehandeltem Polyester-Kräuselgarn, (Crimplene) eingegangen und. bei einem Flottenverhältnis von 1:64 während 20 Minuten bei Kochtemperatur, in einem mit einem Rückflusskühler versehenen Gefäss unter Rückgewinnung des verdampfenden
- - ■■■'■■
Lösungsmittels (nach dem Destillier-Rückflussprinzip)■ohne weitere Zusätze gefärbt. Anschliessend wurde während 15 Minuten abgekühlt und das gefärbte Garn durch Abwringen und Trocknen im warmen Luftstrom von der Färbeflotte befreit.
Die erhaltene Färbung wurde noch zur Erzielung der brillanten Nuance und der maximalen Echtheiten mit 2 g/l des Additionsproduktes von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nony!phenol während 15 Minuten bei Kochtemperatur wässerig nachgeseift, dann in Wasser gespült und getrocknet. Es resultierte eine brillante licht- und waschechte blaue Färbung.
109819/1933

Claims (1)

  1. - 22 - 1794TBT
    Patentansprüche.
    1. Verfahren zur Ausziehfärbung von Textilmaterial aus webfertigen vollsynthetischen linearen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer homogenen Lösung eines
    oder mehrerer Farbstoffe in einem hydrophoben oder hydrophilen Lösungsmittel oder einer Mischung aus innen bei min-Ä destens 70 C färbt, wobei im Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gegebenenfalls anwesende Schwefelatome entweder zwei- oder sechswertig sind.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer homogenen Lösung des oder der Farbstoffe in einem bei mindestens 100 Csiedenden organischen Lösungsmittel mit Ausnahme von DimethyIsulfoxyd bei einer Temperatur von mindestens 100 C färbt.
    j5. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekenn-
    A zeichnet, dass man beim Siedepunkt.des organischen Lösungsmittels färbt.
    4. Verfahren gemäss Ansprüchen 2 und 3* dadurch gekennzeichnet, dass man. bei mindestens Γ5Ο C färbt.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in. einer homogenen Lösung des oder der B'arbstoffe in einem bei mindestens 700C siedenden chlorierten aliphatischen organischen Lösungsmittel färbt.
    109819/1933 BAD. ORIGlNAl.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem bei mindestens ICO C siedenden Lösungsmittel färbt.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man in 1,1,1-Trichloräthan oder Trichloräthylen färbt.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man bei mindestens 120 C färbt.
    9· Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man in Perchlorathylen färbt.
    10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflotte mindestens teilweise aus einem hydrophilen Lösungsmittel besteht.
    11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflotte nur aus einem oder mehreren hydrophilen Lösungsmitteln besteht.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Lösungsmittel mit bis zu 50 Vo 1-$ Wasser gemischt ist.
    13· Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflotte neben dem hydrophilen Lösungsmittel auch ein hydrophobes Lösungsmittel enthält. l4. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe Lösungsmittel ein chlorierter Kohlenwasserstoff ist.
    109819/193?
    15· Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittelgemisoh mindectens 50 VoI-$ eines chlorierten Kohlenwasserstoffes enthält.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Losungsmittelgemisch mindestens 80 VoI-$ eines chlorierten Kohlenwasserstoffes enthält.
    17. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man ein zum Auflösen von unverstrecktem Polyacrylnitril geeignetes, von sauren Gruppen freies, hydrophiles Lösungsmittel im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
    18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophiles Lösungsmittel das Amid einer niederen Fettsäure, insbesondere Ν,Ν-Dimethylacetamid oder -formamid, im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
    19. Verfahren gemäss Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophiles Lösungsmittel N-Methy1-pyrrolldon verwendet.
    20. Verfahren gemäss Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein schwefelhaltiges Lösungsmittel wie Sulfolan, im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet. -
    21. Verfahren gemäss Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und
    109813/1933
    Sauerstoffatomen aufgebautes Lösungsmittel, wie Äethylencarbonat oder Butyrolacton, im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
    22. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotte zusätzlich ein Tensid enthält.
    2^. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid nicht-ionogen ist.
    24. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 23, dadurch w gekennzeichnet, dass man unter Rückgewinnung des verdampfenden Lösungsmittels durch Verwendung eines Kühlers nach dem Rückflussprinzip arbeitet.
    25» : Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 23, dadurch ^ gekennzeichnet, dass man das gefärbte Material in wässerigem Medium in Gegenwart von Hilfsmitteln nachwäscht.
    26. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyesterfasern färbt.
    27. Verfahren gemäss Anspruch 25* dadurch gekennzeichnet, dass man Polyamidfasern färbt.
    28. Verfahren gemäss Ansprüchen 26 and 27, dadurch gekennzeichnet, dass man texturiertes Material färbt.
    109819/193 3
DE19681794187 1967-09-29 1968-09-20 Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial Pending DE1794187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1365067 1967-09-29
CH225668A CH522078A (de) 1968-02-15 1968-02-15 Verfahren zum Färben von Polyesterfasern in organischem Lösungsmittel nach der Ausziehmethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794187A1 true DE1794187A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=25689933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681794187 Pending DE1794187A1 (de) 1967-09-29 1968-09-20 Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5215711B1 (de)
AT (1) AT294753B (de)
BE (1) BE721525A (de)
DE (1) DE1794187A1 (de)
FR (1) FR1581359A (de)
GB (1) GB1241184A (de)
NL (1) NL6813895A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194829A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-01 Hoechst Ag
DE2361491A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Sandoz Ag Steuerung und regelung von faerbeprozessen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124193B2 (de) * 1971-02-05 1975-07-04 Gillet Thaon Sa
DE1939095A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Bayer Ag Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
BE754456A (fr) * 1969-08-06 1971-01-18 Bayer Ag Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
BE758298A (fr) * 1969-10-30 1971-04-01 Bayer Ag Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
DE2000131A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-08 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2103764C3 (de) * 1970-02-02 1980-03-27 Sandoz-Patent-Gmbh, 7850 Loerrach Verfahren zur Herstellung von Klotzfärbungen oder Drucken und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2035728A1 (de) * 1970-07-18 1972-01-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
NL7204838A (de) * 1971-04-14 1972-10-17
CH573495B5 (de) * 1972-09-01 1976-03-15 Ciba Geigy Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194829A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-01 Hoechst Ag
DE2361491A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Sandoz Ag Steuerung und regelung von faerbeprozessen

Also Published As

Publication number Publication date
BE721525A (de) 1969-03-27
NL6813895A (de) 1969-04-01
AT294753B (de) 1971-12-10
GB1241184A (en) 1971-07-28
JPS5215711B1 (de) 1977-05-02
FR1581359A (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794187A1 (de) Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2608083B2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefaser!! mit Dispersionsfarbstoffen
DE2002286C3 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen
DE1922561C3 (de) Färbeverfahren
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE1794193C3 (de) Verfahren zum Färben von hydrophoben Textilmaterialien
DE1959291C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textllmaterialien
DE2658061B1 (de) Verfahren zum faerben von mischgeweben aus modifizierten polyesterfasern und wolle nach einem verweilprozess
DE1644320C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2037764A1 (de) Verfahren zum Farben von Wolle
CH277868A (de) Haltevorrichtung an Transportkarren.
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE1253667B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
EP0099111A1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
AT224597B (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE2712196C3 (de) Verfahren zum Färben von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden bestehen oder solche enthalten
DE1619425C3 (de) Verfahren zum Färben, Drucken, Xtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2208997A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern
CH500327A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Textilmaterialien auf Basis von synthetischem Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal