DE1059398B - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern

Info

Publication number
DE1059398B
DE1059398B DEI14006A DEI0014006A DE1059398B DE 1059398 B DE1059398 B DE 1059398B DE I14006 A DEI14006 A DE I14006A DE I0014006 A DEI0014006 A DE I0014006A DE 1059398 B DE1059398 B DE 1059398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textiles
treated
dye
aqueous solution
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14006A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Leonard Denyer
Harry Rose Hadfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1059398B publication Critical patent/DE1059398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/248Polyamides; Polyurethanes using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/663Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilien aus natürlichen Protein- oder synthetischen Fasern Es ist bereits- vorgeschlagen worden, die Echtheit von Textilien gegenfiber Naßbehandlung, die mit einem Farbstoff, welcher mindestens ein umsetzungsfähiges Wasserstoffatom besitzt, gefärbt worden sind, dadurch zu verbessern; daß die gefärbten Textilien mit einer heterocyclischen Verbindung, die im heterocyclischen Ring mindestens eine Gruppe der Formel -N= (Halogen) - enthielt, behandelt wurden. Es ist im besonderen die Behandlung von gefärbten Textilien mit einer wäßrigen Emulsion einer Lösung von Cyanursäurechlorid oder 2,4,6-Trichlorchinazolin in Benzol und Tetrachlorkohlenstoff beschrieben worden.
  • Bei den schon bekannten Verfahren treten Schwierigkeiten in der praktischen Anwendung auf, weil die Verwendung dieser organischen Lösungsmittel eine Giftgefährdung mit sich bringt. Weiterhin ist die Echtheit der so behandelten Textilien gegenüber Naßbehandlung im allgemeinen ungleichmäßig.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilien aus natürlichen Protein- und synthetischen Fasern, z. B. aus Wolle, Seide, Äther und Ester der Cellulose, besonders Acetylcellulose, Polyamide Polyacrylnitril und seine Mischpolymerisate und Polyvinylalkohol, vorgeschlagen, welches darin besteht, daß die Textilien mit einer wäßrigen Lösung einer Verbindung, die einen symmetrischen Triazinring mit 1 oder 2 Halogenatomen enthält und mit einem Farbstoff, der mindestens eine umsetzungsfähige Aminogruppe mit einem Wasserstoffatom, das leicht durch Behandlung mit Cyanursäurechlorid bei 20° C in wäßrigem Medium ausgetauscht werden kann, enthält, behandelt werden.
  • Geeignete Farbstoffe sind z. B. Naphthalin Dunkelgrün A (Cölourindex Nr. 20495), Solochrom Gelb 2 GN (Colourindex Nr. 14045), Duranol Brillant Blau CB (Colourindex Nr. 64500), 1,8-Dioxy-4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure, - Solochrom Braun EB (Colourindex Nr. 20110), Chlorazol Schwarz BH (Colourindex Nr. 22590), Chlorazol Braun MP (Colourindex. Nr. 22311), Chlorazol Himmelblau (Sky Blue) FF (Colourindex Nr. 24410), Utralan Orange R (Colourindex Nr. 18870), p-Aminophenylazosalicylsäure und der Chromkomplex der 3,5-Dinitro-2',4'-diamino-2-oxyazobenzol-5'-sulfonsäure.
  • Die Colourindexnummern entsprechen denen, die in der zweiten Auflage des Colourindex, 1957, gemeinsam veröffentlicht von der »Society of Dyers and Colourists« und der »American Association of Textile Chemists and Colorists«, aufgeführt sind.
  • Geeignete wasserlösliche Verbindungen zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind z. B. Kondensationsprodukte des Cyauursäurechlorides und Aminen, wie 1-Naphthylamin-5- und -7-sulfonsäuren, die 2-Naphthylamin-6- und -7-sulfonsäuren, 2-Methylaminonaphthalin-.6-sulfonsäure, Benzidindisulfonsäure, p-Aniinophenyl-ß-oxy-äthylätherschwefelsäureester,. -2-Naphthylaniin-1,6-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäuren, 1-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure, Sulfanilsäure, - 3-Amino-5-sulfo-2-oxybenzoesäure, p-Phenylendiaminsulfonsäure, . Orthanilsäure, Metanilsäure, m - Phenylendiamin - 4 - sulfonsäure Aminoäthanphosphorsäure, m-Aminophenyltrimethylammoni.umbrornid, p-Amino-benzoesäure, Taurin, N - Methyltau:rin, N - Phenylglycin, 4,4' - Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und 2-Amino-ß-naphthol-6-sulfonsäure. Es können auch die primären und sekundären Kondensationsprodukte des Cyanursäurechlorides mit Oxy- und Merkaptoverbindungen, .im besonderen 2=Thionaphthol-6-sulfonsäure verwendet werden. Folgende Verbindungen _ sind besonders brauchbar: 6- (2',4'-Dichlor-sym. -triazinylamino}-naphthalin-2-sulfonsäure, 2,4-Bis-(2',4'-dichlor-sym.-triazinylamino) -benzolsulfonsäure und 2,5-Bis-(2',5'-dichlor-sym.-triazinylamino)-benzolsulfonsäüre.
  • Die Verwendung der Triazinylverbindungen ist nicht nur auf die farblosen Verbindungen beschränkt, die aus den eben genannten Ausgangsstoffen- erzielt werden. Es lassen sich auch farbige Verbindungen verwenden, die einen Triazinring mit 1 oder 2 Halogenatomen enthalten, wobei satte sekundäre oder tertiäre Farbtöne von guter Waschechtheit erzielt werden. Derartige Färbungen von guter Waschechtheit lassen sich gegenwärtig nicht leicht mit den zur Zeit im Handel erhältlichen Farbstoffen, welche entweder eine Aminogruppe oder einen Triazinring enthalten, erzielen.
  • Geeignete farbige Triazinylverbindungen, z. B. der Azo-, Anthrachinon-, Nitro- und Phthalocyaninreihe, sind in den britischen Patentschriften 209 723, 298 484, 772 030, 774 925, 775 308, 780 591, 781930, 785 120 und 785 222 und in den belgischen Patentschriften 552 910, 556 092, 557 162 und 558 390 aufgeführt.
  • Wenn es erwünscht ist, die gesamte Oberfläche des Materials zu färben, kann der Farbstoff durch Aufklotzen in einer wäßrigen Lösung oder Suspension des Farbstoffes auf die Textilien aufgebracht werden, besonders wenn es sich um einen Farbstoff mit geringer Affinität gegenüber dem zu färbenden Material handelt, wie ein Dispersionsfarbstoff auf Wolle oder ein saurer Farbstoff auf Acetylcellulose. Farbstoffe von der Art, wie sie üblicherweise zum Färben von Textilien benutzt werden, können mit Hilfe der allgemein angewendeten Methoden aufgebracht werden. Für die örtliche Färbung der Textilien kann der Farbstoff durch eine Druckpaste aufgebracht werden.
  • Die wasserlösliche heterocyclische Verbindung kann durch Klotzung der Textilien mit einer wäßrigen Lösung der Triazinylverbindung in einer vorherigen oder nachfolgenden Verfahrensstufe aufgebracht werden; diese Verbindung kann dem Farbbad oder der den Farbstoff enthaltenden Druckfarbe zugesetzt werden. Diese Vor- und Nachbehandlung kann wahlweise aus einer Behandlung in einer neutralen oder schwach sauren Lösung der Triazinylverbindung bei einer Temperatur zwischen 50 und 100° C und während eines Zeitraumes von 10 bis 60 Minuten bestehen.
  • Die den Farbstoff und/oder die heterocyclische Verbindung enthaltenden Lösungen, Suspensionen und Druckpasten können auch die für Färbe- und Klotzlösungen, Suspensionen und Textildruckpasten üblicherweise benutzten Hilfsmittel enthalten.
  • Zu derartigen Hilfsmitteln gehören z. B. Wanderungsinhibitoren, wie Celluloseäther, Natriumchlorid und Natriumsulfat, Benetzuugsmittel, wie die Kondensate von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen und Phenolen; sulfonierte Fettalkohole und. sulfonierte Öle, Lösungsmittel, wie Harnstoff und Thiodiglykol, und Verdickungsmittel, wie-Gummiarabikum, Stärke, Tragant und vorzugsweise Natriumalginat.
  • Wenn die bei dem Verfahren benutzten Farbstoffe oder Triazinylverbindungen ein metallkomplexbildendes System, wie eine o-Oxycarbonsäure- oder o,o =Dioxyazobenzolgruppe, enthalten, kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise eine Behandlung mit einem metallabgebenden Mittel, wie Kupfersulfat, Kobaltsulfat, Nickelsulfat, Eisen(II)-sulfat oder Chromacetat umfassen, um die Lichtechtheit der entstandenen Färbungen zu verbessern. Das 2',4'-Dichlor-sym.-triazinylderivat der 3-Amino-2-oxy-5-sulfobenzoesäure ist für - die Durchführung dieses Verfahrens ganz besonders gut geeignet.
  • Die mit Hilfe des neuen` Verfahrens gefärbten Textilien werden vorteilhafterweise mit Seifen- oder anderen Reinigungsinittellösungen nachbehandelt, um die Waschechtheit noch weiter zu verbessern. Mit Hilfe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Textilien aus Protein- oder künstlichen Fasern in einer großen Vielzahl von Farbtönen zu färben, die weit höhere Waschechtheit als die mit demselben Farbstoff mit Hilfe der allgemein üblichen Verfahren erzielbaren Färbungen aufweisen.
  • Beispiel 1 100 Teile Polyamidgewebe werden 1 Stunde lang bei 90° C in 4000 Teilen Wasser behandelt, das 5 Teile 2 -(2',4' - dichlor - sym. - triazinylamino) - naphthalin -.6-sulfonsaures Natrium und 4 Teile 85o/oiger wäßriger Ameisensäure enthält. Das Gewebe wird dann in kaltem Wasser gespült und in 4000 Teilen Wasser, das 2 Teile Natriumcarbonat enthält, 30 Minuten lang bei 60° C behandelt. Das Gewebe wird dann in 4000 Teilen Wasser, das 8 Teile Seife enthält, 5 Minuten lang bei 60° C behandelt, anschließend in kaltem Wasser gespült und getrocknet. Eine Druckfarbe wird aus folgenden Bestandteilen bereitet:
    Duranol Brilliant Blau CB 200, fein ... ... 10 Teile
    Wasser ............... » «'* .... ...... 47 Teile
    Methylalkohol, 50 0/0 ...... . . . . . . . . . . . . . . 5 Teile
    Natriumalginat (5o/oige wäßrige Lösung) . 35 Teile
    Natriumsalz von sulfoniertem Spermöl ... 2 Teile
    m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium ...... 1 Teil
    100 Teile
    Diese Druckfarbe wird auf das behandelte Nylongewebe durch Walzendruck aufgebracht. Das Gewebe wird bei 70° C getrocknet, 30 Minuten lang bei Atmosphärendruck mit Dampf behandelt, in Wasser gespült und in 4000 Teilen Wasser, das 8 Teile Seife enthält, 10 Minuten lang bei 60° C gewaschen und getrocknet.
  • Der erzielte blaue Druck besitzt bessere Waschechtheit als ein durch Anwendung der obigen Druckfarbe auf unbehandeltes Polyamidgewebe erhaltener Druck.
  • Beispiel 2 Es wird eine Druckfarbe hergestellt, indem 10 Teile Duranol Brilliant blau, fein, 10 Teile Harnstoff und 20 Teile Wasser vermischt werden; dann wird eine Lösung von 2-(2',4'-dichlor-sym.-triazinylamino)-naphthalin-6-sulfonsaurem Natrium in 24 Teilen Wasser und schließlich einer 35 Teile 5o/oige Lösung von -Natriumalginat zugesetzt.
  • Die Druckfarbe wird auf - Wolle aufgebracht, die Wolle wird dann getrocknet, 10 Minuten lang mit Dampf behandelt, in kaltem Wasser gespült, 10 Minuten lang bei 60° C in einer 3o/oigen wäßrigen Lösung einer Mischung aus mit Äthylenoxyd kondensierten sulfonierten Fettalkoholen und Alkylphenolen -behandelt, nochmals gespült und getrocknet.
  • Es werden blaue Drucke erzielt, die fester sind als die, die mit, einer Druckfarbe,-bei der das 2-(2',4'-dichlortriazinylamino) -naphthalin-6-sulfonsaure Natrium weggelassen worden ist, erhalten werden.
  • Ähnliche Ergebnisse werden- erzielt, wenn chlorierte Wolle, Seide -oder Nylon an Stelle der Wolle eiuge--setzt werden.
  • Beispiel 3 - Seidentuch wird in einer 5o/oigen wäßrigen.Lösung von 2-(2";4'-dichlor-sym.-triazinylamino)-naphthalin-6-sulfönsaurem Natrium geklotzt; das Tuch.wird durch Walzen. gepreßt, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, und dann getrocknet. Das Tuch wird dann- in einer .5o/oigen wäßri-gen Suspension von Düranol Brilliant Blau CB geklotzt, durch Walzen gepreßt und getrocknet. Es wird dann 15 Minuten lang einer »Säure-Dampf-Behandlung« (in einem Gefäß mit Wasserdampf und Essigsäuredämpfen aufgehängt) unterworfen.
  • Die blaue Färbung, die auf diese Weise erzielt wird, ist in bezug auf die Waschechtheit einer Färbung von ähnlicher Tiefe mit Brilliant Blau CB auf Seide, bei der die oben beschriebene Vorbehandlung nicht vorgenommen wurde, weitaus überlegen. -Ein ähnlicher Effekt wird erzielt, wenn Tuch aus Polyamid oder Acetatseide an Stelle der Seide eingesetzt wird.
  • Beispiel 4 20 Teile Acetatcellulose werden in 1200 Teile Wasser getaucht, das 1 Teil 4-(2',4'-Dichlor-sym.-triazinylamino)-phenoxy-ß-äthylnatriumsulfat, 1 Teil Duranol Brilliant Blau CB und 0,6 Teile Natriumoleylsulfat enthält. Das Bad wird auf 85°C erhitzt. Nach 30 Minuten werden 8 Teile Natriumchlorid zugefügt, und die Behandlung wird 45 Minuten lang fortgesetzt.
  • Es wird eine fahlblaue Färbung erzielt, die überragende Waschechtheit besitzt und eine etwas rötere Tönung aufweist, als eine Färbung, die ohne Zusatz von 4-(2',4'-Dichlor-sym.-triazinylamino)-phenoxyß-äthyl-natriumsulfat ausgeführt wird.
  • Wenn an Stelle dieser Verbindung der im Beispiel 1 der britischen Patentschrift 774 925 beschriebene Farbstoff verwendet wird, wird eine ähnliche Verbesserung hinsichtlich der Waschechtheit erzielt.
  • Beispiel 5 Es wird eine Druckpaste bereitet, indem 10 Teile Duranol Brilliant Blau CB, 42 Teile Wasser, 40 Teile einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumalginat, 5 Teile 50%igem wäßrigem Äthanol, 2 Teile eines Benetzungsmittels, das aus einer wäßrigen Emulsion von sulfoniertem Spermöl und Kienöl besteht, und 1 Teil m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium miteinander vermischt werden.
  • Diese Druckfarbe wird auf ein kontinuierliches Gewebe von Polyamidköper mittels einer Walze aufgetragen. Der Druck wird getrocknet und 30 Minuten lang mit Dampf behandelt. Das Gewebe wird in einer Lösung geklotzt, die 5 0/0 2-(2',4'-dichlor-sym.-triazinylamino)-naphthalin-6-sulfonsaures Natrium und 2 % des obengenannten Benetzungsmittels enthält, zwischen Walzen gepreßt, so daß nur so viel Lösung in dem Gewebe verbleibt, wie seinem Eigengewicht entspricht, und dann bei 100° C durch Berührung mit mit der Oberfläche einer dampfbeheizten Trommel getrocknet.
  • Das Gewebe wird dann 10 Minuten lang mit Dampf behandelt, gespült, gewaschen und nochmals, wie im Beispiel 1 beschrieben, gespült und getrocknet. Der erzielte blaue Druck besitzt bessere Waschechtheit als ein Druck, der nicht mit 2-(2',4'-dichlor-sym.-triazinylamino)-naphthalin-6-sulfonsaurem Natrium nachbehandelt worden ist.
  • Wenn ein Satingewebe aus Acetylcellulose verwendet wird, wird ein ähnlicher Effekt erzielt. Beispiel 6 100 Teile Polyamidgewebe werden in 4000 Teile Wasser bei 95° C eingetaucht, das 4 Teile Natriumacetylsulfat und 2 Teile Tetraaminoanthrachinon enthält. Nach 30 Minuten wird das Gewebe gespült und @0 Minuten lang in 4000 Teilen Wasser bei 95° -C behandelt, das 4 Teile Ameisensäure (85 °%) und 2 Teile des -Produktes, das durch Umsetzung äquimolarer Mengen von 2-näphthylamin-6-sulfonsaurem Natrium mit Cyanursäurechlorid entsteht, enthält. Das Nylon wird dann 5 Minuten lang bei 85° C in einem Bad, das ein alkalisches Reinigungsmittel enthält, geseift. Es wird eine blaue Färbung von ausgezeichneter Waschechtheit erzielt.
  • - Falls das- Seifen bei dem obigen Beispiel weggelassen wird, wird ein ähnliches Ergebnis erzielt. Beispiel 7 Polyamidgewebe wird,. wie im Beispie16 beschrieben, mit Tetraaminoanthrachinon gefärbt und auch, wie dort beschrieben, nachbehandelt, jedoch unter Verwendung von 3-(2';4'-Dichlor-sym.-triazinylamino)-2-oxy-5-sulfobenzoesäure an Stelle des durch Umsetzung von äquimolaren Mengen von 2-naphthylamin-6-sulfonsaurem Natrium mit Cyanursäurechlorid entstehenden Produktes. Das gefärbte Gewebe hat eine Lichtechtheit von 5, gemessen an der von der »Society of Dyers and Colourists« angenommenen Standard-Skala.
  • Das Gewebe wird dann 1 Stunde lang bei 95° C in einem Bad behandelt, das 7 Teile des Kupferkomplexsalzes Cu (NH2-CH2-CH2-NH2)3SO4 enthält.
  • Es wurde nunmehr eine Lichtechtheit von 6 gemessen, bezogen auf die von der » Society of Dyers and Colourists« angenommenen Standard-Skala.
  • In ähnlicher Weise zeigte mit 4'-Nitro-4-aminobenzol gefärbtes und, wie oben. beschrieben, nachbehandeltes Polyamidgewebe vor der Behandlung mit dem komplexen Kupfersalz eine Lichtechtheit von 4 und nach der Behandlung eine Lichtechtheit von 5.
  • Beispiel 8 Ein Seidengewebe wird mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die 5% 2-(2'-dichlor-sym.-triazinylaxnino)-naphthalin-6-sulfonsaures Natrium und 10/u eines durch Polykondensation von Äthylenoxyd mit einem Alkylphenol erhältlichen Benetzungsmittels enthält, in welcher Lösung 0,25 % an 4-Amino-4'-nitroazobenzol dispergiert sind.
  • Das Gewebe wird dann 15 Minuten lang bei Atmosphärendruck mit Dampf behandelt, 5 Minuten lang bei 85° C in einer 0,51/eigen wäßrigen Lösung des im ersten Absatz dieses Beispiels genannten Benetzungsmittels gewaschen, in Wasser gespült und getrocknet. Es wird eine echte gelbe Färbung erzielt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilien aus natürlichen Protein- oder synthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien mit einer wäßrigen Lösung einer Verbindung, die einen symmetrischen Triazinring mit 1 oder 2 Halogenatomen aufweist und mit einem Farbstoff, der mindestens eine umsetzungsfähige Aminogruppe mit einem Wasserstoffatom, das leicht durch Behandlung mit Cyanursäurechlorid bei 20° C in wäßrigem Medium ausgetauscht werden kann, enthält, behandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Triazinring 2 Chloratome aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umsetzungsfähige Aminogruppe, die in dem Farbstoff vorliegt, 2 Wasserstoffatome an dem Stickstoffatom gebunden besitzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien in einer wäßrigen Lösung der Triazinylverbindung, die auch den Farbstoff enthält, geklotzt und dann erhitzt oder mit Dampf behandelt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien mit einer Druckpaste, die den Farbstoff und die Triazinylverbindung enthält, bedruckt und dann erhitzt oder mit Dampf behandelt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß die Textilien zunächst mit einer wäßrigen Lösung der Triazinylverbindung behandelt und getrocknet und dann mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension des Farbstoffes geklotzt und getrocknet und danach erhitzt oder mit Dampf behandelt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien zunächst mit einer wäßrigen Lösung der Triazinylverbindung behandelt und getrocknet und dann mit einer Druckpaste, die- den Farbstoff enthält, bedruckt und danach erhitzt oder mit Dampf behandelt werden. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien zunächst gefärbt und die gefärbten Textilien mit einer wäßrigen Lösung der Triazinylverbindung behandelt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Farbstoff ein metallkomplexbildendes System enthält und daß bei dem Verfahren zusätzlich eine Behandlung mit einem Metall abgebenden Mittel durchgeführt wird.
DEI14006A 1956-11-21 1957-11-21 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern Pending DE1059398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1059398X 1956-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059398B true DE1059398B (de) 1959-06-18

Family

ID=10871219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14006A Pending DE1059398B (de) 1956-11-21 1957-11-21 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059398B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147191B (de) * 1961-02-23 1963-04-18 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und bzw. oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1155088B (de) * 1960-11-02 1963-10-03 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1159899B (de) * 1961-02-04 1963-12-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE1237059B (de) * 1962-04-03 1967-03-23 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239265B (de) * 1962-04-21 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239266B (de) * 1962-04-28 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1244101B (de) * 1962-04-26 1967-07-13 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1247260B (de) * 1962-04-19 1967-08-17 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1253224B (de) * 1962-04-21 1967-11-02 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1268100B (de) * 1961-09-13 1968-05-16 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155088B (de) * 1960-11-02 1963-10-03 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1159899B (de) * 1961-02-04 1963-12-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE1147191B (de) * 1961-02-23 1963-04-18 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und bzw. oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1268100B (de) * 1961-09-13 1968-05-16 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1237059B (de) * 1962-04-03 1967-03-23 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1247260B (de) * 1962-04-19 1967-08-17 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239265B (de) * 1962-04-21 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1253224B (de) * 1962-04-21 1967-11-02 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1244101B (de) * 1962-04-26 1967-07-13 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239266B (de) * 1962-04-28 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1058016B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
DE2158314A1 (de) Verfahren zum Färben von Zellulose/ Polyester-Mischtextilmaterialien
DE2813116A1 (de) Polyamidfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE2548052A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern
DE1188035B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
DE521200C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbereieffekten
EP0062183B1 (de) Reservedruckverfahren
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE668386C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken und Faerbungen auf Textilstoffen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
DE2028218A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamid- oder Polyurethanfasermaterialien
EP0058432A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1619590B2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE1041461B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen