DE2434207C2 - In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2434207C2
DE2434207C2 DE2434207A DE2434207A DE2434207C2 DE 2434207 C2 DE2434207 C2 DE 2434207C2 DE 2434207 A DE2434207 A DE 2434207A DE 2434207 A DE2434207 A DE 2434207A DE 2434207 C2 DE2434207 C2 DE 2434207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
parts
formula
water
monoazo compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434207A1 (de
Inventor
Ruedi 4636 Buckten Altermatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2434207A1 publication Critical patent/DE2434207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434207C2 publication Critical patent/DE2434207C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0833Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5
    • C09B29/0836Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N=
    • C09B29/0838Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 linked through -N= specific alkyl-CO-N-, aralkyl CON-, cycloalkyl CON-, alkyl OCON-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0077Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen and one sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0085Thiazoles or condensed thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

(Π)
worin A1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls ein Chlor, Brom oder Cyan als Substituenten tragendes Phenyl,
R2 und R3 Alkyl, Alkenyl, Cyclohexyl, Cy-
clohexylalkyl oder Cyclohexenylalkyl,
A4 Chloräthyl oder Bromäthyl.
R5 Wasserstoff oder Q -.-Alkoxy
und X -CO-oder-CO-O-bedeuten, wobei die Alkyl- und Alkenylreste bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten, ausgezeichnet als Dispersionsfarbstoffe, zum Färben von Fasern oder Fäden oder den daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen eignen, wobei hervorzuheben ist, daß diese neue Farbstoffe bei allen Färbebedingungen, insbesondere den Hochtemperatur-Verfahren äußerst stabil sind.
Insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I,
worin Λ, Wasserstoff oder Methyl,
R2 und A3 Alkyl mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen,
R4 0-Chloräthyl,
R5 Wasserstoff und
X -CO-bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein .to Amin der Formel II
NH X R,
(III)
kuppelt.
4. Verwendung der Monoazoverbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen.
Es wurde gefunden, daß sich Verbindungen der Formel I
(Π)
diazotiert und mit einer Verbindung der Formel III
diazotiert und mit einer Verbindung der Formel III
NH X R,
(III)
NH X K1
(D
kuppelt.
Diazotieren und Kuppeln werden nach allgemein, zum Teil über 100 Jahre bekannten Methoden durchgeführt. Im allgemeinen wird die Kupplung in saurem, gegebenfalls gepuffertem Medium, z. B. im pH-Bereich unter 5, und unter Kühlung, z. B. bei Tempeso raturen unter 20° C, vorzugsweise zwischen — 5° C und + 5° C durchgeführt. Als Puffersubstanzen kommen vorzugsweise Alkalimetallsalze von niedrigmolekularen Alkansäuren, z. B. Essigsäure oder Propionsäure, insbesondere Natriumacetat, in Betracht.
Die Verarbeitung der neuen Verbindungen der Formel (I) zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z. B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenfalls im Vakuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
Die Farbstoffe ziehen aus wäßriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus
Cellulose-2 1,'2-acetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden.
Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z. B. dem in der FR-PS 14 45 371 beschriebenen Verfahren,
Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgemeinechtheiten; hervorzuheben sind die Lichtechtheit, die Thermofixier-, Sublimier- und Plissierechtheit. Sie sind hervorragend naßecht, z. B. wasser-, meerwasser-, wasch- und schweißecht, lösungsmittelecht, insbesondere trockenreinigungsecht, schmälzmittel-, reib-, überfärbe-, ozon-, rauchgas- und chlorecht; sie sind äußerst beständig gegen die Einwirkung der verschiedenen Permanent-Preßverfahren und der sogenannten »Soil-Relase«-Ausrüstungen. Die Ätzbarkeit, die Reduktionsbeständigkeit (beim Färben mit Wolle), die Reserve von Wolle und Baumwolle und die Hochtemperaturbeständigkeit sind gut.
Die Dispersionsfarbstoffe der vorliegenden Erfindung eignen sich hervorragend für die Herstellung von Ätzdrucken, wobei mit sehr milden Ätzchemikalien (z. B. Soda) sehr gute Erfolge erzielt werden können. In der Ätzbarkeit sind sie den aus der US-PS 33 98 137 bekannten Dispersionsfarbstoffen mit identischer Kupplungskomponente sehr deutlich überlegen. Die neuen Farbstoffe sind aber trotzdem bei allen überlicherweise angewendeten Färbebedingungen sehr stabil, sie übertreffen hierin die aus der DE-OS 19 34 786 bekannten, sehr nahe vergleichbaren Farbstoffe bei weitem.
Im folgenden Beispiel bedeuten die Teile Gewichts-
teile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch aus 107 Teilen Nitrosylschwefelsäure (hergestellt durch Auflösen von 7 Teilen Natriumnitrit in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure), 85 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure werden bei 0-5° langsam 14,5 Teile 2-Amino-5-nitrothiazol zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird bei 0-5° C mit einer Mischung aus 85 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure versetzt und anschließend während 3 Stunden bei 0-5° gerührt. Hierauf tropft man eine Lösung von 25,5 Teilen 3-(/?-Chlorpropionylamino)-l-N,N-diäthylaminobenzol in 85 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure zu und rührt das resultierende Kupplungsgemisch während 3 Stunden bei 0-5°. Hierauf gießt man das Reaktionsgemisch unter Rühren zu einer Mischung aus 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis, wobei der Farbstoff der Formel
N(C,H,),
NHCOCH .CH.CI
ausfällt. Es wird abfilltriert, mit Wasser säure- und salzfrei gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff ist HT-Stabil und färbt synthetische Fasern in blauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Die Farbstoffe der folgenden Tabellen werden analog zur Arbeitsvorschrift des Beispiels 1 hergestellt.
Tabelle 1
Λ, Allgemeine Λ2 Formel A3 Nuance auf
Polyester
H
-CH3
-CH3
H
-C2H5
-C2H5
-C6H5
-CH3
ι Ν
Lsj— «"Ν-
-CH2CH2CH3
-CH2CH2CH3
-CH2CH2CH2CH3
-CH1CH2CH2CH3
-C2H5
-CH2CH2CH1CH3
-C2H5
n-C4H9
-CH2CH1CH3
-CH2CH2CH,
-CH2CH2CH2CH,
-CH2CH2CH1CH,
-C1H5
-CH1CH1CH2CH,
-C1H5
H
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
blau
HO^ -C2H5 /
NH-CO CH.CH,CI
-C2H5 blau
Beisp.
Nr.
-CH3 -C2H, -C1H5 blau
2
3
4
5
6
7
8
9
5
10
11
Tabelle 2
Allgemeine Formel
H A2 24 34 207 A4 6
5 -CH3' -CH2CH3 -CHCH,
Tabelle 2 -C6H5 -CH2CH3 a, Cl
-CHCH3
Nuance auf
Polyester
Beisp. Ä,
Nr.
-C6H5
-C6H5
H
-CH3
-CH3
-CH2CH3 -CH2CH, Cl
-CHCH3
blau
12 H -CH1CH,
-CH1CH3
-CH^CH3
-CH1CH,
-CIi2CH3
-CH2CH3 Cl
-CH1CH1Cl
-CH1CH1Br
-CHXH^Br
-CH1CH3Br
-CHCH3'
blau
13 -C1H5
-QH5
-C2H5
-CH2CH3 -CH2CH3 Br
-CH2CH3
blau
14 -CH1CH-
-CH1CH3
-CH^CH,
-CH1CH3
-CH2CH3
Br
-CHClCH,
-CH1CH1Br
-CH^CH^Br
blau
blau
blau
blau
blau
15
16
17
18
19
-CH2CH3 blau
20 -CH2CH2CH3 -CH2CH2CH,
n-C4H, n-C4H9
-C1H5 -C2H,
blau
blau
blau
21
22
23
Tabelle 3
Allgemeine Formel
NH COO CH.CH. V
Beisp. R1
Nuance auf Polyester
24 H -CH1CH, -CH1CH3 Cl blau
25 -CH3 -CH1CH, -CH1CH3 Cl blau
26 -C6H, -CH2CH, -CH1CH3 Cl blau
27 -C6H5 -CH1CH3 -CH1CH3 Br blau
28 -CH, -CH1CH, -CH^CH3 Br blau
29 H -CH2CH3 -CH2CH3 Br blau
30 H -CH3 -CH, Br blau
31 H -CH, -CH, CI blau
32 -CH5 -C1H, -C1H5 Cl blau
33 -C2H5 n-C4H9 n-C4H9 Cl blau
34 -CH5 -C2H5 -C1H, Br blau
Tabelle 4
Allgemeine Formel
ON S
Γ"*»· be! C Pol 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 ι ac' 3 C
cj
t ince auf
yester
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 - ac 3 3 1 X* 3 3 3 3 3 3 3 3
CN ca Z ca ca
JO J2
bla bla bla bla bla bia bla bla bla bla O bla U
υ
3 — cd cd cd cd cd cd cd cd cd cd Λ cd ca a V ca ca VV ca ca ca ca cd cd cd cd
Tf ι 6 O 1 I \
O
O I I I I
O
I HH I D.
C/ί
C ^* Z Ou JO JO JO JO JO JO JO JO JO JO JO JO JO X> JO JO JO JO JO JO JO JO JO JO
00 OO O O O O O O O O O O O1 O C U. jj W-I
UU
I ι
U
I
O U U O U O U V U ac' O ι ι ι OO ι
OOOOOO
666 ι 6 ι
ooo
6 6 υ' 66 UV 6 6 6 6 66 , ,
OOOO
OO CN O He: OOOOOO
I I I I I I
VVV UUU
I I I
O V OO
I I
V V O O OOOO
Till
— -— T \ T { r \ Tabe
U U U Vj U O (J {J ö5 C Γ*ϊ «*i r«l f*l
XXXX
X1 X ac ac
XX X X U1 X X
(J1
X X
CJ
Cl
X
ac"
(j
ac'
O1
(N
X
Γ )
•α m nuuuu X acV O O O
ac'x" χ ac' X ac" X X X _x X _ac X BO XXXXXX xxac xxac X X XX ac" X X X xafxx
OtT UU U U O U O o - -UU -OO - -OO Γ ι UUUUUU UUU UUU O O rN ro
VD VO
u u υ u oooo
I I 1 I I I I I I 1 I VD
rf
\s der ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^
999999
999 999 9 9 99 9 9 9 9 9999
x'x'
r \ r \
Il Il ο
t/5
UUUUUU UU UUU O O OO O1 O I « ÖÖÖÖ
IN fN r-i rs
XX
U U
ac" ac" '. = . .1: JO
im
XXXXXX XX£ ac"acx ac" X ac" ac" X X X X XXXX
U U O O O li. UUUUUU
XXXXXX
XXX U1UU^
„ac* ac'ac"
O
rt
X
O
rl
X
OO
Π π
XX
O
ac"
O-1
ac"
HH
O
X
O
-X
oooo
«Ν Π fS fN
XXXX
χ'ac' ac" X X X X X ac' X X Q UUUUUU
I I I I I I
VVV - UUUU
I I I
O V VV O O O -OO VVVV
Oi VV U U U O υ
I
U
I
U
I
O V
x'x' ac ac"' ac" ac"' ac" ac" ac" rn
X
χ" ac
UU U U U U U U O1 O1 U
XX X X X X X X X ac' ac' ac' Il
X
r"
Oi UU
I i
U U U U V O U
I
O O V x"x"xx"x"x (J
ac'
(N
X
X X X Vl W-I V^ U-I
XXXX
UUUUUU I I Ü xxV V ι o' V u'og'o1
U CQ Z
U
oi I I I I I I C C I Hi* |Jh I ! I I I I ί I
ac" ac" ac" X t~ O- ac" X
a; xV U X X U '■'.' !''._ ■ X U X χ χ χ χ χ χ 3^- 3I χ1 V m
X
ac" o'
j
ac" vi vi Vi vi
XXXX
C Z Oi' UUUUUU
I I I I I I
VVu
C C I
C C I V υ V VVVV
J ro ro ro OO
ro
On
ro
r? rf <N
rf
ro
rf
r? rf 1— I ro i*i m
O lv O
I
XXX
ooo
x"x"ac" r--i
X
X 'S--
Ί
L. rl Ν Ν
XXX
of xVVVxx XXX xVx X ] xVVV
sp. vo
VO
cSz r- oc σ\ S VO vO OO O\ O —·
Anwendungsbeispiel
7 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
1 Teil des so erhaltenen Färbepräparates wird mit wenig Wasser angeteigt und die erhaltene Suspension durch ein Sieb einem 3 Teile Natriumlaurylsulfat in 4000 Teilen Wasser enthaltenden Färbebad zugesetzt.
Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 40. Man gibt nun 100 Teile gereinigtes Polyesterfasermaterial bei 40-50° in das Bad, gibt 20 Teile eines chlorierten Benzols in Wasser emulgiert zu, erwärmt das Bad langsam auf 100° und färbt 1-2 Stunden bei 95-100°. Die brillant blau gefärbten Fasern werden gewaschen, gesteift, erneut gewaschen und getrocknet. Die egale Färbung ist ausgezeichnet licht-, überfärbe-, wasch-, wasser-, meerwasser-, schweiß-, sublimier-, rauchgas-, thermofixier-, plissier- und permanent-preßecht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Die Monoazoverbindungen der Formel I
    (D
    worin R] Wasserstoff, Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls ein Chlor, Brom oder Cyan als Substituenten tragendes Phenyl,
    R2 und A3 Alkyl, Alkenyl, Cyclohexyl, Cy-
    clohexylalkyl oder Cyclohexenylalkyl,
    R4 Chloräthyl oder Bromäthyl,
    A5 Wasserstoff oder C1^-AIkOXy
    und X -CO- oder -CO-O-bedeuten, wobei die Alkyl- und Alkenylreste bis zu 4 Kohlenwasserstoffe enthalten.
  2. 2. Monoazoverbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1,
    worin /?, Wasserstoff oder Methyl,
    R2und A3 Alkyl mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen,
    R4 /J-Chloräthyl,
    Λ5 Wasserstoff und
    X -CO-bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen der Formel 1, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel II
DE2434207A 1973-07-17 1974-07-16 In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2434207C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1038873A CH582734A5 (de) 1973-07-17 1973-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434207A1 DE2434207A1 (de) 1975-02-06
DE2434207C2 true DE2434207C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=4362693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434207A Expired DE2434207C2 (de) 1973-07-17 1974-07-16 In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3997520A (de)
JP (1) JPS5920696B2 (de)
CH (1) CH582734A5 (de)
DE (1) DE2434207C2 (de)
FR (1) FR2237936B1 (de)
GB (1) GB1471479A (de)
IT (1) IT1016441B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189428A (en) * 1974-10-15 1980-02-19 Eastman Kodak Company Thiazolylazo and benzothiazolylazo compounds from cyclohexylaminoacylanilides
JPS555966A (en) * 1978-06-29 1980-01-17 Mitsubishi Chem Ind Ltd Monoazo dye for synthetic fiber
DE3205435A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isothiazolazofarbstoffe
AT392671B (de) * 1986-12-11 1991-05-27 Steyr Daimler Puch Ag Kuehlanlage fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen, insbesondere bootsmotoren
US5652344A (en) * 1996-09-25 1997-07-29 Allied Industrial Corp., Ltd. 2-amino-5-nitrothiazole derived monoazo disperse dyes
CN101967307B (zh) * 2010-09-18 2013-05-01 浙江万丰化工有限公司 一种分散染料复合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683708A (en) * 1951-12-21 1954-07-13 Eastman Kodak Co Azo compounds prepared from a 2-amino-5-nitrothiazole and an nu-monosubstituted aniline compound
US2746953A (en) * 1951-12-21 1956-05-22 Eastman Kodak Co 5-nitrothiazoleazoaniline compounds
US2730523A (en) * 1952-08-16 1956-01-10 Eastman Kodak Co 5-nitrothiazoleazo-n-fluoroalkyl-aniline compounds
GB1050675A (de) * 1963-02-15
CH497502A (de) * 1968-08-09 1970-10-15 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
CH513951A (de) * 1969-07-17 1971-10-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH582734A5 (de) 1976-12-15
US3997520A (en) 1976-12-14
IT1016441B (it) 1977-05-30
JPS5039737A (de) 1975-04-12
FR2237936A1 (de) 1975-02-14
JPS5920696B2 (ja) 1984-05-15
FR2237936B1 (de) 1979-02-16
DE2434207A1 (de) 1975-02-06
GB1471479A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2833854C2 (de) Neue marineblaue Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2434207C2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2120877C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644343B2 (de) Dispersions-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2600036C2 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2729914A1 (de) Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
EP0035116A2 (de) Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern
DE2116315B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644380C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2035002C3 (de) Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644167C3 (de)
DE1569698A1 (de) Wasserunloesliche Styrylfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2539634C2 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3536718A1 (de) Monoazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANDOZ-PATENT-GMBH, 7850 LOERRACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 29/042

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D06P 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee