DE1619334C - Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern - Google Patents

Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern

Info

Publication number
DE1619334C
DE1619334C DE19661619334 DE1619334A DE1619334C DE 1619334 C DE1619334 C DE 1619334C DE 19661619334 DE19661619334 DE 19661619334 DE 1619334 A DE1619334 A DE 1619334A DE 1619334 C DE1619334 C DE 1619334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
acrylonitrile
polymer fibers
printing
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661619334
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619334A1 (de
Inventor
Hans Jochem Dr 6700 Ludwigshafen Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to US628535A priority Critical patent/US3529927A/en
Publication of DE1619334A1 publication Critical patent/DE1619334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619334C publication Critical patent/DE1619334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Acrylnitrilpolymerisatfasern können für das Färben oder Bedrucken unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel beispielsweise als Spinnkabel, Kammzug, Gewebe, Gewirk oder Garne vorliegen. In jedem Falle liefern die erfindungsgemäßen Mittel Ergebnisse, wie sie bisher nicht erhältlich waren.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
Ein erfindungsgemäßes Hilfsmittel besteht aus 49,5 Teilen Propylencarbonat, 49,5 Teilen eines Adduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylpheno! und 1 Teil Triisobutylphosphat.
Mit diesem Hilfsmittel wird Kammzug aus PoIyacrylnitnlfasern wie folgt gefärbt: Der Kammzug wird bei gewöhnlicher Temperatur mit einer Flotte, die in Wasser
50 g/l Farbstoff der Formel
CHj
S N ■
i! C-N=N-CH=C Jl I Cl-
N N
i S
CH3 CH3
20gl Farbstoff der Formel
0,N-C7 C-N=N-C /^
" !! SI, I!
CH3
CH, 30 g/l Farbstoff der Formel
CH, -0-SO3 1
CH3
C-N-N -f VN
C2H4 C-N
C2H5
Cl
Beispiel 2
Ein erfindungsgemäßes Hilfsmittel besteht aus 45 Teilen Propylencarbonat, 54 Teilen eines Adduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Octylphenol und 1 Teil Triisobutylphosphat.
Unter Verwendung dieses Mittels wird ein PoIyacrylnitril-Spinnkabel wie folgt gefärbt: Das Spinnkabel wird bei gewöhnlicher Temperatur mit einer Flotte, die in Wasser
34 g/l Farbstoff der Formel
4OgI des Hilfsmittels enthält und mit Essigsäure auf den pH-Wert 5 eingestellt ist, geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt I 10%. Das imprägnierte Gut wird in perforierte Kannen abgelegt und diese dann in einem Druckdämpler 30 Minuten lang bei 106 C gedämpft. Es kann auch in einem Kontinuedämpfer üblicher Bauart gedämpft werden. Dur Kammzug wird dann in üblicher Weise auf einer Lisscusc gewaschen; dabei zeigt sich, daß der gesamte Farbstoff fixiert worden ist, die Waschbäder bleiben völlig klar. Der Kaminzug ist schwarz gefärbt.
Ein Hilfsmittel, das aus 50 Teilen Athylencai bonat und 50 Teilen eines Adduktes von 7 Mol Äthylenoxid an I Mol Isooctylphenol besteht, gibl, in gleicher Weise angewendet, ähnliche Resultate.
ί C-N=N-CH=C
CV
20 g/l Farbstoff der Formel
S
O2N-C' C-N = N-C (;"' %|
II,
H5Q1-C-N H
CH3
CH3
CH3-O-SO3
26 g'l des Farbstoffs der Formel
CH1OSO3
CH3
if
CH3O
(CH2I4-CH3
CH2-CH2CN
und 40 g/l des Hilfsmittels enthält und mit Salzsäure auf den pH-Wert 5 eingestellt ist. wie im Beispiel 1 angegeben geklotzt. Das imprägnierte Gut wird kontinuierlich 45 bis 30 Minuten lang bei 100 bis 103 C gedämpft und wie üblich gewaschen. Man erhält ein volles, blumiges Schwarz mit guten Echtheiten.
Statt des obengenannten Hilfsmittels kann man mit ebensogutem Erfolg eine Mischung aus 50 Teilen Propylcnearbonal und 50 Teilen eines Adduktes von IO Mol Älhylcnoxid an 'IMoI Nonylphenol verwenden.
'"' Beispiel 3
Ein erlindungsgcmäl.Vs Hilfsmittel besteht aus 20 Teilen Propylencarbonat und SO Teilen eines Adduktes von 9 Mol Älhylcnoxid an 1 Mol eines Gcmii,s sehes von Fetlalkoholen mit 12 bis IS Kohlenstoffatomen.
Es kann wie folgt verwendet werden: Polyacrylnilril-Stückware wird mit einer Flotte, die in Wasser
23 g/l Farbstoff der Formel
s C=CH-CH=N
H2C-CH2
Cle
5,5 g/1 Farbstoff der Formel
N-NH HOOC-C N®
QH5
/' \
C-N=N-C ,N-CH3
CH,
35 g/l Farbstoff der Formel
O2N-C7 NC-N=N-C
H5C6-C Ν* H5C6-C
CH3
6,6 g/l Farbstoff der Formel
CH3-O-SO3 6
C-N=N
C2H4-C=N
C,H
2 "5
CH3-O-SO3 =
0.03 g/l Farbstoff der Formel
C2H4-C=N
CH3
und 20 g/l des Hilfsmittels enthält, bei normaler Temperatur geklotzt. Die Ware wird dann entweder in einem Kontinue-Dämpfer 3 bis 12 Minuten lang bei 106 bis 100 C oder in einer Pad-Roll-Anlage 30 Minuten bei 100 bis 102cC gedämpft und wie üblich gewaschen und getrocknet. Man erhält ein gelbgefarbtes Material', in dem die Farbstoffe vollständig fixiert sind.
Beispiel 4
Ein erfindungsgemäßes Hilfsmittel besteht aus 40 Teilen Äthylencarbonat. 58 Teilen eines Adduktcs von 28 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Gemisches synthetischer Fettalkohole mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und ! Teil Triisobutylphosphat.
Polyacrylnitrilgarn-Spulen werden bei gewöhnlicher Temperatur durch Injektion nach dem Space-Dyeing-Verfahren teilweise mit einer Flotte imprägniert, die in Wasser
25 und 35 β/Ι des Hilfsmittels enthält und mit Essigsaure auf den-pH-Wert 5.5 eingestellt ist. Die Spulen werden 30 Minuten bei 10O=C einer Naßdampfatmosphare ausgesetzt, wie üblich gespült und getrocknet Man erhält Garne, die stellenweise mit guten Echtheiten Q 30 rot gefärbt sind.
Beispiel 5
Ein erfindunesgemäßes Hilfsmittel besteht aus 50 Teilen Propylencarbonat, 30 Teilen eines Adduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol und 20 Teilen eines Addukles von 9 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Gemisches von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Polyacrylnitril-Kammzue wird nach dem Vigouraux-Druck\ erfahren mit einer wäßrigen Zubereitung bedruckt, die
g/l Farbstoff der Formel
N-NH
QH5
H O OC-C
CH3
N-CH,
CH1-O-SO,
60 40 g I Farbstoff der Formel
CH3
S N
C-N = N-CH=C^ ■/ \
N ■ N
I I
CH3 CH,
16 g 1 Farbstoff der Formel
S
O1N-C C-N = N-C ύ
' !I :;. Ii
H5C11-C-N H5C11-C Λ
CH, Y
CH,
Cl
CH3-O-SO3
g/1 Farbstoff der Formel
C-N = N
Vn"
C2H4-C=N
QH5 30 g/l des Hilfsmittels und 15 g/l Johannisbrotkern mehläther-Verdickung enthalt und den pH-Wert ι Cl' hat. Der bedruckte Kammzug wird 45 Minuten be
102nC mit Naßdampf behandelt und wie üblich gc waschen und getrocknet. Man erhält einen einwandfreien Schwarz-Weiß-Melangeeffekt; das reib-, naß und lichtechte Schwarz ist nicht auf die unbcdruckter Stellen ausgelaufen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hilfsmittel für das Fixieren kationischer Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymerisatfasern mit Wasserdampf, bestehend aus a) Äthylen- und/oder Propylencarbonat und b) einem oder mehreren nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffen im Gewichtsverhältnis a zu b von 15:85 bis 85:15, gegebenenfalls Lösungs- und Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls einem Schaumdämpfer in einer Menge bis zu 2%.
    15
    Es ist bekannt. Acrylnitrilpolymerisatfasern mit kationischen Farbstoffen nach dem Auszieh\ erfahren zu färben. Versucht man aber, basische Farbstoffe durch Klotzen oder Drucken auf Fasergut aus Acrylnitrilpolymensaten aufzubringen und durch Dampfen zu nxieren. so ist die Farbstoffausbeute so mangelhaft, daß man nur helle Färbungen erhält. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist schon vorgeschlagen worden. Klotzfärbungen unter Verwendung von Bädern herzustellen, die außer basischen Farbstoffen und üblichen Zusätzen Äthylencarbonat und gegebenenfalls kleine Mengen nichtionogener oberflächenaktiver Mittel enthalten. Nach diesem bekannten Verfahren sind tiefe Färbungen nur erhältlich, wenn man sehr hohe Konzentrationen an Äthylencarbonat in der Größenordnung von 100g/l Klolzflotle verwendet; da Äthylencarbonat ein Lösungsmittel für Acrvlnitrilpolymerisate ist, kann das zu erheblichen Faserschädigungen führen. Außerdem werden die Farbstoffe nach diesem bekannten Verfahren, insbesondere bei tiefen Kombinationsfärbungen, nicht gleichmäßig fixiert, so daß es nicht möglich ist. dunkle und egale Färbungen zu erhalten. Schließlich können auch manche Farbstoffe für das bekannte Verfahren nicht verwendet werden.
    Es wurde nun ein Hilfsmittel für das Fixieren kationischer FarbstoiTe aus Acrylnitrilpolymerisalfasern mit Wasserdampf gefunden, das die geschilderten Nachteile nicht hat. Dieses Mittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus a) Äthylen- und/oder Propylencarbonat und b) einem oder mehreren nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffen im Gewichtsverhältnis a zu b von 15:85 bis 85: 15, vorzugsweise 35:65 bis 65:35, gegebenenfalls Lösungs- und VerdünnUngsmitteln und gegebenenfalls einem Schaumdämpfer in einer Menge bis zu 2% besteht. Obgleich die Wirkkombination a + b dieses Mittels nur zum Teil aus Äthylen- und/oder Propylencarbonat besteht, kann man es doch in viel geringerer Menge anwenden als Äthylencarbonat allein, und außerdem kann es in viel breiterem Umfang wirkungsvoll angewendet werden.
    Im einfachsten Falle besteht das erfindungsgemäße Mittel nur aus den Komponenten a) und b). Als Kornponente a) wird Propylencarbonat bevorzugt. Die Komponente b) kann ein beliebiger nichtionogcner oberflächenaktiver Stoff oder ein Gemisch mehrerer solcher Stoffe sein; von besonderer technischer Bedeutung sind unter drsen Polyglykolderivate. die einen hydrophoben Rest, insbesondere eine Alkylgruppc mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder eine Polyäthergruppe mit einem Kohlenstoff-Sauerstoff-Molekularverhältnis von mindestens 3:1 und mit diesem über Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel verbunden, mindestens einen hydrophilen PoIyglykolrest mit einem Kohlenstoff-Sauerstoff-Molekularverhältnis von weniger als 3:1 enthalten. Die Kettenlänge des oder der hydrophilen Polyglykolreste wird vorzugsweise so gewählt, daß die oberflächenaktiven Stoffe möglichst wasserlöslich sind und ein ausgeprägtes Netzvermögen haben. Von den nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffen sind solche PoIyglykoiderivate der genannten Art bevorzugt, die eine Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylarylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest enthalten.
    Außer den Komponenten a) und b) kann das erfindungsgemäße Mittel andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Lösungs- und Verdünnungsmittel. Bewährt hat es sich, dem Mittel Schaumdämpfer, beispielsweise Trialkylphosphatc oder andere nichtionogene Schaumdämpler in einer Menge bis zu 2 Oewichtsprozcnt. bezogen auf Gesamtgewicht, zuzusetzen.
    Das erfindungsgemäße Mittel bietet bei allen denjenigen Verfahren zürn Färben und Bedrucken von Acrylnitrilpolymerisatfasern mit kationischen Farbstoffen besondere Vorteile, bei denen die Farbstoffe mit Hilfe von Wasserdampf fixiert werden. Hs ist also weder für Badfärbungen nach dem Ausziehverfahren, noch für das Fixieren der Farbstoffe mit trockener Hitze vorgesehen.
    Dagegen bewährt sich das Mittel ausgezeichnet bei allen Klotz-Dämpf-Verfahren, beim Druck von Flächengebilden aus Acrylnitrilpolymerisatfasern mit anschließender Dampf-Fixierung und beim Vigoureux-Druck. Die Vorteile des neuen Mittels machen sich besonders bei kontinuierlicher Arbeitsweise bemerkbar.
    Das crlindungsgemäßc Mittel wird dem Klotzbad oder der Druckpaste in einer Menge von 5 bis 50 g je Liter Klotzbad oder Kilogramm Druckpaste, berechnet als reine Wirkstoffmischung (a + b). zugesetzt. Im übrigen haben Färbebad oder Druckpaste die gewohnte Zusammensetzung. Beim Färben von Kammzug und Spinnkabel wählt man z. B. Dämpfzeiten von 20 bis 60 Minuten und Temperaturen zwischen 100 und 110" C, beim Pad-Steam-Verfahren auf Stückware 1 bis 10 Minuten und 100 bis 110°C
    Das neue Hilfsmittel ermöglicht es, bei äußerster Faserschonung durch Dampf-Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisatfasern und Mischungen derselben mit anderen natürlichen und synthetischen Fasern Färbungen und Drucke beliebiger Farbstärken bis zum tiefsten Schwarz zu erzeugen. Die Verwendung des neuen Hilfsmittels für das Färben und Bedrucken von Fasern, die nur aus Acrylnitrilpolymerisaten bestehen, ist von besonderem technischem Interesse.
    Unter Acrylnitrilpolymerisaten sind faserbildende Polymerisate zu verstehen, die durch Polymerisation von Acrylnitril allein oder durch Mischpolymerisation eines überwiegenden Anteils, vorzugsweise von mindestens 80%. an Acrylnitril mit anderen polymcrisierbaren Monomeren erhältlich sind; solche Monomere sind beispielsweise Vinylacetat, Vinylchlorid. Vinylidenchlorid, Acryl- und Methacrylsäure oder deren Derivate oder Homologen. Styrol. Methylvinylketon, Vinylpyridine, wie 2-Vinyl-, 4-Vinyl-. 5-Älhyl-2-vinyl- oder 2-Methyl-5-vinylpyridin.
DE19661619334 1966-04-09 1966-04-09 Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern Expired DE1619334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US628535A US3529927A (en) 1966-04-09 1967-04-05 Assistant for fixing cationic dyes on fibers of acrylonitrile polymers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086607 1966-04-09
DEB0086607 1966-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619334A1 DE1619334A1 (de) 1970-10-01
DE1619334C true DE1619334C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625544A5 (en) Process for producing a commercial dye preparation
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE1619334B (de) Hilfsmittel für das Fixieren kationischer Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE2311130B1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus natuerlichen Polyamiden
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
EP0784117B1 (de) Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1619334A1 (de) Hilfsmittel fuer das Fixieren kationischer Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE900325C (de) Verfahren zum Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE1619643C3 (de) Verfahren zum Farben von Texti) fasern
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE208998C (de)
CH508093A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE1071654B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilbahnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen
DE2743343A1 (de) Verfahren zum faerben von geweben aus stickstoff enthaltendem natuerlichem material oder gemischen desselben mit synthetischen materialien
DE2511537B2 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1923062A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefaerbtem Celluloseacetatmaterial
DE1237529B (de) Verfahren zum Foulard-Faerben oder Bedrucken von gegebenenfalls zu Textilmaterialienverarbeiteten Fasern und Faeden aus natuerlichen und synthetischen Polyamiden, Polyestern und/oder Polyacriylnitril