DE2623251A1 - Disperse monoazofarbstoffe - Google Patents

Disperse monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2623251A1
DE2623251A1 DE19762623251 DE2623251A DE2623251A1 DE 2623251 A1 DE2623251 A1 DE 2623251A1 DE 19762623251 DE19762623251 DE 19762623251 DE 2623251 A DE2623251 A DE 2623251A DE 2623251 A1 DE2623251 A1 DE 2623251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
methoxy
aniline
dyes
acetylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623251
Other languages
English (en)
Inventor
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Brian Glover
Lancashire Grossbri Manchester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2623251A1 publication Critical patent/DE2623251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0815Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)-
    • C09B29/0816Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR
    • C09B29/0817Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR having N(-aliphatic residue-COOR)2 as substituents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR. rar. nat. R. KNEISSU
β MÖNCHEN 5, MCIIerstraSe 31 F.rnruf: (089)·2όόΟόΟ Telegramm«: Claim ι Münditn T.l«: 523903 Claim d
24 MAI
Mappe 24021 - Dr.K/hö ICI CASE No. Dd. 27939
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London - Großbritannien
"Disperse Monoazofarbstoffe"
PRIORITÄT: 9. Juni 1975 - Großbritannien - 24628/75
Die Erfindung bezieht sich auf disperse Monoazofarbstoffe, die sich besonders zum Färben von synthetischen Textilmaterialien, insbesondere Texti!materialien aus aromatischen Polyestern, eignen.
-2-
609853/0930
Gegenstand der Erfindung sind disperse Monoazofarbstoffe der Formel
1CCOR1
N = IJ
A COOR'
NHZ
1 2
worin A und A jeweils unabhängig voneinander für
1 2
Niederalkylen stehenj R und R jeweils unabhängig voneinander für Niederalkyl oder Hydroxyniederalky1 stehenj X für Niederalkoxy steht; und Z für eine Gruppe der Formel -COT1,
oder -
T1 steht, wobei T1 Nieder-
■, -CONHT
2
alkyl ist und T Wasserstoff oder Niederalkyl ist.
1 2
Es wird bevorzugt, daß R und R beide für Niederalkyl
stehen. Es wird weiterhin bevorzugt, daß Z für eine Gruppe -COT1 steht.
In der gesamten Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke "Niederalky1" und "Nlederalkoxy" auf Alkyl- bzw. Alkoxyradikale, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, während sich der Ausdruck "Niederalkylen" auf Alkylenradik-ale mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezieht.
12 1 2
Beispiele für Niederalkylgruppen R , R , T und T sind Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, sec.-Butyl, Isobutyl, n-Butyl und vorzugsweise Methyl. Beispiele für-Niederalkoxygruppen
609853/0930
X sind Methoxy und fithoxy. Beispiele für Hydroxyniederalkyl-
1 2
gruppen R und R sind ß-Hydroxyäthyl, 'jr'-Hydroxypropyl und {,-Hydroxy-η-butyl. Beispiele für Niederalkylengruppen
1 2
R und R sind Methylen, Trimethylen, Propylen, Tetramethylen, Hexamethylen, «,ß-Dimethyläthylen und vor allem Äthylen.
aine bevorzugte Klasse erfindungsgemäßer Farbstoffe umfaßt diejenigen der Formel:
5c1
C JI1COOR 2 k
C2H COOR2
NHCOT
12 1
worin R , R und T die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X für Xthoxy und vor allem Methoxy steht.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man 2,4-Dinitroanilin diazotiert und die resultierende Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel
A1COOR1
A2COOR2
NHZ
worin X, Z, A , A , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kuppelt.
609853/0930
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig beispielsweise dadurch ausgeführt werden, daß man das 2,4-Dinitroanilin zu einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure zugibt oder daß man Natriumnitrit zu einer Lösung des Amins in Schwefelsäure zugibt, nötigenfalls restliche anwesende salpetrige Säure durch Zusatz von Sulfaminsäure zerstört, die resultierende Lösung oder Suspension der Diazoverbindung zu einer Lösung der Kupplungskomponente in Wasser, die eine Säure und/oder eine wasserlösliche organische Flüssigkeit, beispielsweise Aceton, enthält, zusetzt, nötigenfalls den pH des Gemische zur Erleichterung der Kupplung einstellt und den resultierenden Farbstoff in der üblichen Weise isoliert.
Spezielle Beispiele für die erwähnten Kupplungskomponenten sind 2-(Kethoxy- oder fithoxy-)-5-(acetylamino-, propionylair-ino-, methylsulfonylamino-, äthoxycarbonylamino-, ureido- oder ii-methylureido-)N,N-di-^ß-(methoxy-, äthoxy-, n-prcpoxy-, ß-hydroxyäthoxy- oder i-hydroxybutoxy-carbonyl)- a. thy 1_7 -anilin.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich in Form wäßriger Dispersionen vorzüglich zum Färben von synthetischen Textilmaterialien, wie z.B. solchen aus Zelluloseacetat, Nylon und ganz besonders aromatischen Polyestern, durch Färben, Klotzen oder Bedrucken, wobei die Bedingungen und anderen Zusätze angewendet werden, die üblicherweise zum Färben von solchen synthetischen Textilmaterialien herangezogen werden.
Am Ende eines solchen Verfahrens wird das Textilmaterial mit Wasser gespült und vorzugsweise einer Reinigungsbehandlung unterworfen, um lose haftenden Farbstoff von der
609853/0930
Oberfläche des Textilmaterials zu entfernen. Diese Reiniguncs· behandlung kann in herkömmlicher Welse dadurch ausgeführt werden, daß man das gefärbte Textilmaterial in eine warir;e wäßrige alkalische Natriumhydrosulfitlösung eintaucht. Bei den vorliegenden Farbstoffen ist Jedoch die Anwesenheit von Natriumhydrosulfit nicht wesentlich, weshalb die Reinigung dadurch ausgeführt werden kann, daß man das gefärbte Textilmaterial einige wenige Minuten in eine alkalische Lösung (wie z.B. eine Lösung von Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd) mit einem pH zwischen 8 und 12 und mit einer Temperatur zwischen 60 und 850C eintaucht.
Wenn die erfindungsgemäßen Farbstoffe auf diese Weise auf synthetische,Texti!materialien aufgebracht werden, dann werden rötlich-blaue bis marineblaue Färbungen erhalten, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber den Tests aufweisen, die üblicherweise zum Färben von synthetischen Texti!materialien angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch zum Färben von aromatischen Polyestern in der Masse verwendet werden. Sie können schließlich auf synthetische Texti!materialien auch durch das Transferfarbdruckverfahren aufgebracht werden, wobei gegebenenfalls Vakuum oder nasse oder feuchte Bedingungen angewendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
609853/0930
BEISPIEL 1
ltk Teile Natriumnitrit werden zu einer Lösung von 3,66 Teilen 2,4-Dinitroanilin in 28 Teilen Schwefeisäuremcnohydrat bei 20 bis 25°C zugegeben, worauf das Gemisch 30 min bei der gleichen Temperatur gerührt wird. Die resultierende Lösung der Diazoverbindung wird dann zu einem gerührten Gemisch aus 7,2J Teilen 2-Methoxy-5-acetylamino-Ii,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)-anilin, 1 Teil SuIfamin-ScLure, 50 Teilen Aceton und 500 Teilen Eis und Wasser zu-
gegeben, worauf der pH des resultierenden Gemische durch Zusatz von Natriumacetat auf 5 eingestellt wird. Das Gemisch wird 3° min gerührt und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff wird in e'inem wäßrigen Medium dispergiert, · und die resultierende Dispersion wird in eine Druckpaste einverleibt, die in üblicher V/eise auf ein Polyäthylenterephthalattextilmaterial aufgebracht wird, ünfixierter Farbstoff wird durch Behandlung in einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung mit 80°C entfernt, und der bedruckte Textil- · stoff wird dann in Wasser gespült und getrocknet. Es wird eine rötlich-blaue Bedruckung erhalten, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber Licht, Naßbehandlungen und trockenen Wärmebehandlungen aufweist.
Bei Verwendung von Polyäthylenterephthalattexti!materialien besitzt der Farbstoff eine vorzügliche Affinität und vorzügliche Aufbaueigenschaften, so daß leicht tiefe Farbtöne erhalten werden können.
ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn die 7,2I Teile 2-Kethoxy-5-acetylamino-N,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)-
809853/0930
anilin von Beispiel 1 durch äquivalente Mengen der folgenden Kupplungskomponenten ersetzt werden:
(a) 2-Äthoxy-5-acetylamino-N,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)-anilin,
(b) 2-n-Propoxy-5-acetylamino-N,N-di-(ß-inethoxycarbonyläthy1)-anilin,
(c) 2-n-Butoxy-5-acetylamino-N,N-di-(ß-methoxycarbonyläthyl)-anilin,
(d) 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-(ß-äthoxycarbonyläthyl)-anilin,
(e) 2-Methoxy-5-acetylainino-N,N-dl-(ß-n-propoxycarbonyläthyl)· anilin,
(f) 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-(ß-iBopropoxycarbonyläthyl) -anilin',
(g) 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-(ß-butoxycarbonyläthyl)-anilin,
(h) 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-(methoxycarbonylmethyl) -
anilin, (i) 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-( f-methoxycarbonylpropyl) -
anilin, (k) 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-(ß-methoxycarbonylpropyl)-
anilin, (1) 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-( ί -methoxycarbonylbutyl)-
anilin, (m) 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-/ß-(ß*-hydroxyäthoxy-
carbonyl) -äthy^-anü1·11» (n) 2-Ifethoxy-5-acetylamino-N,N-d3r/ß-(T'""nydroxyProPoxy~
carbonyl)-äthylj-anilin, (p) 2-Methoxy-5-acetylamino-N>N-di-/ß-(il-hydroxybutoxy-
carbonyl) -äthyjj-anilin, (q) 2-Methoxy-5-acetylamino-N,N-di-/B-(ßl-hydroxypropoxycarbonyl)-äthylj-anilin,
609853/0930
(r) 2-Methoxy-5-propionylamino-N,N-di-(ß-methoxycarbonyl-
äthyl)-anilin, (s) 2-Methoxy-5-n-butyrylamino-N,N-di-(ß-methoxycarbonyl-
äthyl)-anilin, (t) 2-Methoxy-5-isobutyrylamino-N,N-di-(ß-methoxycarbonyl-
äthyl)-anilin, (u) 2-Methoxy-5-iRethoxycarbonylamino-N,N-di-(ß-methoxy-
carbonyläthyl) -anilin, (v) 2-foethoxy-5-ureido-N,N-di-(ß-methoxycaruonyläthyl) -
anilin, · . -
(w) 2-Kethoxy-5-methylaminocarbonylamino-N,N-Qi-(ß-inethoxy-
carbonyläthyl) -anilin, (x) 2-Methoxy-5-methylsulfonylamino-N,N-di-(ß-inethoxy-
carbonyläthyl)-anilin, (y) 2-fithoxy-5-methoxycarbonylamino-N,N-di-(ß-methoxy-
carbonyläthyl)-anilin, (z) 2-Methoxy-5-propionylamino-N,N-di-iß-(ßl-hydroxyäthoxycarbonyl)-äthylj-anilin.
609853/0930

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 2
    worin A und A jeweils unabhängig voneinander für
    1 2
    Kiederalkylen stehen; R und Pi jeweils unabhängig voneinander für Niederalkyl oder Hydroxyniederalkyl stehen; X für Niederalkoxy steht; und Z für eine Gruppe
    der Formel -COT1, -COOT1, -CONHT2 oder -SO9T1 steht,
    1 ?
    wobei T Niederalkyl ist und T Wasserstoff oder Niederalkyl ist.
  2. 2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R beide für Niederalkyl stehen.
  3. 3. Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeic
    ist.
    zeichnet, daß Z für -COT1 steht, wobei T1 Niederalkyl
  4. 4. !farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch
    1 2
    gekennzeichnet, "daß A und A beide für Äthylen stehen*
    609853/0930
  5. 5. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 sie die folgende Formel aufweisen:
    NHCOT1
    12 1
    worin R , R und T die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X für Methoxy oder Äthoxy steht.
    o. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dinitroanilin diazotiert und die resultierende Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel
    1COOR1
    j A COOR
    NKZ
    worin X, Z, A1, A , R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, kuppelt.
    609853/0930
    Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von synthetischen Textilmaterialien durch Aufbringen mittels eines Färbe-, Klotz- oder Druckverfahrens.
    Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Textilmaterial ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester ist.
    NTAN WALT*
    609853/0930
DE19762623251 1975-06-09 1976-05-24 Disperse monoazofarbstoffe Withdrawn DE2623251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2462875A GB1535334A (en) 1975-06-09 1975-06-09 Disperse monoazo dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623251A1 true DE2623251A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=10214701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623251 Withdrawn DE2623251A1 (de) 1975-06-09 1976-05-24 Disperse monoazofarbstoffe

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51150530A (de)
AR (1) AR211015A1 (de)
BE (1) BE842459A (de)
BR (1) BR7603653A (de)
CH (1) CH599291A5 (de)
DE (1) DE2623251A1 (de)
ES (1) ES448688A1 (de)
FR (1) FR2314227A1 (de)
GB (1) GB1535334A (de)
IT (1) IT1060863B (de)
NL (1) NL7605892A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030877A1 (en) 2003-09-25 2005-04-07 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Adsorbable organic halogen (aox)-free navy and black disperse dyes
EP2754696A1 (de) 2013-01-15 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH AOX-freie marineblaue und schwarze Dispersionsfarbstoffmischungen
US9493657B2 (en) 2013-01-14 2016-11-15 Dystar Colours Distribution Gmbh AOX-free navy and black disperse dyes
EP3178886A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 DyStar Colours Distribution GmbH Hochnassechte, brilliantblaue dispersfarbstoffmischungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838754A (ja) * 1981-09-01 1983-03-07 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai ポリエステル繊維用アゾ染料
GB8332785D0 (en) * 1983-12-08 1984-01-18 Ici Plc Disperse dyestuffs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1377496A (fr) * 1963-09-24 1964-11-06 Ici Ltd Nouveaux colorants dispersés
FR1545466A (fr) * 1966-11-28 1968-11-08 Bayer Ag Nouveaux colorants azoïques et procédé pour leur fabrication
FR1585792A (de) * 1967-10-13 1970-01-30

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030877A1 (en) 2003-09-25 2005-04-07 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Adsorbable organic halogen (aox)-free navy and black disperse dyes
US7060807B2 (en) 2003-09-25 2006-06-13 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg AOX-free navy and black disperse dyes
US9493657B2 (en) 2013-01-14 2016-11-15 Dystar Colours Distribution Gmbh AOX-free navy and black disperse dyes
US9534118B2 (en) 2013-01-14 2017-01-03 Dystar Colours Distribution Gmbh High wet fast disperse dye mixtures
EP2754696A1 (de) 2013-01-15 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH AOX-freie marineblaue und schwarze Dispersionsfarbstoffmischungen
EP3178886A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 DyStar Colours Distribution GmbH Hochnassechte, brilliantblaue dispersfarbstoffmischungen
WO2017097554A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Dystar Colours Distribution Gmbh High wet fast brilliant blue disperse dye mixtures
US10611916B2 (en) 2015-12-10 2020-04-07 Dystar Colours Distribution Gmbh High wet fast brilliant blue disperse dye mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51150530A (en) 1976-12-24
BE842459A (fr) 1976-12-01
FR2314227A1 (fr) 1977-01-07
FR2314227B1 (de) 1980-09-05
CH599291A5 (de) 1978-05-31
GB1535334A (en) 1978-12-13
IT1060863B (it) 1982-09-30
ES448688A1 (es) 1977-07-01
BR7603653A (pt) 1977-02-01
AR211015A1 (es) 1977-10-14
NL7605892A (nl) 1976-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
JPS6261617B2 (de)
DE2201113C2 (de) "Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen organischen Textilmaterialien"
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2634307A1 (de) Disperse disazofarbstoffe
DE2434207C2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1644305B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2612790A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2633910A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2633909A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1544560C3 (de)
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE921532C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee