DE4332756A1 - Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben von solchen Mischgeweben - Google Patents

Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben von solchen Mischgeweben

Info

Publication number
DE4332756A1
DE4332756A1 DE4332756A DE4332756A DE4332756A1 DE 4332756 A1 DE4332756 A1 DE 4332756A1 DE 4332756 A DE4332756 A DE 4332756A DE 4332756 A DE4332756 A DE 4332756A DE 4332756 A1 DE4332756 A1 DE 4332756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
dyeing
polyester
hydrogen
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4332756A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl Ing Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE4332756A priority Critical patent/DE4332756A1/de
Priority to US08/307,161 priority patent/US5512063A/en
Publication of DE4332756A1 publication Critical patent/DE4332756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben und Bedrucken von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben solcher Mischgewebe, bei denen in den Klotzflotten solche Novolak-Derivate enthalten sind.
Beim Färben und Bedrucken von Polyester-Cellulose-Misch­ geweben wird in der Regel der Polyesteranteil mit Disper­ sionsfarbstoffen und der Celluloseanteil mit Reaktiv-, Direkt-, Entwicklungs-, Leukoküpenester-, Küpen-, Schwe­ felküpen- oder Schwefelfarbstoffen gefärbt oder bedruckt (siehe z. B. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 22, S. 635 ff.).
Schwierigkeiten bereitet dabei der Anteil an Dispersions­ farbstoff, der beim Färben des Polyesteranteils nicht vollständig auf diesen übergeht, sondern auf der Cellulo­ sefaser verbleibt und diese anschmutzt, was sich negativ auf die Brillanz der Färbung und ihre Echtheiten aus­ wirkt. Der dort verbleibende Farbstoff hat eine andere, trübere Nuance als der in der Polyesterfaser gelöste. Dies macht sich insbesondere bei hellen oder brillanten Färbungen negativ bemerkbar. Aufgrund seiner ungenügenden Affinität zur Cellulosefaser verschlechtert er auch die Naß-, Reib- und Lichtechtheiten der Färbung. Dies äußert sich z. B. bei nachfolgenden Waschprozessen, z. B. der Haushaltswäsche des Verbrauchers, dadurch, daß immer wie­ der Dispersionsfarbstoff ausblutet und andersfarbige oder gar weiße Begleitgewebe anfärbt. Ein besonderes Problem ist dies bei tiefen Färbungen, zu deren Erzielung Farb­ stoffüberschüsse eingesetzt werden und bei Färbungen, bei denen der Celluloseanteil ungefärbt bleiben soll, oder bei Drucken, bei denen es verschiedenfarbig bedruckte oder aber bedruckte und unbedruckte Stellen gibt.
Eine weitere Schwierigkeit beim Färben oder Bedrucken von derartigen Mischmaterialien rührt von den Dispergiermit­ teln her, mit deren Hilfe die Dispersionsfarbstoffe oder die Farbstoffpräparationen, die zu einem Teil Disper­ sionsfarbstoffe enthalten, hergestellt werden. Diese be­ vorzugt anionischen Dispergiermittel sind je nach ihrer Herstellung hellbraune bis schwarze Produkte, die eine Affinität zur Cellulose haben und sich leicht dort abla­ gern und wiederum insbesondere bei hellen und brillanten Färbungen ein Abtrüben bewirken.
Diesem Problem wirkt man i.a. durch Nachwaschen der Fär­ bung entgegen, bei dem die anschmutzenden Partikel vom Gewebe entfernt werden. Dieser Waschprozeß ist zeit- und kostenaufwendig. Da das Nachwaschen der Färbung bei Tem­ peraturen in der Nähe der Färbetemperatur durchgeführt wird, kann dabei in die Waschflotte gelangter Disper­ sionsfarbstoff den Polyesteranteil irreversibel anschmut­ zen. Wird die Nachreinigung reduktiv oder oxidativ durch­ geführt oder erfolgt die Färbung des Celluloseanteils in reduktivem Milieu, wird der anschmutzende Dispersions­ farbstoff zerstört, und es können Spaltprodukte entste­ hen, die ihrerseits wieder anschmutzen.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde in der Patentliteratur die Verwendung von ionischen oder aber nichtionogenen polymeren Hilfsmitteln, die beim Färben oder aber beim Nachwaschen eingesetzt werden, vorgeschla­ gen und z. B. in der DE-A 34 46 922, DE-C 34 14 306, JP-A 47-39309, JP-A 49-117782, JP-A 49-117783 oder JP-A 51-119886 beschrieben.
In der WO-A 90/09478 wird die Verwendung von nichtiono­ genen Hilfsmitteln beschrieben, die eine deutliche Ver­ ringerung der Baumwollanschmutzung bewirken. Diese Hilfs­ mittel haben jedoch auch eine retardierende Wirkung auf den Farbstoff, d. h. sie verzögern oder beeinträchtigen sein Aufziehen auf den Polyesteranteil des Mischgewebes. Darüber hinaus haben diese Hilfsmittel in wäßriger Lösung einen Trübungspunkt, was bewirkt, daß bei Erwärmen wäßri­ ger Färbeflotten, die diese Hilfsmittel enthalten, der darin enthaltene Farbstoff teilweise ausgefällt wird. Dies führt zu unegalen Färbungen.
Die Einsatzmöglichkeit als Färbereihilfsmittel ist auch für die Novolak-Derivate der EP-B 65751 erwähnt. Für diese Verbindungen wird aber nur angegeben, daß sie beim Färben von Polyester oder Polyester-Mischgeweben den Farbstoff gut dispergieren und somit egale Färbungen er­ möglichen. Es ist jedoch nicht angegeben, inwieweit diese Novolak-Derivate das Verhalten des Anteils an natürlichen Fasermaterialien in Mischgeweben während des Färbevor­ ganges beeinflussen. Dieser Anteil soll möglichst unbe­ einflußt bleiben bzw. nicht angeschmutzt werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß das An­ schmutzen des Celluloseanteils durch Dispersionsfarbstof­ fe beim Färben oder Bedrucken von Polyester-Cellulose- Mischgeweben verhindert oder aber in hohem Maße unter­ drückt wird und daß zudem die obengenannten Nachteile, die mit der Verwendung der Hilfsmittel der WO-A 90/09478 verbunden sind, nicht auftreten, wenn beim Färben oder Bedrucken der Mischgewebe die Färbebäder, Klotzflotten bzw. Druckpasten einen oder mehrere bestimmte Novolak­ oxalkylat-mischester enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Ver­ wendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in welcher
Ar für vom Benzol und/oder vom Naphthalin abgeleitete Reste steht,
die Reste X für Ethylengruppen und/oder Methylethylen­ gruppen stehen,
ein Teil der Reste A für Benzoyl und/oder Naphthoyl steht, ein Teil der Reste A für -CO-CH=CH-CO₂M und/oder -CO-CH₂-CH(SO₃M)-CO₂M steht, wobei die Reste M unabhängig voneinander für Wasserstoff und/oder Metall -Äquivalente und/oder gegebenenfalls substitu­ ierte Ammoniumgruppen stehen, und gegebenenfalls die übrigen Reste A für Wasserstoff stehen,
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 14 C-Atomen stehen,
die Reste R für Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen stehen,
die Zahl m für eine ganze Zahl von 2 bis 12 steht und
die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 1 bis 150 stehen,
als Hilfsmittel beim Färben und Bedrucken von Polyester- Cellulose-Mischgeweben zur Verhinderung der Anschmutzung des Cellulose-Anteils durch Dispersionsfarbstoff.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allge­ meinen Formel I sind also mehrkernige Novolak-Derivate, deren Grundkörper bekanntlich durch Kondensation von Alkylphenolen und/oder Alkylnaphtholen mit Alkanalen er­ halten werden. Wird für eine Verbindung der allgemeinen Formel I die die Größe des Grundkörpers beschreibende Zahl m angegeben, so ist diese Zahl als statistischer Mittelwert dieses Kondensationsprodukts zu verstehen. Die Kondensationsreaktion kann in unterschiedlichen Positio­ nen der Alkylphenole bzw. -naphthole erfolgen, die Anord­ nung der freien Valenzen an den für Ar stehenden, vom Benzol oder Naphthalin abgeleiteten Resten ist daher be­ liebig und kann variieren.
Die bei der Derivatisierung der Novolak-Grundkörper er­ folgende Oxalkylierung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Gemischen hiervon führt zu Produkten, in denen die Länge der Polyalkylenoxidketten auch innerhalb eines Moleküls von Kern zu Kern schwanken kann, auch die Zahl n ist also als statistischer Mittelwert zu verstehen. Die Hydroxyendgruppen der Oxalkylierungsprodukte können in den Verbindungen der allgemeinen Formel I teilweise in freier Form vorliegen. Mindestens teilweise sind sie acy­ liert, wobei die Acylgruppen zu einem Teil Benzoyl- und/ oder Naphthoylgruppen sind und zu einem Teil von Malein­ säure und/oder Sulfobernsteinsäure abgeleitet sind und wobei die Mengenverhältnisse der Benzoyl- und der Naph­ thoylgruppen untereinander und der von der Maleinsäure und der Sulfobernsteinsäure abgeleiteten Gruppen unter­ einander und das Verhältnis der Benzoyl- und/oder Naph­ thoylgruppen zu den von der Maleinsäure und/oder Sulfo­ bernsteinsäure abgeleiteten Gruppen in weiten Grenzen variabel sind. Dies gilt auch für den Anteil der Carbon­ säure- und Sulfonsäuregruppen, die in Metall- und/oder Ammoniumsalze überführt sind. Sowohl die Acylgruppen als auch die neutralisierten Säurefunktionen sind wiederum statistisch verteilt.
Als Metalle, in deren Salze die Carbonsäure- und/oder Sulfonsäurefunktionen ganz oder teilweise überführt sein können, kommen insbesondere die Alkali- und die Erdalka­ limetalle in Frage. Beispiele hierfür sind Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium. Sind die Carbon­ säure- und/oder Sulfonsäurefunktionen ganz oder teilweise in gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze überführt, so können darin beispielsweise das unsubstituierte Ammo­ niumion oder Ammoniumionen vorliegen, die durch ein, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene, geradket­ tige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein können, die auch wiederum durch eine Hydroxygruppe substituiert sein können. Es können auch Ammoniumionen vorliegen, die eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Polyalkylenoxidketten enthalten, wie sie durch Oxalkylierung von Ammoniak oder Mono- oder Dialkylaminen mit 1 bis 12 C-Atomen in den Alkylresten mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid erhalten werden. Ammoniumionen, die in Verbindungen der allgemeinen For­ mel I vorliegen können, können beispielsweise von folgen­ den Aminen als solchen oder von den daraus mit 1 bis 150 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid pro Mol Amin erhältlichen Oxalkylierungsprodukten abgeleitet sein: Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, i-Propylamin, n-Butylamin, i-Butylamin, Mono-, Di- und Triethanolamin, Mono-, Di- und Tri-n- und -i-propanolamin, Mono-, Di- und Tri-n- und -i-butanolamin. Ferner können die Ammoniumio­ nen von Di-oder Polyaminen wie beispielsweise Ethylen­ diamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Propy­ lendiamin abgeleitet sein.
Beispiele für Alkylgruppen, für die die Reste R¹, R² und R³ stehen können, sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl- und Tetradecyl­ gruppen, wobei diese Gruppen, wenn sie mehr als zwei C-Atome enthalten, in beliebiger isomerer Form vorliegen können. Die genannten Gruppen sind - soweit sie nicht mehr als neun C-Atome enthalten - auch Beispiele für den Alkylrest R.
Ar steht bevorzugt für vom Benzol abgeleitete Reste. Die Hydroxyendgruppen der Polyalkylenoxidketten sind bevor­ zugt im wesentlichen vollständig durch Benzoyl- und/oder Naphthoylgruppen sowie von der Maleinsäure und/oder Sul­ fobernsteinsäure abgeleitete Acylgruppen acyliert. M steht bevorzugt für Wasserstoff und/oder Alkalimetalle und/oder Erdalkalimetall-Äquivalente und/oder Ammonium­ gruppen, die Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen und/oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen enthalten können, und/oder Ammoniumgruppen, die durch Anlagerung von 1 bis 150, bevorzugt 5 bis 30, Ethylenoxid- und/oder Propylen­ oxideinheiten an Ammoniak oder Alkylamine mit 1 bis 4 C-Atomen erhalten werden. Besonders bevorzugt sind die Carbonsäure- und Sulfonsäurefunktionen in den von der Maleinsäure und der Sulfobernsteinsäure abgeleiteten Resten im wesentlichen vollständig neutralisiert. M steht ganz besonders bevorzugt für Natrium. Bevorzugt steht einer, besonders bevorzugt stehen zwei der drei Reste R¹, R², R³ für Wasserstoff. Stehen R¹, R², R³ für Alkyl, so sind Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen bevorzugt, solche mit 1 bis 9 C-Atomen besonders bevorzugt. R steht bevor­ zugt für Wasserstoff. Steht R für Alkyl, so sind Alkyl­ reste mit 1 bis 4 C-Atome bevorzugt. Die Zahl m steht be­ vorzugt für eine ganze Zahl von 4 bis 10, besonders be­ vorzugt für eine Zahl von 4 bis 8. Die Zahl n steht be­ vorzugt für ganze Zahlen von 2 bis 20, besonders bevor­ zugt für ganze Zahlen von 8 bis 20.
Bevorzugt verwendet werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
R¹ für Wasserstoff steht,
R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen stehen,
die Reste R für Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
die Zahl m für eine ganze Zahl von 4 bis 10 steht,
die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 2 bis 20 stehen und
M für Wasserstoff und/oder Alkalimetalle und/oder Erd­ alkalimetall-Äquivalente und/oder Ammoniumgruppen, die Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen und/oder Hydroxyalkyl­ reste mit 1 bis 4 C-Atomen enthalten können, und/oder Ammoniumgruppen, die durch Anlagerung von 1 bis 150, bevorzugt 5 bis 30, Ethylenoxid- und/oder Propylen­ oxideinheiten an Ammoniak oder Alkylamine mit 1 bis 4 C-Atomen erhalten werden, steht.
Besonders bevorzugt verwendet werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
Ar für vom Benzol abgeleitete Reste steht,
R¹ und R² für Wasserstoff stehen,
R³ für Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen steht, R für Wasserstoff steht,
die Zahl m für eine ganze Zahl von 4 bis 8 steht, die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 8 bis 20 stehen und
M für Natrium steht.
Die verwendeten Novolak-oxalkylat-mischester, also die Verbindungen der allgemeinen Formel I, sowie ihre Herstellung sind in der EP-B 67751 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird.
Zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effekts können die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer separaten Flotte oder in einem separaten Bad auf das Gewebe aufge­ bracht werden, bevorzugt sind sie aber in einer der so­ wieso im Färbeprozeß eingesetzten Klotzflotten bzw. Bäder enthalten. Besonders bevorzugt sind sie in Färbeklotz­ flotten, Färbebädern bzw. Druckpasten enthalten. Die Ver­ bindungen der allgemeinen Formel I können den Bädern, Flotten und Pasten in reiner Form, als Lösung, insbeson­ dere in Form der gut handhabbaren wäßrigen Lösung, oder in vorab hergestellten Mischungen mit anderen Substanzen, die beim Färbeprozeß eingesetzt werden, zugesetzt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der die Verbin­ dungen der allgemeinen Formel I in Färbeklotzflotten, Färbebädern bzw. Druckpasten enthalten sind, sind sie bevorzugt bereits in den Farbstoffpräparationen enthal­ ten, aus denen die Färbebäder, Färbeklotzflotten und Druckpasten hergestellt werden, werden also mit den Prä­ parationen in diese eingebracht. Gewünschtenfalls kann aber neben der so eingebrachten Menge ein weiterer Teil an Verbindung der allgemeinen Formel I, beispielsweise in Form einer wäßrigen Lösung, zugesetzt werden.
Werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit den Farbstoffpräparationen in die Flotten, Bäder und Pasten eingebracht, so geschieht dies bevorzugt mit für das Fär­ ben des Polyesteranteils vorgesehenen Dispersionsfarb­ stoffpräparationen. Bevorzugt sind dabei flüssige Präpa­ rationen, es können aber auch beispielsweise durch Sprüh­ trocknung hergestellte pulverförmige Präparationen ver­ wandt werden.
Die Farbstoffpräparationen können einen oder mehrere Dis­ persionsfarbstoffe enthalten. Sie können neben dem oder den Dispersionsfarbstoffen aber auch noch einen oder meh­ rere weitere Farbstoffe zum Färben des Celluloseteils der Mischgewebe enthalten. Im letzteren Fall können die Dis­ persionsfarbstoffe in den Farbstoffpräparationen dann beispielsweise mit Reaktiv-, Schwefel- oder Küpenfarb­ stoffen kombiniert sein.
Die genannten Farbstoffpräparationen enthalten die Ver­ bindungen der allgemeinen Formel I im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20, beson­ ders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%. Der Gehalt an Dispersions­ farbstoffen in diesen Präparationen liegt im allgemeinen zwischen 10 und 60 Gew.-%, bevorzugt zwischen 15 und 45 Gew.-%. Die Farbstoffpräparationen können hergestellt werden, indem der Farbstoff bzw. die Farbstoffe in Gegen­ wart einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I und gegebenenfalls eines oder mehrerer Disper­ giermittel und/oder eines oder mehrerer Emulgatoren und gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Hilfsmittel in ge­ eigneten Mühlen gemeinsam gemahlen werden. Geeignete Müh­ len sind beispielsweise Kugel- oder Sandmühlen. Der Mahl­ prozeß wird bei 0 bis 90°C, bevorzugt bei 20 bis 70°C, durchgeführt.
Den flüssigen Farbstoffpräparationen können die Verbin­ dungen der allgemeinen Formel I unter der Voraussetzung, daß man sie gut unterrührt, auch nach dem Mahlen zuge­ setzt werden.
Geeignete Dispergiermittel sind z. B. anionische oder nichtionische Dispergiermittel, die auch gemeinsam einge­ setzt werden können. Anionische Dispergiermittel sind z. B. Salze von Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd, insbesondere Kondensations­ produkten aus Alkylnaphthalinsulfonsäuren und Formalde­ hyd, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls substitu­ iertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit, Alka­ limetallsalze von Kondensationsprodukten aus gegebenen­ falls substituiertem Phenol, Naphthalin- bzw. Naphthol­ sulfonsäuren, Formaldehyd und Natriumbisulfit, Alkalime­ tallsalze von Kondensationsprodukten aus gegebenenfalls substituierten Phenolsulfonsäuren, Formaldehyd und Harn­ stoff sowie Alkalimetallsalze von Ligninsulfonsäuren, Alkyl- oder Alkylarylsulfonate sowie Alkylaryl-polygly­ kol-ether-sulfate. Nichtionische Dispergiermittel oder Emulgatoren sind z. B. Umsetzungsprodukte von Alkylenoxi­ den, wie z. B. Ethylen- oder Propylenoxid, mit alkylierba­ ren Verbindungen, wie z. B. Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen, Arylalkylphenolen, Arylalkylarylphenolen und Carbonsäureamiden, wie z. B. An­ lagerungsprodukte von 5 bis 10 Ethylenoxid-Einheiten an C₈-C₁₀-Alkylphenole.
Die genannten Dispergiermittel sind in flüssigen Farb­ stoffpräparationen im allgemeinen zu 10 bis 40 Gew.-%, be­ vorzugt 15 bis 30 Gew.-%, enthalten.
Die Farbstoffpräparationen können auch noch weitere Hilfsmittel enthalten, z. B. solche, die als Oxidations­ mittel wirken, wie z. B. Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, oder fungizide Mittel, wie z. B. Natrium-o-phenylphenolat und Natrium-penta-chlorphenolat. Die Farbstoffpräpara­ tionen enthalten die genannten Hilfsmittel im allgemeinen in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 2 Gew.-%.
Die Mengen an Verbindungen der allgemeinen Formel I, die bei der erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzt werden und beispielsweise in den Färbebädern, Färbeklotzflotten oder Druckpasten enthalten sind, richten sich naturgemäß nach der Anschmutzungstendenz der eingesetzten Disper­ sionsfarbstoffpräparationen, nach dem Farbstoffgehalt im Färbebad, in der Färbeflotte oder in der Druckpaste, nach dem Flottenverhältnis bzw. nach dem Abquetscheffekt und nach dem Anteil an Cellulose im Mischgewebe. Wenn Disper­ sionsfarbstoffpräparationen aus stark anschmutzenden Farbstoffen und darüber hinaus stark anschmutzenden Dis­ pergiermitteln eingesetzt werden, wenn hohe Farbstoff­ mengen eingesetzt werden, wenn die Flottenaufnahme hoch ist und wenn der Celluloseanteil des Mischgewebes bei gleicher Dispersionsfarbstoff-Einsatzmenge steigt, müssen größere Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt werden.
In der Regel schwanken die Mengen an Verbindungen der allgemeinen Formel I in den Färbeklotzflotten zwischen 0,1 und 50 g/l, vorzugsweise zwischen 1 und 20 g/l. Be­ sonders bevorzugt werden 1 bis 10 g/l eingesetzt. Sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Chemikalien­ klotzflotten enthalten, so schwanken die Mengen im allge­ meinen in den gleichen Grenzen wie bei Färbeklotzflotten. Wenn die eingesetzten Dispersionsfarbstoffe durch die Re­ duktionsmittel bzw. das Alkali der Chemikalienklotzflotte leicht zerstört werden und die Spaltprodukte eine geringe oder aber eine hohe Anschmutzungstendenz zeigen, können die Mengen an Verbindungen der allgemeinen Formel I ent­ sprechend verändert werden. Beim erfindungsgemäßen Ein­ satz der Verbindungen der allgemeinen Formel I in Färbe­ bädern wird die Menge dieser Verbindungen im allgemeinen auf die Reinfarbstoffmenge bezogen und liegt in der Regel bei 1 bis 1000, bevorzugt 10 bis 500, besonders bevorzugt 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Farbstoff­ menge.
Es ist also prinzipiell möglich, die Farbstoffe für den Polyesteranteil und den Celluloseanteil gemeinsam oder getrennt auf das Gewebe aufzubringen, also das Gewebe mit einem oder mehreren Färbebädern, Klotzflotten oder Druck­ pasten, die diese Farbstoffe enthalten, zu behandeln und die Farbstoffe dann durch einen oder mehrere Folgeschrit­ te auf oder in den Fasern zu fixieren. Der Polyesteran­ teil der Polyester-Cellulose-Mischgewebe kann mit Disper­ sionsfarbstoffen nach dem sogenannten Ausziehverfahren, z. B. unter HT-Bedingungen oder bei Kochtemperatur, auch unter Carrierzusatz, gefärbt werden. Die Polyesterfärbung mit Dispersionsfarbstoffen kann auch nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren, einem kontinuierlichen Färbeverfah­ ren, erfolgen, bei dem der Farbstoff in verdünnter Form als Klotzflotte auf das Gewebe aufgebracht wird, die Klotzflotte bis zu einem gewissen Prozentsatz abge­ quetscht wird, die auf dem Gewebe verbliebene Klotzflotte vorgetrocknet wird und schließlich durch kurzzeitiges Einwirken von Hitze der Farbstoff in der Faser fixiert wird. Des weiteren kann der Polyesteranteil durch Auf­ bringen von Dispersionsfarbstoffen in Druckpasten und anschließende Thermofixierung gefärbt werden.
Entsprechend - also nach dem Auszieh- oder nach einem kontinuierlichen Verfahren oder durch Bedrucken - kann der Celluloseanteil gefärbt werden. Als Farbstoffe können hierfür ein oder mehrere Vertreter beispielsweise aus den Gruppen der Reaktiv-, Direkt-, Entwicklungs-, Küpen-, Leukoküpenester-, Schwefelküpen-oder Schwefelfarbstoffe eingesetzt werden. Zur Fixierung können dann beispiels­ weise Chemikalien wie Alkalisierungs- oder Reduktionsmit­ tel mit separaten Klotzflotten auf das Gewebe aufgebracht werden. Durch eine chemische Reaktion fixiert das Alkali Reaktivfarbstoffe auf der Cellulosefaser, das Reduktions­ mittel kann Küpen-oder Schwefelküpenfarbstoffe in eine zur Cellulose affine Form überführen.
Bevorzugt erfolgt das Färben des Mischgewebes nach einem kontinuierlichen oder Kontinue-Verfahren.
Werden die verschiedenen Gewebearten nacheinander ange­ färbt, so kann erst der Polyesteranteil und anschließend der Celluloseanteil gefärbt werden, es kann aber auch um­ gekehrt zuerst der Cellulose- und danach der Polyesteran­ teil gefärbt werden. Bevorzugt wird zuerst der Polyester­ anteil des Mischgewebes gefärbt. Ausführliche Angaben und Einzelheiten zu ein- und zweibadigen bzw. ein- und zwei­ stufigen Färbeverfahren finden sich z. B. in Melliand Tex­ tilberichte 61, 261 (1980) und 64, 290, 357 (1983), Tex­ tilpraxis international 39 (1984) und 40 (1985) sowie in Chemiefasern/Textilindustrie 1974, 756 und 1977, 562.
Vorteilhaft kann bei der bevorzugten Verwendungsart der Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei der der Poly­ esteranteil des Mischgewebes zuerst gefärbt wird, im all­ gemeinen vor dem Färben des Celluloseanteils auf einen separaten Waschgang verzichtet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird somit das Mischgewebe nach dem Fixieren des Dispersionsfarbstoffs auf dem Polyesteranteil nicht zwischengereinigt.
Besondere Vorteile zeigt die erfindungsgemäße Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, wenn der Cel­ luloseanteil des Mischgewebes mit Reaktiv-, Schwefel- oder Küpenfarbstoffen gefärbt wird. Bevorzugt wird er mit Reaktivfarbstoffen gefärbt, besonders bevorzugt mit sol­ chen Reaktivfarbstoffen, die einen oder mehrere Vinylsul­ fon- und/oder Sulfatoethylsulfon-Reste tragen. Ganz be­ sonders bevorzugt ist es somit, zuerst den Polyesteran­ teil des Mischgewebes zu färben und anschließend den Cel­ luloseanteil mit Reaktivfarbstoffen zu färben, die einen oder mehrere Vinylsulfon- und/oder Sulfatoethylsulfon- Reste tragen. Darüber hinaus bevorzugt ist es, das Misch­ gewebe nach dem Fixieren des Dispersionsfarbstoffs auf dem Polyesteranteil nicht zwischenzureinigen. Hierbei wird dann vor dem Färben des Celluloseanteils mit den Reaktivfarbstoffen, die einen oder mehrere Vinylsulfon- und/oder Sulfatoethylsulfon-Reste tragen, das Gewebe, ohne daß nach dem Fixieren des bzw. der Dispersionsfarb­ stoffe ein separater Waschgang erfolgt ist, mit einem Chemikalienbad behandelt. In diesem Chemikalienbad werden das Salz und die Lauge auf das Gewebe aufgebracht, die zum nachfolgenden Anfärben des Celluloseanteils durch den Reaktivfarbstoff benötigt werden. Anschließend wird auch hier abgequetscht und der Reaktivfarbstoff durch Einwir­ kung von Hitze, insbesondere durch Einwirkung von Dampf, fixiert. Zuletzt wird das gefärbte Mischgewebe geseift, gewaschen und getrocknet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden Mischgewebe haben im allgemeinen einen Polyesteranteil von 10 bis 90%. Bevorzugt beträgt der Polyesteranteil 30 bis 70%. Der Celluloseanteil des Mischgewebes besteht bevorzugt aus Baumwolle.
Mit besonderen Vorteilen verbunden ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Hilfsmittel zur Verhinderung der Anschmutzung des Celluloseanteils, wenn die Polyester-Cellulose-Mischgewebe nach dem Kontinue- Verfahren gefärbt werden. Beim Färben nach diesem Verfah­ ren sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I bisher nicht eingesetzt worden. Die vorliegende Erfindung umfaßt somit auch Verfahren zum Kontinue-Färben von Polyester- Cellulose-Mischgeweben, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotten eine oder mehrere Verbindungen der allgemei­ nen Formel I
enthalten, in welcher
Ar für vom Benzol und/oder vom Naphthalin abgeleitete Reste steht,
die Reste X für Ethylengruppen und/oder Methylethylen­ gruppen stehen,
ein Teil der Reste A für Benzoyl und/oder Naphthoyl steht, ein Teil der Reste A für -CO-CH=CH-CO₂M und/oder -CO-CH₂-CH(SO₃M)-CO₂M steht, wobei die Reste M unabhängig voneinander für Wasserstoff und/oder Metall-Äquivalente und/oder gegebenenfalls substitu­ ierte Ammoniumgruppen stehen, und gegebenenfalls die übrigen Reste A für Wasserstoff stehen,
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 14 C-Atomen stehen,
die Reste R für Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen stehen,
die Zahl m für eine ganze Zahl von 2 bis 12 steht und
die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 1 bis 150 stehen.
Die bereits früher angegebenen Beispiele und bevorzugten Bedeutungen der Reste in der allgemeinen Formel I gelten auch für den Einsatz der Verbindungen in dem erfindungs­ gemäßen Verfahren. Bevorzugt eingesetzt werden Verbin­ dungen der allgemeinen Formel I, in der
R¹ für Wasserstoff steht,
R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen stehen,
die Reste R für Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
die Zahl m für eine ganze Zahl von 4 bis 10 steht,
die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 2 bis 20 stehen und
M für Wasserstoff und/oder Alkalimetalle und/oder Erd­ alkalimetall-Äquivalente und/oder Ammoniumgruppen, die Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen und/oder Hydroxyalkyl­ reste mit 1 bis 4 C-Atomen enthalten können, und/oder Ammoniumgruppen, die durch Anlagerung von 1 bis 150, bevorzugt 5 bis 30, Ethylenoxid- und/oder Propylen­ oxideinheiten an Ammoniak oder Alkylamine mit 1 bis 4 C-Atomen erhalten werden, steht.
Besonders bevorzugt eingesetzt werden in dem erfindungs­ gemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher
Ar für vom Benzol abgeleitete Reste steht,
R¹ und R² für Wasserstoff stehen,
R³ für Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen steht,
R für Wasserstoff steht,
die Zahl für eine ganze Zahl von 4 bis 8 steht,
die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 8 bis 20 stehen und
M für Natrium steht.
Das Einbringen der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann auf die bereits genannten Arten erfolgen, beispiels­ weise Zusatz der reinen Substanzen oder insbesondere der wäßrigen Lösungen zu den Klotzflotten, mit denen das Ge­ webe imprägniert wird. Insbesondere bei dem erfindungsge­ mäßen Kontinue-Färbeverfahren ist die Ausführungsform be­ vorzugt, bei der die Verbindungen der allgemeinen For­ mel I bereits in den zweckmäßigerweise flüssigen Farb­ stoffpräparationen enthalten sind, aus denen die Färbe­ flotten hergestellt werden, bei der diese Verbindungen also mit den Farbstoffpräparationen in die Klotzflotten eingebracht werden. Für die Farbstoffpräparationen gilt wiederum das bereits Gesagte.
Der Polyesteranteil des Mischgewebes wird bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren nach dem Thermosol-Verfahren ge­ färbt. Bevorzugt wird der Polyesteranteil des Mischgewe­ bes zuerst gefärbt, wobei besonders bevorzugt nach dem Fixieren des Dispersionsfarbstoffs auf dem Polyesteran­ teil das Mischgewebe nicht zwischengereinigt wird, etwa durch einen Waschgang. Bevorzugt wird nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren der Celluloseanteil des Mischgewe­ bes mit Reaktivfarbstoffen, besonders bevorzugt mit sol­ chen, die einen oder mehrere Vinylsulfon- und/oder Sulfa­ toethylsulfon-Reste tragen, gefärbt.
Der Celluloseanteil des nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren gefärbten Mischgewebes ist insbesondere Baumwolle.
Bevorzugt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu fär­ bende Polyester-Cellulose-Mischgewebe sind Warenbahnen. Sie haben bevorzugt einen Polyesteranteil von 30 bis 70%. Der gesamte Färbeprozeß läuft bei dieser bevorzug­ ten Ausführungsform kontinuierlich ab, d. h. die Warenbahn wird fortlaufend durch die aneinandergekoppelten Anlagen­ teile einer Färbeanlage transportiert, in der die früher erwähnten Teilschnitte des gesamten Färbeprozesses nach­ einander ablaufen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele ver­ deutlicht.
Beispiel 1
420 g eines wasserhaltigen Filterkuchens des Farbstoffs C.I. Disperse Blue 79 : 1, die 170 g Reinfarbstoff enthal­ ten, werden mit 140 g eines Ligninsulfonats, 60 g Wasser und 17 g des dem Beispiel 3.5.1. der EP-B 65 751 entspre­ chenden Hilfsmittels der allgemeinen Formel I, in der Ar einen vom Benzol abgeleiteten Rest, X Ethylen, A Benzoyl und -CO-CH=CH-CO₂M sowie -CO-CH₂-CH(SO₃M)-CO₂M, M Natrium, R¹ einen Alkylrest mit 9 C-Atomen, R² und R³ sowie R Wasserstoff, n die Zahl 15 und m die Zahl 6 be­ deutet, in einer Sandmühle gemahlen. 60 g des vom Sand abgetrennten so erhaltenen Farbstoffs werden zusammen mit 15 g eines handelsüblichen Antimigrationsmittels und 2 g Mononatriumphosphat so in eine Klotzflotte eingerührt, daß deren Endvolumen 1 l beträgt. Mit dieser Klotzflotte wird ein 65 : 35-Polyester-Baumwoll-Mischgewebe bei 25°C imprägniert, auf ca. 65% Flüssigkeitsaufnahme abge­ quetscht, im Infrarot-Trockner 30 Sek. vorgetrocknet, 60 Sek. bei 110°C getrocknet, und der Dispersionsfarb­ stoff bei 210°C während 90 Sek. in der Polyesterfaser fixiert. Anschließend wird das vorgefärbte Mischgewebe den Färbebedingungen einer nachfolgenden Reaktivfärbung, allerdings ohne Farbstoff, unterworfen. Dazu wird das Mischgewebe bei 20°C mit einem Chemikalienbad, das 240 g/l Kochsalz, 15 g/l Soda, 11,3 g/l einer 50%igen Natronlauge und 4 g/l eines Oxidationsmittels auf Basis Benzolsulfonsäure-Derivat enthält, geklotzt, auf 90% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht und 60 Sek. bei 102-105°C gedämpft. Zuletzt wird das Mischgewebe in heißem Wasser gespült und getrocknet.
Eine Färbung, die zum Vergleich ohne Zusatz einer Verbin­ dung der allgemeinen Formel I durchgeführt wurde, fällt deutlich trüber aus.
Der Effekt kann verdeutlicht werden dadurch, daß man den Baumwollanteil des Mischgewebes nach der Färbung mit Schwefelsäure herauslöst. Der verbleibende Polyesteran­ teil ist mit dem Zusatz der Verbindung der allgemeinen Formel I deutlich brillanter gefärbt als ohne diesen.
Wird reine Baumwolle, die naturgemäß mit Dispersionsfarb­ stoffen so nicht gefärbt werden kann, wie oben beschrie­ ben mit der Klotzflotte imprägniert, fixiert und nachbe­ handelt, so ist, wenn der eingesetzte Farbstoff das Hilfsmittel der allgemeinen Formel I nicht enthält, das Substrat grau angeschmutzt, bei Zusatz dieses Hilfsmit­ tels dagegen fast weiß.
Beispiel 2
Werden in Beispiel 1 die 170 g Reinfarbstoff von C.I. Disperse Blue 79 : 1 durch 160 g Reinfarbstoff einer Schwarzmischung aus C.I. Disperse Blue 79 : 1, C.I. Disperse Red 167 : 1 und C.I. Disperse Yellow 114 ersetzt und wird mit der so erhaltenen Klotzflotte wie im Beispiel 1 beschrieben reine Baumwolle imprägniert, fix­ iert und nachbehandelt, so bleibt diese Baumwolle fast weiß. Wird demgegenüber das Hilfsmittel der allgemeinen Formel I weggelassen, so zeigt das Substrat eine deut­ liche rotviolette Anschmutzung.
Beispiel 3
In Beispiel 1 werden 170 g Reinfarbstoff von C.I. Disperse Blue 79 : 1 durch die gleiche Menge Reinfarb­ stoff von C.I. Disperse Blue 60 ersetzt. Darüber hinaus wird das dort eingesetzte Hilfsmittel der allgemeinen Formel I ersetzt durch das in der EP-B 65751, Beispiel 3.1 beschriebene Hilfsmittel der allgemeinen Formel I, in der Ar einen vom Benzol abgeleiteten Rest, X Ethylen, A Benzoyl und -CO-CH=CH-CO₂M sowie -COCH₂-CH(SO₃M)-CO₂M, M Natrium, R¹ einen Alkylrest mit 9 C-Atomen, R² und R³ sowie R Wasserstoff, n die Zahl 15 und m die Zahl 4 be­ deutet. Wird mit der so erhaltenen Klotzflotte wie im Beispiel 1 beschrieben reine Baumwolle imprägniert, fix­ iert und nachbehandelt, so ist die Anschmutzung der Baum­ wolle hier weniger stark als bei einer Klotzflotte, die das Hilfsmittel der allgemeinen Formel I nicht enthält.
Beispiel 4
0,6 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffpräpa­ ration von C.I. Disperse Blue 79 : 1 werden in 2000 g Was­ ser dispergiert. Die Dispersion wird mit 4 g Natriumace­ tat, 2 g eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfon­ säurenatriumsalz und Formaldehyd und 2 g eines Konden­ sationsproduktes aus m-Kresol, Formaldehyd und Natrium­ sulfit versetzt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 gestellt. In das so erhaltene Färbebad bringt man 100 g eines 65 : 35 Polyester-Baumwoll-Mischgewebes und färbt 45 Min. bei 130°C. Nach dem Spülen wird das vorge­ färbte Mischgewebe einer nachfolgenden Reaktivfärbung, allerdings ohne Farbstoff, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen.
Eine Färbung, die zum Vergleich ohne Zusatz einer Verbin­ dung der allgemeinen Formel I durchgeführt wurde, fällt deutlich trüber aus.

Claims (10)

1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher
Ar für vom Benzol und/oder vom Naphthalin abgeleitete Reste steht,
die Reste X für Ethylengruppen und/oder Methylethylen­ gruppen stehen,
ein Teil der Reste A für Benzoyl und/oder Naphthoyl steht, ein Teil der Reste A für -CO-CH=CH-CO₂M und/oder -CO-CH₂-CH(SO₃M)-CO₂M steht, wobei die Reste M unabhängig voneinander für Wasserstoff und/oder Metall-Äquivalente und/oder gegebenenfalls substitu­ ierte Ammoniumgruppen stehen, und gegebenenfalls die übrigen Reste A für Wasserstoff stehen,
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 14 C-Atomen stehen,
die Reste R für Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen stehen,
die Zahl m für eine ganze Zahl von 2 bis 12 steht und
die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 1 bis 150 stehen,
als Hilfsmittel beim Färben und Bedrucken von Polyester-Cellulose-Mischgeweben zur Verhinderung der Anschmutzung des Celluloseanteils durch Dispersionsfarb­ stoff.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I
R¹ für Wasserstoff steht,
R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen stehen,
die Reste R für Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
die Zahl m für eine ganze Zahl von 4 bis 10 steht,
die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 2 bis 20 stehen und
M für Wasserstoff und/oder Alkalimetalle und/oder Erd­ alkalimetall-Äquivalente und/oder Ammoniumgruppen, die Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen und/oder Hydroxyalkyl­ reste mit 1 bis 4 C-Atomen enthalten können, und/oder Ammoniumgruppen, die durch Anlagerung von 1 bis 150, bevorzugt 5 bis 30, Ethylenoxid- und/oder Propylen­ oxideinheiten an Ammoniak oder Alkylamine mit 1 bis 4 C-Atomen erhalten werden, steht.
3. Verwendung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der allgemeinen Formel I
Ar für vom Benzol abgeleitete Reste steht,
R¹ und R² für Wasserstoff stehen,
R³ für Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen steht,
R für Wasserstoff steht,
die Zahl m für eine ganze Zahl von 4 bis 8 steht,
die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 8 bis 20 stehen und
M für Natrium steht.
4. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyesteranteil des Mischgewebes zuerst gefärbt oder bedruckt wird, wobei bevorzugt nach dem Fixieren des Dispersionsfarbstoffs auf dem Polyesteranteil das Mischgewebe nicht zwischengerei­ nigt wird.
5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseanteil des Mischgewebes mit Reaktivfarbstoffen, bevorzugt mit solchen, die einen oder mehrere Vinylsulfon- und/oder Sulfatoethylsulfon-Reste tragen, gefärbt oder bedruckt wird.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseanteil des Mischgewebes aus Baumwolle besteht.
7. Verfahren zum Kontinue-Färben von Polyester-Cellulo­ se-Mischgeweben, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotz­ flotten eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten, in welcher
Ar für vom Benzol und/oder vom Naphthalin abgeleitete Reste steht,
die Reste X für Ethylengruppen und/oder Methylethylen­ gruppen stehen,
ein Teil der Reste A für Benzoyl und/oder Naphthoyl steht, ein Teil der Reste A für -CO-CH=CH-CO₂M und/oder -CO-CH₂-CH(SO₃M)-CO₂M steht, wobei die Reste M unabhängig voneinander für Wasserstoff und/oder Metall-Äquivalente und/oder gegebenenfalls substitu­ ierte Ammoniumgruppen stehen und gegebenenfalls die übrigen Reste A für Wasserstoff stehen,
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 14 C-Atomen stehen,
die Reste R für Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen stehen,
die Zahl m für eine ganze Zahl von 2 bis 12 steht und
die Zahlen n für gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 1 bis 150 stehen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyesteranteil des Mischgewebes zuerst gefärbt wird, wobei bevorzugt nach dem Fixieren des Dispersionsfarb­ stoffs auf dem Polyesteranteil das Mischgewebe nicht zwischengereinigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Celluloseanteil des Mischgewebes mit Reaktivfarbstoffen, bevorzugt mit solchen Reaktivfarb­ stoffen, die einen oder mehrere Vinylsulfon- und/oder Sulfatoethylsulfon-Reste tragen, gefärbt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Warenbahnen aus Polyester-Cellulose-Mischgewebe gefärbt werden, wobei die Teilschritte des gesamten Färbeprozesses in aneinanderge­ koppelten Anlagenteilen einer Färbeanlage nacheinander ablaufen.
DE4332756A 1993-09-25 1993-09-25 Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben von solchen Mischgeweben Ceased DE4332756A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332756A DE4332756A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben von solchen Mischgeweben
US08/307,161 US5512063A (en) 1993-09-25 1994-09-16 Use of novolak derivatives in the dyeing of polyester-cellulose blend fabrics and processes for the continuous dyeing of such blend fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332756A DE4332756A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben von solchen Mischgeweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332756A1 true DE4332756A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332756A Ceased DE4332756A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben von solchen Mischgeweben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5512063A (de)
DE (1) DE4332756A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5981465B2 (ja) * 2014-01-10 2016-08-31 信越化学工業株式会社 ネガ型レジスト材料及びこれを用いたパターン形成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456586A (en) * 1974-04-03 1976-11-24 Ici Ltd Colouration process
DE3120697A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel

Also Published As

Publication number Publication date
US5512063A (en) 1996-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619667A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
CH633576A5 (en) Mixture of disperse dyes of the monoazo series
DE3209533C2 (de)
EP0440072A1 (de) Verfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyester und natürlichen Fasermaterialien
DE2458580B2 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4332756A1 (de) Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben von solchen Mischgeweben
EP0457777B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1959342A1 (de) Faerbepraeparate
DE133478C (de)
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
EP0421293B1 (de) Wässrige Präparationen von C.I. Azoic Diazo Components, ihre Herstellung und Verwendung
DE2213242C3 (de) Verfahren zum gemeinsamen Färben von C ellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit Kombinationen von auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen und Küpen- oder Leukokupenester-Farbstoffen
DE3903667A1 (de) Farbstoffpraeparation, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien
DE217238C (de)
DE1213374B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Diazoaminoverbindungen
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE605190C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, Faerbungen und Buntreserven von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1469768C (de)
DE466938C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenpraeparaten in fester Form
DE1917180A1 (de) Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Cellulose-,Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2531087A1 (de) Druckverfahren zur herstellung geaetzter und reservierter textilien
DE3903666A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG, 659

8131 Rejection