EP0178255B1 - Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken - Google Patents

Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken Download PDF

Info

Publication number
EP0178255B1
EP0178255B1 EP85810429A EP85810429A EP0178255B1 EP 0178255 B1 EP0178255 B1 EP 0178255B1 EP 85810429 A EP85810429 A EP 85810429A EP 85810429 A EP85810429 A EP 85810429A EP 0178255 B1 EP0178255 B1 EP 0178255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
printed
dyes
fixation
textile materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178255A1 (de
Inventor
Andres Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0178255A1 publication Critical patent/EP0178255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178255B1 publication Critical patent/EP0178255B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0047Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by air steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the present invention relates to a new method for the nuance-stable fixing of azo, metal complex azo and metallized formazan dyes on textile materials with hot steam.
  • the present invention thus relates to a process for the nuance-stable fixing of azo, metal complex azo and metallized formazan dyes on textile materials with hot water vapor, which is characterized in that textile materials dyed or printed with these dyes are dried and then fixed in a hot water vapor atmosphere , which contains 0.5 to 5 volume percent air.
  • the steam-fixing method according to the invention gives shades or prints with stable shades;
  • an air content of at least 0.5% by volume is necessary for certain dye classes in order to avoid shade fluctuations in the colors or prints due to steam fixation.
  • the intermediate drying of the dyed or printed textile materials before the steaming fixation is mandatory.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that textile materials dyed or printed with reduction-sensitive dyes, in particular textile materials dyed or printed with water-insoluble and / or water-soluble dyes, and especially textile materials dyed or printed with water-soluble reactive dyes.
  • An embodiment of the method according to the invention is characterized in that fixation is carried out in a water vapor atmosphere which contains 0.5 to 5 volume percent air, in particular 1.5 to 5 volume percent air and especially 1.5 to 3.5 volume percent air.
  • an air content of at least 1 percent by volume has proven to be particularly advantageous.
  • Another preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that it is fixed under normal pressure.
  • a temperature between 100 ° and 220 ° C., in particular 100 ° to 105 ° C. or 150 ° to 190 ° C., based on a pressure of 1 bar, has been found to be particularly advantageous for fixing in a hot steam atmosphere proven.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that printed textile materials are used, in particular those which are printed with printing pastes containing a thickener that promotes reduction.
  • printed textile materials with dye mixtures containing at least one water-soluble reactive dye and at least one disperse dye are used in the process according to the invention as printed textile materials from blended fabrics, in particular printed polyester / cellulose blended fabrics and, above all, printed cellulose fibers.
  • a polyester / cellulose blend fabric which is printed with a printing paste containing at least one water-soluble reactive dye, at least one disperse dye, alginate and fixing alkali is very particularly preferably used as the printed textile material made of polyester / cellulose blend fabric. and above all a polyester / cellulose blended fabric is used which is printed with a printing paste containing at least one fiber-reactive, sulfo-containing azo or metal complex azo dye, at least one azo dispersion dye, alginate and a fixing alkali and in a water vapor atmosphere under normal pressure at 150 ° to 220 ° is fixed, which contains 1.5 to 3.5 percent by volume of air.
  • Textile materials are those made from natural and synthetic fibers and mixtures thereof. Examples include: cotton, linen (bleached), viscose, polynosic, copper synthetic silk, wool, silk, synthetic polyamide, polyester and polyurethane fibers, wool / polyamide, wool / polyester, wool / cellulose, wool / Polyacrylonitrile and polyester / cellulose blended fabrics.
  • Synthetic polyamide, polyester, cellulose fibers and polyester / cellulose blended fabrics are preferably used as textile materials.
  • the textile materials are dyed or printed by methods known per se, dried and then fixed in accordance with the method according to the invention.
  • the fixation takes place in one of the conventional continuous or discontinuous dampers known per se, which must have a device for the targeted addition of air.
  • the air inlet can be regulated, for example, via a valve.
  • the water vapor state in the process according to the invention corresponds to the steam state customary in industrial dampers, such as Saturated steam and superheated steam.
  • Steaming time and steam temperature depend on the dyes and textile material used.
  • textile materials are used which are dyed or printed with azo, metal complex azo and metallized formazan dyes.
  • These dyes can be water-soluble or water-insoluble.
  • Suitable disperse dyes come e.g. B. the dyes known from the Color Index as Disperse Dyes.
  • the radical Q 1 is especially a radical of the benzene series, such as phenyl or sulfophenyl, or an alkyl radical, such as. B. methyl, a low molecular weight alkanoyl group, such as. B. Actyl, a carbalkoxy group having up to 4 carbon atoms, a benzoyl group or a heterocyclic radical, and A and B are preferably phenyl radicals substituted by sulfo, sulfonamido or alkylsulfonyl groups.
  • Y 1 and Y 2 are mainly OH and COOH groups. Suitable heavy metals are copper, chromium, cobalt and nickel.
  • Cellulose fibers printed with fiber-reactive azo dyes are preferably fixed according to the inventive method; printed polyester / cellulose blended fabrics are also preferably fixed with dye mixtures containing at least one fiber-reactive azo dye and at least one dispersion azo dye.
  • Fiber-reactive radicals X are to be understood as those which react with the hydroxyl groups of cellulose, the amino, carboxy, hydroxyl and thiol groups in wool and silk, or with the amino and possibly carboxy groups of synthetic polyamides to form covalent chemical bonds capital.
  • X is preferably a fiber-reactive radical of the aliphatic, aromatic or heterocyclic series which is bonded to the radical D directly or via a bridge member.
  • X is preferably directly or via an optionally monoalkylated amino group, such as, for example, -NH-, -N (CH 3 ) -, -N (C 2 H 5 ) - or -N (C 3 H 7 ) - or via a bridge member containing an amino group bound to the radical D, where D is an azo, metal complex azo or metallized formazan dye.
  • an optionally monoalkylated amino group such as, for example, -NH-, -N (CH 3 ) -, -N (C 2 H 5 ) - or -N (C 3 H 7 ) - or via a bridge member containing an amino group bound to the radical D, where D is an azo, metal complex azo or metallized formazan dye.
  • fiber-reactive radicals X of the heterocyclic series are to be mentioned, such as. B. 2,4-dichlorotriazinyl-6, mono-, di- or trihalopyrimidinyl residues, such as 2,4-dichloropyrimidinyl-6, 2,4,5-trichloropyrimidinyl-6-, 2,4-dichloro-5- nitro- or 5-methyl- or -5-carboxymethyl- or -5-carboxy- or -5-cyano- or -5-vinyl- or -5-sulfo- or -5-mono-, -di or trichloromethyl- or 5-methylsulfonylpyrimidinyl-6-, 2,5-dichloro-4-methylsufonyl-pyrimidinyl-6-, 2-fluoro-4-pyrimidinyl-, 2,6-difluoro-4-pyrimidinyl-, 2,6-difluoro -5-chloro-4-pyrimi
  • Azo, metal complex azo or metallized formazan dyes which dyed or printed on textile materials in conventional dampers with an air content of less than 0.3 percent by volume to at least 1% during the fixing process are particularly suitable as strongly reduction-sensitive dyes.
  • a major advantage of the method according to the invention is that both with continuous and discontinuous steam fixation there are no nuance fluctuations and a consistently high yield of the dyes used is ensured. This advantage is particularly important for light shades, i. H. Textile materials that are dyed or printed with less than 0.5% dye based on the fiber weight.
  • Another advantage of the method according to the invention is that textile materials can be used which are printed with printing pastes which contain thickeners with a reducing property.
  • a damping chamber for fixing dyed or printed textile materials in a hot steam atmosphere serves as a means for carrying out the method according to the invention, the damping chamber containing a device for admixing air.
  • a valve for example, can be used as a device for adding air.
  • the air is preferably added to the water vapor via a valve that can be regulated from the outside by a nozzle system.
  • DE-A-1 460 356 describes a process which differs in a characteristic manner from the process according to the invention in that the fiber material is first dried in a steam-air mixture and then treated in the presence of pure superheated steam.
  • the following examples serve to illustrate the invention.
  • the parts are parts by weight and the percentages are percentages by weight.
  • the temperatures are given in degrees Celsius.
  • the relationship between parts by weight and parts by volume is the same as that between grams and cubic centimeters.
  • This printing paste is used to print a cotton fabric in a conventional manner (flat or rotary film printing or Rouleaux printing) and then drying it.
  • the printed fabric is steamed for 8 minutes in a water vapor atmosphere without excess pressure (- 1 bar) at 100-102 ° C.
  • This water vapor contains 1.5-2% by volume of air.
  • the resulting prints have a blue-gray shade after their usual post-washing treatment.
  • saturated steam means a saturated water vapor atmosphere at 100 to 102 ° C, which contains 1.5 to 2 percent by volume of air.
  • Example 7 A printing paste is prepared according to the following recipe: 1.5 g of the dye of the formula
  • This printing paste is used to print a knitted fabric made of synthetic polyamide in a conventional manner and then drying it.
  • the printed knitted fabric is fixed for 40 minutes in a water vapor atmosphere without excess pressure (- 1 bar) at 100-102 ° C and an air content of 1.5 to 2 percent by volume. The result is a level, level-stable print.
  • Example 8 A printing paste is prepared according to the following recipe: 1.5 g of the dye of the formula
  • This printing paste is used to print a knitted fabric made of synthetic polyamide in a conventional manner and then drying it. To the fixie The printed knitted fabric is fixed for 40 minutes in a water vapor atmosphere without excess pressure (- 1 bar) at 100 -102 ° C and an air content of 1.5 to 2 percent by volume. The result is a level, level-stable print.
  • the unfixed portion of the dye is removed by repeated cold and warm rinsing. A level print of gray-blue stable, reproducible shade is obtained.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum nuancenstabilen Fixieren von Azo-, Metallkomplexazo- und metallisierten Formazanfarbstoffen auf textilen Materialien mit heissem Wasserdampf.
  • Eine der bekanntesten und gebräuchlichsten Methoden der Farbstoff-Fixierung auf gefärbter oder bedruckter Ware ist die Dämpf-Fixierung. Das Dämpfen von gefärbter oder bedruckter Ware mit Wasserdampf ist einer der wichtigsten Arbeitsgänge des Textilfärbens bzw. insbesondere des Textildruckes. Von ihm hängen die Fixierung bzw. der Fixiergrad und damit die Ausgiebigkeit sowie die Echtheiten der Färbungen oder Drucke ab. Der Dämpfprozess bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit und sorgfältiger Überwachung.
  • Wird Wasserdampf zur Farbstoff-Fixierung insbesondere von Textildrucken eingesetzt, muss er mehrere Funktionen übernehmen wie z. B.:
    • 1. Lieferant von Wasser durch Kondensation bei allen einstufigen Verfahren (es wird mit trockener Ware in den Dämpfer eingefahren).
    • 2. Energiezufuhr zur Beschleunigung der Farbstoffdiffusion.
    • 3. EnergiezufuhrzurAuslösung von chemischen Reaktionen für den Fixierprozess (z. B. Na-Formaldehyd-sulfoxylat-Zerfall bei Küpenfarbstoffen).
    • 4. Energieabführung zur Vermeidung von Überhitzungen bei exothermen Vorgängen wie chem. Reaktionen, Adsorption von H20, etc.
    • 5. Schutzgasfunktion gegen Einflüsse von Luftsauerstoff auf Redoxvorgänge in Farbstoffen und Verdickungsmitteln;
    • 6. Transportmittel für flüchtige Reaktionsprodukte aus Fixierprozessen.
  • Während beim Fixieren von Küpendrucken nach dem einstufigen Verfahren sämtliche Dampf-Funktionen der Positionen 1 bis 6 beansprucht werden, sind beim Fixieren von Färbungen bzw. Drucken mit Farbstoffen anderer Klassen (Substantiv-, Leukoküpenester-, Reaktiv-, Säure-, Metallkomplex-, Disperions- und Kationische Farbstoffe) nicht alle Positionen von gleicher Bedeutung.
  • Eine in vielen Publikationen, wie z. B. in Textile Printing von L.W.C. Miles, Deyers Company Publications Trust, 1981, immer wieder gestellte Forderung an die Dampfqualität ist die Luftfreiheit des Dampfes. Der Luftgehalt sollte weniger als 0,3 Volumenprozent betragen. Diese Forderung wird von den heutigen Dämpfern in der Wirkung meist noch übertroffen; so beträgt der Luftgehalt oft weniger als 0,1 Volumenprozent.
  • Ein anderes bei der Dämpf-Fixierung immer wieder auftretendes Phänomen ist die Nuancenschwankung beim Fixieren insbesondere von hellen Nuancen reduktionsempfindlicher Farbstoffe.
  • Als mehr oder weniger reduktionsempfindlich gelten sämtlich Azo-, Metallkomplexazo- und Formazanfarbstoffe.
  • Die Nuancenschwankungen beim Fixieren werden allgemein auf die reduzierende Wirkung des Wasserdampfes durch Kesselwasseradditive wie z.B. Hydrazine zurückgeführt. Aber auch Druckpasten, die beispielsweise eine Natriumalginatverdickung und Fixieralkali enthalten, haben offensichtlich reduzierende Wirkung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Dämpf-Fixier-Verfahren zu finden, welches auch bei Verwendung reduktionsempfindlicher Farbstoffe nuancenstabile Färbungen bzw. insbesondere Drucke liefert.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemässen Verfahren erfüllt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum nuancenstabilen Fixieren von Azo-, Metallkomplexazo- und metallisierten Formazanfarbstoffen auf textilen materialien mit heissem Wasserdampf, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man mit diesen Farbstoffen gefärbte oder bedruckte Textilmaterialien trocknet und dann in einer Heiss-Wasserdampfatmosphäre fixiert, die 0,5 bis 5 Volumenprozent Luft enthält.
  • Überraschenderweise werden mit dem erfindungsgemässen Dämpf-Fixier-Verfahren nuancenstabile Färbungen bzw. Drucke erhalten; somit ist, entgegen der allgemeinen Forderung nach möglichst weitgehender Luftfreiheit des Dämpfers, für bestimmte Farbstoffklassen ein Luftgehalt von mindestens 0,5 Volumenprozent nötig, um Nuancenschwankungen der Färbungen bzw. Drucke durch Dämpf-Fixierung zu vermeiden.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren ist die Zwischentrocknung der gefärbten oder bedruckten Textilmaterialien vor der Dämpf-Fixierung obligatorisch.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man mit reduktionsempfindlichen Farbstoffen gefärbte oder bedruckte Textilmaterialien, insbesondere mit wasserunlöslichen und/ oder wasserlöslichen Farbstoffen gefärbte oder bedruckte Textilmaterialien, und vor allem mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen gefärbte oder bedruckte Textilmaterialien verwendet.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Wasserdampfatmosphäre fixiert, die 0,5 bis 5 Volumenprozent Luft, insbesondere 1,5 bis 5 Volumenprozent Luft und vor allem 1,5 bis 3,5 Volumenprozent Luft enthält. In dem erfindungsgemässen Verfahren hat sich ein Luftgehalt von mindestens 1 Volumenprozent als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man unter Normaldruck fixiert.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren hat sich für die Fixierung in einer Heiss-Wasserdampfatmosphäre eine Temperatur zwischen 100° und 220°C, insbesondere 100° bis 105°C oder 150° bis 190°C, bezogen auf einen Druck von 1 bar, als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man bedruckte Textilmaterialien verwendet, insbesondere solche, welche mit Druckpasten, enthaltend ein reduktionsförderliches Verdickungsmittel, bedruckt sind.
  • Insbesondere werden in dem erfindungsgemässen Verfahren als bedruckte Textilmaterialien mit Farbstoffmischungen, enthaltend mindestens einen wasserlöslichen Reaktivfarbstoff und mindestens einen Dispersionsfarbstoff, bedruckte Textilmaterialien aus Mischgeweben, insbesondere bedruckte Polyester/Cellulose-Mischgewebe und vor allem bedruckte Cellulosefasern verwendet.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren wird als bedrucktes Textilmaterial aus Polyester/Cellulose-Mischgewebe ganz besonders bevorzugt ein Polyester/Cellulose-Mischgewebe verwendet, welches mit einer Druckpaste bedruckt ist, enthaltend mindestens einen wasserlöslichen Reaktivfarbstoff, mindestens einen Dispersionsfarbstoff, Alginat und Fixieralkali; und vor allem wird ein Polyester/Cellulose-Mischgewebe verwendet, welches mit einer Druckpaste, enthaltend mindestens einen faserreaktiven, sulfogruppenhaltigen Azo- oder Metallkomplexazofarbstoff, mindestens einen Azodispersionsfarbstoff, Alginat und ein Fixieralkali bedruckt ist und in einer Wasserdampfatmosphäre unter Normaldruck bei 150° bis 220° fixiert ist, welche 1,5 bis 3,5 Volumenprozent Luft enthält.
  • Als Textilmaterialien kommen solche aus natürlichen und synthetischen Fasern und deren Mischungen in Betracht. Als Beispiele seien genannt: Baumwolle, Leinen (gebleicht), Viscose, Polynosic, Kupfer-Kunstseiden, Wolle, Seide, synthetische Polyamid-, Polyester- und Polyurethanfasern, Wolle/Polyamid-, Wolle/Polyester-, Wolle/ Cellulose-, Wolle/Polyacrylnitril- und Polyester/ Cellulose-Mischgewebe.
  • Bevorzugt werden als Textilmaterialien synthetisches Polyamid, Polyester, Cellulosefasern und Polyester/Cellulose-Mischgewebe verwendet.
  • Die Textilmaterialien werden nach an sich bekannten Methoden gefärbt oder bedruckt, getrocknet und anschliessend gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren fixiert.
  • Die Fixierung erfolgt in einem der an sich bekannten handelsüblichen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Dämpfer, die über eine Vorrichtung zur gezielten Beimengung der Luft verfügen müssen. Der Lufteinlass kann beispielsweise über ein Ventil geregelt werden.
  • Der Wasserdampfzustand entspricht in dem erfindungsgemässen Verfahren dem in industriellen Dämpfern üblichen Dampfzustand, wie z.B. Sattdampf und überhitzter Dampf.
  • Dämpfzeit und Dämpftemperatur richten sich nach den verwendeten Farbstoffen und dem verwendeten Textilmaterial.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren werden Textilmaterialien verwendet, die mit Azo-, Metallkomplexazo- und metallisierten Formazanfarbstoffen gefärbt oder bedruckt sind.
  • Diese Farbstoffe können wasserlöslich oder wasserunlöslich sein.
  • Als geeignete Dispersionsfarbstoffe kommen z. B. die aus dem Colour Index als Disperse Dyes bekannten Farbstoffe in Betracht.
  • Als geeignete wasserlösliche Farbstoffe, die als wasserlöslichmachende Gruppe z.B. eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen enthalten, kommen nicht-reaktive oder faserreaktive Farbstoffe in Betracht, wie z.B. die im Colour Index als Acid-, Direct- und Reactive Dyes bekannten Farbstoffe. Insebesondere leiten sich die wasserlöslichen Farbstoffe von folgenden Farbstoffen ab:
    • 1. Monoazoverbindungen der Formel
      Figure imgb0001
      • worin D, einen Rest der Benzol- oder Naphtalinreihe bedeutet, wie z. B. den Phenyl-, Naphthyl-, Stilben-, Diphenyl-, Benzthiazolylphenyl- oder Diphenylaminrest, der durch Sulfogruppen, Halogen, wie z. B. Chlor, Äthylaminogruppen, wie z. B. Athylamino oder Benzolyamino, Aminogruppen, wie z. B. -NH2 und Methylamino, Alkoxy, wie z. B. Methoxy, Hydroxy und Carboxy sowie faserreaktive Reste X substituiert sein kann.
    • 2. Disazoverbindungen der Formel (1), worin D, einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe bedeutet und D, und der Naphthalinkern, wie in Klasse 1 angegeben, substituiert sein können.
    • 3. Disazoverbindungen der Formel
      Figure imgb0002
      • worin X, D, und D2 unabhängig voneinander die für D1 unter Formel (1) angegebenen Bedeutung haben. 4. Monoazoverbindungen der Formel
        Figure imgb0003
      • worin D1 einen unter Formel (1) angegebenen Rest, insbesondere einen Disulfonaphthyl- oder Stilbenrest bedeutet und X die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat und der Benzolkern weitere Substituenten wie z.B. Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäure-, Ureido- und Acylaminogruppen enthalten kann.
    • 5. Mono- oder Disazoverbindungen der Formel
      Figure imgb0004
      • worin D, einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe doer vorzugsweise einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, der durch die für D, unter Formel (1) angegebenen Substituenten substituiert sein kann, bedeutet und K, den Rest einer Naphtholsulfonsäure oder den Rest einer Ketomethylenverbindung, wie z. B. ein Acetoacetarylid insbesondere Acetoacetanilid oder ein 5-Pyrazolon insbesondere ein 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, mit der OH-Gruppe in Nachbarstellung zur Azogruppe bedeutet und X die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat. Vorzugsweise bedeutet D, einen Rest der Benzolreihe, der eine Sulfonsäuregruppe enthält.
    • 6. Mono- oder Disazoverbindungen der Formel
      Figure imgb0005
      worin D, einen der für D, in den Klassen 1 und 2 oben definierten Rest und K2 den Rest einer enolisierbaren Ketomethylenverbindung, wie z.B. ein Acetoacetarylid insbesondere Acetoacetanilid oder ein 5-Pyrazolon insbesondere ein 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, mit der OH-Gruppe in Nachbarstellung zur Azogruppe bedeuten und X die in Klasse 1 angegebene Bedeutung hat.
    • 7. Metallkomplexverbindungen, wie z.B. Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe, der Farbstoffe der Formeln (1) bis (5), worin D1, K, und K2 die angegebenen Bedeutungen haben und ferner eine metallisierbare Gruppe, wie z. B. eine Hydroxyl, Methoxy- oder Carbonsäuregruppe, in Nachbarstellung zur Azogruppe enthalten.
    • 8. Metallkomplexe von Formazanfarbstoffen der Formel
      Figure imgb0006
      worin Q1 ein organischer Rest, eine Nitro- oder Cyanogruppe ist, A und B Reste von Diazokomponenten der Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe und Y, und Y2 je einen in o-Stellung zur Azogruppe gebundenen, zur Komplexbildung mit einem Schwermetall befähigten Substituenten bedeuten und X die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat und n = 0, oder 2 ist.
  • Der Rest Q1 ist vor allem ein Rest der Benzolreihe, wie z.B. Phenyl oder Sulfophenyl, oder ein Alkylrest, wie z. B. Methyl, eine niedrigmolekulare Alkanoylgruppe, wie z. B. Actyl, eine Carbalkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe oder ein heterocyclischer Rest, und A und B sind vorzugsweise mit Sulfo-, Sulfonamido-oder Alkylsulfonylgruppen substituierte Phenylreste. Y1 und Y2 sind vor allem OH- und COOH-Gruppen. Geeignete Schwermetalle sind Kupfer, Chrom, Kobalt und Nickel.
  • Vorzugsweise werden gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren mit faserreaktiven Azofarbstoffen bedruckte Cellulosefasern fixiert; ebenfalls bevorzugt werden mit Farbstoffmischungen, enthaltend mindestens einen faserreaktiven Azofarbstoff und mindestens einen Dispersionsazofarbstoff, bedruckte Polyester/Cellulose-Mischgewebe fixiert.
  • Unter faserreaktiven Resten X sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose, den Amino-, Carboxy-, Hydroxy- und Thiolgruppen bei Wolle und Seide, oder mit den Amino- und eventuell Carboxygruppen von synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
  • Vorzugsweise bedeutet X einen faserreaktiven Rest der aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe, der direkt oder über ein Brükkenglied an den Rest D gebunden ist.
  • Vorzugsweise ist X direkt oder über eine gegebenenfalls monoalkylierte Aminogruppe wie z.B. -NH-, -N(CH3)-, -N(C2H5)- oder -N(C3H7)- oder über ein eine Aminogruppe enthaltendes Brückenglied an den Rest D gebunden, wobei D ein Azo-, Metallkomplexazo- oder metallisierter Formazanfarbstoff ist.
  • Als faserreaktive Reste X in Formeln (1) bis (6) kommen z. B. die folgenden aliphatischen und aromatischen Reste in Betracht:
    • Vinylsulfonyl-, β-Chloräthylsulfonyl-, β-Sulfatoäthylsulfonyl-, Actoxy-äthylsulfonyl-, Phosphonooxyäthylsulfonyl-, β-Thiosulfatoäthylsulfonyl, N-Methyl-N-(ß-sulfatoäthyl-sulfonyl)-amino, Acryloyl, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl wie -CO-CCl=CH2,-CO-CH=CH-Cl, -CO-CCI=CH-CH3; Mono-, Di- oder Tribromacryloyl wie -CO-CBr=CH2, -CO-CH=CH-Br, -CO-CBr=CH-CH3, sowie -CO-CCI=CH-COOH, -CO-CH=CCI-COOH, -CO-CBr=CH-COOH, -CO-CH=CBr-COOH; CO-CCL=CCI-COOH, -CO-CBr=CBr-COOH; Vorstufen des Acryloyl-Restes und der Derivate des Acryloyl-Restes wie β-Chlor-oder β-Brompropionyl, 3-Phenylsulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 3-Chlor-3-phenyl- sulfonylpropionyl, 2,3-Dichlorpropionyl, 2,3-Dibrompropionyl; sowie 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluor- cyclobutan-l-carbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-I- oder sulfonyl-I-, β-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-I)-acryloyl, a- oder β-Alkenyl- oder Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppe wie a- oder β-Methylsulfonylacryloyl, Propiolyl, Chloracetyl, Bromacetyl, 4-(ß-Chloräthyl-sulfonyl)-butyryl, 4-Vinylsulfonyl-butyryl, 5-(ß-Chloräthyl-sulfonyl)-valeryl, 5-Vinylsulfonyl-valeryl, 6-(ß-Chloräthyl-sulfonyl)-caproyl, 6-Vinylsulfonyl-carproyl; sowie 4-Fluor-3-nitro-benzoyl, 4-Fluor-3-nitrophenylsulfonyl, 4-Fluor-3-methyl-sulfonylbenzoyl, 4-Fluor-3-cyan- benzoyl, 2-Fluor-5-methylsulfonylbenzoyl.
  • Des weiteren sind faserreaktive Reste X der heterocyclischen Reihe zu nennen, wie z. B. 2,4-Di- chlortriazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder 5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy-oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder trichlormethyl- oder 5-methylsulfonylpyrimidinyl-6-, 2,5-Dichlor-4-methylsufo- nyl-pyrimidinyl-6-, 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-mehtyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-phenyl- oder 5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbome- thoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-sulfona- mido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-carbome- thoxy-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,5-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl.4-, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-,2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-me- thylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6- äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfo- äthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyla-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonyl oder 6-sulfonyl, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl- oder 5-sulfonyl, 2-Chlor-4-me- thylpyrimidin-5-carbonyl, 2-Methyl-4-chlorpyrimi- din-5-carbonyl, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl, 6-Methyl-2,4-dichlor-pyrimidin-5-carbonyl, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl, 2,4-Dichlor-6-methyl- pyrimidin-5-carbonyl oder 5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und 5-carbonyl, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl, 2-Ethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl, 2,4-Bis(methylsulfonyl)-pyrimdin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -5-carbonyl, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl, 2,3-Di- chlorchinoxalin-5- oder -6-carbonyl, 2,3-Dichlor- chinoxalin-5- oder -6-sulfonyl, 1,4-Dichlorphthala- zin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl, 2,4-Dichlorchina- zolin-7- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl, 2,4,6-Tri- chlorchinazolin-7- oder -8-sulfonyl, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6-'-yl-I')-phenylsulfonyl-oder carbonyl, β-(4', 5'-Dichlorpyridazinon-6'-yl- l')-propionyl, 3,6-Dichlorpyridazin-4-carbonyl-oder 4-sulfonyl, 2-Chlorbenzthiazol-5- oder 6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl, 2-Arylsulfonyl-oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Ethylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthi- azol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl-oder -sulfonyl, 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-S-oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl, 2-Chlor-4-me- thylthiazol-(1,3)-5-carbonyl) oder -4- oder -5-sulfonyl; ammoniumgruppenhaltige Traizinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-, 2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-aza-bicyclo[2,2,2]-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-[0,3,3]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino, Äthylamino- oder ß-Hydroxy-äthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Äthoxy-, oder Aryloxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind.
  • Besonders interessante faserreaktive Reste sind Fluor-1,3,5-triazinreste der Formel
    Figure imgb0007
    • wobei als Substituenten V am Triazinring insbesondere zu nennen sind:
      • -NH2, Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, Cycloalkylamino-, N,N-Dicycloalkylamino-, Aralkylamino-, Arylaminogruppen, gemischt substituierte Aminogruppen, wie N-Alkyl-N-cyclohexylamino-und N-Alkyl-N-arylaminogruppen, ferner Aminogruppen, die heterocyclische Reste enthalten, welche weitere ankondensierte carbocyclische Ringe aufweisen können, und Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen Ringes ist, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, sowie Hydrazino und Semicarbazido. Die oben genannten Alkylreste können geradkettig oder verzweigt, niedrigmolekular oder höhermolekular sein, bevorzugt sind Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; als Cycloaklyl-, Aralkyl- und Arylreste kommen insbesondere Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Phenyl- und Naphthylreste in Frage; heterocyclische Reste sind vor allem Furan-, Thiophen-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Chinolin-, Benzimidazol-, Benzthiazol- und Benzoxazolreste; und als Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen Ringes ist, kommen vorzugsweise Reste von sechsgliedrigen N-heterocyclischen Verbindungen in Betracht, die als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können. Die oben genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylreste, die heterocyclischen Resten sowie die N-heterocyclischen Ringe können weitersubstituiert sein, z. B. durch: Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Nitro, Cyn, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, C1-4-Alkyl, Cl-4-Alkoxy, Acylaminogruppen, wie Acetylamino oder Benzoylamino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo. Als Beispiele für derartige Aminogruppen seien genannt: -NH2, Methylamino, Athylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Hexylamino, β-Methoxyäthilamino, y-Methoxypropylamino, β-Äthoxyäthylamino, N,N-Di- methylamino, N,N-Diäthylamino, β-Chloräthylamino, ß-Cyanäthylamino, y-Cyanpropylamino, β-Carboxyäthylamino, Sulfomethylamino, β-Sulfo- äthylamino, β-Hydorxyäthylamino, N,N-Di-ß-hy- droxyäthylamino, y-Hydroxypropylamino, Benzylamino, Phenäthylamino, Cyclohexylamino, Phenylamino, Toluidino, Xylidino, Chloranilino, Anisidino, Phenetidino, N-Methyl-N-phenylamino, N-Äthyl-N-phenylamino, N-ß-Hydroxyäthyl-N-phenylamino, 2-, 3- oder 4-Sulfoanilino, 2,5-Disulfinoanilino, 4-Sulfomethylanilino, N-Sulfomethylanilino, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenylamino, 2-Carboxy-5-sulfophenylamino, 2-Carboxy-4-sulfophe- nylamino, 4-Sulfonaphthyl-(1)-amino, 3,6-Disulfonaphthyl-(1)-amino, 3,6,8-Trisulfonaphtyl-(1)-amino, 4,6,8-Trisulfonaphthyl-(1)-amino, 1-Sulfo- naphthyl-(2)-amino, 1,5-Disulfonaphthyl-(2)-amino, 6-Sulfonaphthyl-(2)-amino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, Hydrazino und Semicarbazido. Die Reaktivfarbstoffe der Formeln (1) bis (6) können bis zu sechs gleichartige oder verschiedenartige Reaktivgruppen enthalten.
  • Als stark reduktionsempfindliche Farbstoffe kommen insbesondere solche Azo-, Metallkomplexazo- oder metallisierten Formazanfarbstoffe in Betracht, die sich auf Textilmaterialien gefärbt oder bedruckt in herkömmlichen Dämpfern mit einem Luftgehalt von weniger als 0,3 Volumenprozent zu mindestens 1% während des Fixierverfahrens zersetzen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist darin zu sehen, dass sowohl bei kontinuierlicher wie auch diskontinuierlicher Dämpf-Fixierung keine Nuancenschwankungen auftreten und eine gleichbleibend hohe Ergiebigkeit der eingesetzten Farbstoffe gewährleistet ist. Dieser Vorteil ist insbesondere bei hellen Nuancen von Bedeutung, d. h. Textilmaterialien, die mit weniger als 0,5% Farbstoff bezogen auf das Fasergewicht gefärbt oder bedruckt sind.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass Textilmaterialien verwendet werden können, die mit Druckpasten bedruckt sind, welche Verdickungsmittel mit reduzierender Eigenschaft enthalten.
  • Als Mittel zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens dient eine Dämpfkammer zum Fixieren gefärbter oder bedruckter Textilmaterialien in einer Heiss-Wasserdampfatmosphäre, wobei die Dämpfkammer eine Vorrichtung zur Beimengung von Luft enthält. Als Vorrichtung zur Beimengung von Luft kann beispielsweise ein Ventil verwendet werden. Vorzugsweise wird die Luft über ein von aussen regelbares Ventil durch ein Düsensystem dem Wasserdampf beigemengt.
  • In der DE-A-1 460 356 wird ein Verfahren beschrieben, welches sich in charakteristischer Weise von dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch unterscheidet, dass das Fasermaterial zuerst in einem Dampf-Luftgemisch getrocknet wird und anschliessend in Gegenwart von reinem überhitztem Wasserdampf behandelt wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Beziehung zwischen Gewichtsteilen und Volumenteilen ist dieselbe wie diejenige zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
  • Beispiel 1: Eine Druckpaste wird nach folgender Rezeptur angesetzt:
    • 5 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0008
      und 100 g Harnstoff werden gelöst in 355 g Wasser und anschliessend mit 500g einer 10%igen Na-Alginat-Verdickung zusammen homogenisiert.
  • Unter einem Schnellrührer werden
    • 30 g Soda calc. und
    • 10 o-Nitrobenzosulfosäure-Na-Salz eingestreut und bis zur Lösung gerührt.
  • Mit dieser Druckpaste wird in herkömmlicher Weise (Flach- oder Rotationsfilmdruck oder Rouleauxdruck) ein Baumwollgewebe bedruckt und anschliessend getrocknet.
  • Zur Fixierung wird das bedruckte Gewebe während 8 Min. in einer Wasserdampfatmosphäre ohne Überdruck (- 1 bar) bei 100-102°C gedämpft. Dieser Wasserdampf enthält 1,5-2 Vol.% Luft. Die resultierenden Drucke weisen nach deren üblichen Wasch-Nachbehandlung eine blau-graue Nuance auf.
  • Wird ein Vergleichsdruck in einer analogen Weise in einer Dampfatmosphäre, die nur 0,05 Vol.% Luft enthält, fixiert, resultiert an Stelle der gewünschten grau-blauen Nuance ein Rosa-Farbton, d. h. der Farbstoff wurde während des Fixierprozesses teilweise zerstört.
  • Wenn man wie in Beispiel 1 angegeben verfährt und als Farbstoffe, Textilmaterialien und Fixierbedingungen die in der folgenden Tabelle in Kolonne II angegebenen Farbstoffe und das in Kolonne III angegebene Textilmaterial verwendet und die erhaltenen Drucke gemäss den in Kolonne IV angegebenen Bedingungen fixiert, so erhält man ebenfalls nuancenstabile Drucke.
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
  • In den Beispielen 2 bis 6 bedeutet Sattdampf eine gesättigte Wasserdampfatmosphäre bei 100 bis 102°C, welche 1,5 bis 2 Volumenprozent Luft enthält.
  • Beispiel 7: Eine Druckpaste wird nach folgender Rezeptur angesetzt: 1,5g des Farbstoffes der Formel
  • Figure imgb0011
    und 100g Harnstoff werden in 398,5g heissem Wasser gelöst und in 500 einer 4%igen Verdikkung auf der Basis von hydroxyäthyliertem Guar unter dem Schnellrührer eingearbeitet.
  • Mit dieser Druckpaste wird in herkömmlicher Weise ein Gewirke aus synthetischem Polyamid bedruckt und anschliessend getrocknet. Zur Fixierung wird das bedruckte Gewirke während 40 Minuten in einer Wasserdampfatmosphäre ohne Überdruck (- 1 bar) bei 100-102°C und einem Luftgehalt von 1,5 bis 2 Volumenprozent fixiert. Es resultiert ein nuancenstabiler, egaler Druck.
  • Wird ein Vergleichsdruck in luftfreier Dampfatmosphäre fixiert, resultieren wolkige, in der Nuance nicht reproduzierbare Effekte.
  • Beispiel 8: Eine Druckpaste wird nach folgender Rezeptur angesetzt: 1,5g des Farbstoffes der Formel
  • Figure imgb0012
    und 100g Harnstoff werden in 398,5g heissem Wasser gelöst und in 500g einer 4%igen Verdikkung auf der Basis von hydroxyäthyliertem Guar unter dem Schnellrührer eingearbeitet.
  • Mit dieser Druckpaste wird in herkömmlicher Weise ein Gewirke aus synthetischem Polyamid bedruckt und anschliessend getrocknet. Zur Fixierung wird das bedruckte Gewirke während 40 Minuten in einer Wasserdampfatmosphäre ohne Überdruck (- 1 bar) bei 100 -102°C und einem Luftgehalt von 1,5 bis 2 Volumenprozent fixiert. Es resultiert ein nuancenstabiler, egaler Druck.
  • Wird ein Vergleichsdruck in luftfreier Dampfatmosphäre fixiert, resultieren wolkige, in der Nuance nicht reproduzierbare Effekte.
  • Beispiel 9: Ein Gewebe, bestehend aus 50% Baumwolle gebleicht und 50% Polyester-Stapelfaser wird bedruckt mit einer Druckpaste bestehend aus 1,5 einer dispergatorarmen flüssigen Formulierung der Mischung der Farbstoffe der Formeln
    Figure imgb0013
    • welche zu 25 Gewichtsprozent aus dem Farbstoff der Formel (I) und zu 75 Gewichtsprozent aus dem Farbstoff der Formel (11) besteht, 2g einer salzarmen flüssigen Formulierung des Kupferkomplexes des Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0014
      • 50 g Harnstoff,
      • 416,5 g Wasser,
      • 20g Na-Bicarbonat,
      • 10g m-nitrobenzolsulfosaures Natrium und 500 einer 10%igen Lösung eines niedrig-viscosen Na-Alginats in Wasser.
  • Nach dem Trocknen wird wie folgt fixiert:
    • 8 Min. im Sattdampf bei 102°C und 1,5-2 Volumenprozent Luft, anschliessend
    • 8 Min. in überhitztem Dampf bei 170°C und 1,5-2 Volumenprozent Luft.
  • Der nichtfixierte Anteil an Farbstoff wird durch wiederholtes kaltes und warmes Spülen entfernt. Es wird ein egaler Druck von grau-blauer stabiler, reproduzierbarer Nuance erhalten.
  • Wird in gleicher Weise wie oben vorgegangen, aber ohne Luftanteil fixiert, resultieren unegale, blau-rosa Nuancen, welche im Wiederholungsfalle nicht reproduzierbar sind.
  • Beispiel 10: Ein gebleichtes, laugiertes Baumwoll-Calicot-Gewebe mit einem m -Gewicht von 120g/m2 wird auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 85% imprägniert mit einer Flotte nachstehender Zusammensetzung:
    • 2,5 g/I des Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0015
      50g/l Harnstoff, 20g/l Soda calc., 5g/1 m-nitrobenzolsulfosaures Natrium, 50g/15%ige Na-Alginatlösung.
  • Nach dem Trocknen auf der Hotflue wird in einem Kontinuedämpfer bei 101 -103°C während 5 Min. fixiert. Die Dämpferatmosphäre enthält einen Luftanteil von 3%. Anschliessend wird kalt und heiss gespült und getrocknet.
  • Man erhält eine reproduzierbare blaue Nuance. Wird in einem luftfreien Dämpfer fixiert, sind die Nuancen nicht reproduzierbar.

Claims (16)

1. Verfahren zum nuancenstabilen Fixieren von Azo-, Metallkomplexazo- und metallisierten Formazanfarbstoffen auf textilen Materialien mit heissem Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, dass man mit diesen Farbstoffen gefärbte oder bedruckte Textilmaterialien trocknet und dann in einer Heiss-Wasserdampfatmosphäre fixiert, die 0,5 bis 5 Volumenprozent Luft enthält.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit reduktionsempfindlichen Farbstoffen gefärbtes oder bedrucktes Textilmaterial verwendet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Wasserdampfatmosphäre fixiert, die mindestens 1 Volumenprozent Luft enthält.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Wasserdampfatmosphäre fixiert, die 1,5 bis 5 Volumenprozent Luft enthält.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Wasserdampfatmosphäre fixiert, die 1,5 bis 3,5 Volumenprozent Luft enthält.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit wasserunlöslichen und/oder wasserlöslichen Farbstoffen gefärbte oder bedruckte Textilmaterialien verwendet.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen gefärbte oder bedruckte Textilmaterialien verwendet.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man bedruckte Textilmaterialien verwendet.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Farbstoffmischungen, enthaltend mindestens einen wasserlöslichen Reaktivfarbstoff und mindestens einen Dispersionsfarbstoff, bedruckte Textilmaterialien aus Mischgewebe verwendet.
10. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man bedruckte Cellulosefasern verwendet.
11. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man bedruckte Polyester/Cellulose-Mischgewebe verwendet.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyester/Cellulose-Mischgewebe verwendet, welches mit einer Druckpaste bedruckt ist, enthaltend mindestens einen wasserlöslichen Reaktivfarbstoff, mindestens einen Dispersionsfarbstoff, Alginat und Fixieralkali.
13. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Normaldruck fixiert.
14. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur zwischen 100 und 200°C fixiert.
15. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmaterialien verwendet, welche mit Druckpasten, enthaltend ein reduktionsförderliches Verdickungsmittel, bedruckt sind.
16. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Druckpaste, enthaltend mindestens einen faserreaktiven, sulfogruppenhaltigen Azo- oder Metallkomplexazofarbstoff, mindstens einen Azodispersionsfarbstoff, Alginat und ein Fixieralkali, bedrucktes Polyester/Cellulose-Mischgewebe in einer Wasserdampfatmosphäre unter Normaldruck bei 150 bis 220°C fixiert, welche 1,5 bis 3,5 Volumenprozent Luft enthält.
EP85810429A 1984-09-28 1985-09-23 Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken Expired EP0178255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4647/84 1984-09-28
CH464784 1984-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178255A1 EP0178255A1 (de) 1986-04-16
EP0178255B1 true EP0178255B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=4280026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810429A Expired EP0178255B1 (de) 1984-09-28 1985-09-23 Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4659333A (de)
EP (1) EP0178255B1 (de)
JP (1) JPS6183384A (de)
DE (1) DE3567681D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610156B1 (de) * 1993-02-05 1997-05-28 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien
US6513924B1 (en) 2001-09-11 2003-02-04 Innovative Technology Licensing, Llc Apparatus and method for ink jet printing on textiles
US7033403B2 (en) * 2002-12-27 2006-04-25 Sara Lee Corporation Spray dyeing of garments
US7931700B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US7931699B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Compositions for spray dyeing cellulosic fabrics
US7931701B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US7799097B2 (en) * 2003-06-23 2010-09-21 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Processes for spray dyeing fabrics
US8814953B1 (en) 2003-06-23 2014-08-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method for spray dyeing fabrics
US20060265816A1 (en) * 2003-06-23 2006-11-30 Michael Abbott Formers for spray dyeing garments
US10214827B2 (en) 2010-05-19 2019-02-26 Sanford Process Corporation Microcrystalline anodic coatings and related methods therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629768A (de) * 1962-03-21
DE1460356A1 (de) * 1965-02-18 1969-02-13 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von breitgefuehrten Textilbahnen mit Dispersions-Reaktiv- oder aehnlichen Farbstoffen
DE2552562A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von zellulosefasern oder daraus hergestellten textilien mit reaktivfarbstoffen
FR2396819A1 (fr) * 1977-07-04 1979-02-02 Inst Tekhn Teplofizik Procede de fixage de colorants sur matiere textile
DE3206895A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US4659333A (en) 1987-04-21
EP0178255A1 (de) 1986-04-16
DE3567681D1 (en) 1989-02-23
JPS6183384A (ja) 1986-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP0437184B1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben oder -bedrucken von cellulosehaltigen textilen Fasermaterialien
EP0546476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0478503A2 (de) Faserreaktive Farbstoffe und Farbstoffmischungen und deren Verwendung
EP0178255B1 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken
EP0177449B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
EP0144093B1 (de) Lagerstabile Druckpasten und deren Verwendung
EP0625551B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
EP0209494B1 (de) Verfahren zum Nuancenstabilen Färben oder Bedrucken
EP0458152A1 (de) Farbstoffgemische
EP0242324B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
EP0352222B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4327301A1 (de) Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe
EP0889098A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644508A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
EP0181293B1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidmaterialien mit faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen
EP0580091B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Fasermaterials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Textilfarbstoffen
EP0969051A1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE2728094A1 (de) Neue faserreaktive chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2741629A1 (de) Faerbeverfahren
AT202549B (de) Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien
DE2451005C3 (de) Verfahren zum reaktiven Färben und Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien
WO1981000111A1 (en) Mono-azo reactants for fibers,production process thereof and utilization thereof
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931004

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST