DE1619600A1 - Verfahren zum Faerben von Polyacrylfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Polyacrylfasern

Info

Publication number
DE1619600A1
DE1619600A1 DE19661619600 DE1619600A DE1619600A1 DE 1619600 A1 DE1619600 A1 DE 1619600A1 DE 19661619600 DE19661619600 DE 19661619600 DE 1619600 A DE1619600 A DE 1619600A DE 1619600 A1 DE1619600 A1 DE 1619600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
parts
formula
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619600
Other languages
English (en)
Inventor
Sadao Fujino
Wataru Yamaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE1619600A1 publication Critical patent/DE1619600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/22Amino derivatives of triarylmethanes containing OH groups bound to an aryl nucleus and their ethers and esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

·" Verfahren zua F&rbea von Polyacryl*aaem w
Die Erfindungbezieht ei oh auf ein Verfahren zum färben von Pplyactylfaeern mittels eines frlarylaethanfärbBtoff·. Die Erfindung ermöglicht, Fölyaerylfasem ia dunklen Tiolett-^lau- öder Srüntönungen mit grosser Meat -,Wascli · und Hitsefcaständigkeit *u färben. Dabei können die neuen triarylmethanfarbstoffe wirtschaftlich hergestellt werden·
neuen Triarylmethanfarbstoffe nach der Erfindung haben die Formel X t ebenso deren entsprechende öarbinolbastni
(I)
in der A einen mit eine» Aikyl- oder Alkoxyrest mit 1 oder Kohlenstoffatomen substituierten Beneolring f E ein Wasserstoff atom oder eine niedrige Alkylgruppβ, diθ mit Chlor oder einer Hydroxylgruppe», einer Methoaqr- oder einer Cyangruppe substituiert sein kann f B einen Benzol1- oder
einen laphthalinkera r der substituiert sein kann und X* ein Anion bedeuten«
00 9834/17 53
Sie neuen Triarylmethanfarbstoffe haben Mindestens iwei Bensolkerne, die ala Substituents eine H»dyanäthyl-H-eubstituierte Amin- oder eine H- Gyanäthylamingruppe haben und die mit einer Alkyl- oder einer Alkoxygruppe alt ein oder swei Kohlenetoffatomen substituiert lsi.
Mach der formel I kann der Bensolkern A mit mindesten· einer Methyl-, i-thyl-, Methoxy- oder Äthoxygrupp· substituiert sein; S kann z.B. ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder niohtaubstituierte Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Oxyäthyl-, ehloräthyl-, Cyanäthyl-, 3-Chlor-2-oxypropyl- oder eine 3-Methozy- 2-Oxypropylgruppe eeinj der Benzol- oder Haphthalinkern B kann mit einem Halogenatom , einer Hltro-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder einer H-substituierten Aminogruppe wie einer Gyanalkylmmin-, Solylamin* Anieidinamin-, Benzylamin-, 4-^Lenylamin-phenylamino-, einer 4-Aoetylamin-phenylamin- oder einer Phenylamingruppe substituiert sein.
B kann a.B. aβinι
Bine Phenyl-, Haphthyl-, Phenoxyphenyl- und eine Phenylgruppe mit einer Hitrogruppe wie m-Hitrophenyl- oder p-Nitrophenylgruppe}
eine Phenylgruppe mit einem Halogenatom wie p-Ohlor- ' phenyl-, o-Ohlorphenyl-, o-Bromphenyl-, o-Pluorphenyl- oder eine 2,6-Diehlorphenylgruppe }
eine Phenylgruppe mit einer substituierten oder niohtsubstituierten Alkylgruppe wie 4-Methylphenyl-, 4-Methoxyphenyl- oder eine 3,4-Methylen-dioxyphenylgruppe f
009834/1753
SAD
> ·*- 161S6G0
•ia ϊ-mlkyleubatituifirte AaiapJionjrlgruppt wie «ine
- oder *in* 4-(S-Gy*iiä1;liyI'»I»i)©nsiyl5-amiaphenyl i
wit eiat
4- (1-2 % 4 fphtmyl-,
, 4-(I-Ie?lithyl)-R»iiipheayl-, 4-flf-^AAnieidin)-«
-«alnplitnyl-, 4-(l-?yridyl)-aainpJi9]Gyl-, 4-(H-4
•aiapiitnyl- oder tin· 4-(I-49-Ieopropoxypli«iiyl)-ÄBiaph*nyl-
•ia· I-Aryl-I-allcylitiiiaphenylgrtt^pt wie «im 4-(I-
-, 4-(I«B«nyl-»-ittliji)-eadaplieayl- ©der eint
Die «It 1* i» der 9»xa«l I *eseiotoa«tta Anionea eind B.B. fhoephorafttt?·*»*«? eia·» »»iurw«rtig«ft Alkohole, AaeiBen-f Äaaig-, Oxal», Sulfemin-', I-eu\»tit,ui«r-tt Schwefel-, f»rchlor-» Bor-, Saiiaäur· und Fluorwaaetreteff eäur·» SialüiÄlogtnid· uad Hydroxylion*
Die neuea friaiylmetiiattfftrbitoffβ der Jcrmel I können nacli Terschiedexi·» Verfahre» kergeetellt werdeas
1. Sine Terbinduüog der folgenden lforael II ι
. '..■-■ E ■.:■■: :■'■■■-■. ; "-■ . ■ : ..- -: .
09834/1753 Γ ;
in der A und B die gleiche Bedeutung wie in der formel Z haben, wird mit einer Verbindung der folgenden formel Uli
B - CHO · (III) ,
in der B das gleiche wie in der Formel I bedeutet, gegebenen« fall· »it einer Säure , Harnstoff und eine« geeigneten Lösungsmittel zu einer LeukoTerbindung der folgenden Formel IT kondensiert*
H /—ν B
I (A>
{J «Μ V-/ —H
ι \
B C2HC*
ICH4C2
in der A, B und R die gleiche Bedeutung wie in der Formel X haben·
Hierauf wird die erhaltene LeukOYerbindung mit Bleiperoxyd, Bichromat, Manganoxyd oder Chloranil in Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel, meistens unter sauren Bedingungen oxydiert, wobei der Sriarylmethanfarbstoff erhalten wird.
2· Ein bis r(H-subetltuiertes Amin)-ben&hydrol, das durch Reduktion eines bla«$r-eubstituierten Amino)-ben«o·» phenons oder durch Oxydation eines bis-Cl-substituierten Amino)-^phenylmetfean erhalten wird, wird mit einer Aryl-Yerbindung umgeastst und das erhaltene Reaktionsprodukt ©sjilsrt, wobei der fslarylmetiianfarbstoff erhalten wird.
00 9834/1763
% Ein* trie-(I^BUfei^
•toff der Formel I kam durefc die Uasetsung eines triarylmethanfarbstoffe der folgenden Formel V hergestellt werden ι
Φ ... ν - Vv
(V)
la der A, B und X die gleiche Bedeutung wie in der Pormel I haben und X ein.'-"BeXQgJBuAtVm. ©der eine SuIfo-, Hitro-, lidroxyl- oder Alkozygruppe oder ein Anilinderivat wie Anilin, Anisidin, iltenetidin undDiaetlioaeyanilin laedeuten.
Bei dea oben angefülurteja^ Yeriahren wird^ der farbstoff durch. Aussalzen oder durch Zugabe z.B. von Zink chlor id au den BealctionsproduJrfcea erhalten· Der so erhaltene Jarbatoff wird gegebenenfalls mit einer sauren Verbindung vor dem färben gemischt· In laanchen Fällen wird eine saute Xöaung deg. Farbstoff β neutralisiert und sw ar als eine freie Carbinol-* baeeder folgenden Formel VIt
in der A, B und B die gleiche Bedeutung wit ixt der Formel I haben. ■.. ."■ ■■""; ^v ^ / ■'-.," \"..: V-: -....■..
983^/1753
Sie Oarbinolbaso kann al« solche eofort oder zweokmäesig vor ihrer Anwendung alt einer organischen oder anorganischen Säure gemischt und dann verwendet werden· In Manohen Fällen wird die Oarblnolbaee in einem mit Wasser mischbaren organischen Iisungemittel wie Diäthylenglyool, Carbitolen oder Foraamiden, gegebenenfalls unter Zusatz τοη Wasser» in Oegenv, jrt einer Säure wie Essig«, SuIfamin- oder Phoephoreäure und anderen Zusatzstoffen zum Erhalt einer dickflüssigen Lösung oder Färbepaste gelöst. Me so erhaltene Lösung kann mit Waaaer oder einem Lösungsmittel ror dem färben der Fasermaterialien oder der Herstellung einer Tinte gemischt werden* Die neuen farbstoffe können auch in Form eines Pulvergemisch* vorliege*, das eine feste Säure wie Oxal-, SuIfamin- oder Borsäure oder ein saures Sulfat oder ein Phosphat oder ein festes Streckmittel wie Zucker, Dextrin, Stärke oder anorganische Salze enthält· In manohen Fällen kann der standarislerte 17p des Farbstoffs in fester oder flüssiger Form ein kationisches oder nichtioniaohes oberflächenaktives Mittel und/oder höhere Kohlenwasserstoffe enthalten·
Die neuen Triarylmethanfarbstoffe eignen sieh besonders zum Färben τοη Polyacryliaeem aus reinem Polyacrylnitril oder einem Aorylnitrilmischpolymsrlsat mit bis zu etwa 50 £ anderen Vinylverbindungen wie Tinylhalogeniden, Vinylidenchlorid, Tinylaoetat, Vinylpyridin, Aoryleaäurtiate* Methacrylsäureester oder Acrylamid.
009834/1753
Das färben der Pelraerylf asern mit den neuen Iriarylmethanferbetoffen kann in einem wässrigen, die farbstoffe oder deren organische oder anorganische SaIiβ enthaltenden farbbad durchgeführt werden. Die fasern werden in das farbbad meisten· bei Temperaturen von 20 - 6O0C getaucht, worauf diese vorsichtig erhöht wird, um ein ungleichmässigee färben au vermeiden. Das färben wird 50 - 200 Minuten bei 80 - 1100O, vorzugsweise bei 90 - I05°0 fortgesetat, bis die faeern die gewünschten farbtönungen erhalten haben·
Verschiedene färbereihilfs'mittel wie Verzögerunge-, Egalisier- und letamittel und organische Lösungsmittel können während des Färben· verwendet werden.
Das Bedrucken de? Bolyaerylfasera mittels der neuen farbstoffe wird mit einer färbpaste aus te. farbstoffen der formel X einem Verdickungsmittel und anderen Hilfestoff en und Wasser durchgeführt. Die fasern werden bedruckt und gegebenenfalls getrocknet und bei 90 - 1050O 10 - 60 Minuten mit Dampf behandelt. Hafkakristallgummi oder Stärke wird vorsugsweise als Verdickungsmittel verwendet. Auch löslich machende Mittel wie Thioäthylenglycol oder Harnstoff, eine Säure wie Essig-, Ameisen-, Malein- oder Weinsäure, ein Besehleuniger wie Besoroin oder fl&yeein PED und ein Amtireduktionsmittel wie latrlumohlorat können vorteilhaft als Druckhilfsmittel verwendet werden.
Aus der folgenden Tabelle I iet es ersiohtlioh, dass die neuen Triarylmethanfarbstoffe insbesondere eins ausge-009834/17B3
BAD ORiGlNAL
-β-
■eichntte Lichteohtheit und eine hervorragende Färbekraft gegenüber dem »ua B. aus der US-Patentechrift 3 021 344 bekannten Farbstoffen mit einer ähnlichen Struktur wie die der Formel Z haben, in denen R eine Alkylgruppe alt 1-2 Kohlenstoffatomen und B eine o-Chlorphenylgruppe ist und der Benaolkern A keinen Sub β ti tue nt en hat.
Tabelle I D Färbe
kraft
Ir. Farbstoff
Kation
^Lichteohtheit
Vonnel Oaih- I
6
17 imilon
F'
besser
A Η30χ
/Tl X
"**>-* 6 6
OH.
CH,
HOH
4W2
r.s.p. 3021344
/H3 1
4-5
O2H4
OH
01
Yergleiche·» h
00983Λ/ 175 3
beeeer
BAD
copy
4-5 4-5 Tetgleiqhe.
▼ersuch
4-5
fast gleich
U.S.P· 3021344
CH,
.CH 6-7 5-6 6 Yiel
H,
HOH
4 2
5-6 Yergleiol:
rerauoh
OD 98 3 Λ/17Β3
BAD ORfGiNAL
\ Γ3
AIOH
6-7 6 6 bteatr
Cl
5 4 5
Ttrgleioh·· Yersuch
60
HOH4O2
HOH4O2
6-7 6 6-7 faet gleieh
00983A/17S3
copy
2 2 2 Vergleiche-
▼ereuoh
O.I.Baiie Blut 26)
fast gleich
1) GMhiBiloa-f Uaahikaeei Ind.Ltd.), Exlan-D (Japan ExIan Co, Ltd.) und Tonnel 17 (MitaubiBhl Rayon Ind.Ltd. ) sind dl« eingetraeenen Waren« «i oh «η γ on in Japan im Handelte find lieh·! Polyftcrylfaatni.
2) A beeieht eich auf di« neuen TriarylmetiianfarbBtoffe und B und B* auf die bekannten Färbetoff·.
5) -^ JIS L 104-4 (1959) fade-Oaeterrerauöli, Stand&rdfarbton (JIS I· 8Ö2).
00 983 4 / 1 7B3 BAD
In den folgenden Beispielen bedeuten " Teile " und " Prozent « » Gewiohtsteile"be»w. " Gewichtsproaent ■ und die maxiaalen Wellenlängen Qmax) bedeutet die Absorptionawellenlänge dea sichtbaren Bereichs, gemessen in einer 0,1$ Essigsäure enthaltenden Methanollösung·
Beispiel 1
36 Seil· Ä-Cyanäthyl-«-äthyl*«-toluidin und 10 Teil· Benzaldehyd werden auf 80 - 850C IO - 12 Stunden in Gegenwart Ton 3 feilen Harnstoff und 15 Seilen !consentrierter Schwefelsäure mit Isopropylalkohol erhitzt· Das so erhaltene Umsetzunge» gemisch wurde »e¥tt»a3ti«ier* mit einer wässrigen Sodalösung neutralisiert und der Alkohol abdestilliert, flach dem Abkühlen wurde der Bückstand abgetrennt und aus Alkohol umkristallisiert. Sie erhaltene Leukoverbindung wurde in 150 Seilen 40 Seile 35#ige Sal«säure enthaltendem Methanol, dem 30 Seile Bleiperoxyd sugesetzt wurden, bei 40 - 500C eine Stunde gelöst. Hach der Reaktion wurden 30 Seile Glaubereala zugefügt , das Eeaktionegemisch abfiltriert und das filtrat mit W&sser verdünnt und mit Ammoniak neutralisiert. Sie ao erhaltene Carbinolbase wurde gesammelt, mit Sulfaminsäure gemisoht und getrocknet.
Der so erhaltene farbstoff Qmax * 448; 640 m&) hatte folgende Fqsm&1 Tilt
UE3 OE3
(TII)
00 9 8 3 Λ/17 B3
«13-
0,1 Teil dieees farbstoffe wurde in 4-00 Teilen Wasser gelöst, 0,4- Seile EaeigBäure, 0,2 Teile Natriumaoetat, eine geeignete Menge ölaubersali und Verzögerer wurden der löeung zugefügt» in die 10 Teile tomiel 17 Garn eingetaucht wurden. Me lösung wurde auf 90° in 30 Minuten erhitztund weiter auf 95 -1000O in 10 Minuten gebracht. Paa Färben wurde bei dieser Temperatur eine Stunde durchgeführt. Das gefärbte tarn wurde dann mit lauwarmem Wasser gewaschen, in 500 Teilen eines 0,5 felle Waschmittel enthaltendenSeifenbades 10 Minuten bei 80 900Ogeseift und dann mit Wasser ausgewaschen. Das Vonnelgarn wurde la einem Jclareiiv dunkelgelbltch-grunen färbt on mit guter ilcht^ und Waschechtheit gefärbt,
Bet der Terwendung τ
H-BiBoyanoäthyl-m-toluidinr K-N-Oyanäthyl^-J-methoxy-^-o^propya-m-toluid H-pifopyl-m-toluiQin anstelle des oben angeföhrten ΪΓ-iOyanäthyl-H-athyl-m-.toluidin ergaben farbstoffe, die Polyaerylfasern in grün bis gelblioh-grunen Farbtönungen mit grosser Echtheit färbten. -.C .: : ;:"\ ■ [- ; . :;/;/:/ ■'■■':_'■'.'■',
_- ■■■■■-■ . ■ B es Ip i β 1 t ' ./;■■"■"; : ;.. ;
70 Teile einer auf lOÖ Seilen Stärke und 150 Teilen wasser hergestellten taste wurden mit 3Qufeilen einer aus 100 teilen liafkaJcristallguiaKL und 2Ov feile» bestehenden iaete gemischt, wobei 100 zueile einer Auagangspast e heyge st eilt wurden. 0,5 Teilt, des farbstoffe Q«aat 40$| 608ίβ^4 mit ißt folgenden formel ηϊΧ« -. - λ r :['■':'''_■'.:: . - . />■""- N-^V-"-' '■
009834/17B3 .' .
1/2
θ (YIII)
3 Teile Thiodiäthylenglycol, 1 Teil Harnstoff, 5 Teile 30£ige Essigsäure und 2 Seile 50^ige Weinsäure wurden in einer sehr geringen Menge heissen Wasser gelöst· Pie erhaltene Lösung wurde mit 60 Seilen der oben angeführten Ausgangapaste gemischt« worauf 4 Seile einer 5O?Sigen Besoroinlöeung und Wasser unter Erhalt τοη 100 Seilen einer Pärbepaste zugegeben wurden·
Der Tonriel 17 Husslin wurde mit dieser iärbepastt bedruckt« getrocknet und dann bei 1000C 30 Hinuten mit Dampf behandelt. Der Musslin wurde dann ausgewaschen und getrocknet. ' Der so bedruckte Musslin zeigte eine brillante blaue Tönung mit grosser Echtheit.
_ Ein Farbstoff einer ähnlichen Struktur der anstelle der o-Chlorphenylgruppe in der Formel VIII eine o-Bromphenyl- oder o-Pluorphenylgruppe hat« färbte den Musslin ebenfalls in einem ähnlichen farbton mit grosser Echtheit·
Beispiel 5
49 feile N-Cyanäthyl-H-äthyl-M-toluidin und 18«3 Teile p-Chlorbensaldehyd wurden mit 3«9 Teilen Harnetoff und 26 Teilen Schwefelsäure in Gegenwart von Isopropylalkohol erhitzt« Nach Beendigung der Reaktion wurde die BeaktioneunaiB· alt Wasser Terdünnt und der Isopropylalkohol abdeetilliert. lach de» Abkühlen
009834/1753
dta UmaetsungsgemiBohe wurde dl· auegefällt· Iteuko-verbindung Auf dem filter gesammelt. Di· Leukoverbindung wurd· in aalsaäurehaltigem Methanol gelöst und dann wie im Beispiel 1 oxydiert« Sie erhaltene Carbinolbase wurde in lauwarmen, phosphor-» säurehaltigem Wasser gelüet, rom Unlöslichen abfiltriert und mit primärem Iat riumpho sphat. gefällt · Her β ο erhaltene Färb st off Q max * 451; 650 m/t)hatte die folgende formel ZX und färbte folyaorylfaeern in einen brillanten gelblioh-grünen Farbton
▼on herrorragender Lichte chtheit·
*v ^*A
0/3
O2H4OIi
(IX)
B ei β pi e 1 4
57,6 Teile I-Cyanäthyl-H-äthyl-at-toluidin und 13,6 Teile p-Anisaldehyd wurden in Gegenwart yon Ohlorbeneol, Harnstoff und Sohwefelsäu're erhitzt· Bas so erhaltene Umsetzungsgemisoh wurde rom Ghlorbensol destilliert und die hinterbliebene Verbindung im ealesäurehal tigern Methanol gelö et .Die in der LßsMjag enthalten« Iseukoverbindung wurde mit Bleiperoxyd e dae im timer ä^mivalentea Menge sugefügt wurde 9 bei Baumteaperatur ©s^iisstg xs®tbm£ si® neutralisiert v.nxde. Me erhaltene Carbinolfess© ma^ä© mit SmIfsaim= säure gemischtt wobei ®ia farbetoff (^aas ».48® g 611 folgenden Formel erhalten wurde §
009834/1753
SAU
NOH4C2
(SO3HH2)
(X)
Dieser farbstoff färbte Polyaorylfasern in einem j
duiikelbläulieh-grünen Ton mit grosser Licht- und Wasohechtheit*
Beispiels
15 Teile der nach dem Beispiel 3 erhaltenen Oarbinolbas· wurden mit 6 Teilen Phenol bei 80 - 830C 3 Stunden umgesetzt· Nach Beendigung der Reaktion wurde dem ümeetzungegemiecli Wasser eugegeben. Die ausgefällte Garbinolbase wurde dann gründlich mit Wasser gewaschen» mit Sulfaminsäure gemischt und getrocknet« Der so erhaltene farbstoff Q max ■ 631 m>) hatte die folgende formel XI und färbte Polyacrylfaaern in einem echten dunkelgrün ι
(SO3NH2)
(XI)
Beispiele
6,2 Teile Ab ε Phosphate des nach Beispiel 3 gewonnenen Farbstoffs wurden mit 2,2 Teilen p-Anisidin in degenwart τοη Q9Z Teilen Salzsäure und 15 Teilen Wasser bei 600C 12 Stunden umg@@etst« Nach Beendigung der Reaktion wurde die Eeaktionsmasse geeaamelt und la Methanol gelöst. Nach dem Entfernen des
00 9834/1753 BAD original
Unlöslichen wurde die Lösung wässrigeia Ammoniak augegeben. Die hierbei ausgefällte Carbinolbaae wurde gesammelt und getrocknet. Die so erhaltene Carbinolbase wurde mit Sulfaminsäure gemischt und ge trocknet, wobei der Färbst off (^ max * 601 m/*) der folgenden Formel XII erhalten wurde I
Der Farbstoff färbte Polyacrylfaoern in einem brillanten satten rötlioh-blauen Farbton von groaser Echtheit.
Be ie ρ i el 7
4 leile des nach Beispiel 4 erhaltenen Farbstoffs wurden mit 24 feilen p^Paenetidin bei 12O0O 4 Stunden umgesetzt« Die EeaktionemasBe wurde 120 Teilen Seiger Salzsäure augefügt. Der dabei ausgefällte Farbstoff Qmax ·■ 603 W$ hatte die
folgende Formel XIII tr ■ H5O. 6H3
X^
ei
00 98 3 4/17 53
Der Farbstoff wurde in verdünnter Essigsäure gelöst und färbte Polyacrylfasern in einem brillanten rötlich-blauen Farbton yon grosser Echtheit.
Beispiel®
7,5 Teile des N-Äthyl-N-oyanäthyl-m-toluidin, 0,6 Teile Harnstoff und 3,7 Seile 2-Methoxy-l-naphtoaldehyd wurde in Isoprop^lalkohol gelöst und in Gegenwart von 2,2 Teilen Schwefelsäure 12 Stunden gekocht. Das erhaltene Umsetzungsgemiseh wurde durch die Zugabe Yon Satriumaoetat neutralisiert, der Isopropylalkohol abdestilliert und der so erhaltene BUckstand in salzsäurehaltigem Methanol gelöst. Sie erhaltene Lösung wurde durch die Zugabe von Bleiperoxyd oxydiert und mit verdünntem wässrigem Ammoniak neutralisiert. Dabei wurde eine Oarbinolbase der folgenden Formel ZIY erhalten»
CH
....(XIV)
Die Oarbinolbase wurde in Essigsäure gelöst und färbte Polyacrylfasern aus einem sauren Farbbad in grünen Farbtönungen ait grosser Echtheit.
Beispiels
Die Tabelle II zeigt die maximalen Absorptionswellenlängen und die Farbtönungen, die die neuen Farbstoffe der allgemeinen Formel XY auf Eolyaorylfasern erzielen t
C — Q B
00 9834/1753
BAD ORIGINAL
Q und B in der formel X? Bind in der Tabelle dargestellt Ba die Art der Anionen die maximalen Abeorptionewellen-
■si - - - .
längen der farbstoffe und die Farbtönungen der gefärbten Materialien nicht wesentlich beeinflussen, wurde die Art der Anionen der einseinen farbstoffe in der Tabelle IInicht angeführt.
!tabelle II
öruftpe
öru
ppt
? ty
!wellen·
2H4OI
blau
bläulichgrün
blau
407,61ο
415,598
435,643
435,645
600
JS2H4OH /~\*^ Tiolett 585
HjO^^
/OH,
^O2H4OI
•o gelbliea-
grtin
442, 630
m 00983^/1753 425, 643
BAD ORSC jiMAL
CH-
CH
gelblieh- 448,640 grün
blatt 605
bläulioh- 420,673 grün
gelblich- 451,650 grün
CH, Tiolett 603
-/^Wh-^~\--CH3 blam 606
dunkel- 592
violett
009834/1753 BAC ORIS.NAL
·■ 605
OOCH,
00 98 34/17S3
dunk·!- 599
Wen
tola* 603
601
604
y _ ■ ' ■ -
marine«· 605
IaMt 602
.··■;■■ 603
* 603
<» 605
blättlioh- -
.OfO
C2H4OH
Ot-O
CH2-CH
605
n 605
600
605
.NH-(VcH,. dunkel-
N-/ 5 blau
blau 606
blau 612
blam 606
OH *
* 606
·* U Vnh-Y Voch' ' " · 607
00983 A/1753 sad original
dunkelblau
blau 608
B t I · ρ i · 1 XO
60 Teil· einer wäeerigen farbstoffpaste mit einer Reinheit Ton 30*» die naoh dem Beiepiel 1 hergestellt wurde, wurden mit β Teilen Sulfaminsäure, 0,5 Teilen Eoulgen 920, •inta nlchtioniechen oberflächenaktiven MIttel der Firma Kao Soap βο· Ltd., und 40 Teilen Borsäure gründlich gemischt und bei 50e0 getrocknet. Der eo erhaltene trockene Kuchen wurde pulTerieiert und duroh Zugabe von Borsäure auf 100 Teile gebracht. Sie eo erhaltene rarbetoifmiechung war in Wasser leicht löslich.
Bei· pi el U
25 Teile der trockenen, nach Beispiel 6 hergestellten earbinolbase wurde eine Stunde unter Zugabe von 15 Teilen SuIfamineäure, 50 Teilen faeeer, 40 Teilen Diäthylenglycol und 0,5 Teilen lonylpnenolpolyäthylenglyooleeter bei 40 -500O gerührt. Hierbei wurde eine diekfluesige Lösung erhalten, die mit eine» ffeaieoh au· beliebigen Anteilen Wasser und Gljcolen,wie eie bei dem färben und Bedruoken üblich sind, »iechbar war· ithyleaxbitol und lutylearbitoltntodiäthylenglyeol könnem dabei anetel-
Ie dee oben angeführten »läthylenglyeol verwendet werden.
009834/1753
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    S «ν Verfahren sum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitril- oder
    Aorylnitrilmisohpolymerfasern, dadurch gekennzeichnet, dass triarylmethanfarbstoffe der Formel I
    HOH4O2
    O2H4ON
    (I)
    Verwendet werden, in der A einen mit einem Alkyl - oder Alkoxyreet mit ein oder zwei Kohlenstoffatomen substituierten Benzolring ) B ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe, die mit Chlor oder einer Hydroxyl-, einer Hethoxy- oder einer Oyangruppe substituiert sein kann; B einen Benzol- oder einen
    phtnalinkern, der substituiert sein kann und I® ein Anion bedeuten«
    - ι
    . ■;. . I· 2» !erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    triarylmethanfarbstoffe der Formel II
    (ID
    Terwendet werden, in der B* einen Benzolkern, der mit mindestens einer Methyl-, Methoxy-JPhenoxy- oder Hitrogruppe oder einem Ohioraton substituiert sein kann, bedeutet·
    009834/1753
    BAD ORIGINAL
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Triarylmethanfarbstoffe der Formel III . .
    O2H4CN
    verwendet werden, in der E1 eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeutete
    4ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Triarylmethanfarbstoffe der Formel IT
    C2H4ClT
    00*00·
    γΘ
    verwendet werden, in der R" ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthyigruppe? die mit einer Cyan- oder einer Aminogruppe substituiert sein kann? Bn einen Bensolkera, der mit einer- Methylgruppe substiuiert sein kann und BiM einen Benzolkern, der mit einer Alkyl-, Alkoxy- oder einer AGetylaminogruppe substituiert sein kann, bedeuten*
    00983A/176 3
    BAD OBIG'NAL
DE19661619600 1965-02-26 1966-02-21 Verfahren zum Faerben von Polyacrylfasern Pending DE1619600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1074365 1965-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619600A1 true DE1619600A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=11758770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619600 Pending DE1619600A1 (de) 1965-02-26 1966-02-21 Verfahren zum Faerben von Polyacrylfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3538105A (de)
CH (1) CH448014A (de)
DE (1) DE1619600A1 (de)
FR (1) FR1470451A (de)
GB (1) GB1142462A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538007A (de) * 1968-11-28 1972-12-15 Bayer Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern mit basischen Farbstoffen
FR2241590B1 (de) * 1973-07-06 1976-09-17 Ugine Kuhlmann
JPWO2017057290A1 (ja) * 2015-09-28 2018-02-15 富士フイルム株式会社 新規化合物、染色又は捺染用着色組成物、インクジェット捺染用インク、布帛を捺染する方法、及び染色又は捺染された布帛
EP3357975A4 (de) * 2015-09-28 2019-02-13 FUJIFILM Corporation Neuartige verbindung, färbezusammensetzung zum färben oder drucken, tinte für tintenstrahldruck, verfahren zum drucken auf tuch und gefärbtes oder bedrucktes tuch
JP6594513B2 (ja) 2017-11-29 2019-10-23 キヤノン株式会社 色素化合物及び感熱転写記録用シート
WO2019107263A1 (ja) * 2017-11-29 2019-06-06 キヤノン株式会社 色素化合物及び感熱転写記録用シート

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021344A (en) * 1959-08-19 1962-02-13 Du Pont Triphenylmethane dyes
US3423427A (en) * 1963-06-26 1969-01-21 Du Pont Selectively substituted methane leuco dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142462A (en) 1969-02-05
FR1470451A (fr) 1967-02-24
CH253866A4 (de) 1967-07-14
CH448014A (de) 1968-03-29
US3538105A (en) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710464A1 (de) Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1619600A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylfasern
DE1906709A1 (de) Basische Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1012406B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1219146B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2734991C3 (de) Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE530146C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthron- und Isodibenzanthronreihe
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2239445B2 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2046785A1 (en) Basic mono-azo dyes - for synthetic fibres, cotton silk, leather, paper and paints
DE878997C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Farbstoffen
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2411761A1 (de) Basische oxazinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH253866A (fr) Engin nautique.
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE2247419A1 (de) Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977