DE843451C - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE843451C
DE843451C DES1378A DES0001378A DE843451C DE 843451 C DE843451 C DE 843451C DE S1378 A DES1378 A DE S1378A DE S0001378 A DES0001378 A DE S0001378A DE 843451 C DE843451 C DE 843451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
oxy
carboxamide
pyrazolone
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1378A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ruckstuhl
Otto Dr Senn
Walter Dr Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE843451C publication Critical patent/DE843451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen Monoazofarbstoffen dadurch gelangt, daß man ein diazotiertes i-Oxy-2-aminobenzolsulfonsäurephenylamid, in welchem die Sulfonsäurephenylamidgruppe die 4-, 5-oder 6-Stellung einnimmt, mit einem i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid kuppelt, in dessen Carbonsäureamidgruppe ein Wasserstoffatom durch Methyl oder Äthyl ersetzt sein kann, wobei der entstehende Farbstoff, wenn seine Carbonsäureamidgruppe umsubstituiert ist, gegebenenfalls in höchstens einem Phenylrest einen Substituenten aus der Gruppe Methyl, Methoxy oder Halogen enthalten kann.
  • Als Diazokomponenten können beispielsweise folgende Verbindungen angewendet werden i-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäureanilid, i-Oxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäureanilid, sowie- deren im Phenylamidrest durch höchstens eine Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substituierten Derivate, ferner i-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol-5-sulfonsäureanilid, i-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol-6-sulfonsäureanilid, i-Oxy-2-amino-4-methylbenzol-5-sulfonsäureanilid, i-Oxy-2-amino-4-methylbenzol-6-sulfonsäureanilid, i-Oxy-2-amino-6-chlorbenzol-4-sulfOnsäureanilid, i-Oxy-2-amino-6-methylbenzo1-4-sulfonsäureanilid.
  • Die zur Kupplung verwendeten Azokomponenten sind das i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid, das im Phenylrest gegebenenfalls durch höchstens eine Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann oder i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäuremethylamid oder -äthylamid.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Farbstoffe geben auf Wolle in chromierten Färbungen volle gelbstichigrote bis bordofarbene Töne. Sie eignen sich besonders für das neutrale Einbadchrom= färbeverfahren. Sie besitzen vorzügliche Lichtechtheit bei guten übrigen Echtheitseigenschaften.
  • Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Erfindung ohne sie einzuschränken. Die Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i 26,4 Teile 2 Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureanilid werden mit 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise indirekt dianotiert, und die Diazosuspension wird mit 21 Teilen i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid, das in ioo Teilen Wasser mit überschüssigem Ammoniak gelöst ist, vereinigt. Nach mehrstündigem Rühren' bei io bis 15° wird der ausgefallene Farbstoff auf geeignete Weise aufgearbeitet. Getrocknet stellt der Farbstoff ein braunrotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure gelborange löst. In verdünnter Natronlauge geht der Farbstoff mit gelbstichigroter Farbe in Lösung.
  • Er färbt Wolle nachchromiert und nach dem neutralen Einbadchromverfahren gelbstichigrot. Die Färbungen besitzen eine hervorragende Lichtechtheit, sehr gute Karbonisierechtheit und gute N aßechtheiten. Beispiel 2 26,4 Teile 2-Amino-i-oxybenzol-5-sulfonsäureanilid werden in üblicher Weise indirekt dianotiert und die Diazosuspension wird mit 21 Teilen i-Pheriyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid,das in iooTeilen Wasser mit überschüssigem Ammoniak gelöst ist, vereinigt. Nach mehrstündigem Rühren bei io bis 15° wird der ausgefallene Farbstoff auf geeignete Weise aufgearbeitet.
  • Getrocknet stellt ddr Farbstoff ein braunrotes Pulver dar, das in konzentrierter Schwefelsäure mit gelboranger Farbe in Lösung geht. In verdünnter Natronlauge löst sich der Farbstoff mit gelbstichigroter Farbe.
  • Der neue Farbstoff gibt in chromierter Färbung blaustichigrote Töne von vorzüglicher Lichtechtheit, sehr guter Karbonisierechtheit und guten Naßechtheiten.
  • Beispiel 3 29,8 Teile 2-Amino-4-chlor-i-oxybenzol-6-sulfonsäureanilid werden mit 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise indirekt dianotiert, und die Diazosuspension wird mit 21 Teilen i-Phenyl-S-pyrazolon-3-carbonsäureamid, das in ioo Teilen Wasser mit überschüssigem Ammoniak gelöst ist, vereinigt. Nach mehrstündigem Rühren bei io bis 15° wird der ausgefallene Farbstoff auf geeignete Weise aufgearbeitet. Getrocknet stellt der Farbstoff ein braunrotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure und in verdünnter Natronlauge mit ziegelroter Farbe löst.
  • Er färbt Wolle nachchromiert und nach dem neutralen Einbadchromverfahren blaustichigrot. Beispiel 4 26,4 Teile 2-Amino-i-oxybenzo1-4-sulfonsäureanilid werden mit 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise indirekt dianotiert und die Diazosuspension wird mit 23 Teilen i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäuremethylamid, das in i5o Teilen Wasser mit überschüssigem Ammoniak gelöst ist, vereinigt. Nach mehrstündigem Rühren bei io bis 15° wird der ausgefallene Farbstoff auf geeignete Weise aufgearbeitet.
  • Getrocknet stellt der Farbstoff ein braunrotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure und in verdünnter Natronlauge mit gelbstichigroter Farbe löst.
  • Der Farbstoff gibt in chromierter Färbung gelbstichigrote Töne mit den beschriebenen vorzüglichen Echtheiten.
  • Beispiel 5 26,4 Teile 2-Amino-i-oxybenzol-5-sulfonsäureanilid werden reit 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher `''eise indirekt dianotiert und die Diazosuspension wird mit 24,5 Teilen i-(2'-Methoxyphenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid, das in i5o Teilen Wasser mit überschüssigem Ammoniak gelöst ist, vereinigt. Nach mehrstündigem Rühren bei io bis 15° wird der ausgefallene Farbstoff auf geeignete Weise aufgearbeitet.
  • Getrocknet stellt der Farbstoff ein braunrotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure und in verdünnter Natronlauge mit ziegelroter Farbe löst.
  • Der neue Farbstoff gibt in chromierter Färbung volle blaustichigrote Töne mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 6 27,8 Teile 2-Amino-i-oxybenzol-5-sulfonsäure-3'-methylanilid werden mit 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher «"eise indirekt dianotiert und die Diazosuspension wird mit 21 Teilen i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid, das in ioo Teilen Wasser mit überschüssigem Ammoniak gelöst ist, vereinigt. Nach mehrstündigem Rühren bei io bis 15° wird der ausgefallene Farbstoff auf geeignete Weise aufgearbeitet.
  • Getrocknet stellt der Farbstoff ein braunrotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure und in verdünnter Natronlauge mit gelbstichigroter Farbe löst.
  • Der Farbstoff gibt in chromierter Färbung volle blaustichigrote Töne mit den beschriebenen Eigenschaften.
  • Weitere Beispiele mit Angabe der färberischen Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
    liiazokomponente Azokomponente Nachchromierte
    Färbung auf Wolle
    1-Oxy-2-aniinobenzol-4-sulfonsäureanilid i-(3'-Chlorphenyl)-5-pyrazolon-3-carbon- gelbstichigrot
    säureamid
    i-Ox.#--2-aniitiobenzol-5-sulfonsätireanilid 1-(4'-Methylphenyl)-5-py-razolon-3-car- blaustichigrot
    bonsäureamid
    1-Oxy#-2-aniinobenzol-4-sttlfonsätire- r-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid gelbstichigrot
    4'-chloranilid
    i-Oxy-2-aminobenzol-5-stilfonsäure- i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid blaustichigrot
    2'-cliloranilid
    1-Ox@--2-aminobenzol-5-stilfonsäure- i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid ;
    3'-methoxyanilid
    i-Oxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäure- i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid ,
    4'-methoxyanilid
    1-Oxy-2-aniino-4-(-lilorl)enzol-5-sulfon- i-Phen5-1-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid rotstichig-
    säureanilid bordofarben
    i-Oxy-2-amino-4-nietliylbenzol-6-sulfoii- i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid -
    säureanilid
    i-Oxv-2-amino-6-clilorbenzol-4-sulfon- i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid gelbstichigrot
    säureanilid
    i-Oxy-2-aniino-6-metliylbenzol-4-sulfon- i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid
    säureanilid

Claims (1)

  1. P.@TE\TA\S1'i1L'Cll: Verfahren zur Herstellung von Monoazofarb- stotfen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein dianotiertes i-Oxy-2-aininobenzolsulfonsäurephe- nylamid, in welchem die Stilfonsäurephenylamid- riruppe die .4-, 5- oder 6-Stellung einnimmt, niit einem 1-Plienyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure-
    amid kuppelt, in dessen Carbonsäureamidgruppe 1 Wasserstoffatom durch Methyl oder Äthyl ersetzt sein kann, wobei der entstehende Farbstoff, falls seine Carbonsäureamidgruppe unsubstituiert ist, in höchstens einem Phenylrest noch einen -Substituenten aus der Gruppe Methyl, Methoxy oder Halogen enthalten kann.
DES1378A 1949-01-21 1950-01-20 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Expired DE843451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH843451X 1949-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843451C true DE843451C (de) 1952-07-10

Family

ID=4541551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1378A Expired DE843451C (de) 1949-01-21 1950-01-20 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115449B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Wolle oder synthetischen PolyamidtextUmaterialien
DE843451C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1769398B2 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE936106C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE883021C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Monoazofarbstoffen
DE517437C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
DE845084C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE557196C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE671911C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE588523C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE921532C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE961202C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2065646C3 (de) 1 zu 1-Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffe^ Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasern aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder regenerierter Cellulose
DE447420C (de) Verfahren zur Darstellung von Azoverbindungen
DE1644228C3 (de) Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid, Polyurethan- und Cellulosefasern
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
AT117043B (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen.
AT162228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
AT148468B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen.
DE952200C (de) Verfahren zur Herstellung von o,o-Dioxyazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE812809C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
DE548393C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen