DE2606513A1 - Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen

Info

Publication number
DE2606513A1
DE2606513A1 DE19762606513 DE2606513A DE2606513A1 DE 2606513 A1 DE2606513 A1 DE 2606513A1 DE 19762606513 DE19762606513 DE 19762606513 DE 2606513 A DE2606513 A DE 2606513A DE 2606513 A1 DE2606513 A1 DE 2606513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
substituted
dye
hydrogen
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762606513
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Dr Karlen
Hansrudolf Dr Schwander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2606513A1 publication Critical patent/DE2606513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/60Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, in Wasser schwerlösliche, als Dispersionsfarbstoffe verwendbare Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verwendung der neuen Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, besonders von Textilfasern aus linearen Polyestern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder aus Celluloseestern und, als industrielles Erzeugnis, das mit den neuen Farbstoffen gefärbte Fasermaterial.
Es wurde gefunden,· dass man neue, wertvolle, in Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe der Formel (I)
[aY I 4—s-ch-ch-o-z WY I I
Il I R1 R2 O OH
(D
erhält, worin Y eine gegebenenfalls alkylierte Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe ist, der Pving A durch
609836/0972 ORIGINAL INSPECTED
_ 2 _ 260.513
Halogenatome, Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Nitro- oder Acy!aminogruppen substituiert sein kann, Z einen Acylrest oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, und von R, und R„ ein R Wasserstoff und das andere R einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylrest oder eine Carbons'äureestergruppe bedeuten.
Man erhält die neuen Farbstoffe, indem man entweder - ' a) Epoxyverbindungen der Formel (II)
R-CH
in der R einen den Resten R-, oder R„ entsprechenden, gegebenenfalls substituierten niederen Alkyl-, Cyclo alkyl-, Arylrest oder eine Carbonsäureestergruppe bedeutet, an Anthrachinone der Formel (III)
0 Y
0 OH
anlagert und gegebenenfalls anschliessend acyliert, oder b) indem man Verbindungen der Formel (IV)
HS—CH—CH-O—Z (IV)
R1
B0933fi/0972
ORIGINAL INSPECTED
' ■" 3 " 25·:.
mit in ß-Stellung halogenierten Anthrachinonen der Formel (V)
0 Y
(ν)
0 OH
umsetzt,worin Hal für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, steht.
Als in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen, die in den neuen Farbstoffen ausgeschlossen sind, werden hier und im folgenden die bekannten, den Farbstoffen anionischen Charakter verleihende Substituenten, z.B. Sulfons'äure- oder Phosphorsäuregruppen, vorzugsweise auch -COOH, verstanden.
Bedeutet eines von R, und R2 einen Alkylrest, so kann dieser, vor allem in ß-Stellung, substituiert sein. Es kommen als Substituenten beispielsweise niedere Alkylgruppen, wie Methyl-, Aethyl- oder Butylgruppen, niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oder Aethoxygruppe, Cycloalkoxygruppen, wie die Cyclohexyloxygruppe, Phenalkoxygruppen, wie die Benzyloxygruppe, Aryloxygruppen, besonders die Phenoxygruppe, Acyloxygruppen, besonders niedere Alkanoyloxygruppen, wie die Acetyloxygruppe, die Cyangruppe, oder Halogene, wie Chlor oder Brom, in Frage.
6 09836/0972
INSPECTED
-4- 26GOS13
Als R-j oder R„ verkörpernde Cycloalky!gruppen kommen beispielsweise CycIoalky!gruppen mit vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ringen und besonders die Cyclohexylgruppe in Betracht.
Stellt eines von R, oder R2 eine Carbonsäureestergruppe dar, so handelt es sich vorzugsweise um eine niedere Alkoxy-carbonylgruppe, wie die Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carboisopropoxy- oder Carbobutoxygruppe.
Der Arylrest R, oder R„ gehört vorzugsweise der Benzolreihe an; er kann übliche "nichtionogene Ringsubstituenten aufweisen. Als solche Substituenten, im speziellen am Phenylrest, seien beispielsweise Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, Niederalkoxycarbonyl-, Cyan-, Nitro-, Niederalkylcarbonyl- oder Trifluormethy!gruppen genannt.
In der Bedeutung eines Acylrestes stellt Z besonders eine niedere Alkanoylgruppe dar, die mit Vorteil 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
Y ist C-j-Cc-Alkylamino, Hydroxyäthylamino, vorzugsweise jedoch OH oder
Der Ausdruck "nieder" vor dem Begriff "Alkyl", "Alkoxy" oder "Alkanoyl" bedeutet, dass die Gruppe oder der organische Gruppenbestandteil höchstens 5 Kohlenstoff atome aufweist.
Besonders wertvoll sind die Farbstoffe der Formel
8 0 0 3 3 6/0972 ORIGINAL INSPECTED
2603S13
O OH
OH
CH-
CH-
TT
worin Y' = OR oder NH^ ist, und der Ring B wie oben erwähnt substituiert sein kann.
Die Umsetzung der als Ausgangsprodukte verwendeten Epoxyde gemäss der Variante a) erfolgt in Gegenwart geeigneter saurer oder basischer Katalysatoren. Als saure Katalysatoren sind vor allem Lewis-Säuren zu nennen, wie z.B. Halogenide der Metalle und Metalloide der Gruppen IB und II bis VIII des periodischen Systems der Elemente, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisen(III)-chlorid, Zinntetrachlorid, Arsentetrachlorid, Zinndichlorid, Antimonpentachlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid, Calciumbromid, Calciumjodid, Strontiumbromid, Chrom(III)-bromid, Mangan(II)-chlorid, Kobalt(II)-und Kobalt(III)-chlorid, Kupfer(II)-bromid, Cer(IV)-chlorid, Thoriumchlorid, Arsentrijodid, Borhalogenide, wie Bortrifluorid und Bortrichlorid, bzw. deren Komplexe, Oxonium- und Diazoniumsalze, wie Hexafluoroarsenate, Hexafluoroantimonate, Hexafluorophosphate, Fluoborate oder Per-
R Π 9 8 3 6 / 0 9 7 2
chlorate.
Ein bevorzugter Katalysator ist Bortrifluoridätherat. Weitere Lewis-Säuren sind Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Perchlorsäure.
Die Umsetzung der Epoxyde kann auch in Gegenwart von Alkalien (NaOH, KOH) oder tertiären Aminen erfolgen. Als geeignete Amine seien die folgenden genannt:' Dirnethyldodecylamin, DimethyItetradecylamin, Diäthylhexadecylamin, Methyläthyloctadecylarain, Trime thylamin, Diäthylmethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Tri-n-amylamin, DiMthylisopropylamin, Dimethy1-n-butylamin, Dirnethylcyclohexylamin, N-Methylpiperidin, N-Aethylpiperidin, N-Propylpiperidin, N-Isopropy!piperidin, N-Isoamylpiperidin,
6 0 9836/0972
260:51
N-Methyl-3-isopropylpiperidin,
3-Di'äthylpiperidin, N,N'-Dinethylpiperazin, Ν,Ν'-Di'äthylpiperazin, Ν,Ν'-dipropylpiperazin, N,N'-Diisoamylpiperazin, N,N,N1 ,N'-Tetramethyl-trimethylendiamin, N,N,N1,N'-Tetraäthyl-trimethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyltetraäthylendiamin und N,N,N',N'-Tetramethylhexamethylendxamin.
Beispiele der bevorzugten Amine umfassen Triäthylamin, Tri-n-butylamin.
Als Ausgangsprodukte geeignete Epoxyde sind z.B. 1,2-Epoxybutan, 2,3-Epoxybutan, 1,2-Epoxypentan, 2,3-Epoxypentan, 2,3-Epoxy-3-äthylpentan, 1,2-Epoxyhexan, 3,4-Epoxyhexan, 1,2-Epoxyheptan, 2,3-Epoxyoctan, 2,3-Dimethy1-2,3-epoxypentan, 1,2-Epoxy-4-methylpentan,
6 0 Γϊ R 3 R / 0 9 7 ORiGiNAL INSPECTED
2,3-Epoxy-5-methylhexan, 2 6'J '513
1,2-Epoxy-4,4-dimethyIpentanj
4,5-Epoxyeicosan,
2,3-Epoxy-4-chlorbutan,
1,2-Epoxy-4-brombutan,
l,2-Epoxy-3j4-dibrombutan,
3,4-Epoxy-2-chlorhexan,
1,5-Dichlor-2,3-epoxypentan,
2-Jod-3,4-epoxybutan,
(1,2-Epoxy-l-methyläthyl)-benzol, (3-Chlor-l,2-epoxypropyl)-benzol, 6-Oxabicyclo[3,1,Ojhexan,
7-0xabicyclo[4,l,O]heptan,
3-Propyl-7-oxabicyclo[4,1,O]heptan, tert.Butyl-4,5-epoxyhexyl-ä"ther, 2-Phenylethyl-3,4-epoxybutylather und vor allem Styroloxyd.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in Alkohol oder in inerten Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur (z.B. 0 bis 60 C). Es können auch Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Verwendung finden.
Bei dieser Anlagerung können zwei isomere Verbindungen der Formeln VIa und VIb
60 98 36/0972 ORJGlNAH
26O':iS13
O Y
O Y
O OH
(Via)
S-GH0CH-OH . R
0 OH
(YIb)
S-CH-CH2OH R
entstehen, die in der Folge durch die allgemeine Formel VI
0 Y
S-CH-CH-OH
(VI)
0 OH
in der Y, R, und R2 die oben genannte Bedeutung haben, symbolisiert werden. Diese Isomerengemische enthalten in der Regel einen bedeutend grosseren Anteil an der Verbindung der Formel (VIa), und letztere kann gewünschtenfalls durch Umkristallisation analysenrein erhalten werden. Allerdings ist eine solche Reinigung für die technische Verwendbarkeit der daraus resultierenden Farbstoffe nicht nötig.
Stellt Z in der Formel (I) einen Acylrest dar, so werden die Anlagerungsprodukte der Formel (VI) mit einer den Acylrest Z einführenden Verbindung acyliert, beispielsweise einem Halogenid (Chlorid, Bromid) der Säure in Gegenwart von Alkali oder tertiären Aminen,
609836/0972
260 .-5 - ίο -
einem Aldehyd (Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid) oder einem Isocyanat (in der Wärme in inerten Lösungsmittein).
Als Acylreste kommen z.B. Fettsäurereste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyrylreste; Alkylcarbamylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylaminocarbonyl-, Aethylaminocarbonyl·-, Propylaminocarbonyl- oder Butylaminocarbonylreste; Alkyloxycarbonylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylrestej Phenylcarbamyl- oder Phenoxycarbonylreste, Benzoyl-, Terephthaloyl-, Phthaloyl-, Niederalkox3Tcarbonylbenzoyl-, Hexahydrobenzoyl-, Methoxyacetyl-, Niederalkylsuccinyl-, Malonyl-, Phenoxyacetyl-, Chloracetyl- oder Phenylacetylreste in Frage.
Zur Anlagerung der Epoxyverbindungen geeigneter Anthrachinonderivate sind z.B. l,4-Dihydroxy-2-mercaptoanthrachinon, 1-Amino-2-mercap to-4-hydroxy-anthrachinon geeignet, wobei die Aminogruppen einfach oder zweifach substituiert sein können, beispielsweise durch niedere Alkyigruppen (Methyl-, Aethyl-, ß-Hydroxyäthyl-, Propyl- oder Butylgruppen), Cycloalkylgruppen CCyclohexylreste), oder ein oder mehrkernige Arylreste (z.B. Phenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Niederalkoxyphenyl-, Niederalkyl- oder Phenoxyphenylreste).
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (IV)
609836/0972
ORIGINAt.
mit den in β-Stellung halogenierten Anthrachinonen der Formel (V) erfolgt in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln, wie Alkalien oder organischen Basen, wie Pyridin oder Tr i-nieder alkyl aminen (Triä'thylamin, Tripropylamin).
Als Ausgangsprodukte geeignete Verbindungen der Formel (IV) sind diejenigen der Formeln
OH
" 1
SH
HS-CH2-CH2-C0-0-Niederalkyl .
Die neuen, von wasserlb'slichmachenden Gruppen freien Farbstoffe gehören zur Gruppe der Dispersionsfarbstoffe, wie sie z.B. im Colour Index beschrieben sind. Sie eignen sich ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und vor allem von synthetischen Fasern, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfasern, Polyacrylnitrilfasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyan'äthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren,
ORiGiKtAl:
- 12 - 260)513
Fasern aus Polyurethanen, Polyolefinen, wie basisch modifiziertem, mit Nickel modifiziertem oder unmodifiziertem Polypropylen, Polyamiden, vzie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon 12 und insbesondere Fasern aus Cellulosetri- und 2%-acetat und aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dimethylolcyclohexan und Mischpolyraeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den erfindungsgemässen, in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässeriger Dispersion. Es ist zweckmässig, die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Vertreter durch Vermählen mit Textilhilfsmitteln, wie z.B. Dispergiermitteln und möglicherweise weiteren Mahlhilismitteln fein zu zerteilen. Durch anschliessende Trocknung erhält man aus dem TextilhiEsmittel und dem Farbstoff bestehende Farbstoffpräparate, welche in der Regel 5 bis 80% Farbstoff,vorzugsweise 10 bis 60% Farbstoff, enthalten.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren der nicht-ionischen Gruppe genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol , Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukte an
6 0^36/0972
ORIGINAL INSPECTED
- 13 - 26'.;-·513
Di[α-phenyläthyl]-phenole, Polyäthylenoxyd-tert.-dodecylthioäther, Polyamin-Polyglykoläther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C12H25NH2 odcr C18H37NH
Als anionische Dispergatoren seien genannt:
Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von den Aethylenoxydaddukten von den entsprechenden Fettsäureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Sulfonsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Fetten und Oelen; Phosphorsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Fettsäureseifen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäure und Ligninsulfonate.
Geeignete kationische Dispergatoren sind quaternäre Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Färbstoffpräparate können zusätzlich zu den Dispergatoren noch organische Lösungsmittel, insbesondere über 100 C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulf on oder Dimethylsulfoxyd, enthalten. Man kann vorteilhaft Farbstoff,Dispergator und Lösungsmittel
F- 09936/0972
ORIGINAL INSPECTED
- 14 miteinander vermählen.
Die Färbung der Pofesterfasern mit den erfindungsgemässen, in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässeriger Dispersion erfolgt nach den für Polyestermaterialien üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 100 C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Farbüberträgern, beispielsweise Pheny!phenole, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt oder nach dem Thermosolverfahren, d.h. Foulardieren mit anschliessender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung, bei 180 bis 210 C, vorgenommen werden. Cellulose-2%-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85 C, während Cellulose-triacetatfasern mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von Cellulose-2%-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemässe Farbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden.
Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen Färbungen können einer Nachbehandlung unterworfen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung
8.0 9836/0972 ORIGINAL INSPECTED . ■«
r · ττ ^ ·*. η 26SJ G
exnes xonenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Verbindungen auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei Üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff enthält.
Weiterhin kann man z.B. synthetische Fasern, wie Polyester und Polyamide, in organischen Lösungsmittelflotten färben, wie einer Mischung aus Perchloräthylen und Dimethylformamid oder in reinem Perchloräthylen.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige leuchtende Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere Licht-, Thermofixier-, Sublimier-, Plissier-, Rauchgas-, Ueberfärbe-, Trockenreinigungs-, Bügel-, Reib-, Chlor- und Nassechtheiten, wie Wasser-, Wasch- und Schweissechtheiten.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymere wird zweckmässig in Form .von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gege-
Π0 /836/097 2
ORIGINAL INSPECTED
260ü513
benenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichts- und Volumteilen besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
6 Π 9836/0972
ORIGfNAL INSPECTED
- 17 Beispiel Ί 2 6 U \> 5 1
Man rührt ein Gemisch, bestehend aus 5,45 Teilen l-Amino^-chlor-^f-hydroxy-anthrachinon, 6,20 Teilen
eines Isomerengemisches der beiden Komponenten der
Formel
<O-CH-CH2-SH
OH
und
SH
(erhalten durch Anlagerung von H~S an Styroloxyd),
1,60 Teilen Natriumhydroxyd und 30 ml Wasser, V7ährend 2 Stunden in Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 87 bis 90 . Man lMsst hierauf abkühlen und isoliert den abgeschiedenen Farbstoff durch Filtration bei 45 , worauf man denselben mit Wasser von 50 und dann noch mit Methanol wäscht. Nach Trocknung im Vakuum bei 70
erhält man den Farbstoff als dunkel-violettes Pulver
vom Schmelzpunkt 154 . Der Farbstoff stellt ein
Isomerengemisch, bestehend aus den beiden Komponenten der Formeln
60 S 836/0'972
O EH,
OH
O OH
0 KH
O OH
S-CH-
CH OH
dar, welches nach bekannten chromatographischen Methoden in reine Komponenten getrennt werden kann. Für die technische Verwendung als Farbstoffe bringt jedoch eine solche Trennung keine Vorteile. Das Farbstoffgemisch färbt Polyesterfasern in blaustichig roten Tönen.
Verwendet man, bei sonst gleichem Vorgehen, anstelle der oben aufgeführten Mercaptoverbindungen die in der Tabelle 1 unter Spalte I aufgeführten Mercaptoverbindungen (analog erhalten durch Umsetzung der entsprechenden Epoxyde mit H-S; in der Tabelle nur eines der möglichen Isomeren aufgeführt), so erhält man die in Spalte II angegebenen Farbstoffe, welche Polyesterfasern in blaustichig roten Tönen mit guten Echtheiten färben.
609836/0972
- 19 Tabelle 26UÜ513
j II
Mercaptoverbindungen \ Aiithrachinonf arbs to ff e
HS-CH0-CH-C0H^
2I 2 5
OH
Hn HTT HTT HTT
„Kj Uli Oll Uli,
3II3
SH OH
HS-CH2-CH-C H
OH
H,C-CH-CH-C0H^ ι , 2 5
SH OH
'2A15
HxC-CH—C
ι
SH OH
HS-CH -CH-C, Hn ι 4 9 OH
H1-C0-CH-CH-C0H^ 2, ,
SH OH
0 OH 0 NH
OH
2 Γ3
S-CH-CH-OH
0 OH 0
OH
0 OH NH0 CH 2
0 CH, 2 , 3
S-CH-CH-OH
C2H5
0 OH NH0 CH, 2 ι 3
S-CH—C
HO 0 OH
OH
0 OH
0 NH0 C0H,-1 I A^VVs-CH-CH-OH
U nrr wOA1c:
OH
609836/0972
260G513
IMe rcapt οve rb indungeη
10
11
12
14
HS-CH-CH-CVH _ 2 ι 5
OH
H C-CH-CH-C SH OH
CHx CH_
I3I3 h„c-c—σ-σ η
3I I
SH OH
HS-CH2-CH-CH2-CH OH
CH.
HS-CH2-C
OH
HS-CH0-CH-CH, OH
HS-CH0-CH-
2 I
OH
ii j
Anthrachinonfarbstoffe !
0 OH
0
0 OH
OH
2 f 3 S-CH-CH-OH
SHii
0 HH0 CH„ CH, 2 ι 3 ι 3
CH OH
0 OH
0
0 OH
0
CH.
OH
0 OH
0
S-CH0-CH-CH0-' 2 j
OH
0 OH
CH.
0 OH
OH
60 9 836/0972
260^513
I I j II
\ Mercaptoverbindungen | Anthrachinonfarbstoffe
I HS-CH0-CH-
^- I
OH
j HS-CH2~CH-<I>-CH
OH
Cl
20
21
OH
HS-CH2-CH OH
HS-CH0-CH-
i
OH
Cl
-Cl
HS-CH2-Ch-COOCH OH
HS-CH0-CH-COOC0H1 OH
0 EIL
CH.
-S-CH2-CH OH
0 OH 0 NH.
S-CH0-CH-
i
OH
0 OH 0 NH
Cl
S-CH2-CH OH
0 OH
0 NH.
Cl
S-CH-CH
I
OH
0 OH 0 NH,
S-CHO-CH-<I>-C1
OH
0 OH 0 NH.
S-CH2-CH-COOCH3 OH
0 OH 0 NH,
S-CH2-CH-COOC2H5 OH
0 OH
609836/0972
Beispiel 2
Man rlihrt ein Gemisch, bestehend aus 5,40 Teilen der Verbindung der Formel
SH
O OH ,
2,90 Teilen Styroloxyd, 1 Teil Triäthylaraxn und 30 Teilen Isopropanol während einer Stunde bei Rückfluss, worauf man mit einer Mischung aus 20 Teilen Methanol und 50 Teilen Wasser verdünnt. Man lässt noch 15 Minuten unter Sieden rühren und lässt hierauf über Nacht erkalten. Man filtriert die gebildete Fällung des Farbstoffes ab und wäscht diese mit einer Mischung Methanol-Wasser im Verhältnis 1:1, bis das Waschfiltrat hell blaurot abläuft. Man trocknet hierauf den Farbstoff bei 70 . Der so gebildete Farbstoff besteht aus einem
Gemisch der Isomeren der Formeln 0 NH
I! I d
•S-CH2-CH-<I>
0 OH
609836/1O 972
. 23 _ 260Ö513
Als Dxspersionsfarbstoff auf Polyesterfasern nach dem üblichen Färbeverfahren appliziert erhält man rotstichig violette Färbungen mit guten Echtheitseigenschaxten, insbesondere einer guten Lichtechtheit.
Beispiel 3-
8 Teile Triäthylamin werden in lOOO Teilen Aethylalkohol gelöst und diese Lösung wird eine Stunde lang mit Schwefelwasserstoffgas gesättigt. Innerhalb 45 Minuten werden 60 Teile Styroloxyd zugetropft. Während einer weiteren Stunde wird bei 45 Schwefelwasserstoff durchgeleitet. Mit Stickstoff wird der überschüssige Schwefelwasserstoff ausgeblasen und anschliessend 21 Teile Pottasche und 78,3 Teile 2-Bromchinizarin in die alkoholische Lösung eingetragen. Nach 2 Stunden Reaktionszeit bei 70 lässt man auf Raumtemperatur abkühlen. Der Farbstoff wird filtriert und mit 2000 Teilen Alkohol und 1000 Teilen Wasser gewaschen, Erhalten werden 85 Teile eines Farbstoffgemisches folgender Konstitution:
0 OH. OH Hauptkomponente: f/^
0 OH
609836/0972
_ 24 - 2603513
und wenig
^YY V-S—CH-CH OH
ii|
O OH
Der Farbstoff kann durch Chromatographie in die Komponenten getrennt werden. Er färbt Polyesterfasern in orangen Tönen mit guten Echtheiten.
Verwendet man, bei sonst gleichem Vorgehen, anstelle von Styroloxyd äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle 2 unter Spalte I aufgeführten Epoxyde, so erhält man die in der Tabelle unter Spalte II aufgeführten Dispersionsfarbstoffe (wobei jeweils eines der zwei möglichen Isomeren aufgeführt ist), welche Polyesterfasern nach den bei Dispersionsfarbstoffen üblichen Methoden in brillanten orangen Tönen färben. Die
Färbungen besitzen gute Echtheitseigenschaften, insbesondere eine sehr gute Lichtechtheit.
609836/0972
- 25 Tabelle 26ÜÜ513
Epoxyde
CH0—CH-C0H,. ^/ 2 5
H, C-CH -CH-CH-
3 - 3
E2C-CH CH-C0H,-
3 -^0/ 2 5
H C-CH
II Anthrachinonfar los toff e 0 OH
0 OH 0 OH
Il I CH
0 OH
O OH Q^Ys-CH2-CH-C3H7
ΐί| OH
0 OH
0 OH CH, Il I I f^YYVs-CH-CH-OH
Ua/ ι
O OH ■Ο OH CH.
S-CH—C
/C2H5
O OH O OH
S-CH-CH-OH
0 OH
609836/0972
Epoxyde
ILC-CH 3 \
^-H1 _ 5
CH0 CH-CH
CHt
CH CH-CH
^ox II Anthracliinonfarbstof f e
OH
0 OH 0 OH
OH
0 OH 0 OH CH.
0 OH
O OH CH2 CH.
ι 5 ι ;
O OH
O OH
OH
0 OH 0 OH
2-CH-CH2-CH OH
CH
OH
O OH O OH
OH
O OH
609836/0972
• ι
Epoxyde
CIL
CHt; CE
CH-
Cl
CH
•0'
Cl
CH5 CE-O-Cl
■0
CH0 CH-COOCH
2 s CH.
II Anthrachinonfarbstoffe
0 OH
OH
O OH O OH
CH.
OH
O OH O OH
•S-CE -CE-O-CH,
OH
O OH O OH
Cl
OH
O OH O OH
Cl
S-CH2-CH-OH
O OH O OH
OH
0 OH 0 OH
S-CH -CH-COOCH..
OH
O OH
609836/0972
Epoxyde
21 CIt5 CH-COOC0EL
2 y 2 5
■0'
II
Anthrachinonfarbstoffe
0 OH
OH
0 OH
609836/0972
.29- 26ÜS513
Beispiel 4
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen
Farbstoffes werden in 4000 Teilen Wasser dispergiert.
Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 Teile
des Natriumsalzes von o-Pheny!phenol sowie 12 Teile
Diammoniumphosphat und färbt 100 Teile Garn aus PoIyäthylenglykolterephthalat \\ Stunden lang bei 95 bis
98 . Die Färbung wird gespült und mit wässeriger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt. Man erhält so eine wasch-, licht- und sublimierechte, rotstichig
violette Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 100 Teile PoIyäthylenglykolterephthalatgarn durch 100 Teile Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschliessend mit Wasser, so erhält man eine
rotstichig violette, sehr gut wasch- und sublimierechte
Färbung.
609B36/0972
- 30 Beispiel 5
In einem Druckfärbeapparat werden 2 Teile des
gemäss-Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes in 2000 Teilen Wasser, das 4 Teile Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der ρ -Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 4 bis 5 gestellt.
Man geht nun mit 100 Teilen Gewebe aus PoIyäthylenglykolterephthalat bei 50 ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140 und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, schweiss-,
licht- und sublimierechte, rotstichig violette Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
60 9836/0972
■ - 31 - 2605513
Beispiel 6
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40 mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes fein dispergiert in 7,5 Teilen Natriumalginat
20 Teilen Triethanolamin
20 Teilen OctyIpheno!polyglykolether und 900 Teilen Wasser.
Das auf ca. 100% abgequetschte Gewebe wird bei getrocknet und anschliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210° fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechte, rotstichig violette Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
6 0 8 8 3 6/0972

Claims (11)

Patentansprüche 26ÜB513
1. In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe der Formel (I)
0 Y
S-CH-CH-O-Z
(D
0 OH
worin Y eine gegebenenfalls alkylierte Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe ist, der Ring A durch Halogenatome, Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Nitro- oder Acyläminogruppen substituiert sein kann, Z einen AcyIrest oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, und von R und R2 ein R Wasserstoff und das andere R einen gegebenenfalls substituierten niederen Aethyl-, Cycloalkyl-, Arylrest oder eine Carbonsäureestergruppe bedeuten.
2. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
0 OH
worin Y, R, und R2 das gleiche wie im Anspruch 1 bedeuten.
609836/0 972
260&513
3. Farbstoffe gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel
0 Y'
OH
CH-
CH-
TT
0 OH
worin Y1 OH oder NH^ ist und der Ring B durch nicht ionisch dissoziierende Gruppen substituiert sein kann,
4. Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen der Formel (I)
S-CH-CH-O-Z
(D
0 OH
worin Y eine gegebenenfalls alkylierte Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe ist, der Ring A durch Halogenatome, Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Nitro- oder Acylaminogruppen substituiert sein kann, Z einen Acylrest oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, und von R-, und R2 ein R Wasserstoff und das andere R einen gegebenenfalls substituierten niederen Aethyl-, Cycloalkyl-, Arylrest oder eine Carbonsäureestergruppe bedeuten, dadurch
60ÖÖ36/0972
gekennzeichnet, dass man entweder a) Epoxyverbindungen der Formel (II)
R-CH CH2 (II)
in der R einen den Resten R-, oder R„ entsprechenden, gegebenenfalls substituierten Aethyl-, Cycloalkyl-, Arylrest oder eine Carbonsäureestergruppe bedeutet, an Anthrachinone der Formel (III)
0 Y
S-H (III)
O OH ■
anlagert und gegebenenfalls anschliessend acyliert, oder b) Verbindungen der Formel (IV)
HS—CH—CH—0—Z
mit in ß-Stellung halogenierten Anthrachinonen der Formel (V)
0 OH
umsetzt, worin Hai für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, steht.
609836/0 972
26CU,513
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von Anthracliinonen ausgeht, in denen Y KIL· ist.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen herstellt, in denen Z ein Wasserstoffatom ist.
7. Verfahren gemMss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
s—
OH
CH-
CH-
TT
0 OH ,
worin Y1 OH oder NH2 ist und der Ring B durch nicht ionisch dissoziierende Gruppen substituiert sein kann, herstellt.
8. Verfahren zum Färben und Bedrucken von estergruppenhaltigen halb- und vollsynthetischen Fasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Celluloseacetat- oder Polyesterfasern färbt oder bedruckt.
60 9 8 367 097 2
ORIGINAL INSPECTED
6i- ·5 1 3
10. Färbstoffpräparate, v?elche
a) einen Farbstoff gemäss Ansprüchen 1 bis 3 und
b) einen Dispergator und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten.
11. Farbstoffpr'aparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie- 20 bis 90% der Komponente a) enthalten.
60 9836/0972 ORIGINAL INSPECTED
DE19762606513 1975-02-20 1976-02-18 Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen Pending DE2606513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215375 1975-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606513A1 true DE2606513A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=4227115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606513 Pending DE2606513A1 (de) 1975-02-20 1976-02-18 Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4041052A (de)
JP (1) JPS51106128A (de)
DE (1) DE2606513A1 (de)
FR (1) FR2301569A1 (de)
GB (1) GB1539419A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734828A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Ici Ltd Disperse anthrachinonfarbstoffe
CN101472998B (zh) * 2006-06-23 2013-06-12 西巴控股有限公司 可逆热致变色组合物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640062A (en) * 1947-05-07 1953-05-26 Celanese Corp 1-amino-2-hydroxyalkyl mercapto-4-hydroxy anthraquinone dyestuffs
US2640059A (en) * 1949-07-20 1953-05-26 Celanese Corp Method of preparing hydroxyalkylthio anthraquinones
BE571139A (de) * 1957-10-04
BE572085A (de) * 1957-10-17
GB1050514A (de) * 1963-07-19
US3389152A (en) * 1964-02-04 1968-06-18 Otto B May Inc Alkoxyalkoxy-bromo-1, 4, 5, 8-tetrahydroxyanthraquinones
BE754885A (fr) * 1969-08-16 1971-01-18 Bayer Ag Procede de teinture en continu de matieres synthetiques
US3704252A (en) * 1970-05-25 1972-11-28 Bayer Ag Anthraquinone dyes
US3822992A (en) * 1970-10-12 1974-07-09 Bayer Ag Exhaustion dyeing process with anthraquinone dyestuffs in water immiscible organic solvent

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301569B1 (de) 1979-04-06
JPS51106128A (de) 1976-09-20
US4041052A (en) 1977-08-09
FR2301569A1 (fr) 1976-09-17
GB1539419A (en) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271285B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1619602A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2606513A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2122232A1 (de) Anthrachinonverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2500237C2 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
DE1644652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen. Ausscheidung aus: S 93 563 IVc/22b
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2318783C2 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1929564C3 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2160006A1 (de) Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2623172C3 (de) Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
EP0238443A2 (de) Dicyanobenzanthronverbindungen
DE1469626A1 (de) Faerbebaeder und Druckpasten
CH478192A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
CH618723A5 (de)
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1065959B (de) Verfahren zur Hertellung von Anthrachinonfarbstoflen
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1807492A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal