DE2510238A1 - Farbstoffbildner - Google Patents

Farbstoffbildner

Info

Publication number
DE2510238A1
DE2510238A1 DE19752510238 DE2510238A DE2510238A1 DE 2510238 A1 DE2510238 A1 DE 2510238A1 DE 19752510238 DE19752510238 DE 19752510238 DE 2510238 A DE2510238 A DE 2510238A DE 2510238 A1 DE2510238 A1 DE 2510238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
printing
compounds
hydrogen
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510238B2 (de
DE2510238C3 (de
Inventor
Hubertus Dr Psaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2510238A priority Critical patent/DE2510238C3/de
Priority to US05/663,138 priority patent/US4007172A/en
Priority to JP51023384A priority patent/JPS51112836A/ja
Priority to GB9184/76A priority patent/GB1497966A/en
Priority to FR7606514A priority patent/FR2303806A1/fr
Publication of DE2510238A1 publication Critical patent/DE2510238A1/de
Publication of DE2510238B2 publication Critical patent/DE2510238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510238C3 publication Critical patent/DE2510238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0253Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using a chemical colour-forming ink, e.g. chemical hectography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
K/Bre
0 7, März 1975
Färbstoffbildner
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
CH=CE
worin
R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl,
Cyan, Nitro oder Alkoxy, Rp Wasserstoff oder Alkyl,
R, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, R^ und Rc Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Rg Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy und η die Zahlen 1-4 bedeuten, wobei die vorstehend genannten Alkoxy- und Kohlenwasserstoffreste gegebenenfalls nichtionische Substituenten entholten können,
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffbildner.
Le A 16 266
609838/0920
Geeignete nichtionische Substituenten sind in der Farbstoffchemie übliche, die Sublimationseigenschaften des Grundmoleküls nicht wesentlich beeinflussende Substituenten wie Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyan u.a..
Geeignete Alkyl- und Alkenylreste sind solche mit 1 - 4, bzw. 2-4 C-Atomen. Die Alkylreste können vorzugsweise einen weiteren nichtionischen Substituenten tragen, wie Cl, CN, OH, OCH,» OCpHc oder Acetoxy. Auch die CF-*-Gruppe kommt in Betracht« Bevorzugt sind Methyl und Äthyl.
Geeignete Arylreste sind vor allem Phenylreste, die vorzugsweise 1 - 3-fach durch Cj-C^-Alkyl, C^-C^-Alkoxy, Cl oder CF^ substituiert sein können. Gegebenenfalls anwesende C^-C^-Alkyl- bzw. -Alkoxygruppeη befinden sich bevorzugt in p-Stellung.
Geeignete Aralkylreste sind Phenyl-C^-C-,-Alkylreste, die im Phenylkern wie vorstehend beschrieben substituiert sein können. Bevorzugt ist Benzyl und Phenyläthyl.
Geeignete Cycloalkylreste sind 5- bis 7-gliedrig und können 1- bis 3-fach durch CE* oder Cl substituiert sein. Bevorzugt ist Cyclohexyl.
Geeignete Alkoxyreste sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen. Bevorzugt sind Methoxy und Äthoxy.
Bevorzugt stehen η für 1, R1 in 5-Stellung des Ringes B und R6 für Wasserstoff.
Unter Halogen wird vorzugsweise Cl und Br verstanden.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche der allgemeinen Formel
Le A 16 266 - 2 -
609838/0920 Copy
CH
_CH
3
CH=CH-
Ί \\
-R5'
worin
' und
Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Chlor, Cyan, Me th-
oxy oder Äthoxy,
Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
Methyl, Äthyl, Phenyl, Benzyl, Cyanäthyl,
Chloräthyl, Methoxyäthyl oder Äthoxyäthyl
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel
CH,
(Rj
Vn
III
worin
R^ bis Rc und η die oben genannte Bedeutung besitzen mit Acrylsäureamiden der Formel
CH2=C-CONH2
IV
im sauren Medium unter Quaternierung des Indolstickstoffs umsetzt und anschließend durch Zusatz von Alkali den Lactamring schließt.
Le A 16 266
609838/0 9 20
Besonders vorteilhaft ist ein Eintopfverfahren zur Herstellung der erfindungsgemaßen Stoffe, welches darin besteht, daß man Verbindungen der Formel
3 bzw. (R1
worin
R1 und η die oben genannte Bedeutung haben,
mit Aldehyden der Formel
O=CH
(VI)
worin
R1 bis Rp- und η die oben genannte Bedeutung haben,
kondensiert und anschließend ohne Zwischenisolierung der Verbindung der Formel III diese mit Acrylsäureamiden der Formel IV umsetzt und anschließend durch Alkalizusatz den Lactamringschluß herbeiführt.
Die Umsetzung von III mit IV erfolgt in Gegenwart von üblichen organischen, vorzugsweise anorganischen Säuren, in welchen sich die Verbindungen der Formel III lösen. Geeignete Säuren sind Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure und Essigsäure, die gegebenenfalls durch Wasser und/oder mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Acetonitril, Dimethylamin und anderen.
Le A 16 266
609838/0920
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei 0 bis 120°C.
Als Kondensationsmittel für die Umsetzung von V mit VI kommen übliche wasserabspaltende Agenzien in Betracht, wie Essigsäureanhydrid und Propionsäureanhydrid. Die Reaktionstemperaturen liegen hier bei 80 bis 1200C.
Der Lactamringschluß wird durch übliche alkalische Agenzien, wie Alkali- und Erdalkalxhydroxide, Alkalicarbonate Bevorzugt sind NaOH und KOH.
Im allgemeinen fallen die Verbindungen der Formel I beim Zusatz von Alkali in fester Form aus, so daß man diese durch einfaches Filtrieren isolieren kann.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel VII
CH=CH
C2H4CN
worin
bis
*·"'
und η die oben genannte Bedeutung besitzen und ein Anion bedeutet,
mit konzentrierter Schwefelsäure bei 0 - 300C behandelt und danach zur Schließung des Lactamringes mit Alkali neutral bzw. alkalisch stellt.
Le A 16 266
609838/0920
Die Verbindungen der Formeln III, V, VI und VII sind bekannt bzw. nach bekannten Methoden leicht erhältlich, (vgl. US-PS 2 280 253 und 2 179 895, DT-PS 891 120, sowie BIOS 1 661,43) Geeignete Verbindungen der Formel V sind:
2,3,3-Trimethylindolenin
2,3,3-Trimethyl-5-chlor-indolenin
2,3,3-Trimethyl-5-methyl-indolenin
2,3,3-Trimethyl-5-cyan-indolenin
2,3,3-Trimethyl-5-tert.-butoxy-indolenin 2,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-indolenin
Geeignete Verbindungen der Formel VI sind:
4-(N,N-Dimethyl)-benzaldehyd
4-(N,N-Dibenzyl)-benzaldehyd
4-(N,N-Chloräthyl)-benzaldehyd
2-Methyl-4-(N,N-diäthyl-)-benzaldehyd 2-Chlor-4-(N,N-diphenyläthyl-)benzaldehyd
Die neuen Verbindungen I sind Farbbildner, die sich zum Bedrucken von sauer modifizierten Textilmaterialien nach dem Transferdruckverfahren oder für Aufzeichnungsmaterialien, wie beispielsweise wärmeempfindliche Kopierpapiere, hektographische Druckpapiere oder druckempfindliche Kopierpapiere eignen."
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind löslich in oder mischbar mit Substanzen von hohem Molekulargewicht, wie z.B. tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Wachsen, Äthylcellulose, Polyvinylacetat, Alhydharzen und lösen sich in organischen Lösungsmitteln wie z.B. Methanol, Äthanol, Chloroform, Benzol, Toluol, Chlorbenzolen, Äthylnaphthalinen usw. Die Lösungen der neuen Verbindungen in den vorstehend genannten Lösungsmitteln entwickeln eine rote bis violette Farbe, unmittelbar nachdem die Lösungen an Aktivton-Substanzen adsorbiert worden sind. Diese Aktivton-Substanzen sind z.B. saurer Ton, Attapulzit, Zeolith,
Le A 16 266 - 6 -
609838/092 0
Bentonit, feste organische Säuren, wie Bernsteinsäure, Maleinsäure, Taminsäure, Benzoesäure oder sauren Polymerisaten wie z.B. Carboxypolyäthylen, Phenol-Aldehyd-Polymerisate, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate mit sauren Gruppen.
Für den Transferdruck besonders geeignet sind die Farbbildner der Formel II.
Die Farbbildner werden im allgemeinen nicht als solche, sondern mit Hilfe von Druckpasten, Spritzlösungen, Färbeflotten und vorzugsweise von neutral reagierenden Druckpasten in an sich bekannter Weise auf die Hilfsträger aufgebracht.
Diese Druckpasten sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
a) einen bei 16O bis 2400C sublimierbaren Farbstoffbildner der Formel I bzw. II
b) ein für Druckfarben übliches organischen neutrales Lösungsmittel
c) ein in dem Lösungsmittel lösliches Verdickungs- bzw. Bindemittel
enthalten.
Geeignete Lösungsmittel sind neben Wasser neutrale, d.h. mit den Farbstoffbildnern nicht chemisch reagierende organische Lösungsmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol; Chlorkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Äthylenchlorid, Tri- und Tetrachloräthylen; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Benzylalkohol; Glykole; Ketone wie Methyläthylketon, Cyclohexanon, sowie diverse Äther und Ester. Sie kommen in reiner Form oder als Gemische zur Anwendung. Bevorzugte Lösungsmittel sind die genannten Kohlenwasserstoffe, davon wiederum Toluol, sowie Äthanol und Glykol.
Le A 16 266 - 7 -
6 0 9 8 3 8/0920
Als Verdickungs- und Bindemittel können grundsätzlich die gleichen Typen eingesetzt werden, wie sie bei der Herstellung von Transferdrucktinten auf Basis von Dispersionsfarbstoffen verwendet werden, sofern die Harze wegen der Säure- und Alkaliempfindlichkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe neutral reagieren.
Vorzugsweise kommen in Betracht:
Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Johannisbrotkernmehle und deren Derivate, Guarmehle und Derivate, Celluloseester und Cellulose äther oder Mischungen solcher Verdickungs- und Bindemittel. Als Lösungsmittel verwendet man solche, in denen die oben genannten Verdickungsmittel und Bindemittel sich lösen bzw. quellen.
Die Druckfarben können nach den verschiedenen im Papierdruck und Beschichtung üblichen Verfahren auf den Hilfsträger aufgebracht werden wie Rouleaux-? Rotations- und Flachfilmdruck oder Kupfertief-, Flexo-, Sieb-und Offsetdruck. Man kann die Druckfarben auch mittels einer Streichrakel aufbringen oder mit einem Foulard, ebenso mittels Spritzpistolen oder Pinseln.
Bisweilen ist es auch von Vorteil, wenn man in die Farbpasten außer den genannten basischen Farbstoffen sublimierbare Dispersionsfarbstoffe wie z.B.
Disperse Red 4, 11 und 15 Disperse Violet 1 und 4
einarbeitet, weil man dadurch die mitunter mäßige Lichtechtheit von Färbungen mit rein basischen Farbstoffen etwas aufbessern kann.
Der Anteil der Dispersionsfarbstoffe am Gesamtfarbstoffgehalt der Druckfarben beträgt 1 bis 90 %.
Le A 16 266
609838/0920
Empfehlenswert ist weiterhin der Zusatz von alkalisch reagierenden Substanzen (0,1 - 100 Gew.-% bez. auf Farbbildner), da die Papiere häufig Säuren enthalten, die mit den Farbbildnern nicht sublimierbare Salze bilden.
Als alkalisch reagierende Substanzen kommen sowohl solche Verbindungen in Betracht, die unter normalen Bedingungen die geforderte alkalische Reaktion zeigen, als auch solche, die erst bei erhöhten Temperaturen, d.h. bei Temperaturen von 50 bis 2000C durch Zersetzung eine alkalische Reaktion erzeugen.
Beispielhaft seien genannt:
Alkali- und Erdalkalihydroxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate sowie -hydrogencarbonate, Alkali- und Erdalkalisalze schwacher Säuren, insbesondere Carbonsäuren, wie Ameisensäure und Essigsäure, Alkali- und Erdalkalialkoholate sowie Erdalkali- und Aluminiumoxide.
Bevorzugte alkalisch reagierende Agenzien sind Natriummethylat und -äthylat (bei wasserfreien Druckfarben) sowie NaOH, KOH, Soda, KpCO, und Calciumoxid bei wäßrigen Druckfarben.
Als Hilfsträger kommt vorzugsweise Papier infrage, dessen Qualität von der Art der Druckfarbe und dem Druckverfahren bestimmt wird. Darüberhinaus eignen sich auch Zellophan, Zellulosetextilien, Metallfolien (insbesondere Aluminiumfolien) und dergleichen.
Der Umdruck von Hilfsträger auf das Substrat erfolgt in an sich bekannter Weise bei 160 bis 2300C. (Vgl. z.B. FR-PS 1 223 330 und 1 334 829.) Geeignete Substrate sind vor allem übliche mit basischen Farbstoffen anfärbbare Textilmaterialien, wie z.B. solche aus Polyacrylnitril, aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, as. Dicyanäthylen, aus sauer modifizierten Polyamidfasern und
sauer modifizierten Polyesterfasern. Sauer
Le A 16 266
609838/0920
modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsaure und Äthylenglykol, d.h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ DACRON 64 der E. I. Du Pont de Nemours and Company), wie sie in der belgischen Patentschrift 549 179 und der US-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
Darüberhinaus sind auch andere Faserarten, z.B. tannierte Baumwolle, Leder und dergleichen geeignet.
Der Farbstofftransfer erfolgt bei Temperaturen von 160 bis 2400C, vorzugsweise 200 bis 220°c, während 15 bis 60 Sekunden.
Die Hitzeübertragung kann durch direkten Kontakt mit Heizplatten durch Heißluft, Heißdampf oder Infrarotstrahlung erfolgen. Man erhält Färbungen und Drucke auf den als Substrate verwendeten Materialien, die gute Gebrauchsechtheiten aufweisen.
In den Beispielen bedeuten "Teile" Gewichtsteile.
Le A 16 266 - 10 -
609838/0920
Beispiel 1
59,6 Teile 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 63,6 Teile 2,33-Trimethylindolenin werden in 400 Teilen Eisessig und 25 Teilen Essigsäureanhydrid 1 Stunde auf 900C erhitzt. Dann werden 210 Teile Acrylsäureamid und 25 Teile konzentrierter Salzsäure zugesetzt und das Gemisch bei 110 - 1150C 10 Stunden gerührt. Die Lösung wird in 4000 Teile Eiswasser und 800 Teile Natronlauge eingetragen. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und bei 600C im Vakuum getrocknet, es besitzt die Formel
CH,
.CH,
cbL 9=°
CH = CH
?c4
Eine Lösung in Toluol ergibt auf saurem Ton eine blaustichigrote Färbung.
Verwendet man anstelle von 2,3,3-Trimethylindolenin 2,3,3-Trimethyl-5-chlorindolenin so erhält man ein Produkt der Formel
= C
eL
das auf saurem Ton ebenfalls eine blaustichig-rote Färbung ergibt.
Folgende Verbindungen wurden in Analogie zu Beispiel 1 hergestellt:
Le A 16 266
- 11 -
609838/0920
Lactam
Farbton auf saurem Ton
blaustichig-rot
-OCH-
CH = CH
XH
N'
3 CH=CH
C=O
CH,
CH,
,CH,
!!H=C
C=O
■N>
^C2H4-OC2H5
CH,
CH3O
L^ J^CH=CH HN*
H2C
rosa
Le A 16 266
- 12 -
609838/0
Lactam
Farbton a-uf saurem Qton
OC2H5 violett
H0C C=O 2 NCH/
C2H5
Beispiel 2
50 Teile des Farbstoffs der Formel
C2H5
JH2-CH2-CN
Cl
Le A 16 266
- 13 -
609838/0920
wurden in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure bei 20 - 30 C gelöst und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde auf 400 Teile Eis gegossen und das Lactam mit konzentrierter Natronlauge gefällt.
Es besitzt die Formel
Im Transferdruck auf Polyacrylnitrilfasergewebe erhält man einen blaustichig-roten Druck.
Verwendet man anstelle des Farbstoffs der Formel L einen der Formel
CH2-CN
so erhält man ein Lactam der Formel
Cl
Le A 16 266
- 14 -
609838/0920
Beispiel 3
100 Teile der "Verbindung der Formel
C2H4CN
wurden in 400 Teilen Eisessig und 25 Teilen konzentrierter Salzsäure mit 200 Teilen Acrylsäureamid 6 Stunden bei 1100C gerührt. Die Lösung wurde in 3000 Teile Eiswasser gegossen und das Lactam mit konzentrierter Natronlauge gefällt. Es besitzt die Formel
C2H4CN C2H4CN
Eine Lösung der "Verbindung in Toluol ergibt auf saurem Ton eine scharlachrote Färbung.
Verwendet man anstelle der Verbindung der Formel P eine Verbindung der Formel
CH
C2H4CN
so erhält man ein Lactam, das gelöst in Toluol auf einem Phenol-Aldehyd-Copolymerisat eine rote Farbe entwickelt.
Le A 16 266
- 15 -
609838/0920
Beispiel 4
In eine Lösung bestehend aus
100 Teilen Athylenglykol
820 Teilen Äthanol denat.
40 Teilen Äthylzellulose N 22
10 Teilen Natriummethylat
1000 Teile
werden 60 Teile der Verbindung der Formel A eingetragen und das Gemisch auf einer Kugel- oder Trichtermühle homogenisiert bzw. in Lösung gebracht.
Mit dieser Paste bestreicht man nun mittels einer Handrakel ein Papier vom Quadratmetergewicht zwischen 60 und 90 g und einem Cobb-Wert ebenfalls zwischen 60 bis 90.
Es wird getrocknet. Mit diesem Papier erhält man bei einem Thermoumdruck auf ein Polyacrylnitrilgewebe (PAC) bei 2000C und 30 Sekunden einen kräftigen roten Druck mit guten Naß- und Lichtechtheiten. Auch wenn man das Papier über mehrere Wochen vor dem Umdruck lagert; erhält man dann unter den oben beschriebenen Bedingungen einen gleich tiefen und farbstarken Druck.
Beispiel 5
60 Teile einer Verbindung der Formel B
20 Teile p-Oxy-diphenylpolyglykoläther 370 Teile Wasser
50 Teile Natronlauge 38° Be
1000 Teile
werden in einer Kugelmühle angerieben und anschließend 1000 Teile einer Verdickung eingetragen, die aus einer 10 %igen Quellung eines Johannisbrotkernmehläther in Wasser besteht. Le A 16 266 - 16 -
609838/0920
Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man einen Hilfsträger, z.B. einen Baumwollnessel nach einer der im Textildruck üblichen Methoden, trocknet und führt den Thermoumdruck wie in Beispiel 4 beschrieben aus.
Man erhält auf einem PAC-Gewebe einen klaren blaustichig-roten Ton guten Licht- und Naßechtheiten, selbst wenn der Baumwollhilgsträger einige Wochen gelagert worden ist.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus
30 Teilen Chlorkautschuklösung (52 % in Toluol)
5 Teilen lösungsmittelfreies mittelöliges Alkydharz
3 Teilen Dibutylphthalat 48 Teilen Toluol
10 Teilen Verbindung der Formel G
4 Teilen Natriummethylat
100 Teile
wird in einer Kugelmühle homogenisiert und anschließend im Tiefdruck-Verfahren auf eine Aluminiumfolie gedruckt und getrocknet.
Der Umdruck wird wie in Beispiel 4 beschrieben auf ein PoIyacrylnitrilgewebe aufgeführt.
Man erhält einen rosa Abdruck mit guten Echtheiten.
Le A 16 266 - 17 -
609838/0920
Beispiel 7
Eine Druckpaste, hergestellt durch Mischung (1 : 2) der nachstehend beschriebenen Druckfarben X und Y, wird im Rotationssiebdruck) oder im Rouleauxdruck auf Papier verdruckt, wobei man Farbmuster mit ausgezeichneter Konturenschärfe erhält.
Mit den so bedruckten Papieren erhält man bei einem Thermoumdruck (30 Sekunden bei 2000C) auf sauer modifiziertem Polyamid oder Polyacrylnitril einen klaren roten Druck mit guten Echtheiten, insbesondere mit guter Lichtechtheit.
Herstellung der Druckfarbe X
500 g einer homogenisierten Farbstoffdispersion (bestehend aus 60 g CJ. Disperse Red 15, 6 g 3-Benzyl-4-hydoxy-biphenylpolyäther und 434 g wasser) werden mit 500 g einer Verdickung (bestehend aus 140 g Schwerbenzin, 2,5 g Aluminiumstearat, 22,5 g Nonylphenolpolyglykoläther und 110 g eines Copolymerisat von Aethylen- und Maleinsäureanhydrid (1:1) (z.B. ΕΜΑΛ '-91 der Monsanto) und 450 g 14,5 %igen Ammoniak (unter Kühlen eintragen!) innig vermischt.
Herstellung der Druckfarbe Y
500 g einer homogenisierten Farbstoffdispersion (bestehend aus 60 g des Farbstoffs der Formel A, 6 g 3-Benzyl-4-hydroxy-bisphenyl-polyglykoläther und 434 g Wasser) werden mit 500 g der vorstehend beschriebenen Verdickung (welche zusätzlich noch 10 g Triäthanolamin enthält) vermischt.
Die so bereitete Druckfarbe kann mit der Druckfarbe X vermischt oder als solche auf Papiere verdruckt werden, die sich dann als Hilfsträger für den Transferdruck von Polyacrylnitril eignen.
Le A 16 266 - 18 -
609838/0 9 20
Beispiel 8
20 g der Verbindung der Formel Q werden mit 0 - 7,5 g eines Cyclohexanon-Formaldehyd-Harzes mit einem Erweichungspunkt über 16O°C sowie 10 - 2,5 g Äthylcellulose Ni in einer Perlmühle vermählen. Durch Zugabe von Toluol, das 10 % Polywachse enthält, werden 100 Teile einer Druckfarbe hergestellt. Mit dieser Druckfarbe imprägniert man mittels einer Spritzpistole ein Papier. VerpreSt man dieses Papier während 15-30 Sekunden bei 18D0C mit einem Textil aus Polyacrylnitrilfasern, so erhält man einen scharlachroten Druck mit guten Echtheitseigenschaften. Verwendet man ein Textil aus sauer modifizierten Polyesterfasern (Dacron 64), so erhält man ebenfalls eine kräftig scharlachrote Färbung.
Le A 16 266 - 19 -
B 0 9 B 3 H / 0 9 2 0

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    ίο
    Verbindungen der Formel
    (R
    η
    CH=C
    worin R.
    und
    Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cyan, Nitro oder Alkoxy, Wasserstoff oder Alkyl, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy und die Zahlen 1-4 bedeuten,
    wobei die vorstehend genannten Alkoxy- und Kohlenwasserstoffreste gegebenenfalls nichtionische Substituenten enthalten können.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin
    η für die Zahl 1 und
    Rg für Wasserstoff stehen und sich der Rest R^ in 5-Stellung des Ringes B befindet.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    Le A 16 266
    - 20 -
    6098 3 8/0920
    worm
    R4' und
    bedeuten.
    Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Chlor, Cyan,
    Methoxy oder Äthoxy,
    Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    Methyl, Äthyl, Phenyl, Benzyl, Cyanäthyl,
    Chloräthyl, Methoxyäthyl oder Äthoxyäthyl
  4. 4. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
    CH=CH
  5. 5. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
    CH,
  6. 6. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
    CH,
    -CH,
    CH = CH -/
    H.
    H ^C=O
    -ci;
    -C2H4-OCH3
    Le A 16 266
    - 21 -
    609838/0920
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    worin
    R1 bis Rc und η die oben genannte Bedeutung besitzen
    mit Acrylsäureamiden der Formel
    CH2=C-CONH2
    R2
    im sauren Medium unter Quaternierung des Indolstickstoffs umsetzt und anschließend durch Zusatz von Alkali den Lactamring schließt.
  8. 8. Eintopfverfahr en zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, daß man Verbindungen der Formel
    (R1 )s n
    worin
    R1 und η die oben genannte Bedeutung haben,
    mit Aldehyden der Formel
    Le A 16 266 - 22 -
    609838/0920
    worin
    R1 bis R1- und η die oben genannte Bedeutung haben,
    kondensiert und anschließend ohne Zwischenisolierung des Reaktionsprodukts dieses mit Acrylsäureamiden umsetzt und anschließend durch Alkalizusatz den Lactamringschluß herbeiführt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, daß man Verbindungen der Formel
    CH=CH —
    C2H4CN
    Anv
    worin
    R bis Rc- und η die oben genannte Bedeutung besitzen und 1 f \ ο
    -; ein Anion bedeutet,
    mit konzentrierter Schwefelsäure bei 0 - 3O°C behandelt und danach zur Schließung des Lactamringes mit Alkali neutral bzw. alkalisch stellt.
  10. 10. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von sauer modifizierten Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 einsetzt.
  11. 11. Druckfarben enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  12. 12. Druckfarben zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Wärmetransferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß diese Druckfarben Verbindungen gemäß Anspruch 1 enthalten.
    Le A 16 266
    609838/0920
  13. 13. Druckfarben gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese außerdem Dispersionsfarbstoffe und/oder unter Transferdruckbedingungen alkalisch reagierende Substanzen enthalten.
  14. 14. Hilfsträger für den Wärmetransferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Druckfarben bedruckt sind, welche Verbindungen gemäß Anspruch 1 enthalten.
  15. 15. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von synthetischen, vorzugsweise sauer modifizierten Fasermaterialien nach dem Wärmetransferdruckprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß man Hilfsträger gemäß Anspruch 12 verwendet.
  16. 16. Synthetische Fasermaterialien bedruckt mittels Hilfsträgern gemäß Anspruch 14 nach dem Wärbetransferdruckprinzip.
  17. 17. Polyacrylnitrilfasern bedruckt mittels Hilfsträgern gemäß Anspruch 14 nach dem Wärmetransferdruckprinzip.
  18. 18. Druckkopierfarben enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch 1.
    Le A 16 266 - 24 -
    609838/0920
DE2510238A 1975-03-08 1975-03-08 Farbstoffbildner zum Färben und Bedrucken von Fasern aus sauer modifizierten organischen synthetischen Polymermaterialien Expired DE2510238C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510238A DE2510238C3 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Farbstoffbildner zum Färben und Bedrucken von Fasern aus sauer modifizierten organischen synthetischen Polymermaterialien
US05/663,138 US4007172A (en) 1975-03-08 1976-03-02 Dyestuff including pyrimido-indole moiety
JP51023384A JPS51112836A (en) 1975-03-08 1976-03-05 Coloring dyestuff
GB9184/76A GB1497966A (en) 1975-03-08 1976-03-08 Dyestuff forming agents
FR7606514A FR2303806A1 (fr) 1975-03-08 1976-03-08 Generateurs de colorants, leur obtention et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510238A DE2510238C3 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Farbstoffbildner zum Färben und Bedrucken von Fasern aus sauer modifizierten organischen synthetischen Polymermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510238A1 true DE2510238A1 (de) 1976-09-16
DE2510238B2 DE2510238B2 (de) 1978-08-17
DE2510238C3 DE2510238C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5940860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510238A Expired DE2510238C3 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Farbstoffbildner zum Färben und Bedrucken von Fasern aus sauer modifizierten organischen synthetischen Polymermaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4007172A (de)
JP (1) JPS51112836A (de)
DE (1) DE2510238C3 (de)
FR (1) FR2303806A1 (de)
GB (1) GB1497966A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321130A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Chromogene naphtolactamverbindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847378A (en) * 1987-05-11 1989-07-11 Ciba-Geigy Corporation Chromogenic polycyclic azamethines
JPWO2007063950A1 (ja) * 2005-12-01 2009-05-07 国立大学法人東北大学 コンフォーメーション病診断および治療用の長波長蛍光物質およびその使用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346571A (en) * 1963-06-05 1967-10-10 Allied Chem 2-(omega-substituted vinylene)-3, 3-disubstituted-3h-indoles
US3546225A (en) * 1967-10-11 1970-12-08 Mcneilab Inc 7,8-dimethoxy-2-oxopyrimido(1,2-a)indoles
DE2060615A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-15 Bayer Ag Heterocyclische Verbindungen und ihre Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321130A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Chromogene naphtolactamverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51112836A (en) 1976-10-05
GB1497966A (en) 1978-01-12
DE2510238B2 (de) 1978-08-17
US4007172A (en) 1977-02-08
FR2303806A1 (fr) 1976-10-08
FR2303806B1 (de) 1979-08-31
DE2510238C3 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100783A1 (de) Nichttextile Flachengebilde und ihre Verwendung fur ein Textildruckverfahren
DE2851467A1 (de) Thermo-transferdruckverfahren und farbstoff sowie umdruckfolie fuer dieses verfahren
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2832179C3 (de) Transferdruckfarbstoffe
DE2658396B2 (de) Neue Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE1619602A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2510238C3 (de) Farbstoffbildner zum Färben und Bedrucken von Fasern aus sauer modifizierten organischen synthetischen Polymermaterialien
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE2655882A1 (de) Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung
DE2115174A1 (de) Textildruckverfahren
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE2044619C3 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
EP0030695A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial nach dem Transferdruckprinzip
EP0384225B1 (de) Verwendung von Farbstoffen für das Sublimations-Transferverfahren
EP0023718B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial nach dem Transferdruckprinzip
DE2739314A1 (de) Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase
DE2948678A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial nach dem transferdruckprinzip
DE2508884B2 (de) Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2324017C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von sauer modifizierten Textilfasermaterialien nach dem Wärmetransferdruckverfahren und Drucktinten für dieses Verfahren
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2157771B2 (de) Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung
DE2309131C3 (de) Sublimationsfarbumdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer