DE2619023C3 - Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien - Google Patents

Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien

Info

Publication number
DE2619023C3
DE2619023C3 DE19762619023 DE2619023A DE2619023C3 DE 2619023 C3 DE2619023 C3 DE 2619023C3 DE 19762619023 DE19762619023 DE 19762619023 DE 2619023 A DE2619023 A DE 2619023A DE 2619023 C3 DE2619023 C3 DE 2619023C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
water
organic
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762619023
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619023A1 (de
DE2619023B2 (de
Inventor
Sien Ling Dipl.-Chem. Dr. 6239 Lorsbach Ong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762619023 priority Critical patent/DE2619023C3/de
Priority to ES458152A priority patent/ES458152A1/es
Priority to CH524277A priority patent/CH623446B/de
Priority to JP4855077A priority patent/JPS52137089A/ja
Priority to IT22946/77A priority patent/IT1075518B/it
Priority to US05/792,044 priority patent/US4132523A/en
Priority to GB18026/77A priority patent/GB1574504A/en
Priority to BR7702769A priority patent/BR7702769A/pt
Priority to BE177198A priority patent/BE854181A/fr
Priority to FR7713168A priority patent/FR2349676A1/fr
Publication of DE2619023A1 publication Critical patent/DE2619023A1/de
Publication of DE2619023B2 publication Critical patent/DE2619023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619023C3 publication Critical patent/DE2619023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/528Polyesters using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Das Färben und Bedrucken von Textilien aus Mischungen von Cellulose· und Synthesefasern bringt aufgrund der unterschiedlichen chemischen Natur dieser Fasern eine Reihe von Problemen mit sich. Es wird deshalb häufig auf den Pigmentdruck zurückgegriffen, wobei farbige Pigmente mit Hilfe eines Kunststofffilms auf der Fascroberfläche festgehalten werden. Allerdings sind die Gebrauchseigenschaften der durch den Pigmentdruck colorierten Materialien in vieler Hinsicht unbefriedigend, insbesondere die Reibechtheit, der Griff und die unterschiedliche Geschmeidigkeit an den bedruckten und unbedruckten Stellen bedingen Einschränkungen hinsichtlich der Gebrauchstüchtigkeit.
Diese Mangel werden zwar nach dem Verfahren gemäß DE-AS !8 1179b überwunden, nach dem Mischungen von Celhilosefasern mit synthetischen Fasern unter Verwendung von Glykolderivaten. die eine gewisse Wasserlöslichkeit aufweisen, als Farbstofflösungsmittcl behandelt werden. Aber auch dieses Verfahren unterliegt einer Reihe von Beschränkungen, die einen größeren Aufwand erfordern und die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen:
Die Farbstoffe müssen einerseits wasserunlöslich und andererseits in den eingesetzten wasserlöslichen Lösemitteln auf Oxalk>l.itbasis bei Temperaturen über 125 C löslich seil.. Somit liegen die Farbstoffe in den Druckpasten und Klotzflotten als Festkörper vor. Aufgrund ihrer Hydrophilie ist das Löseverrnögen für die wasserunlöslichen Farbstoffe jedoch gering, d.h. diese Substanzen wirken weniger aufgrund ihres l.oseeffckts. sondern eher als Migrationsmedium für die ! -ιr!)St<»ffteilchen während lies Fixiervorgangs. AuftTuni! dieser spezifischen Wechselwirkung eignet sich .las Verführen nur für eine relativ kleine Auswahl speziflk1!" Farbstoffe, die vor ihrer Verwendung in eine ^•eignete physikalische Form, beispielsweise durch Wn-ahli-ii. L'fhrach' werden niüv.cn.
Die gemäß DE-AS 18 11 796 eingesetzten Lösemittel auf Oxalkylatbasis haben außerdem die nachteilige Eigenschaft, daß sie beim Färben oder Bedrucken von hydrophoben Synthesefasern retardierend wirken. Zum Colorieren von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern sind deshalb Fixiertemperaturen von über 200° C erforderlich, um eine befriedigende Farbausbeute auf dem Polyesteranteil zu erzielen. Diese hohen Fixiertemperaturen führen jedoch eine Vergilbung der i» Cellulosefasern herbei, beeinträchtigen den Griff und erfordern besondere Isoliermaßnahmen bei den Fixierapparaten.
Aus der DE-OS 22 50 017 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Polyestermaterialien, die Cellulose enthalten können, mit wäßrigen Zubereitungen imprägniert oder bedruckt werden, die Dispersionsfarbstoffe und Verdikkungsmittel sowie als Fixierhilfsmittelgermsch ein oxalkyliertes Bisphenol Α-Derivat, einen oxäthylierten Fettalkohol und Polyäthylenglykol enthalten. Dieses Fixierhilfsmittel soll gut wasserlöslich sein. Werden nach diesem Verfahren Mischmaterialien gefärbt oder bedruckt, so wird unter diesen Bedingungen der Celluloseanteil nicht angefärbt.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach dem Textilmaterialien aus nativen Cellulose- und Synthesefasern mit handelsüblichen Farbmitteln coloriert werden können, wobei die Fixierung ohne besondere Maßnahmen in gängigen Fixierapparaten durchgeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Coloricren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern im wäßrig-organischen Medium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Materialien mit wäßrigen Zubereitungen imprägniert oder bedruckt, die
wasserunlösliche organische Farbmittel,
grenzflächenaktive Substanzen,
begrenzt wasserlösliche Carrier,
organische Lösemittel und
Verdickungsmittel
enthalten und die Farbmittel nach tür Dispersionsfarbstoffe übliche Methoden mittels einer Hitzebehandlung fixiert.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens, das durch einen Gehalt an
einem wasserunlöslichen organischen Farbmittel,
einer grenzflächenaktiven Substanz,
einem begrenzt wasserlöslichen Carrier,
ein.*m organischen Lösemittel und
einem Verdickungsmittel
gekennzeichnet ist.
Unter dem Begriff »imprägnieren« wird insbesondere das Klotzen und Pflatschen verstanden.
Als Synthesefasern kommen in erster Linie lineare Polyester-, Polyamid- und Polyurcthanmaterialien in Betracht.
Als Farbmittel kommen solche wasserunlöslichen organischen Farbmittel in Betracht, die im Colour Index unter den Bezeichnungen »pigments« und »disperse dyestuffs« aufgeführt sind. Hierzu gehören in erster Linie Farbmittel aus der Reihe der Azo-, Anthrachinone Nitro-. Methin-, Styrol-, Azostyrol-, Benzothiazole Nitroacridon-, Cumarin-, Naphthoperinon-, Chinophthalon-, Pyrazolon-, Chinizarin-, Nitrodiphenylamin-, Chinolin- und Naphthochinoniminverbindiingcn.
FQr den größten Teil dieser Verbindungen, die für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage kommen, spielt die anwendungstechnische Klassifizierung in Pigmente und Dispersionsfarbstoffe überhaupt keine Rolle, denn die Auswahl der geeigneten Farbmittel wird aus Vertretern beider Farbrnittelklassen getroffen. Manchmal ist es sogar sinnvoller, mit Mischungen aus Vertretern beider Farbmittelklassen zu arbeiten. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn sehr hohe Forderungen an die Echtheits- und Gebrauchseigenschaften der Färbungen oder Drucke gestellt werden.
Gemäß ihrer anwendungstechnischen Klassifizierung war es zu erwarten, daß die Mehrzahl der Pigmente synthetisches Textilmaterial schlechter anfärben als Dispersionsfarbstoffe. Das trifft besonders bei solchen Pigmenten aus der Reihe der Metallkomplexverbindungen zu, die beispielsweise Polyesterfasern kaum anfärben. Andererseits können jedoch die Pigmente aus dieser Klasse nach den erfindungsgemäßen Verfahren mit wesentlich beehren Naß-, Lösemittel- und Lichtechtheiten a!s die Dispersionsfarbstoffe auf naliver Cellulose appliziert werden. Weiterhin sind die Naß- und Lösemittelechtheiten einiger Dispersionsfarbstoffe auf nativer Cellulosefasern so schlecht, daß die Färbungen oder Drucke mit einer intensiven Wäsche aus dem Textilgut entfernt werden können.
Ferner mangelt es den Färbungen und Drucken mit den meisten Vertretern beider Farbmittelklassen, die sowohl auf Cellulose als auch auf synthetischem Textilmaterial gleich gut appliziert werden können, an Farbtonidentität auf den unterschiedlichen Fascrarten.
In einer Variation des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man sich diese an sich ,legativ-n Eigenschaften zunutze machen und erhält hochachte, brillante und einheitliche Färbungen und Drucke ai. Mischgewebe aus nativer Cellulose und synthetischem Textilmaterial:
Färbungen und Drucke auf Mischgewebe aus Baumwolle und beispielsweise Polyesterfasern mit solchen hervorragenden Eigenschaften erreicht man, wenn man auf das Gewebe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Mischungen aus solchen Pigmenten, die Polyester nicht anfärben und solchen Dispersionsfarbstoffen, deren Ablagerung auf der Baumwolle bei der Fertigstellung mit der Wäsche aus der Faser entfernt werden können, appliziert. Es muß hierbei darauf geachtet werden, daß die Auswahl so getroffen wird, daß der Farbton des Pigments auf der Cellulose identisch ist mit dem des Dispersionsfarbstoffs auf der Polyesterfaser und daß die fixierten Färbungen oder Drucke bei der Fertigstellung intensiv gewaschen werden.
Zu den Farbmitteln, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, gehören auch solche Dispersionsfarbstoffe, die eine reaktive Gruppe aufweisen. Bei diesen Farbstoffen empfiehlt es sich, zur Verbesserung der Naßechtheiten auf Cellulose den Färbeflotten oder Druckpasten Alkalimetallsalze einer schwachen °äure. wie beispielsweise der Kohlensäure oder einer Fettsäure, oder einen Ester der Kohlensäure mit Äthylenglykol oder Propandiol, zuzusetzen.
Als reaktivgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, kommen solche Farbstoffe in Betracht, die von stark sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, oder solche, die während der Fixierung ihre noch sauren Gruppen verlieren. Diese Farbstoffe müssen ferner mindestens ein·, reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit der Cellulose reaktionsfähigen Substituenten enthalten. Als Grundkörper dieser reaktiven Dispersionsfarbstoffe eignen sich besonders solche Verbindungen, die auch für die Herstellung von Dispersionsfarbstoffen in Frage kom men.
Als reaktionsfähige Gruppen oder deren Vorstufen seien z. B. die Epoxygruppe, die Äthylenimidgruppe, die Vinylgruppe in einer Vinylsulfongruppe oder im Acrylsäurerest und ferner die /?-SulfatoäthyIsulfongrup pe genannt Als reaktionsfähige Substituenten kommen solche in Betracht, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Beispiel seien Halogenatome an folgenden Ringsystemen genannt: Chinoxalin, Pyridazin, Triazin, Pyrimidin, Phthalazin und Pyridazon.
Als grenzflächenaktive Stoffe kommen Elektrolyte als auch Nichtelektrolyte in Betracht Bei den Elektrolyten reagiert der grenzflächenaktive Teil anionisch, kationisch oder ampholytisch. Die Nichtelek-
2i) trolyte enthalten lipophile Gruppen, die durch eine Häufung von Äther- oder Hydroxygruppen wasserlöslich werden.
Der hydrophobe Rest der grenzflächenaktiven Verbindungen ist eine gerade oder verzweigte aliphati-
r, sehe, gegebenenfalls perfluorierte Kohlenwasserstoffkette, die auch durch Doppelbindungen, Heteroatome oder Heteroatomgrupp'-n unterbrochen sein kann. Auch alkylsubstituierte aromatische Reste können den hydrophoben Molekülteil bilden.
!Ί Als I eispiel solcher Tenside seien genannt:
(II, I("II:|„ Nil CII: (H, ΚΚΉ, CH,)„ OH
CH1-(CH2In -N (CH2 (H2 K)CH2 CH2InOHl2
CH, (CH2In X
CW, (CH2In CHX (CH2In CWx hi CWx (CH2In CWX (CH2In, CW,
CW, (CH2In COOR
CH, (CH2In OR
CH, ((H2),, CO MIR
CH, ((H2),, CO NR2
,η CII., (CH2In CO NH (CH. CH,In X
(\\{ ((H2I11 CO N[ICII, CH2I,,. X|.
CII, (ClI2),, NHlCH2 CH2In. X
CH, ICH2In Nf(CH, CW1),,. X]1
R r
μ, CII, (ClI2I11 Nf ICH, CH2In, X |: Λ
CH1 ICII2I,, N K II, (H2In, X
ICH, (H- ()|„. X
CH, KH2I,, N [KII, (H-I,, X I, O
CH3- (CH2In- Ν—[(CH2- CH,- O)n,- Χ']2
O
CH3- (CH2In- NH-(CH2-CHj-O)111-X'
CH3-(CH2)n—N[(CH2—CH2-O)n,-X]2
CH3-(CH2)n—NR1X(CH2-CH2-O)n-Χ']2 A
CH3-(CH2In-O-CO-CH2-CH-COO(CH2In-CH3
SO3Na
wobei die Buchstaben die folgenden Bedeutungen haben:
»ι = ganze Zahlen zwischen 4 i-.nd 20.
ii'= ganze Zahlen zwischen I und 12.
X = COO . SO3". OSO, . PO/ - OH .
X= SO.,". PO.,"". H.
R = (CH2CH2-O)n-H.
(-CH2CH2-O)n-(CH2 In.-(OCH2-CH2 In-OH
|CH,CH,-O|„-
-(0-CH2CH2In-OH.
R= (CH2 --CH2 -O)n-H. --(CH2In, X.
ICH2CH2 - O)n (CH2In. X.
(CH2 -CH2 --O)n,-H. (CH2-OIn,-H.
CH2-CH2 CN. CH2--CH2 CO NH2
und
R" = Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder W jsserstoff.
Λ = Anion.
Die Menge der eingesetzten Tenside beträgt zwischen 10 und 20Og, vorzugsweise zwischen 30 und 1OO g pro kg Druckpaste, bzw. pro 1 Klotzflotle.
Bei der Auswahl der Produkt muß ferner darauf geachtet werden, daß kationische und anionische Verbindungen nicht in derselben Druckpaste oder Klotzflotte zur Anwendung kommen.
Als begrenzt wasserlösliche Varrier kommen solche beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen übliche Carrier in Betlacht, die eine vVasserlöslichkeit von höchstens IO g in 100 ml Wasser von 2O0C besitzen. Solche Carrier sind beispielsweise in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
Melliand Textilberichte Nr. 41 (1960). Seite 195 und Nr.42(1961), Seite 1275,
Textil Praxis 1957. Seite 383,
Journal of the Society of Dyers and Colorists 1972,
Review of Progress in Coloration 1971. Seite 67.
GB-PS 5 45 117,
DE-PS 10 54 961 und 10 59 877.
Die dort beschriebenen Carrier sind im wesentlichen aromatische Vcrbin i.ingen aus der Klasse der Kohlenwasserstoffe. Chlorkohlenwasserstoffe. Phenole. Alkohole, Ketone, Carbonsäuren, Carbonsäureester, Carbonsäureamide und Amine.
Besonders geeignet sind
niedere Alkylnaphthaline, Diphenyl,
Tetrahydronaphthalin^-t-Butylphenol,
2,4,6-Tributylphenol,4-Phenylphenol,
2-Phenylphenol, a-NaphthoI, ^-Naphthol,
4,4'-Dihydroxydiphenylmethan,
4,4'-Dihydroxydiphenyl, Diphenyläther,
Phenylnaphthalinäther,
4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan,
Benzophenon, Acetophenon,
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure und deren
niedere Alkylester, Terephthalsäure,
niedere Salicylsäurealkylester.
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäureamid,
Saücylsäurebiitylamid, Acetanilid, N-Acetosalicylid, Benzophenori-2,4-dicarbonsäure,
N-Acetonaphthylamid, 2-Ac. yl-1-naphthol,
4,4-Dichiorbenzophenon und
Tetrachlornaphthalin.
Diese Carrier werden in Mengen zwischen 10 und 200.J, vorzugsweise zwischen 30 und 100 g kg Druckpaste bzw. pro 1 Klotzflotte eingesetzt.
Als organische Lösemittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren aliphatisch^, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren Halogen- und Nitroderivate. Alkohole, Ester, Säureamide, Nitrile, Äther, Lactone, Ketone, Sulfoxide und Sulfone infrage.
Die Lösungsmittel im Sinne der vorliegenden Verfahren sind organische Substanzen, die andere feste oder flüssige Stoffe zu lösen vermögen, ohne dabei sich selbst und die gelösten Stoffe chemisch zu verändern. Der Siedepunkt der zu verwendenden Lösemittel soll bei 760 Torr nicht unter 30°C liegen. Der Schmelzpunkt sollte mindestens ca. 100C unterhalb der Fixie-temperatur der bedruckten Ware liegen. Wenn das Lösemittel bei Zimmertemperatur fest ist, wird es vorzugsweise vor der Anwendung feingemahlen, dispergiert oder in anderen Lösemitteln gelöst.
Andererseits muß die Verdampfungs- und Sublimationswärme des Lösemittels so gewählt werden, daß die Wände und Abluftschächte der Fixierräume während des Fixiervorgangs nicht durch Kondensate oder Sublimate verschmutzt werden. Solche Kondensate an der Decke eines Fixierraumes können Tropfen bilden, die auf die Ware fallen können und irreparable Lösemittelflecken verursachen.
Als geeignete Lösemittel für das vorliegende Verfahren sind beispielsweise zu nennen:
pptroläther, Benzin, Hexan, Cyclohexan; Benzol, Xylol: Tetrahydronaphthalin; Methanol, Äthanol, aliphatische, offerkettige und cyclische Alkenole mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen; alkylaromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Alkandiole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkantriole mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; Pentaerythrit; Sorbit; aliphatische, offenkettige und cyclische Ketone mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Methylethylketon; Acetonylaceton; Methyl-n-amylketon; Cyclohexanon, Di-n-butylketon oder 2,6-Dimethyl-2,5-heptadien-4-on; Fettsäureester, deren Fettsäure- und Alkoholkomponenten 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie Fssigsäureäthylester, Acetessigsäureäthylester. Butylacetat; F.ster von Fettsäuren mit mehrwertigem Alkohol wie Mono-, Di- und orientiert Ester anorganischer Säuren wie Athvlencarbonat.
Propylenearbonat; I'stcr hvdroxygruppenhaltiger Sau ren wie Glykolsäurciithylester. Weinsäurcdiäthylester und Milehsäurebutylester; anorganische und organische Säurcamide wie Dimethylformamid. Acetamid. 2-Acetaminoäthanol-(l), N,N-His-(/i-cyarH>äthyl)-formamid. N-Formylamino-acetonitril und niedere I lcxaalkylphos phorsiiuretrisamide; aliphatischc und cycloaliphatische Sulfonverbindungcn wie niedere Dialkylsulfone, TcHamethylensulfon und Hutadiensulfon: cyclische und aliphatischc Sulfoxidverbindungen wie Dimethylsulf oxid Nallcchlheitcn Tctramethylensulfoxid: Thiniiilierverbindungen wie Thiodiälhylenglykol und Thiophendcrivaie. Harnstoffverbindungen, Sauerstoff;] I her verbindungen wie furfural. Tetrahydrofuran. D:oxan, Diisopropyläther, Methylheptyläther; aliphatische und cyclische Aminverbindungcn wie Triäthanolamin. l'vri din. Morpholin, F'yrrol und deren Derivate, cyclische ^iiurpami/lv»»rhipuliinii»in i»/i«> Purri ili/l» m nr-wl ( '.i ·-»>-/.l>. ■ V.' ~ * ^" " ' ·' * " "I" "'"^
(am; Atheralkoholverbindungen wie Glykolmonoäilnl iither, Diiithylenglykol. Mono- und Diiithyläther des Diäthylenglykols, niedere Mono- und Dialkyläiher des Triäthylenglykols. Methoxybutanol; KctonalkohoK erbindungen wie Diacelonalkohol; Äther-eMerverbindun gen wie Äthylglykolacctat. Glykolmonobutylätheracc tat, Glykolmonoäthyliitheracetal. Methoxybutylacetat und Lactone wie y-Butyrolacton.
All diese genannten Lösemittel können allein oder in Mischung untereinander eingesetzt werden. Bevorzugt werden dipolaraprotisehc Lösemittel, allein oder als Mischkomponenten, verwendet.
Als Verdickungsmittel kommen tür das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise Carboxymethylcellulose. Methylcellulose. .Stärkeäther, Alginatverdickungcn oder übliche Emulsionsverdickung in Frage.
Beim Arbeiten mit einigen grenzflächenaktiven Substanzen ist es vorteilhaft, den Klolzflotten bzw. Druckpasten schaumdämpfende bzw. schaumvcrhindcrnde Stoffe zuzusetzen.
Nachdem die Druckpasten oder Klotzflotten auf das Fasermaterial aufgebracht worden sind, wird dieses erhitzt. Es ist vorteilhaft, das Material vor dem F.rhitzen zu trocknen, z. B. bei Kaumtemperatur oder durch Erhitzen auf eine Temperatur um etwa 150'C. Die Fixierung erfolgt erst durch eine Hitzebehandlung bei höheren Temperaturen in Heißluft oder Heißdampf bei Atmosphärendruck, mit Infrarotstrahlen oder mil Fixiertrommeln.
Die Zeitdauer dieser Hitzebehandlung beträgt beispielsweise bei Mischgeweben aus Baumwolle oder Leinen und Polyesterfasern mit Heißluft etwa 20 bis 180 Sekunden und bei Heißdampf ca. 3 bis 20 Minuten. Bei niederen Temperaturen sind für die Fixierung längere Fixierzeiten notwendig als bei höheren Temperaturen.
Vorzugsweise wird 6 bis 10 Minuten bei 180 bis 190" C im Heißdampf oder 45 bis 90 Sekunden bei 190" C bis 220=C in Heißluft fixiert.
Bei der Fixierung von Drucken oder Färbungen auf Mischgeweben aus nativer Cellulose und sonstigen synthetischen Fasermaterialien richten sich die Fixiertemperaturen nach der synthetischen Mischungskomponente und bei Mischungen von Cellulose mit mehreren synthetischen Fasermaterialien orientiert sich die Fixiertemperatur nach der Kunstfaser mit dem niedrigsten Glasumwandlungspunkt.
Die pH Werte der Druckpaster, oder Kloizfloiicn gemäß dem vorliegenden Verfahren können zwischen 5 bis 1 !.vorzugsweise zwischen 6 und 10 liegen.
Es ist zu empfehlen, die Drucke und Färbungen einem gründlichen Spülen mit kaltem und heißem Wasser gegebenenfalls unter /usat/ eines dispcrgicrend wir kenden und die Diffusion der nicht fixierten Farbstoff leuchen fordernden Mittels /u unterwerfen.
Die erhaltenen Drucke und Färbungen zeichnen siel besonders durch ihre Egalität, Brillanz und Starke, sowie durch ihre guten Naßechtheiten aus.
Min weiterer Vorleil des neuen Verfahrens besteh' darin, daß die Klot/flotten und Druckpasten stabil sine und deshalb vor dem Drucken oder Klotzen auf Vornr tiergestellt werden können. Auch ist es möglich, dii geklotzte oder bedruckte Ware nach der Trocknung voi Aqy Fortsetzung des Verfahrens unbegrenzt hegen zi lassen. Sie kann auch nachher überdruckt werden um der gefärbu.· Grund und der Überdruck kontier gleichzeitig Fixiert werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile
"■"■ '-'"' «■■■«-·>-·«- » UIIHfl.Kl.ll .»II 1.1. Wl »lUIIVUH
ti ic Prozente sind Gewichtsprozente. Verhältnisse bedeuten Gewichlsvcrhältnisse und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Gew ichtsteilc verhalten sn.li zu ilen Volumenteilen wie das Gramm zum Milliliter.
Beispiel 1
hin Mischgewebe aus 67 Teilen Polyesterfasern und Jj Teilen Baumwolle wird mit eine Druckpaste dei folgenden Zusammensetzung bedruc'.t:
100 Gcwichtsteile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
IK,
(ML O (O
N N
CO O (ML
in handelsüblicher Teiglorm und Einstellung. 50 Gewichtsteile Hexamethylphosphorsäuretriamid. 50 Gcwichtsieile Natriumoleat,
75 Gewichtsteile einer Mischung aus 45% o-Phenylphenol
25% Tetrahydronaphthalin
2% Dimethylformamid
3% Dipropylketon und
25% Dodecylbenzolsulfonat (ca. 75%ig)
600 Gewichtsteile einer Verdickungsmischung au-
50% Alginatverdickung(4%ig in Wasser) und 50% Mc;h>!-h>drox>äthyl-ccllulosc (6%ig in Wasser)
125 Gewichtsteile Wasser
1000 Gewichtsteile
Das Gewebe wird anschließend getrocknet und zur Fixierung 90 Sekunden in Heißluft bei 200cC behandelt. Danach wird die Ware heiß gespült und mit einer Lösung, die im Liter 1.5 g eines nichtionogenen
ιι;^Γπΐ.π;..η!. ^_.u;ji. :r. ι i_ .-.i. t
it UJt-KIIIILIl 1.1 S-llllldU. gOCIIl. IHJL. 1 11Π (1IS gCäpUll UIlU getrocknet.
Man erhält brühinte egale gelbe Drucke auf beiden Faserarten.
Beispiel 2
Hin Polyester/ Baum wolle- Mischgewebe (Mischungsverhältnis 50 : 50) wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
100 Gewichtsteile des Dispersionsfarbstoffs der Eor-Ii e I
(II,
OH
(O NIl
OC H1
in handelsüblicher Teigform und Einstellung,
50 Gewichtsteile Dimethylsulfoxid,
S I Mol
^-Naphthol und 2 Mol Äthylenoxid.
50 Gewichtsteile Cocosfettsäure -monoathanolamid,
600 Gewichtsteile einer Verdickungsinischiing
(wie im Beispiel 1)
125 Gewichtsieile Wasser
lOr·) Gewichtsteile
Danach wird getrocknet und H Minuten mit Heißdampf bei 190 C behandelt. Dann wird die Ware kalt und heiß mit einer Lösung gespült, die im Liter 1 g eines nichtionogenen Waschmittels enthalt, geseift, nochmals gespült und getrocknet.
Man erhalt scharlachrote Drucke auf beiden Faserarten.
Beispiel 3
Ein Mischgewebe (wie im Beispiel 1) wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
100 Gewichisteile des organischen Pigments mit der Colour Index-Nr. 12420 in handelsüblicher Teigform und Einsiellung.
50 Gewichtsteile N-Methylpyrrolidon,
50 Gewichtsteile Dioctyi-sultobernsteinsaureester-
Natriumsalz,
75 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus
1 Mo! o-Phenvir-icnol mit 2 Mol Äthylenoxid,
600 Gew ichtsteile e^ner Verdickungsmischung
(wie im Beispiel !)
125 Gewichtsteile Wasser
!000 Gewichtsteile
Danach wird das Gewebe getrocknet und 60 Sekunden bei 210 C mit Heißluft behandelt. Anschliei'.'.tkj wird die Ware gespült, geseift und nochmals /i.-spui! wie im Beispiel 1 und anschließend fertiggestellt.
Man erhalt auf dem Mischgewebe hochechte rote '■ )r .ι k idusier nut sehr guten Gebrauchseigenschaften.
Beispiel 4
Kin Mischgewebe (wie im Beispiel 2) wird mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
100 Ciewichtsteilc des organischen Pigmentes mit der
C.I.Nummer 12 0^5
50 Gewichtsteile Tetramethylensulfon
50 Gewichtsteile des Umsetzungsproduktes aus
1 Mol Stearinsäure und 4 Mol Äthylenoxid
75 Gewichtsteile des Umsetzungsproduktes aus
I Mol /^-Naphthol und 2 Mol Äthylenoxid
200 Gewichtsteile einer Verdickungsmischung
(wie im Beispiel 1)
525 Gewichtsteile Wasser
Gewichtsteile
Danach wird das Gewebe getrocknet und ö0 Sekunden bei 2000C mit Heißluft behandelt.
Anschließend wird die Ware gespült, geseift und nochmals gespült und getrocknet.
Man erhält auf beiden Faserarten eine hochechte, brillante und egale rote Färbung mit gutenGebrauchseigenschaften.
Beispiel 5
Ein Mischgewebe (wie im Beispiel 2) wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
100 Gewichtsteile des reaktiven Dispersionsfarbstoffes der Formel
OCM1
N N
OH
• N
N
CM1
SO,
CW1
cn,
OSO1Na
10 Gewichtsteile Natriumhwdro'Ter!C2rbonat
25 Gewichtsteile Äthylencarbonat
50 Gewichtsteile des Umset/iingsprodiiktes aus
1 Mol Stearinsäureamid und 5 Mol Äthylenoxid
75 Gewichtsteile des Umsetzungsproduktes aus
1 Mol ^-Naphthol und 3 Mol Äthylenoxid
50 Gewichtsteile Dimethylformamid
575 Gewichtsteile einer Verdickungsmischung
(wie im Beispiel 1)
115 Gewichtsteile Wasser
Gewichtsteile
Danach wird das Gewebe getrocknet, 90 Sekunden bei 190=C mit Heißluft behandelt, gespült, geseift, nochmals gespült und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält auf beiden Faserarten hochechte, brillante und egale gelbe Drucke mit sehr guten Gebrauchseigenschaften.
Il
Beispiel 6
Kin Mischgewebe (wie im Beispiel I) wird mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
75 Gewichtsteile '!es
fesder Formel
NII
reaktiven Dispersionsfarbstof-
CII, CIIOII CII, (I
Ϊ (
Das bedruckte G. webe wird anschließend getrocknet, 8 Minuten im He ßdampf bei 190°C behandelt und. wie in den anderen Bespielen angegeben, fertiggestellt.
Man erhält egale, brillante, grüne Drucke auf beiden Faserarten.
Beispiel 8
Fin Polyamid-Viskosekunstseide-Mischgewebe (Mischungsverhältnis 50 : 50) wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
75 Gewichtsteile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
O NH CII, CHOH CII, (I O NII,
50 Gewichisteile Propylencarbonat
50 Gewichtsteile Dimethylsulfoxid
75 Gpwirhtslrilr Ηρς I Imcptriinurcnrnrliiklpv ant
1 Mol ^-Naphthol und 2 Mol Äthylenoxid
50 Gewichtsteile Natriumoleat
600 Gewichtsteile Wasser
100 Gewichtsteile einer Verdickungsmischung
(wie im Beispiel I)
Gewichtsteile
Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet und b0 Sekunden bei 2000C mit Heißluft behandelt. Anschließend wird die Ware gespült, geseift und nochmals gespült und wie im Beispiel 1 fertiggestellt.
Man erhält eine blaue Färbung, die sich durch Egalität, Brillanz und gute Fxhtheitseigenschaften auszeichnet.
Beispiel 7
Ein Mischgewebe (wie im Beispiel 2) wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
75 Gewichtsteile des reaktiven Dispersionsfarbstoffes der Formel
O NII
SO, CII. CII, OSO1N.!
50 Gewichtsteile Natriumoleat,
25 Gewichtsteile eines IJmsetzungsproduktes aus
1 Mol /i-Naphthol und 2 Mol Äthylenoxid. 50 Gewichtsteile H ex am et hy I phosphorsäuret ri sam id. 600 Gewichtsteile einer Verdickungsmischung aus 50% Alginatverdickung (4"/o in Wasser) und 50°i> Methyl-hydroxyäthyl-cellulose (6%ig in Wasser) u ·ι1 '
20( G .'wichtsteile Wasser
H)OO Gewichtsteile
[Das Gewebe wird anschließend getrocknet und zur Fixierung 8 Minuten mit Heißdampf bei 130 C behandelt. Dann wird die Ware kalt und heiß mit einer Lösung gespült, die im Liter 1 g eines nichtionogenen Waschmittels enthält, geseift, nochmals gespült und getrocknet.
Man erhält brillante, egale, blaue Drucke auf beiden Faserarten.
O NII,
SO-CH1
O NII
Nil N
Cl CII,
25 Gewichtsteile des im Beispiel ! genannten Dispersionsfarbstoffes in handelsüblicher Teig-
form und Einstellung
25 Gewichtsteile Äthylencarbonat
IO Gewichtstelle Natriumformiat
50 Gewichtsteile Hexamethylphosphorsäuretrisamid 75 Gewichtsteile des Umsetzungsproduktes aus
1 Mol ^-Naphthol und 3 Mol Äthylenoxid
50 Gewichtsteile Diisodecyl-sulfobernsteinsäuree-
ster-Natriumsalz
140 Gewichtsteile Wasser
550 Gewichtsteile einer Vcrdickungsniischung
(wie im Beispiel I)
Gewichtsteile
Beispiel 9
Eine Wirkware aus Polyurethan-Viskosekunstseidefasern im Mischungsverhältnis 50 : 50 wird mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
75 Gewichtsteile des im Beispiel 7 genannten
reaktiv en Dispersions Farbstoffes. 25 Gewichtsteile des Dispersionsfarbstoffes aus Beispiel !.
50 Gewichtsteile Natriumoleat.
30 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus
1 Mol p-Phenylphenol und 2 Mol Äthylenoxid. 50 Gewichtsteile Caproiactam.
dJ CjcwiCiiisiC'uC ι nrneinViGipropan. 100 Gewichtsteile einer Verdickung bestehend aus
einer 4°/oigen Alginatlösung in Wasser und 620 Gewichtsteile Wasser
Gewichtsteile
Die imprägnierte Wirkware wird nach dem Trocknen " linuten im Heißdampf bei 130 C behandelt und wie im Beispiel 8 fertiggestelh.
Man erhält eine brillante, egale, grüne Färbung auf beiden Faserarten.
Π 14
H c ι S ρ ι c I IU
I in PaUin\\ulic- INiIv propylen-Misch new ehe (Mischungsverhältnis 7() : 3DI w ird mil einer Druckpaste folgender /usammensel/ung hall iickl:
"5 (lew ichlsteilc des Dispel sionslarbsiolfs
NiIO1SO CII.. CM.· Nil SO.. NH OCH.. CII1
5(i ( rcu khistcilc NatriimiMcarai.
"5 < rcwiihtstcilc ciiKT Mischung a
25" Ii I clrahulriMiaphlhalm.
2" ι. I /inicllix Hoi nianiiil.
}" Μ I )iprop\ lkclon uiul
25" υ I )ihIcc\ Ihcu/ulsiilldiiat.
50 C icw ich 1 steile I lexanicilnlplinsphnr^auicinsamid.
('im iiewichtsteiie einer \ eriiickiiiiiisinisciiunt! uie ;m iici~.piei N uiiil 150 (ii-u iclitstcilc Wavier
(ieuichtsteile
Has (iewche wird aii'M. hhehi'iul uctioeknel iiiul/in ΙίΜι'πιημ IO Miniileii mit I leii.klaiiipf bei 120 C behandelt. Dann wird die Ware kalt und heil· mit einer Lösung gespült, die im Liter I μ eines iiichlionogeiien Wasehmittels enthält, geseilt, nochmals üc>pült und getrocknet.
Man erhält brillante, gelbe Drucke auf dem Mischgewebe.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefaser) und Synthesefasern im wäßrig-organischen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialien mit wäßrigen Zubereitungen imprägniert oder bedruckt, die
wasserunlösliche organische Farbmittel, grenzflächenaktive Substanzen, begrenzt wasserlösliche Carrier, organische Lösemittel und Verdickungsmittel
enthalten und die Farbmittel nach für Dispersionsfarbstoffe übliche Methoden mittels einer Hitzebehandlung fixiert.
2. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch !,gekennzeichnet durch einen Gehalt an
einem wasserunlöslichen organischen Farbmittel,
einer grenzflächenaktiven Substanz,
einem begrenzt wasserlöslichen Carrier,
einem organischen Lösemittel und
einem Verdickungsmittel.
DE19762619023 1976-04-30 1976-04-30 Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien Expired DE2619023C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619023 DE2619023C3 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien
ES458152A ES458152A1 (es) 1976-04-30 1977-04-25 Procedimiento para colorear materiales textiles de fibras mixtas a base de fibras de celulosa y fibras sinteticas en un medio organico acuoso.
CH524277A CH623446B (de) 1976-04-30 1977-04-27 Verfahren und zubereitung zum colorieren von cellulosehaltigen mischfaser-textilmaterialien.
IT22946/77A IT1075518B (it) 1976-04-30 1977-04-28 Processo e mezzo per colorare materiali tessili di fibre miste contenenti cellulosa
US05/792,044 US4132523A (en) 1976-04-30 1977-04-28 Process and agent for coloring cellulose containing blended fiber textiles
JP4855077A JPS52137089A (en) 1976-04-30 1977-04-28 Method of coloring celluloseecontaining mix fiber and textile material and agent for carrying out the same method
GB18026/77A GB1574504A (en) 1976-04-30 1977-04-29 Process and preparation for colouring textile materials comprising a cellulose/synthetic fibre mixture
BR7702769A BR7702769A (pt) 1976-04-30 1977-04-29 Processo para colorir materiais texteis de fibra mista contendo celulose e composicao
BE177198A BE854181A (fr) 1976-04-30 1977-05-02 Procede et produit pour colorer des matieres textiles mixtes contenant des fibres cellulosiques
FR7713168A FR2349676A1 (fr) 1976-04-30 1977-05-02 Procede et produit pour colorer des matieres textiles mixtes contenant des fibres cellulosiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619023 DE2619023C3 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619023A1 DE2619023A1 (de) 1977-11-03
DE2619023B2 DE2619023B2 (de) 1979-01-18
DE2619023C3 true DE2619023C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5976690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619023 Expired DE2619023C3 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE854181A (de)
DE (1) DE2619023C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3069984D1 (en) * 1979-11-05 1985-02-28 Ciba Geigy Ag Process for the printing or pad-dyeing of textile materials of cellulosic fibres or mixtures thereof with synthetic fibres, as well as printing pastes or padding liquors for carrying out this process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619023A1 (de) 1977-11-03
BE854181A (fr) 1977-11-03
DE2619023B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE2520527B2 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
EP0305886B1 (de) Färbepräparationen von Mischungen roter Dispersionsfarbstoffe für das waschechte Färben von Polyesterfasern oder deren Mischungen mit Zellulosefasern
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
US4132523A (en) Process and agent for coloring cellulose containing blended fiber textiles
US2069215A (en) Printing process and composition therefor
DE2619023C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien
US4013405A (en) Aqueous printing pastes for producing transfer printing papers by rotary screen printing
EP0059876B1 (de) Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1922561C3 (de) Färbeverfahren
DE2912497C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern
DE2635650C2 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern
DE2405057C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Textilmischmaterial aus Cellulose- und Polyesterfasern
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
WO2002097187A1 (de) Verfahren zur reduzierung des pillings
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE4223859A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosehaltigem textilgut
DE2154051B2 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische
DE2208997A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2635650

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee