DE2341657A1 - Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe - Google Patents

Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe

Info

Publication number
DE2341657A1
DE2341657A1 DE19732341657 DE2341657A DE2341657A1 DE 2341657 A1 DE2341657 A1 DE 2341657A1 DE 19732341657 DE19732341657 DE 19732341657 DE 2341657 A DE2341657 A DE 2341657A DE 2341657 A1 DE2341657 A1 DE 2341657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
dyes
methyl
parts
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732341657
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Brack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732341657 priority Critical patent/DE2341657A1/de
Priority to US05/495,904 priority patent/US3980651A/en
Priority to IT26351/74A priority patent/IT1019977B/it
Priority to FR7428287A priority patent/FR2240938B1/fr
Priority to JP9288974A priority patent/JPS5726541B2/ja
Priority to CH1104575A priority patent/CH577021A5/xx
Priority to GB3618074A priority patent/GB1456067A/en
Publication of DE2341657A1 publication Critical patent/DE2341657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
K/HG
Wasserunlösliche Naphtholactam-Farbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in Wasser praktisch unlösliche Farbstoffe, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel
(D
entsprechen
worin
R Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl und R1 Alkyl mit mindestens 4 C-Atomen, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten, wobei
der Naphthalinring sowie die Reste R und R^ nichtionische Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können, sowie deren Herstellung und Verwendung.
Le A 15 185
509811/0916
Unter "nichtionische Substituenten" sollen im Rahmen dieser Erfindung in der Farbstoffchemie übliche, nicht wasserlöslich machende Reste verstanden werden.
Beispielhaft seien genannt:
C1 -C.-Alkoxygruppen wie Methoxy-, Äthoxy-, n- und iso-Propoxy-, Butoxy-, ß-Methoxyäthoxy-, ß-Cyanäthoxy- und Allyloxygruppen; Halogenatome wie Fluor, Chlor und Brom; Amino- sowie durch C^-Ολ-Alkyl, Aryl, Acyl oder Benzyl substituierte Aminogruppen wie Acetylamino-, Methylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, Dimethylamino-, Phenylamino- und Benzylaminogruppen; Sulfonylgruppen wie Methyl- und Phenylsulfonylgruppen; Carbonsäurederivate wie Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Carbamoyl- und Nitrilgruppen und (an Ringen) C1 -Ca-Alkylgruppen, wie sie z.B. weiter unten für R genannt werden.
Vorzugsweise sind der Naphthalinrest sowie die Reste R und R1 unsubstituiert oder einfach durch diese nichtionischen Substituenten substituiert.
Geeignete Alkylreste R sind solche mit 1 bis 6 C-Atomen, wie der Methyl-, Äthyl-, n- und iso-Propyl-, n-, iso- und tertiär-Butyl-, n- und iso-Amyl-, neo-Pentyl- und n-Hexylrest, sowie CF,, T-Chlorpropyl, ß-Cyanäthyl u.a.
Geeignete Alkylreste R1 sind solche mit 4 bis 6 C-Atomen, wie sie vorstehend genannt sind.
Geeignete Alkenylreste R und R1 sind solche mit 3 bis 6 C-Atomen wie z.B. der Allyl- und 3,3-Dimethylallylrest.
Geeignete Cycloalkylreste R und R1 sind mono- und bicyclische, 5- oder 6-gliedrige Cycloalkylreste wie z.B. der Cyclohexyl-, ο-, m- und p-Methylcyclohexyl-, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl-
Le A 15 185 - 2 -
50981 1/0916
und Cyclopentylrest, sowie der Norbornylmethylrest.
Geeignete Aralkylreste R und R1 sind Phenyl-^-C^-Alkylreste, wie z.B. der Benzyl-, ß-Phenyläthyl-, T-Phenylpropyl- und V-Phenylbutyl-Rest.
Geeignete Arylreste R und R1 sind z.B. Phenyl- und Naphthylreste, die gegebenenfalls durch Cl, F, Br, C^-C^-Alkyl, u.a. substituiert sein können.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel I, worin R für C1- bis Cg-Alkyl oder Norbornylmethyl steht und R1 einen gegebenenfalls durch Cl, Br, Cj-C^-Alkyl oder C1-Cz-AIkOXy substituierten Phenylrest bedeutet, sowie solche der Formel I, worin
R für C1- bis Cg-Alkyl und
R1 für C^-Cg-Alkyl stehen,
und schließlich solche der Formel I, worin R für C1- bis Cg-Alkyl und
R1 für Phenyl-C1- bis C^-n-alkyl stehen, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch C1-C^- Alkyl, C1-C^-AIkOXy oder Chlor und der n-Alkylrest gegebenenfalls durch C1-C,-Alkyl, Cyan oder Chlor substituiert ist.
Die neuen Farbstoffe der Formel I können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man gegebenenfalls durch nichtionische Substituenten und/oder Carboxyl-
Le A 15 185 - 3 -
50981 1/0916
gruppen kernsubstituiertes Naphtholactam-1,8 (II) mit Verbindungen, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel
HO'
(III)
entsprechen, wobei R' und R^ für R bzw. R1 oder für Wasserstoff stehen^ in Gegenwart von Phosphoroxychlorid und gegebenenfalls Phosphorpentoxid kondensiert und für den Fall, daß Rf und/oder R'^ Wasserstoff bedeuten, anschließend die Reste R und/oder R^ in an sich bekannter Weise einführt. Die Kondensation wird im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen (50 - 150°), vorzugsweise zwischen 80 und 1200C durchgeführt .
Das Phosphoroxychlorid wird in mindestens äquimolaren Mengen (bezogen auf das Naphtholactam) eingesetzt. Zweckmäßigerweise dient es aber zugleich als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, d.h. es wird in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, um die Reaktionsmischung rührfähig zu machen.
Das vorteilhafterweise zugesetzte PpOc wird in Mengen von 0,5 bis 2 Äquivalenten (bezogen auf das Naphtholactam) verwendet.
Weiterhin können die neuen Farbstoffe auch dadurch hergestellt werden, daß man
Verbindungen der Formel
(IV)
Le A 15 185 - 4 -
509811/0916
(bzw. deren mögliche tautomere Formen) worin X für Chlor, -SH oder -S-Alkyl steht, und der Naphthalinrest durch nichtionische Substituenten und/oder COOH substituiert sein kann, oder deren Salze mit Protonsäuren mit Verbindungen der Formel III kondensiert.
Geeignete Protonsäuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure ...
Geeignete Verbindungen (II) sind: Naphtholactam-(1,8), 4-Methoxy-, 4-Äthoxy-, 4-iso-Propoxy- und 4-n-Butoxy-, 4-Methy!mercapto-, 4-Methylsulfonyl-, 4-Methylsulfonylamino-, 4-Acetylamino-, 4-Benzoylamino-, 4-Dimethylamino-, 4-Methyl-, 4-iso-Propyl-, 4-Chlor-, 4-Brom- und 4-Cyan-naphtholactam-(1,8), 4,5-Äthylen-naphtholactam-(1,8) (=Acenaphthen-lactam), 6-Hydroxy- und 6-Methylamino-naphtholactam-(1,8).
Geeignete Verbindungen(III) sind z.B. di-n-Butyl-, di-iso-Butyl-, di-N-Amyl-, di-iso-Amyl-, di-n-Hexyl-, di-Benzyl-, di-ß-Phenyläthyl-, di-Cyclohexyl-, di-Phenyl-, di-p-Tolyl-, di-p-Methoxybenzyl-barbitursäure, N-Methyl-N-n-Butyl-, N-Methyl-N«-Benzyl-, N-Methyl-N'-ß-Phenyläthyl-, N-Methyl-N-"f-Phenylpropyl-, N-Methyl-N · - V-Phenylbutyl-, N-Methyl-N' -Ol isobutyl-T-Phenylpropyl-, N-Methyl-N'-Cyclohexyl-, N-Methyl-N'-Phenyl-, N-Methyl-N'-p-Tolyl-, N-Methyl-N'-p-Äthoxyphenyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-Norbornylmethyl-barbitursäure und die entsprechenden N-Äthyl- und N-n-Butyl-derivate.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Materialien, welche ganz oder vorwiegend aus Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen oder Polystyrol bestehen, sowie zur Herstellung von Kugelschreiberpasten und zur Verwendung im Gummidruck. Besonders geeignet, sind die neuen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von
Le A 13 185 - 5 -
50981 1/0916
Fasermaterialien, welche ganz oder vorwiegend aus Polyestern wie aus Polyäthylenglykol-terephthalat, aus dem PoIykondensationsprodukt des 1,4-(Bis-hydroxymethyl-)cyclohexans mit Terephthalsäure, aus aromatischen Polycarbonaten oder aus Cellulose-estern bestehen. Die erhaltenen Färbungen und Drucken zeichen sich durch hervorragende Echtheiten aus, insbesondere durch gute Licht-, Sublimier-, Abgas-, Plissier-, Reib- und Naßechtheiten. Die neuen Farbstoffe sind sehr ausgiebig und ziehen sehr gut und gleichmäßig. Sie sind unempfindlich gegen hydrolysierende Einflüsse, thermisch beständig, und sie eignen sich ausgezeichnet zum Färben bei Temperaturen über 10O0C, beispielsweise bei 1800C. Beim Färben von Mischgeweben wird der WoIl- bzw. Baumwollanteil nicht gefärbt.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Le A 15 185 - 6 -
509811/0916
Beispiel 1: * *"
21,8 Teile 1-Phenyl-3-methyl-barbitursäure und 16,9 Teile 1,8-Naphtholactam werden mit 250 Teilen frisch destilliertem Phosphoroxychlorid und 50 Teilen Phosphorpentoxid 15 Stunden bei 1100C verrührt. Nach dem Erkalten wird das Phosphoroxychlorid durch Umsetzen mit Eiswasser (1000 bis 2000 Teile) hydrolysiert. Der ausgeschiedene rohe Farbstoff wird abgesaugt und mit Wasser annähernd säurefrei gewaschen. Das so erhaltene Rohprodukt (33 - 35 Teile) wird aus 250 Teilen Dimethylformamid unter Zusatz von 2-3 Teilen Aktivkohle umkristallisiert. Man erhält den Farbstoff der Formel
der auf Polyester hervorragend licht- und sublimierechte, gelbe Färbungen und Drucke von hoher Farbsättigung ergibt.
Die 1-Pheny1-3-methy1-barbitursäure wurde durch Kondensation von Malonsäure-diäthylester mit Phenyl-methyl-harnstoff in Methanol unter Zusatz von Natrium-methylat hergestellt. Sie schmilzt nach Umkristallisieren aus Toluol bei etwa 1240C.
Verwendet man anstelle des 1,8-Naphtholactams sein 4-Chlor- oder 4-Bromderivat, so erhält man die Farbstoffe der entsprechenden Struktur, die Polyester mit hervorragenden Licht- und Sublimierechtheiten stark gelbstichig orange färben.
Le A 15 185 - 7 -
509811/0916
Beispiel 2:
•ί.
30,8 Teile 1,3-Dibenzyl-barbitursäure, 16,9 Teile 1,8-Naphtholactam, 200 Teile Phosphor oxy chlor id. und 20 Teile Phosphorpentoxid werden 25 Stunden bei 1000C verrührt. Die Aufarbeitung erfolgt nach den Angaben des Beispiels 1. Der mit 90 - 95 % Ausbeute anfallende Farbstoff wurde durch Umlösen aus 500 Teilen Toluol gereinigt. Er entspricht der Formel
Die gelben Färbungen und Drucke auf Polyester-Materialien zeichnen sich durch sehr gute Licht- und Sublimierechtheiten aus.
Verwendet man anstelle der Dibenzylbarbitursäure die äquivalente Menge i-Methyl-3-p-chlorphenyl-, 1-Methyl-3-pbromphenyl-, i-Methyl-3-31,4'-dichlorphenyl-, 1-n-Butyl-3-p-tolyl-, 1-n-Butyl-3-p-methoxyphenyl-, 1-Methyl-3-3',41-dime thoxyphenyl-, 1-Me thyl-3-p-cyanphenyl-, 1-Me thyl-3-p-fluorphenyl-, 1-Methyl-3-n-butyl-, 1-Methyl-3-iso-butyl, -1-Methyl-3-n-hexyl-, 1,3-Di-n-Butyl-, 1,3-Di-iso-Amyl-, 1,3-Di-n-Hexyl-, 1-Methyl-, 1-Äthyl-, 1-Isopropyl-, 1-n-Butyl- oder 1-ß-Cyanäthyl-3-benzylbarbitursäure, so erhält man ebenfalls sehr echte, gelbe Farbstoffe entsprechender Struktur.
Le A 15 185
509811/0916
Beispiel 3:
123 Teile 1-Methyl-3-ß-Phenyläthylbarbitursäure werden mit 85 Teilen Naphtholactam, 1000 Teilen Phosphoroxychlorid und 380 Teilen Phosphorpentoxid 15 Stunden unter leichtem Rückflußsieden verrührt. Die erhaltene Mischung wird in 10.000 Teile Eiswasser gegossen. Nach beendeter Hydrolyse des Kondensationsmittels wird der als braunes Pulver erhaltene rohe Farbstoff der Formel
CH,
I 3
H0YV
?-cV,
isoliert und mit Wasser annähernd säurefrei gewaschen. Er kann z.B. aus Dimethylformamid umkristallisiert werden. Die gelben Färbungen und Drucke auf Polyester-Materialien zeichnen sich durch hervorragende Echtheiten aus.
Verwendet man anstelle der 1-Methyl-3-ß-phenyläthyTbarbitursäure die jeweils äquivalente Menge 1-Methyl-3-lf-Chlor-, -3-lf-Phenyl- oder 1-Methyl-3-0elso-butyl-V:-Phenyl-propylbarbitürsäure, so erhält man die coloristisch ebenfalls sehr wertvollen gelben Farbstoffe entsprechender Struktur,
d.h. Rx = -CH2CH2CH2Cl, -CH2CH2CH2 ·/ S und -CH-CH2-CH2-/
CH0-CH
Ebenso erhält man wertvolle neue Farbstoffe, wenn man die entsprechenden 1-n-Butylbarbitursäuren verwendet.
Le A 15 185 - 9 -
50981 1/0916
Beispiel 4:
Ein Färbebad, bestehend aus: 0,1 Teil des gut dispergierten Farbstoffes der Formel
2,0 Teilen o-Pheny!phenol oder einer gleichwertigen Menge eines anderen Färbebeschleunigers, z.B. eines chlorierten Benzolkohlenwasserstoffes, Salicylsäure- oder Kresotinsäure· esters und
400 Teilen Wasser wird mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4-5 eingestellt und bei 30 - 40°C mit
10 Teilen Polyäthylenglykol-terephthalat-fasern beschickt. Man erhitzt unter Bewegen des Fasermaterials in etwa 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad eine Stunde bei Siedetemperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine brillante, sehr gut licht-, wasch- und sublimierechte gelbe Färbung.
Beispiel 5 t
Druckfertiges Polyester-gewebe wird mit einer Farbpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
5-10 Teile des Farbstoffes der Formel
Le A 15 185
- 10 -
509811/0916
50 Teile Thio-diäthylenglykol
500 Teile Alginatverdickung
15 Teile Kresotinsäure-ester
20 Teile Monopolbrillantöl
405-410 Teile Wasser
1000 Teile
Die Fixierung des Farbstoffes erfolgt entweder durch Dämpfen bei etwa 100°C oder durch kurzzeitiges trockenes Erhitzen
auf etwa 2000C. Sodann wird kalt gespült, bei 70 - 800C etwa 10 Minuten geseift, erst heiß, dann kalt nachgespült und
getrocknet. Man erhält einen brillanten gelben Druck mit
hervorragenden Licht-, Wasch-, Sublimier- und Reibechtheiten,
Die Zusammensetzung der verwendeten Druckpaste kann in geeigneter Weise abgeändert werden, ohne daß die Qualität der damit hergestellten Drucke leidet. So kann z.B. anstelle der Alginatverdickung Kristallgummi verwendet oder der Kresotinsäureester durch einen anderen Färbe-beschleuniger ersetzt
werden.
Beispiel 6;
0,2 Teile des gut dispergierten Farbstoffes der Formel
Le A 15 185 - 11 -
5 0 9 811/0916
werden bei etwa 200C mit 2 Teilen Wasser lind 2- 3 Teilen Salicylsäure- oder Kresotinsaureester verrührt. Man fügt 400 Teile Wasser und soviel Ameisensäure zu, daß ein pH-Wert zwischen 4,5 und 5 erreicht wird, erwärmt auf ca. 500C und beschickt das Bad mit 10 Teilen Cellulose-triacetatfasern. Unter Umziehen der Fasern erhöht man die Temperatur innerhalb von 20 Minuten auf 980C und hält das Färbebad 1 - 1 1/2 Stunden bei 980C bis Siedetemperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine hervorragend echte, gelbe Färbung.
Le A 15 185
- 12 -
50981 1/0916

Claims (12)

Patentansprüche;
1) Farbstoffe, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel
entsprechen,
worin
R Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl und R1 Alkyl mit mindestens 4 C-Atomen, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten, wobei
der Naphthalinring sowie die Reste R und R1 nichtionische Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können.
2) Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin
R für C1-Cg-AIkYl oder Norbornylmethyl steht und R1 einen gegebenenfalls durch Cl, Br, C^-C^-Alkyl oder C1-Cz-AIkOXy substituierten Phenylrest bedeutet.
3) Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin R für C1-Cg-AIkYl und R1 für C^-Cg-Alkyl stehen.
4) Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin R für C1-Cg-AIkYl und R1 für Phenyl-^-C^-n-alkyl stehen, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch C,
-C4-
Alkyl, C1-C^-AIkOXy oder Chlor und der n-Alkylrest gegebenfalls durch C^C^-Alkyl, Cyan oder Chlor substituiert ist.
Le A 15 185
- 13 -
50981 1/0916
5) Farbstoff gemäß Anspruch 1, worin R für Methyl und
R1 für η-Butyl stehen.
6) Farbstoff gemäß Anspruch 1, worin R und R1 für η-Butyl stehen.
7) Farbstoff gemäß Anspruch 1, worin R und R1 für iso-Amyl stehen.
8) Farbstoff gemäß Anspruch 1, worin R für Methyl und
R1 für ß-Phenyläthyl stehen.
9) Farbstoff gemäß Anspruch 1, worin R für η-Butyl und
R1 für ß-Phenyläthyl
10) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls durch nichtionische Substituenten und/oder Carboxylgruppen kernsubstituiertes Naphtholactam-1,8 mit Verbindungen, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel
Le A 15 185 - 14 -
50981 1/0916
entsprechen, wobei Rf und R 1^ für R bzw. R. oder für Wasserstoff stehen, in Gegenwart von Phosphoroxychlorid und gegebenenfalls Phosphorpentoxid kondensiert und für den Fall, daß R' und/oder R'^ Wasserstoff bedeuten, anschließend die Reste R und/oder R1 in an sich bekannter Weise einführt.
11) Verfahren zum Färben von synthetischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch verwendet.
12) Synthetische Materialien, gefärbt mit Farbstoffen gemäß Anspruch 1.
Le A 15 185
- 15 -
509811/0916
DE19732341657 1973-08-17 1973-08-17 Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe Withdrawn DE2341657A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341657 DE2341657A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe
US05/495,904 US3980651A (en) 1973-08-17 1974-08-08 Water-insoluble barbituric acid-substituted naphthalactam dyestuff
IT26351/74A IT1019977B (it) 1973-08-17 1974-08-14 Coloranti del naftolattame inso lubili in acqua
FR7428287A FR2240938B1 (de) 1973-08-17 1974-08-14
JP9288974A JPS5726541B2 (de) 1973-08-17 1974-08-15
CH1104575A CH577021A5 (de) 1973-08-17 1974-08-16
GB3618074A GB1456067A (en) 1973-08-17 1974-08-16 Water-insuluble naphtholactam dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341657 DE2341657A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341657A1 true DE2341657A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5890054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341657 Withdrawn DE2341657A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3980651A (de)
JP (1) JPS5726541B2 (de)
CH (1) CH577021A5 (de)
DE (1) DE2341657A1 (de)
FR (1) FR2240938B1 (de)
GB (1) GB1456067A (de)
IT (1) IT1019977B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062845A (en) * 1974-06-11 1977-12-13 Basf Aktiengesellschaft Naphtholactam dyes
DE2611665A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Basf Ag Naphtholactamderivate
GB9404020D0 (en) * 1994-03-02 1994-04-20 Zeneca Ltd Process
US6720421B2 (en) * 2001-02-20 2004-04-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Phenylurethane compounds and methods for producing same, asymmetric urea compounds and methods for producing same, barbituric acid derivative, and diazo thermal recording material containing the derivative

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621023A (en) * 1968-05-27 1971-11-16 American Cyanamid Co 1,3,2-oxazaborinides and method for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5726541B2 (de) 1982-06-04
JPS5045826A (de) 1975-04-24
GB1456067A (en) 1976-11-17
CH577021A5 (de) 1976-06-30
FR2240938A1 (de) 1975-03-14
IT1019977B (it) 1977-11-30
US3980651A (en) 1976-09-14
FR2240938B1 (de) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710464A1 (de) Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3313797C2 (de)
DE2341657A1 (de) Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe
EP0017621B1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2850994C2 (de)
DE1225326B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644653A1 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1569734B2 (de) Mischungen von methinfarbstoffen
DE1769789C3 (de) Gemische aus Chinophthalonfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE1569698C3 (de) Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Polyester- und Celluloseesterfasern
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE1569698A1 (de) Wasserunloesliche Styrylfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2319230A1 (de) Neue farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2047431A1 (en) Basic methine dyes - for use on anionic-modified fibres, giving brilliant fluorescent yellow shades
DE2005933C (de) Wasserunlösliche Cumannfarb stoffe und deren Verwendung
DE3417840A1 (de) Tetrazolverbindungen
DE1569728C (de) Methinfarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE3738027A1 (de) Naphtholactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal