CH359817A - Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe

Info

Publication number
CH359817A
CH359817A CH359817DA CH359817A CH 359817 A CH359817 A CH 359817A CH 359817D A CH359817D A CH 359817DA CH 359817 A CH359817 A CH 359817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
dyes
water
dye
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr Riat
Montmollin Rene Dr De
Eugen Dr Koller
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH359817A publication Critical patent/CH359817A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes

Description


  Verfahren     zur        Herstellung    neuer     Farbstoffe       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung neuer, wertvoller, wasserlöslicher  organischer Farbstoffe, die neben mindestens zwei  sauren     wasserlöslichmachenden    Gruppen     einen        1,3,5-          Triazinrest    enthalten, ,der ein Halogenatom und eine       verätherte        Sulfhydrylgruppe    im     Triazinkern    enthält.

    Nach diesem Verfahren können vor allem Farbstoffe,  die einen     Monohalogentriazinrest    der Formel  
EMI0001.0012     
    aufweisen, der an das     Farbstoffmolekül    über eine       Aminobrücke    der Formel  
EMI0001.0015     
    gebunden ist, worin n eine ganze positive Zahl und  wobei X .eine -CO- oder eine     CH.-Gruppe    bedeutet,       hergestellt    werden.  



  Als saure     wasse.rlöslichmachende    Gruppe kom  men z. B. zwei     Sulfonsäuregruppen    oder eine     Sulfon-          säureegruppe    und eine     Carboxylgruppe,    die gegebenen  falls in der     verätherten        Sulfhydrylgruppe    vorhanden  sein kann, in Betracht.

   Die Farbstoffe können auch  weitere, insbesondere nicht     wasserlöslichmachende          Substituenten,    wie Halogenatome, Cyan-,     Nitro-,        Acyl          amino-,        Alkyl-    oder     Alkoxygruppen    aufweisen.  



  Die     wasserlösllichmachenden    Gruppen und der       Triazinkern    der angegebenen Art können     im    Farb-         stoffmolekül    beliebig verteilt     .sein,    das heisst je eine  Gruppe beider Arten im Rest einer     einzigen    Kom  ponente vorhanden sein, oder eine     Farbstoffkompo-          nente    kann z. B.     löslichmachende    Gruppen und eine  andere die Gruppe der Formel (1) enthalten.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch       gekennzeichnet,    dass man     Trihalogen-1,3,5-triazina     einerseits mit einem organischen wasserlöslichen. Farb  stoff, der eine     acylierbare        Aminogruppe        aufweist,    und  anderseits     mit    .einem     Merkaptan    kondensiert, wobei  man die Ausgangsstoffe derart wählt und die Kon  densation so durchführt, dass ein mindestens zwei  saure     wasserlöslichmachende    Gruppen     enthaltendes     Kondensationsprodukt     entsteht,

      das ein Halogenatom  und .eine     veräbherte        Sulfhydrylgruppe    im     Triazinkern     enthält.  



  Als für die     Ausführung    des Verfahrens, geeignete       Mercaptane    seien vor allem die einfachsten erwähnt,  wie diejenigen, die 2 bis 4     Kohlenstoffatome    auf  weisen, z. B.     Oxyäthyl!mercaptan    und insbesondere       Thio@glykolsäure,        Mercaptobernsteinsäure        (dil-Thio-          apfelsäure)    und     dergleichen.     



  Als wasserlösliche organische Farbstoffe, die als  Ausgangsstoffe     für    das erfindungsgemässe Verfahren  verwendet werden können, kommen     Farbstoffe    der  verschiedensten Klassen in Betracht, z. B.     Stilben-          farbstoffe,        Azinfarbstoffe,        Dioxanzinfarbstoffe,        Xan-          thon    ,     Thioxanthonfarbstoffe,    vor allem aber saure       Phthalocyaninfarbstoffe,    saure     Anthrachinonfarb-          stoffe    und     insbesondere        Azofarbstoffe,

      und zwar vor  zugsweise     metallfreie.    Mono- und     Polyazofarbstoffe.     Besonders gute Resultate werden     mit,    löslichen     Azo-          farbstoffen    erhalten, die für Baumwolle keine oder  mindestens keine ausgesprochene     Affinität    haben..  



  Als Beispiele von     acylierbare        Amino.gruppen    ent  haltenden Farbstoffen, welche gemäss vorliegendem           Verfahren    mit     Cyanurchlorid    oder mit primären Kon  densationsprodukten aus     Mercaptanen    und     Cyanur-          chlorid    kondensiert werden können, seien die folgen  den     erwähnt:

            Aminoazofarbstoffe,    die durch     Verseifung    von       Acylaminoazofarbstoffen,    durch Reduzieren der Nitro  gruppe von     Nitrogruppen    enthaltenden     Azofarbstoffen     oder durch Kupplung     diazotierter        aromatischer    Amine  mit     acylierbare        Aminogruppen    enthaltenden     Azokom-          ponenten    wie     m-Acylamino-aminobenzolen,    1     Amino-          phenyl-5-pyrazolonen,

          Aminonaphtholsulfonsäuren     usw. erhalten werden;       Aminofarbstoffe    der     Anthrachinonreihe    wie  1     Amino-4-(3'-    oder     -4'-aminophenylamino)-          anthrachinon-2-sulfonsäure,     1     Amino-4=(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-          2'-    oder     -3'-sulfonsäure,     1     Amino-4-(4'-aminophenylamino)-änthrachinon-          2,2'-    oder     -2,3'-disulfonsäure,          1-Amino-4-(3'-aminopheny.amino)-anthrachinon-          2,3',5-,    -2,3',

  6-, -2,3',7- oder -2,3',8  trisulfonsäure,       1-Amino-4-(4'-aminopheny@amino)-anthrachinon-          2,2',5-trisulfonsäure,          1-Amino-4-(3'-aminophenyamino)-anthrachinon-          2,2',8-trisulfonsäure,    ferner       1,5-Dioxy-4,8        diaminoanthrachinon-2,6-          disulfonsäure,     1,4- oder     1,5-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure,     4-, 5- oder     8-Amino-l-acylaminoanthrachinone     (die durch     Acylieren    von     1-Aminoanthrachinonen,     welche in 4-,

   5- oder     8-Stellung    eine     Nitrogruppe     aufweisen, mittels     Sulfo-    oder     Disulfobenzoesäure-          halogeniden    und nachträgliche Reduktion der     Nitro-          gruppe    in eine     Aminogruppe    erhalten werden),

         Aminodibenzanihronsulfonsäuren    und     Aminoisodi-          benzanthronsulfonsäuren    (die durch     Einführung    von  zwei     Sulfonsäuregruppen    in     Aminodibenzanthron    oder  in     Aminoisodibenzanthron    erhalten werden können);  ferner     erhält    man z.

   B. aus einem     Mol    eines Tri  oden     Tetrasulfonsäurechlorids    eines farbigen     Anthra-          chinonderivates    oder aus einem     Mol    eines     Phthalo-          cyanintri-    oder     -tetrasulfonsäurechlorids    durch par  tielle     Amidierung    mit einem     Mol    eines     Diamins,     z.

   B. mit     einem        Mol    einer     Diaminobenzolsulfonsäure     bzw. deren     Monoacylderivaten    sehr wertvolle, als  Ausgangsstoffe beim vorliegenden Verfahren ver  wendbare Farbstoffe, die nach     Hydrolyse    der nicht  umgesetzten     Sulfonsäurechl.orid;

  gruppen    und der gege  benenfalls vorhandenen     Acylaminogruppe    eine     acylier-          bare        Aminogruppe    enthalten, welche     erfindungs-          gemäss    mit     Cyanurchlorid    und den erwähnten     Thiolen     bzw. mit primären Kondensationsprodukten dieser       Thiole    oder deren     Alkalisalze    mit     Cyanurchlorid    kon  densiert werden können.  



  Die Kondensation solcher, eine     acylierbare          Aminogruppe        enthaltender    Farbstoffe mit dem       Cyanurchlorid    und den     Mercaptanen    führt man,  zweckmässig in     Gegenwart        säurebindender    Mittel wie       Natriumacetat    oder     -carbonat,    unter solchen Bedin-         gungen    aus, dass im fertigen Produkt noch ein aus  tauschbares Halogenatom übrigbleibt, z. B. in orga  nischen     Lösungsmitteln    oder bei relativ tiefen Tem  peraturen in     wässrigem    Mittel.  



  Statt die Kondensation de     Cyanurchlorids    zuerst  mit dem     Aminoazofarbstoff    und dann mit dem     Mer-          captan    vorzunehmen, kann man auch     umgekehrt    vor  gehen und z.

   B. durch Kondensation eines     Mer-          captans    mit     Cyanurchlorid    zuerst     Dihalogentriazine     der Formel  
EMI0002.0111     
  
          herstellen,    worin Y den über dessen Schwefelatom ge  bundenen Rest eines     aliphatischen        Thiols,    das einen       Substituenten    der Formel<B>-(CO)"-,</B> OH aufweist,

    worin n eine ganze positive Zahl im Werte von höch  stens 2 bedeutet und diese primären Kondensations  produkte der Formel 3 erst     nachträglich    mit den  eine     acylierbare        Aminogruppe    aufweisenden Farb  stoffen     weiterkonden:sieren.     



  Bei der Herstellung der     erfindungsgemässen    Farb  stoffe durch Kondensation eines     acylierbare        Amino-          gruppe    enthaltenden     Farbstoffes,    z. B. eines     Amino-          azofarbstoffes,    mit     Cyanurchlorid    und einer der eben  falls     aufgef'ü'hrten        Mercaptoverbindungen    kann aber  meistens die Reihenfolge der Kondensationen be  liebig gewählt werden.  



  Die erfindungsgemäss hergestellten Farbstoffe  können, ohne ihre wertvollen Eigenschaften zu ver  lieren, isoliert und zu brauchbaren, trockenen Färbe  präparaten verarbeitet werden. Die Isolierung erfolgt  vorzugsweise bei möglichst niedrigen Temperaturen  durch     Aussal:zen    und Filtrieren. Die filtrierten Farb  stoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von     Cou-          pagemitteln    oder von Puffermitteln, z.

   B. nach Zu  gabe eines Gemisches von Mono- und     Dialkali-          phosphaten,    das die Einstellung eines     pH-Wertes    von  6,5 bis etwa 8 ermöglicht, oder nach Zugabe von       nitroaryl'sulfonsaurem    Natrium getrocknet werden;       vorzugsweise    wird die Trocknung bei nicht zu hohen  Temperaturen und unter vermindertem Druck vor  genommen. Durch     Zerstäubun:gstrocknung    des     ganzen     Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen  die trockenen Präparate direkt, das heisst ohne Zwi  schenisolierung der Farbstoffe, herstellen.  



  Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Farb  stoffe eignen sich zum Färben nach der     Dire.ktfärbe-          methode    unter Zusatz von     Alkali,    nach dem sog.       Padfärbeverfahren    und zum Bedrucken der verschie  densten Materialien, insbesondere     cellulosehaltiger     Materialien faseriger Struktur wie Leinen, Zellstoff,  regenerierte     Cel'lulose    und vor allem Baumwolle.

   Sie  eignen sich ganz besonders zum Färben nach dem  sog.     Pad        ,ärbeverfahren,    wonach die Ware mit wäss-           rigen,    gegebenenfalls stark salzhaltigen     Farbstoff-          lösungen    imprägniert wird und die     Farbstoffe    durch       Alkalibehandlung,        vorzugsweise    in der Wärme,     fixiert     werden.  



       Enthalten    die Farbstoffe     metallkomplexbildende     Gruppen, z. B.     o;o'-Dioxyazogruppierungen    oder     o-Oxy-          carboxygruppierungen,    wie sie in     Salicyls        äureresten    vor  kommen, so können die damit erhaltenen     Färbungen     mit metallabgebenden, z. B. chromabgebenden, vor  zugsweise aber     kupferabgebenden    Mitteln behandelt  werden. Die Behandlung mit den metallabgebenden  Mitteln kann nach üblichen, an sich     bekannten    Me  thoden erfolgen.

   In vielen Fällen können sehr wert  volle Färbungen erhalten werden, wenn man nach  dem     Verfahren    arbeitet, gemäss welchem die mit den  metallfreien Farbstoffen hergestellten Färbungen mit  solchen     wässrigen    Lösungen nachbehandelt werden,  die wasserlösliche, insbesondere     komplexe    Kupfer  verbindungen und basische     Formaldehyd:-Kondensa-          tionsprodukte    aus Verbindungen enthalten, die min  destens einmal die Atomgruppierung  
EMI0003.0023     
    im Molekül aufweisen, oder die, wie     Cyanamid,     leicht in solche Verbindungen übergehen können.  



  Zwecks Verbesserung der     Nassechtheiten    emp  fiehlt es sich, die mit den     erfindungsgemäss    erhaltenen  Farbstoffen erhältlichen Färbungen und Drucke  einem gründlichen Spülen mit kaltem und warmem  Wasser,     gegebenenfalls    unter Zugabe eines     disper-          gierend    wirkenden und die Diffusion fördernden Mit  tels, zu unterwerfen.  



  Die mit den neuen Farbstoffen auf     cel'lulosehalti-          gen    Fasern erhältlichen Färbungen zeichnen sich     in     der Regel durch die Reinheit ihrer Farbtöne, durch  eine gute Lichtechtheit und vor allem durch     hervor-          ra-ende        Waschechtheiten    aus.  



  Die     erfindungsgemäss    hergestellten Farbstoffe  eignen sich auch zum Färben und     Bedrucken    von  stickstoffhaltigen Textilmaterialien wie Leder, Seide  und vor     allem    Wolle sowie Superpolyamid- oder       Superpolyurethanfasern    aus schwach alkalischem,  neutralem oder saurem Bade, z. B.     .es.sigsaurem    Bade.

    Die auf Wolle mit solchen Farbstoffen erhaltenen  Färbungen sind     ausgezeichnet    wasch- und     walkecht.     Die Färbung stickstoffhaltiger Fasern wie Wolle ge  schieht     vorteilhaft        aas    saurem bis     neutralem    Bade,  gegebenenfalls unter Zusatz von     Verbindungen,    die  mindestens ein     basisches        Sticktoffatom        aufweisen,    an  welches mindestens ein eine     Polyglykolätherkette    ent  haltender Rest gebunden ist,

   wobei das Molekül  mindestens 4  
EMI0003.0051     
    (vorzugsweise     -CH.        CH.-        O-Gruppen)    und min  destens 4 nicht einer solchen Gruppe     angehörende          Kohlenstoffatome    enthält, z.

   B. unter Zusatz einer       Stickstoffverbindung    der Formel  
EMI0003.0058     
    worin R     einen    vorzugsweise     unverzweigten        aliph:a-          tischen        Kohlenwasserstoffrest    mit     mindestens    12,     vor-          zugsweise    16 bis 20     Kohlenstoffatomen'und    p und q  ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe p     +    q  mindestens 4 und vorzugsweise 6 bis 16     beträgt.     



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die  Teile, sofern nichts     anderes        angegeben        wird,    Ge  wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die  Temperaturen sind in     Celsiusgraden    angegeben.    <I>Beispiel 1</I>  46,4 Teile des     Farbstoffes    der     Formel     
EMI0003.0076     
    werden in 300 Teilen Wasser gedöst.

   Die mit     Natrium-          carbonat        neutralisierte    Lösung     lässt    man     zu    einer  eiskalten Suspension von 18,5     Teilen        Cyanurchlorid     laufen, dann werden ungefähr 50 Teile einer     2n-Na-          triumhydroxydlösu        ng    in der Weise     zugetropft,    dass  die Reaktionsmischung     eine    möglichst neutrale Reak  tion     (pH    6,5 bis 7,5)

       aufweist.    Sobald keine freie       Aminogruppe    mehr     nachweisbar    ist,     fügt    man  7,8 Teile     2-Mercaptoäthanol    hinzu und     rührt    2 Stun  den bei 30 bis 40 , während man gleichzeitig unge  fähr 50     Teile        2n-Natriumhydroxydlösung        in    der  Weise     zutropft,    dass das Reaktionsgemisch eine neu  trale     bis    schwach alkalische Reaktion     (pH    7,0 bis 9,0)  aufweist.

   Der     Farbstoff    wird sodann     aasgesalzen,     durch     Filtration    des     Reaktionsgemisches    isoliert und  im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene gelbe Pulver  löst sich in     Wasser    mit     gelber    Farbe :und färbt Baum  wolle nach dem sog.     Padfärbeverfahren    (siehe unten)  in     waschechten    gelben Tönen.  



       Einen    ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn     man     anstatt der 7,8 Teile     2-Mercaptoäthanol    11     Teile          Thiophenol    oder 6,2 Teile     Äthyhnercaptan    verwen  det.  



  Nach dieser Methode erhält man aus, den.     in          Kolonne    I erwähnten primären Kondensationspro  dukten     durch    Kondensation mit den in     Kolonne        II     angegebenen     Thioverbindungen        ähnliche        Farbstoffe,     die Baumwolle oder Wolle     in    den in Kolonne     III     angegebenen Tönen     nassecht    färben.

      
EMI0004.0001     
  
       <I>Beispiel 2</I>  24,5 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0005.0001     
    werden in 2000 Teilen Wasser unter Zugabe von       Natriumcarbonatlösung    so gelöst, dass eine neutrale  Lösung entsteht, die zu einer Suspension von 9,2 Tei  len     Cyanurchlo:

  rid    in     Eiswasser    gegeben wird.     Dann     werden ungefähr 50 Teile     ln-Natriumhydroxyd-          lösung    in der Weise     zugetropft,    dass das Reaktions  gemisch möglichst neutrale Reaktion aufweist     (pH    6,5  bis 7,5).

       Sobald    die erste Kondensation beendet ist, fügt  man eine Lösung von 4,6 Teilen     Mercaptoessigsäure          (HSCH,COOH)    in 50 Teilen     ln-Natriumhydroxyd-          lösung    zu und rührt anfänglich bei 10-20 , dann bei  30 bis 40' unter gleichzeitiger Zugabe von     ungefähr     50 Teilen 1     n-Natriumhydroxydlösung,    so dass das  Reaktionsgemisch eine     neutrale    :

  bis     schwach    alka-         lische    Reaktion     (pH    7,0 bis 9,0)     aufweist.    Der Farb  stoff     ward    sodann     ausgesalzen,    durch     Filtration    des  Reaktionsgemisches isoliert und     im    Vakuum getrock  net.

   Das     erhaltene        :dunkelblaue    Pulver wird mit 5 Tei  len wasserfreiem     Dinatriumphosphat    und 5     Teilen          Mononatriumphosphat        ,gemischt.    Das erhaltene     Ge-          misch    löst sich     in    Wasser mit blauer Farbe und färbt  Baumwolle nach. .dem sog.     Padfärbeverfahren    in  waschechten blauen Tönen.  



  Für die zweite Kondensation kann man auch  4,6     Teile        Mercaptoessigsäure    in 100     Teilen        ln-Na-          triumhydToxydlösung    lösen und     allmählich    zur Lö  sung des primären Kondensationsproduktes     zutropfen     lassen.  



  Statt dem durch Filmration isolierten     Farbstoffe     kann das Gemisch von Mono- und     Dinatriumphosphat          ebenfalls    der     Farbstofflösung    nach     beendeter    Kon  densation zugegeben werden.  



  Nach dieser Methode erhält man aus den in       Kolonne    I erwähnten primären     Kondensationspro-          dukten    durch Kondensation mit den in     Kolonne        1I     angegebenen     Mercaptanen        ähnliche        Farbstoffe,    die       Baumwolle    oder Wolle in den .in     Kolonne   <B>111</B>     angeger          benen    Tönen     nassechtfärben.     
EMI0005.0061     
  
     
EMI0006.0001     
  
     
EMI0007.0001     
  
     <I>Beispiel 3</I>    7,

  8 Teile     2-Mercaptoäthanol    werden in 100 Tei  len einer     ln-Natriumhydroxydlösung    gelöst und     zu     einer     eis'kal'ten    Suspension     von,    18,5     Teilen        Cyanur-          chlorid    in 250 Teilen Wasser langsam     derart        zuge-          tropft,    dass sich ein     pH-Wert    von 6,5 bis 7,5     einstellt.     Sobald die erste Kondensation beendet ist,

   wird eine  mit     Natriumcarbonat    neutralisierte Lösung von 51  Teilen des Farbstoffes der Formel  
EMI0007.0016     
      in<B>1000</B> Teilen Wasser bei     20     zugegeben und 100  Teile     In-Natriumhydroxydlösung    derart     zugetropft,     dass sich ein     :pH-Wert    von 7,5 bis 8,5 einstellt.

   Nach  beendeter zweiter Kondensation     wird    die Farbstoff  lösung bei 30  mit     Natriumchlorid    gesättigt und fil  triert; der so isolierte Farbstoff wird mit gesättigter       Natriumchloridlösu.ng    gewaschen, der gut     .abgesogene          Presskuchen    wird mit     einer    konzentrierten Lösung  von 5 Teilen     Dinatriumphosphat    und 5 Teilen Mono  natriumphosphat sorgfältig gemischt, und das     Ganze     wird im Vakuum bei 50 bis 603 getrocknet.  



  Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle nach  der in Färbevorschrift B angegebenen Methode in  waschechten     grünstichig    gelben Tönen.    <I>Beispiel 4</I>  44     Teile    des     Monoazofarbstoffes    aus     dianotierter          2-Aminophenol-4-sulfonsäure    und     2-Amino-5-oxy-          naphthalin-7-sulfonsäure        (alkalisch    gekuppelt) wer  den durch     3stündiges    Kochen     mit    120 Teilen einer  alkalischen Lösung von     chromsalicyllsaurem    Natrium  (mit einem Chromgehalt von 2,6     '/o)    in den 1 :

       2-          Chromkomplex    überführt. Die abgekühlte und     neu-          tralisierte    Lösung wird mit einer     wässrigen    Suspension  von 19 Teilen     Cyanurchlorid    versetzt und bei 5  mit  einer     wässrigen    Lösung von     Natriumcarbonat    neutra  lisiert. Nach beendeter Kondensation gibt man eine  mit     Natriumcarbonat    neutralisierte Lösung von 7,8       Teilen        2Mereaptoäthanol    zu und rührt 2 Stunden  bei 20 bis 30 .

   Gleichzeitig hält man die Reaktions  mischung durch     allmähliche    Zugabe von     verdünnter          Natriumhydroxydlösung    schwach     alkalisch    Nach Zu  gabe von 6     Teilen        Dinatriumphosphat    und 6 Teilen       Mononatriumphosphat    wird der     Farbstoff        ausge-          salzen,    durch Filtration isoliert und im Vakuum bei  50 bis 60  getrocknet. Er färbt     Cellui'osefasern    in  grauvioletten Tönen.  



  <I>Beispiel 5</I>  9,9 Teile     Kupferphthalocyanin-3,3',3",3"'-mono-          sulfonsäure-(p-aminophenyl)-amid-trisulfonsäure    wer  den in Form des     Natriumsalzes    in 250 Teilen Wasser  von 0  gelöst. Der     pH-Wert    der Lösung wird auf 7,5       gestellt.    1,9 Teile     Cyanurchlorid,    gelöst in 15 Teilen  Aceton, werden auf einmal zugegeben.

       Innert    30 Mi  nuten sinkt der     pH-Wert    auf etwa 3 ab und wird       durch    Zugabe von 10     Teilen    verdünnter     Natrium-          hydroxydl'ösung    (6      B6)    wieder neutralisiert. Die Lö  sung wird auf 20      erwärmt    und mit 0,95 Teilen       Thio@glykolsäure,    in Form des     Natriumsalzes    in 10 Tei  len     Wasser,    vereinigt.

   Die Reaktion der Lösung wird  neuerdings sauer und wird durch Beigabe von 10 Tei  len verdünnter     Natriumhydroxydlösung    (6  B6) auf  den     Neutralpunkt    zurückgestellt. Der     pH-Wert    bleibt  nunmehr unverändert. Die Lösung wird mit 1 Teil       Natriumhydrogencarbonat        versetzt    und 15     Minuten     auf 40  erwärmt. Der Farbstoff wird durch Zugabe  von     Natriumchlorid    ausgefällt und kann dann durch       Filtration    abgetrennt werden.  



  Nach dem in     Färbevorschriften    C und E ange  führten Verfahren gibt der so .erhaltene Farbstoff auf    Baumwolle sehr wasch-, koch- und     seifechte    blaue  Färbungen.  



  <I>Beispiel 6</I>       Kupferphthalocyanin-3,4'-4",4"'-monosulf-          (p-aminophenyl)-amid-trisulfonsäure     wird wie     nachfolgend    beschrieben hergestellt:  89,6     Teile        Kupferphthalocyanin-3,4',4",4"'-tetra-          sulfonsäure    werden unter Kühlung in 450 Teile     Chlor-          sulfonsäure    eingetragen. Alsdann werden bei 80   180 Teile     Thionyichlorid    eingetropft; die Temperatur  von 80  wird 3 Stunden gehalten. Das Reaktions  gemisch wird     erkaltengelassen    und auf Eis ausge  tragen.

   Das Produkt wird bei 0  durch Filtration  isoliert und mit     Natriumchloridsole    kalt ausgewaschen.  



  Die noch feuchte     Sulfochloridpaste    wird unmittel  bar nach ihrer Herstellung mit 600     Teilen    Wasser  und 400 Teilen Eis zu einer Suspension     ange-          schlämmt    und mit     Natriumhydroxydlösung    in der  Kälte neutralisiert. Bei 0  werden nun 13,6 Teile       4-Aminoformylanild,    gelöst in 100 Teilen verdünnter  Salzsäure (d - 1,017), mit der Suspension vereinigt  und 2 Stunden bei 10  und schliesslich bei Raumtem  peratur verrührt.

   Dabei findet die     Bildung    der     Sulf-          amidgruppe    und die Hydrolyse der übrigen     Sulfo-          chloridgruppen    statt.     Die    freiwerdende Salzsäure wird       durch        Zusatz    von     Natriumcarbonat    oder Natrium  hyd'roxyd gebunden, so dass während der Konden  sation stets neutrale biss schwach alkalische Reaktion  herrscht. Nach etwa 20 Stunden ist der Farbstoff bei  einem     pH-Wert    von 7 bis 8     vollständig    löslich gewor  den.

   Er wird nun durch Ansäuern ausgefällt, abge  trennt     und    von neuem in 900 Teilen Wasser und  54 Teilen festem     Natriumhydroxyd    gelöst und 2 Stun  den auf 80  erhitzt. Dabei findet die     Verseifung    der       Formylgruppe    unter Freisetzung der     Aminogruppe     statt. Nach dem Erkalten wird wiederum angesäuert,  worauf der Farbstoff durch Filtration abgetrennt und  getrocknet werden kann. Die Analyse ergibt, dass je       Mol    Farbstoff eine freie     diazotierbare,    aromatische       Aminogruppe    vorliegt.  



  9,9 Teile dieses Farbstoffes werden in Form des       Natriumsalzes    bei einem     pH-Wert    von 7,5 und 0   in 200 Teilen Wasser gelöst. 1,9 Teile     Cyanurchlorid     in 10 Teilen Aceton werden der Lösung beigefügt,  die dabei sauer wird und mit etwa 10 Teilen     Natrium-          hydroxydlösung    von 6      Be    neutralisiert werden muss.  Die Temperatur     wird    auf     20     erhöht und man fügt  0,95 Teile     Thioglykolsäure,    gelöst in 10 Teilen Na  triumhydroxydlösung von 6      Be,    hinzu.

   Die neuer  dings freigesetzte Salzsäure wird wie oben beschrie  ben mit     Natriumhydroxydlösung    neutralisiert. Nach  dem der     pH-Wert    konstant bleibt, wird mit 1 Teil       Natriumhydrogencarbonat    versetzt und 15 Minuten  auf 40  erwärmt. Der Farbstoff lässt sich durch Zu  gabe von     Natriumehlorid    in     filtrierbarer    Form ab  scheiden.

   Er liefert nach dem in Färbevorschrift E  dargelegten Verfahren sehr wasch-, seif- und koch  echte blaue Färbungen auf nativer und regenerierter       Cellulose.         18,6     Teile        Cyanurchlorid    werden in 150 Teilen  Aceton gelöst, worauf 6 Teile     Natriumcarbonat    einge  streut werden. Bei 5 bis 100 werden 9,5 Teile     Thio-          glykolsäure    eingetropft und     nochmals    5     Teile    Na  triumcarbonat hinzugefügt.

   Das     Reaktionsgemisch     färbt sich in kurzer Zeit gelb.     Nasch    zwei Stunden  wird es mit 150 Teilen Benzol     verdünnt.    Das gelbe,  unlösliche Reaktionsprodukt der Zusammensetzung  
EMI0009.0011     
    wird     abfiltriert    und mit 100 Teilen Benzol nach  gewaschen. Die noch feuchte Ware     wiegt    22 Teile.  



  19,7 Teile des     Farbstoffes    Kupferphthalocyanin       3,3',3",3"'-mono-(p-aminophenyl-sulfamid)-trisulfon-          säure    werden in Form des     Natriumsalzes    in 400 Tei  len Wasser neutral gelöst und bei 20 bis 300 mit  11 Teilen des oben     beschriebenen    feuchten Mono  kondensationsproduktes aus 1     Mol        Cyanurchlo.rid     und 1     Mol        Thioglykolsäure    vereinigt.

   Der     pH-Wert     der Lösung sinkt dabei rasch und muss mit verdünnter       Natriumhydroxydlös.ung    auf den     Neutralpunkt    zurück  gestellt werden.  



  Nachdem die     Alkalinität    konstant bleibt, wird  der Farbstoff mit     Natriumchlorid    abgeschieden, fil  triert und bei 500 im Vakuum von Feuchtigkeit be  freit.  



  Es lassen sich mit dem gewonnenen Farbstoff  nach der Färbevorschrift C sehr     nassechte    Färbungen  auf     Cellulosefasern    erhalten.  



  Verwendet man anstelle der     Kupferphthalocyanin-          3,    3',3",     3"'-monosulfonsäure    - (p -     aminophenylainid)-          trisulfonsäure    den entsprechenden Farbstoff der       3,4',4",4"'-Reihe,    wobei zu dessen     Herstellung        gleich     wie in Beispiel 6 verfahren wird, gelangt man     zu     einem Farbstoff von ähnlichen     günstigen    Eigen  schaften.  



  <I>Beispiel 8</I>  11,5 Teile     Kupferphthalocyanin    werden in 108  Teile     Chlorsulfonsäure    eingetragen. Das Reaktions  gemisch wird 3 Stunden bei 130 bis 1330 gerührt.  Nach dem Erkalten wird das     Sulfochlorid    ausgetragen  auf ein gut gerührtes Gemisch, bestehend aus 100  Teilen Wasser; 60 Teile     gesättigter        Natriumchlorid-          Lösung    und 600 Teilen Eis. Durch ev. Zugabe von  mehr Eis lässt man die Temperatur nicht über 00  steigen.

   Man isoliert das     Sulfochlorid    durch Filtration  und wäscht auf der     Nutsche    nach, mit einem Gemisch  aus 120 Teilen gesättigter     Natriumchl.oridlösung    und  60 Teilen Eis.  



  Dieses     Kupferphthalocyaninsulfochlorid    wird     mit     35 Teilen Eis und 35 Teilen Wasser zu einer feinen  Paste verrührt und bei 0 bis 20 mit verdünnter Na-         triumhydroxydlösung    auf     einen;

          pH-Wert    von 7,0 bis  7,3     gestellt.    In diese     Sulfochloridsuspension    werden  12 Teile     Natriumbicarbonat        eingestreut,    kurz     verrührt     und 7,6     Teile        1,3-Diaminobenzol-4.-sulfonsäure        in.     Form des     Natriumsalzes,        .gelöst    in 60 Teilen Wasser,       zugegeben.    Das     Reaktionsgemisch    wird während  48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt.

   Hierauf  erwärmt man 2 Stunden auf 50 bis 600 und     fällt    den       Farbstoff    durch Zugabe von etwa 12     Vol.-Teilen          konz.        Salzsäure    aus.

   Der     abfiltrierte    Farbstoff wird       zur    möglichst vollständigen     Entfernung    von nicht kon  densierter 1,3     Diaminobenzol        4-sulfonsäure    auf der       Nutsche        portionenweise    gewaschen     mit    total 500     Vol.-          Teilen    eines Gemisches;

   bestehend aus 100     Vol.-          Teilen        konz.        Salzsäure;    300     Vol:    Teilen Wasser und  100     Vol.-Teilen    gesättigter     Natriumchloridlösung.    In  der erhaltenen     Kupferphthalocyanin-N        (3-aniino-4-          sulfophenyl)-sulfamid-sulfonsäure    lassen sich die       diazotierbaren    freien     Aminogruppen    durch     Titration     mit     Natriumnitritlösung    auf übliche Weise bestimmen.  



  Der oben beschriebene Farbstoff wird durch An  reiben mit Eis, Wasser und verdünnter     Natrium-          hydroxydlösung    .gelöst, so dass der     p11-Wert    7,5 und  das Volumen     etwa    220 Teile beträgt. Diese Lösung  kühlt man auf 0 bis 50. 5,2 Teile     Cyanurchlorid     werden in wenig Aceton heiss gelöst und auf     ein    Ge  misch von Eis und Wasser ausgetragen, filtriert und  mit Eiswasser auf der     Nutsche    ,gewaschen. Dieses  umgefällte     Cyanurchlorid    wird wieder in Eis suspen  diert.

   Unter gutem Rühren wird. zu dieser Suspension  die     gebildete    Lösung der     Kupferphthalocyanin-N-(3-          amino-4-sulfophenyl)-sulfamidsulfohsäure    zugegeben.  Durch     Zutropfen    von total 25 bis 26     Vol,-Teilen          ln-Natriumhydroxydlösung    bei 5 bis 100 wird der       pH-Wert    der     Lösung    zwischen 5 und 7 gehalten. Wird  kein     Alkali    mehr verbracht,     gibt    man 2,35 Teile       ss-Oxyäthylmercaptan,    neutral in wenig     Wasser    gelöst,  zu.

   Die Temperatur wird langsam auf 30 bis 400  erhöht.     Gleichzeitig    tropft man 25 bis 26     Vol.-Teile          ln-Natriumhydroxydlösung    zu, so dass das     Reaktions-          gemisch    stets eine neutrale bis schwach alkalische  Reaktion aufweist. Nach beendeter Kondensation  wird 1 Teil     Natriumbicarbonat    zugegeben, kurze Zeit  verrührt und der Farbstoff durch Zugabe von Na  triumchlorid in der Wärme isoliert und im Vakuum       getrocknet.     



  Der so erhaltene blaue Farbstoff färbt nach dem  in Färbevorschrift C angegebenen Verfahren in wasch  echten     türkisblauen    Tönen.  



  Im Druck auf     Baumwolle,    Viskose,     Zellwolle    nach       Färbevorschrift    E werden waschecht fixierte türkis  farbene Töne erhalten.  



  <I>Färbevorschrift A</I>  Ausziehverfahren (Wolle)  Man löst 2 Teile des gemäss Beispiel 3 erhaltenen  Farbstoffes in 4000 Teilen Wasser,     setzt    10 Teile       kristallisiertes    Natriumsulfat zu und geht mit<B>100</B>  Teilen     gut    genetzter     Wolle    bei 40 bis 500     in    das so  erhaltene Färbebad ein.     Alsdann    gibt man 2 Teile      40     ,1/oige    Essigsäure zu, -     treibt=        innert    einer     halben     Stunde zum Kochen und färbt     3/.1    Stunden kochend.  Zuletzt wird die Wolle mit kaltem Wasser gespült  und getrocknet.

   Die Wolle ist in     waschechten    gelben  Tönen von guter Lichtechtheit gefärbt.  



  <I>Färbevorschrift B</I>       Pad-Steam-Verfahren     2     Teile    des gemäss Beispiel 3 erhaltenen Farb  stoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.  



  Mit dieser Lösung imprägniert man am     Foulard     ein Baumwollgewebe und quetscht ,die überschüssige       Flüssigkeit        so        ab,        dass        der        Stoff        75        %        seines        Ge-          wichtes    an     Farbstoffl.ösung        zurückhält.     



  Die so     imprägnierte    Ware wird     getrocknet,    dann  bei Zimmertemperatur in einer Lösung     imprägniert,     die pro Liter 10 g     Natriumhydroxyd    und 300 g       Natriumchlorid        enthält,        auf        75        %        Flüssigkeitszunahme     abgequetscht und     während    60 Sekunden bei 100 bis  l01  gedämpft.

   Dann wird gespült, während einer  Viertelstunde in einer 0,3     o/oigen    Lösung eines     ionen-          freien    Waschmittels bei Kochtemperatur geseift, ge  spült und     getrocknet.     



  Es resultiert eine grünstickig gelbe, kochecht       fixierte    Färbung.     Verwendet    man anstelle eines Baum  wollgewebes ein     Zellwollgewebe,    so erhält man     ein     ähnlich gutes Resultat.  



       Ähnliche    Resultate erhält man, wenn man die mit  der     Farbstofflösung        imprägnierte    Ware mit einer Lö  sung     imprägniert,    die pro Liter 30g     Natriumcarbonat     und 300 g     Natriumchloridenthält.       <I>Färbevorschrift C</I>       Thermofix-Verfahren     2 Teile des gemäss Beispiel 13 der     Tabelle    nach       Beispiel    2 .erhaltenen Farbstoffes und 20 Teile Harn  stoff werden in 80 Teilen Wasser gelöst.

   Nach Zu  gabe von 2 Teilen     Natriumcarbonat        imprägniert    man  mit dieser Lösung ein Baumwollgewebe und quetscht       auf        75        %        Gewichtszunahme        ab        und        trocknet        an        der     Luft.  



  Anschliessend unterwirft man das Gewebe wäh  rend einer Stunde     einer    trockenen Hitze von 80 bis  900 in einem Trockenkasten. Es     wird    .gespült, kochend  geseift und getrocknet. Es resultiert eine scharlach  rote,     nassechte    Färbung.  



  <I>Färbevorschrift D</I>       Ausziehverfahren        (Baumwolle)     2     Teile    des Farbstoffes Nr. 7 der Tabelle nach  Beispiel 2 werden in 100 Teilen Wasser gelöst.  



  Die erhaltene     Stammlösung        fügt    man zu 2900  Teilen Wasser von 200. Nach Zugabe von 30 Teilen       Trinatriumphosphat    und 60 Teilen     Natriumchlorid     geht man     mit    100 Teilen Baumwolle     ein,    steigert die  Temperatur in 45     Minuten    auf 800, gibt nochmals  60     Teile        Natriumchlorid    zu und färbt noch 30 Mi  nuten bei 90 bis 950.

   Dann wird die Färbung gespült  und während 15     Minuten    bei     Siedetemperatur    in einer  Lösung nachbehandelt, die im Liter Wasser 2 g Na-         triumcarbonat    und 3 g Seife enthält. Jetzt wird noch  einmal kalt gespült und getrocknet.  



  Man erhält eine rote Färbung von sehr guter  Wasch- und Lichtechtheit.    <I>Färbevorschrift E</I>         Alginat-Druck     2 Teile des gemäss Beispiel 6 erhaltenen Farb  stoffes werden mit 20 Teilen Harnstoff vermischt, in  28 Teilen Wasser gelöst und in 40 Teile einer  5     o/oigen        Natriumalginatverdickung        eingerührt.    Dann  fügt man noch 10 Teile einer 10     o/oigen        Natrium-          carbonatlösung    zu.  



  Mit dieser Druckfarbe bedruckt man ein Baum  wollgewebe auf einer     Rouleauxdruckmaschine,    trock  net und dämpft den erhaltenen Druck während 8 Mi  nuten bei 100  im gesättigten Dampf.     Dann    wird das  bedruckte Gewebe in kaltem und heissem Wasser       gründlich    gespült und getrocknet.  



  Man erhält so einen kochecht fixierten, türkis  blauen     Druck.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher orga nischer Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man Trihalogen-1,3,5-triazine einerseits mit einem orga nischen wasserlöslichen Farbstoff, der eine acylier- bare Aminogruppe aufweist, und anderseits mit einem Mercaptan kondensiert, wobei man die Ausgangsstoffe derart wählt und die Kondensation so durchführt, d'ass ein mindestens zwei saure wasserlöslichmachende Gruppen enthaltendes Kondensationsprodukt entsteht,
    das ein Halogenatom und eine verätherte SuIfhydryl- gruppe im Triazinkern enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe Anthrachi- nonfarbstoffe verwendet, die eine acylierbare Amino- gruppe in einem externen Benzolkern enthalten. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche acyl.ierbare Aminoazofarbstoffe verwendet. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man metallfreie Monoazofarb- stoffe verwendet. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche orga nische Farbstoffe solche verwendet, die mindestens zwei saure wasserlöslichmachende Gruppen und eine acylierbare Aminogruppe enthalten. 5.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mereaptan Mereapto- essigsäure oder Mercaptobernsteinsäure bzw. deren wasserlösliche Salze verwendet. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mercaptan 2-Mereapto- äthanol verwendet.
CH359817D 1957-08-22 1957-08-22 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe CH359817A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359817T 1957-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359817A true CH359817A (de) 1962-01-31

Family

ID=4512387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359817D CH359817A (de) 1957-08-22 1957-08-22 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3163635A (de)
BE (1) BE570524A (de)
CH (1) CH359817A (de)
FR (1) FR1209614A (de)
GB (1) GB887723A (de)
NL (1) NL230694A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887046A2 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Everlight USA, Inc. Reaktive Farbstoffe mit einer reaktiven Alkylthio-s-triazinyl-Gruppe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885059A (en) * 1959-03-11 1961-12-20 Ici Ltd New 1:3:5-triazinylamino dyestuffs
GB1448485A (en) * 1973-04-25 1976-09-08 Ici Ltd Dyeing process
USRE29724E (en) * 1973-04-25 1978-08-08 Imperial Chemical Industries Limited Dyeing process
GB1456586A (en) * 1974-04-03 1976-11-24 Ici Ltd Colouration process
EP0187520B1 (de) * 1985-01-08 1990-01-24 Imperial Chemical Industries Plc Wasserlöslicher Farbstoff
US4931067A (en) * 1987-03-27 1990-06-05 Sri International Method or dyeing using phase change dyestuffs
DE59702018D1 (de) * 1997-11-20 2000-08-17 Ilford Imaging Ch Gmbh Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795576A (en) * 1953-08-10 1957-06-11 Ciba Ltd New monoazo-dyestuffs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887046A2 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Everlight USA, Inc. Reaktive Farbstoffe mit einer reaktiven Alkylthio-s-triazinyl-Gruppe
EP1887046A3 (de) * 2006-08-09 2009-11-04 Everlight USA, Inc. Reaktive Farbstoffe mit einer reaktiven Alkylthio-s-triazinyl-Gruppe

Also Published As

Publication number Publication date
NL230694A (de) 1964-01-27
GB887723A (en) 1962-01-24
FR1209614A (fr) 1960-03-02
US3163635A (en) 1964-12-29
BE570524A (de) 1961-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
EP0074928A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2557141A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH359228A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH359817A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
DE2601043A1 (de) Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2652119A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE1469689A1 (de) Neue,reaktionsfaehige Farbstoffe,ihre Anwendungen und Zwischenprodukte fuer ihre Herstellung
CH497512A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1419876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH599316A5 (en) Fibre-reactive azo dyes prepn.
CH347925A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phtalocyaninfarbstoffe
AT200689B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2854481A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE1180868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
CH366050A (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Verbindungen
DE1111754B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
EP0586339A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0122881A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1133051B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH373118A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe
DE2848671A1 (de) Reaktivfarbstoffe