DE1953068C3 - Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung - Google Patents

Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE1953068C3
DE1953068C3 DE1953068A DE1953068A DE1953068C3 DE 1953068 C3 DE1953068 C3 DE 1953068C3 DE 1953068 A DE1953068 A DE 1953068A DE 1953068 A DE1953068 A DE 1953068A DE 1953068 C3 DE1953068 C3 DE 1953068C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
dye
dyeing
mol
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953068A1 (de
DE1953068B2 (de
Inventor
Franz Dr. 6230 Frankfurt Landauer
Franz 6230 Frankfurt Schoen
Gerhard Dr. 6231 Sulzbach Weckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757748D priority Critical patent/BE757748A/xx
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE1953068A priority patent/DE1953068C3/de
Priority to NL7015220A priority patent/NL7015220A/xx
Priority to CH1536470A priority patent/CH562912A/xx
Priority to CH1536470D priority patent/CH1536470A4/xx
Priority to JP45091711A priority patent/JPS4827234B1/ja
Priority to FR7037956A priority patent/FR2066297A5/fr
Priority to CA096144A priority patent/CA932907A/en
Priority to GB1295323D priority patent/GB1295323A/en
Priority to ZA707218A priority patent/ZA707218B/xx
Publication of DE1953068A1 publication Critical patent/DE1953068A1/de
Publication of DE1953068B2 publication Critical patent/DE1953068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953068C3 publication Critical patent/DE1953068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R2
R1-A-C CH2 (1)
"5
R2
R1-A-C-NH-C-CH2-OH (2)
Il i
0 R3
und
ι2
Rj-A-C-O-CH1-C-NH, (3)
Il i
0 R3
R1-A-C-O-CH2-C-NH2
1-ACOCH2
O
in welchen A einen Rest der Formel — CHR —, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder eine Oxymethylengruppe, R1 einen Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
— (CH2), — O — (CnH2nO)1H
und R3 einen Rest der Formel
-(CH2),- 0"(CnH2nOUH
bedeutet, worin 11 für 2 oder 3, y für 1 bis 3 und χ für eine Zahl von 5 bis 150, vorzugsweise 30 bis 115. steht, wobei der Mengenanteil des Oxazolinderivates im Gemisch zwischen etwa 30 und 70 Molprozent liegt, als Egalisier-, Dispergier- und Nachbehandlungsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen lasern und deren Fasermischungen.
in welchen A einen Rest der Formel — CHR —, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder eine Oxymethylengruppe, R1 einen Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mil 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen odd einen Rest der Formel
und R3 einen Rest der Formel
-(CH2)^-O-(CnH2nO)xH
bedeutet, worin η für 2 oder 3, y für 1 bis 3 und χ für eine Zahl van 5 bis 150, vorzugsweise 30 bis 115, steht, wobei der Mengenanteil des Oxazolinderivates im Gemisch zwischen etwa 30 und 70 Molprozent liegt.
2. Verwendung von Gemischen von Verbindungen der Formeln
N C-R-,
R1-A-C CH2 (1)
R1-A-C-^NH-C-CH2-OH (2)
0 R3
Beim Färben mil Natrium-Leukovcrbindungen von Küpenfarbenstoffen kommt es häufig dadurch zu Schwierigkeiten, daß die Affinität der Leukoverbindungen sehr vieler Küpenfarbstoffe zu Cellulosefasern sehr groß ist und die dadurch bedingte hohe Aufziehgeschwindigkeit unegale Färbungen zur Folge hat. Ähnliche Schwierigkeiten treten in vielen Fällen auch mit Substantiven Farbstoffen sowie auch beim Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen färbbaren Fasern, z. B. mit neutral- und schwach sauer ziehenden Wollfarbstoffen oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffen, auf.
Beim Färben von synthetischen Fasern, vor allem von Polyesterfasern, mit Dispersionsfarbstoffen machen sich ähnliche Schwierigkeiten bemerkbar.
Auch beim einbadigen Färben von Fasermischungen, wie beispielsweise Polyester-Polyacrylnitrilfaser-Mischungen, mit anionischen und kationischen Farbstoffen ist in fast allen Fällen mit Ausfällungen dieser Farbstoffe im Färbebad zu rechnen, welche dann unbrauchbare Färbungen zur Folge haben.
Ein weiteres Problem stellt beim Färben von Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle oder Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen das Anschmutzen der Begleitfasern und die damit verbunde-
$0 nen schlechteren Echtheitseigenschaften der gefärbten : Ware dar.
Es ist bereits bekannt, daß man durch Zusatz von kationaktiven Verbindungen auf der Basis von PoIyalkylenpolyaminen zu den Färbebädern die Aufziehgeschwindigkeit herabsetzen und so zu gleichmäßigeren Färbungen gelangen kann. Diese Arbeitsweise bringt aber häufig den Nachteil mit sich, d»ß die zwischen Farbstoff und Hilfsmittel gebildeten AnIa-
■gerungsverbindungen sehr stabil sind und der Farbstoff im Verlauf des Färbeprozesses auch bei Temperaturerhöhung nur unvollständig wieder freigegeben wird, so daß beträchtliche Mengen an Farbstoff für den Färbeprozeß verlorengehen. Ähnliche Nachteile besitzen häufig die ebenfalls bekannten und zur Erzielung gleichmäßiger Färbungen als Zusatz zu den Färbebädern empfohlenen oxyäthylierten Alkylphenole oder oxäthylierten Fettalkohole. Auch bei diesen Produkten sind die im Färbebad zwischen Farbstoff io. und Hilfsmittel gebildeten Komplexe oft so stabil, daß große Farbstoffmengen für den Färbeprozeß verlorengehen und helle Färbungen resultieren.
Weiterhin ist bekannt, daß man wasserlösliche Oxaolinderivate, welche in 4-Ste!lung Poiyglykolätherketten tragen, zum Egalisieren verwenden kann. Diese Oxazolinderivate besitzen jedoch eine verhältnismäßig hohe Retardierwirkung (deutsche Patentschrift 1 266 271), durch die beim Färben hohe Farbausbeuteverluste auftreten. Bei diversen Färbeverfahren ist außerdem die Schaumbildung in den Färbebädern äußerst störend, da z. B. bei Küpenfärbungen der Farbstoff im Schaum vorzeitig oxydiert wird, sich auf der Warte niederschlägt und zu kaum wieder zu entfernenden Flecken auf derselben führt.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeiten vermeiden kann und unter weitgehender Ausnutzung der Färbebäder gleichmäßige Färbungen auf Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischunpen erhält, wenn man den Färbebädern Gemische von Verbindungen der Formel
Oxazolinderivates im Gemisch zwischen etwa 30 und 70 Molprozent liegt, zusetzt oder eine Nachbehandlung der Färbungen mit einem wäßrigen, derartige Gemische enthaltenden Bad vornimmt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Gemische können hergestellt werden, indem man eine Carbonsäure oder ein Carbonsäuregemisch, welche gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein können, mit einem Alkylo]amin-(1,2) der allgemeinen Formel
H2N — C — CH2
OH
N — C-R3
Il I
R1-A-C CH2
O
Tl
R1-A-C -NH-C-CH2-OH
Il I
O R3
(D
(2)
R1-A-C-O-CH7-C-NH2
(3)
35
40
45
(CH2),- OH
worin R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel — (CH2)^ — OH, wobei ν für 1 bis 3 steht, bedeutet, in etwa äquimolarem Verhältnis bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls unter vermindertem Druck bis zur Abspaltung von etwa 1,2 bis 1,7 Mol, vorzugsweise etwa 1,5 Mol Wasser je 2 Mol Ausgangsgemisch umsetzt, worauf man die Hydroxylgruppen der so erhaltenen Verbindungen nach üblichen Verfahren, z. B. nach der Arbeitsweise der deutschen Auslegeschrift 1 027 672, mit Epoxyden, wie z. B. Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder Gemischen dieser Epoxyde, umsetzt, vorzugsweise aber mit Äthylenoxyd.
Als Carbonsäuren können auch solche verwendet werden, die man bei der Umsetzung von Fettalkoholen mit Chloressigsäure erhält.
Die so erhaltenen Gemische von Verbindungen der obengenannten Formeln 1, 2 und 3 enthalten das Oxazolinderivat der Formel 1 in Mengen zwischen etwa 30 und 70 Molprozent, vorzugsweise etwa 50 Molprozent und einen entsprechenden Rest von Verbindungen der Formeln 2 und 3 zu etwa gleichen Teilen.
Die Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Gemische können auch getrennt hergestellt und vor der Anwendung oder im Färbebad gemischt werden, Vorzugsweise werden jedoch die in der oben beschriebenen Weise hergestellten Gemische verwendet.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Hilfsmittel sind die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd und/ oder Propylenoxyd an die folgenden Umsetzungsprodukte, die bei der Umsetzung der in der folgenden Tabelle angegebenen Carbonsäuren und Alkylolamine erhalten worden sind:
in welchen A einen Rest der Formel — CHR —, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder eine Oxymethylengruppe, R1 einen Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
-(CH2),,-O-(C11H2nO)^H
und R3 einen Rest der Formel
-(CH2),-O-(CnH2nOy-I
bedeutet, worin η für 2 oder 3, )> für I bis 3, vorzugsweise 1, und χ für "ine Zahl von 5 bis 150, vorzugsweise 30 bis 115, steht, wobei der Miengenanteil des
55 I! Moll 65 ölsäure Alkylolamin Abge
Carbon«! ure Butancarbonsäure spal
tenes
1! Mol) Wasser
60 Kokosfettsäure 2-Amino-2-methyl- I Mol)
propandiol-(l,3) 1.5
Talgfettsäure Trishydroxymethyl-
aminomethan 1,2
Stearinsäure Trishydroxymethyl-
iminomethan 1,5
2-Amino-2-äthyl-
propandiol-(l,3) 1,7
2-Amino-2-äthyl-
propandiol-(l,3) 1,5
Fortsetzung
ölsäure Alkylülamin Abee-
Carbonsäure •ipal-
lenes
2-Äthylcapronsäure Il Moll Wasser
(1 Mol) Trishydroxymethyl- IM oll
Lauroxyessigsäure aminomethan 1,5
2~Amino-2~äthyl-
2-Äthylhexoxy- propandicl-(l,3) 1,5
essigsäure 2-Amino-2-äthyI-
propandiol-(l,3) 1,6
Trishydroxymethyl-
aminomethan 1,5
Gemische aus 2-Heptadecyl-4-äthyl-4-hydroxymethyloxazolin und dem Ester-Amid-Gemisch aus 2-Äthylcapronsäure und 2-Amino-2-äthyl-propan-3
Die erfindungsgemäß als Hilfsmittel verwendeten Gemische können je nach dem Färbeverfahren, dem verwendeten Fasermaterial und den verwendeten Farbstoffen in verschiedenen Mengen zur Anwendung kommen. Die für den jeweiligen Einsatz optimale Menge läßt sich leicht durch einen Färbeversuch ermitteln. Im allgemeinen kommen Mengen im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 8 g, vorzugsweise 0,1 bis 3 g. je Liter Färbeflotte zur Anwendung. Zum nachträglichen Ausegalisieren ungleich ausgefallener Färbungen eignen sich die beanspruchten Gemische ebenfalls in hervorragender Weise. Die Färbungen werden hierbei mit einer wäßrigen, die Gemische enthaltenden Flotte bei erhöhter Temperatur, im allgemeinen unter den gleichen Bedingungen, bei denen auch die Färbung vorgenommen wurde, nachbehandelt. In einzelnen Fällen können hierbei die vorstehend genannten Einsatzmengen noch erhöht werden. Die Wirksamkeit der Produkte ist nicht an eine bestimmte Temperatur oder an einen bestimmten pH-Wert gebunden.
Als Cellulosefaseru kommen solche aus nativer und regenerierter Cellulose in Betracht. Die hierfür geeigneten Farbstoffe sind Küpenfarbstoffe, deren Leukoschwefelsäureester sowie Direktfarbstoffe. Als stickstoffhaltige Fasern kommen Polyamidfasern und vor allem Proteinfasern, wie Wolle und Seide, in Frage, weiche vor allem mit neutral- und schwach sauer ziehenden Wollfarbstoffen oder 1:2-Metallkomplcxfarbsioffen gefärbt werden. Die erfindungsgemäßen Hilfsmittel können ferner als Dispergier- bzw. Egalisiermittel beim Färben von synthetischen Fasermaterialien, wie Polyesterfasern, vor allem Polyälhylenterephthalatfasern und Celluloseacetatfasern, mit Dispersionsfarbstoffen oder solchen löslichen Farbstoffen, die im Verlauf des Färbeprozesses zu unlöslichen Farbstoffen umgewandelt werden, verwendet werden. Weiterhin sind die Produkte geeignet als Dispergiermittel beim einbadigen Färben von Fasermischungen, vor allem Polyester-Polyacrylnitril-Fasermischungen, mit anionischen und kationischen Farbstoffen. Schließlich können sie auch als Dispergier- bzw. Egalisiermittel oder Nachbehandlungsmittel beim Färben von Mischungen aus Polyesterfasern, insbesondere Polyäthylenlerephthalatfasern, und Wolle oder Cellulosefaser!! verwendet werden.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Produkte zeichnen sich gegenüber den bisher verwendeten Oxazolinderivalen dadurch aus, daß sie beim Färben, bei zumeist geringer Schaumbildung der Flotte, weniger retardierend wirken, dabei aber eine gleiche und meistens sogar bessere Egalisierwirkung aufweisen. Diese verminderte Retardierwirkung bedeutet für den Färber eine bessere Ausnutzung der Farbstoffe.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte besteht darin, daß sie als Hilfsmittel beim Färben von verschiedenartigen Fasermaterialien in gleicher Weise wirksam sind, während die meisten der bisher bekannten Egalisiermittel sich entweder nur für Färbungen auf der einen oder der anderen Faserart eignen.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beziehen sich die Prozentangaben, sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, auf das Gewicht der zu färbenden Ware.
Beispiel 1
Es werden wäßrige Lösungen hergestellt, die jeweils 2 g'l des Farbstoffs CI. 69826-Solubilised Vat Blue 6 (vgl. Colour Index. 2. Auflage [i956], Bd. 3, S. 3535) und steigende Mengen (0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 g Deines Oxäthylats enthalten, das durch Oxäthylierung mit 100 Mol Äthylenoxid des Umsetzungsprodukts von 1 Mol Stearinsäure mit 1 Mol 2-Amino-2-äthylpropandiol-1,3 unter Abspaltung von 1,5 Mol Wasser hergestellt worden war. Danach wird der gelöste Farbstoff durch Oxydation mit Schwefelsäure und Natriumnilril in seine Pigmentform übergeführt. Die erhaltenen Farbstoffdispersionen werden nach halbstündigem Stehen durch einen Rundfilter (Schleicher und Schüll. Nr. 1450) abgesaugt.
Die dabei erhaltenen Filterproben zeigen, daß steigende Mengen des obengenannten Oxäthylats eine zunehmende Dispergierwirkung bewirken.
Ebenso gute Effekte werden erhalten, wenn man Oxäthylate verwendet, die durch Oxäthylierung mit 70 Mol Äthylenoxyd oder 40 Mol Äthylenoxyd des Umsetzungsprodukts von 1 Mol Palmitinsäure mit 1 Mol 2-Amino-2-methylpropandiol-l,3 unter Abspaltung von 1,3 Mol Wasser hergestellt worden sind.
Beispiel 2
Eine Kreuzspule aus gebleichtem Baumwollgarn wurde im Flotten verhältnis 1:10 im geschlossenen Apparat mit 0,2% des Farbstoffs CI. 70 305 (vgl. Colour Index, 2. Auflage [1956], S. 3537), bezogen auf das Gewicht der Ware, nach dem IN-Verfahren in üblicher Weise während 45 Minuten bei 50 bis 6O0C gefärbt. Dabei wurden je Liter Färbeflotte 20 ml 33%ige Natronlauge und 5 g Natriumdithionit eingesetzt. Die Spule zeigte eine schlechte Durchfärbung und einen unegalen Ausfall.
Es wurde nun in der gleichen Weise, jedoch unter Zusatz von 0,5 g/l der Anlagerungsverbindung von 40 Mol Äthylenoxyd an das Unisetzungsprodukt, das ELUs 1 Mol Stearinsäure mit 1 Mol 2-Amino-2-äthylpropandiol-(l,3) unter Abspaltung von 1,5 Mol Wasser erhalten worden war, gefärbt. Es wurde eine einwandfreie egale, gut durchgefärbte Spule erhalten. Ebenso gute Effekte wurden erhalten, wenn man an Stelle des obigen Oxäthylats ein Produkt verwendet, das durch Umsetzung von 1 Mol i.iiiirinsniire mil
1 Mol Trishydroxymethyl-aminomethan unter Abspaltung von 1,65MoI Wasser und anschließende Oxäthylierung mit 107 Mol Äthylenoxyd erhalten worden war.
Beispiel 3
Ein Zylinder wird mit kreisförmigen Wollfilzscheiben beschickt, deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des Zylinders entspricht. Dann wird die Färbeflotte für die Dauer von IV2 Minuten durch die Wollfilzscheiben gepumpt, wobei die Flotte von unten nach oben steigt und laufend umgewälzt wird. Anschließend läßt man die Flotte ablaufen und nimmt die Scheiben aus dem Zylinder heraus. Durch Vergleich der einzelnen Wollfilzscheiben läßt sich dann der Wirkungsgrad eines Egalisiermittel bestimmen.
Für diesen Versuch kann das Laborfärbegerät ®Praxitest (Quarzlampen Gesellschaft M.B.H., Hanau) verwendet werden. Die genaue Versuchsdurchführung ist im »Ratgeber zum Praxitest« unter 1.2.2. a) und b) auf den Seiten 10 und 11 beschrieben.
Der oben beschriebene Versuch wird bei 8O0C im Flottcn^cMiltnis von 1:20 mit einem Färbebad der folgenden Zusammensetzung durchgeführt:
jeweils 0,5% der Farbstoffe der Formeln
HO-C
C — CH3
Il
SO,H
OH
O NH,
SO,H
sowie 5% Essigsäure (30%ig) und 5% kalziniertes Glaubersalz.
Der Versuch wurde ferner mit folgenden Hilfsmittelzusätzen wiederholt:
a) 1,5% der Anlagerungsverbindung von 90 Mol Äthylenoxid an das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure und 1 Mol 2-Amino-2-äthyl-
;«propandiol-l,3 unter Abspaltung von 1,5 Mol Wasser,
b) 1,5% der Anlagerungsverbindung von 90 Mol Äthylenoxid an das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure und 1 Mol 2-Amino-2-äthylpropandiol-1,3 unter Abspaltung von 1 Mol Wasser und
c) 1,5% der Anlagerungsverbindung von 90 Mol Äthylenoxid an 1 Mol 2-Undecyl-4-äthyl-4-hydroxymethyloxazolin.
Die Auswertung der Versuche ergab, daß mit den unter :i) bis c) beschriebenen Hilfsmittelzusätzen deutlich egalere Färbungen (gleichmäßigere Anfärbung der einzelnen Wollfilzscheiben) als ohne Hilfsmittel erhalten werden. Das unter a) genannte erfindungsgemäße Gemisch zeichnet sich jedoch durch eine bessere Wirksamkeil im Hinblick auf das Egalisiervermögen sowie durch eine geringere farbstoffzurückhaltende Wirkung gegenüber den unter b) und c) genannten Produkten aus.
Beispiel 4
10 g Wollgabardine wurden im Flottenverhältnis 1:40 bei Kochtemperatur mit einer Flotte der folgenden Zusammensetzung gefärbt:
0,27% des Farbstoffes der Formel
<C ?-N = N — C — C-CH,
HO
40
COOH
in Form des 1:2 Chrom-Komplexes, 0,1% des Farbstoffes der Formel
N = N-
SO2-NH- CH3
in Form des 1:2 Kobalt-Komplexes, 0,13% des Farbstoffes der Formel
60
SO, — NH-CH,
SO2 — C2H5
in Form des 1 ^-Chrom-Komplexes, 5% Ammoniumacetat und 2% Essigsäure, 30%ig.
Zunächst wurde die Hälfte des Materials (5 g) in das kochende Färbebad gegeben. Nach 5 Minuten Koch-
409 621/322
zeit wurde dann die restliche Hälfte hinzugefügt, und beide Teile wurden noch 1 Stunde kochend gefärbt. Der Ausfall der Färbung war hinsichtlich der Egalität auf beiden Materialhälften völlig unbefriedigend. Außerdem bestanden sehr deutliche Unterschiede im Farbton und vor allem in der Farbtiefe zwischen dem zuerst ins Färbebad gegebenen und dem nach 5 Minuten Färbezeit zugefügten Wollgewebe.
Setzt man dem oben beschriebenen Färbebad 1% der Anlagerungsverbindung von 100 Mol Äthylenoxid an das Umsetzungsprodukt von I- Mol Stearinsäure mit 1 Mol 2-Amino-2-äthylpropandiol-l,3 unter Abspaltung von 1,5 Mol Wasser zu, so erhält man einwandfreie Ergebnisse hinsichtlich der Egalität auf beiden Materialteilen sowie des Farbton- und Farbtiefeunterschieds zwischen den beiden Stoffhälften.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind denjenigen überlegen, die man beim Zusatz von 1 % der Anlagerungsverbindung von 100 Mol Äthylenoxid an 1 Mol 2-Undecyl-4-älhyl-4-hydroxymethyloxazolin erhält.
Beispiel 5
400 g eines Kammzugs aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern werden, möglichst fest gepackt, im HT-Färbeapparat im Flottenverhältnis von 1:40 90 Minuten bei 120° C mit einer wäßrigen Flotte gefärbt, die — bezogen auf das Trockengewicht der Ware -
0,2% des Dispersionsfarbstoffes der Formel
OH
0,12% des Dispersionsfarbstoffes der Formel
NH,
O —CH, — CH,-OH
O OH
und 0,22% des Dispersionsfarbstoffes der Formel
HO
I
O
Ν
OH
I
λ Λ Λ
U
O2N O NH-/~\
sowie 0,05 ccm/1 Schwefelsäure (96%ig) und 0,6 g je Liter eines Oxäthylates enthält, das durch Oxäthylieren mit 110 Mol Äthylenoxid des Umsetzungsprodukts von 1 Mol Stearinsäure mit 1 Mol 2-Amino-2-äthylpropandiol-1,3 unter Abspaltung von 1,5 Mol Wasser erhalten worden ist.
Die so erhaltene Färbung wird durch eine für diese Faserart und Farbstofiklasse übliche reduktive Nachreinigung fertiggestellt.
Während eine ohne das Hilfsmittel hergestellte Färbung sehr starke Unegalitäten aufweist und völlig
unbrauchbar ist, wird bei Verwendung des Egalisiermittels eine einwandfreie egale Färbung erhalten.
Beispiel 6
100 g eines Mischgewebes aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern und Wolle im Mischungsverhältnis 55:45 werden im Flottenverhältnis 1:40 90 Minuten bei Kochtemperatur mit einer wäßrigen Flotte gefärbt,
ίο die — bezogen auf das Trockengewicht der Ware — 3% des Dispersionsfarbstoffs CI. 26 080 — Disperse Orange 13 (vgl. Colour Index, 2. Auflage [1956], Bd. 3, S. 3206) und 3 g/1 eines Carriers vom o-Phenylphenol-Typ enthält und auf pH 5,5 eingestellt ist.
Etwa die halbe Charge dieser Färbung wird anschließend im Flottenverhältnis 1:40 in einem frischen, wäßrigen Bad, das mit 1,5 g/l eines Oxäthylats, das durch Oxäthylieren mit 80 Mol Äthylenoxid des Umsetzungsprodukts von 1 Mol Stearinsäure mit 1 Mol 2-Amino-2-äthylpropandiol-l,3 unter Abspaltung von 1,5 Mol Wasser hergestellt worden war und 1 ccm/1 Essigsäure (30%ig) beschickt ist, 20 Minuten bei 700C nachgereinigt.
Der unterschiedliche Ausfall der beiden Färbungen
zeigt eindeutig, daß die bei der nicht nachgereinigten Färbung vorhandene sehr starke Anschmutzung des Wollanteils der Ware durch den Dispersionsfarbstoff sich durch die Nachreinigung mit dem obengenannten Hilfsmittel größtenteils wieder entfernen läßt.
Bei der Prüfung der Echtheitseigenschaften, besonders der Reib- und der Naßechtheiten, der beiden Färbungen ergeben sich für die nachgereinigte Färbung deutlich bessere Werte.
B e i s ρ i e 1 7
Zu wäßrigen Farbstofflösungen von je 3 g/l des anionischen Farbstoffes der Formel
und 1 ccm/1 Essigsäure (30%ig) werden steigende Mengen (—/0,3/0,6/0,9/1,3/1,5 g/l) eines Oxäthylats zugesetzt, das durch Oxäthylieren mit 120 Mol Äthylenoxid des Umsetzungsprodukts von 1 Mol Stearinsäure mit 1 Mol 2-Aimno-2-äthylpropandiol-l,3 unter Abspaltung von 1,5 Mol Wasser hergestellt worden war. Anschließend werden diese Lösungen mit je 3 g/l des kationischen Farbstoffs der Formel
H,C
CH,
CH = CH — N
versetzt, auf etwa 9O0C erhitzt und etwa 30 Minuten
bei dieser Temperatur stehengelassen. Danach saugt män die einzelnen Proben jeweils durch einen Rundiilfer (Schleicher und Schul], Nr, 1450) ab.
Die dabei erhaltenen Rückstände der Filterproben lassen erkennen, daß sich die bei gleichzeitiger An-
Wendung von anionischen und kationischen Farbstoffen bildenden Ausfüllungen durch steigende Einsatzmengen an dem obengenannten erfindungsgemäßen Produkt in zunehmendem Maße besser dispergierbar sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Egalisier-, DLpergier- und Nachbehandlungsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stick- stoffhaitigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen, bestehend aus einem Gemisch von Verbindungen der Formeln
DE1953068A 1969-10-22 1969-10-22 Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung Expired DE1953068C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757748D BE757748A (fr) 1969-10-22 Adjuvants pour la teinture de fibres cellulosiques, de fibres contenantde l'azote, de fibres synthetiques et de leurs melanges
DE1953068A DE1953068C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
NL7015220A NL7015220A (de) 1969-10-22 1970-10-16
CH1536470A CH562912A (de) 1969-10-22 1970-10-19
CH1536470D CH1536470A4 (de) 1969-10-22 1970-10-19
JP45091711A JPS4827234B1 (de) 1969-10-22 1970-10-20
FR7037956A FR2066297A5 (de) 1969-10-22 1970-10-21
CA096144A CA932907A (en) 1969-10-22 1970-10-21 Auxiliaries for dyeing
GB1295323D GB1295323A (de) 1969-10-22 1970-10-21
ZA707218A ZA707218B (en) 1969-10-22 1970-10-22 Auxiliaries for the dyeing of cellulose fibres,nitrogen-containing fibres,synthetic fibres and their fibres mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953068A DE1953068C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953068A1 DE1953068A1 (de) 1971-05-13
DE1953068B2 DE1953068B2 (de) 1973-10-11
DE1953068C3 true DE1953068C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5748818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953068A Expired DE1953068C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4827234B1 (de)
BE (1) BE757748A (de)
CA (1) CA932907A (de)
CH (2) CH1536470A4 (de)
DE (1) DE1953068C3 (de)
FR (1) FR2066297A5 (de)
GB (1) GB1295323A (de)
NL (1) NL7015220A (de)
ZA (1) ZA707218B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953068A1 (de) 1971-05-13
CA932907A (en) 1973-09-04
BE757748A (fr) 1971-04-20
ZA707218B (en) 1971-08-25
GB1295323A (de) 1972-11-08
JPS4827234B1 (de) 1973-08-20
FR2066297A5 (de) 1971-08-06
NL7015220A (de) 1971-04-26
CH1536470A4 (de) 1974-12-31
DE1953068B2 (de) 1973-10-11
CH562912A (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2653284B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von synthetischen Fasermaterialien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1955310A1 (de) Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen aus Benzoxazol- und Phenyloxazolderivaten zum optischen Aufhellen
DE2404511C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2139443A1 (de) Farbstoffzusammensetzung und Ver fahren zu ihrer Verwendung
DE1492066C (de) Haarfärbemittel
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1619385C3 (de) Verfahren und Mittel zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfaser n
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE2124617C (de)
DE2658062B1 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen faerben von mischgeweben aus modifizierten polyesterfasern und wolle
DE2622139A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem fasermaterial
CH508093A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)