DE2734991C3 - Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium - Google Patents

Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium

Info

Publication number
DE2734991C3
DE2734991C3 DE19772734991 DE2734991A DE2734991C3 DE 2734991 C3 DE2734991 C3 DE 2734991C3 DE 19772734991 DE19772734991 DE 19772734991 DE 2734991 A DE2734991 A DE 2734991A DE 2734991 C3 DE2734991 C3 DE 2734991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adduct
moles
ethylene oxide
water
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772734991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734991A1 (de
DE2734991B2 (de
Inventor
Shoji Hata
Michio Kanagawa Mori
Arata Suita Osaka Niyamoto
Michihiro Ogihara
Yukinori Kawanishi Hyogo Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Ltd
Original Assignee
Bayer Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Japan Ltd filed Critical Bayer Japan Ltd
Publication of DE2734991A1 publication Critical patent/DE2734991A1/de
Publication of DE2734991B2 publication Critical patent/DE2734991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734991C3 publication Critical patent/DE2734991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0089Non common dispersing agents non ionic dispersing agent, e.g. EO or PO addition products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0083Solutions of dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

R,
SO3-NH-R3
in der
Ri und Rj unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom, ein Chlor- oder Bromatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige AIkoxygruppe oder eine niedrige Halogenalkylgruppe bedeuten und
Rj ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgrupoe oder eine Aralkylgruppe bedeutet,
als Adjuvans zum Auflösen oder Dispergieren eines Farbstoffes in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium.
2. Verwendung eines Adduktes aus 1 bis 30 Mol Äthylenoxid und/oder Propylenoxid mit einem Benzolsulfonamidderivat der allgemeinen Formel:
R1.
-SO2-NII-R11
in der
Rn
ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom oder eine niedrige Alkylgruppe und
ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten,
als Adjuvans zum Auflösen oder Dispergieren eines Farbstoffes in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium.
3. Verwendung eines Adduktes aus 1 bis 30 Mol Äthylenoxid und/oder Propylenoxid mit einem Benzolsulfonamidderivat der allgemeinen Formel:
SO,- Nil
in der
R12 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine
Methyl- oder eine Äthylgruppe und
Ru ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, eine
Äthyl- oder eine Phenylgruppe bedeuten,
als Adjuvans /um Auflösen oder Dispergieren eines Farbstoffs in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium.
4. Verwendung des in Anspruch 1 genannten Adduktes als Adjuvans zum Auflösen eines sauren, direkten oder kationischen Farbstoffs in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium.
Im allgemeinen sind Farbstoffe organische Verbindungen. Verschiedene Farbstoffe besitzen ursprünglich eine schlechte Wasserlöslichkeit und weisen bei gewöhnlicher Temperatur eine schlechte Lösungsstabilität auf. Normalerweise werden daher Mittel zur Auflösung der Farbstoffe, zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit der Farbstoffe, Erhöhung der Auflösegeschwindigkeit der Farbstoffe oder zur Verbesserung der Stabilität der so hergestellten Farbstofflösungen verwendet. Insbesondere ist es beim kontinuierlichen Färben (wie beim Klotzfärben) und Textilbedrucken erforderlich, die Faserprodukte mit einer Farbstofflösung hoher Konzentration in kurzer Zeit zu behandeln. Bei der Herstellung solcher Farbstofflösungen mit hohen Konzentrationen werden verschiedene Mittel zur Auflösung von Farbstoffen and zur Erhöhung der Löslichkeit von Farbstoffen in Wasser verwendet.
Die bekannten Mittel zur Auflösung von Farbstoffen sind typischerweise Thiodiäthylenglykol, Diäthylenglykol, Diäthylenglykol-monobutyläther, Butylalkohol, Octylalkohol, Benzylalkohol, Phenol, Resorcin usw. Es ist jedoch ein Nachteil dieser Verbindungen, daß sie für bestimmte Farbstoffe keine ausreichende Lösungsfähigkeit besitzen oder daß sie unangenehme Gerüche, die die Arbeitsumgebung ungünstig beeinflussen, entwickeln.
Die obenerwähnten Verbindungen besitzen weiterhin für manche Farbstoffe, wie z. B. Cl. 11 085, Cl. 50 315, CI. Acid Violet 103, C.I. Acid Orange 116, CI. Direct Violet 95 u. a., keine ausreichende Solubilisierungswirkung. Es ist somit nicht möglich. Lösungen dieser Farbstoffe in hoher Konzentration in stabilem Zustand zu erzeugen. Die Anwendung der obenerwähnten Farbstoffe in industriellem Maßstab wird daher oft unzweckmäßig, obgleich tatsächlich ein bekannter Bedarf für die Verwendung dieser Farbstoffe wegen ihrer ausgezeichneten Tönung, Farbechtheit und Wirtschaftlichkeit besteht.
Es besteht seit langem ein Bedarf, Mittel für die Solubilisierung von Farbstoffen zu schaffen, die eine sehr gute Solubilisierungswirkung gleichmäßig für verschiedene Farbstoffe besitzen und mit denen Farbstofflösungen hoher Konzentration und hoher Stabilität erzeugt werden können.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß niedrige Alkylenoxid-Addukte von bestimmten Benzolsulfonamidderivaten die Fähigkeit besitzen, die Löslichkeit (oder feine Dispergicrbarkeit) einer Vielzahl von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltenden Medien stark zu verbessern. Gleichzeitig sind die Farbstofflösungen (oder -dispersionen), die unter Verwendung der niedrig-Alkylenoxid-Addukte von Benzolsulfonamidderivaten erzeugt werden, extrem stabil trotz ihrer hohen Farbstoffkonzentration. Außerdem sind sie im wesentlichen geruchlos oder zeigen nur einen kaum wahrnehmbaren Geruch, und sie sind somit sehr geeignete Mittel für die Solubilisierung von Farbstoffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Verwendung von Mitteln für die Auflösung von Farbstoffen zur Verfügung /u stellen, wobei
die Mittel die Fähigkeit besitzen, Farbstoffe in Wasser oder in Wasser enthaltenden Medien in hoher Konzentration und stabil zu lösen oder zu dispergieren.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Addukts aus 1 bis 50 Mol Alkylenoxid irit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit einem Benzolsulfonamidderivat der allgemeinen Formel (I):
an die Benzolsulfonamidderivate, die durch die folgende allgemeine Formel (I-a):
— NH- R3
(I)
S-SO3-NH-K.,
in der
Ri und Ri unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkoxygruppe oder eine niedrige Halogenalkylgruppe bedeuten und
R3 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet,
als Adjuvans zum Auflösen oder Dispergieren eines 2Ί Farbstoffs in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium.
In der obigen allgemeinen Formel (I) sind als Halogenatome Chlor oder Brom enthalten. Niedrige Alkylgruppen sind geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl- jo gruppen mit bis zu 5 und einschließlich 5, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n- oder Isopropyl, n-, iso-, sek.- ode" tert.-Patyl u. ä. Niedrige Alkoxygruppen sind solche, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylmoieküi lil mit bis zu und π einschließlich 5, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, enthalten, wie Methoxy, Äthoxy, n- oder Isopropoxy, oder n-, iso- oder tert.-Butoxy. Ein Beispiel für eine niedrige Halogenalkylgruppe ist eine Trifluormethylgruppe. -m
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Cycloalkylgruppe enthält bis zu 10, bevorzugt 5 oder 6, Kohlenstoffatome. Als Beispiele können erwähnt werden Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl usw. Arylgruppen sind substituierte oder unsubstituierte Phenyl- -π gruppen, insbesondere Phenyl, ToIyI, Xylol, oder substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppen, insbesondere Naphthyl. Aralkylgruppen sind Benzyl, Phenäthyl u. ä.
Die niedrigen Alkylenoxide, die an die zuvor erwähn- ίο ten Benzolsulfonamidderivate der Formel (I) addiert werden, besitzen 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Spezifische Beispiele dieser niedrigen Alkylenoxide sind Äthylenoxid, Propylenoxid und 2,3-Dimethyläthylenoxid. Von diesen sind besonders Äthylenoxid und Propylenoxid >ϊ bevorzugt. Diese niedrigen Alkylenoxide können entweder allein oder unter Bildung komplexer Addukte, die zwei oder mehrere solcher Glieder oder Verbindungen enthalten, addiert werden. Der Anteil an zu addierendem niedrigen Alkylenoxid beträgt 1 bis 50 Mol, wi bevorzugt 1 bis 30 Mol, mehr bevorzugt 1 bis 25 Mol, pro Mol der Benzolsulfonamidderivate der zuvor erwähnten Formel (I). Werden zwei oder mehrere niedrige Alkylenoxide addiert, so liegt die Gesamtmenge innerhalb des oben angegebenen Bereichs. h>
Die Addukte, die bevorzugt bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Addukte aus I bis 30 Mol Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, addiert (I-a)
dargestellt werden, in der
Ru ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom
oder eine niedrige Alkylgruppe und
R31 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine Phenäthylgruppe bedeuten.
Vorteilhafterweise sind die Addukte Addukte mit 1 bis 30 Mol Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, addiert an die Benzolsulfonamidderivate der Formel (I-b):
SO2-NH
(Ib)
in der
Ri2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe und
R32 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten.
Typische Beispiele von Addukten der Verbindungen der Formel (I) oder (I-a) oder (I-b), die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden im folgenden erläutert.
Addukt aus 2 bis 15 Mol Äthylenoxid und Benzol-
sulfonamid,
Addukt aus 2 bis 20 MoI Äthylenoxid und o- oder
p-ChlorbenzolsuIfonamid,
Addukt aus 2 bis 20 Mol Äthylenoxid und o- oder
p-Toluolsulfonamid,
Addukt aus 4 bis 30 Mol Äthyler.oxid und o- oder
p-Dimethylbenzolsulfonamid,
Addukt aus 2 bis 30 Mol Äthylenoxid und o- oder
p-Äthylbenzolsulfonamid,
Addukt aus 6 bis 40 Mol Äthylenoxid und o-,
p-Diäthylbenzolsulfonamid,
gemischtes Addukt aus 2 bis 20 Mol Äthylenoxid/2 bis 10 Mol Propylenoxid und o- oder
p-Toluolsulfonamid,
Addukt aus 2 bis 10 Mol Propylenoxid und o- oder
p-Toluolsulfonamid,
Addukt aus 4 bis 30 Mol Äthylenoxid und N-Äthyl-
p-toluolsulfonamid,
Addukt aus 4 bis 50 Mol Äthylenoxid und Benzol-
sulfonanidlid,
Addukt aus 2 bis 30 Mol Äthylenoxid und o- oder
p-Äthylbenzolsulfonamid,
Addukt aus 6 bis 40 Mol Äthylenoxid und o,p-Di-
äthylbenzolsulfonamid,
gemischtes Addukt aus 2 bis 20 Mol Äthylenoxid/2 bis 10 Mol Propyienoxid und o- oder
p-Toluolsulfonamid,
Addukt aus 2 bis 10 Mol Propylenoxid und 0= oder
p-Toluolsulfonamid,
Addukt aus 4 bis 30 Mol Äthylenoxid und N-Äthyl-
p-toluolsulfonamid,
Addukt aus 4 bis 50 Mol Äthylenoxid und Benzol-
sulfonanüid,
Addukt aus 4 bis 30 Mol Äthylenoxid und o,p-Dichlorbenzolsulfonamid,
Addukt aus 6 bis 40 Mol Äthylenoxid und o- oder
p-Butylbenzolsulfonamid,
Addukt aus 3 bis 25 Mol Äthylenoxid und o- oder
p-Methoxybenzolsulfonamid,
Addukt aus 4 bis 30 Mol Äthylenoxid und o,p-Di-
methoxybenzolsulfonamid,
Addukt aus 4 bis 30 Mol Äthylenoxid und o- oder
p-ÄthoxybenzolsL'lfonarnid,
Addukt aus 6 bis 35 Mol Äthylenoxid und o,p-Di-
äthoxybenzolsulfonamid,
Addukt aus 6 bis 35 Mol Äthylenoxid und o- oder
p-Butoxybenzolsulfonamid,
Addukt aus 6 bis 40 Mol Äthylenoxid und o,p-Di-
butoxybenzolsuifonamid,
Addukt aus 4 bis 30 Mol Äthylenoxid und o- oder
p-Trifluormethylbenzolsulfonamid,
Addukt aus 3 bis 30 MoI Äthylenoxid und
N-Methylbenzolsulfonamid,
Addukt aus 4 bis 35 Mol Äthylenoxid und N-Äthyl-
benzolsulfonamid,
Addukt aus 6 bis 50 Mol Äthylenoxid und N-Butyl-
benzolsulfonamid,
Addukt aus 6 bis 50 Mol Äthylenoxid und N-Cyclo-
hexylbenzolsulfonamid,
Addukt aus 4 bis 50 Mol Äthylenoxid und o- oder
p-Toluolsulfonanilid,
Addukt aus 6 bis 50 Mol Äthylenoxid und
N-Phenyläthylbenzolsulfonamid,
Addukt aus 5 bis 50 Mol Äthylenoxid und
N-Benzyl-o- oder -p-toluolsulfonamid,
Addukt aus 8 bis 50 Mol Äthylenoxid und
N-Naphthylbenzolsulfonamid u. ä.
Die Addukte können leicht hergestellt werden, z. B. durch
(1) Addition von einem oder mehreren niedrig-Alkylenoxiden an Verbindungen der Formel (I)
R..
)2—NH
(I)
in der Ri, R2 und R3 die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, oder
(2) Umsetzung der Verbindungen der Formel (II)
2 —X
^)V-SO2-NH
/N=/ I
(D
R2
in der X ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, bedeutet und Ri und R2 die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, mit Mono- oder Di-(niedrig-alkanol)-aminen und Addition eines oder mehrerer niedrig-Alkylenoxide an die entstehenden Produkte, oder
(3) Kondensation von Verbindungen der Formel (I)
in der Ri, Fi2 und R) die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen mit Poly-(niedrig-alkylen)-glykolmonohalogenhydrinen.
Die Reaktion dieser Verfahren (1), (2) und (3) können alle nach an sich bekannten Verfahren, z. B. nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren, wie in der GB-PS 6 78 004, der US-PS 26 49 478, in Chemical Abstracts Band 53, Spalte 9114h, und in der DE-PS 38 728, durchgeführt werden.
Die Addukte besitzen die Fähigkeit, daß sie die Au.'-lösung oder feine Dispersion verschiedener Farbstoffe in Lösungsmitteln erleichtern und die Lösungsstabilität oder Dispersionsstabilität nach dem Lösen oder Dispergieren der Farbstoffe verbessern.
Im allgemeinen ist Wasser ein wirksames Lösungsmittel für die Addukte, die die Auflösung oder feine Dispersion der Farbstoffe verbessern. Andere wirksame Lösungsmittel sind hydrophile organische Lösungsmittel, z. B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Äthylenglyko!, Propylenglykol und Polyäthylenglykol, oder wäßrige Lösungsmittel, die ein Gemisch dieser hydrophilen organischen Lösungsmittel und Wasser enthalten.
Farbstoffe, deren Löslichkeit oder feine Dispergierbarkeit mittels der Addukte verbessert werden, sind z. B. die folgenden:
(a) Säurefarbstoffe
CI. Acid Yellow 49
CI. Acid Brown 248
CI. Acid Red 337
CI. Acid Blue 220
CI. Acid Blue 76
CI. 62 125
CI. Acid Yellow 64
C.I. Acid Orange 116
CI. 22 910
CI. Acid Yellow 141
CI. 22 895
CI. Acid Red 274
CI. 50 315
CI. Acid Violet 103
(b) Metallkomplexfarbstoffe
CI. Acid Yellow 155
CI. Acid Blue 199
CI. Acid Green 92
(c) Direktfarbstoffe
CI. Direct Yellow 58
CI. Direct Violet 95
CI. 40 235
CI. 23 155
CI. 24 895
M) Kationische Farbstoffe
CI. 48 055
C.I. 11 085
CI. Basic Violet 20
CI. 48 020
CI. Basic Orange 30
(e) Küpenfarbstoffe
CI. 69 840
CI. 70 700
(f) Azofarbstofle
C.I. Azoic Green 1
C.I. Azoic Black 14
(g) Optische Weißmacher
C.I. Fluorescent Brightener 24
C.I. Fluorescent Brightener 191
C.I. Fluorescent Brightener 121
(h) Dispersionsfarbstoffe
C.I. Disperse Yellow 66
C.I. Disperse Red 106
C.I. Disperse Blue 165
C.I. Disperse Blue 139
Cl. Disperse Blue 1 54
Die Addukte werden mit besonderem Vorteil zum Auflösen von sauren Farbstoffen. Direktfarbstoffen und kationischen Farbstoffen verwendet.
Niedrig-Alkylenoxid-Addukte der Benzolsulfonamid· derivate der Formel (I) können als Mittel zum Auflösen Wasser oder kochendes Wasser zugeben und anschließend gegebenenfalls erhitzen, damit die Farbstoffe in Wasser aufgelöst oder fein dispcrgiert werden. Gegebenenfalls kann man dann übliche Verdickungsmittel wie auch Antioxidationsmittel, Antireduktionsmillel usw. zu den Farbstofflösungen (oder -dispersionen) unter Herstellung von Farbstofflösungen (oder -dispersionen) oder Druckpasten zugeben.
Diese Farbstofflösungen oder Druckpasten können zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien durch Eintauchen, Klotzen. Beschichten. Sprühen oder Drucken verwendet werden.
Die Addukte ermöglichen eine gute Löslichkeit oder feine Dispersion der Farbstoffe und ergeben weiterhin stabile Lösungen oder Dispersionen der Farbstoffe. Sie sind für die Herstellung von Farbstofflösungen oder -pasten mit hoher Konzentration sehr nützlich, und sie können mit Vorteil bei Klotzflotten oder Druckpasten
VWII I dl USIUI IUM Utll/.Ulll IJUCI 1111 VJ IJ Il II3U I I d 11Λ /. W U I IiUU I
mehreren oder gegebenenfalls vermischt mit anderen bekannten Mitteln für die Auflösung von Farbstoffen oder Farbstoffzusatzstoffen, wie Verdünnungsmittel (z. B. Dextrin. Glaubersalz und Rohzucker) und oberflächenaktive Mittel, verwendet werden.
Die Addukte können in die zuvor beschriebenen Lösungsmittel eingearbeitet werden, bevor die Farbstoffe darin gelöst oder dispergiert werden. Oder die Addukte können zuvor mit den Farbstoffen vermischt werden oder zusammen mit den Farbstoffen zu den Lösungsmitteln zugegeben werden. Man kann die Addukte weiterhin in Lösungsmittel nach der Zugabe der Farbstoffe geben.
Einige der niedrig-Alkylenoxid-Addukte der Benzolsulfonamidderivate der Formel (I) lösen sich in Wasser schwer, abhängig von der Art der Substituenten. Die Löslichkeit solcher Addukte in Wasser kann durch gleichzeitige Verwendung von Glykolen. wie Äthylenglykol und Propylenglykol. verbessert werden.
Die Menge an niedrig-Alkylenoxid-Addukten der Benzolsulfonamidderivate der Formel (I) ist nicht kristisch und kann stark variiert werden, entsprechend der Arten der zu lösenden Farbstoffe, der Arten vnn Lösungsmitteln, der Arten von niedrig-Alkylenoxid-Addukten der Amidderivate usw. Im allgemeinen kann die Menge im Bereich von 1 bis 1000 Gewichtsteilen, bevorzugt 5 bis 700 Gewichtsteilen, mehr bevorzugt 50 bis 500 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Farbstoffe liegen.
Die Addukte können genau so verwendet werden, wie die bekannten Mittel für die Auflösung von Farbstoffen.
Beispielsweise können die Addukte selbst oder ihre sie enthaltenden Lösungen mit den Farbstoffen vermischt werden. Gegebenenfalls können die üblichen Zusatzstoffe, wie Harnstoff. Glycerin, Netzmittel, Säuren. Mittel für die Einstellung des pH-Wertes und oberflächenaktive Mittel, ebenfalls zugegeben werden. Man kann dann zu den Gemischen kaltes Wasser, heißes
LfUi UUMUII ι al
i ι iu>3uii£un u>uui
-paston mit hoher Konzentration erforderlich sind.
Die Verwendung der Addukte zur Farbstoffauflösung ermöglicht die Herstellung von Farbstofflösungen (z. B. Klotzflotten) oder Pasten (insbesondere Druckpasten), die einen Farbstoff hoher Konzentration enthalten und stabil sind.
Beispiel I
(a) Löslichkeitsversuch
CI. 50 315 200% wird abgewogen und durch Zugabe von 5 ml kaltem, entionisiertem Wasser in eine Paste verarbeitet. Die Paste wird gut mit 2 g eines erfindungsgemäß zu verwendenden Adduktcs oder mit 4 g eines im Handel erhältlichen Mittels zum Auflösen von Farbstoffen verrührt. Entionisiertes Wasser von 50rC wird dann bis zu einem Gesamtvolumen, von 250 ml zugegeben. Die Farbstofflösung wird zum Sieden erhitzt, und bei dieser Temperatur wird die Lösung 2 min gehalten. Unmittelbar danach wird die Farbstofflösiing durch zwei Filterpapiere (Schleicher & Schull Nr. 1450CV, 0 90 mm) über einen Büchnertrichter gesaugt. Es wird visuell festgestellt, ob ein Farbstoffrückstand auf dem Filterpapier verbleibt.
Das gleiche Verfahren wird wiederholt, wobei man die Menge an Farbstoff variiert. Die Löslichkeit wird als maximale Menge des Farbstoffs, bei der kein Farbstoffrückstand auf dem Filterpapier beobachtet wird, angegeben.
(b) Prüfungsverfahren für die Lösungsstabilität
Auf gleiche Weise, wie bei (a). wird eine Farbstofflösung hergestellt.
Die Farbstofflösung wird auf 30 C in einem Wasserbad abgekühlt und 2 h bei dieser Temperatur gehalten, wobei man alle 30 min etwas schüttelt.
Auf gleiche Weise, wie oben bei (a), wird die maximale Menge an Farbstoff, bei der man keinen Farbstoffrückstand auf dem Filterpapier feststellt, für die Lösungsstabilität bestimmt.
Tabelle
Mittel für die Auflösung des Farbsioffs
1-1 keire Zugabe
1-2 5 Mol EO-Addukt von Benzolsulfonamid
1-3 4 Mol EO-Addukt von o-ToIuolsuifonamid
Löslich Lösungs
keil stabilität
(g/l) (g/I)
15 10
25 10
30 !2
•'nrlscl/uni!
Mittel für die Auflösung des f-'arbstoffs
1-4 4 Mol EO-Addukt von p-Toluolsulfonamid
1-5 1.1 MdI l.O-Aiklukl von p-Chlorhun/olsullonaMiid
1-6 7 Mol EO-Addukt von ο,ρ-Diäthylbenzolsulfonamid
1-7 4,4 Mol EO-Addukt von N-Äthyl-p-toluolsulfonamid
1-8 7.8 Mol EO-Adduk'. von p-Toltiolsulfanilid
1 -9 Thiodiäthylenglykolzubereitung
I-IO J Teile Thiodiäthylenglykolzubereitung
1 Teil Diäthylenglykolmonobutylätherzubcreitung IVmk ι kiln;:: In Libelle I im.I in den folgenden Tabellen bedeutet KO Äthylenoxid.
Löslich l.fisiings
keit Stabilität
(g-'l) (g/l)
35 12
30 12
25 15
25 15
30 13
25 6
25 8
Beispiel 2
(a) l.öslichkeitsversuch
Fun kationischer Farbstoff, Cl. 11 085, wird abgewogen und zu einer Paste verarbeitet durch Zugabe einer Menge Essigsäure (60%), die gleich ist wie die des Farbstoffes. Die Paste wird dann gut zusammen mit 2 g eines crfindungsgemäß zu verwendenden Adduktes oder 4 g eines im Handel erhältlichen Mittels zur Auflösung des Farbstoffes verrieben. Entionisiertes Wasser, das gekocht war, wird bis zu einem Gesamtvolumen von ml zugegeben. Die Farbstofflösung wird gut gerührt und dann durch zwei Filterpapiere (die gleichen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden) über einen Büchnertrichter durch Absaugen am Vakuum bei 80°C filtrier'. AmsCmMcIjCHU Wifu UÜS glCiCllC VcriuiirCn, 'A'iC LfCJ V"/ von Beispiel i, zur Bewertung der Löslichkeit wiederholt.
(b) Lösungsstabilitätsversuch
Auf gleiche Weise, wie bei (a) oben, wird eine Farbstofflösung hergestellt und unmittelbar auf 300C in einem Wasserbad gekühlt. Bei dieser Temperatur wird die Farbstofflösung 2 h gehalten, wobei sie alle 30 min etwas geschüttelt wird. Anschließend arbeitet man wie bei (b) von Beispiel I. um die maximale Menge des Farbstoffs zu bestimmen und die Lösungsstabilität zu erhalten.
Tabelle II
Mittel für die Auflösung des Farbstoffs
2-1 keine Zugabe
2-2 5 Mol EO-Addukt von Benzolsulfonamid
2-3 4 Mol EO-Addukt von o-Toluolsulfonamid
1 < Λ U-I Π/-Λ A.l.J..!.. T-l..-,U..lf««om;^
2-5 21,6 Mol EO-Addukt von p-Toluolsulfonamid
2-6 4,1 Mol EO-Addukt von p-Chlorbenzolsulfonamid
2-7 7 Mol LO-Addiikt tun o.p-Di;ith\lben/iilsulfdiumikl
2-8 4,4 Mol EO-Addukt von N-Äthyl-p-toluolsulfonamid
2-9 9,4 Mol EO-Addukt von N-Äthyl-p-toluolsulfonamid
2-10 7,8 Mol EO-Addukt von p-Toluolsulfanilid
2-11 28 Mol EO-Addukt von p-Toluolsulfanilid
2-12 Thiodiäthylenglykolzubereitung
2-13 3 Teile Thiodiäthylenglykolzubereitung
1 Teil Diäthylenjjlykolmonobutylätherzubereitung
Löslich Lösungs
keit Stabilität
(g/l) (g/l)
20 5
30 15
40 20
on on
60 10
60 25
60 20
60 30
60 20
50 30
60 20
30 10
30 8
Beispiel 3
(a) Löslichkeitsversuch
Cl. 34 140 182% wird abgewogen und zu einer Paste durch Zugabe von 5 ml kaltem, entionisiertem Wasser verarbeitet. Er wird dann gut mit 2 g eines erfindungsgemäß zu verwendenden Adduktes oder 4 g eines im Handel erhältlichen Mitte's zur Auflösung von Farbstoff verrieben. Kaltes, entionisiertes Wasser wird bis zu einem Gesamtvolumen von 250 ml zugegeben. Diese Farbstofflösung wird anschließend zum Sieden erhitzt und 2 min bei dieser Temperatur gehalten. Die Farbstofflösung wird anschließend durch zwei Filterpapiere (die gleichen, wie sie in Beispiel ! verwendet wurden) über einem Büchnertrichter abgesaugt, und die Löslichkeit wird auf gleiche Weise, wie bei (a) von Beispiel I oben, bewertet.
(b) Lösungsstabilitätsversuch
Eine Farbstofflösung, die auf gleiche Weise, wie bei (a) oben erzeugt wurde, wird 2 min zum Sieden erhitzt. Die Farbstofflösung wird auf 300C in einem Wasserbad abgekühlt und bei dieser Temperatur 2 h gehalten, während sie alle 30 min etwas geschüttelt wird. Dann wird die maximale Menge an Farbstoff auf gleiche Weise, wie bei (b) von Beispiel 1 beschrieben, für die Bewertung der Lösungsstabilität bestimmt.
Il
Tabelle III
Mittel zur Auflösung von Farbstoffen
3-1
3-2
3-3
3-4
3-5
3-6
3-7
keine Zugabe
4 Mol EO-Addukt von p-Toluolsulfonamid
21,6 Mol EO-Addukt von p-Toluolsulfonamid
4.1 Mol KO-Addukt von p-Chlorbcn/nlsulfonamid
7 Mol EO-Addukt von ο,ρ-Diäthylbenzolsulfonamid
Thiodiäthylenglykolzubereitung
3 Teile Thiodiäthylenglykolzubereitung
I Teil Diäthylenglykolmonobutylätheiv.ubereitung
Löslich Lösungs
keil Stabilität
(g/l) (g/l)
20 7,5
30 10
25 9
27 7,5
25 8
22 7
27 6
Beispiel A
Rezeptur
Cl. 50 315 200%
6 Mol Äthylenoxid-Addukt von
p-Toluolsulfonamid
Flarnstoff
Siedendes Wasser
Verdickung [ein 2 :8-Gemisch aus lohannisbrotkernmehl (10%) und modifizierter Carboxymethylcellulose (12%)]
Ammoniumsulfat (1 :2)
Natriumchlorat
20
7,5
30
285,5 600
50 5
Rezeptur Cl. 22
30 g Harnstoff und 7,5 g eines 6 Mol Äthylenoxid-Adduktes von p-Toluolsulfonamid werden zu 20 g CI. 50 315 200% gegeben. Das Gemisch wird gut un!er Herstellung einer Paste gerührt. Dann werden 200 g siedendes Wasser zur ausreichenden Lösung des Farbstoffes zugegeben. Die entstehende Farbstofflösung wird direkt zu der Verdickung gegeben, und das Gemisch wird gut gerührt. Dann werden 50 g Ammoniumsulfat (1:2) und 5 g Natriumchlorat und gegebenenfalls Wasser (85,5 g) oder die Verdickung zugegeben. Man erhält eine einheitliche Druckpaste mit einem Gesamtopwinht vnn 1 Π00 σ
Unter Verwendung der so hergestellten Druckpaste wird ein gut gereinigtes, flächenhaftes Textilmaterial aus Polyamid-6-Filamenten auf übliche Weise unter Verwendung eines Siebs mit einer lichten Maschenweite von 0,125 mm bedruckt. Das bedruckte, flächenhafte Textilmaterial wird bei 1000C getrocknet, bei 105°C während 30 min gedämpft, in Wasser gespült, kurz geseift und in an sich bekannter Weise getrocknet. Man erhält einen Druck mit besserer Egalität und höhere Farbausbeute als bei dem Druck, den man unter Verwendung einer Thiodiäthylenglykol-Zubereitung, einem üblichen Mittel zur Auflösung von Farbstoffen, erhält.
Beispiel B
Unter Verwendung eines 8 Mol Äthylenoxidadduktes von p-Toluolsulfanilid anstelle des 6 Mol Äthylenoxidadduktes von p-Toluolsulfonamid, wie es in Beispiel A verwendet wurde, wird der gleiche Versuch, wie in Beispiel A, durchgeführt. Das Ergebnis ist, daß man, wie in Beispiel A, einen Druck mit besserer Egalität und höherer Farbausbeute erhält.
Beispiel C
Auf gleiche Weise, wie in Beispiel A beschrieben, wird eine Druckpaste mit der folgenden Rezeptur hergestellt:
IU IVIUI rtlliyiCIIUAIUaUUUM VUII j
o-Toluolsulfonamid
Glycerin 50
Harnstoff 50
Siedendes Wasser 325
Verdickung [Johannisbrotkernmehl (10%)] 500
Cyanoäthylpolyalkylenalkylphenyl- 10
äthersulfonatzubereitung
(Koazervierungsmittel)
Glykolsäure 10
Natriumchlorat 10
Unter Verwendung der Druckpaste wird ein gut gereinigter Wollmusselin bedruckt. Das bedruckte Textilmaterial wird bei 1000C getrocknet, 45 min bei IO2CC mit übersättigtem Dampf gedämpft, mit Wasser gespült, kurz geseift und in an sich bekannter Weise getrocknet. Man erhält einen Druck mit besserer Egalität und höherer Farbausbeute als bei einem Druck, der unter Verwendung eines an sich bekannten Mittels zur Farbstoffauflösung erhalten wird.
Beispiel D
Dpr ulpirhp Vprsurri wie hei Beispiel C. wird unter Verwendung eines 15 Mol Äthylenoxidadduktes von N-Naphthyl-o-toluolsulfonamid anstelle des 10 Mol Äthylenoxidadduktes von o-Toluolsulfonamid, wie es in Beispiel C verwendet wurde, durchgeführt. Das Ergebnis ist. daß man einen Druck mit besserer Egalität und höherer Farbausbeute als in Beispiel C erhält.
Beispiel E
Auf gleiche Weise, wie in Beispiel A beschrieben, wird eine Druckpaste unter Verwendung folgender Rezeptur hergestellt.
Rezeptur g 30
CI. 48 020 15
4 Mol Äthylenoxidaddukt von
p-Äthylbenzolsulfonamid 20
Propylenglykol 30
30%ige Essigsäure 400
Siedendes Wasser 500
5
Verdickung [Johannisbrotkernmehl (10%)]
Crnnp.nsänrp
Unter Verwendung der Druckpaste wird ein gut gereinigter Acrylmusselin bedruckt. Das bedruckte
Textilmaterial wird bei 10O0C getrocknet, bei 1080C während 30 min gedämpft, mit Wasser gespült, kurz geseift und in an sich bekannter Weise getrocknet. Man erhält einen Druck mit besserer Egalität und höherer Farbausbeute als bei einem Druck, den man 'inter Verwendung eines an sich bekannten Mittels für die Auflösung des Farbstoffs erhall.
Beispiel F
Der gleiche Versuch, wie in Beispiel E, wird unter Verwendung eines gemischten Adduktes aus 4 Mol Propylenoxid und 10 Mol Äthylenoxid von p-Toluolsulfonanilid anstelle des 4 Mol Äthylcnoxidadduktes von p-Äthylbenzolsulfonamid, wie es in Beispiel E verwendet wuide, durchgeführt. Der entstehende Druck besitzt eine bessere Egalität und höhere Farbausbeute als der von Beispiel E.
Beispiel G Rezeptur g 10
Cl. 11 085 15
5 Mol Äthylenoxidaddukt von
Benzolsulfonamid 5
Cyanoäthylpolyalkylenalky I phenyl-
äthersulfonatzubereitung
(Koazervierungsmittel) 10
30%ige Essigsäure 957
Siedendes oder kaltes Wassci 3
Verdickungsmittel (Galactomannan-Art)
addukt von p-Toluolsulfanilid anstelle des 5 Mol Äihylenoxidadduktes von Benzolsulfonamid, das in Beispiel G verwendet wurde, verwendet. Die entstehende Färbung zeigt eine bessere Egalität als in Beispiel G. Die ι Stabilität bei gewöhnlicher Temperatur (25°) der Farbstofflösung ist zufriedenstellend.
Beispiel I
Eine Farbstofflösung der folgenden Rezeptur wird in auf ähnliche Weise, wie in Beispiel G beschrieben, hergestellt.
Unter Rühren werden 500 bis 600 ecm Wasser auf 3 g Verdickungsmittel zu seiner Auflösung gegossen. Die Lösung des Verdickungsmitteis kann dann I bis 2 h stehen, damit das Verdickungsmittel vollständig quillt und sich löst. Zu der Lösung aus Verdickungsmittel gibt man 5 g des Koazervierungsmittels und 10 g 30%ige Essigsäure (sofern die Essigsäure nicht zum Auflösen des Farbstoffs verwendet wird).
10 g Cl. 11 085 werden in einen getrennten Behälter abgewogen, zu dem 15 g 5 Mol Äthylenoxidaddukt von
DCltZUIäUIIUIIdilllU UIIU gCgCLfCIIC[llclil> > 'iGg 3CvUIgC
Essigsäure als Auflösungsmittel zur Herstellung einer Paste zugegeben werden. Unter Rühren werden 300 bis 200 g siedendes Wasser in die Paste gegeben, um den kationischen Farbstoff vollständig zu lösen. Die entstehende Farbstofflösung wird zu der Lösung des Verdikkungsmittels, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, gegeben. Wasser wird dann zur Einstellung des Gesamtgewichts auf 1000 g zugegeben.
Ein getuftetes Acryldeckentextilmaterial wird mit 120%, bezogen auf das Gewicht des Materials, der so hergestellten Farb^tofflösung imprägniert. Ohne Trocknen wird das Textilmaterial 20 min bei 1000C gedämpft, mit Wasser gespült und in an sich bekannter Weise getrocknet Man erhält eine Färbung mit besserer Egalität als bei einer Färbung, die man unter Verwendung eines an sich bekannten Mittels zur Farbstoffauflösung erhält.
Eine Farbstofflösung, die nach dem obigen Verfahren hergestellt wurde, ist stabil ohne Ausfällung, selbst nachdem sie während 24 h bei 25°C stehengelassen wurde.
Beispiel H
Der gleiche Versuch, wie in Beispiel G beschrieben, wird durchgeführt, wobei man ein 8 Mol Äthylenoxid-Rezeptur
ι-, Cl. 62 125
10 Mol Äthylenoxidaddukt von
p-Toluolsulfonamid
Cyanoäthylpolyalkylcnalkylphenyl-
äthersulfonatzubereitung
J" (Koazervierungsmittel)
Alkylpolyglykoläther
Heißes Wasser (70°C) oder kaltes Wasser
Verdickungsmittel (Guargummi-Arl)
950
3
Ein BCF (Bulky Continuous Filament) getufteter Nylonteppich, d. h. ein Nylonteppich aus massigen kontinuierlichen Filamenten, wird mit 300%, bezogen auf das Gewicht des Materials, der so hergestellten Farbstofflösung imprägniert. Ohne Trocknen wird der Teppich 6 min mit überhitztem Dampf bei 1020C gedämpft, mit Wasser gespült und in an sich bekannter Weise getrocknet. Die entstehende Färbung besitzt eine bessere Egalität als eine Färbung, die man unter Verwendung eines üblichen Mittels für die Farbstoffauflösung erhält.
Die wie oben beschrieben hergestellte Farbstofflösung ist stabil und ohne Ausfällung, selbst nachdem man sie 30 h bei 25°C stehengelassen hat.
Beispiel )
Eine Druckpaste der folgenden Rezeptur wird auf
vi i:_i
ätiiliiLlll
stellt.
Rezeptur
C. I. Disperse Yellow 66 oder C. I. Disperse
Red 159 oder C. I. Disperse Blue 154
Diäthylenglykolzubereitung oder Thiodiäthylenglykolzubereitung oder 6 Mol
Äthylenoxid-Addukt von p-Toluolsulfonamid gemäß der Erfindung
Warmes Wasser (335 g, wenn kein Mittel für
die Farbstoffauflösung zugegeben wird)
Grundansatz-Verdickungsmittel (3 Teile einer
10%igen Lösung von Guargummityp; 7 Teile
einer 12°/oigen Lösung einer modifizierten
Carboxymethylcellulose)
Natriumchlorat (1 :2)
285
600
Ein gut gereinigtes, texturiertes Polyester-Textilmaterial wird unter Verwendung der so hergestellten Druckpaste (1000 g) bedruckt.
Das bedruckte Textilmaterial wird getrocknet und 30 min bei !,8atü gedämpft. Das Textilmaterial wird dann mit Wasser gespült und 20 min bei 70°C unter Zugabe von
3 ml/1 Natronlauge (38° Be),
2 g/l Natriumhydrosulfit und
1 g/l eines oberflächenaktiven Mittels
einer Reduktionsreinigung unterworfen. Anschließend wird das Textilmaterial in an sich bekannter Weise mit Wasser gespült und getrocknet. Der entstehende Druck zeigt eine bessere Egalität und höhere Farbausbeute, wenn das erfindungsgemäße Mittel zum Auflösen des Farbstoffs verwendet wird, als ein Druck, der ohne ι ο Mittel zum Auflösen des Farbstoffs erhalten wird oder der unter Verwendung einer Diäthylenglykol- oder Thiodiäthylenglykol-Zubereitung erhalten wird.
Herstellungsbeispiel |$
In einen 1-1-Autoklaven gibt man 400 g (2,0 Mol) N-Äthyl-p-tcluolsulfonamid und 0,8 g Ätznatron. Entsprechend der Vorstufe bei einer gewöhnlichen Äthylenoxid-Additionsreaktion wird der Druck bei 100° C verringert, und der Autoklav wird mit Stickstoff ausgetauscht. Nachdem dieses Verfahren dreimal wiederholt wurde, werden 391 g (8,88 Mol) Äthylenoxid eingeleitet und das System wird auf 14O0C zur Initiierung der Äthylenoxid-Additionsreaktion erhitzt Die Reaktion wird bei 140±5°C und 4 kg/cm2 durchgeführt. Das Alkali in dem Reaktionsgemisch wird mit Phosphorsäure neutralisiert Die Filtration des Reaktionsgemisches ergibt 4,4 Mol Äthylenoxid-Addukt von N-Ätnyl-p-toluolsulfonamid als gelbe, transparente Flüssigkeit; Molekulargewicht 394; n'n = 1,5080; i< > IRKBr = 813, 1100-1150, 1350, 1385. 1605. 2880-3000, 3350 cm-'.
Nach dem gleichen Verfahren werden die folgenden Addukte erhalten:
r>
9.4 Mol Äthylenoxidaddukt von N-Äthyl-p-toluolsulfonamid; Flüssigkeit, Molekulargewicht (MG): 614; /ΐΐ =1,4944,
2.5 Mol Äthylenoxidaddukt von Benzolsulfonamid; etwas viskoser Feststoff; MG: 268,
5 Mol Äthylenoxidaddukt von Benzolsulfonamid; Flüssigkeit; MG: 477; π' =1,5167; IRKBr = 705, 750, 1100-1150, 1350, 1590, 2880-2950, 3350 cm1,
Mol Äthylenoxidaddukt von p-ToluolsuIfonamic kristalliner Feststoff; MG: 259; Fp. 87,5 bi 90,0°Q
Mol Äthylenoxidaddukt von p-Toluolsulfonamic Flüssigkeit; MG: 347; n'n = 1,5207,
Mol Äthylenoxidaddukt von p-Toluolsulfonamic
Flüssigkeit; MG: 523; λ*1 =1,5047,
21,6 Mol Äthylenoxidaddukt von p-Toluolsulfon amid, Flüssigkeit; MG: 1120; IRKEr=813 (Schul ter), 1111, 1350, 1500, 1605, 2900—295( 3350 cm-',
Mol Propylenoxidaddukt von p-Toluolsulfon amid, kristalliner Feststoff, MG: 287; Fp. 118,; bis 119,5° C,
Mol Propylenoxidaddukt von p-Toluolsulfon amid, viskose Flüssigkeit, MG: 403; π" = 1,508G Mol Äthylenoxidaddukt von O-Toluolsulfonamic Flüssigkeit, MG: 347; n'n =1,5248,
Mol Äthylenoxid- und 4 Mol Propylenoxid Addukt von p-ToluoIsulfonamid; Flüssigkeit MG: 451,6; nV = ip0i2; tRKpr= Ί385, Ί500, 1605 2880-2990, 3410cm-',
MoI Äthylenoxidaddukt von o- und p-(gemischt) Äthylbenzolsulfonamid; viskose Flüssigkeit, MG 273; n'n =1,5367,
4.7 Mol Äthylenoxidaddukt von o- und p-(ge mischt)-Äthylbenzolsulfonamid; Flüssigkeit, MG 493; η':= 1,5087,
Mol Propylenoxidaddukt von o- und p-(ge mischt)-ÄthylbenzoIsulfonamid; viskose Flüssig keit, MG: 301; n* =1,5279,
7.8 Mol Äthylenoxidaddukt von p-Toluolsulfanilid Flüssigkeit, MG: 590; π'/. = 1,5276,
Mol Äthylenoxidaddukt von p-Toluolsulfanilid Flüssigkeit, MG: 1040; η'ή = 1,5002,
Mol Äthylenoxidaddukt von p-Toluolsulfanilid wachsartiger Feststoff, MG: 1478; Fp. 33,4°C,
Mol Äthylenoxidaddukt von p-Chlorbenzolsul fonamid; blättchenartige Kristalle, MG: 280
Fp. 98,0 bis 99,5° C,
4,1 MoI Äthylenoxidaddukt von p-Chlorbenzolsul fonamid; Flüssigkeit, MG: 373; n'n =1,5279 IRKBr = 840, 1100 bis 1150, 1350, 1590, 2880 bi 2950,3350 cm'.
030 242/39

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verwendung eines Adduktes aus 1 bis 50 MoI Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit einem Benzolsulfonamidderivat der allgemeinen Formel:
    5. Verwendung des in Anspruch 1 genannten Adduktes in einer Klotzflotte oder Druckpaste für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
DE19772734991 1976-08-05 1977-08-03 Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium Expired DE2734991C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9275476A JPS5319475A (en) 1976-08-05 1976-08-05 Assisiant agent for dyestuff dissolution

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734991A1 DE2734991A1 (de) 1978-02-09
DE2734991B2 DE2734991B2 (de) 1980-02-28
DE2734991C3 true DE2734991C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=14063194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734991 Expired DE2734991C3 (de) 1976-08-05 1977-08-03 Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5319475A (de)
DE (1) DE2734991C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS521845U (de) * 1975-06-24 1977-01-07
JPS54104933A (en) * 1978-02-03 1979-08-17 Pentel Kk Aqueous ink for writing implement
JPS5644209U (de) * 1979-09-14 1981-04-21
JP2003246715A (ja) * 2002-02-22 2003-09-02 Nikko Chemical Co Ltd 染毛剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734991A1 (de) 1978-02-09
DE2734991B2 (de) 1980-02-28
JPS5319475A (en) 1978-02-22
JPS5426629B2 (de) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE3142609A1 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffmischungen
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2824816B2 (de) Transferfarbstoff
DE2734991C3 (de) Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium
DE1910587A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-,Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
EP0548014B1 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
DE2901461A1 (de) Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen
DE2360725C3 (de) 09.12.72 Japan 123701-72 10.07.73 Japan 77066-73 19.07.73 Japan 82271-73 Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3347572A1 (de) Mischungen blauer dispersions-azofarbstoffe fuer das faerben von polyesterfasern
DE2934248A1 (de) Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3636398A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE1619600A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylfasern
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1959342A1 (de) Faerbepraeparate
DE2342293A1 (de) Druck- und faerbeverfahren
DE2824815B2 (de) Transferfarbstoff
DE2702371A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE1127324B (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren trockenen bis teigfoermigen Praeparaten und Loesungen von Reaktivfarbstoffen, die eine Dihalogentriazingruppierung aufweisen
DE3320430C2 (de)
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE2635650C2 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee