AT117043B - Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen.

Info

Publication number
AT117043B
AT117043B AT117043DA AT117043B AT 117043 B AT117043 B AT 117043B AT 117043D A AT117043D A AT 117043DA AT 117043 B AT117043 B AT 117043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amino
dyes
preparation
sulfonic acid
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117043B publication Critical patent/AT117043B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen. 



   Monoazofarbstoffe von wertvollen Eigenschaften werden erhalten, wenn man Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin R einen beliebigen substituierten oder unsubstituierten Arylrest bedeutet, mit den Sulfosäuren des 2-Aminonaphthalins bzw. des 2-Amino-8-oxynaphthalins, ihren Derivaten und N-Substitutionsprodukten kuppelt und gegebenenfalls in den so dargestellten Farbstoffen die Nitrogruppe 
 EMI1.2 
 und gleichzeitig gutem   Egalisierungsvermögen   eine hervorragende Lichtechtheit. 



   Beispiel 1.   380 Gewichtsteile des Natriumsalzes der 5-Nitro-2-amino-1. 1'-diphenylsulfon-3'-sulfo-   säure werden in Wasser gelöst und indirekt diazotiert. Die Diazotierung erfolgt langsam und ist nach 2-3 Stunden beendet. Die wässerige Suspension der Diazoverbindung lässt man zu einer kongosauren Anschlemmung von 236 Gewichtsteilen 2-Methylaminonaphthalin-7-sulfosäure fliessen. Die Kupplung setzt sofort ein und ist nach einigen Stunden beendet. Man macht alkalisch, salzt mit Kochsalz aus, presst ab und trocknet. 



   Der so erhaltene Farbstoff färbt Wolle in klaren, sehr egalen und sehr walkechten, rotstichig blauen Tönen von ausgezeichneter Lichtechtheit. Die entsprechenden Farbstoffe aus der 5-Nitro-2-amino-   4'-methyl-1.   1'-diphenylsulfon-3'-sulfosäure und aus der   5-Nitro-2-amino-4'-methoxy-1.   1'-diphenylsulfon- 3'-sulfosäure besitzen ganz ähnliche Farbtöne und Echtheiten. Verwendet man als Kupplungskomponente die   2-Aminonphthalin-7-sulfosäure,   so gelangt man zu Farbstoffen, welche die Wolle in rotvioletten echten Tönen färben. 



   Beispiel 2. Lässt man nach den Angaben des Beispiels 1 die Diazoverbindung aus 358 Gewichtsteilen   5-Nitro-2-amino-1. l'-diphenylsulfon-3'-sulfosäure   auf 239 Gewichtsteile   2-Amino-8-oxynaphthalin-   6-sulfosäure einwirken, und arbeitet man nach beendeter Kupplung in der beschriebenen Weise auf, so erhält man einen Farbstoff, der auf Wolle in sehr klaren, egalen und   walkechten,   grünstiehig blauen Tönen von guter Abendfarbe zieht ; die Färbungen besitzen ebenfalls eine ausgezeichnete Lichtechtheit. 



   Ersetzt man in obigem Beispiel die 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfosäure durch die 2-Methyl-   amino-8-oxynaphthalin-6-sulfosäure,   so erhält man ein   grünstichiges   Blaugrau von den nämlichen Eigenschaften. 



   B eis pi el 3. 650 Gewichtsteile des Natriumsalzes des   nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes   5-Nitro-   2-amino-1.     1'-diphenylsulfon-3'-sulfosäureazo-2-methylaminonaphthalin-7 -sulfosäure   werden in Wasser gelöst und mit 357 Gewichtsteilen Natriumsulfid bei 90-1000 unter lebhaftem Rühren reduziert. Nach
Yz bis   %   Stunden wird wie   üblich   aufgearbeitet. 



   Der Farbstoff färbt auf Wolle ein klares, egales und walkechtes rotstichiges Bordeaux von sehr guter Liehtechtheit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 4. 292 Gewichtsteile   5-Nitro-2-amino-4'-methyl-1.   1' -diphenylsulfon werden in konzentrierter Schwefelsäure gelöst und mit einer Lösung von 69 Gewichtsteilen Natriumnitrat in konzentrierter Schwefelsäure in der üblichen Weise diazotiert. Dann lässt man unter heftigem Rühren langsam in eine Anschlemmung von 239 Gewichtsteilen   2-Amino-8-oxynaphtha1in-6-sulfosäure   in Wasser tropfen, wobei dafür Sorge getragen wird, dass die Temperatur nicht über +5   C steigt. Nach beendeter Kupplung wird abgesaugt und die Farbstoffsäure auf dem üblichen Wege in das Natriumsalz   übergeführt.   Der 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel : EMI2.2 worin R einen beliebigen substituierten oder unsubstituierten Arylrest bedeutet, mit den Sulfosäuren des 2-Aminonaphthalins bzw. des 2-Amino-8-oxynaphthalins, ihren Derivaten und N-Substitutionsprodukten kuppelt und gegebenenfalls in den so dargestellten Farbstoffen die Nitrogruppe reduziert.
AT117043D 1928-03-30 1929-03-23 Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen. AT117043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117043X 1928-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117043B true AT117043B (de) 1930-03-25

Family

ID=5654978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117043D AT117043B (de) 1928-03-30 1929-03-23 Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117043B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117043B (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen.
DE517437C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE648769C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE501107C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE671911C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT151300B (de) Verfahren zur Darstellung von violetten bis grünblauen Monoazofarbstoffen.
AT162228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE548614C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
AT148468B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen.
DE548393C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT107575B (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen.
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE843451C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE741291C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE682540C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT132389B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE672134C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE652818C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE870301C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH197283A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Azofarbstoffes zum Färben und Drucken von Zelluloseestern und -äthern.
CH203866A (de) Verfahren zur Darstellung eines Disazofarbstoffes.
CH240128A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.