DE1244101B - Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Info

Publication number
DE1244101B
DE1244101B DEB66988A DEB0066988A DE1244101B DE 1244101 B DE1244101 B DE 1244101B DE B66988 A DEB66988 A DE B66988A DE B0066988 A DEB0066988 A DE B0066988A DE 1244101 B DE1244101 B DE 1244101B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dyeing
parts
printing
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66988A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Rohland
Dr Gerhard Luetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB66988A priority Critical patent/DE1244101B/de
Priority to CH221763A priority patent/CH410852A/de
Priority to BE631512A priority patent/BE631512A/fr
Priority to GB16291/63A priority patent/GB969306A/en
Priority to AT339763A priority patent/AT241410B/de
Publication of DE1244101B publication Critical patent/DE1244101B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D 06 ρ
Deutsche KL: 8m-1/01
1244101
B 66988IV c/8 m 26. April 1962 13. Juli 1967
Aus den deutschen Patentschriften 1058 016, 1 059 398, 1 059 399 und 1 091 980 sowie aus den belgischen Patentschriften 574 366 und 587 578 ist bekannt, daß man Aminogruppen enthaltende Farbstoffe mit Hilfe von polyfunktionellen Verbindungen auf Textilmaterial fixieren kann. Als polyfunktionelle Verbindungen werden bei diesen bekannten Verfahren z. B. Polyepoxyde, Diisocyanate, Cyanurchlorid oder Derivate des Cyanurchlorids verwendet.
Es wurde gefunden, daß man Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke, waschecht färben und bzw. oder bedrucken kann, wenn man das Gut in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel mit Farbstoffen, die ein oder mehrere vorzugsweise über Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gebundene umsetzungsfähige Wasserstoffatome aufweisen oder die befähigt sind, eines oder mehrere solcher Wasserstoffatome während des Färbe- und bzw. oder Druckverfahrens zu bilden, und mit heterocyclischen Verbindungen, die mindestens zweimal den vorzugsweise über Stickstoff gebundenen Rest der allgemeinen Formel
— CO —X-CH2-Y
enthalten, in der X eine einfache Bindung oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest und Y ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet, erforderlichenfalls bei erhöhter Temperatur behandelt.
Das neue Verfahren dient vorzugsweise zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltendem Material, wie insbesondere Textilgut aus nativer und bzw. oder regenerierter Cellulose. Es ist jedoch auch zur Anwendung auf Textilgut aus Celluloseacetat, Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen oder auf Textilgut aus linearen Polyestern, ζ. B. aus Polyäthylenglykolterephthalat, oder auf Basis von Terephthalsäure und p-Dimethylolcyclohexan geeignet, und ferner ist es auch zur Anwendung auf Textilgut aus natürlichen und bzw. oder synthetischen Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Stoffen, wie Wolle, Naturseide oder linearen Polyamiden, brauchbar.
Alkalisch wirkende Mittel sind beispielsweise anorganische Verbindungen wie Alkalihydroxyde oder Alkalisalze schwacher Säuren, wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Dinatriumphosphat oder Trinatriumphosphat. Es seien aber auch organische alkalisch wirkende Verbindungen, wie Pyridin oder Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, genannt. Auch Gemische zweier Verfahren zum Färben-und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Werner Rohland,
Dr. Gerhard Lützel, Ludwigshafen/Rhein
oder mehrerer alkalisch wirkender Verbindungen können verwendet werden.
Als organische Textilfarbstoffe seien beispielsweise Acridinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Azinfarbstoffe, Azofarbstoffe, wie Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Benzo- und Naphthochinonfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Chinophthalone, Indigoidefarbstoffe, Indophenole, Indoaniline, Indamine, Leukoküpenfarbstoffester, Metallkomplexfarbstoffe, Naphthalimidfarbstoffe, Nigrosine und Induline, Nitro- und Nitrosofarbstoffe, Oxazin- und Dioxazinfarbstoffe, Oxydationsfarbstoffe, Pyrazolonfarbstoffe, Tetrazaporphinfarbstoffe, wie Phthalocyaninfarbstoffe, Methin- und Polymethinfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Stilbenfarbstoffe, Tri- und Diarylmethanfarbstoffe, Thiazinfarbstoffe, Thiazolfarbstoffe, Thioxanthonfarbstoffe und Xanthenfarbstoffe genannt, außerdem sind sogenannte optische Aufheller, z. B. fluoreszierende Verbindungen der Stilben-Benzimidazol-, Benzoxal- oder Benzthiazolreihe zu erwähnen. Man kann nach der Erfindung auch von Gemischen zweier oder mehrerer Farbstoffe ausgehen.
Die Farbstoffe der zuvor gekennzeichneten Art tragen ein oder mehrere vorzugsweise über Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel gebundene umsetzungsfähige Wasserstoffatome, ζ. B. in Form von primären oder sekundären Aminogruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Sulfonsäurealkylamidgruppen, wie solche mit niedermolekularen Alkylresten, Hydroxylgruppen und/oder Sulfhydrylgruppen. Von besonderen technischen Interesse sind diejenigen Farbstoffe, die ein oder mehrere umsetzungsfähige
709 610/4M
3 4
Wasserstoffatome in Form von HO — Alkylen- giebigkeit von Reaktivfarbstoffen wesentlich verGruppen und/oder H2N — Alkylen-Gruppen ent- bessert.
halben,beispiclsweiseFarbstoffemitHO—CH2—CH2- Als Reaktivfarbstoffe seien beispielsweise solche
Gruppen, H2N — CH2 — CH2-Gruppen und/oder Farbstoffe genannt, die als reaktive Substituenten
HO —CH2-CH2-NH-SO2-Gruppen. Die vor- 5 1 - Chlorbutin - (2)-, 3,4-Dichlorbutene)-, 4,5-Di-
zugsweise über Stickstoff, Sauerstoff und/oder ch'lorpyridazori-(6)-, Chlormethylbenzoyl-, /J-HaIo-
Schwefcl gebundenen umsetzungsfahigen Wasser- genäthylsulfonamidreste oder in /S-Stellung durch
Stoffatome können auch einem heterocyclischen Äther-, Thioäther-, Sulfon- oder durch mit starken
Ringsystem, z. B. dem des Triazols oder dem des sauerstoffhaltigen Säuren veresterte Hydroxyl- oder
Indols, angehören. 10 Mercaptogruppen substituierte Propionylreste oder
Farbstoffe, die befähigt sind, ein oder mehrere mit starken sauerstoffhaltigen Säuren veresterte
vorzugsweise über Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel 0-Hydroxyäthylreste oder Reste tragen, die die
gebundene umsetzungsfähige Wasserstoffatome wäh- Gruppierung — N = CCl — enthalten oder die
rend des Färbe- und bzw. oder Druckverfahrens zu solche Reste während des Verfahrens ausbilden
bilden, sind beispielsweise Farbstoffe mit Methylen- 15 können.
äthergruppen oder Methylenestergruppen. Diese Als heterocyclische Verbindungen, die mindestens
Gruppen gehen während des Verfahrens in Methylol- zweimal den vorzugsweise über Stickstoff gebundenen
gruppen über. Rest der allgemeinen Formel
Der Ausdruck »Farbstoffe, die ein oder mehrere ^q ν qh γ τ
umsetzungsfahige Wasserstoffatome aufweisen«, soll 20 2
besagen, daß die Farbstoffe der gekennzeichneten enthalten, in der X eine einfache Bindung oder
Art ein oder mehrere aktive Wasserstoffatome tragen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest und
die diese Farbstoffe befähigen, nach Art einer Y ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder
sogenannten Michael-Addition zu reagieren. Bromatom, bedeutet, verwendet man eine oder
Das neue Verfahren kann sowohl auf Farbstoffe, 25 mehrere vorteilhaft mindestens trifunktionelle Ver-
dic frei von wasserlöslichmachenden Gruppen sind, bindungen.
als auch auf wasserlösliche Farbstoffe angewendet Solche Verbindungen lassen sich beispielsweise
werden. Letztere Farbstoffe tragen in der Regel durch Acylierung von heterocyclischen Verbindungen,
eine oder mehrere Sulfonsäure- und/oder Carboxyl- die mindestens zwei reaktionsfähige Aminogruppen
gruppen als wasserlöslichmachende Gruppen. Vor- 30 enthalten, beispielsweise Piperazin, mit aeylierenden
teilhaft kann man Farbstoffe, die eine oder mehrere Mitteln, die den Rest der allgemeinen Formel I
Sulfonsäurealkylamidgruppen, wie Sulfonsäure- abgeben, beispielsweise Chloracetylchlorid oder
(/?-hydroxyäthyl)-amidgruppen, als wasserlöslich- p-Chlormethylbenzoylchlorid, erhalten,
machende Gruppen enthalten, für das Verfahren Heterocyclische Verbindungen der obengenannten
nach der Erfindung verwenden. 35 Art werden auch erhalten, wenn man Halogenmethyl-
Die für das Verfahren zu verwendenden Färb- gruppen enthaltende Nitrile, wie beispielsweise Chlorstoffe können auch Reaktivfarbstoffe sein, die be- acetonitril oder Chlormethylbenzonitril, mit Formfahigt sind, mit dem zu färbenden oder zu be- aldehyd nach einem Verfahren umsetzt, wie es aus druckenden Gut eine chemische Bindung einzugehen. den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, Bei solchen Farbstoffen wird durch das neue Ver- 40 Bd. 81 (1948), S. 527 bis 531, für die Herstellung von fahren der Anteil an auf dem Färbegut waschecht Hexahydro-l,3,5-triacryloyl-s-triazin bekannt ist, wofixierten Farbstoffen erhöht und damit die Aus- bei Verbindungen der allgemeinen Formel II
CO — X — CH2 — Y
Y-H2C-X-OC-N N-CO-X-CH2-Y II
in der X und Y die oben angegebene Bedeutung teilhaft fixiert man die Farbstoffe auf Textilgut
haben, gebildet werden. aus Cellulose durch DämDfen oder durch trockenes
Verbindungen der allgemeinen Formel II sind Erhitzen bei 70 bis 1500C. In diesem Temperatur-
auch nach einem aus Liebigs Annalen der Chemie, 55 bereich ist die Fixierung der Farbstoffe in der Regel
288, S. 247, bekannten Verfahren durch Umsetzung innerhalb von ungefähr 5 bis 10 Minuten beendet,
von Säurehalogeniden, die den Rest der allgemeinen Man kann das Verfahren nach der Erfindung
Formel II abgeben, mit Hexamethylentetramin er- durchführen, indem man das zu färbende und/oder
hältlich. zu bedruckende Gut mit den alkalisch wirkenden
Die Fixierung der Farbstoffe auf dem Färbegut 60 Mitteln, den Farbstoffen und den reaktiven Zusatzist nach dem neuen Verfahren bereits bei gewöhn- Stoffen der oben gekennzeichneten Art nacheinander lichcr Temperatur, d.h. bei ungefähr 15 bis 300C und in beliebiger Reihenfolge behandelt. Vorzugsmöglich. Zweckmäßig fixiert man jedoch die Färb- weise behandelt man das Färbegut jedoch mit Stoffe in üblicher Weise, z. B. durch Dämpfen oder Färbebädern oder Druckpasten, die gleichzeitig durch trockenes Erhitzen, bei Temperaturen zwischen 65 die alkalisch wirkenden Mittel, die Farbstoffe und 30 und 2000C, vorzugsweise zwischen 40 und 1500C, die reaktiven Zusatzstoffe der oben gekennzeichneten sofern das zu färbende und/oder zu bedruckende Gut Art enthalten, wobei diese reaktiven Zusatzstoffe die Anwendung dieser Temperaturen erlaubt. Vor- gegebenenfalls auch in der Färbeflotte bzw. der
Druckpaste bereitet werden können. Das so behandelte Gut wird sodann in üblicher Weise gespült, erforderlichenfalls geseift und fertiggestellt. Dabei kann es von Interesse sein, von Farbstoffpräparaten auszugehen, die außer den Farbstoffen die reaktiven Zusatzstoffe der oben gekennzeichneten Art, gegebenenfalls zusammen mit Dispergiermitteln und/ oder Färberei- oder Druckereihilfsmittel enthalten.
Die reaktiven Zusatzstoffe der oben gekennzeichneten Art werden zweckmäßig in wäßriger. Lösung verwendet. Sie können aber auch gemeinsam mit Dispergiermitteln in feinverteilter Form oder als Lösungen in wassermischbaren Lösungsmitteln verwendet werden. Als wassermischbare Lösungsmittel kommen dafür vor allem Dialkylcarbonsäureamide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Lactame, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Äther, wie Glykoläther oder Tetrahydrofuran, aber auch Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketone, wie Aceton, und/oder organische Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, in Betracht.
Die Färbebäder und Druckpasten der erfindungsgemäßen Art können außer alkalisch wirkenden Mitteln, Farbstoffen und reaktiven Zusatzstoffen der beschriebenen Art die üblichen Färbereihilfsmittel oder Druckereihilfsmittel enthalten, sofern diese Mittel nicht mit den für das Verfahren erforderlichen Ausgangsstoffen in unerwünschter Weise reagieren. Derartige Färbereihilfsmittel und/oder Druckereihilfsmittel sind beispielsweise oberflächenaktive Verbindungen, wie Alkylsulfonate, oder Verbindungen, die die Wanderung der Farbstoffe verhindern, wie Natriumacetat, oder Mittel, die die Löslichkeit und die Fixierung der Farbstoffe verbessern, wie Harnstoff, oder Verdickungsmittel,
z. B. Öl-in-Wasser-Emulsionen,Tragantverdicküngen, Alginate oder Methylcellulose.
In der Regel werden die Färbebäder und Druckpasten auf das zu behandelnde Gut durch Imprägnieren mittels eines Foulards oder durch Bedrucken aufgebracht. Bei Textilgut aus Cellulose ist es auch möglich, gleichzeitig mit dem neuen Färbe- und/oder Druckverfahren eine sogenannte Hochveredlung des Gutes, z. B. eine Knitterfestausrüstung, vorzunehmen.
Für das neue Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut verwendet man im allgemeinen je 100 Teile Farbstoff, ungefähr 10 bis 200 Teile eines alkalisch wirkenden Mittels und ungefähr 20 bis 400 Teile eines reaktiven Zusatzstoffes der oben gekennzeichneten Art.
Die nach den obengenannten Verfahren erhältlichen Färbungen werden durch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf dem gleichen Textilmaterial erhältlichen Färbungen in der Farbstärke erheblich übertroffen.
Die in den Beispielen genannten· Teile und Prozentzahlen sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten. Die Raumteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie das unter Normalbedingungen abgemessene Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1 Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 20 Teilen der Verbindung der Formel
CH2 — Cl
in 1000 Teilen Dimethylformamid imprägniert. Das Gewebe wird danach getrocknet und mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die in 1000 Teilen 20 Teile des unter der Bezeichnung Acid Violet 9 bekannten Farbstoffs der Formel
θ
(Colour Index, 2. Auflage, 1956, Bd. 3, S. 3385; Colour Index Nr. 45190) und 20 Teile Natriumcarbonat enthält. Das so behandelte Gewebe wird getrocknet, 5 bis 8 Minuten bei einer Temperatur von etwa 1020C gedämpft und anschließend wie
üblich gespült und geseift. Man erhält eine violette Färbung mit guten Naßechtheitseigenschaften.
Wird das Gewebe wie vorstehend beschrieben behandelt, wobei es jedoch nicht 5 bis 8 Minuten bei etwa 1020C gedämpft, sondern etwa 5 bis 10 Minuten bei 140 bis 1500C thermofixiert wird, so erhält man eine ähnliche violette Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Wird so verfahren, daß man das Gewebe zuerst mit einer Lösung des Farbstoffs und dann mit der Lösung der mehrfunktionellen Verbindung imprägniert, so erhält man nach der oben beschriebenen Aufarbeitung eine ähnliche Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Gibt man zu der wäßrigen Färbeflotte an Stelle von 20 Teilen Natriumcarbonat 20 Teile Natronlauge 380Be und 50 Teile Natriumsulfat und lagert man das imprägnierte Baumwollgewebe, statt es zu dämpfen oder zu erhitzen, in feuchtem Zustand mehrere Stunden, zweckmäßig 15 bis 48 Stunden, bei Raumtemperatur und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man eine ähnliche violette Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2
30 Teile des nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 154 211 erhältlichen Farbstoffs der Formel
COOCH3
NH
SO2NH2
OCH3
H2NQ2S
H3CO
H3COOC
Cl-H2C-OC-N N-CO-CH2-Cl
in 150 Teilen Dimethylformamid mit 230 Teilen Wasser und 300 Teilen einer Natriumalginatverdickung, die in 1000 Teilen 40 Teile Trockensubstanz enthält, erhalten wurde.
Mit der so hergestellten Druckpaste wird weißes Baumwollgcwebc bedruckt. Das bedruckte Gewebe wird anschließend 5 bis 8 Minuten bei etwa 1020C gedämpft und wie üblich geprüft und geseift. Man erhält einen grauen Druck mit guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 3
20 Teile Kaliumcarbonat und 100 Teile Harnstoff werden mit 150 Teilen Wasser Übergossen. Das Gemisch wird mit einer Verdickung zu einer Druckpaste verrührt, die durch Vermischen einer Lösung von 20 Teilen der Verbindung der Formel
CO-CH2-Cl
20 Teile des im Beispiel 2 angegebenen Farbstoffs, Teile Natriumcarbonat, 1 bis 3 Teile eines handelss üblichen Emulgators, beispielsweise 2 Teile einer Mischung aus 80 Teilen Knochenleim und 20 Teilen eines Aralkylsulfonates, und 2 bis 5 Teile eines Schutzkolloides, beispielsweise 5 Teile eines teilweise acetylierten Polyvinylalkohole vom K-Wert 30, werden in Wasser gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren in kleinen Anteilen eine Lösung von Teilen der im Beispiel 2 näher bezeichneten mehrfunktionellen Verbindung in 150 Teilen Dimethylformamid. Man füllt mit Wasser auf 1000 Teile auf und imprägniert mit der so erhaltenen Färbeflotte Zellwollgewebe. Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet und anschließend 5 bis 8 Minuten bei 1020C gedämpft. Man erhält nach den üblichen Waschprozessen graue Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gut in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel mit Farbstoffen, die ein oder mehrere vorzugsweise über Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gebundene umsetzungsfähige Wasserstoffatome aufweisen oder die befähigt sind, eines oder mehrere solcher Wasserstoffatome während des Färbe- und bzw. oder Druckverfahrens zu bilden, und mit heterocyclischen Verbindungen, die mindestens zweimal den vorzugsweise über Stickstoff gebundenen Rest der allgemeinen Formel
    — CO —X —CH2-Y
    enthalten, in der X eine einfache Bindung oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest und Y ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloroder Bromatom, behandelt und die Komponenten erforderlichenfalls bei erhöhter Temperatur zur Umsetzung bringt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1058016, 1059398, 399, 1091980;
    belgische Patentschriften Nr. 574 366, 587 578.
    35
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind sieben Färbetafeln mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEB66988A 1962-04-26 1962-04-26 Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut Pending DE1244101B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66988A DE1244101B (de) 1962-04-26 1962-04-26 Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
CH221763A CH410852A (de) 1962-04-26 1963-02-21 Verfahren zum Färben, Bedrucken und bzw. oder optischen Aufhellen von Textilgut und Färbebäder, Klotzflotten sowie Druckpasten zur Durchführung des Verfahrens
BE631512A BE631512A (fr) 1962-04-26 1963-04-25 Procédé pour la teinture, l'impression et l'azurage optique de textiles et préparation pour réaliser ce procédé
GB16291/63A GB969306A (en) 1962-04-26 1963-04-25 Dyeing, printing and/or optical brightening of textile materials and compositions therefor
AT339763A AT241410B (de) 1962-04-26 1963-04-26 Verfahren zum Färben, Bedrucken und bzw. oder optischen Aufhellen von Textilgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66988A DE1244101B (de) 1962-04-26 1962-04-26 Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244101B true DE1244101B (de) 1967-07-13

Family

ID=6975344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66988A Pending DE1244101B (de) 1962-04-26 1962-04-26 Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT241410B (de)
BE (1) BE631512A (de)
CH (1) CH410852A (de)
DE (1) DE1244101B (de)
GB (1) GB969306A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE574366A (de) * 1958-02-01
DE1058016B (de) * 1957-10-23 1959-05-27 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
DE1059399B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1059398B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
BE587578A (fr) * 1959-02-14 1960-05-30 Bayer Ag Procédé pour teindre de la cellulose
DE1091980B (de) * 1957-09-04 1960-11-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Hydroxylgruppen enthaltendem Textilmaterial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059399B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1059398B (de) * 1956-11-21 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE1091980B (de) * 1957-09-04 1960-11-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Hydroxylgruppen enthaltendem Textilmaterial
DE1058016B (de) * 1957-10-23 1959-05-27 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
BE574366A (de) * 1958-02-01
BE587578A (fr) * 1959-02-14 1960-05-30 Bayer Ag Procédé pour teindre de la cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
AT241410B (de) 1965-07-26
CH410852A (de) 1965-12-31
GB969306A (en) 1964-09-09
BE631512A (fr) 1963-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357548B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosischen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
DE1155088B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1244101B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1239266B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1239265B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1253224B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1247260B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
CH221763A (de) Anfeuchtvorrichtung zum Aufbringen gleichmässiger Flüssigkeitsmengen auf Klebstreifenabschnitte einer abzuwickelnden Rollenbahn, insbesondere von Abschnitten vorbestimmter Länge zum Verschluss für Packstücke.
AT232472B (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut und Farbstoffpräparate hiezu
DE1444229C (de) Verwendung von stabilen, was serhaltigen Losungen von Azopigmenten zum Farben von Textilmaterial aus naturlichen oder synthetischen Fasern
DE1253667B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE1159899B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien