DE2338815A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2338815A1
DE2338815A1 DE19732338815 DE2338815A DE2338815A1 DE 2338815 A1 DE2338815 A1 DE 2338815A1 DE 19732338815 DE19732338815 DE 19732338815 DE 2338815 A DE2338815 A DE 2338815A DE 2338815 A1 DE2338815 A1 DE 2338815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
dye
acid
disperse
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732338815
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Edwin Dennis
Sumner Harry Hall
Harrell Patrick Harwood
Fawkes David Melville
Fishwick Brian Ribbons
Norris Roger Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2338815A1 publication Critical patent/DE2338815A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0048Converting dyes in situ in a non-appropriate form by hydrolysis, saponification, reduction with split-off of a substituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67366Phosphates or polyphosphates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

"AfCNTAHWALTE DR.-INO. H. FINCKE DIPL.-I N G. H. BOHR DIPL-ING. 3. STAEGER
Firn-uf- '2440 ίθ
Τ*Ι«ΒΓο»"·ηβ: Claims München
Po5lj;hi^'«l9"o Wjnchen 27044-802
HoiVvorbinJuno Bayer. Vo- nih'-nl; W.-ciwi, Kon'o 420434
23263 - Dr.K/hr
Mtpp» No. Γ1 -. TiI Ο-
Bim in der AntwoH'W.^Rn i->U .dj
8 MÖNCHEN 5,
3 f. ^uI/ 1973 2338815
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London, Grossbritsnnien
"Färbeverfahren"
rriorität: 2. August 1972, GROSSBRITANNIEK Kr. 56019/72
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Gemischen aus aromatischen Polyesterien und Cellulosetextilmaterialien.
-^rTns der Erfindung wird ein Verfahren zur kontinuierlichen ■'".ve\v. ~ von Genischen aus aromatischen PolyestcrtextJil- ·".t^rir.~.-.en i:nd Cellulosefcsx^ii^ateriolien vorc^erchleren, ·(.-. 1. -hos dadurch ausgeführt wird, dass ~an durch ein Irr.präsierun.^overTohren 3-·.ί' die ^e^annten Gemische, und zwot nclei?? durch ein Klotz- oder Druckverfahren, folgendes
A09807/1048
α) ein alkalischer. 3alz eines dispersen Farbstoffs, dnr mindestens eine Garbonsäure-, Sulfamoylaryl— oder "autcm-c-re /".otcenolgruppe enthalt, der ober frei von SuIfon-
int, wobei eine Behandlung mit einer Säure v:ird, ur.i
b) einen wasserlöslichen Reektivfarbstoff für den Cellulosetextilteil, der unter neutralen oder alkalischen ^eclingur.^en zur Bildung einer kovalenten Bindung nit der Cellulose fähi~ ist, wobei eine Behandlung mit einem Alkali vorgenommen wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemas3en Verfahren durch einen kontinuierlichen Färbeprozess kann der disperse Farbstoff vor dem Reaktivfarbstoff und umgekehrt aufgebracht werden, oder die beiden Arten von Farbstoffen können gemeinsam aufgebracht worden.
V/enn des erfindunrrG^emässe Verfahren durch eine Klotztechnik durchgeführt wire, dann sind eine Anzahl von verschiedenen Arbeitsfolgen möglich, wie z.B.
a) Das Gemischraaterial wird imprägniert, vorzugaweise rät einer wässrigen Klotzflüssigkeit geklotzt, die ein elkalisches Salz des dispersen Farbstoffs enthält, das Gemisch wird dann einer Säurebehandlung unterworfen, beispielsweise dadurch, dass es durch eine wässrige Lösung einer Saure geführt wird oder dass es in Gegenwart einer flüchtigen organischer. Säure, wie z.B. Essigsäure, gedämpft wird, worauf dann das Geräschnateriel der Einwirkung von Baxpf oder ;roc>encr Wb'rrne ausgesetzt wird, um eine Fixierung des dis-
ei p™
persen Γοΐ·ε stoff s auf (Slyester zu bewirken. Das Gemisch v.-ird -dacin mit einer wässrigen Flüssigkeit imprägniert, die •Tir.en P.eal-ctivfarbscoff und gegebenenfalls ein Alkali er.> h:ilt, oder ί3Ξ Γ,-ιΊ/zlotzte Ger.isch wird einer Alkalibehandlung ;'·.tr-rvor "τη, :·:ι:·η·}£ öor.r. der Reaktivfarbstoff auf derr
409807/1048 ßAD
Ccllulor.etoil den Gemische durch irgendeine der herkömmlichen kontinuierlichen oder Lolbkontimiierlichen Techniken, wie ;-.B. D"rrfon oder trockene Vi'vrsr.ptehnr.dlunn:, oder durch ein ).cites oder hei3sc5 av?atzwcinos Verfahren auf einer Rolle fixiert wird.
Das Geraischmaterial wird dann in Wasser, dna gegebenenfalls Alkali und/oder oberflächenaktives Kittel enthält, bei einer Temperatur Mf zum Siedepunkt gespült und «ionn getrocknet.
b) D**s Gorni'Pch wird imprägniert, vorzugsweise durch. Klotren -.it oirnr Flürrifrkeit, die dor, alkalische SnIz des dispersen Farbstoffs nusa-nner: mit einen Kc-irrtivfarbstoff enthält, der durch Bohar.d ]unr rit einen Alkali auf der O"llulor,o fixiert wird, wobei dfr; Alkali entweder in der j'ärboklorr/flür.nirTiieit ru~ercon nein kann oder anschliessend r-'.-f dar. J^ntirch cerebenenfaj ιs in Genonwort von anorganischen C-.iincr. rufi;::·*;·rächt v/ii-d. Die Fixierunp des Reoktivfarbstoffs •*uf der CeliuloPG wird durch irgendeines der herkb"r.r.lichen kontinuierlichen oder halbKcntinuierlichen Verfahren erreicht, boir-rielsweiae- durch Dämpfen, trockene V.'ürnebehandlunp oder kalt" oder heissp aVsotrweise rehandlur.c auf einer Holle. Das faterial wird dann einer Siiurebehandluncr unterworfen, inder. es beispielsweise durch eine wnssrirre Ι·ο?·.:ηίξ einer ßäurq hindurchpeführt wird oder indor. es in Gefrer.'./art einer flüchtigen organischen Säure, v/ie 2.B. Essir;s.;k:r·- , Cednniüft wird, worauf das Gernischniaterial dann Dampf oder trockener '.i-irrne ausgesetzt wird, um die Fixierung des disror33r. -Frrbstoffs ouf dem Poi^'ester zu bewirken· Das Katerial •••ird άοπΓ. ir: ".-.'asrer, don ein Alkali und ge-ebenenfalls ein cbcrflieben?k-tivOs Mittel enthält, bei einer Temperatur bis :ί;~. Siedepunkt gespült und getrocknet.
r.usäi-riich nu den Farbstoffen, die in den bei den obiren Verfahren verwendeten Klotzflüssic:kei*:en anwesend sein icön- v.r"" , ..*·";■■ ·:*. ;_! ■ · i" ;.· .~"iei**jrr"pfl'isri iTkoi ο-γή nie Vi JLi'nr:i ttel
409807/1048
BAD ORIGINAL
233881S
enthalten, die üblicherweise in solchen Systemen vorliegen, wenn reaktive und disperse Farbstoffe auf Cellulose- bzw. aromatische Polyestertextilmaterialien aufgebracht werden.
Beispiele für solche Hilfsmittel sind wasserlösliche Eindickungsmittel, beispielsweise Natriumalginat, hydrolysierte Polyacrylonitrilverbindungen, Netzmittel, v/i-e z.B. nichtionische Äthylenoxidkondensate, sulfonierte ölsäure und Harnstoff, und nicht-ionische Dispergiermittel, wie z.B. von Alkylnaphthalinsulfonsäuren.
Eine Reihe" der oben- erwähnten Aufbringverfahren umfassen da"s Klotzen des Gemischs mit einer Flüssigkeit, die ein Gemisch der angegebenen dispersen Farbstoffe und Reaktivfarbstoffe enthält. Das Gemisch wird mit einer Flüssigkeit imprägniert oder geklotzt, die ein Alkalisalz eines dispersen Farbstoffs und eine Lösung eines faserreaktiven Farbstoffs, Alkali zur Fixierung des JReaktivf arbstoff s und einen "Säurebildner" enthält. Das imprägnierte Gemisch wird zuerst gedämpft, um den Reaktivfarcstoff auf der Cellulose zu fixieren, und wird dann ohne Ansäuerung gedämpft oder vorzugsweise bei hohen ■Temperaturen gebacken, wobei dann der Säurebildner Säure in Freiheit setzt, um die Fasern zu neutralisieren und anzusäuern und um so den dispersen Farbstoff auf dem Polyester zu fixieren. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Einverleibung eines Säurebildners nicht wesentlich ist und weggelassen werden kann. Die genaue Berechnung der Menge des Alkalis für die Fixierung des Reaktivfarbstoffs 8uf dem Celluloseteil des Gemischs ermöglicht es, die Faser durch die '/'Ehrend dov Fixierung des Reektivfarbstoffs in Freiheit gesetzte Säure zu neutralisieren, wodurch der disperse Farbstoff während der nachfolgenden Dämpfung oder Thermofixierung fixiert wird.
Die Verwendung von Säurebildnern ist in der Technik bekannt. Solche Verbindungen sind thermisch, unstabil und erzeugen
409807/1048
BAD ORIGINAL
beim Erwärmen Säuren. Sie sind typischerweise Ester von organischen Säuren, wie z.B. Diäthyltartrat, Ammoniumsalze usw. - -
Eine weitere Abwandlung des obigen Verfahrens besteht darin, dass man auf das Gemisch ein Alkalisalz eines dispersen Farbstoffs, einen faserreaktiven Farbstoff und einen Alkalibildner aufbringt, wobei die Imprägnierungsflüssigkeit auf einen pH unter 7, vorzugsweise 3 bis 5» eingestellt wird, und zwar vor oder n8ch dein Aufbringen auf das Gemisch,· worauf dann das Gemisch gedämpft oder gebacken wird, um den dispersen Farbstoff auf dem synthetischen Teil des Gemischs zu fixieren. Während dieses FixierungsVerfahrens zersetzt sich der Alkalibildner, wobei Alkali in Freiheit gesetzt wird, das den faserreaktiven Farbstoff auf dem Celluloseteil des Gemischs fixiert. Das Gemisch wird abnchliessend in einer wässrigen Lösung·, eines Alkalis gespült.
Die Verwendung eines Alkalibildners ist in der Technik be- ' kannt. Solche Verbindungen sind thermisch unstabil und erzeugen beim Erhitzen ein Alkali. Ein Beispiel hierfür ist Natriumtrichloroacetat.
Wenn das Gemisch durch Textildruck gefärbt wird, dann ist es nötig, mit einer eingedickten Paste zu drucken, die das Alkalisalz des dispersen Farbstoffs und den Reaktivfarbstoff enthält. Einige Arbeitsfolgen sind möglich, wie sie in der Folge angegeben sind.
a) Eine Druckpaste wird hergestellt, die ein alkalisches Salz des angegebenen dispersen Farbstoffs und einen Reaktivfarbstoff für die Cellulose enthält. Die Druckpaste kenn gegebenenfalls angesäuert v/erden, worauf sie dann auf das Gemisch aus Synthetik und Cellulose gedruckt wird. Das Gemisch wird dann einer trockenen Wärmebehandlung oder einer
409807/1048
BAD ORIGINAL
Dampfbehandlung unterworfen, wobei gegebenenfalls der Dampf eine flüchtige organische Säure enthält, um den dispersen Farbstoff auf dem sjnthemischen Textilmaterial zu fixieren. Dos Genisch wird dann in einer heissen Lösung, die Eiektr-^,yt und Alkali enthält, behandelt, um den Rsaktivfarbstoff auf dem Celiuloseteil des Gemische; zu fixieren und um zusätzlich unfixierten disperser. Farbstoff zu entfernen.
Alternativ kann der Reaktivfarbstoff dadurch fixiert werden, dass man eine Klotzung mit einer Lösung durchführt, die Alkali und gegebenenfalls Elektrolyt enthält, worauf dann der Reaktivfarbstoff entweder durch Dämpfen oder durch Lagern während bis zu 4-8 Stunden fixiert wird.
An Ende der Färbeverfahren wird jeglicher 'unfixierter disperser Farbstoff und unfixierter Reaktivfarbstoff durch Spülen in Wasser, welches ein Alkali und· gegebenenfalls ein oberflächenaktives Kittel enthält, entfex^nt.
Eine weitere Abwandlung des obigen Verfahrens besteht darin, das Gemisch mit einer Druckpaste zu bedrucken, die das alkalische Salz des dispersen Farbstoffs, einen Reaktivfarbstoff und einen Alkalibildner enthält, wobei die Druckpaste vor dem tatsächlichen Drucken angesäuert wird. Während der nachfolgenden Fixierung durch nasse oder trockene Wärme wird der disperse Farbstoff auf dem synthetischen d?eil des Gemischs fixiert, wird der Alkalibildner unter Infreiheitsetzung von Alkali zersetzt und wird der Reaktivfarbstoff auf dem Celiuloseteil fixiert. Ein oben angegebenes Waschverfahren vervollständigt den Prozess.
b) " Bas Gemisch wird mit einer Druckpaste bedruckt, die einen angegebenen dispersen Farbstoff, einen Reaktivfarbstoff für Cellulose und- ein Alkali enthält. Der Reektivfarb— stoff wird zunächst auf der Cellulose durch Dämpfen oder
409807/1048
BAD OPJGiMAL
Backen fixier^, und das alkalische Salz des dispersen Farbstoffs wird auf dem synthetischen Teil des Gemischs durch noase oder trockene wärme nach Ansäuern des Gemischs oder durch Dämpfen in Gegenwart des Dampfs einer flüchtigen organischen Säure fixiert. Ein oben angegebenes Waschverfahren vervollständigt den Prozess.
Eine weitere Abwandlung des obigen Verfahrens besteht darin, dass man das Geraisch mit einer Paste bedruckt, die ein alkalisches Salz eines dispersen Farbstoffs, einen Reaktivfarbstoff für die Cellulose, ein Alkali und einen Säurebildner enthält. Die getrocknete Bedruckung wird dann einer nassen oder trockenen Wärmebehandlung ausgesetzt, um den Reaktivfarbstoff auf der Cellulose zu fixieren, worauf sie iann bei einer hohen Temperatur gedämpft oder gebacken wird, v.-rhrenddessen sich der Säurebildner unter Infrexhextsetzung von Säure zersetzt, wodurch das Alkalifelz des dispersen Farbstoffs in die unionisierte Form überführt wird. Der disperse Farbstoff wird auf diese Weise auf dem synthetischen Textilteil des Gemischs fixiert.
Es sollte dax^auf hingewiesen werden, dass der faserreaktive Farbstoff selbst als Säurebildner beim obigen Verfahren wirken kann. So kann durch eine genaue Auswahl der Menge en Alkali, die zur Fixierung des Reaktivfarbstoffs ausreicht, der disperse Farbstoff gleichzeitig auch auf dem synthetischen Teil des Geraischs fixiert werden.
Die oben erwähnten Druckpasten können zusätzlich zu den angegebenen dispersen Farbstoffen und Reaktivfarbstoffen die normslen Hilfsmittel enthalten,, die in Druckpasten anvosor.d sind, v:.e r.-S. Eindickungsmittel, beispielsweise Votriumalginat oder Gemische von Katriutnalginat mit öl-in- \Vof?ser-Emulsionen, Ketznittel/Antischaur.mittel, wie z.B. eine Emulsion von Kiefemöl in einer, sulfonierten Öl, Karnr.toff, Glykol, Thioglykol, Fettsäure oder Fettalkohol/Äthylen-
409807/1048
oxid-Kondensate.
Die dispersen Farbstoffe, die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, können irgendwelche disperse Farbstoffe der Mono- oder Polyazo-, Anthrachinone, Nitro-, Methin-, Azomethin-, Triphenylmethan-, Styryl-, Naphthostyryl-, Inoindolin-, Indophenol-, Chinophthalon-, Naphthazarin-, Oxazin-, Cumarin-, Naphthochinon-, Naphthochinonimin-, Perinon-, Phthaloperinon-, Benzthioxanthen-, Acridon-, Benzenthron-, Anthrapyridin-, Anthrapyrimidin-, Anthrepyridon-, Anthrapyrimidon-, Pyrazolanthron-,
*OJ,
Isoxe "ä. nthron-, Isothiszolanthron- oder Phthaloylacridonreihe sein, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die aufgrund der Anwesenheit einer Carbonsäure-, Sulfamoylaryl- und/oder tautomeren Ketoenolgruppe (d.i. eine enolisierbare Gruppe der Formel -COCI^-) zur Bildung eines Alkalisalzes fähig ist.
Der Ausdruck "Sulfaraoyl8ryl" bezieht sich auf einen aromatischen Rest, an den eine Gruppe der Formel -SO2NH2 direkt gebunden ist.
Für die Durchführung des Verfahrens ist es beispielsweise zur Vermeidung von Ferbtonänderungen wesentlich, dass die Carboxy-, Sulfamoyl- oder Ketoenolgruppen sich vom Farbstoffmolekül während des Färbeverfehrens nicht in einem wesentlichen Ausraass (d.h. mehr als 20 %) abspalten.
Cerboxygruppen enthaltende disperse Azo-, Anthrochinon-, liitro-, Kothin- und Chinophthglonfarbstoffe, die beim erfindunJTSgenässen Verfahren verwendet werden können, sind in der JIL-PA 70 09 377 beschrieben. Weiterhin können Fsrbstoffe, die den in der NL-PA 70 09 377 beschriebenen anelog sind, wobei die Carbonsäuregruppe oder die Carbonsäuregruppen entweder durch arylgebundene Hydroxyreste oder Sulfaraoylreste enthalten, beim erfindungsgomässen Verfahren
409807/1048
verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie aufgrund der Anwesenheit der oben erwähnten Gruppen zur Bildung von .A!Kalisalzen fähig sind. Zusätzlich können verwandte Strukturen, die die oben erwähnten Gruppen enthalten, die Salze bilden, leicht von einem Fachmann auf dem Gebiete der synthetischen organischen Chemie angegeben werden.
Die bevorzugten dispersen Farbstoffe sind solche, die ein oder mehrere Carboxylgruppen enthalten, und insbesondere Azofarbstoffe, die solche Gruppen enthalten.
Eine bevorzugte Klasse von dispersen Azofarbstoffen, die beim erfindungsgeroässen Verfahren verwendet werden, werden durch die Azofarbstoffe gebildet, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die Formel
A-H-I —(/ B \ If
\ X-COOH
aufweisen, worin A für des Radikal einer Diazokomponente steht, der Benzolring B zusätzliche Substituenten (insbesondere Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Chlor, Brom oder Acylamino) tragen kann, R für Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-' · oder heterocyclisches Radikal steht (R ist insbesondere Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niedriges Alkyl) und X für ein zweiwertiges Kohlenwasserstoff!· iikal (insbesondere ein Alkylen- oder Phenylenradikal) steht.
Eine zweite bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen für die Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren wird durch die Azofarbstoffe gebildet, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die die Formel
409807/1048
233881S
A-Il-R
COOB
aufweisen, worin A, B und R die oben angegebenen Bedeutuneon besitzen, R den gleichen Wert wie R besitzt und die Gruppe der Formel -GOOII direkt an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, dos in A oder B vorliegt.
Eine dritte bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen "für die Verwendung im erfindungsgemässen Verfahren wird durch die Farbstoffe gebildet, die frei von Sulfonsauregruppen sind und die in einer der möglichen tautorneren Forraen die Formel
A- If - H
OI
T - COOg
aufweisen, worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt, Z fur ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder heterocyclische3 Radikal oder eine gegebenenfalls substituierte
2 3
Amino^ruppe steht, und Z und Z -jeweils unabhängig voneinander Tür ein WasserstofΓοtorn oder ein. r^f-te substituiertes Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralrryl- eier heterocyclisches Radikal oder eine Cyono-, Carbonsäureester-,
409807/1048
BAD OPJSINAU
Carbonamide»- oder Acylgruppe steht, und Y für eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Brückengruppe steht.
Eine vierte bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen für die Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren wird durch die Azofarbstoffe gebildet, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die Formel
A-M-H-T-OH
T - COGH
aufweisen, worin A und Ϊ die angegebenen Bedeutungen besitzen und T für einen Benzol- oder Naphthalinrest steht, der zusätzliche Substituenten enthalten kann, wobei sich die Hydroxygruppe in ortho- oder para-Stellung zur Azogruppe befindet.
Eine fünfte bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen für die Verwendung bein erfindungsgemässen Verfahren wird durch die Azofarbstoffe gebildet, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die Formel
A - K - Il
T - COGB
aufweisen, worin A, Y, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, die Gruppe der Formel -NRR sich in der ortho- oder rara-Stellung zur Asopruppe befindet und der
409807/1048
PAD
Naphthalinkern zusätzliche Substituenten tragen kann, mit der Einschränkung, dass, wenn die Gruppe -NRR sich in der ortho-Stellung zur Azogruppe befindet, R und R nicht beide Wasserstoff sind, sofern nicht ein zusätzlicher Substituent anwesend ist oder' zusätzliche Substituenten anwesend sind.
Eine sechste bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen für die Verwendung beim erfindungsgemassen Verfahren wird durch die Azofarbstoffe gebildet, die frei von Sulfonsauregruppen sind und die Formel
A-H=M
T - COOI
aufweisen, worin A, R und ϊ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, X für =0 oder =NH steht und L für Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylradikal oder eine Carbonsäureester-, Carbonsäure- oder Carbonamidogruppe steht.
Eine siebte bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen für die Verwendung beim erfindungsgemassen Verfahren wird durch die Azofarbstoffe gebildet, die frei von Sulfonsauregruppen sind und die Formel
A-N-H- CH
COKKL
COL*
-T - COOH
409807/1048
aufweisen, worin A und Y die angegebenen Bedeutungen besitzen,
. L fur ein gegebenenfalls substituiertes Arylradikal steht
ο
(vorzugsweise Phenyl) und L für ein Alkyl- oder Arylradikal
steht.
Eine achte bevorzugte Klasse von Azofarbstoffen für die Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren wird durch die Azofarbstoffe gebildet, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die Formel
A-N
HH-CO-I-COOH
aufweisen, worin A, B, X, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Beispiele für alkalische Mittel, die zur Herstellung der alkalischen Salze der dispersen Farbstoffe verwendet werden können oder die anschliessend zur Entfernung von unfixiertem dispersen Farbstoff von der Oberfläche des Textilmaterial verwendet werden können, sind Metallhydroxide, wie z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie z.B. Natrium- und Kaliumcarbonat· und -bicarbonat, alkalische Salze von anorganischen Säuren, wie z.B. Natriumborat, Natriumsilikat und Trinatriumphosphat, Ammoniak, organische Amine, wie z.B. Diethylamin und Triethylamin, quaternäre Ammoniumhydroxide und heterocyclische Basen.
Beispiele für Säuren, die zur Behandlung des geklotzten oder bedruckten Textilgemisch3 verwendet werden können oder die zur Klotzflüssigkeit oder Druckpaste zugegeben werden können, sind anorganische Säuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure und SuIfaminsäure, saure
409807/1048
Salze, wie z.B. Natrium- oder Kalium-dihydrogen-phosphat und Kalium-hydrogen-tartrat, und organische Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, wie z.B. Ameisen-, Essig-, Propion-, Zitronen-, Wein-, Dichloroessig-, Monochloroessig-, Glykol-, Oxal-, Benzoe-, Salicyl-, Benzolsulfon- und Naphthalinmono- und -di-sulfonsäuren.
Obwohl durch den Zusatz der Säure zur Klotzflüssigkeit oder zur Druckpaste gewöhnlich der disperse Farbstoff in einer feinzerteilten stabilen Form ausgefällt wird, wird manchmal gefunden, dass der ausgefallene Farbstoff eine Tendenz zur Auskristallisation oder zur Aggregation oder zum Ausflocken aus der Klotzflüssigkeit oder Druckpaste zweigt. Wenn dies eintritt, dann können ungleichmässige Färbungen auf den Textilmaterialien entstehen. Diese Nachteile können durch den Zusatz einer kleinen Menge eines anionischen oder nichtionischen Dispergiermittels zur Klotzflüssigkeit oder Druckpaste vor der Zugabe der Säure beseitigt werden, de die Anwesenheit eines solchen Kittels den ausgefallenen Farbstoff in einer feinzerteilten stabilen Form hält. Der bevorzugte Bereich eines solchen Mittels, bezogen auf den Farbstoff, beträgt 0,1 bis 1,0 Teile des Mittels für jeden Teil Farbstoff.
Nicht-ionische Dispergiermittel, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind Kondensate von Athylenoxid mit Alkoholen, Aminen, Amiden oder Phenolen. Anionische Dispergiermittel sind wasserlösliche Amine oder Alkalimetallsalze von Schwefelsäureestern von Fettalkoholen, Schwefelsäureestern von Äthylenoxidkondenseten, Alkylsulfonaten, Alkyj.8rylsulfonoten oder Alkylsulfobernsteinsäureestern.
Die Reaktivfarbstoffe, die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet v/erden können, können irgendwelche wasserlösliche Farbstoffe sein, die mindestens ein Atom oder eine Gruppe
409807/1048 ORIGINAL INSPECTED
enthalten, das bzw. die unter neutralen oder alkalischen ■Bedingungen zu einer Reaktion mit Hydroxygruppen fähig ist, welche in den Cellulosetextilmateri8lien vorliegen, wodurch die Farbstoffe durch kovalente chemische Bindungen an die Cellulosemoleküle gebunden werden. Die genannten Farbstoffe sind vorzugsweise Farbstoffe der Azo- (einschliesslich Mono- und' Polyazo- und metallisierte Farbstoffe) , Anthrachinon-, Nitro- und Phthalo-
cyaninreihe, welche ein oder mehrere reaktive Atome oder Gruppen enthalten, wie z.B. Acryloylamino, Vinylsulfonyl, ß-Sulfotoäthylsulfonyl, ■ . . ß-Chloroäthylsulfonyl-, ß-(Chloro- oder Bromo-)-äthylsulf j3moyl, I-Iono- und Dihalogenochinoxalyl und insbesondere Di- und Tri-(chloro- oder brorno-)-pyrimidylamino und vor allem 4,6-Di-(chloro- oder bromo-)-1,3,5-triazin-2-ylamino und 4-(Chloro- oder Bromo-)-1 ^^-triazin^-ylamino, wobei die 6-Stellung des Triazinrings substituiert ist durch gegebenenfalls substituierte Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppen, wie z.B. Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Sulfophenoxy, Nitrophenoxy, Kethylmercapto, Phenylmercapto, Methylamino, Dime thylarcino, Benzylemino, Cyclohexylamino und Anilino und Gulfo- und Carboxyderivate davon. Solche Farbstoffe können durch übliche Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Acylierung der entsprechenden Farbstoffe, die Aminogruppen enthnlten, mit Acylierungsmitteln, die reaktive Systeme aufweisen, wie z.B. Cyanurchlorid, 6-Methoxy-2,4-dichloro-1,3,5-triszin, 2,4,6-Trichloropyrimidin und 2,4,5,6-Tetrochloropyrimidin.
Alkalien, die gemeinsam mit dem Reaktivfarbstoff beim Färben des Ceilulor.etextilmaterials verwendet werden kennen, sind in der Technik allgemein bekannt. Eeispiele hierfür sind Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate, -hydroxide und -Silikate, Dinatrium- und Trinatriumphosphate und Dikalium- und Trikaliuir.phosDhate.
409807/1048
Die Textilgemische, die durch das erfindungsgemässe Verfahren gefärbt werden, sind Gemische 8us aromatischen Polyestertextilmaterialien, wie z.B. Polyäthylenterephthalat, mit einen Cellulosetextilmaterial, wie z.B. Baumwolle, oder viskose Bayon. Das Gemisch kann die verschiedensten Formen aufweisen, wie z.B. die Form eines gewebten oder eines gestrickten Textilstoffs.'
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1 κ
Ein 67:33-Gemisch aus Polyester und Baumwolle wird kontinuierlich durch eine Flüssigkeit geklotzt, die 15 Teile des Natriumsalzes von 2-Cyano-4~nitro-V-(N-inethyl-N-ßcarboxycthyl8mino)-azobenzol, 35 Teile des Trinotriumsalzes von 1-(4",6"-Dichloro-1",3",5"-triazin-2"-ylamino)-7-(1lsulfonaphth-2'-ylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2 Teile des Dinatriumsalzes von Di-(I-sulfonaphth-2-yl)-methan, 10 Teile Natrium-dihydrogen-phosphat, 10 Teile eines hydrolysierten Polyacrylonitrile und 2 Teile einer sulfonierten Ölsäure je 1000 Teile Wasser enthält. Das Gemisch wird dann durch eine Klotzmangel hindurchgeführt, so dass 50 % der Flüssigkeit, bezogen auf das trockene Gewicht des Gemischs, zurückbleiben. Das Gemisch wird getrocknet und dann durch eine Kommer hindurchgeführt, in welcher Luft mit 220 C zirkuliert. Das Genisch wird in Luft abgekühlt und dann durch eine Lösung hindurchgeführt, die 5 Teile Natriumhydroxid und 300 Teile Natriumchlorid je 1000 Teile Wasser enthält. Das Gemisch wird durch eine Dampfkammer mit 105 bis 105 C hindurchgeführt, wobei die Verweilzeit 30 Sekunden beträgt. Das Gemisch wird dann 2 Minuten in einer wässrigen Lösung rait 1000C gespült, die 0,2 % eines synthetischen Detcrgcn7.es und 0,2 c/> Natriumhydroxid enthält. Anschliessend wire ca in Wasser por.pült und Ketrocknet.
409807/10A8
BAD ORIGINAL
Es wird eine leuchtend bläulich-rote Färbung mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten.
Beispiel 2
0,5 Teile eines dispersen Farbstoffs (Natriumsalz) wie er in Beispiel 1 verwendet wird, werden mit 0,5 Teilen des Trinatriumsalzes des Kupferkomplexes von 2-(4-' ,6'-Dichioro-1'»3',5'-triazin-2l-ylamino)-6-(2"-hydroxy-5"-sulfophenyl-8zo)-5-naphthol-1,7-disulfonsäure und 10 Teilen Harnstoff gemischt. Dann werden 37 Teile kochendes Wasser zugegeben, und das Gemisch wird z-u 50 Teilen Natriumalginateindicker zugesetzt, dem vorher 2 Teile einer wässrigen Emulsion eines sulfonierten Spermöls und Kiefernöls (welches ebenfalls als Säure wirkt) zugegeben worden war.
Die Paste wird auf einen gewebten Polyester/Baurawolle-Textilstoff aufgedruckt, der 67 % Polyathylenterephthalötfasern und 33 % Baumwolle enthält. Die Bedruckung wird dadurch fixiert, dass sie 5 Hinuten in überhitztem Dampf bei atmosphärischem Druck auf 170 C erhitzt wird und dass sie dann 8 Sekunden bei 95°C in einem wässrigen Bad behandelt wird, das 22 g Natriumhydroxid, 150 g Natriumcarbonat, 50 £ Kaliumcarbonat und 100 g Natriumchlorid je Liter enthält. Nach der Behandlung in diesqm Bad wird die Bedrückung gut in kaltem ftasser gespült, worauf sich ein Waschen in einem Bad, das 1 g/1 Natriumhydroxid enthält, während 5 Minuten bei 70 bin 1OO°C anschliescc. Die Bedruckung wird cnschliessond in kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Es wird ein tiefer kastanienbrauner Farbton erhalten, der auf unbedruckten Bereichen keine Abfärbung zeigt und einen hohen Grad von Wasch- und Reibeechtheit besitzt.
Beispiel 3
1 Teil des dispersen Farbstoffs (Natriuiasalz), der in Bei-
409807/1048
spiel 1 verwendet wurde, 1,8 Teile des Trinatriumsalzes von 1-(4',6'-DiChIOrO-I1,31 ,S'-triazin^'-ylamino)-?- 1 *'-sulfon8phtb-2H-ylazo)-8-naphthol-3$6-disulfonsäure und 0,6 Teile des Tetränetriumsalzes des Kupferkomplexes von 1-/4·- Chloro-6'-(p-sulfoanilino)-1' ,3' ,!J'-triazin^'-ylamino/-?- (2"-hydroxy-3"-chloro-5u-sulfophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsaure werden mit 10 Teilen Harnstoff gemischt. Dann werden 31,6 Teile heisses Wasser zugegeben, und das Gemisch wird dann zu 50 Teilen Natriumalginateindicker zugesetzt, dem vorher 2 Teile einer wässrigen Emulsion eines sulfonierten Spermöls und Kiefernöls zugegeben worden sind. Dann werden 1 Teil Natriumbicarbonat und 2 Teile des Natriumsalzes von 4-(Dichlorotriazinylemino}-benzolsulfonsäure (welchesals Säurebildner wirkt) zugegeben, und die Paste wird dann auf ein 67:33-Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle aufgebracht und fixiert und verarbeitet, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist.
Es wird eine tief kastanienbraune Bedruckung erhalten, die keine Abfärbung auf die unbedruckten Teile zeigt, und die einen hohen Grad von Wasch- und Reibeechtheit besitzt.
Beispiel 4
Die in Beispiel 3 verwendeten beiden Cellulosereaktivfarbstoffe werden durch 1 Teil des in Beispiel 1 verwendeten Reaktivfarbstoffs ersetzt, und es wird eine Druckpaste hergestellt, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist. Die Paste wird auf einen 67:33-Polyester/Baumwolle-Textilstoff aufgedruckt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, und der Druck wird fixiert und verarbeitet, wie es/genera Beispiel beschrieben ist.
Es wird eino kastanienbraune Bedruckung erhalten, die keine Abfärbune auf unbedruckte Teile zeigt und die einen hohen Grod von Wasch- und Reibeechtheit besitzt.
409807/1040
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 5
Ein gewebtes Gemisch aus 67 Teilen aromatischem Polyester und 33 Teilen Baumwolle wird kontinuierlich durch eine wässrige Flüssigkeit geklotzt, die 1 # des Natriumsalzes von 1-Äthyl-3-cyano-4-methyi-5-(p-carboxyphenylazo)-6-hydroxypyrid-2-on und 0,2 % einer sulfonierten Ölsäure enthält, und hierauf wird das Gemisch gemangelt, so dass 55 # der Flüssigkeit zurückbleiben, und dann durch eine Kammer hindurchgeführt, die mit gesättigtem Dampf von 105°C gefüllt ist, wobei der pH desselben durch Einspritzen eines Gemische aus Essigsäure und Ameisensäure in die Kammer zwischen 3 und 5 gehalten wird. Die Verweilzeit in der Kammer beträgt 20 Sekunden. Der Textilstoff wird getrocknet und dann 60 Sekunden bei 2200C gebacken.
Das Geraisch wird dann durch eine v/ässrige Lösung geklotzt, die 2 # des Trinatriumsalzes von 1-(p-S.ulfophenyl)-3-carboxy-4-^2'-sulfo-5l-(4",6ll-dichloro-1",3",5"-triazin-211-ylamino)-phenylazo7-5-pyrszolon, 10 # Harnstoff und 2 % Natriurabicarbonat enthält, gemangelt, in heisser Luft getrocknet und dann 60 Sekunden bei 1600C gebacken. Das Gemisch wird obschliessend 2 Minuten in einer 0,2 jfcigen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid bei 100°C gespült, dann in Wasser gespült und schliesslich getrocknet.
Das Gemisch wird in einen leuchtend gelben Farbton mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen gefärbt.
Beispiel 6
Eine Druckpaste, die 0,5 Teile des Natriumsalzes des dispersen Farbstoffs von Beispiel 1, 10 Teile Harnstoff, 50 Teile Katriumalginateindicker, 2 Teile einer wässrigen Emulsion von sulfoniertem Spermöl und Kiefernöl und 37 Teile Wasser enthält, wird auf ein 67:53-Gemisch aus aromatischem Polyester und Baumwolle aufgedruckt, und der Druck wird 5
409807/1Q48
Minuten in überhitztem Dampf mit 1709C behandelt. Das Geraisch wird dann durch eine wässrige Lösung geklotzt, die 1 % des ,Reaktivfarbstoffs von Beispiel 2 enthält, gemangelt und getrocknet, und dann wird dos Gemisch durch eine wässrige Lösung geklotzt, die 1 % Natriumhydroxid und 30 % Natrium-Chlorid enthält. Das Gemisch wird gemangelt und dann JO Sekunden bei 1020G gedämpft. Das Gemisch wird dann in einer 0,1 #igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid bei 70 C gespült, dann in Wasser gespült und abschliessend getrocknet. Es wird ein tief kastanienbrauner Farbton mit einer vorzüglichen Echtheit erhalten.
Beispiel 7
Ein 50:50-Misengewebe aus aromatischem Polyester und Baumwolle wird durch eine wässrige Flüssigkeit geklotzt, die 1 % des Mononatriumselzes von 1,8-Dihydroxy-4-(o-carboxy-8nilino)-5-nitroanthrachinon, 2 % des Trinatriumsalzes von 1 -Amino-4-/3-(4-"-m-sulf oanilino-6"-chloro-1", 3" ,5"-tria zin-2"-ylamino)-4·' -sulf oanilinoy'-anthrachinon^-sulf onsäure, 20 % Harnstoff, 1 % Natriumbicerbonat und 0,2 # sulfonierte Ölsäure enthält, auf eine FlüssigkeitsZurückhaltung von 60 % gemangelt und dann bei 700C getrocknet. Das Gemisch wird über erhitzte Zylinder mit 2000C geführt, wobei die Kontaktzeit 30 Sekunden beträgt. Das Gemisch wird dann durch eine 1,2 #ige wässrige Lösung von Essigsäure geklotzt, bei 700C getrocknet und 60 Sekunden bei 2200C gebacken. Das Gemisch wird abschliessond in einer 0,2 #igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid bei '
und dann getrocknet.
Natriumhydroxid bei 700C gespült, dann in Wasser gespült
Es wird eine leuchtend blaue Färbung reit vorzüglichen Maßechtheitseigenschaftcn erhalten.
Beispiel 8
Ein 67:33-Mischgewebe aus aromatischem Polyester und Baum-
409807/1048
wolle wird durch eine wässrige Lösung geklotzt, die 1 # des Natriumsalzes von 1~Phenyl-3-methyl-4~(p-c8rboxymethylthiophenylazo)-5-pyrazolon, 1 # des in Beispiel 5 verwendeten Reaktivfarbstoffs, 0,5 # Natriumbicarbonat, 0,2 % einer sulfonierten ölsäure und 1,5 % Aramoniumsulfat enthält. Das Gemisch wird dann gemangelt, wobei eine 55 Flüssigkeitsrückhaltung erhalten wird, 30 Sekunden bei 1030C in gesättigtem Dampf gedämpft, getrocknet und dann 60 Sekunden bei 2100C in überhitztem Dampf gedämpft. Das Gemisch wird abschliessend in einer 0,2 #igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid bei 100 ι spült und abschliessend getrocknet.
Lösung von Natriumhydroxid bei 100 C und dann in Wasser ge
Es wird eine goldgelbe Färbung mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften 'erhalten.
Ähnliche Resultate werden erzielt, wenn das Ammoniumsulfat durch Ammoniumchlorid oder Diäthyltertrat ersetzt wird.
Beispiel 9
Ein 5O:5O-Mischgewebe aus aromatischem Polyester und Viskose wird durch eine wässrige Lösung geklotzt, die 1 % des Notriumsalzes von 2,^-Dinitro-ö-cyano^1 -methyl-4·' -/N-äthyl-N-(ß-carboxyäthyl)-amino7-azobenzol, 1 % des Pentanatriumsalzes des Kupferkomplexes von 2-(4-'-Chloro-6'-msulfoenilino-1' ,3' ♦ 5'.-triazin-2'-ylamino)-6-/5"-hydroxy-4"-(2,5-disulfophenylazo)-phenylazo7'-5-n8phthol-1,7-disulfonsäure, 10 % Harnstoff, 0,2 % sulfonierte Ölsäure, 0,2 % des Dinatriumsalzes von Di-(1-sulfonaphth-2-yl)-methan und 1 % Natriumtrichloroacetat enthält und die durch Zugabe von Essigsäure auf pH 4 angesäuert worden ist. Das Gemisch wird auf eine 60 #ige Flüssigkeitsrückhaltung gemangelt, in Luft bei 110°C getrocknet und dann 2 Minuten bei 2200C gebacken. Das Gemisch wird abschliessend in einer 0,2 #igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid bei 1000C gespült,
409807/1048
dfnn in Wasser gespült und schliesslich getrocknet.
' ι
Es wird eine leuchtend marineblaue Färbung mit vorzüglichen. Echtheitseigenschaften erteilten.*
t '
Beispiel 10 4 . '
Ein 67:33-Mischgewebe aus aromatischem Polyester und.Baumwolle wird durch eine wässrige Flüssigke^t.^gekl/jtzt, die 1 β des Natriumsalzes von 4—Nitro-^-'-^N-äthyl-N-jß-(ß'-carboxyäthoxy)-äthyl}-amino7-azobenzol und 0,2 % des Dinatrium~ seizes von Di-(1-sulfonephth-2-yiy-methan^enthä^t und die durch Zusatz von Ameisensäure auf pH 1V angesäuert worden ist. Des Gemisch wird auf eine 50 #ige* Flüssigkeitsrück-, haltung gemangelt, bei 7Q0C getioclaiet und dann 60 Sekunden · bei 2200C gebacken. . ' *
Das Gemisch wird dahn durch eine wässrige Flüssigkeit geklotzt, die 2 % des Tringtriuraselzes von 1-(4·' ,6'-Dichlorq-1'»31,5'triazin-2I-yl8mino)-7-(o-sulfophenylazö)-8-nafhthol-3,6-disulfonsäurei 2 % Harnstoff lind 2 % Natriumbicarbonafc enthält, auf eine 60 S^ige Flüssigkeitsruckhsltung gemangelt, bei 70°C ge'brocjknet und dann 60 Sekunden bei 160 C gebacken.
Das Gemisch wird abschliessend in Wasser gespült und getrocknet. Es wifld eine tief rote Färbung mit vorzüglichen
Kossechtheitseigenschaften erhalten.
Anstelle der im obigen Beispiel verwendeten Ameisensäure kann auch Salzsäure, Phosphorsäure, Propionsäure, Borsäure, Sulforainsäure, Zitronensäure, Dichloroessigsäure, Glyk©lsäure,-Oxalsäure, Benzoesäure, Salicylsäure,' Benzolsulfon— säure, iCalium-aihydrogen-phosphot oder Natrium-hydrogentartrat verwendet werden, wobei ähnliche Resultate erzielt werden.
409807/1048' original inspected
Beispiel 11
Anstelle des Trinetriumsalzes des in Beispiel 10 verwendeten Reaktivfarbstoffe werden die Ne.triums8lze der !farbstoffe der folgenden Formel
N-N
verwendet, wobei X die in Tabelle I angegebenen Werte besitzt. In allen Fällen werden stabile leuchtend rote Färbungen erhalten.
Tabelle I
^-Chloro-6-(2·-carboxy-4'-sulfoanilin)-1,3,5-tria zin-2-ylamino
2,4-Di chloropyriraid-6-ylamino 2,4,^-Trichloropyriraid-e-ylamino
2,3-Dichlorochina zol-6-yl-carbonylaniino ! 2-Hethylsulfonyl-4—nethyl-5-chloropyriraid-6-ylaraino ι 2,4-Difluoro-5-chloropyriir.id-6-ylamino ; Acryloylamino
2,4—Dichloro-5~cy8nopyriinid--2-ylainino 2,4-Oichloropyriraid-5-ylcorbonylamino iT-SulfotoüthylsuliOnylamino
ß-(Benr.olsulphenyl)-propionylomino ■ Tctrafluorocyclobutoncarbonylaraino I 3,6-Dichloronyridaz-^—ylcarbonylomino
A09807/10;S
Tabelle I (Fortsetzung)
1,^—Dichlorophthalaz-G-ylcarbonylamino
4-Pyridinium-6-(m-sulfoanilino)-1,3,5-triazin-2-ylamino 4-Triraethylammoniuni-6-(m-sulfoanilino)-1,3,5-triazin-2-ylamino
Anstelle der Natriumsalze der dispersen Azofarbstoffe, die in den Beispielen 1 bis 11 verwendet wurden, können auch die Natriumsalze von Azofarbstoffen verwendet werden, die dadurch erhalten werden, dass man die in der zweiten Spalte der Tabelle II angegebenen Amine diezotiert und mit den in der dritten Spelte der Tabelle angegebenen Komponenten kuppelt, wobei der Esterteil der Gemische in Farbtöne gefärbt wird, die in der vierten Spalte der Tabelle angegeben sind.
409807/1048
Tabelle II
Beisp,
Amin Kupplungskomponente
Farbton
12
13
15
16 17
18 19
20 21
22
2-Cyano— 1V- nitroanilin Nitroanilin
; 2~Cyano-4-nitro-6-jbrcmoanilin
'. 2-Cyano-4—nitro-6-
! caloroanilin
I 2-Chloro-4-nitroanilin
1 2-Chloro-4—nitro-6-' bromoanilin
2~Ghloro-4-nitroanilin-
; 4~Nitroonilin
: 6-Wethoxy-2-atainobenzthiazol
2-Chloro-4-nitroanilin N-Äthyl-N-(ß-carboxyäthyl)-anilin
' N-Äthyl-N-/ß-(ij-c3rboxy-n-butylcarbonyloxy)-
: äthy !/-anilin
j N-(ß-Hydroxyäthyl)-N-(ß-carboxyäthyl)-m-
; toluidin
N-Äthyl—N-/ß-(ß-carboxyäthoxy)-äthyl7-anilin
• N-(ß-Hydroxyäthyl)-N-(ß-carboxyäthyl)-mj toluidin
j N-Äthyl-N-Zß-Cß-1·-carboxyäthylcarbonyloxy)-
! äthyl7-aniiin
rubin
rot
violett
rot
braun
rot
bläulichrot
rot
Beisp,
Ainin Kupplungskomponente
Farbton
23 24 25 26 27 28 29 30
31 32 33
2-Cyano-4—nitroanilin
2-Chloro-4-nitroanilin
2-Chloro-4-cyanoanilin
2-Cyano-4-nitro-6-bromoanilin
2,6-Dicyeno-4-nitro~
anilin
2 %if- Dirti tro-6-cyanosnilin
2TÄmino-3-cyano-5-nitro· thiophan
2-Amino-3-äthoxy-
carbonyl-5-nitrothio-
phen N-(ß-Cyanoät/hyl)-N-(ß-carboxyäthyl)-B-toluidin
N-(ß-Cyanoäthyl)-N-Zß-(«i)-carboxy-n-butyl- cerbonyloxy )-athylZ-m-1 ο lui din
2-Methoxy-5-acetylamino-N-äthyiN-(ß-caxboxy- äthyl) -anilin
3-Acetylemino-4-Sthyl-N-(ß-carboxyäthyl)-•nilin
N-Äthyl-N-(ß-cerboxyäthyl)-iD-toluidin
2-Amino-3,5-dlnitrothiophen N-Äthyl-N-/ß-(carboxyraethylthio)-äthy]/-m toluidin . -■
N-Äthyl-N-/ß-(ß'-carboxyäthylcarbonyloxy) äthyl/-m-toluidin
N-Äthyl-N-^-(carboxyme thyl thio)-toluidin
N-Äthyl-N-(ß-carboxyäthyl)-m-toluidin
bläulichrot
Scharlach
rubin blau
rötlichblau
blau
rötlichblau
. It
blau
Beisp.:
■"min Kupplungskomponente
Farbton
34
55
; 56
ο 37
(O .
'
ο ' 33
; 40
42
45
2-Aaiino-5-nitrothi8zol
; 2-Cyano-4-nitro-6-broraoanilin
2-Chloro-4-nit;roanilin
2-Amino-5~nitrobenzisothiazol
1-Kapathylamin 2-Cyano-4-nitroanilin
4-j\minoazobenzol
2-Ca rboxy-4-nitroanilin N-Äthyl-N-/ß-(ß'-carboxyäthoxy)-athyI7-mtoluidin
2-Me thoxy-5-me thyl-ri-ä thyl-N-/ß-(fj-c 3 rboxyn-butylcarbonyloxy)-äthyl7-anilin
J-Acetylamino-Ii-benzyl-N-Cß-carboxyätayl)-anilin
N-Ä'thyl-N-/ß-(4'-carboxybensoyloxy)-äthyl7-anilin """
N-Äthyl-N-(ß-carboxyäthyl)-m-toluidin
N,N-Bis-Cß-corboxyäthyl)-anilin
N-Ätb.yl-N-(ß-carboxyäthyl)-anilin N-Äthyl-N-Cß-cyanoäthyl)-anilin
N,N-Diäthylanilin
' röΟIichblau
2-Ghloro-4-nitroanilin j 3-Carboxy-N,K-dimethylanilin
2,^-Di Ϊ anilin 2-Methoxy-5-acetylamino-N-/j2-(ß'-methoxyäthoxycarbonyl)-äthyl7-anilin
rot
blau
rot
bläulichrot
braun rot
bläulichrot
rot
rötlichblau
■ Beisp.
Amin Kupplungskomponente
!Farbton
46
47 48 49 50
3-Ca rboxy-4-nitro anilin
3,4-Dicarboxyanilin 4-Aminobenzoesäure
-j 51 !2-Aminobenzoesäure
52 j 54
56
57 58
Il
4-Aminobenzoesäure-ν ·
2,4-Dinitro-6-bron:oanilin
2-Carboxy-4-nitroanilin
2-Chloro-4-nitroanilin 2-Methoxy-5-acetyl8r.ino-ti-/ß-(ß' -methoxyäthoxycarbonyl)~iithyl7-8nilin
N,N-Diäthylanilin
3-Acetylaniino-N-(ß-cyanoäthyl)-K-/&-(<-ocarboxy~n-butylcarbonyloxy)-äthyl7-anilin 2-Methoxy-5-acetylamino-K-äthyl-N-(ßcarboxyäthyl)-anilin
1-Ätb.yl-3-cyano-4-methyl-6~hydroxypyrid-2-on
1-n-Butyl-3-cyano-4-niet;hyl-6-hydroxypyrid-2-on
ιrötlichblau
rot
grünlich
g gelb
2-on \ gelb
m-Kresol j "
o-Kresol : "
N-/S-(c^-Carboxy-n-butylcarbonyloxy)-äthyl7- j rötlich-
1-naphthylemin ; blau
1-Phenyl-3-met"hyl-5-pyrasolon ! gelb
1-Phenyl-5~Pyrazolon-3-carbonsäure
1-(ß-Carboxyäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon
CO CO CO OO
Beisp. Arain
59 4-( Carboxyine thylthio )-
anilin
60 4~(ß-Carboxyäthoxy)-
aniiin
61 4-Aminobensoesäure
62 4-Chloroanilin
098 63 2-Cyano-4-nitro-6-
anilin
•«j 6^ 4-Aminobenzolsulfonamid
65 2-riitroanilin
ο
βο
66
67
It
It
Kupplungskomponente
ι Farbton
1-Phenyl-3-ine t hy 1-5-py ra zo lon
gelb
I μ
! blau
Acetoap-etanilid
Acetoacetanilid-^-carboncäure
3-ZN-(ß-Carboxyäthyl)-carbamoyl/r-N,N-diäthylanilin i
N,N-Di-n-butylanilin '■ gelb
3-Cyano-4-methyl-2i6-dihydroxypyridin grünlich-
1-Athyl-3-cyano-4-methyl-6-hydrOxypyrid-2-on , " Acetoacet-m-toluidid "
Anstelle der Natriumsalze der dispersen Azofarbstoffe, die in den Beispielen 1 bis 10 verwendet wurden, werden die Natriurasalze der dispersen Farbstoffe verwendet, die in der zweiten Spalte von Tabelle III angegeben sind, wodurch die .aromatischen Polyesterteile der Genische in die Farbtöne gefärbt werden, die in der dritten Spalte der Tobelle angegeben sind.
Tabelle III
j Beisp. .
Farbstoff
Farbton
I 68
• 69 70
: 71 ;
: 72
■ 73 I 74-
1 76 ;
77
:' 73 j
J 79 j
J 60
j 81
: 1-Araino-2-(2'-carboxyphenylthio)-'£J-hydroxyanthrachinon
1-IIydroxy-2-n-butyl-4~(4-'-carboxyanilino)-anthrachinon
-^—(2'-carboxy-
-^— (2'-carboxy-
,y anilino)-anthrachinon
1,e-Dihydroxy-^-araino anilino)-8nthrachinon
1-Hydroxy-^-(4'-carboxybenzoyl3mino)-anthrachinon
1-Anilino—^-(ß-cerboxyäthylamino)-^- nitro-8-hydroxyanth.rochiiion
I,8-Dihydroxy-^-anilino-5-(ß-carboxyäthylamino)—anthrachinon
1-Hydroxy-4--(ß-carboxyäthyl8mino)-enthrachinon
"1-(ß-Carboxyäthylamino)-4>8-dihydroxy-5-aminoanthracninon
1,4--Diamino-2-(ß-corboxyäthylthio)-
anthrachinon
1 ,'3-Dihydroxy-4-(4-,'-sulfair.cylanilino)-5-nitroa:ithrachinon
2-Nitro-4-ocetyl-4'-carboxydiphenyl8min
2-Nitro-4~suifanioyl-V-carboxy-diphenylanin
j bläulichrot
rötlich- ; blau
j violett
; blau
orange
grünliciablau
violett
·' blau
ί violett
, blau
j
!gelb
Tabelle III (Fortsetzung)
Beisp.
I Farbstoff 'Farbton
32 ! 2-Nitro-4- carboxy-V-n-butyldiphenyl- gelb
j amin , ;
2-!Iitro-/<—^K-methyl-K-Cp-carboxyphenyl)-.· "
I suliamoyl7-diphcnylanin : i
84 : 2-Nitro-3'-methyl-4-(carboxyacetyl)- j " j ' diphenylomin · <
85 . 2-IIitro-4—/N-(p-carboxyphenyl)-csrb.- " j
3l-Hydroxy-5-carboxy-6-(o^-äthoxyäthoxy- ' " carbonyl)—chinphthalon j
3'-Hydroxy-5-carboxy-6-(N-8myloxy- ; " carbonyl)-chinphthalon j
3'-Hydroxy-5,6-dicarboxychinphthalon I "
3'-Hydroxy-4l-bromo-5-cerboxy-6-(n- i " amyloxycarbonyl)-chinphthalon !
3'-Kydroxy-4-(ß-carboxyäthylaaino)- .j " chinphthalon . i
! 3l-Hydroxy-4l-bromo-3-(ß-carboxyäthyl- j " amino)-chinphthalon j
ß-Cyano-3-äthoxycol'bonyi-/^-/ίί-Inethyl-N- j " (ß-carboxyäthyl;-8mino/-styrol j
ß-Cyano-ß-(n-octoxycarbonyl)-2-methyl- I " j 5-methoxy-4-(ß-c8rboxyäthyl)-styrol ; j 3»-(p-Carboxyanilino)-1,4-naphthoch.inon j"
95 j 'i-Amino^-carboxy-'i—anilinoanthrechinon ! grünlich-I bleu
. "1-Amino-2-(p-sulfamoylphenoxy)-4-• hydroxyanthrachinon
j <1-Amino-2-(p-carboxyphenoxy)-4-hydroxyj anthrachinon
86 !
; 37 I
88
• 89
I
I
• 9° I
• 91 j
; 92 I
i
; 93 j
rot
Il
Beispiel 98
Anstelle des Natriumsalzes des in Beispiel 10 verwendeten dispersen Azofarbstoffe wird eine äquivalente Menge einer Farbstoffzusammensetzung verwendet, die dedurch erhalten wird, dass man wässrige Lösungen des Natriumsalzes des
409807/1048
gleichen dispersen Azoferbstoffs und von Nstriumligninsulfonat mischt und spritztrocknet, um eine Zusammensetzung herzustellen, die 67 # des Natriumsalzes des Azofarbstoffe und 17 % dos Natriumligninsulfonats enthält, wobei die restlichen 16 % aus Natriumchlorid bestehen, welches im ursprünglichen Farbstoff anwesend war.
Beispiel 99
Ein 5O:5O-MischiTewebe aus aromatischem Polyester und Baumwolle wird mit einer wässrigen Flüssigkeit geklotzt, die 1,2 % des Dinatriunsalzes- i-Amino-4—,
0,2 % einer sulfonierten Ölsäure und 2 Jd Natriumcarbonat enthält, auf eine 60 #ige Rückhaltung der Flüssigkeit gemangelt, auf einen Baum aufgerollt und dann 2 Stunden bei 20°0 gelagert. Das Gemisch wird dann in Wasser gespült und getrocknet.
Hierauf wird des Gemisch mit einer wässrigen Flüssigkeit geklotzt, die 1 % des Netriumsalzes von 2,4-Dinitro-6-cyano-2 '-methyl—4-'-/N-äthyl-N-(ß-c8rboxyäthyl)-amino7-a zobenzol und 0,2 % des Dinatriurasalzea von Bis-(2-sulfonaphth-1-yl)-nethen enthält, wobei der pH durch Zusatz von Essigsäure auf 4 eingestellt worden ist. Das Gemisch wird dann euf eine 55 9>ige Flüssigkeitsrückhaltung gemangelt und dann 60 Sekunden bei 2100C gedempft. Das Genisch wird abschliessend in einer 0,3 #igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat bei 80 C ι
abschliessend getrocknet.
Natriumcarbonat bei 800C und dann in V/asser gespült und
Es wird eine leuchtend blaue Färbung mit einer vorzüglichen Kassechtheit erhalten.
Beispiel 100
Ein 67:33-Mischgewebe aus aromatischem Polyester und Beum-
£09807/1048
wolle wird mit einer wässrigen Flüssigkeit geklotzt, die 1 % des Natriumsalzes von 4-Nitro-^-'-/|i-äthyl~N-(ß-(ßcarboxyäth.oxy)-äthylj-amino7-azobenzol, 1,5 # des Dinatrium salzes von 2-(4',6'-Dichloro-1',3',5'-triazine1-ylamino)-6-(2"-sulfo-4"-raethoxyphenylazo)-5-naphtriol-7-sulfonsäure und 0,2 # einer sulfonierten Ölsäure enthält, auf eine Flüssigkeitsrückhaltung von 60 % gemangelt und 60 Sekunden bei 21O0C gedämpft. Das Gemisch wird dann in einer 0,3 # wässrigen Lösung von Natriumcarbonat und dann in Wasser gespült und abschliessend getrocknet. ■
Maß/ Es wird eine rote Färbung mit vorzüglichen.' echtheitseigen-
schaften erhalten.
Patentansprüche:
409807/1048

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Gemischen aus aromatischen Polyestertextilmaterialien und Cellulosetextilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass can auf die Genannten Gemische durch ein Imprägnierung^verfahren, insbesondere ein Klotz- oder ein Druckverfahren, folgendes aufbringt;
a) ein alkalisches Salz eines dispersen Farbstoffs, der mindestens eine Carbonsäure-, Sulfamoylaryl- oder tautomere Ketoenolgruppe enthält, der aber frei von SuIfonsäuregruppen ist, wobei eine Behandlung mit einer Säure vorgenommen wird, und
b) einen wasserlöslichen Reaktivfarbstoff für den Cellulosetextilteil, der unter neutralen oder alkalischen Bedingungen zur Bildung einer kovalenten. Bindung mit der Cellulose fähig ist, wobei eine Behandlung mit einem Alksli vorgenommen wird.
2. Verfahren nech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch mit einer wässrigen Flüssigkeit, die ein alkalisches Salz des dispersen Farbstoffs enthält, imprägniert, ansäuert, bäckt oder dämpft, um den dispersen Farbstoff zu fixieren, worauf man dann das Gemisch mit einer wässrigen Flüssigkeit, die den Reaktivfarbstoff enthält, imprägniert, das Gemisch mit einem Alkali behandelt und dann bäckt oder dämpft, um den Reaktivfarbstoff zu fixieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass men das Gemisch mit einer wässrigen Flüssigkeit, die den Reaktivfarbstoff enthält, imprägniert, mit einem Alkali behandelt, bäckt oder dämpft, um den Reaktivfarbstoff zu fixieren, des Gemisch dann mit einer wässrigen Flüssigkeit, die ein alkalisches Salz des dispersen Farbstoffs enthält,
409807/1048
imprägniert, ansäuert, bäckt oder dämpft, um den dispersen 'Farbstoff zu fixieren, worauf dann das Gemisch in einer wässrigen Lösung eines Alkalis gespült wird.
4-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch mit einer wässrigen Flüssigkeit, die einen Reaktivfarbstoff, ein alkalisches Salz des dispersen Farbstoffs und ein Alkali enthält, imprägniert, das Genisch bäckt oder dHir.pft, um den Reaktivfarbr.toff zu fixieren, das Gemisch ansäuert, wieder bäckt oder dämpft und.abcchliessend in einer wässrigen Lösung eine3 Alkalis spült.
409807/1048
DE19732338815 1972-08-02 1973-07-31 Faerbeverfahren Ceased DE2338815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3601972A GB1426742A (en) 1972-08-02 1972-08-02 Colouration process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338815A1 true DE2338815A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=10384065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338815 Ceased DE2338815A1 (de) 1972-08-02 1973-07-31 Faerbeverfahren

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS49132386A (de)
BE (1) BE802848A (de)
CA (1) CA996310A (de)
DE (1) DE2338815A1 (de)
ES (1) ES417486A1 (de)
FR (1) FR2194826B3 (de)
GB (1) GB1426742A (de)
IT (1) IT995096B (de)
NL (1) NL7310697A (de)
ZA (1) ZA734820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444823A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Basf Ag Verfahren zum faerben von cellulosefasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0672367B2 (ja) * 1985-08-28 1994-09-14 住友化学工業株式会社 セルロ−ス系繊維の染色または捺染法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444823A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Basf Ag Verfahren zum faerben von cellulosefasern

Also Published As

Publication number Publication date
IT995096B (it) 1975-11-10
JPS49132386A (de) 1974-12-19
FR2194826A1 (de) 1974-03-01
AU5821973A (en) 1975-01-23
FR2194826B3 (de) 1976-07-16
ZA734820B (en) 1974-02-27
NL7310697A (de) 1974-02-05
GB1426742A (en) 1976-03-03
CA996310A (en) 1976-09-07
BE802848A (fr) 1974-01-28
ES417486A1 (es) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
US4252530A (en) Process for dyeing and printing synthetic hydrophobic fiber material
EP0202436A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern
DE2514531C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus aromatischem Polyester und Cellulose
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE2548051C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind
DE1961785B2 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
DE2338815A1 (de) Faerbeverfahren
DE2850994C2 (de)
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3021269A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen hydrophobem fasermaterial
US4153413A (en) Coloration process
EP0073875A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0524147B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2338816A1 (de) Faerbeverfahren
DE2317946A1 (de) Faerbeverfahren
DE2928432A1 (de) Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende farbstoffmischungen und verfahren zum anfaerben hydrophober fasern oder garne
DE1644125A1 (de) Neue wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2548052A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2209444A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1619407C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE2332951A1 (de) Faerbeverfahren
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection