DE2553543A1 - Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern

Info

Publication number
DE2553543A1
DE2553543A1 DE19752553543 DE2553543A DE2553543A1 DE 2553543 A1 DE2553543 A1 DE 2553543A1 DE 19752553543 DE19752553543 DE 19752553543 DE 2553543 A DE2553543 A DE 2553543A DE 2553543 A1 DE2553543 A1 DE 2553543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
dyeing
dye
liquor
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752553543
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Keller
Charles Soiron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2553543A1 publication Critical patent/DE2553543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/6515Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/242Polyamides; Polyurethanes using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • Y10S8/925Aromatic polyamide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von aromatischen Polyamidfasern mit kationischen Farbstoffen, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Färbeflotte bzw. Druckpaste sowie die nach diesem Verfahren gefärbten bzw. bedruckten, aromatischen Polyamidfasern.
Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 541 662 ist bereits ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren, aromatischen Polyamidfasern bekannt.
609823/ 1048
73.1 T 3SO
Dieses Verfahren besteht darin, dass man bei einer Temperatur von mindestens 1000C, vorzugsweise 120 bis 1350C, die Fasern mit einem kationischen oder Dispersionsfarbstoff in wässrigem Medium in Anwesenheit eines Carriers der Formel (1) behandelt,
(1) R - 0—(CH0CHO) H
ζ ι η
in der R eine Phenylgruppe oder vorteilhaft eine durch Chlor substituierte Phenylgruppe, Z Wasserstoff oder die Methylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, wobei jedes Z, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder die Methylgruppe darstellen kann, wenn η 2 oder 3 bedeutet.
Es wurde nun überraschenderweise ein neues Verfahren gefunden, welches erlaubt, mit kationischen Farbstoffen mindestens doppelt so farbstarke Färbungen zu erhalten, wenn die Färbeflotte zusätzlich ein anionisches Hilfsmittel, vorzugsweise ein anionisches Tensid, enthält. Ausserdem kann man mit dieser Färbeflotte mit Vorteil bei niedrigerer Temperatur färben.
Das neue Verfahren zum Färben oder Bedrucken von aromatischen Polyamidfasern mit kationischen Farbstoffen in wässerigem Medium ist dadurch gekennzeichnet, dass das Medium ausser dem Farbstoff
609823/1048 '
(a) einen von ketoribildenden Carbonylgruppen freien Carrier und
(b) ein anionisches, vorzugsweise grenzflächenaktives Hilfsmittel
enthält.
Die bevorzugten Fasern flir das erfindungsgemässe Verfahren leiten sich von aromatischen Polyamiden ab, wie sie im folgenden näher beschrieben werden. Diese aromatischen Polyamide haben in konzentrierter Schwefelsäure bei 300C eine inhärente Viskosität von mindestens 0,6 und einen Schmelzpunkt von mindestens 3000C. Diese Polyamide besitzen Struktureinheiten der Formel
H HO 0
I I Il Il
(2) -N-Ar1-N-C-Ar2-C-
worin Ar1 und A^, die gleich öder verschieden sein können, substituierte oder unsubstituierte, divalente aromatische Gruppen bedeuten, wobei die eine Kettenverlängerung ergebenden Carbonamidbindungen nicht in o-Stellung zueinander oder zu Bindungen, die zwei aromatische Ringe direkt oder durch andere Glieder mit aromatischen Ringen verbinden, stehen und wobei die eventuell vorhandenen Substituenten in den aromatischen Ringen Gruppen sind,, die während der Polymerisation
60982 3/1048
ORIGINAL INSPECTED
nicht mit Amino- oder Halogenidgruppen reagieren und wobei die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in einem Substituenten, der an irgendeinen aromatischen Ring gebunden ist, 9 nicht überschreitet, mit dem Vorbehalt, dass mindestens 10 Mol Gew.% der Ar,-Gruppen und mindestens 10 Mol Gew.% der Ar~- Gruppen durch nichtaromatische Gruppen ersetzt sein können. Vorzugsweise ist das Polyamid jedoch "ganz aromatisch", d.h. keine der Ar,-Reste oder der A^-Reste sind durch nichtaromatische Reste ersetzt. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass das Polyamid eine inhärente Viskosität von mindestens 0,8 besitzt.
Unter diesen aromatischen Polyamidfasern sind die Fasern, die sich von Poly-(meta-phenylen-isophthalamid) ableiten, besonders bevorzugt. Ein Beispiel für eine im Handel erhältliche derartige Polyamidfaser, für die das erfindungsgemässe Verfahren besonders vorteilhafte Ergebnisse liefert, ist eine Faser, die unter dem Warenzeichen 11NOMEX" ^ (Du Pont), wie Nomex Typ 430, 450 oder 454 bekannt ist.
Das zu färbende Textilmaterial kann sich in verschiedenen VerarbeitungsStadien befinden. Beispielsweise kommen in Betracht: Loses Material, Garn oder Stückware wie Gewirke oder Gewebe.
Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten kationischen Farbstoffe können verschiedenen Farbstoffklassen angehören.
6 0 9823/>€f*-8
2 B b 3 5 4 3
Insbesondere handelt es sich um die gebräuchlichen Salze, beispielsweise Chloride, Sulfate oder Metallhalogenide wie z.B. Zinkchloriddoppelsalze von kationischen Farbstoffen, deren kationischer Charakter z.B. von einer Carbonium-, Oxonium-, Sulfonium oder vor allem Ammoniumgruppe herrlihrt. Beispiele für solche chromophore Systeme sind Azofarbstoffe, vor allem Monoazo- oder Hydrazonfarbstoffe, Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Methin- oder Azomethinfarbstoffe, Cumarin-, Ketonimin-, Cyanin-, Xanthen-, Azin-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffe. Schliesslich können auch Färbsalze der Phthalocyamin- oder Anthrachinonreihe mit externer Oniumgruppe, beispielsweise einer Alkylammonium- oder Cyclammoniumgruppe sowie Benzo-1,2-pyranfarbsalze, die Cyclammoniumgruppen enthalten, verwendet werden.
Es können auch Mischungen solcher Farbstoffe erfindungsgemäss eingesetzt werden.
Unter Farbstoffen werden hier auch kationische optische Aufheller verstanden, z.B. Aufheller aus der Methin-, Azomethin-, Benzimidazol-, Benzoxazolyl-, Stilben-, Oxazin-, Cumarin-, Benzocumarin-, Naphthalsäureimid-, Pyrazin- oder Pyrazolinreihe.
Die Mengen, in denen die kationischen Farbstoffe bzw. optischen Aufheller erfindungsgemäss eingesetzt werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken.
609823/ 1 048
Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent Farbstoff oder 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent optischer Aufheller, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
Als Komponente (a) kommen die in der Färberei gebräuchlichen Carrier in Frage, die keine ketonbildenden Carbonylgruppen ^C-CO-CΞ aufweisen. Es handelt sich beispielsweise um Benzolderivate, wie z.B. Diphenyl, chlorierte Benzole, Xylole oder Naphthaline. Vorteilhaft werden aromatische Carbonsäureester als carbonylgruppenfreie Carrier verwendet, wie z.B. Alkylbenzoate, Aralkylbenzoate, Salicylate oder Salicylataddukte und zwar Butyl-, Benzyl-, Kresyl- oder Phenylbenzoat, Methylsalicylat, Phenyl-o-(2-hydroxyäthoxy-)benzoat oder Monobenzylphthalat. Insbesondere werden jedoch als Komponente (a) die Glykolätherverbindungen der Formel (1), die vorzugsweise in Kombination mit Benzylalkohol eingesetzt werden, verwendet. Der Benzylalkohol kann vorteilhafterweise in einer Menge von 20 bis 50% und insbesondere von 20 bis 30% verwendet werden, berechnet als Volumen auf das Gesamtvolumen der Mischung aus Benzylalkohol und der Glykolätherverbindung der Formel (1).
Die Glykolätherverbindungen der Formel (1) können beispielsweise durch umsetzung eines gegebenenfalls chlorsubstituierten Phenols mit 1 bis 3 Mol Aethylenoxid oder Propylenoxid allein oder durch Umsetzung der genannten Phenolverbindung
6 09B23/ 1OA8
mit 1 bis 3 Mol eines Gemisches aus Aethylenoxid und Propylenoxid hergestellt werden.
Bevorzugte Glykolätherverbindungen der Formel (1) sind ρ-Chlorophenoxyethanol, m-Chlorophenoxyäthanol, o-Chlorophenoxyäthanol, Phenoxyäthanol, 2,4- oder 2,6-Dichlorphenoxyäthanol, 2,4,5-Trichlor-phenoxyäthanol, l-(2,4-Dichlorphenoxy)-propan-2-ol oder Mischungen dieser Glykoläther. Besonders zufriedenstellende Ergebnisse erhält man mit einem aromatischen Glykolätherj der durch Umsetzung von 1 Mol Aethylenoxid pro Mol einer Mischung, die 20 Gew.% o-Chlorophenol und 80 Gew.% p-Chlorophenol enthält, gebildet wird.
Die Komponente (a) wird im allgemeinen in Mengen von 1 bis 50 g/l Flotte, vorzugsweise 5 bis 30 g/l Flotte, eingesetzt.
Ausser Farbstoff bzw. optischem Aufheller und Komponente (a) enthält die Flotte definitionsgemäss noch ein anionisches Hilfsmittel als Komponente (b).
Besonders geeignet sind Schwefelsäureester- oder Sulfonsäuregruppen enthaltende Tenside, die als freie Säuren oder vorzugsweise in Form ihrer Salze z.B. Alkalimetall-, vor allem Natriumsalze oder insbesondere Ammonium- oder Aminsalze eingesetzt werden. Als Komponente (b) verwendet man beispielsweise Alkalisalze von Fettsäuren von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
609823/ 1048
■ - 8 -
Salze von Fettschwefelsäurealkylestem, Alkyl-, Alkylaryl- und Aralkylsulfonate, Alkylthiosulfate, Alkylphosphate und Alkylpyrophosphate, deren Alkylreste jeweils 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen. Vorzugsweise verwendet man die folgenden anionaktiven Hilfsmittel, die als freie Säuren oder in Form deren Alkalimetallsalze, Ammonium- oder Aminsalze eingesetzt werden:
Fettalkoholsulfate von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
Alkylnaphthalinsulfonate mit Alkylgruppen von insgesamt 8 bis 22 Kohlenstoffatomen wie z.B. Dibutylnaphthalinsulfonat,
Dodecyl-diphenyläther-disulfonat,
Sulfobernsteinsäurealkylester mit Alkylgruppen von insgesamt 8 bis 22 Kohlenstoffatomen wie z.B. Dioctylsulfosuccinat
sulfiertes Ricinusöl. Dinitrobenzolsulfonat kann auch verwendet werden. Unter diesen Sulfaten und SuIfonaten sind ein Aminsalz eines sulfatierten Fettalkohols, Dibutylnaphthalinsulfonat, Dodecyl-diphenyläther-disulfonat, Dioctylsulfosuccinat oder sulfiertes Ricinusöl besonders geeignet.
Die anionischen Hilfsmittel werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 g/l Flotte verwendet.
Die Färbeflotten bzw. Druckpasten können zusätzlich
anorganische oder organische Säuren und/oder deren wasserlös-
G ü a ö 2 3 / HHiTS
liehe Salze enthalten. In Frage kommen beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat, Alkyl- oder Arylsulfonsäure, Milchsäure, Chloressigsäure, Oxalsäure und bevorzugt Ameisensäure oder Essigsäure. Diese Verbindungen werden vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 5 Gew.%, berechnet auf das Gesamtgewicht der Fasern, eingesetzt. Sie dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der Färbeflotten bzw. Druckpasten, der in der Regel 2,5 bis 7, vorzugsweise 3 bis 5, beträgt.
Ferner können die Färbeflotten bzw. Druckpasten noch weitere, z.B„ die Eigenschaften des zu färbenden Materials beeinflussende Zusätze in der Flotte enthalten sein, z.B. Antistatika, Antioxidantien, antimikrobielle Mittel, Zusätze zum FlammfestausrUsten oder zur Erhöhung der Hydrophilie, Weichmachungsmittel sowie schmutz-, wasser- und ölabweisende Mittel.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren durchgeführt.
Die Temperatur, bei der gefärbt wird, beträgt mindestens 50°C und in der Regel ist sie nicht höher als 14O°C. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von 80 bis 1300G, noch bevorzugter 80 bis 98°C. Die Färbezeit beträgt in der Regel 20 bis 120 Minuten.
bO9ö23/1CJ48
Wird das Färben nach dem Ausziehverfahren durchgeführt, so kann man die Komponenten (a) und (b) zu dem Färbebad direkt zugeben und das Fasermaterial dann in die wässrige Färbeflotte eintauchen. Im Anschluss an das Färben wird das
gefärbte Material gespült und getrocknet. Das Flottenverhältnis kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z.B. 1:1 bis 1:100, vorzugsweise 1:10 bis 1:50.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch nach einem Druck- oder Klotzverfahren durchgeführt werden. Dabei wird die gegebenenfalls verdickte Flotte, welche Farbstoff, Komponenten (a) und (b) sowie eventuell weitere Zusätze enthält, auf die Faser gedruckt oder geklotzt, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 100C und 400C..Das geklotzte oder bedruckte Fasermaterial wird dann einer Hitzebehandlung unterworfen, wie z.B. Dämpfen, vorzugsweise bei Temperaturen von 98 bis 1050C und Uberatmosphärischem Druck, zweckmässig während 10 bis 30 Minuten.
1 Das erfindungsgemässe Verfahren gibt eine hervorragende Farbausbeute auf den gefärbten Materialien. Setzt man die normale Färbung mit Farbstärke 100%, so ergeben sich nach dem neuen Verfahren Farbstärkewerte zwischen 200 und 10007ο, d.h. die Farbausbeute ist 2 bis 10 Mal höher, als die, die man erhält, wenn man die gleiche Färbeflotte, jedoch ohne anionisches Hilfsmittel verwendet und im übrigen unter den gleichen Bedingungen arbeitet.
B0 9823/104 8
2 b 5 3 543
Ausserdem erlaubt das erfindungsgemässe Verfahren die Anwendung niedrigerer, z.B. um 300C niedrigerer Färbetemperaturen und/oder kürzerer Färbezeiten als in den bekannten Färbeverfahren, in welchen kein anionisches Hilfsmittel verwendet wird.
Die Farbausbeute ist dabei z.B. beim Färben bei 98°C besser als in den bekannten Verfahren, in denen bei 1300C gefärbt wird.
Da das erfindungsgemässe Verfahren das Färben bei Temperaturen unter 1000C mit guten Farbausbeuten ermöglicht, ist es zudem allgemeiner anwendbar als die bekannten Verfahren, da keine Druckfärbeapparaturen benötigt werden.
Die Echtheiten der erhaltenen Färbungen entsprechen denen von Färbungen, die nach den bekannten Färbeverfahren erhalten werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten Prozente, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente, bezogen auf das zu färbende Material.
609823/1048
Beispiel 1
Man bereitet eine wässrige Färbeflotte, welche 4% des blauen Farbstoffes der Formel
CH3O
C-N=N^
N ι CH,
N-CH0CH0OH I l l C2H5
ZnCl,
8 g/l einer Mischung aus 75 Volumenprozent Monochlorphenoxyäthanol und 25 Volumenprozent Benzylalkohol und 2 g/l Dioctylsulfosuccinat enthält und deren pH-Wert mit Ameisensäure auf 3,0 eingestellt ist. Das hier verwendete Monochlorphenoxyäthanol ist das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Aethylenoxid und 1 Mol einer Mischung, die 20% ο-Chlorphenol und 80% ρ-Chlorphenol enthält.
In diese Färbeflotte taucht man bei 60°C Textilma-
(R)
terial aus aromatischen Polyamiden (NOMEX K-J 454) ein (Flottenverhältnis 1:20). Hierauf erhöht man die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 98°C und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur.
Anschliessend spült man das Textilmaterial 15 Minuten bei 800C mit einer wässrigen Flotte, welche 1% eines nicht-
ionogenen Waschmittels und 0,5% Essigsäure (80%) enthält. Nach dem Trocknen erhält man blau gefärbtes Textilmaterial, welches deutlich farbstärker gefärbt ist (Farbstärke 315%), als wenn man das Material bei 980C oder auch bei 1300C mit derselben Flotte, jedoch ohne Zusatz von Dioctylsulfosuccinat färbt (Farbstärke 100%).
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch eine Färbeflotte, welche anstelle von 2 g/l Dioctylsulfosuccinat die gleiche Menge Aminsalz eines sulfatierten, langkettigen Fettalkohols, Dodecyl-diphenylätherdisulfonat oder sulfiertes Ricinusöl enthält, so erhält man die in der Tabelle angeführten Farbstärken.
Tabelle
Anionisches Hilfsmittel Farbstärke
in %
Fettalkoholsulfat
Dodecyl-diphenyläther-
disulfonat
Sulfiertes Ricinusöl
380
250
250
H Π 9 H 2 3 / 1 0 4 8
Beispiel 2
Verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der dort beschriebenen Färbeflotte eine wässrige Flotte, welche 4% des roten Farbstoffes der Formel
CH3
CH,
fCH2\_ CH3
Cl
8 g/l Phenylbenzoat und 2 g/l Dibutylnaphthalinsulfonat enthält und deren pH-Wert mit Ameisensäure auf 3,0 eingestellt ist, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise intensiv rot gefärbtes Textilmaterial. Farbstärke 925%.
Verfährt man genau wie im Beispiel 2 beschrieben und verwendet jedoch eine Färbeflotte ohne Dibutylnaphthalinsulfonat, so erhält man ein gefärbtes Textilmaterial, dessen Farbstärke 100% ist.
609823/T048
Beispiel 3
In einem Färbeapparat bereitet man eine wässrige Färbeflotte, welche 4% des blauen Farbstoffes gemäss Beispiel 1, 8 g/l der Carriermischung gemäss Beispiel 1 sowie 1 g/l Dibutylnaphthalinsulfonat enthält und deren pH-Wert mit Ameisensäure auf 3,0 eingestellt ist.
Hierauf bringt man Textilmaterial aus aromatischen Polyamiden (NOMEX ^ 454) bei einem Flottenverhältnis von 1:20 und bei 600C in die Färbeflotte ein, heizt diese Flotte innerhalb von 30 Minuten auf 130°C auf und färbt weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur. Man spült wie im Beispiel 1 beschrieben und erhält sehr farbstark blau gefärbtes Textilmaterial, das eine Farbstärke von 400% aufweist, während wenn man unter sonst identischen Bedingungen mit einer Färbeflotte ohne Dibutylnaphthalinsulfonat färbt, die Farbstärke der Färbung 100% ist.
[SOHH?:1. /10 4 8
Beispiel 4
Bei einem Flottenverhältnis von 1:20 bringt man bei 500C Textilmaterial aus aromatischen Polyamiden in eine Färbeflotte ein, die 10 g/l einer Carriermischung gemäss Beispiel 1 und 2 g/l Dioctylsulfosuccinat enthält und einen mit Ameisensäure eingestellten pH-Wert von 3 aufweist. Hierauf heizt man die Flotte innerhalb von 30 Minuten auf 800C auf und färbt weitere 60 Minuten bei dieser Temperatur. Man spült wie im Beispiel 1 beschrieben und erhält farbstark blau gefärbtes Textilmaterial. Farbstärke 220%.
Verfährt man wie im Beispiel 4 beschrieben und verwendet jedoch eine Färbeflotte ohne Dioctylsulfosuccinat, so erhält man ein gefärbtes Textilmaterial mit Farbstärke 100%.
ΰ 0 982 3/
2653543
Beispiele 5 bis 14
Ersetzt man in den Beispielen 1 bis 4 die dort angegebenen Farbstoffe durch die Farbstoffe, die in der folgenden Tabelle in Spalte 2 angegeben sind, so erhält man, bei im übrigen gleicher Arbeitsvreise, Textilmaterial, welches eine Farbstärke von mindestens 200% und die in den in Spalte 3 der Tabelle angegebenen Farbtöne hat.
Tabelle
Bsp.
Farbstoff
Farbton
CH3
H2PO^
Violett
(C2H5J2N
~1©
Gelb
ei®
Rot
6 0 9 8 2 3/1048
Farbstoff Farbton
O NH-CH2-CPI2-Co-NH-CH2-CH2-N'* S
O OH
Blau
SO4CH3
CH3 CH3
CH = CH-
CH3
-N
N CH3
CH3 Rot
CH3
N\ /S
VCH=N-N=(
n^ \n
CH3
CH3
Orange
CH3O
Br
SO4CH3 Gelb
CH, Blau
G09823/104
- 191-
Bsp. Farbstoff e
Cl®
(CH3)2N=^>=C-^^-N(CH3)a Θ
Cl*3
Farbton
13 Blau '
14 GrUn
HsC\ Am /·"■
/ \
H5C1 C,HS
'■i η 9 8 2 3 / 1 0 4 8

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von aromatischen Polyamidfasern mit kationischen Farbstoffen in wässerigem Medium, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium
(a) einen von ketonbildenden Carbonylgruppen freien Carrier und
(b) ein anionisches Hilfsmittel
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Färben nach einem Auszxehverfahren durchgeführt wird.
3. ' Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Färben bei einer Temperatur von 50 bis 1400C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem ,der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Färben bei einer Temperatur von 80 bis 98°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) aromatische Carbonsäureester verwendet.
(5098 23/
2653543
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) eine Glykolätherverbindung der Formel (1)
(1) R - 0—(CH0-CH-O) H
2 j
verwendet, in der R Phenyl oder Chlorphenyl, Z Wasserstoff oder Methyl und η 1 bis 3 bedeuten, wobei jedes Z, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Methyl darstellen kann, wenn η 2 oder 3 bedeutet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Gemisch aus einer Verbindung der im Anspruch 6 angegebenen allgemeinen Formel (1) und Benzylalkohol verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponente (a) in einer Menge von 5 bis 30 g pro Liter Färbeflotte verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein anionaktives Hilfsmittel verwendet.
H Π 9 B 2 3 / 1 (J 4 8
ORIGINAL IMSPECTED
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein eine Schwefelsäureester- oder Sulfonsäuregruppe enthaltendes anionaktiyes Hilfsmittel oder dessen Salze verwendet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) sulf atier te Fettalkohole von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, sulfonierte Alkylnaphthaline mit Alkylgruppen von insgesamt 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Sulfobernsteinsäurealkylester mit Alkylgruppen von insgesamt 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Dodecyl-diphenyläther-disulfonsäure oder sulfoniertes Ricinusöl oder deren Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein Aminsalz eines sulfatierten Fettalkohols, Dibutylnaphthalinsulfonat, Dodecyl-diphenylätherdisulfonat, Dioctylsulfosuccinat oder sulfiertes Ricinusöl verwendet. .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponente (b) in einer Menge von 0,1 bis 5 g pro Liter Färbeflotte verwendet.
B Π 9 S 2 3 / 1 U 4 8
14. Färbeflotte oder Druckpaste zum Färben oder Bedrucken von aromatischen Polyamidfasern mit kationischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben dem Farbstoff
(a) einen von ketonbildenden Carbonylgruppen freien Carrier und
: (b) ein anionisches Hilfsmittel enthält.
609823/1048
DE19752553543 1974-12-02 1975-11-28 Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern Withdrawn DE2553543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1595874A CH585310B5 (de) 1974-12-02 1974-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553543A1 true DE2553543A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=4413338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553543 Withdrawn DE2553543A1 (de) 1974-12-02 1975-11-28 Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4066395A (de)
JP (1) JPS5178885A (de)
BE (1) BE836149A (de)
CA (1) CA1070905A (de)
CH (2) CH585310B5 (de)
DE (1) DE2553543A1 (de)
FR (1) FR2293518A1 (de)
GB (1) GB1511568A (de)
NL (1) NL7513649A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167466A (en) * 1981-04-03 1982-10-15 Teijin Ltd Dyeing of aromatic polyamide fiber
US5175109A (en) * 1986-09-10 1992-12-29 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Reagent for classifying leukocytes by flow cytometry
US5039613A (en) * 1986-11-27 1991-08-13 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Reagents used in a method of classifying leukocytes by flow cytometry
US5179026A (en) * 1986-11-27 1993-01-12 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Method of classifying leukocytes by flow cytometry and reagents used in the method
US5161686A (en) * 1989-04-14 1992-11-10 Kimberly-Clark Corporation Odor-absorbing web material and medical material packages containing the web material
US5404625A (en) * 1990-10-12 1995-04-11 Milliken Research Corporation Method and apparatus for modifying fibers and fabric by impaction with particles
US5298201A (en) * 1990-12-21 1994-03-29 Milliken Research Corporation Method for improving dyeability of fiber and associated fabric utilizing radiation
US5262535A (en) * 1992-02-20 1993-11-16 Binney & Smith Inc. Surfactant composition and method of making the same
US20050204487A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Reiyao Zhu Dyeing of modacrylic/aramid fiber blends
WO2007122142A2 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Process for the enhancement of thermostability
CN100467712C (zh) * 2007-03-05 2009-03-11 浙江理工大学 一种提高芳纶1313纤维染色色牢度的方法
JP2008291384A (ja) * 2007-05-24 2008-12-04 Teijin Techno Products Ltd 全芳香族ポリアミド繊維の染色方法
JP5852355B2 (ja) * 2011-08-05 2016-02-03 日東紡績株式会社 アラミド繊維基材の染色方法
JP6042894B2 (ja) * 2011-09-29 2016-12-14 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー メタ系アラミド製品用ベンゾエート系染料キャリアを有する配合物
WO2013166086A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for obtaining low residual aramid materials
CN103572579B (zh) * 2012-08-07 2016-12-21 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种间位芳纶或间位芳纶/棉混纺印花织物及其制备方法
US20220227155A1 (en) * 2021-01-18 2022-07-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer sheet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342542A (en) * 1967-09-19 Ho o nhx c chax c chjx o oh
GB1277434A (en) 1969-02-06 1972-06-14 English Sewing Ltd Improvements in the dyeing of textile materials
US3674420A (en) * 1969-10-22 1972-07-04 Arkansas Co Inc Cycloalkanone or alkyl aryl ketone assisting cationic dye and aromatic polyamide dyeing therewith
US3945793A (en) * 1969-10-25 1976-03-23 Ciba-Geigy Ag Process for the colouration of acid-modified synthetic textile fibers and acrylic fibers
US3860392A (en) * 1970-02-06 1975-01-14 Pechiney Saint Gobain Colorant compositions and method
US3843322A (en) * 1970-12-21 1974-10-22 Gaf Corp Dyestuff solution for acrylic fibers
US3756773A (en) * 1971-08-02 1973-09-04 Ciba Geigy Corp Scoloring synthetic hydrophobic fibers with aralkyl substituted phenol
CH1872071A4 (de) * 1971-12-21 1973-11-15 Ciba Geigy Ag
BE793597A (fr) * 1972-01-03 1973-07-02 Ciba Geigy Procede de teinture de fibres hydrophobes utilisant un adjuvant solide
US3932128A (en) * 1975-01-29 1976-01-13 Millmaster Onyx Corporation Dye carriers for polyamide fibers

Also Published As

Publication number Publication date
BE836149A (fr) 1976-06-01
FR2293518B1 (de) 1978-05-12
JPS5178885A (de) 1976-07-09
CA1070905A (en) 1980-02-05
CH585310B5 (de) 1977-02-28
CH1595874A4 (de) 1976-08-31
NL7513649A (nl) 1976-06-04
FR2293518A1 (fr) 1976-07-02
GB1511568A (en) 1978-05-24
US4066395A (en) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
DE2143667A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
EP0414631A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien
EP0064030B1 (de) Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2165165A1 (de) Verfahren zum Färben von linearen hochmolekularen Polyamidfasern
DE565340C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
CH396833A (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut mit Anthrachinonfarbstoffen
DE1811811A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE2755295B2 (de) Verfahren zum Färben von Polyestermaterialien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril
EP0064029A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
DE2549857A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend ein salz eines naphthalinsulfonsaeurekondensats, einen farbstoffcarrier und ein nicht-ionogenes tensid, sowie faerbeverfahren fuer hydrophobe synthetische textilfasern
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
CH672274A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal