DE2635650C2 - Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern - Google Patents

Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern

Info

Publication number
DE2635650C2
DE2635650C2 DE19762635650 DE2635650A DE2635650C2 DE 2635650 C2 DE2635650 C2 DE 2635650C2 DE 19762635650 DE19762635650 DE 19762635650 DE 2635650 A DE2635650 A DE 2635650A DE 2635650 C2 DE2635650 C2 DE 2635650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
water
parts
weight
solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762635650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635650A1 (de
Inventor
Sien Ling Dipl.-Chem. Dr. 6239 Lorsbach Ong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762635650 priority Critical patent/DE2635650C2/de
Priority to ES458152A priority patent/ES458152A1/es
Priority to CH524277A priority patent/CH623446B/de
Priority to JP4855077A priority patent/JPS52137089A/ja
Priority to US05/792,044 priority patent/US4132523A/en
Priority to IT22946/77A priority patent/IT1075518B/it
Priority to GB18026/77A priority patent/GB1574504A/en
Priority to BR7702769A priority patent/BR7702769A/pt
Priority to FR7713168A priority patent/FR2349676A1/fr
Publication of DE2635650A1 publication Critical patent/DE2635650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635650C2 publication Critical patent/DE2635650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/528Polyesters using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

wird, Gewichtsteile, die Prozente sind Gewichtsprozente, Verhältnisse bedeuten Gewichtsverhältnisse und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Gewichtsteile verhalten sich zu den Volunienteilen wie das Gramm zum Milliliter.
Beispiel 1
Ein Mischgewebe aus 67 Teilen Polyesterfasern und 33 Teilen Baumwolle wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
Gewichtsteile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
HO
C2H5- O —
C6H5
Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile
Gewichtsteile Gewichtsteile CO-O-C2H5
in handelsüblicher Teigform und Einsteilung,
Hexamethylphosphorsäuretriamid, Natriumoleat, Caprolactam,
einer Verdickungsmischung aus
50 % Alginatverdickung (4%ig in Wasser) und
50% Methyl-hydroxyäthyl-cellulose (6%ig in Wasser),
Wasser
: Das Gewebe wird anschließend getrocknet und zur Fixierung 90 Sekunden in Heißluft bei 200° C behandelt.
i.'·' Danach wird die Ware heiß gespült und mit einer Lösung, die im Liter 1,5 g eines nichtionogenen Waschmittels
!·£ enthält, geseift, nochmals gespült und getrocknet.
■ Man erhält brillante egale gelbe Drucke auf beiden Faserarten.
Beispiel 2
Ein Polyester/Baumwolle-Mischgewebe (Mischungsverhältnis 50:50) wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
Gewichtsteile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
Ν-ΖΛ-CHj
Il x=/
OH
CO-NH-
-OCH,
Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile
in handelsüblicher Teigform und Einstellung,
Dimethylsulfoxid, Weinsäurediäthylester, Cocosfettsäure-monoäthanolamid,
einer Verdickungsmischung (wie im Beispiel 1),
Wasser
Danach wird getrocknet und 8 Minuten mit Heißdampf bei 1900C behandelt. Dann wird die Ware kalt und heiß mit einer Lösung gespült, die im Liter 1 g eines nichtionogenen Waschmittels enthält, geseift, nochmals gespült und getrocknet.
Man erhält scharlachrote Drucke auf beiden Faserarten.
Beispiel 3
Ein Mischgewebe (wie im Beispiel 1) wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
100 Gewichtsteile des organischen Pigments mit der Colour Index-Nr. 12 420 in handelsüblicher Teigform und Einstellung,
75 Gewichtsteile N-Methylpyrrolidon,
50 Gewichtsteile Dioctyl-sulfobernsteinsäureester-N atriumsalz,
50 Gewichtsteile Glykoisäurebutylester,
600 Gewichtsteile einer Verdickungsmischung(wie im
Beispiel 1),
125 Gewichtsteile Wasser,
50 Gewichtsteile Tetramethylensulfon,
50 Gewichtsteile des Umsetzungsproduktes aus 1
Mol Stearinsäure und 4 Mol Äthylenoxid,
50 Gewichtsteile Milchsäureisopropylester,
200 Gewichtsteile einer Vcrdickungsmischung (wie im
Beispiel 1),
550 Gewichtsteile Wasser,
1000 Gewichtsteile.
Danach wird das Gewebe getrockne ι und 60 Sekunden bei 2100C mit Heißluft behandelt. Anschließend wird die Ware gespült, geseift und nochmals gespült wie im Beispiel 1 und anschließend fertiggestellt.
Man erhält auf dem Mischgewebe hochechte rote Druckmuster mit sehr guten Gebrauchseigenschaften.
Beispiel 4
15 1000 Gewichtsteile.
Danach wird das Gewebe getrocknet und 60 Sekunden bei 2000C mit Heißluft behandelt.
Anschließend wird die Ware gespült, geseift und nochmals gespült und getrocknet.
Man erhält auf beiden Faserarten eine hochechte, brillante und egale rote Färbung mit guten Gebrauchseigenschaften.
Beispiel 5
Ein Mischgewebe (wie im Beispiel 2) wird mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
Ein Mischgewebe (wie im Beispiel 2) wird mit einer
100 Gewichtsteile des organischen Pigments mit der Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt: C.I.-Nummerl2 075,
100 Gewichtsteile des reaktiven Dispersionsfarbstoffes der Formel OCH3
10 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat,
25 Gewichtsteile Äthylencarbonat,
50 Gewichtsteile des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Stearinsäureamid und 5 Mol Äthylenoxid,
75 Gewichtsteile Glykol,
50 Gewichtsteile Dimethylformamid,
575 Gewichtsteile einer Verdickungsmischung (wie im Beispiel 1),
115 Gewichtsteile Wasser
1000 Gewichtsteile
Danach wird das Gewebe getrocknet, 90 Sekunden bei 1900C mit Heißluft behandelt, gespült, geseift, nochmals gespült und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält auf beiden Faserarten hochechte, brillante und egale gelbe Drucke mit sehr guten Gebrauchseigenschaften.
Beispiel 6
Ein Mischgewebe (wie im Beispiel 1) wird mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzung imprägniert: 75 Gewichtsteile des reaktiven Dispersionsfarbstoffes der Formel
Nh-CH2-CHOH-CH2-CI
O NH-Ch2-CHOH-CH2-CI
7 8
50 Gewichtsteile Propylencarbonat,
50 Gewichtsteile Dimethylsulfoxid,
50 Gewichtsteile Hexamethylphosphorsäuretriamid,
50 Gewichtsteile Natriumoleat,
600 Gewichtsteile Wasser,
100 Gewichtsteile einer Verdickungsmischung (wie im Beispiel 1) Gewichtsteile
Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet und 60 Sekunden bei 200° C mit Heißluft behandelt. Anschließend wird die Ware gespült, geseift und nochmals gespült und wie im Beispiel 1 fertiggestellt. Man erhält eine blaue Färbung, die sich durch Egalität, Brillanz und gute Echtheitseigenschaften auszeichnet.
Beispiel 7
Ein Mischgewebe (wie im Beispiel 2) wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
75 Gewichtsteüe des reaktiven Dispersionsfarbstoffes der Formel O NH2
SO2CH3
Cl CH3
25 Gewichtsteüe des im Beispiel 1 genannten Dispersionsfarbstoffes ;n handelsüblicher Teigform und
Einstellung,
75 Gewichtsteüe Äthylencarbonat,
10 Gewichtsteüe Natriumformiat,
50 Gewichtsteüe Hexamethylphosphorsäuretrisamid,
25 Gewichtsteüe Caprolactam,
50 Gewichtsteüe Diisodecyl-sulfobernsteinsäureester-Natriumsalz,
140 Gewichtsteüe Wasser,
550 Gewichtsteüe einer Verdickungsmischung (wie im Beispiel 1) Gewichtsteüe
Das bedruckte Gewebe wird anschließend getrocknet, 8 Minuten im Heißdampf bei 190° C behandelt und, wie in den anderen Beispielen angegeben, fertiggestellt.
Man erhält egale, brillante, grüne Drucke auf beiden Faserarten.
Beispiel 8
Ein Polyamid-Viskosekunstseide-Mischgewebe (Mischungsverhältnis 50 :50) wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
75 Gewichtsteüe des Dispersionsfarbstoffes der Formel
O NH-f V- SO2-CH2-CH2-OSO3Na
50 Gewichtsteüe Äthylencarbonat,
50 Gewichtsteüe Caprolactam,
50 Gewichtsteüe des Umsetzungsproduktes aus Ölsäureamid und 5 Mol Äthylenoxid,
25 Gewichtsteüe Hexamethylphosphorsäuretrisamid,
50 Gewichtsteüe Natriumoleat,
Gewichtsteüe Wasser und
Gewichtsteüe einer Verdickungsmischung aus
50 % AJginatverdickung (4%ig, in Wasser) und 50% Methyl-hydroxyäthylcellulose (6%ig, in Wasser) Gewichtsteüe
to
Das Gewebe wird anschließend getrocknet und zur Fixierung 6 Minuten bei 1300C im HT-Dämpfer mit Dampf drucklos behandelt, gespült, geseift, nochmals gespült und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält auf beiden Faserarten hochechte, brillante und egale blaue Drucke mit sehr guten Gebrauchseigenschaften.
Beispiel 9
Ein Polyurethan-Cellulose-Mischgewebe (Mischungs- Dampf fixiert. Anschließend wird die Ware gespült,
verhältnis 70:30) wird mit einer Klotzflotte gemäß geseift, nochmals gespült und getrocknet.
Beispiel 6 imprägniert. io Man erhält eine blaue Färbung, die sich durch
Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet und 6 Egalität, Brillanz und gute Echtheitseigenschaften
Minuten bei 1400C im HT-Dämpfer mit drucklosem auszeichnet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abänderung des Verfahrens zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern im wäßrig-organischen Medium, wobei man die Materialien mit wäßrigen Zubereitungen imprägniert oder bedruckt, die wasserunlösliche organische Farbmittel, grenzflächenaktive Substanzen in einer Menge von 30 bis 100 g pro kg Druckpaste bzw. pro 1 Klotzflotte, begrenzt wasserlösliche Carrier, organische Lösemittel und Verdickungsmittel enthalten und die Farbmittel nach für Dispersionsfarbstoffe üblichen Methoden mittels einer Hitzebehandlung fixiert, nach Patent 26 19 023, dadurch gekennzeichnet, daß der Carrier wegfällt und als organische Lösemittel nur wasserlösliche organische Lösemittel enthalten sind.
2. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend wasserunlösliche organische Farbmittel, 30 bis 100 g grenzflächenaktive Substanzen pro kg Druckpaste bzw. pro 1 Klotzflotte, wasserlösliche organische Lösemittel und Verdikkungsmittel.
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern im wäßrig-organischen Medium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Materialien mit wäßrigen Zubereitungen imprägniert oder bedruckt, die
wasserunlösliche, organische Farbmittel,
grenzflächenaktive Substanzen,
begrenzt wasserlösliche Carrier,
organische Lösemittel und
Verdickungsmittel
enthalten und die Farbmittel nach für Dispersionsfarbstoffe üblichen Methoden mittels einer Mitzcbehandlung fixiert, sowie ein Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an
einem wasserunlöslichen organischen Farbmittel,
C'ncr grenzflächenaktiven Substanz,
einem begrenzt wasserlöslichen Carrier,
einem organischen Lösemittel und
einem Verdickungsmittel.
In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens wurde nun gefunden, daß in den genannten Zubereitungen bzw. Mitteln der begrenzt wasserlösliche Carrier dann entfallen kann, wenn das organische Lösemittel wasserlöslich ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren und ein Mittel wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet sind.
Als wasserlösliche Lösemittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren aliphatische, cycloalipha tische und aromatische Alkohole, Ester, Säureamide. Äther, Lactone, Ketone, Sulfoxide, Sulfone und Oxalkylate infrage.
Die Lösemittel im Sinne der vorliegenden Verfahren sind organische Substanzen, die andere Reste oder flüssige Stoffe zu lösen vermögen, ohne dabei sich selbst und die gelösten Stoffe chemisch zu verändern. Der Siedepunkt der zu verwendenden Lösemittel soll bei 760 Torr nicht unter 300C liegen. Der Schmelzpunkt sollte mindestens ca. 100C unterhalb der Fixiertemperatur der bedruckten Ware liegen. Wenn das Lösemittel bei Zimmertemperatur fest ist, wird es vorzugsweise vor der Anwendung feingemahlen, dispergiert oder in anderen Lösemitteln gelöst.
Die Wasserlöslichkeit des Lösemittels muß so hoch sein, daß mindestens 30 g des Lösemittels sich vollständig in 1 Liter einer 5%igen Lösung eines der im Hauptpatent genannten Tenside bei 20°C löst Andererseits muß die Verdampfungs- und Sublimationswärme des Lösemittels so gewählt werden, daß die Wände und Abluftschächte der Fixierräume während des Fixiervorganges nicht durch Kondensate oder Sublimate verschmutzt werden. Solche Kondensate an der Decke eines Fixierraumes können Tropfen bilden, die auf die Ware fallen können und irreparable Lösemittelflecken verursachen.
Als geeignete Lösemittel für das vorliegende Verfahren sind beispielsweise zu nennen: Methanol, Äthanol, aliphatische, offenkettige und cyclische Alkenole mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen; alkylaromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Alkandiole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkantriole mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Pentaerythrit, Sorbit; aliphatisehe, offenkettige und cyclische Ketone mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Methyläthylketon, Acetonylaceton, Methyl-n-amylketon oder Cyclohexanon; Ester von Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen wie Mono- und Diacetylglycerin; Ester anorganischer Säuren wie Äthylencarbonat oder Propylencarbonat; Ester hydro- xygruppenhaltiger organischer Säuren wie Glykolsäureäthylesicr, Weinsäurediäthylester und Milchsäurebu- tylester; anorganische und organische Säureamide wie Dimethylformamid, Acetamid, 2-Acetaminoäthanol-(l), N,N-Bis-(j3-cyanoäthyl)-formamid, N-Formylaminoacetonitril und niedere Hexaalkylphosphorsäuretrisamide; aliphatische und cycloaliphatische Sulfonverbindungen wie niedere Dialkylsulfone, Tetramethylensulfon und Butadiensulfon; cyclische und aliphatische Sulfoxidverbindungen wie Dimethylsulfoxid und Tetramethylensulfoxid; Thioätherverbindungen wie Thiodiäthylenglykol und Thiophenderivate, Harnstoffverbindungen, Sauerstoffätherverbindungen wie Furfural. Tetrahydrofuran, Dioxan, Trioxan; aliphatische nid cyclische ■"Ό Aminverbindungen wie Triethanolamin, Pyridin, Morpholin, Pyrrol und deren Derivate, cyclische Säureamidvcrbindungen wie Pyrrolidon und Caprolactam;Ätheralkoholverbindungen wie Glykolmonoäthyläther, Diäthylenglykol, Mono- und Diäthyläther des Diäthylenglykols, niedere Mono- Dialkyläther des Triäthylenglykols, Methoxybutanol; Ketonalkoholverbindungen wie Diacetonalkohol; Ätheresterverbindungen wie Äthylglykolacetat, Glykolmonobutylätheracetat, Glykolmonoäthylätheracetat, Methoxybutylacetat, Lactone wie y-Butyrolacton und Oxalkylate von aliphatischen und aromatischen Alkoholen.
All diese genannten Lösemittel können allein oder in Mischung untereinander eingesetzt werden. Bevorzugt werden dipolaraprotische Lösemittel, allein oder als br> Mischungskomponente,verwendet.
Bezüglich der weiteren Einzelheiten wird auf das Hauptpatent verwiesen. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben
DE19762635650 1976-04-30 1976-08-07 Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern Expired DE2635650C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635650 DE2635650C2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern
ES458152A ES458152A1 (es) 1976-04-30 1977-04-25 Procedimiento para colorear materiales textiles de fibras mixtas a base de fibras de celulosa y fibras sinteticas en un medio organico acuoso.
CH524277A CH623446B (de) 1976-04-30 1977-04-27 Verfahren und zubereitung zum colorieren von cellulosehaltigen mischfaser-textilmaterialien.
US05/792,044 US4132523A (en) 1976-04-30 1977-04-28 Process and agent for coloring cellulose containing blended fiber textiles
JP4855077A JPS52137089A (en) 1976-04-30 1977-04-28 Method of coloring celluloseecontaining mix fiber and textile material and agent for carrying out the same method
IT22946/77A IT1075518B (it) 1976-04-30 1977-04-28 Processo e mezzo per colorare materiali tessili di fibre miste contenenti cellulosa
GB18026/77A GB1574504A (en) 1976-04-30 1977-04-29 Process and preparation for colouring textile materials comprising a cellulose/synthetic fibre mixture
BR7702769A BR7702769A (pt) 1976-04-30 1977-04-29 Processo para colorir materiais texteis de fibra mista contendo celulose e composicao
FR7713168A FR2349676A1 (fr) 1976-04-30 1977-05-02 Procede et produit pour colorer des matieres textiles mixtes contenant des fibres cellulosiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635650 DE2635650C2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635650A1 DE2635650A1 (de) 1978-02-09
DE2635650C2 true DE2635650C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=5984983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635650 Expired DE2635650C2 (de) 1976-04-30 1976-08-07 Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635650C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319881A (en) * 1979-11-05 1982-03-16 Ciba-Geigy Corporation Process for printing or pad dyeing of textile material made from cellulose fibres, or from mixtures thereof with synthetic fibres

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1785468A4 (de) * 1968-11-25 1976-09-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635650A1 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE3142609A1 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffmischungen
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE1910587A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-,Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2635650C2 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
DE2734991C3 (de) Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE2619023C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
CH601766A5 (de)
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE3537260A1 (de) Mischungen wasserloeslicher reaktivfarbstoffe
DE1256619B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Estergruppen enthaltenden Materialien mit Dispersionsfarbstoffen
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1253667B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE1051242B (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterialien
DE2446989B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE2156639B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von weichen, elastischen, nicht zum Absplittern neigenden und leicht auswaschbaren Verdickungsmittelfllmen
DE3049170A1 (de) "verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe"
DE1619525A1 (de) Verfahren zum Bedrucken und Faerben von Textilmaterialien mit Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen
DE2337522A1 (de) Fliessdruckverfahren
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE2637883A1 (de) Organische verbindungen
DE2443423B2 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Mischgeweben aus Cellulosematerial und Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2619023

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2660835

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660835

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent