DE3903667A1 - Farbstoffpraeparation, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien - Google Patents

Farbstoffpraeparation, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien

Info

Publication number
DE3903667A1
DE3903667A1 DE19893903667 DE3903667A DE3903667A1 DE 3903667 A1 DE3903667 A1 DE 3903667A1 DE 19893903667 DE19893903667 DE 19893903667 DE 3903667 A DE3903667 A DE 3903667A DE 3903667 A1 DE3903667 A1 DE 3903667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
polyester
phenylene
dyeing
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903667
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Buehler
Klaus Hofmann
Hubert Kruse
Juergen Dr Kuehlwein
Willi Dr Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE19893903667 priority Critical patent/DE3903667A1/de
Priority to PCT/EP1990/000112 priority patent/WO1990009478A1/de
Priority to DE59005827T priority patent/DE59005827D1/de
Priority to JP2502582A priority patent/JPH04504145A/ja
Priority to AT90902236T priority patent/ATE106106T1/de
Priority to EP90902236A priority patent/EP0457777B1/de
Priority to KR1019910700857A priority patent/KR920701562A/ko
Priority to US07/741,473 priority patent/US5174791A/en
Publication of DE3903667A1 publication Critical patent/DE3903667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5271Polyesters; Polycarbonates; Alkyd resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/623Aliphatic, aralophatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Beim Färben und Bedrucken von Polyester-Cellulose- bzw. Polyester-Woll-Mischgeweben wird in der Regel der Polyesteranteil des Mischgewebes mit Dispersionsfarbstoffen und der Cellulose- bzw. Wollanteil mit Reaktiv-, Direkt-, Entwicklungs-, Leukoküpenester-, Küpen-, Schwefelküpen- oder Schwefelfarbstoffen gefärbt oder bedruckt.
Schwierigkeiten bereitet dabei der Anteil an Dispersionsfarbstoff, der beim Färben des Polyesteranteils nicht vollständig auf diesen übergeht, sondern auf der Cellulose- oder Wollfaser verbleibt und diese anschmutzt, was sich negativ auf die Brillanz der Färbung und ihre Echtheiten auswirkt. Der dort verbleibende Farbstoff hat eine andere, trübere Nuance als der in der Polyesterfaser gelöste. Dies macht sich insbesondere bei hellen oder brillanten Färbungen negativ bemerkbar. Aufgrund seiner ungenügenden Affinität zur Cellulose- oder Wollfaser verschlechtert er auch die Naß-, Reib- und Lichtechtheiten der Färbung. Dies äußert sich z. B. bei nachfolgenden Waschprozessen, z. B. der Haushaltswäsche des Verbrauchers, dadurch, daß immer wieder Dispersionsfarbstoff ausblutet und andersfarbige oder gar weiße Begleitgewebe anfärbt. Ein besonderes Problem ist dies bei tiefen Färbungen, zu deren Erzielung Farbstoffüberschüsse eingesetzt werden, bei Färbungen, bei denen der Cellulose- bzw. Wollanteil ungefärbt bleiben soll oder bei Drucken, wo es verschiedenfarbig bedruckte oder aber bedruckte und unbedruckte Stellen gibt.
Eine weitere Schwierigkeit beim Färben oder Bedrucken von derartigen Mischmaterialien rührt von den Dispergiermitteln her, mit deren Hilfe die Dispersionsfarbstoffe oder die Farbstoffpräparationen, die zu einem Teil Dispersionsfarbstoffe enthalten, hergestellt werden. Diese bevorzugt anionischen Dispergiermittel sind je nach ihrer Herstellung hellbraune bis schwarze Produkte, die eine Affinität zur Cellulose oder Wolle haben und sich leicht dort ablagern und wiederum insbesondere bei hellen und brillanten Färbungen ein Abtrüben bewirken.
Diesem Problem wirkt man i. a. durch Nachwaschen der Färbung entgegen, bei dem die anschmutzenden Partikel vom Gewebe entfernt werden. Dieser Waschprozeß ist zeit- und kostenaufwendig. Da das Nachwaschen der Färbung bei Temperaturen in der Nähe der Färbetemperatur durchgeführt wird, kann dabei in die Waschflotte gelangter Dispersionsfarbstoff den Polyesteranteil irreversibel anschmutzen. Wird die Nachreinigung reduktiv oder oxidativ durchgeführt oder erfolgt die Färbung des Celluloseanteils in reduktivem Milieu, wird der anschmutzende Dispersionsfarbstoff zerstört, und es können Spaltprodukte entstehen, die ihrerseits wieder anschmutzen.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde in der Patentliteratur die Verwendung von ionischen oder aber nichtionogenen polymeren Hilfsmitteln, die beim Färben oder aber beim Nachwaschen eingesetzt werden, vorgeschlagen und z. B. in der OS 34 46 922, DP 34 14 306, JP 47-39 309, JP 49-1 17 782, JP 49-1 17 783 oder JP 51-1 19 886 beschrieben.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß das Anschmutzen des Cellulose- oder Wollanteils durch Dispersionsfarbstoffpräparationen beim Färben oder Bedrucken von Polyester-Cellulose- oder Polyester-Woll-Mischgeweben verhindert oder aber in hohem Maße unterdrückt wird, wenn man Dispersionsfarbstoffpräparationen einsetzt, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I
enthalten, worin
R und R′ unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls substituiert ist durch Chlor, Brom oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cyclopentyl; Cyclohexyl; Allyl; Methallyl; Acryl; Methacryl; Crotyl; Phenyl, das mono- oder disubstituiert ist durch Chlor, Brom, Methyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
worin x⁵ für eine Zahl von 1 bis 10 steht; Benzyl oder COR′′, wobei R′′ eine der Bedeutungen von R haben kann, aber von diesem unabhängig ist, bedeuten,
D¹ bis D⁵ lineare (C₂-C₁₀)- oder cyclische (C₃-C₁₀)-Alkylen-Einheiten, die unsubstituiert oder durch (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder
worin p für eine Zahl von 0-10 steht, substituiert sind, oder
worin D⁶ unabhängig von D¹ bis D⁵ die gleichen Bedeutungen wie diese hat und x⁶ eine Zahl von 1 bis 100 ist, bedeuten, wobei alle Gruppen D¹ bis D⁵ innerhalb eines idealisiert dargestellten Moleküls der allgemeinen Formel I beliebig vertauscht sein können und somit einer statistischen Verteilung unterliegen,
x¹ bis x⁵ unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 100 bedeuten,
bedeutet,
R¹ 1,4-Phenylen, 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Naphtylen, 1,8-Naphtylen, 2,2′-, 2,4′-, oder 4,4′-Biphenylen, lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder cyclisches Alkylen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei alle Reste R¹ gegebenenfalls substituiert sein können durch wenigstens eine Gruppe SO₃M oder COOM, worin M für Wasserstoff, ein Kation aus der Reihe der Alkalimetalle oder ein Kation aus der Reihe Ammoniak, primäres, sekundäres, tertiäres oder quartäres Amin steht; oder durch
wobei der letzte Rest zwei Reste R¹ gleichzeitig substituiert, und w eine Zahl von 1 bis 5 ist, bedeutet, wobei die Reste R¹ einer statistischen Verteilung unterliegen und
y¹ und y² im Rahmen der Bedingung, daß die Summe y¹ + y² 0 bis 20 ist, unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 20 bedeuten.
In der allgemeinen Formel I können die für R, R′ und R′′ stehenden linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 3-Methylbutyl, Pentyl-3, n-Hexyl, 2-Ethylbutyl, n-Heptyl, i-Heptyl, Octyl-2, 2-Ethylhexyl, i-Nonyl, n-Decyl, i-Decyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl oder aber Mischungen (C₄-C₉)- oder (C₈-C₉)-Alkyl, (C₆-C₁₀)- oder (C₈-C₁₀)-Alkyl, (C₁₀-C₁₂)-Alkyl, (C₁₂-C₁₄)-Alkyl, (C₁₂-C₁₈)-Alkyl, (C₁₃-C₁₈)-Alkyl oder (C₁₄-C₁₈)-Alkyl.
Entsprechend substituierte Reste sind beispielsweise 2-Chlorethyl, 3-Chlorpropyl, 1-Chlorpropyl-2, 2-Bromethyl oder 3-Methoxybutyl.
Bevorzugt stehen für R, R′ und R′′ Wasserstoff und Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Wasserstoff und Methyl.
Für D¹ bis D⁶ stehen bevorzugt Ethylen, 1,2-Propylen, 1,2-Butylen, 1,2-Hexamethylen, 3-Methoxy-1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexamethylen, 1,2- und 1,4-Demethylen-cyclohexan.
Besonders bevorzugt stehen für D¹ bis D⁶ Ethylen, 1,2-Propylen und 1,4-Butylen.
Bevorzugte Werte für x¹ und x³ bis x⁶ sind 1 bis 80. Bevorzugte Werte für x² sind 1 bis 4.
Für R¹ stehendes lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Ethylen, n-Propylen, i-Propylen, n-Butylen, i-Butylen, sek.-Butylen, tert.-Butylen, n-Pentylen, 3-Methylbutylen, n-Hexylen, 2-Ethylbutylen, n-Heptylen, i-Heptylen, Octylen, 2-Ethylhexylen, i-Nonylen, n-Decylen, i-Decylen, n-Dodecylen, n-Hexadecylen, n-Octadecylen oder aber Mischungen (C₄-C₉)- oder (C₈-C₉)-Alkylen, (C₆-C₁₀)- oder (C₈-C₁₀)-Alkylen, (C₁₀-C₁₂)-Alkylen, (C₁₂-C₁₄)-Alkylen, (C₁₂-C₁₈)-Alkylen, (C₁₃-C₁₈)-Alkylen oder (C₁₄-C₁₈)-Alkylen.
Bevorzugt stehen für R¹ die aromatischen Reste, besonders bevorzugt 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen und 1,2-Phenylen.
Bevorzugte Werte für y¹ und y² sind 1 bis 10.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen der allgemeinen Formel I sind dem Stand der Technik entsprechend herstellbar, wie er z. B. aus US 34 16 952, US 44 63 165, US 47 36 014 oder US 6 84 511 hervorgeht.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen sind flüssige oder pulverförmige Dispersionsfarbstoffpräparationen oder aber Farbstoffpräparationen, die den Dispersionsfarbstoff und den Farbstoff zum Färben des Cellulose- bzw. Wollanteils gemeinsam enthalten. Letztere sind z. B. Kombinationen aus Dispersions- und Reaktiv-, Schwefel- bzw. Küpenfarbstoff. Sie enthalten die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%. Der Farbstoffgehalt beträgt 15-40 Gew.-%, vorzugsweise 20-30 Gew.-%.
Flüssige Farbstoffpräparationen sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen werden hergestellt, indem der Farbstoff bzw. die Farbstoffe in Gegenwart einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I, eines oder mehrerer Dispergiermittel oder eines oder mehrerer Emulgatoren und gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Hilfsmittel in geeigneten Mühlen gemeinsam gemahlen werden.
Geeignete Mühlen sind beispielsweise Kugel- oder Sandmühlen.
Der Mahlprozeß wird bei 0 bis 100°C, bevorzugt bei 20 bis 70°C, durchgeführt.
Soll eine pulverförmige Dispersion hergestellt werden, muß sich dem Mahlvorgang noch eine Sprühtrocknung anschließen. Das Sprühtrocknen limitiert i. a. die zusetzbare Menge der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Flüssige Präparationen können deshalb einen höheren Anteil enthalten als pulverförmige.
Bei flüssigen Präparationen können die Verbindungen der allgemeinen Formel I unter der Voraussetzung, daß man sie gut unterrührt, auch nach dem Mahlen zugesetzt werden. Geeignete Dispergiermittel sind z. B. anionische oder nichtionische Dispergiermittel, die auch gemeinsam eingesetzt werden können. Anionische Dispergiermittel sind z. B. Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd, insbesondere Kondensationsprodukte aus Alkylnaphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit, Alkalimetallsalze von Kondensationsprodukten aus gegebenenfalls substituiertem Phenol, Naphthalin- bzw. Naphtholsulfonsäuren, Formaldehyd und Natriumbisulfit, Alkalimetallsalze von Kondensationsprodukten aus gegebenenfalls substituierten Phenolsulfonsäuren, Formaldehyd und Harnstoff sowie Alkalimetallsalze von Ligninsulfonsäuren. Alkyl- oder Alkylarylsulfonate sowie Alkyl-aryl-polyglykol-ether-sulfate und insbesondere neutralisierte Säureester eines oxethylierten Novolacks. Nichtionische Dispergiermittel oder Emulgatoren sind z. B. Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden, wie z. B. Ethylen- oder Propylenoxid mit alkylierbaren Verbindungen, wie z. B. Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen, Arylalkylphenolen, Arylalkylarylphenolen und Carbonsäure-amiden, wie z. B. Anlagerungsprodukte von 5 bis 10 Ethylenoxid-Einheiten an C₈-C₁₀-Alkylphenole.
Die genannten Dispergiermittel sind in flüssigen Farbstoffpräparationen zu 15-40 Gew.-%, bevorzugt 20-30 Gew.-%, enthalten, in pulverförmigen Farbstoffpräparationen zu 20-45 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen können auch noch weitere Hilfsmittel enthalten, z. B. solche, die als Oxidationsmittel wirken, wie z. B. Natrium-m-nitrobenzolsulfonat oder fungizide Mittel, wie z. B. Natrium-o-phenolphenolat und Natrium-penta-chlorphenolat. Als Pulver formierte Farbstoffmischungen enthalten darüber hinaus noch andere Hilfsmittel, wie z. B. Netz- oder Entstaubungsmittel. Die Farbstoffpräparationen enthalten die genannten Hilfsmittel in Mengen von 0-5 Gew.-%, bevorzugt 0-2 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen sind hervorragend geeignet zum Färben und Bedrucken von Mischgeweben aus Polyester und natürlichen Fasermaterialien.
Ihre Vorteile zeigen die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen insbesondere beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgewebe.
Der Polyester-Anteil der Polyester-Cellulose- bzw. Polyester-Wolle-Mischgewebe kann mit Dispersionsfarbstoffpräparationen nach dem sogenannten Ausziehverfahren unter HT-Bedingungen oder bei Kochtemperatur unter Carrier-Zusatz gefärbt werden. Ein wichtiges bevorzugtes Verfahren für das Färben von Polyester-Cellulose-Mischgewebe ist das sogenannte Thermosol-Verfahren.
Beim Bedrucken des Mischgewebes wird der mittels der Druckpaste auf das Gewebe aufgebrachte Dispersionsfarbstoff in der Polyesterfaser durch HT-Dampf, Druckdampf oder Trockenhitze fixiert.
Der Cellulose- bzw. Wollanteil kann mit den oben angeführten Farbstoffen gefärbt werden.
Prinzipiell ist es möglich, den Polyesteranteil und anschließend den Cellulose- bzw. Wollanteil zu färben. Es kann jedoch auch umgekehrt zuerst der Cellulose- bzw. Wollanteil und erst dann der Polyesteranteil gefärbt werden. Weiterhin gibt es Färbeverfahren, bei denen ein- oder zweibadig bzw. ein- oder zweistufig gefärbt wird. Ausführliche Angaben zu den Einzelheiten finden sich z. B. in Melliand Textilberichte 61, 261 (1980); Melliand Textilberichte 64, 290, 357 (1983) sowie Chemiefasern/Textilindustrie 1974, 756.
Bevorzugt wird der Celluloseanteil mit Schwefel- oder Küpenfarbstoffen, insbesondere jedoch mit Reaktivfarbstoffen, gefärbt. Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist dabei dasjenige, bei dem der Polyesteranteil im sogenannten Thermosolverfahren und der Celluloseanteil mit Reaktivfarbstoff gefärbt wird, wobei man insbesondere den Polyesteranteil zuerst färbt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen können auch zum Färben von reinem Polyester eingesetzt werden. Das zu färbende Polyestersubstrat kann dabei z. B. Stückware (Web- oder Wirkware) oder Garn sein. Bevorzugt sind hierbei Präparationen, die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten, in der R und R′ ungleich Wasserstoff sind.
Zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens sind nachfolgend einige Beispiele aufgeführt.
Beispiel 1
31,3 g eines wasserhaltigen Filterkuchens des Farbstoffs C. I. Disperse Blue 165, die 25 g Reinfarbstoff enthalten, werden mit 22 g eines Ligninsulfonats, 31,7 g Wasser und 6 g einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R und R′ Wasserstoff, D¹, D² und D⁴ Ethenyl, y¹ 1, y² 0, x¹ 21, x⁴ und x² 1, sowie R¹ 4-C₆H₄ ist, in Form von 15 g einer 40%igen wäßrigen Lösung in einer Sandmühle 3 Stunden gemahlen, so daß ca. 80% der Farbstoffteilchen eine Korngröße <1 µm aufweisen. 30 g des vom Sand abgetrennten so erhaltenen Farbstoffs werden zusammen mit 15 g eines handelsüblichen Antimigrationsmittels und 2 g Mononatriumphosphat so in eine Klotzflotte eingerührt, daß deren Endvolumen 1 Liter beträgt. Mit dieser Klotzflotte wird ein 65 : 35 Polyester/Baumwoll-Mischgewebe bei 25°C imprägniert, auf ca. 65% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht, im Infrarot-Trockner 30 sec vorgetrocknet, 60 sec bei 110°C getrocknet und der Dispersionsfarbstoff bei 210°C während 60 sec in der Polyesterfaser fixiert. Anschließend wird das vorgefärbte Mischgewebe den Färbebedingungen einer nachfolgenden Reaktivfärbung, allerdings ohne Farbstoff, unterworfen. Dazu wird das Mischgewebe bei 25°C mit einem Chemikalienbad, das 240 g/Liter Kochsalz, 15 g/Liter Soda, 11,3 g/Liter einer 50%igen Natronlauge und 4 g/Liter eines Oxidationsmittels auf Basis Benzolsulfonsäure-Derivat geklotzt, auf 90-100% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht und 45 sec bei 102-105°C gedämpft. Zuletzt wird das Mischgewebe in heißem Wasser gespült und getrocknet.
Eine Färbung, die zum Vergleich ohne Zusatz einer Verbindung der allgemeinen Formel I durchgeführt wurde, fällt deutlich trüber aus. Wird anschließend der Baumwollanteil mit einer Mischung aus den Handelsformen von C. I. Reactive Blue 19 und 220 auf denselben Farbton gefärbt, ist auch die gesamte Färbung stumpfer, wenn kein Hilfsmittel der allgemeinen Formel I eingesetzt wurde.
Der Effekt kann verdeutlicht werden dadurch, daß man den Baumwollanteil des Mischgewebes nach der Färbung mit Schwefelsäure herauslöst. Der verbleibende Polyesteranteil ist mit dem Hilfsmittelzusatz deutlich brillanter gefärbt als ohne diesen.
Wird reine Baumwolle, z. B. Baumwolle-Popeline, wie oben beschrieben mit der Klotzflotte imprägniert, fixiert und nachbehandelt, so ist, wenn der eingesetzte Farbstoff das Hilfsmittel nicht enthält, das Substrat grau angefärbt, bei Hilfsmittelzusatz dagegen fast weiß.
Wird im Beispiel 1 die Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt durch die weiteren in Tabelle 1 angeführten Verbindungen der allgemeinen Formel I, so erhält man im Vergleich zu den Färbungen ohne Hilfsmittel gute Ergebnisse wie in Beispiel 1.
Beispiel 30
Werden anstelle von 25 g (Reinfarbstoff) des Farbstoffs C. I. Disperse Blue 165 16 g (Reinfarbstoff) des Farbstoffs C. I. Disperse Red 184 so wie im Beispiel 1 angegeben gefinished und gefärbt, so erhält man auch hier nach dem Auslösen der Baumwolle eine klarere rote Polyesterfärbung bzw. beim Versuch, reine Baumwolle anzufärben, eine deutlich geringere Anfärbung als ohne Verwendung des Hilfsmittels.
Beispiel 31
1 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs C. I. Disperse Blue 165 und 0,2 g des gemäß Beispiel 16 hergestellten Farbstoffs C. I. Disperse Red 184 werden in 2000 g Wasser dispergiert. Die Dispersion wird mit 4 g Ammoniumsulfat, 2 g eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäurenatriumsalz und Formaldehyd und 2 g eines Kondensationsproduktes aus m-Kresol, Formaldehyd und Natriumsulfit versetzt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 gestellt. In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 g eines 65 : 35 Polyester/Baumwoll-Mischgewebes und färbt 45 min bei 130°C. Nach dem Spülen, Seifen und erneuten Spülen wird der Baumwollanteil des Mischgewebes mit der Handelsform von C. I. Reactive Blue 19 nachgefärbt. Die Färbung ist wiederum deutlich brillanter als ohne die Verwendung des Hilfsmittels der allgemeinen Formel I.
Beispiel 32
Aus 400 g einer 10%igen Alginatverdickung, 5 g eines Wasserenthärtungsmittels auf Basis Polyphosphat, 5 g eines Oxidationsmittels auf Basis Benzolsulfonsäure-Derivat, 200 g Harnstoff, 20 g einer 10%igen Lösung eines Emulgators auf Basis Fettsäureglykolester, 240 g Wasser, 100 g Benzin und 30 g Natriumbicarbonat wird eine Stammverdickung hergestellt. In 700 g dieser Stammverdickung werden 15 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs und 50 g der Handelsform von C. I. Reactive Blue 53 und 235 g Wasser eingerührt und diese Stammfarbe mittels einer Rouleaux-Druck-Maschine mustermäßig auf ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe aufgebracht. Die Farbstoffe werden dann bei 175°C durch überhitzten Dampf 5 min fixiert, mit Wasser abgespritzt, geseift und gespült.
Der Druck ist deutlich brillanter als ohne die Verwendung des Hilfsmittels der allgemeinen Formel I.
Beispiel 33
88 g eines wasserhaltigen Filterkuchens des Farbstoffs C. I. Disperse Red 358, die 35 g Reinfarbstoff enthalten, werden mit 18 g eines Ligninsulfonats und 6 g der in Beispiel 2 verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel I in Form von 5 g einer 40%igen wäßrigen Lösung und 21 g Wasser wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Flüssigeinstellung verarbeitet. 1 g dieses Farbstoffs wird in 2000 g Wasser dispergiert. Die Dispersion wird mit 2 g Ammoniumsulfat und 4 g eines Carriers auf Basis Methylnaphthalin versetzt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 g eingestellt. In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 g eines 50 : 50 Polyester/Woll-Mischgewebes und färbt 1 Stunde bei 106°C. Nach anschließendem Spülen, Seifen, erneutem Spülen und Trocknen erhält man eine rote Färbung, die deutlich klarer ist als diejenige, die ohne Zusatz des Hilfsmittels erhalten wird.

Claims (12)

1. Farbstoffpräparation, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält, worin
R und R′ unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls substituiert ist durch Chlor, Brom oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cyclopentyl; Cyclohexyl; Allyl; Methallyl; Acryl; Methacryl; Crotyl; Phenyl, das mono- oder disubstituiert ist durch Chlor, Brom, Methyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, worin x⁵ für eine Zahl von 1 bis 10 steht; Benzyl oder COR′′, wobei R′′ eine der Bedeutungen von R haben kann, aber von diesem unabhängig ist, bedeuten,
D¹ bis D⁵ lineare (C₂-C₁₀)- oder cyclische (C₃-C₁₀)-Alkylen-Einheiten, die unsubstituiert oder durch (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder worin p für eine Zahl von 0-10 steht, substituiert sind, oder worin D⁶ unabhängig von D¹ bis D⁵ die gleichen Bedeutungen wie diese hat und x⁶ eine Zahl von 1 bis 100 ist, bedeuten, wobei alle Gruppen D¹ bis D⁵ innerhalb eines idealisiert dargestellten Moleküls der allgemeinen Formel I beliebig vertauscht sein können und somit einer statistischen Verteilung unterliegen,
x¹ bis x⁵ unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 100 bedeuten, bedeutet,
R¹ 1,4-Phenylen, 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Naphtylen, 1,8-Naphtylen, 2,2′-, 2,4′-, oder 4,4′-Biphenylen, lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder cyclisches Alkylen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei alle Reste R¹ gegebenenfalls substituiert sein können durch wenigstens eine Gruppe SO₃M oder COOM, worin M für Wasserstoff, ein Kation aus der Reihe der Alkalimetalle oder ein Kation aus der Reihe Ammoniak, primäres, sekundäres, tertiäres oder quartäres Amin steht; oder durch wobei der letzte Rest zwei Reste R¹ gleichzeitig substituiert, und w eine Zahl von 1 bis 5 ist, bedeutet, wobei die Reste R¹ einer statistischen Verteilung unterliegen und
y¹ und y² im Rahmen der Bedingung, daß die Summe y¹ + y² 0 bis 20 ist, unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 20 bedeuten.
2. Farbstoffpräparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, enthalten ist.
3. Farbstoffpräparationen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R, R′ und R′′ Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
4. Farbstoffpräparation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß D¹ bis D⁶ Ethylen, 1,2-Propylen oder 1,4-Butylen bedeuten.
5. Farbstoffpräparation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß x¹ und x³ bis x⁶ 1 bis 80 und x² 1 bis 4 bedeuten.
6. Farbstoffpräparation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen oder 1,2-Phenylen bedeutet.
7. Farbstoffpräparation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß y¹ und y² 1 bis 10 bedeuten.
8. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffpräparationen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff bzw. die Farbstoffe in Gegenwart einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I, eines oder mehrerer Dispergiermittel oder eines oder mehrerer Emulgatoren und gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Hilfsmittel in geeigneten Mühlen gemeinsam gemahlen werden und, falls eine pulverförmige Dispersion hergestellt werden soll, eine Sprühtrocknung angeschlossen wird.
9. Verwendung der Farbstoffpräparationen der Ansprüche 1 bis 7 zum Färben und Bedrucken von Mischgeweben aus Polyester und natürlichen Fasermaterialien.
10. Verwendung der Farbstoffpräparationen der Ansprüche 1 bis 7 zum Färben von Mischgeweben aus Polyestermaterialien und Cellulosematerialien nach dem Thermosolverfahren.
11. Verwendung der Farbstoffpräparationen der Ansprüche 1 bis 7 gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseanteil des Mischgewebes mit Reaktivfarbstoffen gefärbt wird.
12. Verwendung der Farbstoffpräparationen der Ansprüche 1 bis 7 gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyesteranteil des Mischgewebes zuerst gefärbt wird.
DE19893903667 1989-02-08 1989-02-08 Farbstoffpraeparation, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien Withdrawn DE3903667A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903667 DE3903667A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Farbstoffpraeparation, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien
PCT/EP1990/000112 WO1990009478A1 (de) 1989-02-08 1990-01-20 Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien
DE59005827T DE59005827D1 (de) 1989-02-08 1990-01-20 Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien.
JP2502582A JPH04504145A (ja) 1989-02-08 1990-01-20 ポリエステル及び天然繊維材料からなる混合織物の染色及び捺染法
AT90902236T ATE106106T1 (de) 1989-02-08 1990-01-20 Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien.
EP90902236A EP0457777B1 (de) 1989-02-08 1990-01-20 Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien
KR1019910700857A KR920701562A (ko) 1989-02-08 1990-01-20 폴리에스테르와 천연 섬유물질의 혼방직물의 염색 및 날염 방법
US07/741,473 US5174791A (en) 1989-02-08 1990-01-20 Process for dyeing and printing blend fabrics of polyester and natural fibre materials with disperse dye and polyether-polyester to inhibit soilins with disperse dye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903667 DE3903667A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Farbstoffpraeparation, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903667A1 true DE3903667A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903667 Withdrawn DE3903667A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Farbstoffpraeparation, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903667A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520527C3 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
EP0359188B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
DE2153366B2 (de) 03.09.71 Schweiz 12944-71 Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
EP0457777B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien
EP0440072A1 (de) Verfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyester und natürlichen Fasermaterialien
EP0548014B1 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
EP0905201B1 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben
DE3903667A1 (de) Farbstoffpraeparation, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
US2174486A (en) Textile printing pastes containing penetrating agents and processes of printing therewith
DE1794190B2 (de) Verfahren zum Farben von syntheti sehen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2910583C2 (de)
DE3903666A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien
DE2801742A1 (de) Farbstoffzubereitungen saurer und kationischer farbstoffe und faerbeverfahren
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
EP1331302B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Faltenverhinderungsmittel
DE4332756A1 (de) Verwendung von Novolak-Derivaten beim Färben von Polyester-Cellulose-Mischgeweben und Verfahren zum Kontinue-Färben von solchen Mischgeweben
DE1959342A1 (de) Faerbepraeparate
DE2251451A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von textildrucken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee