DE2147811A1 - In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2147811A1
DE2147811A1 DE19712147811 DE2147811A DE2147811A1 DE 2147811 A1 DE2147811 A1 DE 2147811A1 DE 19712147811 DE19712147811 DE 19712147811 DE 2147811 A DE2147811 A DE 2147811A DE 2147811 A1 DE2147811 A1 DE 2147811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
water
styryl dyes
hydrogen
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147811
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Dr. Reinach; Schweizer (Schweiz); Weiskat, Werner, Dr., 7850 Lörrach. C09b 25-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2147811A1 publication Critical patent/DE2147811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(Case 1-^10/Ξ } 2147811
Deutschland - ^ %^
In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, in Wasser schwerlösliche, als Dispersionsfarbstoffe verwendbare Styrylfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verwendung der neuen Styrylfarbstoffe zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, besonders von Textilfasern aus linearen Polyestern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder aus Celluloseestern und, als industrielles Erzeugnis, das mit den neuen Farbstoffen gefärbte Fasermaterial.
Es wurden wertvolle Styrylfarbstoffe mit sehr guter Sublimierechtheit und Verkochungsbeständigkeit gefunden, die von in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind und der folgenden Formel I entsprechen, 209815/1518
2U7811 (D
in der eines von A und B Wasserstoff, das andere einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
R. einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkyl-
rest^ einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen Heterocyclus,,
Rj und R-, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder die Methylgruppe,
R, ^ eine gegebenenfalls substituierte, niedere Alkylgruppe und
Y Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Al
kylgruppe bedeuten.
Als in Wasser sauer dissoziierende, wasserlö'slichmachende Gruppen, die in den neuen Farbstoffen ausgeschlossen sind, werden hier und im folgenden die bekannten den Farbstoffen änionischen Charakter verleihenden Substituenten, z.B,. Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder Phosphonsäuregruppen bezeichnet.
Als Substituenten des Phenylrestes A oder B kommen vorzugsweise niedere Alkylgruppen, besonders die Methy1-
209815/1 51 8
2U7811
gruppe, niedere Alkoxygruppen oder Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom in Betracht.
Bedeutet R, in der Formel I einen niederen Alkylrest, so weist dieser mit Vorteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.
Stellt R, einen Cyclöalkylrest dar, so kommen vorzugsweise Cycloalkylgruppen mit 5- oder 6-gliedrigen Ringen und besonders die Cyclohexylgruppe in Betracht. Bedeutet R, einen Arylrest, so gehört dieser Rest beispielsweise der Naphthalin- oder vorzugsweise der Benzolreihe an; er kann Übliche nichtionogene Ringsubstituenten enthalten. Als solche Substituenten, besonders des Phenylrestes, seien beispielsweise Nitro-, Cyano-, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen oder Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, genannt.
In bevorzugten Styrylfarbstoffen der Formel I bedeutet R1 den Phenylrest und R2 und Ro sind beide vorzugsweise Wasserstoff.
Die niedere Alkylgruppe R, weist mit Vorteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf und stellt beispielsweise die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Iso-Butylgruppe dar. Ist die Alkylgruppe R^ substituiert, so kommen als Substituenten beispielsweise Halogene, wie Chlor oder Brom, niedere Alkoxygruppen oder niedere Alkoxy-carbony!gruppen in Frage. Vorzugsweise ist die
20981 5/1518
niedere Alkylgruppe R, unsubstituiert.
Bedeutet Y eine niedere Alkylgruppe, so weist sie mit Vorteil 1 oder 2 Kohlenstoffatome auf. Stellt Y Halogen dar ., so handelt es sich dabei besonders um Brom und vor allem um Chlor. Vorzugsweise bedeutet Y die Methylgruppe .
Der Ausdruck "nieder" vor dem Begriff "Alkyl","Alkoxy" oder "Alkoxycarbonyl", bedeutet, dass die Gruppe ^ höchstens 5 Kohlenstoffatome aufweist.
Man erhält die neuen Styrylfarbstoffe der Formel I, indem man eine Aldehydverbindung der Formel II,
1- NH- COO— C-C-
in der A5B5R11R25R3 , R4 und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Malonsäuredinitril umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe der Formel II so gewählt werden, dass der erhaltene Farbstoff von in Wasser sauer dissoziieren den, wasserlöslichmachenden Gruppen frei ist.
209815/1518
Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in einem aprotischen oder protischen organischen Lösungsmittel und vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylole, Halogen- oder Nitrobenzole, gegebenenfalls halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe z.B. Chloroform, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Tetrachloräthan oder Trichloräthan oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, besonders aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthyl- oder Methylisobutylketon, bzw. Cyclohexanon, Alkanole, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanole oder Amylalkohole, ferner Dioxan, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Methylpyrrolidon und Dimethylformamid. Man kann die Kondensation auch in fein verteilter, wässriger Suspension der Reaktionsteilnehmer vornehmen. Als basische Katalysatoren eignen sich vor allem geringe Mengen sekundärer aliphatischer oder cyclischer Amine, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Piperidin oder Morpholin, öder deren Salze mit schwachen organischen Säuren, wie Essigsäure.
Die Ausgangsstoffe der Formel II können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. nach einer Methode von A.Vilsmeier und A.Haack [vgl. Berichte der Deut-
209815/1518
2U7811
sehen Chemischen Gesellschaft, Band 6£, 119 (1927)] durch Umsetzung eines tertiären Amins der Formel III,
(III)
in der A,B,R-, ,R2>Ro »R/ und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit N-Methylformanilid oder N,N-Dimethylformamid und einem anorganischen Säurechlorid, besonders Phosphorsäureoxychlorid.
Die Herstellung der Amine der Formel III erfolgt zweckmässig durch Umsetzung eines Hydroxyaralkylamins der Formel IV,
τ» r>
(IV)
\ in der AjBjR^jRojRa und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Isocyanat der Formel V,
R1-N=C=O (V)
in der R, die unter- Formel I angegebene Bedeutung hat.
- 6a 20981 5/1518
^ 2U7811
Geeignete Isocyanate sind z.B. die Alkyl- und Ärylisocyanate sowie heteroeyclisehe Isocyanate, wie z.B. Methylisoeyanat, Aethylisocyanat, n-Propylisocyanat, n-Butylisocyanat, Octylisoeyanat, Methyl-isocyanatoaeetat, Butyl-isoeyanatoaeetat, Cyelohexylisocyanat, Phenylisοeyanat, p-Tolylisocyanat, o-, m- und p-Chlorphenyllsocyanat, m- und p-Nitrophenylisocyanat, 2,5-Dichlorphenylisocyanat, o- und p-Methoxyisoeyanata 2-Naphthylisocyanat, 2-Biphenylisocyanat, 2-Isocyanatotetrahydropyran, Tetrahydrofurfurylisoeyanat, 3~Isocyanatö~Pyridin, 2-Purylisocyanat, 3~Isocyanato-N-äthylcarbazol und Isocyanate schwefelhaltiger Heterocyclen, wie 2-Carbomethoxy-3-isoeyanatothiophen, 2-Isocyanato-3-cyano-thiophen, 2-Isoeyanato-3-carboπ^ethoxy-4-methyl-thiophen, 2-Isoeyanato-5-methyl-thiophen-3-earbonsäureamid, 2-Isocyanato-3-carbomethoxy-3j^-dimethyl-thiophen, 2-Isocyanato-3-carboäthoxy-3j^-tetramethylen-thiophen und 3~Iso~ cyanato-sulfοlan.
Die Umsetzung des Hydroxyaralkylamins der Formel IV mit dem Isocyanat der Formel V wird in einem von Wasser, Hydroxylgruppen und von primären und sekundären Aminogruppen freien organischen Lösungsmittel durchgeführt. Zur Reaktionsbeschleunigung können tertiäre Amine in kata-
209815/1618
Iytischer Menge zugesetzt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform stellt die Umsetzung der beiden Komponenten In Dimethylformamid dar, welches zugleich als Lösungsmittel und Reaktionsbeschleuniger wirkt und bei der anschliessenden Formylierung nach A. Vilsmeier und A. Haack (loc. cit.) als Reaktionspartner dient.
Die Hydroxyarälkylamine der Formel IV erhält man durch Anlagerung einer Epoxyverbindung der Formel V.
R1 R"
Ar—C-CH (V):
in der Ar einen den Resten A und B entsprechenden, gegeben nenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, und R1 und R" dieselbe Bedeutung wie R« und R haben an Amine der Formel VI,
(VI)
vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart von niederen Alkanolen, wie Methanol, Aethanol oder Isopropanol oder von Eisessig oder Bortrifluoridätherat als Katalysator, Bei der - Anlagerung entstehen zwei isomere Verbindungen der Formeln
Rf R" Y R" R1
Ar— C — CH- N-/ x> und OH—CH- C-N
ι ιΛ=/ ι ι
OH R4 Ar R4
die in der Folge durch die obige allgemeine Formel IV symbolisiert werden.
209815/1518
Erfindungsgemässe Styrylfarbstoffe der Formel I stellen gelbe bis orange Pulver dar. Sie eignen sich zum Färben oder Bedrucken von synthetischem organischem Fasermaterial, beispielsweise zum Färben von Fasermaterial, das aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen wie Polyäthylenglykolterephthalat- oder Poly-(l,4-cyclohexandimethylol-terephthalat) besteht, sowie zum Färben von Fasermaterial aus Zellulose-2-,-2%-acetat oder Zellulosetriacetat. Diese Farbstoffe können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern, wie von Polyhexamethylenadipinamid, Polycaprolactam oder PoIyaminoundecansäure, sowie zum Färben von Polyolefinen, besonders Polypropylenfasern, verwendet werden. Ausserdem sind sie je nach Zusammensetzung zum Färben oder Pigmentieren von Lacken, Oelen und Wachsen, sowie von Zellulosederivaten, insbesondere Zelluloseestern, wie Zelluloseacetat, Zellulosepropionat und Zelluloseacetobutyrat oder von Polystyrol und Polyamiden in der Masse geeignet.
Ihre Anwendung zum Färben der genannten Fasermaterialien erfolgt vorzugsweise aus wässriger Dispersion. Es ist deshalb zweckmässig, die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Endstoffe der Formel I durch Vermählen mit Dispergiermitteln und möglicherweise weiteren Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen.
Dafür geeignete organische Dispergatoren sind bei -
209815/1518
2H7811
spielsweise die Alkylarylsulfonate, die Kondensationsprodukte des Formaldehyde mit Naphthal insul fonsäure, die Ligninsulfonate; dafür geeignete nicht-ionogene Dispergatoren sind z.B. die Fettalkohol- oder Alkylphenyl-polyglykoläther mit höherem Alkylrest.
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemässen in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässriger Dispersion erfolgt nach den für Polyestermaterialien üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 1000C unter Druck. Die Färbung kann ..aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Farbüberträgern, beispielsweise Pheny!phenole, Polychlorbenzo Iv erb indungen oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt, oder nach dem Thermosolverfahren, d.h. Foulardieren mit anschliessender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung bei 180-21O0C1 vorgenommen werden. Zellulose-2%-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80-850C, während Zellulose-triacetatfasern mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von Zellulose-2%-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemässe Styrylfarbstoffe können aber auch zum Färben der genannten Materialien aus organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsvermittlers, verwendet werden.
209 815/1518
M 2U7811
Auch das Bedrucken der genannten Textilmaterialien erfolgt nach den üblichen Methoden, indem man zum Beispiel die Ware mit der Druckpaste, welche neben dem Farbstoff und dem Färbebeschleuniger auch Verdicker und Übliche Zusätze, wie z.B. Harnstoff enhält, bedruckt und den Farbstoff anschliessend durch Dämpfen bei 100-13O0C während 15 Minuten fixiert.
Erfindungsgemässe Styrylfarbstoffe der Formel I ziehen auf das vorgenannte synthetische organische Fasermaterial, besonders auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern sehr gut auf und geben darauf brillante und reine grünstichig-gelbe Färbungen, die zudem gut licht-, reib-, wasch-, schweiss-, dekatur- und sublimierecht sind.
Die neuen Farbstoffe der Formel I eignen sich infolge ihrer, hervorragenden Baumwoll- und Wollreserve in Kombination mit Baumwoll- bzw. Wollfarbstoffen zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Baumwolle oder Wolle. Sie können auch in Kombination mit andersfarbigen Dispersionsfarbstoffen zur Erzielung von Mischfarben auf linearen Polyester— und Zelluloseacetat fasern verwendet werden, da sie kein "katalytisches Fading" zeigen. Besonders wichtig ist diese Eigenschaft bei der Kombination mit geeigneten blauen Farbstoffen, besonders solchen der Anthrachinonreihe, mit welchen reine Grüntöne erhalten werden, die sehr gut lichtecht sind.
209815/1518
Gegenüber nächstvergleichbaren Farbstoffen zeigen erfindungsgemässe Styrylfarbstoffe überraschenderweise eine wesentliche bessere . Sublimierechtheit und zeichnen
sich bei der Applikation im Hochtemperaturverfahren, d.h. beim Färben aus einer wässrigen Dispersion bei Temperaturen von 120-14O0C unter Druck durch eine bedeutend bessere Verkochungsbeständigkeit aus. Letzteres wirkt sich derart aus, dass erfindungsgemässe Farbstoffe in einen sehr breiten pH-Bereich (pH 3-6) farbstarke Färbungen liefern, was sich bei ihrer praktischen Handhabung in der Färberei als sehr vorteilhaft erweist.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
209815/1518
Beispiel 1
40,2 g eines Gemisches der. isomeren Aldehyde der Formeln
VcH—C% N j z j
CH2CH3
und
CHO
KH-CO-O-CH2 CH2CH3
werden in 200 ml Methanol verrührt und mit 7,3 g Malonsäudinitril 0,9 g Piperidin und 1,8 g Eisessig versetzt. Hierauf erhitzt man das Reaktionsgemisch unter Rühren 2 Stunden auf Rückflusstemperatur. Nach dem Abkühlen filtriert man den gebildeten Farbstoff ab, wäscht ihn mit Methanol und trocknet ihn. Man erhält 35 g eines Farbstoffgemisches vom Schmelzpunkt 158-160° , dessen Zusammensetzung den Formeln
V-NH-CO- O
*V~ /"1TJ — OTJ —
s=J-CH CH2
-/""Y-CH=
CN
und
20981 5/1518
2U7811
entspricht.
Nach dem Vermählen mit einem Dispergiermittel, z.B. Ligninsulfonat färbt dieses Farbstoffgemisch Fasern aus Zellulosedi- und triacetat und besonders aus Polyäthylenglykolterephthalat aus wässriger Dispersion in brillanten, grünstichig-gelben Tönen. Die Ausfärbungen sind ausgezeichnet sublimier-, reib-, wasch-.und lichtecht.
Das als Ausgangsmaterial dienende Isomerengemisch der Aldehyde wird wie folgt erhalten.
Man erhitzt 67,5 g N-Aethyl-m-toluidin und 10 ml Aethanol auf 100°, tropft unter Rühren 63 g Styroloxyd zu und steigert die Temperatur innerhalb 6-7 Stunden auf 130° wonach sich ein Isomerengemisch der Formeln
CH-CH2-N
OH CH2CH3
und
vu-CH—N
HOCH2 CH2CH3
209815/1518
2U7811
bildet. Nach Entfernung des Aethanols im Vakuum erhält man 130 g des Isomerengemisches als zähflüssiges OeI. Dieses OeI wird mit 110 g Ν,Ν-Dimethylformamid versetzt. Hierauf tropft man 65,5 g Phenylisocyanat zu und lässt die Temperatur bis auf 60° ansteigen. Anschliessend lässt man das Reaktionsgut 3 Stunden bei 55-65° stehen und man erhält ein Gemisch der beiden isomeren Verbindungen der Formeln
l3
CH2CH3
und
CH — N
I I
NH-COO-CH0 CH0CH
Zur Lösung dieses Isomerengemisches in Dimethylformamid lässt man bei 50° und unter Rühren 100 g Phosphorsäureoxychlorid tropfen. Danach verdünnt man die erhaltene Lösung mit 50 ml Dimethylformamid und rührt 6 Stunden bei 50° aus. Dann gibt man 400 ml Chloroform zu, giesst die Chloroformlösung auf Eiswasser, stellt die wässrige Phase auf einen pH-Wert von 6-7 mit wässriger Katriumhydroxydlösung und lässt über Nacht ausrühren. Nach Abtrennung der wässrigen Phase wäscht man die Chloroformlösung mit Wasser und entfernt das Chloroform im Vakuum. Man erhält 145 g des Isomerengemisches
209815/1518
der Aldehyde der vorstehenden Formeln als zähe Masse. Diese kann durch Lösen in Methanol und längeres Stehen in der Kälte zur Kristallisation gebracht werden.
Weitere Styrylfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der im vorstehenden Beispiel 1 verwendeten Aldehydkomponenten äquivalente Mengen eines der in der folgenden Tabelle, Spalte II, angeführten Aldehydgemische verwendet. In der letzten Kolonne sind die Farbtöne von mit den entsprechenden Styrylfarbstoffen auf PoIyäthy1engIykolterephthalatfasern erhaltenen Färbungen angegeben.
201815/1518
Tabelle
2U7811
II III
Beispiel Kr.
AldehydkoEponenten der Forcein
I
R-IiH-CGO-C- CH-!.1
Ar 8,
CHO und fiH-coo-CH- c-;;
ArR,
R1
Ar Färbten auf Polyäthylergly■ kolterephtha- | latfasern.
do
CB.
ei
CH,
H H
h H
H H
H H
H H
H H
do , H H
do CH3 H
do H
do
do
CH,
CH.,
do do
do do do
do do do
CH.
Cl
H ■
do
do -CH2CH3
-CH2CH3
-CH2CH2CH2CH3
-CH2CH3
-CH9CH.
-CH2CH3
-CH2CH3
-CH2CH3
-CH,
-CH,
-CH,
-CH.
-CH.
-CH.
-H
-CH.
-CH,
-CH.
-CH.
-CH.
-Cl
grüfistichig -gelb
do do
do do do
do
do do
do
do dp
do '
0 9 81 57 1518
Tabelle
II
3ei spiel
Kr. Ar
Farbion
15 16 "17 18 19 20
22 23 24
do
CY
do do
do do. do"
H H H H H
H H H H H
H i
do do do do do
do
do do do
do
do
-Ch,
-CH2CH3
-CH2CH3
-CH2CH3
-CHCH
-CH2CH2CH2CH3
-CH2CH3
-CH2CH2COOCH3 -CH2CH3
CH3
-CH,
-CH2CH3
:CK3
-CH.
-CH.
-CH.
-CH
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
grü-jtichig -ge ι ο
do do do do do
do
do do
do do
do
• i · < f -·
do. do
209815/1518 . , copy
yj 2H7811
Färbevorschriften:
a) 1,0 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Styrylfarbstoffes werden mit 2 g eines Ligninsulfonates in einer wässrigen Anschlämmung vermählen und getrocknet. 2,0 g des erhaltenen Pulvers werden dtnn in einem Druckfärbeapparat in 2500 g Wasser fein dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man 5 g Ammonsulfat und 0,2 g Ameisensäure. Man geht nun mit loo g Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat bei 70° in die Färbeflotte ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 130° und färbt eine Stunde bei dieser Temperatur. Der pH-Wert des Färbebades beträgt 3-4. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante, grünstichig-gelbe Färbung, die ausgezeichnet licht-, wasch- und subliinierecht ist.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe erge-r ·" ben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
b) Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert :
20 g des gemäss Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes fein dispergiert: in
COPY
209815/1518
7,5 g Natriumalginat
20 g Triäthanolamin
20 g Octylphenolpolyglykoläther und
900 g Wasser.
Das auf ca. 100% abgequetschte Gewebe wird bei 100° getrocknet und anschliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210° fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechte grlinstichig-gelbe Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
c) 1 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 5000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 25 g des atriumsalzes von 1-Phenylphenol sowie. 2,5g Ammonsulfat und färbt 100 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat während lh Stunden bei 95-98°. Die Färbung wird gespült und getrocknet. Alsdann wird sie noch eine Minute bei 190° thermofixiert.
Man erhält so eine wasch-, licht- und sublimierechte grünstichig-gelbe Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 100 g Polyäthylenglykolterejlhthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatge-webej
209815/1 518
2U7811
färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschliessend mit Wasser, so erhält man eine griinstichiggelbe, gut wasch- und sublimierechte Färbung.
209815/1518

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. In Wasser schwerlösliche, von in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslichinachenden Gruppen freie Styrylfarbstoffe der Formel I,
    I2I3
    R1-NH-COO-C-C-N-/
    1 ill
    A B R
    in der
    eines von A und B Wasserstoff, das andere einen gegebeneniälls substituierten Phenylrest,
    R, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkyl-
    rest5 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen Heteroeyelus,
    R„ und Rn unabhängig voneinander, Wasserstoff oder die Methylgruppe,
    R, eine gegebenenfalls substituierte/niedere
    Alkylgruppe und
    Y Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
    2. - Styrylfarbstoffe der Formel I gemäss Anspruch 1, in der R, die Pheny!gruppe und R^ und R~ Wasserstoff bedeuten.
    209815/1518
    3. Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Styrylfärbstoffen der Formel I,
    R1-KH-COO-C
    (D
    in der A,B,R,,R2JRo)Ra un<^ ^ **ie i-m Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aldehydverbindung der Formel II,
    I2!3
    R1-NH-COO-C-C-N-/ \~CHO
    1 1 I I
    ABR,
    in der Ä,B,R, ,R^jRojRa un(^ ^ **ie unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Malonsäuredinitril umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe der Formel II so gewählt werden, dass der erhaltene Farbstoff von in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslichmachenden Gruppen frei ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aldehydverbindung der Formel II verwendet, in der eines von A und B Wasserstoff , das andere den Phenylrest/ R1 den Phenylrest/R2 und R^ Wasserstoff, R, eine niedere Alkylgruppe und Y die Methylgruppe bedeuten.
    5. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem organischem Fasermaterial, gekennzeichnet durch die Verwen-
    209815/1518
    dung von Styrylfarbstoffen der Formel I gemäss Anspruch
    6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische organische Fasermaterial aus linearen Polyestern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder aus Cellulose-2- bis 2%-oder-triacetat besteht.
    7. Das unter Verwendung von Styrylfarbstoffen des Anspruches 1 gefärbte bzw. bedruckte synthetische organische Fasermaterial.
    209815/1518
DE19712147811 1970-09-30 1971-09-24 In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung Pending DE2147811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1466470A CH547842A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen styrylfarbstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147811A1 true DE2147811A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=4402810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147811 Pending DE2147811A1 (de) 1970-09-30 1971-09-24 In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3808255A (de)
AT (1) AT303909B (de)
BE (1) BE773313A (de)
CA (2) CA922858A (de)
CH (1) CH547842A (de)
DE (1) DE2147811A1 (de)
FR (1) FR2108711A5 (de)
GB (1) GB1329479A (de)
NL (1) NL7113372A (de)
ZA (1) ZA716444B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308706A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von styrylfarbstoffen
DE2542376A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Sandoz Ag Organische verbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909198A (en) * 1973-06-28 1975-09-30 American Aniline Prod Polyester material dyed with yellow methine dyes
CH606288A5 (de) * 1974-10-04 1978-10-31 Sandoz Ag
EP0351367A3 (de) * 1988-07-11 1991-09-18 Ciba-Geigy Ag Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308706A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von styrylfarbstoffen
DE2542376A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Sandoz Ag Organische verbindungen
FR2286861A1 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Sandoz Sa Nouveaux colorants styryliques et leur preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US3808255A (en) 1974-04-30
FR2108711A5 (de) 1972-05-19
GB1329479A (en) 1973-09-12
BE773313A (fr) 1972-03-30
CA951962A (en) 1974-07-30
CA922858A (en) 1973-03-20
AT303909B (de) 1972-12-11
CH547842A (de) 1974-04-11
ZA716444B (en) 1972-05-31
NL7113372A (de) 1972-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1469770A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
DE2850994C2 (de)
EP0344106A2 (de) Blaue Dispersionsfarbstoffe und Mischungen blauer Dispersionsfarbstoffe
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
EP0279272B2 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE1569734C3 (de) Mischungen von Methinfarbstoffen
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE2147810A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
CH478192A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2904752A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben, synthetischen, organischen fasermaterialien mit wasserunloeslichen azofarbstoffen
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1469770C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbilden den synthetischen Polyamiden
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2606513A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen
CH561756A5 (en) Azo dyes difficultly sol in water
DE1469763A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyesterfasern aus aromatischen Polycarbonsaeuren und mehrwertigen Alkoholen
CH478190A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination