DE2729914A1 - Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2729914A1
DE2729914A1 DE19772729914 DE2729914A DE2729914A1 DE 2729914 A1 DE2729914 A1 DE 2729914A1 DE 19772729914 DE19772729914 DE 19772729914 DE 2729914 A DE2729914 A DE 2729914A DE 2729914 A1 DE2729914 A1 DE 2729914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
alkyl
chlorine
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729914
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Koerte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2729914A1 publication Critical patent/DE2729914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

27299U
SANDOZ-PATENT-GMBH Case 150-3922
7850 Lörrach
Azo-Dispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind Azo-Dispersionsfarbstoffe, bzw. ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die neuen Farbstoffe entsprechen der Formel I
2 - CO - 0 - CH
worin D den Rest einer in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe üblichen Diazokomponente,
709883/0754
- ,2 - Case 150-3922
27299H
K gegebenenfalls weitere Substituenten tragendes 1,4-Phenylen oder 1,4-Naphthylen,
R1 Wasserstoff, C1-4-AlKyI oder C2_4~Alkenyl oder, wenn K 1,4-Phenylen bedeutet, auch C-i-Alkyl oder C2_.-Alkenyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Hydroxy, Cyan, C1-4-AIkOXy, Phenoxy, Phenyl, Formyloxy, C, ^Alkyl-carbonyloxy, Benzoyloxy, C1_4~Alkoxy-carbonyl, C -Alkoxy- -carbonyloxy, C1_4~Alkyl- oder Di-(C,.- -alkyl)-aminocarbonyloxy oder eine Gruppe der Formel -R2-CO-OCHjC >
und R2 C-^-Alkylen oder C2_4-Alkylen-O-C2_4-Alkylen bedeuten, wobei das Molekül von Sulfonsäure- und Acetalgruppen, sowie von Gruppen der Formel -N^CH-O-, -N-CH2-NC und -N-CH2-S- frei ist. Jeweils unabhängig von den übrigen Symbolen, bzw. Substituenten am Molekül der Formel I bedeuten vorzugsweise:
D Phenyl, das 1, 2 oder 3 Substituenten trägt, darunter je 0, einen oder zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyan, Methyl oder Methylsulfonyl und/oder je 0 oder einen aus der Gruppe Methoxy, Formyl, C 2~Alkyl- -carbonyl, C1_2~Alkoxy-carbonyl, Benzoyl, Rhodan, Toluylsulfonyl, Aminosulfonyl, C1_2~Alkyl- oder Di- (C, 2-alkyl)-aminosulfonyl, Aminocarbonyl, C. „-Alkyl- oder Di-(C^2" -alkyl)-aminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, N-Aethyl-N- -phenylaminocarbonyl, Trifluormethyl, Phenyl, C__,-Alkanoylamino und Phenylazo, worin der Phenylkern bis zu zwei Substituenten, und zwar Chlor und/oder Nitro tragen kann,
Thienyl, das 1, 2 oder 3 Substituenten trägt, darunter je 0, einen oder zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, Nitro, Cyan und Methyl und/oder je 0 oder einen aus der Gruppe Phenyl, C -Alkanoyl und C, ^Alkoxy-carbonyl,
709883/0754
Case 150-3922
27299Η
Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzisothiazolyl, das bis zu zwei Substituenten tragen kann, darunter je 0, einen oder zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, Nitro und Cyan und/oder je 0 oder einen aus der Gruppe Methyl, Rhodan, Aminosulfonyl und C1 --Alkylsulfonyl oder Phenyl-(I,3,4) ■ - oder (l,3,5)-thiadiazolyl-2.
Besonders bevorzugt ist Phenyl als Diazokomponente, das als Substituenten Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyan, Methyl, Methoxy, Methylsulfonyl, C, --Alkanoyl^Rminosulfonyl, C, 2~Alkyl- oder Di- (C. --alkyl)-aminosulfonyl und/oder 2-Chlor-4-nitrophenylazo tragen kann.
Insbesondere bedeutet D einen Rest der Formel V
K einen unsubstituierten 1,4-Naphthylenrest oder einen Rest der Formel VI
r—T5
(VI),
6
insbesondere 1,4-Naphthylen;
R-, wenn K einen Rest der Formel VI bedeutet, Wasserstoff, Allyl oder C .-Alkyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Hydroxy, Cyan, C, --Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Formyloxy, C2_4-Alkanoyloxy, Benzoyloxy, C, ,- -Alkoxy-carbonyl, C, j-Alkoxy-carbonyloxy, C, 2-Alkyl- und Di-(C._2~alkyl)-aminocarbonyloxy tragen kann oder eine Gruppe -CH2CH2-CO-O-CH-Cj), insbesondere Wasserstoff, Aethyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, vor allem Wasserstoff oder Aethyl, oder, wenn K 1,4-Naphthylen ist. Wasserstoff oder C-.-Alkyl, insbesondere Wasserstoff oder Aethyl, vor allem Wasserstoff;
709883/0754
- A - Case 150-3922
40 27299U
R_ geradkettiges C1-4-AlKyI oder eine Gruppe der Formel -C(CH3)H-CH2-, -CH -CH(CH )- oder -CH2CH2-O-CH2CH2-, insbesondere 1,2-Aethylen;
R, Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Methylsulfonyl oder Cyan, insbesondere Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methylsulfonyl;
R4 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Trifluormethyl, insbesondere Chlor, Brom oder Nitro;
R_ Wasserstoff, Chlor,Brom, Methyl, Methoxy oder Aethoxy, insbesondere Wasserstoff, Methoxy oder Aethoxy;
R6 Wasserstoff,Chlor, Brom, Methyl, C1-2-AIkOXy, C3-3-Alkanoylamino oder Chloracetylamino, insbesondere Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Acetylamino;
R Nitro, Aminosulfonyl, Methylaminosulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Methylsulfonyl oder 2-Chlor-4- -nitrophenylazo, insbesondere Nitro;
R0 wenn R_ Wasserstoff bedeutet, Wasserstoff, Chlor, ο j
Methyl, Methoxy oder C0 -Alkanoylamino, vorzugsweise
Wasserstoff oder Chlor, sonst Wasserstoff.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man, in beliebiger Reihenfolge, eine Verbindung der Formel II
H-K- N<^ (II) ,
709883/0754
- -3 - Case 150-3922
M 27299H
worin R= R oder R1 ,
R- = Hn-1 oder A2_n,
A eine Gruppe der Formel -R--COOH oder ein funktionelles Säurederivat einer solchen Gruppe
und η 1 oder 2 bedeuten, mit ein bis 2 Mol einer Verbindung der Formel III
Q-
worin B eine Gruppe der Formel -CO-R3-HaI oder
-CO-CR"=CHR",
die beiden R" Wasserstoff oder das eine Methyl und das
andere Wasserstoff
und Hai Chlor oder Brom bedeuten,
umsetzt und mit der Diazoniumverbindung aus einem Amin der Formel IV
D - NH (IV)
kuppelt.
Die Kondensationen, das Herstellen der Diazoniumverbindungen und das Kuppeln werden analog zu allgemein bekannten Verfahren durchgeführt. Als Säurederivat einer Gruppe A wird vor allem das durch Umsetzung mit Thionylchlorid herstellbare Säurechlorid verwendet.
Die Herstellung einer Kupplungskomponente der Formel VII H-K-N<T^^ *"
^R. - CO - 0 - CRz-C0) (VII) 2 2 Q-/
kann durch Kondensation eines Esters der Formel VIII
709883/0754
- Λ - Case 150-3922
27299U
Hal - R2 - CO - O - CH2-( ) (VIII)
O-
mit einem Amin der Formel IX
H-K- Ν<^ χ (IX) ,
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, oder durch Kondensation einer Verbindung der Formel X, bzw. X a
H-K- Ν<Γ (X)
^^-R^ - CO - OH
H - K - N (R2 - CO - OH)2 (X a)
mit einem Alkohol der Formel XI
( V-0-/
CH OH (XI),
durchgeführt werden. An Stelle der Säure der Formel X, bzw. Xa kann auch z.B. das Säurechlorid verwendet werden.
Vorteilhaft ist es auch, die Kupplungskomponente der Formel VII in einem "Eintopfverfahren" herzustellen, nämlich durch Erhitzen eines Amins der Formel IX mit Acrylsäure oder Crotonsäure, in Gegenwart eines Ueberschusses des Alkohols der Formel XI.
709883/0754
Case 150-3922
Diese Reaktionen gehen in saurem Medium, das heisst, z.B. in Gegenwart von Toluolsulfonsäure, BF_, Schwefelsäure etc. glatt vonstatten.
Der Alkohol der Formel XI kann nach bekannter Methode aus CI-CH2CH2-O-CH2CHOh-CH2CI durch Erhitzen mit verdünnter Natronlauge hergestellt werden.
Die Verarbeitung der neuen Verbindungen der Formel (I) zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z.B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenenfalls im Vakuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken. Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden.
Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. dem in der französischen Patentschrift Nr. 1.445.371 beschriebenen Verfahren.
Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgemeinechtheiten; hervorzuheben sind die Lichtechtheit, die Thermofixier-, Sublimier- und Plissierechtheit. Sie sind hervorragend nassecht.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
709883/0754
- Jt - Case 150-3922
1t/ 27299U
Beispiel 1
Zu einem Gemisch aus 14,3 Teilen a-Naphthylamin und 23,6 Teilen 2-Hydroxymethyl-l,4-dioxan fügt man im Verlaufe von 15 Minuten bei 85° 7 Teile wasserfreie Acrylsäure zu. Anschliessend wird noch 15 Stunden bei 95° gerührt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches setzt man 6 Teile p-Toluolsulfonsäure und 30 Teile Toluol zu und erhitzt zum Sieden, wobei ein Azeotrop von Toluol und Wasser abdestilliert. Nach beendeter Reaktion kühlt man ab und wäscht mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt und von Toluol befreit, wobei man N- [ß-^1 , 4-Dioxanyl«-methaxycarbonyl)-äthyl]-a-naphthylamin als OeI erhält,
Bei spiel
Zu 147 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60°, unter Rühren, langsam 8 Teile kristallisiertes Natriumnitrit gegeben. Man kühlt die Lösung auf 10-20°, fügt 10 Teile Eisessig und, nach weiterem Kühlen auf 0-5°, 26,2 Teile 2-Brom-4,6-dinitroanilin zu. Man versetzt mit weiteren 10 Teilen Eisessig, rührt 3 Stunden bei 0-5° und zerstört den Ueberschuss an Nitrosylschwefelsäure mit wenig Harnstoff.
Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird dann langsam, unter Rühren, zu einer auf 0-5° gekühlten Lösung von 31,5 Teilen N-(1,4-Dioxanylmethoxycarbonyläthyl)-anaphthylamin in 100 Teilen 3%iger Salzsäure getropft. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit 500 Teilen Eiswasser vollständig ausgefällt, 1 Stunde gerührt, ab-
709883/0754
Case 150-3922
filtriert und säurefrei gewaschen. Zur Verbesserung der färberischen Eigenschaften und der Dispersionsstabilität (bei der darauffolgenden Herstellung eines Färbepräparats) wird der Farbstoff erneut in 100 Teilen Wasser verteilt, während 3 bis 5 Stunden bei ca. 90° gerührt, wieder abfiltriert, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet.
Er färbt Polyesterfasermaterial in blauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Häufig ist es möglich, die Farbstoffe durch eine Wärme-, Lösungsmittel- und/oder Mahlbehandlung oder durch Umkristallisation in eine andere, thermisch stabile Modifikation überzuführen. Geeignete Methoden und die dabei erzielbaren Vorteile sind dem Fachmann bekannt.
In den folgenden Tabellen sind weitere, analog zu den obigen Angaben hergestellte Dispersionsfarbstoffe und die Nuance ihrer Ausfärbungen auf Polyesterfasermaterial angegeben.
709883/0754
Tabelle
Case 150-3922
Farbstoffe der Formel:
R2-C-O-CH
Bsp.
^Jo.
Rl R2 R3 R4 R5 R6 R7 Nuance auf
Polyester
3 -C2H5 -CH2CH2- H H H -CH3 -NO2 rot
4 -CH2CH2CN -CH2CH2CH2- H Cl H H -SO2CH3 orange
5 H -CH2CH2- Br -NO2 -OC2H5 -NHCOCH3 -NO2 blau
6 H do. do. -CN -OCH -NHCOC2H5 do. do.
7 H-C4H9 -CH2-CH(CH3)- -SO2CH3 -NO2 do. -CH3 do. do.
8 H -CH2- H -CN do. . do. do. violett
9 H -(CH2J4- Cl -NO2 C2H5 -NHCOCH3 do. blau
10 -CH2CH2OCOCH3 - (CH2) 2- do. Cl H H do. braun
11 -C2H5 do. H H H H C-H1J-N-N-
D O
Scharlach
12 -CH2CH2-OCH3 -(CH2) 3- Br Br Cl -CH3 -CONH2 gelbbraun
13 H -CH2- H Cl H -NHCOCH3 -SO2CH3 rot
CX) CO
Case 150-3922
Bsp. R, 2 3 H 4 CgTI^i do R 5 H R 6 H R7
NO. 1 -CH2-CH2- -SO2-@-CH
-CHO
τΓ"" H
H
-CH3
H
-NO2
14 -C2H5 do.
do.
-COCH3 3 Cl Cl H do.
do.
15
16
-CH2-CH=CH2
-C2H4OCHO
do. -COC2H5 do. Br -OCH3 -CH3 do.
17 -C2H5 do. -COOCH Br do. H do. do.
18 H do. -COOC2H5 do. H do. do. do.
19 -C2H4Cl do. -COC6H5 H Cl do. -NHCOCH3 do.
20 do. do. -H do. do. Cl do.
21 H -CH2-CH2-CH2- -COCH2-C6H5] Cl do. do. do. do.
22 -C2H4-OCO-C2H5 -CH2-CH2- -CO(CH2 )2- do. -OCH3 -CH3 do.
23 -C2H4-O-COC4H9 do. -SCN do. H H do.
24 -C2H4Br do. H H H -CH3 -SO2NH2
25 do. do. H H do. -SO2NH-CH3
26 -C H -0-C2H do. H H Cl . -SO2NHC2H5
27 H do. Cl H -CH3 -CONHCH3
28 -C2H4O-C6H5 do. do. H -NHCOCH -CONHC2H5
29 H do. H H do. -CON(CH3J2
30 do. do. H H -CH3 . -CON (C2H5)2
31 do. do. H H Cl '-CONHC6H5
32 -C2H4OH do. Cl -OCH3 -CH3 -C6H5
33 H do. do. -N=N-65)-NO.
34 -C2H4C6H5 Nuance auf
Polyester
rot
blau
rot
do.
violett
rot
do.
do.
do.
I
dO. Jj
violett *""
orange
rot
do.
orange
braun
ro
orange ^j
do. ^
do. (J0
braun —*
2 rot
Case 150-3922
(O OO OO IaJ
Bsp.
No.
Rl R2 R3 E4 R5 S6 ' R7 tfuance auf
Polyester
35 H -CH2CH2- H Cl -OCH3 -CH3 "C0N^C H orange
36 H H -CF3 -CH3 do. rot
37 H 0 -CH2CH2- J -NO2 -OC2H5 -NHCOCH2Cl do. blau
38 -CH--CH,-C do. H Cl H -CH3 do. rot
39 0-c2Üf -CH2CH2-CCH2 CH2- H H H do. do. do.
39a H -CH2CH2- H H H Cl do. orange
39b H do. H Cl H -OCH3 do. rot
39c -C2H5 do. H -CN H H ' do. rubin w
39d H do. H do. -OCH3 -CH3 do. violett ,
39e -C2H5 do. H Cl H H do. rot
39f H do. H Cl -OCH3 -CH3 do. rubin
39g H do. Br -NO2 do. do. do. rotstichig
blau
39h H do. H Cl H Cl do. Scharlach
Tabelle
Case 150-3922
Farbstoffe der Formel:
N-N
O CO OO OD
Bsp.
No.
-C2H5 R2 R4 K5 E6 R7 R8 Nuance auf
Polyester
ro
40 do. -CH2CH2- Cl H -CH3 -SO2N(CH3J2 -Cl rot
41 -C2H4-O-CO-^) -(CH2J4- do- H -NO2 -Cl do.
42 -C2H4-CO-OCH3 -CH2-CH2- -NO2 C2H5 do. do. -NHCOCH3 blau
43 -C2H4-CO-OC2H5 do. do. "OCH3 do. do. -NHCOC2H5 do.
44 -C2H4-O-CO-O-CH. do. -CH3 H -CH3 O2N-(^-N=N- -CH3 rot
45 -C2H4-O-CO-OC2Hg do. -OCH3 do. do. -NO2 -OCH3 do.
46 do. Cl do. do. do. -Cl do.
Tabelle
Case 150-3922
Farbstoffe der Formel:
R-C-O-CH
Bsp.
No.
Ri R2 R3 R4 R7 Nuance auf
Polyester
47 H -CH2CH2- Br -NO2 -NO2 blau
48 H do. do. -CN do. do.
49 -C2H5 -(CH2J3- Cl -NO do. do.
50 H -CH (CH3 ) -CH2- J do. do. do.
51 H -CH2CH2" -SO2CH3 do. do. do.
52 H -CH2- do. -CN do. do.
53 H -(CH2J4- -CN do. do. do.
54 H -CH2CH2-O-CH2 CH2- Br -NO2 do. do.
55 -C4H9 -CH2-CH2- do. do. do. do.
Tabelle
Case 150-3922
Farbstoffe der Formel:
- C - O - CH
CD OO CO
Bsp
No.
Ri R2 R5 -NHCOCH3 R9 / R10 Nuance aui
Polyester
5$ -CH2CH2-CN -CH2CH2- H -CH3 6-CN
57 -CH2CH2-OCOCH3 -(CH2J3- H -NHCOCH3 6 - SO2CH3 rot t
58 -CH2CH2-OCH3 -CH2CH2- H do. 4,6-di-NO2 do. %
59 H do. H -CH3 4-Cl, 6-CN blau '
60 H-C4H9 do. -OCH3 do. 6 - NO2 violett
61 -C2H5 do. H -NHCOCH3 6 - CL do.
62 -CH2CH2-CN do. H do. 6-SO2NH2 rot
63 H do. -OC2H5 -CH3 6 - SCN do.
64 -CH2CH2-COO-CH2-^ do. H 6-SO-CH. violett
rot ^j
CD
CO
Tabelle Farbstoffe der Formel:
Case 150-3922
*12
-N
1
- C-O
- CH
Bsp.
No.
Ri R2 R5 R6 R12 R13 Nuance auf
Polyester
65 -C2H5 -CH2-CH2- H -CH3 Cl -Cl blau
66 H do. C2H5 -NHCOCH3 Br -Br do. .
67 H do. -OCH3 -CH3 Cl -NO2 do.
68 H do. H Cl Br -CN do.
69 H do. H -CH3 H -SO2C2H5 do.
70 H do. -OCH3 do. CN -CN do.
Tabelle
Case 150-3922
Farbstoffe der Formel:
N-N
R^-C-O-CH
Bsp.
NO.
Rl V R5 R6 Rll R12 R13 Nuance auf
Polyester
71 -CH2-CH2-OCOCH3 -CH2-CH2- H -NHCOCH3 Br H Br blau
72 -C2H4-O-CO-NHCH3 do. H do. Cl H Cl do.
73 -C2H4-O-CO-NHC2H5 do. H -CH3 do. H CN do.
74 -C2H4-O-CO-N(CH3), do. H -NHCOCH2CH2Cl H Br H do.
75 H do. H -CH3 -SO2C2H5 H H do.
-C2H4-O-CO-N (C2H5) 2 ^°* -OCH3 -NHCOCH3 -CN H CN do.
Tabelle
Case 150-3922
Farbstoffe der Formel:
CD OD OO Ui
N=N
Bsp.
No.
Rl R2 R5 R6 R17 R18 Nuance auf
Polyester
77 H -C2H4- H Cl Cl Cl rot
78 -C2H5 do. -OCH -CH3 H -SO2-C2H5 do.
79 H do. H H Br Cl do.
80 -C2H5 do. H H do. Br do.
81 H do. H Br -CH3 -CN do.
82 -C2H4OH do. H -NHCOCH3 -CN do. do.
83 H do. -OC2H5 do. H -NO2 blaustichig-rot
CO
Case 150-3922
Tabelle
Farbstoffe der Formel:
R^-C-O-CH
O CO OO OD U>
Bsp.
No.
Rl R2 R5 R6 R14 R15 R16 Nuance auf
Polyester
84 H -CH2-CH2- H H -NO2 H -CN rot
85 H do. -OC2H5 -NHCOCH3 -CN -CH3 . do. blau
86 H do. do. Cl -NO2 ~C6H5 do. rot
87 -C2H5 do. -OCH3 -CH3 do. -CH3 -NO2 violett
88 -C2H4-OH . do. H H H do. -CH3 rot
89 H do. H -CH3 H Cl Cl do.
90 -C2H4Cl do. H do. H Br Br do.
91 H do. H -NHCOCH3 H Cl -COC2H5 do.
92 -C2H5 do. H Cl H Br -COC3H7 do.
ro to co
98 O2,
- 20 - Case 150-3922
27299U
Tabelle 5
Nuance auf Polyester, N H
'CH-CH-C-OCHr^ x blau
NHCOCH., 2 ^.
-5Ö..
CH~ nr>->n*
NHCOCH3
NC^ " P Λ
\CH CH -C-O-CH9-T )
6"5
97
2N =
NO
H ti
νοΛέ
NC a"
N'HCOCH
COOCH-
^ OC0Hj- O
/ 2 5 „ q_
-CH2-CH2-C-O-CH2-^) blau
709883/0754
Case 150^3922
27299U
Bsp. Nuance auf
No. Polyester
Cl
loo Γ .. .. /q\_nh ^rT _„™ _" ο ^TT-T0A rot
NHCOCH3
Ν=Ν-<Ω>-νΓ Λ J Λ-. blau
ANWENDUNGSBEISPIEL
7 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einen feinen Pulver gemahlen.
1 Teil des so erhaltenen FärbeprMparats wird mit wenig Wasser angeteigt und die erhaltene Suspension durch ein Sieb einem 2 Teile Natriumlaurylsulfat in 4000 Teilen Wasser enthaltenden Färbebad zugesetzt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:40. Man gibt nun 100 Teile gereinigtes Polyestergewebe bei 40-50° in das Bad, gibt 20 Teile eines chlorierten Benzols in Wasser emulgiert zu, erwärmt das Bad langsam auf 100° und färbt 1-2 Stunden bei 95-100°. Das gefärbte Gewebe wird gewaschen, geseift, erneut gewaschen und getrocknet. Die egale, farbstarke, blaue Färbung ist ausgezeichnet licht-, wasch-, sublimier-, thermofixier- und permanent-pressecht.
769883/0754

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Dispersionsfarbstoffe üblichen Diazokomponente /
    K gegebenenfalls weitere Substituenten tragendes 1,4-Phenylen oder 1,4-Naphthylen,
    R1 Wasserstoff, C1 .-Alkyl oder C_ .-1 1-4 2-4
    Alkenyl oder, wenn K 1,4-Phenylen bedeutet, auch C0 .-Alkyl oder C0-4-Alkenyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Hydroxy, Cyan, C.-4-Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Formyloxy, C, 4~Alkyl-carbonyloxy, Benzoyloxy, C.-4-Alkoxy-carbonyl, C, 4~Alkoxy- -carbonyloxy, C1-4-Alkyl- oder Di-(C1 ^
    -alkyl)-aminocarbonyloxy oder eine
    /0Λ Gruppe der Formel -R2-CO-OCH2-( )
    und R2 C, 4~Alkylen oder Cj.-Alkylen-O-C,..-
    Alkylen
    bedeuten, wobei das Molekül von Sulfonsäure- und Acetalgruppen, sowie von Gruppen der Formel
    709883/0754
    ORIGINAL INSPECTED
    Case 150-3922
    27299H
    -N-CH2-O-, -N-CH2-N^ und -N-CH2-S- frei ist.
  2. 2. Azofarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin D Phenyl, das 1, 2 oder 3 Substituenten trägt, darunter je 0, einen oder zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyan, Methyl oder Methylsulfonyl und/oder je 0 oder einen aus der Gruppe Methoxy, Formyl, C1_2-Alkyl-carbonyl, C „-Alkoxy- -carbonyl, Benzoyl, Rhodan, Toluylsulfonyl, Aminosulfonyl, C, 2~Alkyl- oder Di-(C1_?-alkyl)-aminosulfonyl, Aminocarbonyl, C-^-Alkyl- oder Di-(C,2- -alkyl)-aminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, N-Aethyl-N-phenylaminocarbonyl, Trifluormethyl. Phenyl, C --Alkanoylamino und Phenylazo, worin der Phenylkern bis zu zwei Substituenten, und zwar Chlor und/oder Nitro tragen kann,
    Thienyl, das 1, 2 oder 3 Substituenten trägt, darunter je 0, einen oder zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, Nitro, Cyan und Methyl und/oder je 0 oder einen aus der Gruppe Phenyl, C-.-Alkanoyl und C, 2~ -Alkoxy-carbonyl; Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzisothiazolyl, das bis zu zwei Substituenten tragen kann, darunter je 0, einen oder zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, Nitro und Cyan und/oder je 0 oder einen aus der Gruppe Methyl, Rhodan, Aminosulfonyl und C, 2~Alkyl-
    709883/0754
    - 2rA - Case 150-3922
    3 27299ΊΑ
    sulfonyl oder Phenyl-(1,3,4)- oder (l,3,5)-thiadiazolyl-2 bedeutet.
  3. 3. Azofarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin D Phenyl bedeutet, das einen, zwei oder
    drei Substituenten und zwar Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyan, Methyl, Methoxy, MethyI-sulfonyl, C_ --Alkanoyl, Aminosulfonyl, C, ,-Alkyl- oder Di-(C1_2-alkyl)-aminosulfonyl und/oder 2-Chlor-4-nitrophenylazo tragen kann.
  4. 4. Azofarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin D ein Rest der Formel V
    (V)
    ist,
    worin R- Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Methy1-sulfonyl oder Cyan, insbesondere Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methylsulfonyl, R. Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Nitro, Cyan oder Trifluormethyl, insbesondere Chlor, Brom oder Nitro, R_ Nitro, Aminosulfonyl, Methylaminosulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Methy1-sulfonyl oder 2-Chlor-4-nitrophenylazo, insbesondere Nitro
    und R0 wenn R_ Wasserstoff bedeutet, Wasser-
    stoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder C2__- Alkanoylamino, vorzugsweise Wasserstoff oder Chlor, sonst Wasserstoff bedeuten. 709883/0754
    Case 150-3922
    27299U
  5. 5. Azofarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1,
    worin K ein unsubstituierter 1,4-Naphthylenrest oder ein Rest der Formel VI
    (VI)
    ist,
    worin R_ Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Aethoxy, insbesondere Wasserstoff, Methoxy oder Aethoxy
    und Rfi Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Aethoxy, C2__-Alkanoylamino oder Chloracetylamino, insbesondere Wasserstoff, Methyl oder Acetylamino bedeuten.
  6. 6. Azofarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin R ,wenn K einen Rest der Formel VI bedeutet, Wasserstoff, Allyl oder C3-4-Alkyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Hydroxy, Cyan, C, 2~ Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Formyloxy, C3-4-Alkanoyloxy, Benzoyloxy, C.__-Alkoxy-carbonyl, C, --Alkoxy-carbonyloxy, C, 2~Alkyl- und Di-(C. _-alkyl)-aminocarbonyloxy tragen kann oder eine Gruppe -CH2CH2-CO-O-CH2-( S, insbesondere Wasserstoff, Aethyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, vor allem Wasserstoff oder Aethyl, oder, wenn K 1,4- -Naphthylen ist, Wasserstoff oder C3-4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff oder Aethyl, vor allem Wasserstoff bedeutet.
    709883/0754
    Case 150-3922
    27299U
  7. 7. Azofarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin R_ geradkettiges C1-4-AlKyI oder eine Gruppe
    der Formel -C(CH3)H-CH2-, -CH2-CH(CH3)- oder -CH2CH2-O-CH2CH2-, insbesondere 1,2-Aethylen bedeutet.'
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass man, in beliebiger Reihenfolge, eine Verbindung der Formel II
    H-K- NC (II),
    worin R = R1 oder R",
    RI = Hn-1 Oder A2-n'
    A eine Gruppe der Formel -R_-COOH oder ein
    funktionelles Säurederivat einer solchen
    Gruppe
    und η 1 oder 2 bedeuten,
    mit ein bis 2 Mol einer Verbindung der Formel III
    H9 n
    ζ—η worin B eine Gruppe der Formel -CO-R3-HaI oder
    -CO-CR"=CHR",
    die beiden R" Wasserstoff oder das eine Methyl
    und das andere Wasserstoff und Hai Chlor oder Brom bedeuten,
    umsetzt und mit der Diazoniumverbindung aus einem Amin der Formel IV
    D - NH2 (IV)
    kuppelt.
    709883/0754
    Case 150-3922
    27299U
  9. 9. Verwendung der Azofarbstoffe der Formel I gemäss Anspruch 1, zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben,
    hochmolekularen organischen Stoffen.
    3700/HW/HSc
    709883/0754
DE19772729914 1976-07-12 1977-07-02 Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE2729914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH890476A CH622541A5 (de) 1976-07-12 1976-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729914A1 true DE2729914A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=4346091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729914 Withdrawn DE2729914A1 (de) 1976-07-12 1977-07-02 Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4439362A (de)
JP (1) JPS538626A (de)
CH (1) CH622541A5 (de)
DE (1) DE2729914A1 (de)
FR (1) FR2358447A1 (de)
GB (1) GB1580536A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395544A (en) 1979-05-03 1983-07-26 Sandoz Ltd. 4-Halo-5-formyl thiazoles
US4505857A (en) * 1980-03-13 1985-03-19 Sandoz Ltd. Azo compounds having a 5-substituted-4-chlorothiazolyl-2-diazo component radical

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838754A (ja) * 1981-09-01 1983-03-07 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai ポリエステル繊維用アゾ染料
JPS58129061A (ja) * 1982-01-27 1983-08-01 Sumitomo Chem Co Ltd モノアゾ化合物の製造法
JPS58179268A (ja) * 1982-04-15 1983-10-20 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai ポリエステル繊維用モノアゾ染料
CH664762A5 (de) * 1984-08-30 1988-03-31 Sandoz Ag Thiophen-azofarbstoffe.
DE19500228A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Sandoz Ag Dispersionsfarbstoffe
US5723586A (en) * 1995-06-19 1998-03-03 Clariant Finance (Bvi) Limited Disperse dyes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139787A (en) * 1936-01-16 1938-12-13 Gen Aniline Works Inc Coloring cellulose esters
US2183999A (en) * 1938-10-05 1939-12-19 Eastman Kodak Co Azo compounds and process for coloring therewith
US2227977A (en) * 1939-08-25 1941-01-07 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2373700A (en) * 1940-06-29 1945-04-17 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
CH515970A (de) * 1969-06-19 1971-11-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH523948A (de) * 1970-04-10 1972-06-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
BE794824A (fr) * 1972-02-02 1973-07-31 Sandoz Sa Composes azoiques peu solubles dans l'eau
US3970617A (en) * 1974-03-07 1976-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Navy-blue nitrophenylazonaphthylamino dyes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395544A (en) 1979-05-03 1983-07-26 Sandoz Ltd. 4-Halo-5-formyl thiazoles
US4505857A (en) * 1980-03-13 1985-03-19 Sandoz Ltd. Azo compounds having a 5-substituted-4-chlorothiazolyl-2-diazo component radical

Also Published As

Publication number Publication date
JPS538626A (en) 1978-01-26
FR2358447B1 (de) 1983-01-21
US4439362A (en) 1984-03-27
GB1580536A (en) 1980-12-03
CH622541A5 (de) 1981-04-15
FR2358447A1 (fr) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2729914A1 (de) Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2600036C2 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2120876A1 (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
CH638549A5 (de) Azoverbindungen.
DE2434207C2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2539653A1 (de) Organische verbindungen
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2035002C3 (de) Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2015350C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
CH660746A5 (de) Monoazo-dispersionsfarbstoffe.
DE1935482A1 (de) Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
DE2304356C3 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH629520A5 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
DE1644380C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE4238231A1 (de)
DE1644372C3 (de) Monoazodisperslonsfarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769502C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
DE1644167C3 (de)
DE1644376C (de) Dispersionsfarbstoffe der Monoazo reihe, ihre Herstellung und Verwendung
DE4121754A1 (de) Azo-dispersionsfarbstoffe
DE3011178A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee