DE2157771B2 - Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck - Google Patents

Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck

Info

Publication number
DE2157771B2
DE2157771B2 DE19712157771 DE2157771A DE2157771B2 DE 2157771 B2 DE2157771 B2 DE 2157771B2 DE 19712157771 DE19712157771 DE 19712157771 DE 2157771 A DE2157771 A DE 2157771A DE 2157771 B2 DE2157771 B2 DE 2157771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
printing
formula
transfer printing
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712157771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157771C3 (de
DE2157771A1 (de
Inventor
Walter Dr. Hohmann
Werner Dr. Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712157771 priority Critical patent/DE2157771C3/de
Priority to JP47113976A priority patent/JPS4863086A/ja
Priority to CH1688172D priority patent/CH1688172A4/xx
Priority to IT3186572A priority patent/IT971028B/it
Priority to CH1688172A priority patent/CH574537A/xx
Priority to FR7241519A priority patent/FR2160970B1/fr
Priority to GB4294574A priority patent/GB1404180A/en
Priority to BE791747D priority patent/BE791747A/xx
Priority to GB5388972A priority patent/GB1404179A/en
Priority to NL7215826A priority patent/NL7215826A/xx
Publication of DE2157771A1 publication Critical patent/DE2157771A1/de
Priority to US05/762,508 priority patent/US4166822A/en
Publication of DE2157771B2 publication Critical patent/DE2157771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157771C3 publication Critical patent/DE2157771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/515N-alkyl, N-aralkyl or N-cycloalkyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue Anthrachinonverbindungen der Formel
X,
OZ O NH-CH
(D
chinonderivate der Formel
NO2O NH-CH
X.
worin
X, gtradkettiges C1-C3-Alkyl,
X2 Ci-C2-Alkyl,
Y Brom, -NHCHX1X2 oder einen gegebenenfalls substituierten Cyclohexylaminorest der in der Beschreibung angegebenen Art und
Z Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl
bedeuten.
2. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 im Wärmetransferdruck.
in welcher Xi und X2 die obengenannte Bedeutung haben, bei erhöhten Temperaturen mit Alkoholen der Formel
Z' — OH
(III)
worin
Xi geradkettiges Ci — C3-Alkyl,
X2 C1-C2-Alkyl,
Y Brom, — NHCHXiX? oder einen gegebenenfalls substituierten Cyclohexylaminorest der nachstehend angegebenen Art
Z Wasserstoff oder C,-C4-Alkyl
bedeuten.
Substituenten in dem vorstehend genannten Cyclohexylrest sind Halogenatome, wie Chlor und Brom. Aminogruppen. Ci — C^-Alkyl- und Ci — O-Alkoxygruppen.
Man erhält diese Verbindungen, indem man Anthrain welcher
Z' einen Ci —C4-Alkylrest bedeutet,
in Gegenwart von Alkalihydroxyden, vorzugsweise NaOH und KOH, umsetzt, die so erhaltenen Verbindungen der Formel
OZ' O NH-CH
(IV)
in welcher
Xi1X2 und Z' die obengenannte Bedeutung haben,
mit Bromierungsmitteln wie Brom oder SO2Br2 in wäßrigmineralsaurem Medium bzw. in organischen Lösungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls anschließend das Reaktionsprodukt der Formel
Qi
OZ' O
-,(ι u Y'
worin
Y' Brom bedeutet,
mit Aminen der Formel
NH2Q
worin
Q für -CHXiXi oder gegebenenfalls substituiertes Cyclohexyl steht,
in an sich bekannter Weise umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I, worin Z Wasserstoff bedeutet, werden erhalten, indem man die Verbindungen der Formel V bzw. deren Umsetzungsprodukte mit h. Aminen mit Mineralsäuren behandelt.
Die Umsetzung von (II) mit (III) erfolgt vorzugsweise im Temperaturbereich von 40—120° C, vorzugsweise 50-800C.
Die gegebenenfalls durchzuführende Mineralsäure-Nachbehandlung zum Zwecke der Ätherspaltung erfolgt vorieilhafterweise bei 100—1400C in wäßriger Schwefelsäure (etwa 60—80%ig).
Die neuen Verbindungen der Formel (I) eignen sich vorzüglich zur Ausübung des Transferdruckes, bei dem die Farbstoffe durch Wärmeeinwirkung von einem bedruckten Hilfsträger auf das textile Substrat übersublimiert werden.
Als Hilfsträger für die erfindungsgemäßen Farbstoffe ι ο kommen Zellulosevliese und Zellulosetextilien, besonders Papier, aber auch Aluminiumfolien in Frage. Zur Erzielung von spiegelbildlichen Drucken kann man als Hilfsträger auch das gleiche Substrat verwenden, auf das dann im 2. Arbeitsgang der Farbstoff übersublimiert werden soll, also z. B. ein Polyestergewebe. Ms Hilfsträger sind ferner geeignet:
Vliese oder Folien aus synthetischen Polymerisaten, vorausgesetzt, daß sie unter den Bedingungen des anschließenden Transfers ausreichend thermisch beständig sind.
Als Substrate, die beim Transferdruck den sublimierenden Farbstoff aufnehmen, eignen sich besonders Textilien aus Synthesefasern, aber auch nichttextile Gegenstände lassen sich nach diesem Verfahren :ir> bedrucken bzw. färben, wenn sie aus entsprechenden Polymeren hergestellt wurden.
Unter den Textilien eignen sich besonders Gewebe, Gewirke, Vliese oder Garne aus synthetischen Materialien, also Polymeren oder Mischpolymeren auf der Basis i<> von Polyester-, Acrylnitril-, Polyamid-, Polyvinylchlorid- und Polyurethan-Kunststoffen. Aber auch Regeneratfasern, wie das Cellulosetriacetat- oder 2,5-Acetat sind geeignet. Mischungen der verschiedenen Fasern untereinander können ebenfalls verwendet werden. Natürli- π ehe Fasern, wie die Baumwolle und die Wolle sind weniger geeignet. Durch Aufbringen einer geeigneten Präparation — im allgemeinen eines der obengenannten Polymerisate — kann man aber auch textile und nichttextile Gebilde aus natürlichen Fasern bedrucken.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe können nach den verschiedensten Verfahren auf die Hilfsträger aufgebracht werden, z. B. durch Imprägnieren mittels Foulards, Pflatschwalzen oder Spritzpistolen sowie durch Bedrucken mit den üblichen Rouleaux-, 4Ί Tief-, Rotationsschablonen-, Flachschablonen-, Relief- und Flexo-Druckmaschinen.
Wenn die Farbstoffe mit Hilfe von Druckpasten, Drucktinten, Spritzlösungen oder Färbeflotten aufgebracht werden sollen, müssen die Farbstoffe in w möglichst fein verteilter Form, nach Möglichkeit in echter Lösung vorliegen. Wenn aus wäßrigen Medien gearbeitet werden soll, wird man die Farbstoffe in der für textile Dispersions-Farbstoffe üblichen Weise formieren. Im Papierdruck bevorzugt man das Arbeiten aus organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Alkoholen, Estern, Toluolen und chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Die Hilfsträger werden aus Pressen oder kontinuierlich arbeitenden Kalandern in innigen Kontakt mit den zu bedruckenden Materialien gebracht und während «> 15—60 Sek. oder länger auf die Temperaturen erhitzt, bei denen der Farbstoff ausreichend sublimiert. Die Temperaturen liegen zwischen I 50 und 2500C.
Die Hitzeübertragung kann durch direkten Kontakt mit Heizplatten, durch Heißluft, Heißdampf oder b-> Infrarotstrahlung erfolgen. Man erhält Färbungen und Drucke auf den als Substraten verwendeten Materialien, die eine eute Gebrauchsechtheit aufweisen.
Beispiel 1
A) 75 g des Farbstoffs der Formel
/CH3
OH O NH-CH
CH3
O NH
50 g eines anionischen Dispergiermittels, z. B. eines Ligninsulfonates oder eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, und 100 ml Wasser werden vermischt und in einer Kugelmühle durch lOstündiges Mahlen in eine fein verteilte Form übergeführt
Die so erhaltene, ca. 30% Rohfarbe enthaltende Dispersion ist lagerstabil.
B) 50—200 g der nach A) erhaltenen wäßrigen Dispersion arbeitet man ein in ein Gemisch aus 450—300 g eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus Alkohol und Äthylenglykol 1 :1 und 100 ml Wasser. Dazu fügt man 400 g eines Binders, der aus einer 50%igen Lösung eines Ammoniumsalzes eines Polyacrylates in 33%igem wäßrigen Äthylalkohol besteht.
Das Polyacrylat ist ein Copolymerisat aus 60 g Acrylsäureäthylester, 25 g Methacrylsäureäthylesterund 15 g Acrylsäure.
C) Mit der nach B) hergestellten Druckpaste imprägniert man mittels einer Spritzpistole ein Papier. Dann wird der Farbstoff von diesem Papier bei 200°C während 15—60 see auf ein Textil aus Polyamid transferiert. Man erhält eine einseitige Färbung in hervorragend klarem Blauton.
D) Man arbeitet wie in B) und C) angegeben, ersetzt den Äthylalkohol des Binders aber durch eine gleich große Menge Isopropanol.
Beispiel 2
A) 40-5Og des Farbstoffs der Formel
HO
NH-CH
CH3
CH3
O Br
werden mit 5—10 g eines Emulgatorgemisches aus äthoxyliertem Nonylphenol (4—12 Mol Äthylenoxid) in Wasser angeteigt. Man setzt 10 g Äthylcellulose N4 (Hercules Powder) und 30—40 Teile eines Maleinatharzes zu, das durch Kondensation von Colophonium mit Maleinsäure hergestellt wurde. Man knetet bei 80— 100° ca. 2 Stunden und mahlt anschließend auf einer der üblichen Mühlen. Man erhält ein feinkörniges Farbstoffpul-
B) 200 g des nach A) erhaltenen Farbstoffpulvers gibt man unter Rühren in ein Gemisch aus
730 g Äthanol
50 g Äthylenglykol und
20 g Äthylcellulose N22 (Hercules Powder).
C) Mit der so erhaltenen Druckfarbe kann man im Tiefdruck Papiere bedrucken. Von diesen bedruckten Papieren kann man im Transfer-Verfahren Textilien aus Cellulosetriacetat, z. B. Gewirke, bedrucken und erhält kräftige rote Drucke.
Verwendet man anstelle der in den Beispielen 1 und 2 eingesetzten Farbstoffe solche der allgemeinen Formel I, so erhält man nach einem der vorgenannten Verfahren Transfermaterialien bzw. Transferdrucke mit den in der letzten Spalte angegebenen Farbtönen.
Tabelle I
-CH
H \
OZ
Farbton
CH3
CH OH
CH2-CH3
Rot
CH3
-CH
OCH3
Rot
-CH
CH3
^CH3
CH3
OH
-CH
OCH3
NH
CH3
Blau
NH
rotstichig
Blau
Die Herstellung der vorstehend beschriebenen Einzelfarbstoffe sei an Hand der folgenden charakteristischen Synthesebeispiele näher erläutert:
Beispiel 3
55
A) Darstellung von l-Isopropylamino-'t-brom-emethoxy-anthrachinon:
50 g l-Isopropylamino-8-methoxy-anthrachinon werden in 500 ml 30%iger Salzsäure gelöst; in die klare Lösung tropft man bei 10—15° in 15 Minuten bo 33 g Brom und rührt 18 Stunden bei Raumtemperatur nach. Man rührt in 5000 ml eiskaltes Wasser ein, nimmt überschüssiges Brom mit der gerade notwendigen Menge Bisulfit weg, saugt ab, wäscht neutral und trocknet im Vakuum. Ausbeute: 62 g. b5 Bromgehalt: 21,1%.
B) Darstellung von i-Isopropylamino^-brom-e-hydroxy-anthrachinon:
55 g l-Isopropylamino-e-hydroxy-anthrachinon werden in 110 ml Nitrobenzol bei 100° gelöst, unter Rühren auf 15—20° abgekühlt, in ca. 10 Minuter mit 40 g Brom versetzt, über Nacht kalt gerührt, in der Kälte mit 150 ml Methanol verdünnt, längere Zeit nachgeführt, abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 53 g.
C) Darstellung von l-Isopropylamino-4-cyclohexylamino-8-hydroxy-anthrachinon:
18 g l-Isopropylamino^-brom-e-hydroxy-anthrachinon, 36 ml Cyclohe^ylamin, 6,5 g Kaliumacetat, katalytische Mengen Kupfer'-chlorid werden so lange bei 80—90° verrührt, bis nur noch wenig Einsatzmaterial nachweisbar ist. Es wird nun mit 36 ml Methanol verdünnt, das ausgeschiedene Reaktionsprodukt bei 60° gesaugt, mit siedendheißem Methanol gewaschen, abschließend mit verdünnter Salzsäure ausgerührt, abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet.
Beispiel 4 A) 40—50 g des Farbstoffs der Formel
CH3
OH O NH-CH
CH3
werden mit 5—10 g eines Emulgatorgemisches aus äthoxyliertem Nonylphenol (4—12 Mol Äthylenoxid) in Wasser angeteigt Man setzt 10 g Äthylcellulose N4 (Hercules Powder) und 30—40 Teile eines Maleinatharzes zu, das durch Kondensation von Colophonium mit Maleinsäure hergestellt wurde. Man knetet bei 80— 1GO° ca. 2 Stunden und mahlt anschließend auf einer der üblichen Mühlen. Man erhält ein feinkörniges Farbstoffpulver.
B) 175 g des nach A) erhaltenen Farbstoffpulvers gibt man unter Rühren in ein Gemisch aus
750 g Äthanol 55 g Äthylenglykol und 20 g Äthylcellulose N22 (Hercules Powder).
C) Mit der so erhaltenen Druckfarbe kann man im Tiefdruck Papiere bedrucken und mit diesen Papieren im Transferdruckverfahren Textilien aus Cellulosetriacetat, z. B. Gewirke, bedrucken. Man erhält kräftige, rotstichig blaue Drucke.
Beispiel 5
A) 100 g einer Farbstoffdispersion, hergestellt nacl der unter C) angegebenen Vorschrift mit den Farbstoff der Formel
OH O NH-CH
CH3
C2H5
O NH-CH
CH3
C2H5
werden mit 800 g Wasser und 100 g einer 5%iger Alginatverdickung innig vermischt Mit dieser Farbstofflösung wtrd^ejne Gewebebahr aus Baumwolle auf einem Foulard getränkt und anschließend getrocknet
Das nach A) erhaltene Baumwollgewebe eignei sich für den Transferdruck, ganz besonders jedoch für den Druck auf voluminösen Materialien. Mu erhält auf Polyester- und Polymamidfasern klare Scharlachtöne.
C) 75 g des in A) genaüßten Farbstoffs eine: anionischen Dispergiermittels, z. B. eines 50 £ Ligninsulfonats oder eines-"Kandensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 100 ml Wasser werden vermischt und in einei Kugelmühle durch lOstündiges Mahlen in eine feir verteilte Form übergeführt Die so erhaltene Dispersion ist lagerstabil.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Anthrachinonverbindungen der Formel
    X.
    OZ O NH-CH
    X2
    21 57 77X
DE19712157771 1971-11-22 1971-11-22 Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck Expired DE2157771C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157771 DE2157771C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck
JP47113976A JPS4863086A (de) 1971-11-22 1972-11-15
IT3186572A IT971028B (it) 1971-11-22 1972-11-20 Processo per la tintura di tessili
CH1688172A CH574537A (de) 1971-11-22 1972-11-20
CH1688172D CH1688172A4 (de) 1971-11-22 1972-11-20
GB4294574A GB1404180A (en) 1971-11-22 1972-11-22 Substituted anthraquinones and a process for the production thereof
FR7241519A FR2160970B1 (de) 1971-11-22 1972-11-22
BE791747D BE791747A (fr) 1971-11-22 1972-11-22 Procede de teinture de textiles
GB5388972A GB1404179A (en) 1971-11-22 1972-11-22 Process for transfer printing textiles
NL7215826A NL7215826A (de) 1971-11-22 1972-11-22
US05/762,508 US4166822A (en) 1971-11-22 1977-01-26 Branched-chain alkyl amino anthraquinones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157771 DE2157771C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157771A1 DE2157771A1 (de) 1973-05-30
DE2157771B2 true DE2157771B2 (de) 1980-04-30
DE2157771C3 DE2157771C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5825741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157771 Expired DE2157771C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4863086A (de)
BE (1) BE791747A (de)
CH (2) CH1688172A4 (de)
DE (1) DE2157771C3 (de)
FR (1) FR2160970B1 (de)
GB (2) GB1404180A (de)
IT (1) IT971028B (de)
NL (1) NL7215826A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443063A1 (de) 1974-05-09 1975-11-20 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
SE409125B (sv) * 1974-12-13 1979-07-30 Ciba Geigy Ag Forfarande for overforingstryckning av textilmaterial, och tryckferg pa organisk-vattenhaltig basis for utforande av tryckningen
US4205991A (en) 1974-12-13 1980-06-03 Ciba-Geigy Ag Transfer printing on textile material
EP0023734A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-11 Rohner AG Pratteln Organisches, thixotropes Farbmittelpräparat für den Sublimations-Transferdruck, sein Herstellungsverfahren, die dieses Präparat enthaltenden Drucktinten sowie ihre Anwendung und die mittels solcher Tinten bedruckten Textilien oder Zwischenträger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4863086A (de) 1973-09-03
CH574537A (de) 1976-04-15
CH1688172A4 (de) 1975-10-15
NL7215826A (de) 1973-05-24
GB1404179A (en) 1975-08-28
DE2157771C3 (de) 1981-01-08
FR2160970A1 (de) 1973-07-06
FR2160970B1 (de) 1976-06-04
DE2157771A1 (de) 1973-05-30
GB1404180A (en) 1975-08-28
IT971028B (it) 1974-04-30
BE791747A (fr) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100783C3 (de) Nichttextile Flächengebilde und ihre Verwendung für ein Textildruckverfahren
CH671675A5 (de)
DE2521988A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2832179C3 (de) Transferdruckfarbstoffe
EP0025903B1 (de) Monoazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien nach üblichen Methoden und nach dem Transferdruckprinzip sowie für den Transferdruck geeignete Drucktinten und Hilfsträger
DE2157771C3 (de) Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck
DE2655882A1 (de) Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung
DE2714768C3 (de) Transferdruckverfahren
EP0030028A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial nach dem Transferdruckprinzip
DE2359515A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
EP0015430A1 (de) Transferdruckverfahren sowie Drucktinten und Hilfsträger zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2739841C2 (de) Transferdruckverfahren
DE2601224C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE2300487C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilien
DE2739314A1 (de) Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase
DE2364205C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE2510238A1 (de) Farbstoffbildner
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
AT231031B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Farbstoffe der Azo- und Phthalocyaninreihe
DE2641186A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von organischen materialien
DE2822042A1 (de) Transferdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee