DE921532C - Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE921532C
DE921532C DEF10525A DEF0010525A DE921532C DE 921532 C DE921532 C DE 921532C DE F10525 A DEF10525 A DE F10525A DE F0010525 A DEF0010525 A DE F0010525A DE 921532 C DE921532 C DE 921532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
anilide
water
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10525A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Langbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF10525A priority Critical patent/DE921532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921532C publication Critical patent/DE921532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/04Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a benzene derivative

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen Es wurde gefunden, daB man zu neuen, wertvollen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen gelangt, wenn man. die Diazoverbindungen von Aminoazokörpern der folgenden allgemeinen Zusammensetzung worin R einen aromatischen, hydroaromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Rest und R1 einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, mit ß-Ketocarbonsäurearylamiden in Substanz oder auf einer Grundlage kuppelt, wobei die Farbstoffkomponenten keine wasserlöslich machenden Gruppen, z. B. Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, enthalten sollen.
  • Die so erhaltenen Farbstoffe ergeben meist klare Rottöne. Sie sind besonders für eine Verwendung im Druckartikel wertvoll, da man mit Hilfe der neuen Diazokomponenten auf den sogenannten Gelbnaphtholen des Handels neben Gelbtönen auch klare gelbstickige bis blaustichige Rottöne erzeugen kann, wie sie auf Grundlage von ß-Ketocarbonsäurearylamiden in der Praxis bisher noch nicht bekannt waren. In zahlreichen Fällen besitzen die neuen Farbstoffe gute NaB- und Lichtechtheiten. Sie bilden daher eine wertvolle Bereicherung des Sortiments auf dem Eisfarben-Gebiet.
  • Die als Diazokomponenten verwendeten Aminoazoverbindungen können z. B. durch Kuppeln von diazotielten i Amillo-2, 5-diallzoxy-4-liitrol)enzolenmit Acylessigsäurearylamiden von der folgenden Zusammensetzung Rl-CO-CH,-CO-NH-R, worin R einen aromatischen, hydroaromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Rest und R1 einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, und anschließende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe erhalten werden. Gegenüber dem aus der Patentschrift 602 691 bekannten, durch Kuppeln von tetrazotiertem 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl mit Acetessigsäurexylidid erhältlichen Disazofarbstoff zeichnen sich die neuen Farbstoffe analoger Zusammensetzung durch eine bessere Lichtechtheit aus. Beispiel i 38,6 Gewichtsteile a-(4'-Amino-2', 5'-dimethoxybenzol-i'-azo)-acetessigsäure-3-methoxy-anilid von der folgenden Formel erhältlich durch Kuppeln von diazotierteln i-Amino-2, 5-dimethoxy-4-nitrobenzol mit i Acetoacetylamino-3-methoxybenzol und anschließende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe, werden mit 35 Gewichtsteilen Salzsäure (35°/oig) und 35 Gewichtsteilen Wasser verknetet, wobei sich das salzsaure Salz der Aminoverbindung bildet. Darauf läßt man unter Rühren iooo Gewichtsteile Wasser zulaufen und diazotiert anschließend bei Raumtemperatur durch Eintropfen von 17,5 Gewichtsteilen 4o°/oiger Natriumnitritlösung innerhalb von etwa io Minuten und rührt einige Minuten nach. Hierauf klärt man die Diazoniulnsalzlösung durch Absaugen und läßt das Filtrat unter Rühren in eine Suspension von Acetoacetylaminobenzol einlaufen, die wie folgt hergestellt wurde: 17,7 Gewichtsteile Acetoacetylaminobenzol werden mit 25o Gewichtsteilen Wasser, 15 Gewichtsteilen Natronlauge von 38' B6 und 5 Gewichtsteilen Türkischrotöl bis zur vollständigen Lösung verrührt. Darauf wird das Anilid unter Rühren durch Zutropfen von 3oo/oiger Essigsäure bis zur Erreichung des Neutralpunktes wieder ausgefällt.
  • In dem Kupplungsgemisch wird sodann die überschüssige DTineralsäure durch Zutropfen von 230 Gewichtsteilen io°joiger Natriumacetatlösung abgestumpft. Man rührt nach, bis sich kein Diazoniumsalz mehr nachweisen läßt, saugt den Niederschlag ab und wäscht ihn mit Wasser gut aus: Man erhält einen roten Pigmentfarbstoff von guter Lichtechtheit. Beispiel 2 Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 2o g i-Äcetoacetylamino-2, 5-dimethoxy-4-chlorbenzol, 2o ccm Natronlauge von 38' B6 und 15 g eines sulfonierten Öls im Liter am Foulard geklotzt, getrocknet und mit einer Paste bedruckt, die in iöoo g 5o g eines Färbesalzes aus a-(4' _-'#mino-2', 5'-dimethoxybenzoli'-azo)-acetessigsäureanilid in Form des Diazoniumchlorides mit 25 % Basengehalt, 48o g Wasser, 450 g Stärkc-Tragant Verdicl@ungund2ogEssigsäure(5o°"oig) enthält. Nach dem Trocknen wird durch ein kochendes Bad mit io g entwässertem Natriumcarbonat pro Liter passiert, gespült und einige Minuten mit 3 g Seife und 2 g Natliumcarbonat im Liter kochend nachbehandelt. Man erhält einen kräftigen Scharlachroten Druck von sehr guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.
  • Einen blaustichigroten Farbton mit den gleichen guten Echtheitseigenschaften erhält man, wenn man den Druck auf Baumwollgewebe durchführt, das mit der entsprechenden Menge i-Acetoacetylamino-3-äthoxybenzol geklotzt wurde.
  • Das Druckverfahren kann auch auf anderen Gewebearten, z. B. Zelhvolle oder Viskose, durchgeführt werden.
  • Beispiel 3 Gut ausgekochtes und getrocknetes Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis i : 2o etwa '/. Stunde in einer Lösung behandelt, die im Liter 1 g Terephthaloyl-bis-essigsäure-2-methOxy-4-chlor-5-methylanilid, 7,5 ccm Natronlauge von 38' Be und 1o ccm Türkischrotöl enthält. Nach dem Abquetschen gelangt die grundierte Ware in eine Entwicklungsflotte, die wie folgt hergestellt wird: 1,5 Gewichtsteile salzsaures a-(4'-Amino-a', 5'-diäthoxybenzol-i'-azo)-acetessigsäureanilid werden in ein Gemisch von 15o Gewichtsteilen Wasser und 1,5 Gewichtsteilen 2o°/oiger Salzsäure eingerührt. Man diazotiert durch Zutropfen von 1,3 Gewichtsteilen 2o%iger Natriumnitritlösung, stumpft überschüssige Mineralsäuredurch Zugabe von 5 Gewichtsteilen io°%iger Natriumacetatlösung ab, fügt 5 Gewichtsteile 3o°/Qiger Essigsäure hinzu und füllt die Diazoniumsalzlösung auf iooo Volumteile auf.
  • Man entwickelt 2o bis 30 Minuten, spült und behandelt 1/2 Stunde kochend mit 3 g Seife und 2 g Natriumcarbonat im Liter nach. Man erhält eine klare, gelbstichigrote Färbung von mittlerer Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.
  • Ein blaustichiges Rot erhält man, wenn die gleiche Diazoverbindung auf Baumwollgarn gekuppelt wird, das mit einer Lösung von. 4 g 4, 4'-Di-(acetoacetylamino)-3, 3'-dimethyldiphenyl, 3 ccm Natronlaugevon 38° B6 und io ccm Türkischrotöl im Liter imprägniert wurde.
  • Mit anderen diazotierten Aminoazoverbindungen von der angegebenen Zusammensetzung und anderen ß-Ketocarbonsäurearylamiden erhält man nach den üblichen Färbe- oder Druckmethoden Farbstoffe von ähnlichen Echtheitseigenschaften, In der folgenden Zusammenstellung sind die Farbtöne angegeben, wie sie nach einer kochenden Seife-Soda-Behandlung erhalten werden
    Nr. Diazokomponente Azokomponente Farbton
    a-(4'-Amino-2', 5-'dimethoxybenzol-
    i'-azo)-acetessigsäure-
    i -anilid i-Acetoacetylamino-4-äthoxybenzol blaustichigrot
    2 desgl. i-Acetoacetylamino-2, 5-dimethyl- scharlachrot
    Benzol
    3 desgl. 2-Acetoacetylamino-6-methoxy- scharlachrot
    benzthiazol
    4 desgl. Terephthaloyl-bis-essigsäure- leuchtendrot
    2-methoxy-4-chlor-5-methyl-
    anilid
    5 desgl. 4, 4'-Di-(acetoacetylamino)- blaustichigrot
    3, 3'-dimethyldiphenyl
    6 -2-methyl-anilid desgl. gelbrot
    7 -4-methyl-anilid desgl. blaustichigrot
    8 -2-chlor-anilid desgl. ziegelrot
    9 -4-chlor-anilid desgl. blaustichigrot
    10 -3-äthoxy-anilid desgl. klarblaurot
    il desgl. Terephthaloyl-bis-essigsäure- gelbstichigrot
    2-methOxy-4-chlor-5-methyl-
    anilid
    12 desgl. i-Acetoacetylamino-2, 5-dimethoxy- gelbrot
    4-chlorbenzol
    13 -4-methoxy-anilid 4, 4'-Di-(acetoacetylamino)- blaustichigrot
    3, 3'-dimethyldiphenyl
    14 -2, 3-dimethyl-anilid desgl. rot
    15 -2, 5-dimethyl-anilid desgl. gelbstichigrot
    16 desgl. i-Acetoacetylamino-2, 5-dimethoxy- orangerot
    4-chlorbenzol
    17 desgl. Terephthaloyl-bis-essigsäure- klarrot
    2-methoxy-4-chlor-5-methyl-
    anilid
    18 -3-trifluormethyl-anilid 4, 4'-Di-(acetoacetylamino)- gelbrot
    3, 3'-dimethyldiphenyl
    i9 -2-trifluormethyl-4-chloranilid desgl. ziegelrot
    20 -cyclohexylamid desgl. scharlachrot
    21 -naphthyl-(2)-amid desgl. dunkelrot
    22 -6-methoxy-benzthiazol-(2)-amid desgl. rot
    23 -N-äthylcarbazolyl-(3)-amid desgl. karminrot
    24 -benzimidazol-(5)-amid desgl. rot
    a-(4'-Amino-2', 5'-dimethoxybenzol-
    i'-azo)-benzoylessigsäure-
    25 -anilid desgl. blaustichigrot
    a-(4'-Amino-2', 5'-diäthoxybenzol-
    i'-azo)-acetessigsäure-
    26 -3-methyl-anilid desgl. blaustichigrot
    27 -benzylamid desgl. gelbrot
    28 -2-methoxy-anilid desgl. ziegelrot
    29 -4-chlor-anilid desgl. blaustichigrot
    a-(4'-Amino-2', 5'-diäthoxybenzol-
    i'-azo)-benzoylessigsäure-
    30 -anilid desgl. rot
    31 desgl. Terephthaloyl-bis-essigsäure- leuchtend-
    2-methoxy-4-chlor-5-methyl- scharlachrot
    anilid

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoverbindungen von Aminoazokörpern folgender allgemeiner Zusammensetzung worin R einen aromatischen, hydroaromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Rest und R1 einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, mit ß-Ketocarbonsäurearylamiden in Substanz oder auf einer Grundlage kuppelt, wobei die Farbstoffkomponervten keine wasserlöslich machenden Gruppen enthalten sollen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Ihr. 6o2 69r.
DEF10525A 1952-12-04 1952-12-04 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen Expired DE921532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10525A DE921532C (de) 1952-12-04 1952-12-04 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10525A DE921532C (de) 1952-12-04 1952-12-04 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921532C true DE921532C (de) 1954-12-20

Family

ID=7086485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10525A Expired DE921532C (de) 1952-12-04 1952-12-04 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921532C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602691C (de) * 1931-03-01 1934-09-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Faerben von Kautschuk und kautschukaehnlichen Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602691C (de) * 1931-03-01 1934-09-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Faerben von Kautschuk und kautschukaehnlichen Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE670935C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Kupferverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE921532C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE960486C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE951750C (de) Verfahren zur Herstellung von braunen, chromhaltigen Azofarbstoffen
DE2505188C2 (de) Von 4,4&#39;-Diaminobenzanilid abgeleiteter wasserlöslicher Azo-farbstoff
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE920267C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE281448C (de)
DE724832C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE628961C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE390627C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE906003C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE956864C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE2714664C3 (de) Acyldihydroxybenzol-Azoverbindungen und ihre Verwendung zum Färben von metallisierten Polyolefinen
DE589527C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE704731C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE843451C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE956793C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE433211C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2019827B2 (de) Chromhaltige Komplexfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2017873A1 (de) Blaue Diazofarbstoffe
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe