DE2600036C2 - Monoazo-Dispersionsfarbstoffe - Google Patents

Monoazo-Dispersionsfarbstoffe

Info

Publication number
DE2600036C2
DE2600036C2 DE19762600036 DE2600036A DE2600036C2 DE 2600036 C2 DE2600036 C2 DE 2600036C2 DE 19762600036 DE19762600036 DE 19762600036 DE 2600036 A DE2600036 A DE 2600036A DE 2600036 C2 DE2600036 C2 DE 2600036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
alkoxy
alkyl
red
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762600036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600036A1 (de
Inventor
Ruedi Buckten Altermatt
Armand Gd. Lancy Jotterand
Peter Basel Matzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2600036A1 publication Critical patent/DE2600036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600036C2 publication Critical patent/DE2600036C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0029Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom
    • C09B29/0037Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

15
N IJ-N=N-K (D
NN
worin
R: einen AlkyUest der gegebenenfalls einmal durch Chlor, Brom, Cyan oder Alkoxy substituiert ist, ein Phenylrest, der gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Cyan, Nitro, Alkyl oder Alkoxy trägt, ein Aminocarbonylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituiert ist, ein Alkoxy- oder ein Alkoxycarbonylrest,
R2 Cyan oder Ci -2-Alkoxy-carbonyl,
R3 Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls einmal durch Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy, Alkoxy, Alkylcarbonyloxy, Phenyl, Cyclohexyl, Tetrahydrofuryl oder Pyridyl substituiert ist, oder eic Phenylrest, der gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Cyan, Alkyl oder Alkoxy, Trifluormethyl oder Nitro trägt,
K einen Rest der Formel 11
(II) 35
worin
R4 Wasserstoff, Methly, Chlor, Brom, Alkoxy oder Phenoxy,
Rs Wasserstoff oder einen Alkylrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aus der Gruppe Cyan, Chlor, Hydroxyl, Alkoxy, Formyloxy, Chloracetoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyloxy und Benzoyloxy trägt,
Rb einen Alkylrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aus der Reihe Hydroxy, Alkoxy, Cyan, Phenyl, Phenoxy, Formyloxy, Chloracetoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Benzoyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Phthalimidyl, Saccharinyl-2, Pyridyl oder Benzthiazolyl-2-mercapto trägt, oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Methyl, Methoxy und Aelhoxy trägt und
R7 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Alkoxj, Formylamino, Alkylcarbonylamino, Benzoylamino, Chlor-, Brom- oder Phcnoxyalkcurbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Bcnzyloxycarbonylamino, Alkoxyälhoxyearbonylamino oder Alkylsulfonylamino bedeuten,
wobei alle Alkyl- und Alkoxygruppen am Molekül 1,2,3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten, ausgezeichnet als Dispersionsfarbstoffe, zum Färben oder Bedrucken von Fasern und Fäden oder den daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen eignen.
Bevorzugt sind diejenigen Farbstoffe der Formel I, worin Ri, R? und Rj die obengenannten Bedeutungen besitzen und
60
R4 Wasserstoff,
R5 C2_j-Alkyl, das durch Cyan oder C. _2-Alkyl-earbonyloxy substituiert ist,
Rb C2_i-Alkyl, das durch Ci -r Alkyl-carbonyloxy substituiert ist und
R7 Wasserstoff, Methyl oder Alkylcarbonylamino
65
bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
26 OO 036
N JU-NH2 (III)
R3
diazotiert und die erhaltene Diazoniumverbindung mit einer Verbindung der Formel IV
ίο H-K (IV)
kuppelt
Amine der Formel III wurden u. a. von Elnagdi in Tetrahedron 30.(1974), S. 2791—2796 beschrieben.
Die Diazotierung and das Kuppeln werden nach allgemein zum Teil über 100 jähre bekannten Methoden durchgeführt Im allgemeinen wird die Kupplung in saurem, gegebenenfalls gepuffertem Medium, z. B. im pH-Bereich unter 5, und unter Kühlung, z. B. bei Temperaturen unter 20° C, vorzugsweise zwischen —5° und +5° C durchgeführt. Als Puffersubstanzen kommen vorzugsweise Alkalimetallsalze von niedrigmolekularen Alkansäuren, z. B. Essigsäure oder Propionsäure, insbesondere Natriumacetai, in Betracht
Die Verarbeitung der neuen Verbindungen der Formel 1 zu Färbepräparaien erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z. B. durch Mahlen in Gegenwart vpn Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenenfalls im V&kuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von c-x\yx oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzir Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
Die Farbstoffe ziehen aus wäßriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Ccllulosc-2 V^acelat.Cellulose-lriacetat und synthetischen Polyamiden.
Man färbt oder bedruckt nach an sieht bekannten. z.B. den in der französischen Patentschrift 14 45 371 beschriebenen Verfahren.
Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgcmeinechtheiicn; hervorzuheben sind die Lichtechtheit, die Thermofixier-, Sublimier- und Plissierechtheit Sie sind gut naßecht, z. B. wasser-, wascli- und schweißecht, lösungsmittelecht, insbesondere trockenreinigungsecht, Schmelzmittel-, reib-, überfärbe-, ozon-, rauchgas- und chlorecht; sie sind sehr beständig gegen die Einwirkung der verschiedenen Permanent-Preßverfahren und der sogenannten »Soil-Releaseu-Ausrüstungen. Die Ätzbarkeit, die Reduktionsbeständigkeit (beim Färben mit Wolle) und die Reserve von Wolle und Baumwolle sind gut
Den aus den US-Patentschriften 33 36 285 und 36 34 391 bekannten, nächstvergleichbaren Farbstoffen sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe im Ziehvermögen auf Polyeslerfascrmaterial überlegen.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile·, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
40 B e i s ρ i e I 1
Zu einem Gemisch aus 107 Teilen Nitrosylschwefclsäure (hergestellt durch Auflösen von 7 Teilen Natriumnitrit in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure), 85 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure werden bei 0—5° langsam 20 Teile S-Amino^-cyan-l-yii'-cyanäthyl-S-cyan-methylpyrazol zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird bei 0—5° mit einer Mischung aus 85 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure versetzt und anschließend während 3 Stunden bei 0—5" gerührt. Hierauf tropft man eine Lösung von 28,9 Teilen l-Acetylardino-3-N-(2'-accioxyälhyl)-3-N-(2'-cyiinäthyl)-aminoben/.c)! in 85 Teilen Eisessig und I1J Teilen Propionsäure zu und rührt das resultierende Kupplungsgcmisch wahrend 3.Stunden bei 0-1J". Hierauf gieUl man das Kuaklionsgcmisch unter Rühren zu einer Mischung aus 600 Teilen Eis und 300 Teilen Wasser, wobei der entstandene Farbstoff ausfällt. Er wird abfiltriert, mit Wasser säure- und salzfrei gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt synthetische Fasern in roten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Anwendungsbeispiel 1
7 Teile dies nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
1 Teil des so erhaltenen Färbepräparats wird mit wenig Wasser angeteigt und die erhaltene Suspension durch ein Sieb einem 3 Teile Natriumlaurylsulfat in 4000 Teilen Wasser enthaltenden Färbebad zugesetzt. Das Flottenverhältnis beträgt 1 :40. Man gibt nun 100 Teile gereinigtes Polyesicriasermaterial bei 40—50° in das Bad, gibt 20 Teile eines chlorierten Benzols in Wasser emulgicrt zu, crwiirnu das Bad langsam auf 100° und färbt 1—2 Stunden bei 95—100°. Die brillant rot gefärbten Fasern werden gewaschen, geseift, erneut gewaschen und getrocknet. Die egale Färbung ist ausgezeichnet licht-, überfärbe-, wasch-, wasser-, meerwasser-, schweiß-, sulbifnier-, rauchgas-, thermofixicr-, plissier- und permanent-preßecht.
In eier folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße, analog zur /* rbeitsvorschrift des Beispiels 1 herstellbare farbstoffe angegeben.
Tabelle Allgemeine Formel:
Bsp. R, R,
R7 Nuance
auf
Polyester
— NHCOCHjCH, rot
desgl. violett
desgl. violett
—NHCHO violett
-NHCOCH1CH1Cl violett
-CH1 rot
— NHCOOCH, rot
-CH, rot
-NHCOOCHjCH1OCH, rot
-NHCOCH, rot
-Cl orange
H orange
— NHCOCH, rot
2 — CH1- CN —CN -CH1CH1CN
3 desgl, desgl. desgl.
4 desgl. desgl. desgl.
5 desgl. desgl. desgl.
6 desgl. desgl. desgl.
7 desgl. desgl. desgl.
8 desgl. deigl. desgl.
9 desgl, desgl. desgl.
10 desgl. desgl. desgl.
U desgl. desgl. desgl.
12 desgl. desgl. desgl.
13 desgl. desgl. desgl.
14 desgl. desgl. desgl.
15 dosgl. desgl. desgl.
16 desgl. desgl. desgl.
17 desgl. desgl. desgl.
18 desgl. desgl. desgl.
19 desgl. desgl. desgl.
20 dosgl. desgl. -CH,
21 desgl. desgl. -CjH,
22 desgl. desgl. -CH1-CH1
23 desgl. desgl. -C1H,
H -CH1CH1CN
-OCH, desgl.
Cl desgl.
-CH, desgl.
— O —C1H. desgl.
H desgl.
H -CH1CHjOCOCH,
H -CH1CH1OCOCjH,
H -CH1CH,
H desgl.
H -CH1CH1OCOCH,
H -CH1CH1CN
H desgl.
H — CH1CH,
H H
H — CH1CI'.,
-OCH, H
H -CH2CH1CH,
H -CH1CH1CN
H desgl.
H desgl.
H desgl.
-CH1CH1OCOCH, desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. — CH,-C1H1 -CH1CH, desgl. -CH1CH1OCOCH, desgl. -CH1CHjOCO-CH1
-CH1CH1-N
— CHjCHjCOOCHjCH, -CH1CH1OCOMh-CH, -CH1CH1COOC4H, -CH1CH1-CH1
-CH1CH1OCOCH, desgl. -CHjCH1OCHO -CH1CHjOCOCH,
-CH,
—NHCOCH, rot
-CH, rot
-OCH, rot
-NHCOCHjCH1CI rot
—NHCOCH, rot
deigl. rot
desgl. rot
desgl. rot
O OJ CTt
Fortsei/u ημ
24 -CH1-CN —CN
25 desgl. desgl.
26 desgl.
27 desgl.
28 desgl.
29 desgl.
30 desgl.
31 desgl.
32 desgl.
33 desgl.
34 desgl.
35 desgl.
dusgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl.
36
37
38
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
-CH1
desgl.
-CH5CH1CN
39 desgl. desgl. desgl.
40 desgl. desgl. desgl.
41 desgl. desgl. desgl.
42 desgl. desgl. desgl.
43
44
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
-C6H,
desgl.
45 desgl. desgl. -CH1CH1CN
H H H H H H
H H H
H H
H H
-CH1CH1OCOCH,
-CH1CH1
-CH1
-CH1CH1CH,
-CH1CH1
-CH1CH1CI
-CH1CH1CHjCH,
desgl. -CH1CH,
desgl. -CH1CH1CN
desgl. -CH1CH1OCO-C1H,
-CH1CH1CN
desgl.
-CH1CH,
desgl.
-CH1CH1OCOCH1
Cl
-CH1CH1OCHO -CH1CH1OCOCH,
-CH1CH1OCOCH,
-CH1CH1
-CH1CH1CH,
-CH1CH1
— C.H,
-CH1CH,
-CH1CH1CN
desgl. -CH1-C1H,
desgl.
CC) -CH1CH1-N
Nso,
-CH1CH1OH
-CH1CH,
-CH1CH1OCOrH1CH,
Il ο
-CH1CH1OCOCH,
Il ο
-CH1CH1-O-C1H,
N -CH1CH1-S-(^
-CH1CH1OCOCH1Ci
-CH1CH1OCHO -CH1CH1OCOCH,
-CH1CH1
-NHCOCH1CH1
desgl.
desgl.
-NHCOCH1
— NHCOOCH,
-CH,
— NHCOCH,
desgl. -CH,
H -CH,
— NHCOCH,
desgl. H
H -CH,
desgl.
— CN
— NHCOCH,
rot rot rot
rot
rot
rot rot orange
orange rot
Scharlach
Scharlach
rot
rot
rot
rot orange
:ortset7iii!i!
sp. R,
46 -CH1CN —CN
47 desgl.
48 desgl.
49 desgl.
50 desgl.
51 -CH,
52 -C6H,
53 -CH1Cl
54 desgl.
55 -CH5Br
56 -CH1CN
57 desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
— CN
— COOCH,
— CN desgl. desgl.
desgl. desgl.
— CHiCH1CN
desgl. desgl.
-ch,-/h1
H H
H H H H H H
— CH,CH,OCOCH,
desgl.
desgl.
-CHjCH1CN
-CH1CH1
-CH2CH)CN
desgl.
desgl.
desgl. -CH)CH)OCOCH,
-CH2CH-CH1-O-C4H1
OH
-CH1CH1OCOCH, desgl.
-CH1CH)CN
-CH)CH)OCOCH,
-CH2CH,
-CH1CH1CN
-CH2CH2OCOCH,
desgl.
desgl. desgl.
—NHCOCH,
Nuance
auf
Polyester
rot
-NHCO-C1H1 rot
—NHC — OCH2—C,H>
I!
O
rot
— NHCOCH, rot
desgl. orange
desgl. orange
H orange
— NHCOCH, rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
58 desgl. desgl
59 desgl. desgl
60 -COOC1H, desgl
61 -CONH1 desgl
62 -CON(CHj)1 deigl
63 -CONHCH, desgl
64 — COOCH, desgl
H H
H H H
desgl. desgl.
-CH2CH2CN desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
detgl. desgl. desgl.
rot
roi rot
rot
Fortsetzung
Nuance
Polyester
65 —CHjCN
66 desgl.
67 desgl.
68 -CH1
69 desgl.
78 79 80 81 82 83 84 85 86
desgl.
desgl.
— CH,CN
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
-CH,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
— CN desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
— CO —OCHj
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
-CH1CHiCH1-O-CH — C.H,
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. -CH1CH-CN
desgl.
-CH,
-C1H1
desgl. dessl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
89 -CH1CN -CN
90 desgl.
91 desgl.
92 desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
Cl desgl.
-CH1CH1CN
Bf -C1H1
-OC1H, desgl.
H -CH1CH1CN
H -C1H1
-OC1H1 -CH1CH1OCOCH1
H desgl.
-OC1H, desgl.
H -C1H1
-OC1H1 -CH1CH1-O-COCH1
desgl. desgl.
H -C1H1
H desgl.
H -CH1CH1CN
H -C1H1
H -CH1CH1CN
H -CH1CH1O-COCH,
H -C1H1
H desgl.
-OC1H1 -CH1CH1O-OCH,
H -C1H1
H -CH1CH1O-COCH,
H -C2H,
H desgl.
H -CH2CH1CN
-OC1H, -CH1CH1O-COCH,
H -CH1CH1CN
-OC1H5 -CH1CH1OCOCH,
-CH2CH1OCOCH,
desgl.
-CH1CH1OCOCH,
-CH1CH1OCOCH1
-CH1CH1CN
-CH1CH1O-COCH,
-C1H, -CH1CH1-O-COCH,
desgl. -CH1CH1O-CONHCH,
-CH1CH1CN
-CH1CH1OH
-CH1CH1OH
-CH1CH1C-COCH,
-CH1CH1O-CONHCH,
-CH1CH1CN
-CH1CH1O-COCH,
-C1H, -CH1CH1O-COCH,
-C1H, -CH1CH1O-CONHC4H5
-CH1CH1O-COCH1
desgl.
desgl.
desgl.
— NHCOCH,
desgl. desgl. desgl. -NHCOOCH1CH1
OC.H, -NHCOCH1
-NHSO1CH1
— NHCOCH, -NHCOOCH1CH1OC1Hc -NHCOCH,
desgl.
-CH,
— NHCOCH, -NHCOOCH1Ch1OC3H, -NHCOCH, -NHCOC1H1
-CH,
-NHCOCH1
desgl.
-NHCOC1H1
-NHCOOCHiCH1OC1H,
-CH,
— NHCOCH,
desgl.
desgl.
desgl.
rot
rot
rot
orange
rubin
rot
rot
rubin
rot
rubin
vielen
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
Scharlach
rot
rot
rot
violett
rot
violett
Fortsetzung
B*p. R,
93 —CH1CN
94 desgl.
95 desgl.
96 desgl. desgl. desgl. desgl. -CH, desgl. desgl.
97
9g
99
100
101
102
103 — CH,
116 -CH,
117 -CH2CN
—CN
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
— COOCH, -COOC1H,
— CN
■Ψ
Cl
104 CH1O- desgl. — C.H,
105 — C.H, desgl. desgl.
106 — CHjCN — COOCH, desgl.
107 desgl. desgl. desgl.
108 -CH, desgl. -CH1
109 desgl. — CN — C.H,
110 desgl. desgl. desgl.
Ul C1H1O- desgl. desßl.
112 desgl. desgl. desgl.
113 desgl. desgl. -CH,
114 -CH, desgl. — C1H1
115 — CHjCN desgl. -CH1CH1OCOC1H1
desgl.
desgl.
desgl.
H -CH1CH1CN --CH1CH1U— t-U».
H desgl. dosgl.
-OC1H1 -CHjCH1O-COCH, desgl.
H desgl. desgl.
H -CH1CH1CN desgl.
-OC1H1 -CH1CHiO-COCH, desgl.
H — C,H, -C1H,
H -CH1CH1CN -CH)CH1CN
H -CH1CH1OCOCH, desgl.
H desgl. — CHiCHjOCOCH,
H — CHjCHjCN -CH1CH1OCOCH,
1
H -CH1CH, O
— CH,- C.H,
H -CH1CH1OCOCH, -CH1CHjOCOCH,
— OCH, desgl. desgl.
H — CHjCH, -CH1CH,
H -CHjCH1CI desgl.
H -CH1CH1OCHO -CH1CH1OCHO
H -CH1CH1CH, -CH1CH1-CH,
H -CH1CH, -C.H,
H desgl. -CH1CH,
H desgl. desgl.
H — CHjCHjOCOCH, -CH1CH1OCOCH,
H — CH1CHjCN desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
Nuance
auf
Polyester
— NHCOCH, rot S
desgl. Scharlach S
desgl, rubln
— NHCOC1H, rot
— NHCOCH, orange
desgl. rot
-NHCOOCH1CHiOCjH, rubln
—NHCOCH, rot
desgl. orange
Cl orange
— NHCOCH, rot
desgl. rot
-NHCOCH)CH, rot
— NHCOCH, rot
-NHCOOCH1CHiOCjH, rot
-CH, rot
desgl. rot
-NHCOCHjCH)CI rot
H rot
—NHCOCH, rot
-CH1 rot
-NHCOC1H, rot
desgl. orange
—NHCOCH: rot
desgl,
rot

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Monoazodispersionsfarbstoffe der Formel I
    Ri einen Alkylrest. der gegebenenfalls einmal durch Chlor, Brom, Cyan oder Alkoxy substituiert ist, ein Phenylrcst, der gegebenenfalls einen oder zwei Substilucnlcn aus der Gruppe Chlor, Brom, Cyan, Nitro. Alkyl oder Alkoxy trägt, ein Aminocarbonylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppcn substituiert ist, ein Alkoxy- oder ein Alkoxycarbonylresi,
    R2 CyanoderCi-^Alkoxy-carbonyl,
    R3 Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls einmal durch Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy, Alkoxy, Alkylcarbonyloxy. Phenyl, Cyclohexyl, Tetrahydrofuryl oder Pyridyl substituiert ist, oder ein Phenylrest, der gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor. Brom, Cyan, Alkyl oder Alkoxy, Trifluormethyl oder Nitro trägt,
    K einen Rest der Formel 11
    (ID
    R* Wasserstoff, Methyl, Chlor. Brom. Alkoxy oder Phenoxy,
    Rs Wasserstoff oder einen Alkylrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aus der Gruppe Cyan, Chlor, Hydroxyl, Alkoxy, Formyloxy, Chloracetoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxycar-
    bonyloxy und Benzoyloxy trägt,
    Rh einen Alkylrest, der gegebenenfalls einen Subslitucnicn aus der Reihe Hydroxy, Alkoxy, Cyan, Phenyl, Phenoxy. Formyloxy, Chloraectoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyi, Alkoxycarbonyloxy, Benzoyloxy. Phenylaminocarbonyloxy, Phlhalimidyl, Saccharinyl-2, Pyridyl oder Benzthiazolyl-2-mercapto trägt, oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aus der
    Gruppe Chlor, Brom, Methyl, Mcthoxy und Aethoxy trägt und
    R7 Wasserstoff, Chlor. Brom, Cyan. Methyl, Alkoxy, Formylamino. Alkylcarbonylamino, Benzoylamino, Chlor-, Brom- oder Phenoxyalkylcarbonylamino. Alkoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino. Alkoxyäthoxycarbonylamino oder Alkylsulfonylamino bedeuten,
    wobei alle Alkyl- und Alkoxygruppcn am Molekül 1,2,3 oder 4 Kohlcnstoffatome enthalten.
  2. 2. Monoazo-Dispersionsfarbstoffe gemäß Anspruch 1 mit einer Kupplungskomponente K der Formel II, worin
    R4 Wasserstoff,
    R5 C2- j- Alkyl, das durch Cyan oder Ci - .-Alkylcarbonyloxy substituiert ist,
    R6 C2-rAlkyl, das durch Ci-rAlkyl-carbonyloxy substituiert ist und
    R7 Wasserstoff, Methyl oder Alkylcarbonylamino
    bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminder Formel III
    R.
    -R, -NH,
    (III)
    N R3
    diazotiert und die erhaltene Diazoniumvcrbindung mit einer Verbindung der Formel IV
    H-K
    (IV)
    26 OO 03b
    kuppelt
  4. 4. Verwendung der Monoazo-Dispersionsfarbstoffe der Formel I gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen.
    Gegenstand der Erfindung sind Monoaxo-Dispersionsfarbsioffe mit einer Diazokomponente der Pyrazolreihcίο
    Es wurde gefunden, daß sich die Monoazovcrbindungen der Formel I
DE19762600036 1975-01-13 1976-01-02 Monoazo-Dispersionsfarbstoffe Expired DE2600036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35075A CH594028A5 (de) 1975-01-13 1975-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600036A1 DE2600036A1 (de) 1976-07-15
DE2600036C2 true DE2600036C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=4185013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600036 Expired DE2600036C2 (de) 1975-01-13 1976-01-02 Monoazo-Dispersionsfarbstoffe

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5195431A (de)
BE (1) BE837495A (de)
BR (1) BR7600142A (de)
CA (1) CA1066272A (de)
CH (1) CH594028A5 (de)
DE (1) DE2600036C2 (de)
ES (1) ES444242A1 (de)
FR (1) FR2297231A1 (de)
GB (1) GB1531071A (de)
IT (1) IT1063358B (de)
NL (1) NL7600195A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663959A5 (de) * 1984-07-14 1988-01-29 Sandoz Ag Anionische monoazoverbindungen mit heterocyclischer diazokomponente.
US5023229A (en) * 1990-10-31 1991-06-11 Eastman Kodak Company Mixture of dyes for magenta dye donor for thermal color proofing
US5134116A (en) * 1990-11-02 1992-07-28 Eastman Kodak Company Mixture of dyes for black dye donor for thermal color proofing
US5144015A (en) * 1990-12-21 1992-09-01 Eastman Kodak Company Synthesis of pyrazole dyes
JP2001501661A (ja) 1996-10-01 2001-02-06 ゼネカ・リミテッド 組成物
JP2001501246A (ja) 1996-10-01 2001-01-30 ゼネカ・リミテッド 組成物
US6864216B2 (en) 2002-05-22 2005-03-08 Eastman Kodak Company Thermal magenta donor and dyes
WO2013161504A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 富士フイルム株式会社 インクジェット捺染用着色組成物、捺染方法、及び布帛

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336285A (en) * 1964-03-23 1967-08-15 Eastman Kodak Co Monoazo compounds prepared from 3-amino-4-cyanopyrazole compounds
US3634391A (en) * 1969-07-25 1972-01-11 Eastman Kodak Co Pyrazolyl-azo-indole dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600036A1 (de) 1976-07-15
BR7600142A (pt) 1976-08-31
CA1066272A (en) 1979-11-13
FR2297231B1 (de) 1979-08-31
BE837495A (fr) 1976-07-12
GB1531071A (en) 1978-11-01
ES444242A1 (es) 1977-10-01
NL7600195A (nl) 1976-07-15
IT1063358B (it) 1985-02-11
FR2297231A1 (fr) 1976-08-06
JPS5195431A (en) 1976-08-21
CH594028A5 (de) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2600036C2 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe
DE2856873C2 (de)
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2120876A1 (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CH638549A5 (de) Azoverbindungen.
DE2729914A1 (de) Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2434207C2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2539653A1 (de) Organische verbindungen
EP0083313B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
CH676469A5 (de)
DE2228736C3 (de) Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden aus voll- oder halbsynthetischen hydrophoben hochmolekularen organischen Stoffen
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1935482A1 (de) Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
CH684408A5 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe.
DE1222187B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE2304356C3 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2035002C3 (de) Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
DE2460652A1 (de) Azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2539634C2 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2015350B2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 29/036

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee