DE2710464A1 - Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2710464A1
DE2710464A1 DE19772710464 DE2710464A DE2710464A1 DE 2710464 A1 DE2710464 A1 DE 2710464A1 DE 19772710464 DE19772710464 DE 19772710464 DE 2710464 A DE2710464 A DE 2710464A DE 2710464 A1 DE2710464 A1 DE 2710464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
parts
radical
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710464
Other languages
English (en)
Inventor
John Laurence Carey
Colin William Greenhalgh
David Francis Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2710464A1 publication Critical patent/DE2710464A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/39General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
    • D06P1/40General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes using acid dyes without azo groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • D06P1/42General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes using basic dyes without azo groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR. rer. nat. R. KNEISSL
β MÖNCHEN 8. MGlkntroe« 31 Fernruf: (089)'264040 Talagramn» ι Claim· Mündi»n T.kx. 52»03 cloimd
10. März 1977
Mappe 24 219
ICI Cast Nr. Dd 28611
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London, England
Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Priorität England Nr. 9513/76 von 10.3.1976
Die Erfindung betrifft Farbstoffe, die ein neues heterocyclisches chromophores System enthalten und die zum Färben von Textilmaterialien geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind Farbstoffe, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein chromophores System der Formel:
709837/0964
2710A64
in der Jeder Substituent Z für Sauerstoff oder -NY steht, wobei Y für ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffradikal oder ein Acylradikal steht;
1 2
R und R unabhängig voneinander für ein Naphthylradikal, ein unsubstituiertes Phenylradikal oder ein Phenylradikal, das durch mindestens einen der folgenden Substituenten substituiert ist: Nitro-, Halogen-, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Phenyl-, Niedrigalkoxyphenyl-, Phenoxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, gegebenenfalls substituierte Carbamoyl-, SuIfonsäure-, Sulfonylchlorid-, Sulfonsäureester-, gegebenenfalls substituierte Sulfamoyl-, Mercapto-, Niedrigalkylthio-, Phenylthio-, primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amino-, Acylamino-, Phosphonsäure-, Phosphonsäureester-, Niedrigalkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Aldehyd-, Azo- und Acyloxygruppen der Formel O.CO.T, worin T eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, eine substituierte Phenylgruppe, eine Nied rigalkoxygruppe oder eine Phenoxygruppe bedeutet, stehen und
1 2
X und X unabhängig voneinander fUr ein Wasserstoffatom, eine Chlor-, Brom-, Cyano-, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, gegebenenfalls substituierte Carbamoyl-, Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe stehen» enthalten.
709837/0964
-43 -
1 2 Die durch X und X angegebenen, gegebenenfalls substituierten
Carbamoylgruppen haben vorzugsweise die Formel:
ι1
-C-N
1 2
in der L und L unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nied-
1 2 rigalkyl oder Phenyl stehen. Die durch X und X angegebenen Carbonsäureestergruppen haben vorzugsweise die Formel -COOL , in der L für ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, insbesondere Niedrigalkyl- oder monocyclisches Aryl-, insbesondere Phenylradikal steht.
Hierin sollen die Bezeichnungen "Niedrigalkyln und "Niedrigalkoxy" Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe, die das angegebene chromophore System enthalten, können nach einer Anzahl von Methoden erhalten werden:
(a) Durch Umsetzung von Verbindungen der Formel:
oder
Formel I Formel II
709837/0964
die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sind, mit einer Arylessigsäure oder einem Esterderivat davon oder einer a-Halogeno- oder cc-Hydroxyarylessigsäure oder einem Esterderivat davon mit der Maßgabe, daß, wenn man von einer Verbindung der Formel I ausgeht, mindestens einer der zwei Ausgangsstoffe durch Halogen oder Hydroxy substituiert ist. Das Arylradikal der Arylessigsäure oder des Derivats davon kann
Substituenten tragen, z.B. Nitro, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Acylamino oder Halogen.
Wenn man von einer Verbindung der Formel II ausgeht, dann werden die Verbindungen, die das genannte chromophore System enthalten, direkt erhalten. Wenn man jedoch von einer Verbindung der Formel I ausgeht, dann kann zusätzlich eine Oxidationsbehandlung erforderlich sein. In manchen Fällen erfolgt diese Oxidation automatisch in Gegenwart von Luft, während es in anderen Fällen bevorzugt wird, das Anfangsreaktionsprodukt mit einem Oxidationsmittel, z.B. einer wäßrigen Hydroperoxid- oder Kaliumpersulfatlösung, zu behandeln.
Die Reaktion kann geeigneterweise in der Weise durchgeführt werden, daß man die zwei Ausgangsstoffe miteinander bei erhöhten Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit (z.B. von Di- oder Trichlorbenzol) oder in Gegenwart einer Säure (z.B. von Ersigsäure oder Schwefelsäure) oder in Gegenwart eines sauren Mittels, wie z.B. Zinkchlorid, erhitzt. GewUnschtenfalls kann zusammen mit einer Säure oder einem sauren Mittel eine inerte organische Flüssigkeit verwendet werden. Das resultierende Produkt wird sodann in herkömmlicher Weise isoliert, z.B. durch Abfiltrieren, wenn es in dem Reaktionsmedium unlöslich ist, oder durch Zugabe einer Flüssigkeit, um das Produkt aus der Lösung in dem Reaktionsmedium auszufällen, und anschließende Abfiltration des Feststoffe.
709837/0964
-45 -
Wenn es bevorzugt wird, eine absichtliche OxidstionsTehandlung einzuschließen, dann kann diese beispielsweise so durchgeführt werden, daß man das anfängliche Reaktionsprodukt isoliert und dieses sodann einer Oxidation unterwirft, z.B. in einem Gemisch aus Essigsäure und einer wäßrigen Lösung von Hydroperoxid oder Salpetersäure. Alternativ kann die Oxidation auch ohne Isolierung des Anfangsreaktionsprodukts durchgeführt werden, indem man ein Oxidationsmittel, beispielsweise Salpetersäure, zu dem Reaktionsmedium zusetzt.
Spezifische Beispiele von Verbindungen der Formel I oder der Formel II sind z.B. 1,4-Benzochinon, Hydrochinon, 2,5-Dichlor-1,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetrachlor-1,4-benzochinon (Chloranil) und 2,3,5,6-Tetrabrom-1,4-benzochinon (Bromanil).
Als Beispiele für Säuren oder Ester, die bei diesem Verfahren verwendet werden können, können a-Hydroxyphenylessigsäure (Mandelsäure), Phenylessigsäure, Methylphenylacetat, oc-Chlorophenylessigsäure, A-Ni tropheny less ig säure", 4-Acetylaminophenylessigsäure, 4-Methoxyphenylessigsäure, Pyridyl-2-essigsäure und Benzimidazol-2-essigsäure genannt werden.
(b) Venn Z für Sauerstoff steht, durch Cyclisierung von Chinonen der Formel:
Formel III 709837/0964
12 5
In der X und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, R für
eine Carbonsäureester- oder -amidgruppe steht und R für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht.
(c) Wenn Z fUr Sauerstoff steht, durch Dehydrohalogenierung von Verbindungen der Formel:
Formel IV
7 ^ 4
in der R' für ein Halogenatom steht und X^ und X unabhängig
voneinander fUr Halogen, Alkyl oder Aryl stehen.
(d) Wenn Z für Sauerstoff steht, durch Reaktion von Chinonen der Formel:
Formel V
in der einer der Substituenten X und JT für Wasserstoff, Halo·
709837/0964
-Al -
gen, Niedrigalkyl oder Cyano und der andere für Halogen, Niedrigalkyl oder Cyano steht, mit Cyanoessigsäure.
Diese Reaktion kann geeigneterweise in der Weise durchgeführt werden, daß man die Ausgangsstoffe, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen, in Gegenwart eines flüssigen Mediums, z.B. von wäßrigem Aceton, und vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Zinkchlorid, miteinander verrührt. Das resultierende Produkt wird sodann in herkömmlicher Weise isoliert.
Als spezifische Beispiele für Verbindungen der Formel V können genannt werden 1,4-Benzochinon, 2-Chloro-1,4-benzochinon und 2,5-Dichloro-i,4-benzochinon.
Diese Reaktion führt zur Bildung von Farbstoffen der Formel:
Hft
(e) Wenn Z für Stickstoff steht, durch Durchführung der folgenden Stufen:
(1) Umsetzung eines p-Phenylendiamine der Formel:
709837/0964
Formel VI
in der X und X unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl oder Cyano stehen, mit einer a-Hydroxyarylessigsäure oder ihrem Esterderivat oder einer a-Acyloxyarylessigsäure, ihrem Ester- oder Säurehalogenidderivat zu einem Zwischenprodukt der Formel:
NHCOCH-Ap
Ar-CHCONH i8
Formel VII
in der Ar für das aromatische Radikal der Arylessigsäure oder
des Derivate davon steht und R für ein· Hydroxy- oder Acyloxygruppe steht.
709837/0964
-49 -
2710A6A
Das Radikal Ar kann Substituenten tragen, z.B. Nitro; Acylamino, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Halogen oder Acyloxy.
Die Reaktion wird in einer inerten organischen Flüssigkeit (z.B. Di- oder Trichlor-benzol) und im Fall, daß ein Säurehalogenid verwendet wird, in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt.
(2) Cyclisierung des Zwischenprodukts der Formel VII, z.B. mit konzentrierter Schwefelsäure, zu einen Zwischenprodukt der Formel:
NH
Ar
Formel VIII
und (3) Umsetzung des Zwischenprodukts der Formel VIII mit einem Acylierungsmittel, wodurch ein Farbstoff der Formel:
709837/0984
in der R für eine Acylgruppe steht, erhalten wird. Das Acylierungsmittel kann ein Säurechlorid oder -anhydrid, z.B. Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid oder Benzoylchlorid, sein. Die Endstufe umfaßt eine Oxidation; für die gewöhnlich die Anwesenheit von atmosphärischem Sauerstoff ausreichend ist, obgleich auch andere Oxidationsmittel, z.B. Hydroperoxid oder Kaiiumpersulfat, verwendet werden können, wenn es gewünscht wird.
(f) Wenn Z für Stickstoff steht, durch Durchführung der folgenden Stufen:
(1) Umsetzung eines Ν,Ν'-Dlalkyl-p-phenylendiamins der Formel:
NH Jt10
B10.NH
Formel IX
7 8 10
in der X und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und R für eine Niedrigalkylgruppe steht, mit einem a-Acyloxyarylessigsäurehalogenid in einer inerten organischen Flüssigkeit und in Gegenwart eines Säurebindungsmittels zu einem Zwischenprodukt der Formel:
709837/0964
- 1-4 -
al
COCH-Ar O.acyl
Formel X
in der Ar für ein aromatisches Radikal, d.h. ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl- oder Naphthylradikal von der a-Acyloxyarylessigsäure, steht.
(2) Cyclisierung des Zwischenprodukts der Formel X, z.B. mit Schwefelsäure oder Polyphosphorsäuren zu einem Zwischenprodukt der Formel:
Formel XI 709837/0964
und (3) Oxidation des Zwischenprodukts der Formel XI, z.B. mit Hydroperoxid oder Kaliumpersulfat, zu einem Farbstoff der Formel:
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe enthalten das genannte chromophore System und gegebenenfalls andere Substituenten, die herkömmlicherweise in Farbstoffen vorhanden sind. Die oben zur Herstellung der Farbstoffe beschriebenen Methoden richten sich auf die Synthese des chromophoren Systems. Nachdem die Farbstoffe durch die genannten Synthesemethoden hergestellt worden sind, können weitere Substituenten durch herkömmliche Methoden eingeführt werden oder bereits vorhandene Substituenten können in bekannter Welse in andere Substituenten umgewandelt werden. Es können folgende Beispiele für solche Reaktionen genannt werden:
Sulfonsäuregruppen können durch Sulfonierungsverfahren und Sulfonylchloridgruppen durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure eingeführt werden.
Nitrogruppen können durch Nitrierungsverfahren eingeführt werden.
709837/0914
(c) Hydroxygruppen können durch Behandlung mit Acylierungsmitteln in Acyloxygruppen umgewandelt werden.
(d) Nitrogruppen können zu Aminogruppen reduziert werden.
(e) Aminogruppen können durch Behandlung mit Acylierungsmitteln zu Acylaminogruppen umgewandelt werden.
(f) Tertiäre Aminogruppen können in quatemäre Aminogruppen umgewandelt werden.
GewUnschtenfalls kann das genannte chromophore System auch in andere Farbstoffsysteme eingearbeitet werden. So können z.B. Farbstoffe, die sowohl das oben beschriebene chromophore System als auch ein Azosystem enthalten, erhalten werden, indem man ein diazotiertes Amin auf einen erfindungsgemäßen Farbstoff, der eine phenolische Hydroxylgruppe enthält, kuppelt. Alternativ kann ein erfindungsgemäßer Farbstoff, der eine diazotierbare Aminogruppe enthält, diazotiert und mit einer Kupplungskomponente gekuppelt werden. Ferner kann ein Farbstoff gemäß der Erfindung, der zusätzlich eine Azogruppe enthält, durch Synthese des chromophoren Systems direkt aus einem Zwischenprodukt, das bereits eine Azogruppe enthält, erhalten werden. Schließlich sind Farbstoffe, die sowohl das oben beschriebene chromophore System als auch ein Nitrofarbstoffsystem enthalten, beispielsweise in der Weise herzustellen, daß man einen Farbstoff gemäß der Erfindung, der einen Aminophenylrest enthält, mit einem Halogennitrobenzol kondensiert.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind zur Färbung von natürlichen und synthetischen Textilmaterialien geeignet. Somit sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe, die von wassersolubilisierenden Gruppen (d.h. Sulfonsäuren Carbonsäur·- oder quaternären
709837/0964
Ammoniumgruppen) frei sind, zum Färben von synthetic -'ten Textilmaterialien, z.B. Celluloseacetat- und Cellulore* r i ..^tat-Textilmaterialien, Polyamidtextilmaterialien, wie Fclyr.examethylenadipamid-Textilmaterialien, Polyacrylnitriltexti Ί nc terialien und vorzugsweise Textilmaterialien aus aromatische:. Polyestern, z.B. Polyäthylenterephthalat-Textilmaterialien, geeignet. Solche Textilmaterialien können in der Form von Fäden, Garnen oder gewebten oder gewirkten Flächengebilden vorliegen. Gev/ünschtenfalls können die synthetischen Textilmaterialien in Form von Gemischen mit anderen Textilmaterialien vorliegen, beispielsweise als Gemische von Polyestertextilmaterialien mit Cellulose- oder Wolletextilmaterialien.
Solche Textilmaterialien können mit den vorstehend beschriebenen wasserunlöslichen Farbstoffen gefärbt werden, indem man das Textilmaterial in ein Färbebad eintaucht, welches eine wäßrige Dispersion eines oder mehrerer der genannten Farbstoffe darstellt, wobei das Färbebad vorzugsweise ein nicht-ionogenes, kationisches und/oder anionisches oberflächenaktives Mittel enthält, und sodann das Färbebad über eine gewisse Zeit auf eine geeignete Temperatur erhitzt. Im Falle von sekundären Celluloseacetattextilmaterialien wird es bevorzugt, den Färbeprozeß bei einer Temperatur zwischen 60 und 85°C durchzuführen. Im Falle von Cellulosetriacetat- oder Polyamidtextilmaterialien kann der Färbeprozeß entweder bei einer Temperatur zwischen 90 und 1000C, vorzugsweise in Gegenwart eines Trägers, z.B. von Diphenyl oder o-Hydroxydiphenyl, oder bei einer Temperatur von oberhalb 1000C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis 1AO°C, und bei überatmosphärischem Druck durchgeführt werden.
Alternativ kann man auch die wäßrige Dispersion des genannten Farbstoffes auf das Textilmaterial durch ein Klotz- oder Druckverfahren aufbringen, worauf man Je nach dem Textilmaterial auf
709837/0964
Temperaturen von bis zu 23O°C erhitzt oder das Textilmaterial mit Wasserdampf behandelt. Bei solchen Prozessen v/ird es bevorzugt, ein Verdickungsmittel, beispielsweise Gumaii traganth, Gummi arabicum oder Natriumalginat, in die wäßrige Dispersion des Azofarbstoffes einzuarbeiten.
Am Schluß des Färbungsprozesses wird es bevorzugt, das gefärbte Textilmaterial in Wasser abzuspülen oder es einer kurzen Seifebehandlung zu unterwerfen, bevor man das gefärbte Textilmaterial am Schluß trocknet. Im Falle von aromatischen Polyestertextilmaterialien wird es auch bevorzugt, das gefärbte Textilmaterial einer Behandlung in einer wäßrigen Alkalilösung, z.B. einer Natriumcarbonat- oder Natriumhydroxidlösung, zu unterwerfen, bevor man die Behandlung mit Seife durchfuhrt, damit locker angefügter Farbstoff von der Oberfläche des Textilmaterials entfernt wird.
Die wasserunlöslichen Farbstoffe haben ausgezeichnete Affinitäts- und Ansammlungseigenschaften auf Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern, wodurch tiefe Farbtöne erhalten werden können. Die resultierenden Einfärbungen haben eine gute bis ausgezeichnete Echtheit gegenüber Licht, Naßbehandlungen, Schweiß und insbesondere gegenüber Trockenwärmebehandlungen, beispielsweise, wie sie bei hohen Temperaturen beim Bügeln angewendet werden.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäßen wasserunlöslichen Farbstoffe auf synthetische Textilmaterialien zusammen mit anderen Dispersionsfarbstoffen aufgebracht werden, wie sie z.B. in den GB-PS«en 806 271, 835 819, 840 903, 847 175, 852 396, 852 493, 859 899, 865 328, 872 204, 894 012, 908 656, 909 843, 910 306, 913 856, 919 424, 944 513, 944 722, 953 887, 959 816, 960 235, 961 412, 976 218, 993 162 und 998 858 beschrieben werden.
709837/0964
Diejenigen Farbstoffe gemäß der Erfindung, die in Wasser aufgrund des Vorhandenseins von quaternären Ammoniumgruppen löslich sind, können als basische Farbstoffe zum Färben von Polyacrylonitriltextilmaterialien oder von Polyamid- und Polyestertextilmaterialien verwendet werden, die saure Gruppen enthalten, die den Textilmaterialien eine Affinität gegenüber basischen Farbstoffen verleihen. Die Farbstoffe können in herkömmlicher Weise auf diese Textilmaterialien aus sauren, neutralen oder leicht alkalischen Färbebädern, die einen pH-Wert vorzugsweise im Bereich von 3 bis 8 aufweisen, bei Temperaturen zwischen 40 und 1200C, vorzugsweise zwischen 80 und 120°C, oder durch Drucktechniken unter Verwendung von verdickten Druckpasten, die diese Farbstoffe enthalten, aufgebracht werden.
Diejenigen Farbstoffe, die aufgrund des Vorhandenseins von sauren wassersolubilisierenden Gruppen in Wasser löslich sind, können dazu verwendet werden, um natürliche oder synthetische PoIyamidtextilmaterialien, z.B. Wolle-, Seide- oder Polyhexamethylenadipamid-Textilmaterialien, zu färben. Solche Farbstoffe können in herkömmlicher Weise auf die Textilmaterialien aus wäßrigen Färbebädern aufgebracht werden, deren pH-Wert vorzugsweise im Bereich von A bis 9 gehalten wird.
Diejenigen Farbstoffe gemäß der Erfindung, die saure wassersolubilisierende Gruppen enthalten, können zum Färben von Cellulosetextilmaterialien verwendet werden, wobei die Farbstoffe durch herkömmliche Nethoden auf diese Textilmaterialien aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch auf Textilmaterialien durch Übertragungsdruckprozesse mit Einschluß solcher Pro zesse, die bei verminderten Drücken oder bei Feuchtigkeitsbe-
709837/0914
dingungen durchgeführt werden, aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch für Massenfärbungsprozesse verwendet werden.
Die unlöslichen Farbstoffe der Erfindung können auch als Pigmente für die Einfärbung von Druckfarben und Anstrichfarben verwendet werden, wobei die Farbstoffe in bekannter Weise in herkömmliche Druckfarben- oder Anstrichfarbenzusammensetzungen eingearbeitet werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Alle Teile und Prozentmengen sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 2,2 Teilen Hydrochinon, 6,68 Teilen Mandelsäure (a-Hydroxyphenylessigsäure) und 20 Teilen 73%iger Schwefelsäure wird 5 min lang bei 1200C gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt, in Wasser gegossen und der farblose ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser und sodann mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet.
Ein Gemisch aus 1 Teil dieses Feststoffs, 20 Teilen Essigsäure und 5 Teilen Hydroperoxidlösung mit 100 Vol.-96 wird einige min unter einem RUckflußkühler zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und der ausgefällte orange Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Kristallisation aus Toluol liefert 3>7-Diphenyl-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[i,2-b; 4,5-b ]-difuran in Form von orangen Kristallen, die bei 295 bis 2960C schmelzen. Die Massenspektrum-, IR- und NMR-Spektren der Verbindung stehen mit dieser Struktur im Einklang. Der Farbstoff löst sich in Chloroform zu einer gelben Lösung mit Amax m 466 nm auf. Der molekular· Extinktionskoeffizient
50000. 709837/09β4
Diepergiert im wäßrigen Medium färbt dieser Farbstoff aromatische Polyestertextilmaterialien in glänzenden orangen Farbtönen mit einer ausgezeichneten Lichtechtheit. Gegebenenfalls auf der Oberfläche des Textilmaterials vorliegender nicht-fixierter Farbstoff wird ohne weiteres durch Behandlung in einer verdünnten wäßrigen Natriumhydroxidlösung von 800C entfernt.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 2,2 Teilen Hydrochinon, 6,6 Teilen .3- delsäure, 20 Teilen Essigsäure und 1 Teil Schwefelsäure wird ^ η unter einem Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wird auf 300C abgekühlt und mit 2 Teilen einer Hydroperoxide sung mit V0I.-96 versetzt. Das Gemisch wird 1 1/2 h lang unter Sieden gerührt. Das Gemisch wird in 300 Teile Eis und Wasser gegossen. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert. Nach Extraktion mit siedendem Äthanol wird der Rückstand aus Toluol kristallisiert, wodurch der gleiche Farbstoff wie im Beispiel 1 erhalten wird.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 5f5 Teilen Hydrochinon und 15,2 Teilen Mandelsäure wird 4 h bei 195 bis 2000C gerührt. Das Gemisch wird auf 1000C abgekühlt und mit 100 Teilen Essigsäure und 10 Teilen Hydroperoxldlösung mit 100 Vol.-96 versetzt. Das Gemisch wird 1 h lang unter Sieden gerührt. Das Gemisch wird hierauf abgekühlt und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Essigsäure und sodann mit Methanol gewaschen und schließlich getrocknet. Es wird der gleiche Farbstoff wie im Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 4 Ein Gemisch aus 4,2 Teilen 1,4-Benzochlnon, 18 Teilen Mandel-
709837/0964
säure und 30 Teilen Trichlorobenzol wird 7 h bei 1800C gerührt. Das Gemisch wird auf 20°C abgekühlt und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit Toluol und hierauf mit einer Leichtpetroleumfraktion gewaschen und schließlich getrocknet.
Der resultierende Farbstoff ist mit dem Farbstoff des Beispiels 1 identisch.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 4,9 Teilen Chloranil (2,3t5,6-Tetrachlorobenzochinon), 12 Teilen Mandelsäure und 25 Teilen Trichlorobenzol wird 20 h bei 1800C gerührt. Das Gemisch wird auf 20°C abgekühlt und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Trichlorobenzol gewaschen und sodann aus Toluol kristallisiert. Der Feststoff wird hierauf in Chloroform aufgelöst und die Chloroformlösung wird mit 2#iger wäßriger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Das Chloroform wird abdestilliert. 4,8-Dichloro-3,7-diphenyl-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo[i 2-b; 4,5-b ]-difuran wird erhalten. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 310 bis 315°C, einen λ_β Wert in Chloroform von 457 nm und einen molekularen Extinktionskoeffizienten von 45000. Die NMR- und Massenspektren sind mit den angegebenen Strukturen im Einklang.
Dispergiert im wäßrigen Medium färbt der Farbstoff aromatische Polyestertextilmaterialien mit glänzenden gelben Farbtönen.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 5 Teilen 2,3,5,6-Tetrachlorohydrochinon, 6,7 Teilen Mandelsäure und 50 Teilen o-Dichlorobenzol wird 24 h unter einem Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert. Er
709837/0964
wird, wie im Beispiel 5 beschrieben, gereinigt. Es wird der gleiche Farbstoff erhalten.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 1 und 20 Teilen Schwefelsäuremonohydrat wird 1 1/2 h bei 0 bis 5°C stehen gelassen. Das Gemisch wird in eine Natriumchloridlösung von O0C gegossen und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Die Analyse zeigt, daß das Produkt im wesentlichen aus dem Dinatriumsalz von 3,7-Di-(sulfophenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo-[1,2-b; 4,5-b1]-difuran besteht.
Das resultierende Produkt färbte Wolle und synthetische Polyamidtextilmateriallen aus einem wäßrigen Färbebad mit glänzenden orangen Farbtönen.
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 3,6 Teilen 2,5-Dichlorohydrochinon und 6,0 Teilen Mandelsäure wird 2 h bei 210 bis 220°C gerührt. Das Gemisch wird auf 1200C abgekühlt und mit 25 Teilen Toluol versetzt. Das Gemisch wird auf 30°C abgekühlt und mit Aceton versetzt, bis eine Lösung des Produkts erhalten wird. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat wird im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der zurückbleibende Feststoff wird aus Methanol kristallisiert.
Die Analyse zeigt, daß das Produkt aus einem Gemisch aus 3,7-Diphenyl-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b1]-difuran, 4,8-Dichloro-3,7-diphenyl-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo-[1,2-b; 4,5-b ]-difuran und 4- oder 8-Chloro-3,7-diphenyl-2,6-dioxo-2,6-2,6-
709837/0964
dihydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b1]-difuran besteht. Es löst sich in Chloroform zu einer orangen Lösung mit einem ^max-Wert von 460 mn.
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 2,45 Teilen Chloranil, 4 Teilen Phenylessigsäure und 0,5 Teil Zinkchlorid sowie 25 Teilen Trichlorobenzol wird 1 3/4 h bei 190 bis 2000C gerührt. Das Gemisch wird auf 200C abgekühlt und der Feststoff wird abfiltriert, mit Leichtpetroläther gewaschen und getrocknet. Es wird das gleiche Produkt erhalten wie bei dem Verfahren des Beispiels 5. Es kann erforderlichenfalls in ähnlicher Weise gereinigt werden.
Beispiel 10
1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 1 wird allmählich zu 35 Teilen Chlorsulfonsäure von 0 bis 5°C gegeben und das Gemisch wird sodann 30 min bei 20°C gerührt. Das Gemisch wird auf 200 Teile Eis gegossen und das ausgefällte 3,7-Di-(p-chlorosulfonylphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b1 ]~difuran wird abfiltriert, mit eiskaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 11
1,1 Teile des Produkts des Beispiels 10 werden zu 15 Teilen Anilin von 0 bis 5°C gegeben und das Gemisch wird 30 min lang gerührt. Das Gemisch wird in eine verdünnte wäßrige Salzsäurelösung gegossen und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Kristallisation aus Pyridin liefert 3t7-Di-(p-N-anilinosulfonylphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo-[1,2-b; 4,5-b1]-difuran.
709837/0964
271046*
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 1,1 Teilen Benzochlnon, 4,4 Teilen a-Chlorophenylesslgsäure und 25 Teilen Trichlorobenzol wird 7 h lang unter Sieden gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert. Die Kristallisation aus Toluol liefert den Farbstoff des Beispiels 1.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 4,9 Teilen Chloranil, 10,86 Teilen 4-Nitrophenylessigsäure, 2 Teilen Zinkchlorid und 50 Teilen Trichlorobenzol wird 2 h in einer Stickstoffatmosphäre unter Sieden gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, nacheinander mit Chlorobenzol, Methanol, Wasser und Aceton gewaschen und schließlich getrocknet.
Die Analyse zeigt, daß das Produkt 4,8-Dichloro-3,7-di-(p-nitrophenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo-[if2-b; 4,5-b ]-difuran ist.
Dieses Produkt kann als Pigment in Anstrichfarben verwendet werden, wobei das Produkt in einem Anstrichfarbenmedium auf Lösungsmittelbasis, das Titandioxid enthält, vermählen wird. Wenn das resultierende Produkt auf eine Oberfläche aufgeschichtet und sodann getrocknet wird, dann wird ein gelber Anstrichfilm erhalten, der eine ausgezeichnete Lichtechtheit hat.
Beispiel 14
Ein Gemisch aus 4,25 Teilen Bromanil, 8,0 Teilen Phenylessigsäure und 25 Teilen Trichlorobenzol wird 1 h unter Sieden gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Chlorbenzol und sodann mit Äthanol gewaschen
709837/096«
und schließlich getrocknet. Die Analyse zeigt, daß das Produkt A, 8-Dibromo-3,7-diphenyl-2,6-dioxo-2,6-dihydrober.zo- [ Λ, 2-b; 4,5-b1]-difuran ist.
1 Teil dieses Produkts wird in einer Lösung von 5 Teilen einer Äthylhydroxyäthylcellulose mit niedriger Viskosität in einem Gemisch aus 5 Teilen Isopropanol und 89 Teilen einer aliphatischen Petroleumfraktion mit einem Siedepunkt von 100 bis 1200C vermählen. Die resultierende Druckfarbe wird auf Papier aufgedruckt und das Papier wird sodann getrocknet. Das bedruckte Papier wird in Kontakt mit einem gewebten Polyestertextilmaterial gebracht und es wird ein Ubertragungsdrucken durchgeführt, indem die zwei Materialien 30 see bei 2200C in einem angelegten Vakuum von 680 mm Hg im Kontakt mit einer Vakuumübertragungsdruckpresse erhitzt werden.
Es wird ein starker glänzender gelber Druck erhalten, der eine gute Echtheit gegenüber Licht und Naßbehandlungen hat.
Das Produkt des Beispiels 14 kann auch zur Massenfärbung eines aromatischen Polyesters verwendet werden, indem beispielsweise 1 Teil des Produkts mit 100 Teilen Polyäthylenterephthalat in Schnitzelform in der Trommel behandelt wird und indem sodann das resultierende Gemisch aufgeschmolzen und in einer herkömmlichen Einrichtung zu Fäden versponnen wird. Die resultierenden glänzenden gelben Fäden haben eine gute Echtheit gegenüber Licht und Naß- und Trockenwärmebehandlungen.
Eine wäßrige Dispersion des Produkts kann auch auf ein PoIyester/Baumwoll-Mischgewebe durch herkömmliche Drucktechniken aufgebracht werden. Der Farbstoff wird anschließend durch 6-minütige Behandlung mit überhitztem Dampf von 1800C fixiert. Gegebenenfalls auf der Oberfläche des Textilmaterials vorliegen-
709837/0964
der nicht-fixierter Farbstoff wird sodann durch Spülung mit einer 0,6%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung von 800C entfernt. Es wird ein glänzender gelber Druck erhalten. Es liegt eine ausgezeichnete Reserve von weißen nicht-bedruckten Teilen vor.
Beispiel 15
Ein Gemisch aus 4,24 Teilen Bromanil, 4,98 Teilen p-Methoxyphenylessigsäure und 25 Teilen Trichlorobenzol wird 45 min lang unter Sieden gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt, mit 25 Teilen Äthanol versetzt und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. 4,8-Dibromo-3,7-di-(pmethoxyphenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b ]-difuran wird in Form von roten Nadeln mit einem grünen Reflex erhalten. Das Produkt löst sich in Chloroform zu einer glänzenden roten Lösung mit einem ^max-Wert von 532 nm.
Dispergiert in einem wäßrigen Medium färbt das Produkt Textilmaterialien aus aromatischem Polyester*mit glänzenden roten Farbtönen.
Beispiele 16 bis 24
Anstelle der 4,98 Teile p-Methoxyphenylessigsäure des Beispiels 15 werden äquivalente Mengen der in der untenstehenden Tabelle angegebenen Arylessigsäuren verwendet. Reaktionszeiten von min bis 6 h werden angewendet, um zu gewährleisten, daß die Reaktion vollständig ist.
709837/0984
Beispiel Arylessigsäure Farbe des Produkts
16 3,4-Dimethoxyphenyl- rot
17 4-Tolyl- gelb
18 4-(4'-Methoxyphenyl)-phenyl- bläulich-rot
19 4-Jodophβnyl- gelb
20 4-Chlorophenyl- gelb
21 3,4,5-Trichlorophenyl- gelb
22 a-Naphthyl- scharlachfarben
23 3-Nitrophenyl- gelb
24 3-Äthoxycarbonylphenyl- gelb
Beispiel 25
Ein Gemisch aus 4,24 Teilen Bromanil, 9,4 Teilen Äthyl-4-Ν,Ν-diäthylaminophenylacetat und 10 Teilen Trichlorobenzol wird gerührt und 2 h auf 185 bis 1900C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird das Lösungsmittel durch Wasserdampfdestillation entfernt und der Rückstand wird aus Toluol kristallisiert, wodurch ein Produkt erhalten wird, das im wesentlichen 4,8-Dibromo-3,7-di-(p-N,N-diäthylaminophenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo [1,2-b; 4,5-b1]-difuran ist.
Beim Auflösen in Pyridin wird eine glänzende grünlich-türkiee Lösung erhalten, die einen λπ18ιχ-νίβΓΐ von 726 nm und einen molekularen Extinktionskoeffizienten von 69000 besitzt.
Beim Aufbringen auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aus einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffs wird ein glänzender grünlich-türkiser Farbton mit mäßigen Ansammeleigenschaften erhalten.
Beispiel 26 Durch Ersatz der 9,4 Teile Äthyl-4-N,N-diäthylaminophenylacetat
7 09 837/0964
des Beispiels 25 durch 9 Teile Äthylmandelat wird ein Produkt erhalten, das mit demjenigen des Beispiels 14 identisch ist.
Beispiel 27
2,5 Teile des Produkts des Beispiels 13 werden in 1000 Teilen Äthylacetat gemahlen, bis eine feine Dispersion erhalten wird. Die Dispersion wird sodann bei 20°C unter Verwendung von 1,5 Teilen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator hydriert. Die so erhaltene fast farblose Lösung wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat (das dazu neigt, sich an der Luft blau zu färben) wird eingedampft, wodurch ein hellblaues Produkt erhalten wird, das im wesentlichen aus 4,8~Dichloro-3,7-di-(p-aminophenyl)-2,6-dioxo-2,3,6,7-tetrahydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b1]-difuran besteht. Das Material wird bei 1000C mit 50 Teilen Essigsäure und 5 Teilen Hydroperoxid (100 Volumen: 30% Gewicht/Gewicht) 1 h lang verrührt. Das ausgefällte 4,8-Dichloro-3,7-di-(p-aminophenyl)-2,6-dioxo-2,6~dihydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b1]-difuran wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das Produkt ist in vielen organischen Lösungsmitteln spärlich löslich. In Dimethylformamid ergibt es eine blaue Lösung mit einem ^ -Wwt von 690 mn. Das Massenspektrum und das IR-Spektrum stehen mit der obigen Struktur im Einklang.
Beim Aufbringen auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aus einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffes wird ein blauer Farbton mit einer mäßigen Ansammlung und einer Lichtechtheit von 4 bis 5 erhalten.
Beispiel 28
1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 27, 20 Teile Essigsäure, 20 Teile Essigsäureanhydrid und 0,5 Teil Schwefelsäure werden
: - ,: 709837/09S4
1 h lang miteinander verrührt und auf 10O0C erhitzt. !lach dem Abkühlen des Gemisches auf 20°C wird das orange ^,r-Dic-loro-3,7-di-(p-acetylaminophenyl)-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzcLi,2-b; 4,5-b ]-difuran abfiltriert, nacheinander mit Essigsäure, V/asser und Methanol gewaschen und schließlich getrocknet. Das Massenspektrum und das IR-Spektrum des Produkts stehen mit der obigen Struktur in vollem Einklang.
Beispiel 29
Ein Gemisch aus 27 Teilen p-Fhenylendiamin, 86 Teilen Mandelsäure (oder der äquivalenten Menge von Äthylmandelat) und 400 Teilen Monochlorobenzol wird 5 h gerührt und an; Rückfluß erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Wasser (oder Äthanol) abdestillieren kann. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird das ausgefällte 1,4-Di-(a-hydroxyphenylacetylamino)-benzol abfiltriert, nacheinander mit Chlorobenzol und Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 88 Teile.
5 Teile des erhaltenen Zwischenprodukts werden zu 50 Teilen 98#iger Schwefelsäure (Gewicht/Gewicht) unter Rühren gegeben und die erhaltene Lösung wird 18 h bei 200C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 500 Teile eines Eis/Wasser-Gemisches gegossen und das ausgefällte Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 4,5 Teile 3»7-Diphenyl-2,6-dioxo-1,2,3*5,6,7-hexahydrobenzo-[1,2-b; 4,5-b j-dipyrrol erhalten werden.
Das Massenspektrum dieses Produktes hat einen m/e-Wert von 340, der mit der obigen Struktur im Einklang steht, zusammen mit einem m/e-Wert von 338, der 3,7-Diphenyl-2,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b1]-dipyrrol entspricht. Es wird jedoch angenommen, daß die letztgenannte Verbindung vorwiegend in dem Massenspektrometer gebildet wird.
709837/0964
BAD ORIGINAL
Ein Gemisch aus 4 Teilen des obigen Dipyrrol-Zwischenprodukts, 50 Teilen Essigsäureanhydrid und 1 Teil 98#ige Schwefeisäure (Gewicht/Gewicht) wird gerührt und 2 h am Rückfluß erhitzt. Während dieser Zeit fällt ein gelbbraunes Produkt aus der Lösung aus. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird das Produkt abfiltriert, nacheinander mit Essigsäure und Diäthyläther gewaschen und getrocknet, wodurch 2,8 Teile N,N'-Diacetyl-3»7-diphenyl-2,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b ]-dipyrrol als orange-braune Kristalle, Fp. 3030C, erhalten werden. Das Produkt löst sich in Toluol zu einer orangen Lösung mit einem Λ
max
Wert von 470 auf und es hat einen molekularen Extinktionskoeffizienten von ε ■ 42800. Das Massen-, das NMR- und das IR-Spektrum stehen mit der obigen Struktur in vollem Einklang.
Beim Aufbringen auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aus einem wäßrigen Dispergierungsmedium ergibt der Farbstoff einen glänzenden orangen Farbton mit hoher Lichtechtheit.
Beispiel 30
Ein Gemisch aus 5 Teilen 3,7-Diphenyl-2,6-dioxo-1,2,3,5,6,7-hexahydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b ]-dipyrrol, hergestellt gemäß Beispiel 29, 50 Teilen n-Buttersäureanhydrid und 1 Teil 98#iger Schwefelsäure (Gewicht/Gewicht) wird gerührt und 4 h lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird das ausgefällte Produkt abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet ,wodurch N,N'-Di-n-butyryl-3t7-diphenyl-2,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b ]-dipyrrol als orange Kristalle, Fp. 244 bis 2450C, erhalten wird.
Beim Aufbringen auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aus einem wäßrigen Dispergierungsmedium ergibt der
709837/0964
Farbstoff einen glänzenden orangen Farbton mit hoher .Lichtechtheit.
Beispiel 31
Ein Gemisch aus 5 Teilen 3,7-Diphenyl-2,6-dioxo-1,2,3,5,6,7-hexahydrobenzo-(i,2-b; 4,5-b ]-dipyrrol, hergestellt pemäß Beispiel 29, 50 Teilen Pyridin und 8 Teilen Isobutyrylchlorid wird 2 h lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in eiskalte verdünnte Salzsäure gegossen und das ausgefällte Produkt wird abfiltriert, mit Äthanol r:<rvr-. sehen und aus Essigsäure umkristallisiert, wodurch orange Kristalle von N,N·-Diisobutyryl-3,7-diphenyl-2,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b1]-dipyrrol mit einem Fp. von 270 bis 271°C erhalten werden. Das Produkt löst sich in Toluol auf, wodurch eine orange Lösung mit einem X___.-Wert von k7k erhalten wird. Der molekulare Extinktionskoeffizient emax beträgt 36000. Das Massenspektrum und das NMR-Spektrum stehen mit der obigen Struktur in voller Übereinstimmung.
Beim Aufbringen auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aus einem wäßrigen Dispergierungsmedium liefert der Farbstoff einen glänzenden orangen Farbton mit hoher Lichtechtheit.
Der Farbstoff dieses Beispiels kann auch dazu verwendet werden, um einen aromatischen Polyester nach der Methode des Beispiels 4 massenzufärben. Die resultierenden glänzenden orangen Fäden haben eine gute Lichtechtheit.
Beispiele 32 bis 36 Anstelle der 8 Teile Isobutyrylchlorid des Beispiels 31 werden
709837/0964
BAD ORIGINAL
äquivalente Mengen der Säurechloride der untenstehenden Tabelle verwendet, wobei ähnliche Farbstoffe erhalten werden, die die in der letzten Spalte der Tabelle angegebenen Farben besitzen:
Beispiel Säurechlorid Farbe des Produkts
orange π
32 Benzoylchlorid 37
33 p-Toluolsulfonylchlorid
34 Methylsulfonylchlorid
35 Phenylacetylchlorid
36 Chloroacetylchlorid
Beispiel
η η η
Ein Gemisch aus 1,4 Teilen N,N'-Dimethyl-p-phenylendiamin, 6,3 Teilen cr-Acetoxyphenylacetylchlorid, 2,5 Teilen Natriumacetat und 50 Teilen Moncchlorobenzol wird 19 h gerührt und am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wird im Vakuum zu einer kleinen Menge eingedampft und mit Petroläther (Kp. 80 bis 1000C) verdünnt, um das Reaktionsprodukt auszufällen. Das Gemisch wird über Nacht stehen gelassen und das ausgefällte Zwischenprodukt wird abfiltriert und nacheinander mit Wasser und Methanol gewaschen, wodurch 1,4-Di-(ct-acetoxy-N-methylphenylacetylamino)-benzol, Fp. 1850C, erhalten wird.
Ein Gemisch aus 1,8 Teilen des obengenannten Zwischenprodukts und 10 Teilen Polyphosphorsäure wird gerührt und 6 h auf 14O°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, in Wasser gegossen und das ausgefällte N,Nl-Dimethyl-3t7-diphenyl-2,6-dioxo-1,2,3,5,6,7-hexahydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b ]-dipyrrol wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Zwischenprodukt hat einen Fp. von 180 bis 183°C.
709837/0964
Ein Gemisch aus 1,4 Teilen des Zwischendipyrrolprodukts, 10 Teilen Äthanol, 10 Teilen Wasser, 1 Teil Natriumhydroxidlösung (70° Tw) und 3 Teilen Kaliumpersulfat wird gerührt und 2 h lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird die gelbbraune Suspension in verdünnte Salzsäure gegossen und das ausgefällte Produkt wird abfiltriert und aus Äthanol durch eine Soxhlet-Extraktion umkristallisiert. Das N,Nf-Dimethyl-3,7-diphenyl-2,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b1]-dipyrrol, das so erhalten wird, ist in Toluol löslich, wobei eine orange
Lösung mit einem A_„ -Wert von 460 erhalten wird. Der molekula- ° max
re Extinktionskoeffizient emax beträgt 23200. Das NMR- und das Massenspektrum (m/e « 366) bestätigen die obige Struktur vollkommen.
Dispergiert in einem wäßrigen Medium färbt der Farbstoff Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern mit gelbbraunen Farbtönen mit hoher Lichtechtheit.
Anstelle des in diesem Beispiel verwendeten Ν,Ν'-Dimethyl-pphenylendiamins können äquivalente Mengen von Ν,Ν'-Diäthyl-, N,N'-Di-n-butyl- oder Ν,Ν'-Di-sec.-butyl-p-phenylendiamin verwendet werden, wenn analoge Produkte erhalten werden sollen, die ähnliche Eigenschaften haben, wenn sie auf Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern aufgebracht werden.
Beispiel 38
1 Teil des Farbstoffs des Beispiels 29 wird portionsweise zu 10 Teilen 100#iger Schwefelsäure von 0 bis 50C gegeben. Nach beendigter Zugabe wird die Temperatur auf 20°C ansteigen gelassen und das Gemisch wird 1 h lang bei 200C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird sodann in ein Gemisch aus 20#iger Kochsalzlösung und Eis gegossen und das ausgefällte Produkt wird abfiltriert,
709837/0964
mit 10#iger Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, . odurch ein Disulfonsäurederivat des Produkts des Beispiels : erhalten wird.
Das so erhaltene Produkt ergibt beim Aufbringen auf ein PoIyamidtextilmaterial aus einem wäßrigen Färbebad einen orangen Farbton.
Beispiel 39
Ein Gemisch aus 2,94 Teilen 2,5-Dimethyl-3,6-dibromobenzochinon, 4,08 Teilen Phenylessigsäure und 50 Teilen Trichlcrcbenzol wird 3 h gerührt und auf 190 bis 200°C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, wobei man das gebildete Wasser abdestillieren läßt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch von unlöslichem Material abgetrennt und das Filtrat wird zur Entfernung des Lösungsmittels einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Das zurückbleibende Produkt wird in Äthylacetat aufgenommen und der Extrakt wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert, wodurch 4,8-Dimethyl-3,7-diphenyl-2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo-[i,2-b; 4,5-b1]-difuran in Form von gelben Kristallen, Fp. 2700C, erhalten wird.
Der Farbstoff löst sich in Toluol zu einer glänzenden gelben Lösung mit einem ^max~Wert von 428. Der molekulare Extinktionskoeffizient beträgt 37000.
Dispergiert in einem wäßrigen Medium färbt der Farbstoff Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern mit glänzenden gelben Farbtönen mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
Gegebenenfalls nicht-fixierter Farbstoff auf der Oberfläche des, Textilmaterials, wenn das Material aus dem Färbebad entnommen
709837/0964
BAD ORIGINAL
worden ist, wird leicht durch Behandlung des Flächengebildes in verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung von 800C entfernt.
Beispiel 40
Ein Gemisch aus 2,76 Teilen 2,5-Dimethy!hydrochinon, 7,6 Teilen Mandelsäure und 170 Teilen 855oiger Schwefelsäure (Gevicht/Gewicht) wird 20 h bei 20° C gerührt und die Lösung wird in ein Eis/Wasser-Gemisch gegossen. Das ausgefällte 4,8-Dimethyl-3,7-diphenyl-2,6-dioxo-2,3»6,7-tetrahydrobenzo-[1,2-b; 4,5-b1]-difuran wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird zu einer Lösung von 2 Teilen Kailumpersulfat in 50 Teilen Wasser und 25 Teilen einer 2N-Natriumcarbonatlösung gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 15 min lang auf 6O0C erhitzt. Die so erhaltene Lösung wird in überschüssige verdUnnte Salzsäure gegossen und der ausgefällte Farbstoff wird gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert. Das so erhaltene Produkt ist identisch mit demjenigen des Beispiels 39.
709837/0964

Claims (22)

Pate η tan s ρ rüch e
1. farbstoffe, dadurch gekennzeichnet , daß sie »in- chromophores System der Formel:
in der Jeder Substituent Z für Sauerstoff oder -NY steht, wobei Y für ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffradikal oder ein Acylradikal steht;
1 2
R und R unabhängig voneinander für ein Naphthylradikal, ein unsubstituiertes Phenylradikal oder ein Phenylradikal, das durch mindestens einen der folgenden Substituenten substituiert ist: Nitro-, Halogen-, Nledrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Phenyl-, Niedrigalkoxyphenyl-, Phenoxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, gegebenenfalls substituierte Carbamoyl-, SuIfonsäure-, Sulfonylchlorid-, Sulfonsäureester-, gegebenenfalls substituierte Sulfamoyl-, Mercapto-, Niedrigalkylthio-, Phenylthio-, primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amino-, Acylamino-, Phosphonsäure-, Phosphonsäureester-, Niedrigalkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Aldehyd-, Azo- und Acyloxygruppen der Formel O.CO.T, worin T eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, eine substituierte Phenylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe oder eine Phenoxygruppe bedeutet, stehen und
1 1
X und X unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine
709837/0964
ORIGINAL INSPECTED
- 35 -
Chlor-, Brom-, Cyano-, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, gegebenenfalls substituierte Carbamoyl-, Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe stehen, enthalten.
2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
1 2 zeichnet , daß die durch X und X angegebene, gegel nenfalls substituierte Carbamoylgruppe die Formel:
L1
L2
1 2
aufweist, worin L und L unabhängig voneinander für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Phenyl stehen.
3. Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
1 2
kennzeichnet , daß die durch X und X angegebenen Carbonsäureestergruppen die Formel -COOLr aufweisen, in der 1/ für ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder monocyclisches Acylradikal steht.
4. Farbstoffe nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η-zeichnet , daß das gegebenenfalls substituierte Alkylradikal ein Niedrigalkylradikal ist.
5. Farbstoffe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das monocyclische Acylradikal ein Phenylradikal ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
7 0 9 8 3 7/0964
oder
Formel I
Formel II
in der Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist, mit einer Acylessigsäure oder einem Esterderivat davon oder einer a-Halogeno- oder a-Hydroxyacylessigsäure oder einem Esterderivat davon umsetzt mit der Maßgabe, daß, wenn man von einer Verbindung der Formel I ausgeht, mindestens einer der zwei Ausgangsstoffe durch Halogen oder Hydroxy substituiert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ausgangsverbindung der Formel I verwendet und daß man das anfängliche Reaktionsprodukt mit einem Oxidationsmittel behandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man die Umsetzung in der Weise durchführt, daß man die zwei Ausgangsstoffe miteinander in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit erhitzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in Gegenwart einer Säure oder eines sauren Mittels durchführt.
10. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen nach Anspruch 1f bei denen jeder Substituent Z für ein Sauerstoffatom
709837/0984
steht, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Chinon der Formel:
in der X und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, R^ für eine Carbonsäureester- oder -amidgruppe steht und R für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht, cyclisiert.
11. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen nach Anspruch 1 ,
bei denen jeder Substituent Z für ein Sauerstoffatom steht, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel :
in der R' für ein Halogenatom steht und X^ und X unabhängig voneinander für Halogen, Alkyl oder Aryl stehen, dehydrohalogeniert.
709837/0964
12. Verfahren zur Herstellung von Farbstoff ennach Anspruch 1, bei denen jeder Substituent Z für ein Sauerstoffatom steht, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Chinon der Formel:
Formel V
bei dem eines der Symbole X und X für Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl oder Cyano steht und das andere für Halogen, Niedrigalkyl oder Cyano steht, mit Cyanoessigsäure umsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in der Weise durchführt, daß man die zwei Ausgangsstoffe miteinander in einem flüssigen Medium erhitzt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchführt.
15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kondensationsmittel Zinkchlorid verwendet.
16. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen nach Anspruch
1, bei denen jeder Substituent Z für ein Stickstoffatom steht,
709837/0964
dadurch gekennzeichnet , daß man folgende Stufen durchführt:
(1) Umsetzung eines p-Phenylendiamins der Formel:
Formel VI
in der X' und X unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl oder Cyano stehen, mit einer a-Hydroxyarylessigsäure oder dem Esterderivat davon oder einer a-Acyloxyarylessigsäure, dem Ester- oder Säurehalogenidderivat davon, wobei die Arylessigsäure oder ihre Derivate gegebenenfalls im Arylradikal substituiert sein können, zu einem Zwischenprodukt der Formel
R8
NHCOCH-Ar
Ar-CHCONH ;
Ip
Formel VII
in der Ar für das gegebenenfalls substituierte aromatische Ra-
709837/0964
dikal der Arylessigsäure oder des Derivats davon steht und R für eine Hydroxy- oder Acyloxygruppe steht;
(2) Cyclisierung des Zwischenprodukts der vorhergehenden Stufe zu einem Zwischenprodukt der Formel:
Formel VIII
und (3) Umsetzung des Zwischenprodukts der Stufe (2) mit einem Acylierungsmittel zu einem Farbstoff der Formel:
in der R^ für eine Acylgruppe steht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (3) in Gegenwart eines
709837/0964
anderen Oxidationsmittels als atmosphärischer Sauerstoff durchführt.
18. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen nach Anspruch 1, bei denen jeder Substituent Z für ein Stickstoffatom steht, dadurch gekennzeichnet , daß man folgende Stufen durchführt:
(1) Umsetzung eines Ν,Ν'-Dialkyl-p-phenylendiamins der Formel:
Formel IX
7 8
in der X und X die in Anspruch 16 angegebenen Bedeutungen
10
haben und R für eine Niedrigalkylgruppe steht, mit einem oc-Acyloxyphenyl- oder Naphthylessigsäurehalogenid, das gegebenenfalls in Phenyl- oder Naphthylkern substituiert ist, in einer inerten organischen Flüssigkeit und in Gegenwart eines Säurebindungsmittels zu einem Zwischenprodukt der Formel:
COCH-Ar O.acyl
Formel X 709837/0964
in der Ar für das gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylradikal des a-Acyloxyphenyl- oder Naphthylessigsäurehalogenids steht;
(2) Cyclisierung des Zwischenprodukts der vorhergehenden Stufe zu einem Zwischenprodukt der Formel:
Formel Xl
und (3) Oxidation des Zwischenprodukts der Stufe (2) zu einem Farbstoff der Formel:
709837/0964
19. Verfahren zur Färbung von synthetischen Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet , daß man auf das Textilmaterial durch ein Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren eine wäßrige Dispersion des wasserunlöslichen Farbstoffes gemäß Anspruch 1 aufbringt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das synthetische Textilmaterial ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester ist.
21. Verfahren zur Färbung von Polyacrylonitril-Textilmaterialien oder von Polyamid- oder Polyestertextilmaterialien, die saure Gruppen enthalten, welche den Textilmaterialien eine Affinität gegenüber basischen Farbstoffen verleihen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Textilmaterial einen Farbstoff gemäß Anspruch 1, der aufgrund des Vorhandenseins einer quaternären Ammoniumgruppe wasserlöslich ist, aufbringt.
22. Verfahren zur Färbung von natürlichen oder synthetischen Polyamidtextilmaterialien oder von Cellulosetextilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Textilmaterial einen Farbstoff gemäß Anspruch 1, der aufgrund des Vorhandenseins einer sauren wassersolubilisierenden Gruppe wasserlöslich ist, aufbringt.
709837/0964
DE19772710464 1976-03-10 1977-03-10 Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2710464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9513/76A GB1568231A (en) 1976-03-10 1976-03-10 Substituted 2,6-dioxo-2,6-dihydrobenzo (1:2-b; 4:5-6')-difuran or dipyrrole dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710464A1 true DE2710464A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=9873415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710464 Granted DE2710464A1 (de) 1976-03-10 1977-03-10 Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4115404A (de)
JP (1) JPS52109526A (de)
AR (1) AR224097A1 (de)
BE (1) BE852227A (de)
BR (1) BR7701431A (de)
CH (2) CH610922A5 (de)
CS (3) CS193099B2 (de)
DE (1) DE2710464A1 (de)
ES (2) ES456694A1 (de)
FR (1) FR2343785A1 (de)
GB (1) GB1568231A (de)
IT (1) IT1143639B (de)
MX (1) MX144581A (de)
NL (1) NL7702582A (de)
PL (1) PL103555B1 (de)
TR (1) TR19272A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216165A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-01 Roche Diagnostics GmbH Neue Benzodipyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3911643A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Sandoz Ag Heterocyclische farbstoffe
EP0602009A2 (de) * 1989-06-03 1994-06-15 Bayer Ag Heterocyclische Verbindungen
WO2010081756A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Basf Se Black pigment dispersion

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023080B1 (de) * 1979-07-18 1983-07-27 Imperial Chemical Industries Plc Substituierte 2,7-Dioxo-2,7-dihydrobenzo(1,2b;5,6-b1)-difuran oder -dipyrrol-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern
EP0033583B1 (de) * 1980-02-04 1983-10-12 Imperial Chemical Industries Plc Farbstoffe, die zwei an einem neutralen Cyclohexadienring ankondensierte 5gliedrige heterocyclische Ringe enthalten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben synthetischer Textilmaterialien
DE3480926D1 (de) * 1983-12-16 1990-02-08 Ici Plc Hetero-polycyclische, aromatische verbindung.
GB8429170D0 (en) * 1984-11-19 1984-12-27 Ici Plc Hetero-polycyclic aromatic compound
DE3623156A1 (de) 1986-07-10 1988-01-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung polycyclischer verbindungen
GB8712784D0 (en) * 1987-06-01 1987-07-08 Ici Plc Hetero-polycyclic aromatic compounds
DE3733505A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Hoechst Ag Faerbepraeparationen von mischungen roter dispersionsfarbstoffe fuer das waschechte faerben von polyesterfasern oder deren mischungen mit zellulosefasern
JPH0745504B2 (ja) * 1988-07-29 1995-05-17 株式会社上野製薬応用研究所 プロスタグランジン前駆体およびその製法
US5212313A (en) * 1988-10-03 1993-05-18 Imperial Chemical Industries Plc Polycyclic dyes
US5183888A (en) * 1988-10-03 1993-02-02 Imperial Chemical Industries Plc Polycyclic dyes
GB8823158D0 (en) * 1988-10-03 1988-11-09 Ici Plc Polycyclic dyes
US5077416A (en) * 1988-12-01 1991-12-31 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Benzodifuranone compounds useful for dyeing or printing hydrophobic fiber materials and process for their production
JP2900509B2 (ja) * 1989-05-11 1999-06-02 住友化学工業株式会社 複素環式化合物およびそれを用いて疎水性繊維材料を染色または捺染する方法
US5286881A (en) * 1990-01-12 1994-02-15 Sumitomo Chemical Company Limited Process for producing benzodifuranone compounds useful for dyeing or printing hydrophobic fiber materials
KR920009932A (ko) * 1990-11-09 1992-06-25 모리 히데오 헤테로고리 분산 염료 화합물, 이의 제조방법 및 이들을 사용한 소수성 섬유의 염색 또는 날염 방법
EP0492893A3 (en) * 1990-12-21 1992-10-28 Imperial Chemical Industries Plc Mixtures and mixed crystals of dyes
GB9126996D0 (en) * 1991-01-08 1992-02-19 Ici Plc Polycyclic dyes
GB9210116D0 (en) * 1992-05-11 1992-06-24 Ici Plc Polycyclic dyes
JP3139191B2 (ja) * 1992-11-12 2001-02-26 住友化学工業株式会社 ベンゾジフラノン系化合物含有組成物およびそれを用いる疎水性材料の着色方法
GB9224648D0 (en) * 1992-11-25 1993-01-13 Ici Plc Polycyclic dyes
JPH0762258A (ja) * 1993-08-26 1995-03-07 Sumitomo Chem Co Ltd ベンゾジフラノン含有赤色着色性組成物及びそれを用いる疎水性材料の着色方法
DE59508671D1 (de) * 1994-03-25 2000-10-05 Ciba Sc Holding Ag Cyaniminogruppen enthaltende Fluoreszenzfarbstoffe
US5665150A (en) * 1996-09-27 1997-09-09 Xerox Corporation Dye and ink compositions
CN101717403B (zh) * 2009-11-13 2012-07-25 浙江工业大学 一种苯并二呋喃酮类化合物的绿色合成新工艺
CN103025788B (zh) * 2010-07-09 2015-08-12 默克专利股份有限公司 半导体聚合物
US9379335B2 (en) * 2012-04-08 2016-06-28 The Regents Of The University Of California Benzodipyrrolidones and their polymers: synthesis and applications for organic electronics and optoelectronics

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640837A (en) * 1951-08-24 1953-06-02 American Cyanamid Co Process for the preparation of pechmann dye

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Coulor Index, 3. Aufl., Farbstoffe, Nr. 14270, 12790, 11320 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216165A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-01 Roche Diagnostics GmbH Neue Benzodipyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4874756A (en) * 1985-08-29 1989-10-17 Boehringer Mannheim Gmbh Benzodipyrroles, processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
DE3911643A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Sandoz Ag Heterocyclische farbstoffe
DE3911643C2 (de) * 1988-04-20 1999-09-23 Clariant Finance Bvi Ltd Heterocyclische Farbstoffe
EP0602009A2 (de) * 1989-06-03 1994-06-15 Bayer Ag Heterocyclische Verbindungen
EP0602009A3 (de) * 1989-06-03 1995-04-05 Bayer Ag Heterocyclische Verbindungen.
WO2010081756A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Basf Se Black pigment dispersion
US8674006B2 (en) 2009-01-19 2014-03-18 BASF SE Ludwigshafen Black pigment dispersion
RU2541013C2 (ru) * 2009-01-19 2015-02-10 Басф Се Дисперсия черного пигмента

Also Published As

Publication number Publication date
GB1568231A (en) 1980-05-29
BE852227A (fr) 1977-09-08
NL7702582A (nl) 1977-09-13
AR224097A1 (es) 1981-10-30
CH611920A5 (de) 1979-06-29
US4115404A (en) 1978-09-19
FR2343785A1 (fr) 1977-10-07
IT1143639B (it) 1986-10-22
PL103555B1 (pl) 1979-06-30
FR2343785B1 (de) 1981-01-09
CS193099B2 (en) 1979-09-17
MX144581A (es) 1981-10-28
ES467348A1 (es) 1978-10-16
TR19272A (tr) 1978-10-06
BR7701431A (pt) 1977-11-01
PL196540A1 (pl) 1978-02-27
CS193100B2 (en) 1979-09-17
CS193087B2 (en) 1979-09-17
JPS52109526A (en) 1977-09-13
CH610922A5 (de) 1979-05-15
ES456694A1 (es) 1978-07-01
JPS6154058B2 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710464A1 (de) Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2527288A1 (de) Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
EP0017214B1 (de) Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
US4122087A (en) Benzodipyrrole dyestuffs
DE1069313B (de)
DE1619602A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
EP0514330B1 (de) Azofarbstoffe
EP0017621B1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2850994C2 (de)
EP0023022B1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die dafür verwendeten Zwischenprodukte an sich und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilien
DE60125003T2 (de) Polyzyklische Farbstoffe
DE2151723B2 (de) Indigoide Pigmente, ihre Herste! lung und Verwendung
DE2329781A1 (de) Neue azopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2651919A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2341657A1 (de) Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe
KR800001426B1 (ko) 신규 헤테로싸이클 발색단을 함유하는 염료의 제조방법
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2304320C3 (de) Nitroanthrachinone
EP0014451A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben, synthetischen, organischen Fasermaterialien mit wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2603592A1 (de) Benz- eckige klammer auf c,d eckige klammer zu -indolyl-verbindungen
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE1100208B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2413371A1 (de) Monomethinfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENECA LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 81541 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 83022 ROSENHEIM HAUG, D., DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81541 MUENCHEN