DE2100783C3 - Nichttextile Flächengebilde und ihre Verwendung für ein Textildruckverfahren - Google Patents

Nichttextile Flächengebilde und ihre Verwendung für ein Textildruckverfahren

Info

Publication number
DE2100783C3
DE2100783C3 DE2100783A DE2100783A DE2100783C3 DE 2100783 C3 DE2100783 C3 DE 2100783C3 DE 2100783 A DE2100783 A DE 2100783A DE 2100783 A DE2100783 A DE 2100783A DE 2100783 C3 DE2100783 C3 DE 2100783C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
dye
parts
dyes
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2100783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100783A1 (de
DE2100783B2 (de
Inventor
Angelo Della Basel Casa
Peter Magden Eckert
Juergen Dr. Basel Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2100783A1 publication Critical patent/DE2100783A1/de
Publication of DE2100783B2 publication Critical patent/DE2100783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100783C3 publication Critical patent/DE2100783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3852Anthraquinone or naphthoquinone dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/932Specific manipulative continuous dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

worin der Ring A aromatisch oder gesättigt ist, R1 ein Wasserstoffatom oder ein Ci — Ce-Alkylrest ist, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Ci — C6-Alkylrest, Y ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom oder eine Methoxygruppe, Ri' ein Wasserstoffatom oder ein Ci-Ce-Alkylrest, R2' eine d-Q-Alkylgruppe und η 1 oder 2 ist, wobei, wenn Y ein Wasserstoffatom ist, die vorhandenen Alkylgruppen mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen müssen, oder ein Gemisch derartiger Farbstoffe und gegebenenfalls andere sublimierbare Farbstoffe und/oder optische Aufheller tragen.
2. Flächengebilde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbstoff enthalten, in dem η = 2 ist.
3. Flächengebilde gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoff l-Amino-2-cyan-4-anilinoanthrachinon enthalten.
4. Flächengebilde gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoff l-Amino-2-cyan-4-cyclohexylaminoanthrachinon enthalten.
5. Flächengebilde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbstoff enthalten, in dem η = 1 ist.
6. Flächengebilde gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoff 1,4-Bis-isobutylaminoanthrachinon enthalten.
7. Flächengebilde gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoff 1,4-Bis-isopropylamino-2-brom-anthrachinon enthalten.
8. Flächengbilde gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoff l-Amino-2-Brom-4-isopropylamino-anthrachinon enthalten.
9. Flächengebilde gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Papier bestehen.
10. Flächengbilde gemäß Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Farbstoff zusammen mit einem Celluloseether oder -ester enthalten.
11. Flächengebilde gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Farbstoff mindestens teilweise in einer organischlöslichen Phase enthalten.
12. Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus hydrophoben, synthetischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial nach dem Transferdruckverfahren mit ein?™ Farb
_, (NR1-Ri)1-.
worin der Ring A aromatisch oder gesättigt ist, Ri ein Wasserstoffatom oder ein Ci - Ce-Alkylrest ist, ein Wasserstoffatom oder ein Ci-Ce-Alkylresi, Y ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom oder eine Methoxygruppe, R/ ein Wasserstoffatom oder ein Ci-Ce-Alkylrest, R2' eine Ci-C6-Alkylgruppe und π 1 oder 2 ist, wobei, wenn Y ein Wasserstoffatom ist, die vorhandenen Alkylgruppen mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen müssen und gegebenenfalls mit anderen Farbstoffen und/oder optischen Aufhellern bedruckt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, in denen η = 2 ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, in denen η = 1 ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Amino-2-cyan-4-anilinoanthrachinon verwendet.
16. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff l-Amino-2-cyano-4-cyclohexylamino-anthrachinon verwendet.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff 1,4-Bis-isobutyl-aminoanthrachinon verwendet.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff 1,4-Diisopropylamino-2-brom-anthrachinon verwendet.
19. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff l-Amino-2-brom-4-isopropylamino-anthrachinon verwendet.
20. Verfahren gemäß Ansprüchen 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Anwendung von Vakuum druckt.
21. Verfahren gemäß Ansprüchen 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Anwendung von Wasserdampf druckt.
22. Verfahren gemäß Ansprüchen 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgebilde mit zweidimensional geformten Abschnitten von gefärbten oder bedruckten Hilfsträgern in Kontakt bringt.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Stoffbahn mit Papierschnitzeln bestreut, die mit einem oder mehreren sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen imprägniert sind.
24. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat vollsynthetisches Textilmaterial verwendet.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyamidfasern bedruckt.
Es ist bekannt, in Bahnen vorliegende Textilmaterialien mit Textildruckmaschinen zu bedrucken, welche uraviertp Druckwalzen aufweisen. In neuester Zeit
wurde auch der sogenannte Transferdruck bekannt, bei welchem die Farbstoffe durch Diffusion und Sublimation von bedruckten Zwischen- oder Hilfsträgern, vor allem Papierbahnen, auf das textile Substrat übertragen werden.
Gegenstand der Erfindung sind nichttextile Flächengebilde zur Durchführung des Transferdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Farbstoff der Formel
,(NR1R2J2..
(CN)1^1(Y)2.,,
O NH,
CN
/CH,
O NH-CH,CH
cn.
O NH-CHXH
CH,
CH,
und dessen chlor-analoues
O NH,
worin der Ring A aromatisch oder gesättigt ist, Ri ein Wasserstoffatom oder ein Ci- Q-Alkvlrest, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Ci — C*-Alkylrest, Y ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom oder eine Methoxygruppe, Ri' ein Wasserstoffatom oder ein Ci-Cb-Alkylrest, R2' eine Ci -Ce-Alkylgruppe und η 1 oder 2 ist, wobei, wenn Y ein Wasserstoffatom ist, die vorhandenen Alkylgruppen mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen müssen, und gegebenenfalls zusammen mit anderen Farbstoffen und/oder optischen Aufhellern bedruckt.
Bevorzugt werden die Farbstoffe der Formeln:
O NH-CH
Vh3
Bei den gegebenenfalls mitverwendbaren anderen Farbstoffen kann es sich um beliebige Farbstoffe und/oder optische Aufheller handeln, die sich aufgrund ihres Sublimations- und Diffusionsverhaltens für den Transferdruck eignen, beispielsweise um Dispersionsfarbstoffe der folgenden chemischen Klassen: Anthrachinoide Farbstoffe, wie Hydroxy- und/oder Aminoanthrachinone, Azofarbstoffe, Chinophthalonfarbstoffe, Styrylfarbstoffe oder Nitrodiaryiamine.
Besonders geeignete Farbstoffe sind die Monoazo-, Styryl-, Anthrachinon- und Chinophthalonfarbstoffe, wie z. B. die Farbstoffe der folgenden Formeln:
O NH,
O NH2
O NH,
OCH,
O NHCH,
O NHCH,
O NHCH,
NO,
H1C
HO C NlI
-ν Il I
N=N-\ > C N
O N-CH
,1 JL x
' ι > Br
O N-CH
\
C
CH,
CH4OII
O,N—
.— N N ■-< > - N
CH,
ill
21 OO 783
C2H4-O-CH,
O, N
--Ν
C2H5
CO
co
NH,
C(J
CO
OH
NH-CO - CH2-CH2CH,
C C)
NO2 NH Υ
NH2 CO !
CO
NH -Y
Als mitverwendbare anthrachinoide Farbstoffe seien besonders Derivate des l,8-Dihydroxy-4,5-diaminoanthrachinons erwähnt. Auch die unsubstituierten Hydroxyaminoanthrachinone sind als Farbstoffe verwendbar, beispielsweise 1,8-Dihydroxy-4,5-diaminoanthrachinon und/oder 1 ,S-Dihydroxy^.e-diaminoanthrachinon.
Von den optischen Aufhellern kommen vor allem Mono- und Bisazol- sowie Benzoxazol-Derivate in Betracht wie z. B. die Aufheller der Formel
HCCH
C C C C
N S N
R R
R H, iso-Propyl, Methyl, tcrt. Butyl Mit Vorteil verwendet man als mitverwendbare Farbstoffe und/oder Aufheller solche, die sich beim Erhitzen analog zu den erfindungsgemäßen chlorierten Dihydroxydiaminoanthrachinonen verhalten, insbesondere diejenigen, die ähnliche Sublimiereigenschaften aufweisen.
Als textile Substrate kommen vor allem Gewebe, Gewirke oder Faservliese (non-wovens) aus Fasern in Frage, die z. B. als Bahnen oder geschnitten oder konfektioniert vorliegen können, aber auch Folien auf Basis von synthetischen Materialien, wie beispielsweise aus Acrylnitril, z. B. Polyacrylnitril und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Arylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinyldenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Materialien aus Polyvinylchlorid, aus Cellulosetri- und 2'/2-acetat, Materialien aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Äthylenglykoi oder 1,4-Dimethylcyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Äthylenglykoi, und insbesondere Materialien aus Polyamiden, wie Polyamid-6, Polyamid-6,6 oder Polyamid-12. Eine besondere Verwendung ergibt sich beim Bedrucken von anodisiertem Aluminium.
Es können auch Mischgewebe oder -gewirke dieser Materialien untereinander, und zwar solche aus rein synthetischen, hydrophoben Fasern als auch solche aus natürlichen und synthetischen Fasern bedruckt werden.
Ebenso können beliebige Materialien, beispielsweise Wolle oder Baumwolle, die mit einem solchen nach dem Transferdruckverfahren bedruckbaren synthetischen Polymeren imprägniert, appretiert oder beschichtet sind, nach dem Transferdruckverfahren bedruckt werden.
Beim Mehrfarbendruck nach dem Transferverfahren wird man die erfindungsgemäß zu verwendenden chlorierten Diaminodihydroxyanthrachinone zusammen mit anderen, im gleichen Temperaturbereich sublimierenden und/oder diffundierenden Farbstoffe verwenden.
Die zum Transferdruck erforderlichen Zwischenoder Hilfsdruckträger können beliebige, vorzugsweise nichttextile Gebilde, zu welchen Dispersionsfarbstoffe keine Affinität besitzen, vorzugsweise Flächengebilde auf Cellulosebasis, vor allem Papier, aber auch Folien aus regenerierter Cellulose, darstellen, die mit wäßrigen oder vorzugsweise mindestens teilweise organischen, insbesondere praktisch wasserfreien organischen Drucktinten, im gewünschten Muster bedruckt werden. Es kommen auch Metallfolien als Druckträger in Frage, aber man verwendet vor allem Papier als Druckträger.
Die Farbstoffe werden drucktechnisch aufgetragen und getrocknet, oder aber durch Imprägnieren oder Färben des Zwischenträgers in der Farbstofflösung oder -dispersion (z. B. im Färbebad) aufgebracht und getrocknet.
Die Zwischenträger können auch beidseitig bedruckt werden, wobei für die beiden Seiten ungleiche Farben und/oder Muster gewählt werden können. Um die Verwendung einer Druckmaschine zu vermeiden, können die Drucktinten z. B. mittels Spritzpistole auf den Hilfsträger aufgesprüht werden. Man erhält besonders interessante Effekte, wenn man gleichzeitig mehr als eine Nuance auf den Hilfsträger druckt oder aufsprüht. Dabei können bestimmte Muster, z. B. durch Verwendung von Schablonen, erhalten werden, oder künstlerische Muster mit dem Pinsel. Bedruckt man die
Hilfsträger, kann man die verschiedensten Drucktechniken anwenden, z. B. Emulsionsdruckverfahren, Flachdruckverfahren (z. B. Offset), Hochdruckverfahren (z. B. Buchdruck, Flexodruck), Tiefdruckverfahren (z. B. Rotileauxdruck, Rotationstiefdruck, Stichtiefdruck), Durchdruckverfahren (z. B. Siebdruck, Filmdruck) oder elektrostatische Druckverfahren.
Eine besondere Ausführungsform des Transferdrukkes besteht darin, daß man statt einer geschlossenen Bahn nur Schnitzel des Druckträgers auf den zu bedruckenden Stoff aufbringt.
Man erhält diese Schnitzel, indem man die oben genannten bedruckten oder gefärbten Zwischenträger zu geeignet geformten Abschnitten stanzt oder schneidet, z, B. zu Blumen, Ringen, Dreiecken, kreisförmigen Ausschnitten, Sternen, Streifen usw. Man kann aber auch die ungefärbten Hilfsträgerschnitzel mit dem oder den Farbstoffen färben oder imprägnieren, z. B. durch Eintauchen in eine entsprechende Farbstofflösung oder -dispersion.
Diese Papierschnitzel werden dann von Hand oder mit einer geeigneten mechanischen Vorrichtung auf das zu bedruckende Textilmaterial gestreut, und anschließend in einer geeigneten Vorrichtung, z. B. einer Bügelpresse, auf Sublimationstemperatur erhitzt.
Man kann dabei gleichzeitig oder nacheinander die beiden Seiten eines Gewebes, Gewirkes oder Vlieses mit gleichen oder verschiedenen Motiven bedrucken. Man kann auch über die aufgestreuten Papierschnitzel noch eine ganze, mit Farbstoff imprägnierte Papierbahn auf das zu bedruckende Gewebe aufbringen und erzielt so einen Reserveeffekt, bei welchem die reservierten Stellen gleichzeitig bedruckt werden.
Einen besonderen Reserveeffekt erhält man, wenn man zusammen oder gegebenenfalls anstelle der farbigen Zwischenträgerschnitzel ungefärbte Schnitzel, z. B. Papierschnitzel verwendet. Man kann auch die Zwischenträgerschnitzel zwischen zwei Textilbahnen legen und so gleichzeitig beide Textilbahnen bedrucken.
Bei Verwendung von Dispersionen müssen die in der Druckfarbe dispergierten Farbstoffe zur Hauptsache eine Teilchengröße von <10μ, vorzugsweise <2 μ, aufweisen. Neben Wasser kommen praktisch alle organischen Lösungsmittel, die bei atmosphärischem Druck bei Temperaturen unterhalb 2200C, vorzugsweise unter 150° C, sieden, und die für die zu verwendenden Farbstoffe und Bindemittel eine genügende Löslichkeit oder Emulgierbarkeit (Dispergierbarkeit) aufweisen, in Frage. Als Beispiele von brauchbaren organischen Lösungsmitteln seien die folgenden erwähnt: Aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise n-Heptan respektive Benzol, Xylol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichloräthylen oder Chlorbenzol, nitrierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Nitropropane, aliphatische Amide wie Dimethylformamid oder deren Gemische, ferner Glykole wie Äthylenglykol oder Polyäthylenglykol-monoäthyläther oder -diäthyläther, Diäthylcarbo- nat, Dimethylcarbonat oder Ester, wie Äthylacetat. Propylacetat, Butylacetat, /7-Äthoxyäthylacetat, aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, isophoron, Mesityloxyd oder Diacetonalkohol, Gemische eines aliphatischen Ketons, beispielsweise Methylethylketon, und eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, insbesondere Toluol, und Alkohole, wie Methanol, Äthanol und vorzugsweise n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, tert.-Butanol, sec-Butanol oder Benzylalkohol; in Frage kommen weiterhin Gemische aus mehreren Lösungsmitteln, welche mindestens ein Lösungsmittel aus einer der genannten Klassen enthalten. Mit Vorteil verwendet man praktisch wasserfreie Drucktin'en.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Ester, Ketone oder Alkohole, wie Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Äthanol, iso-Propanol oder Butanol.
Neben dem Farbstoff bzw. Aufhellerund Lösungsmittel (Verdünnungsmittel) enthalten die erfinclungsgemäß zu verwendenden Druckfarben (Tinten) vorzugsweise auch mindestens ein Bindemittel, das als Verdickungsmittel des Druckansatzes und als mindestens vorübergehendes Bindemittel des Farbstoffes auf dem zu bedruckenden Material wirkt. Als solche Bindemittel eignen sich synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze, und zwar sowohl Polymerisations- als auch Polykondensations- und Polyadditionsprodukte. Prinzipiell können alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Harze und Bindemittel verwendet werden, wie sie z. B. in den Lackrohstofftabellen von Karsten (4. Auflage, Hannover 1967) und im Werk über Lackkunstharze von Wagner und S a r χ (4. Auflage, München 1959) beschrieben sind. Vorzugsweise verwendet man physikalisch trocknende Harze, d. h. Harze, die nicht an der Luft oder mit sich selbst chemisch reagieren (bzw. vernetzen), sondern die nach Entfernung des Lösungsmittels einen trockenen Film hinterlassen. Vorteilhaft ist die Verwendung von Harzen, die in den verwendeten Lösungsmitteln löslich sind.
Geeignete Harze sind beispielsweise die folgenden: Kolophonium und seine Derivate, hydriertes Kolophonium, di- oder polymerisiertes Kolophonium, als Calzium oder Zinksalz, mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen verestertes Kolophonium; mit Harzbildnern wie Acrylsäure und Butandiol oder Maleinsäure und Pentaerythrit modifiziertes Kolophoniumharz; die löslichen mit Kolophonium modifizierten Phenolharze und Harze auf Basis von Acrylverbindungen, Maleinatharze. ölfreie Alkydharze, styrolisierte Alkydharze, Vinyltoluol modifizierte Alkydharze, Alkydharze mit synthetischen Fettsäuren, Leinölalkydharze, Ricinenalkydharze, Ricinusölalkydharze, Sojaölalkydharze, Cocosölalkydharze, Tallöl- und Fischölalkydharze, acrylierte Alkydharze sowie öle und Ölfirnisse. Ferner Terpenharze, Polyvinylharze wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, PoIyvinyläther, Misch- und Pfropfpolymere mit verschiedenen Vinylmonomeren, Polyacrylsäureharze, Acrylatharze, Polystyrole, Polyisobutylene, Polyester auf Basis von Phthalsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure usw., Naphthalinformaldehydharze, Furanharze, Ketonharze, Aldehydharze, Polyurethane (insbesondere erst bei erhöhter Temperatur härtende Urethanvorprodukte), Epoxydharze (insbesondere erst bei erhöhter Temperatur aushärtende Harz-Härter-Gemische) und deren Vorkondensate. Vorprodukte von ungesättigten Polyesterharzen, Diallylphthalat-Präpolymere, Polyolefine wie Polyäthylen- oder Polypropylenwachs, Inden- und Cumaronindenharze, Carbamid- und Sulfonamidharze, Polyamid- und Polyesterharze, Silikonharze, Kautschuk und seine Derivate, wie Cyclo- und Chlorkautschuk, vor allem aber Cellulosederivate wie Celluloseester (Nitrocellulose, Celluloseacetat u.dgl.), und insbesondere Celluloseether, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Cyanäthylcellulose, Äthyicellulose und Benzylceliulose. Es
können auch die entsprechenden Derivate anderer Polysaccharide verwendet werden.
Die mit den erwähnten Harzen, Farbstoffen, Lösungsmitteln oder Druckfirnissen nach an sich üblichen Methoden hergestellten Druckfarben (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) werden direkt auf das zu bedruckende Hilfsträgermaterial nach den oben angegebenen Verfahren aufgebracht.
Zur Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit der Drucktinten können fakultative Komponenten wie Weichmacher, Quellmittel, hochsiedende Lösungsmittel wie z. B. Tetrahydronaphthalin oder Decahydronaphthalin, ionogene oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen wie beispielsweise das Kondensationsprodukt von J3-Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, partiell desuifoniertes Ligninsulfonat, oder das Kondensationsprodukt von 1 Mol Octylphenol mit 8 bis 10 Mol Äthylenoxyd zugesetzt werden.
Die mengenmäßige Zusammensetzung der Druckfarben hinsichtlich Harzgemisch und Lösungsmittelgemisch wird durch zwei Erfordernisse bestimmt:
Sofern Lösungsmittel verwendet werden, müssen die in solchen Mengen vorhanden sein, daß das Harz gelöst und/oder dispergiert bleibt, und andererseits muß die Menge des Lösungsmittels innerhalb solcher Grenzen liegen, daß die Viskosität der Druckfarbe den für die Durchführung des Druckverfahrens erforderlichen Wert aufweist. So werden beispielsweise im Tiefdruck in der Regel mit einem Mengenverhältnis von Harz : Lösungsmittel, das zwischen 1 :0,5 und 1 : 50, vorzugsweise zwischen 1 :1 und 1 : 20, liegt, gute Resultate erhalten.
In wäßrigen Tinten verwendet man wasserlösliche Verdickungsmittel, wie z. B. Polyvinylalkohol, Johannisbrotkernmehl, Methylcellulose oder wasserlösliche Polyacrylate.
Zur Herstellung der Drucktinten kann man Farbstoffpräparate verwenden, welche die obengenannten Anthrachinonfarbstoffe und ein Harz enthalten, das mit den obengenannten Verdickungsmitteln identisch oder von ihnen verschieden sein kann. Ist es von ihnen verschieden, so darf es sich auch um ein niedermolekulares Harz handeln, welches keinen Verdickungseffekt hervorruft und nur dazu dient, eine Agglomeration des fein vermahlenen Farbstoffes zu verhüten. Vorzugsweise wird man als Harz die obengenannten Cellulosederivate verwenden.
Der Transferdruck wird in üblicher Weise ausgeführt. Hierzu werden die Druckträger mit den Textilmaterialien in Kontakt gebracht und so lange auf Sublimier- bzw. Diffundiertemperatur gehalten, bis die auf dem Hilfsträger aufgebrachten Farbstoffe auf das Textilmaterial übertragen sind. Dazu genügt in der Regel eine kurze (10 bis 60 Sekunden) Erwärmung auf 150 bis 2200C. Transferdrucke sind aber auch bei tieferen Temperaturen möglich, beispielsweise auf Polyvinylchlorid, bei 110° C Der Transferdruck kann ununterbrochen auf einer geheizten Walze oder auch mittels einer geheizten Platte (Bügeleisen oder warme Presse) bzw. unter Verwendung von Dampf oder von trockener warmer Luft unter atmosphärischem Druck oder im Vakuum durchgeführt werden.
Wird der Transferdruck mittels Dampf durchgeführt, kann man z. B. den Dampfstrahl durch das Organ, welches den Druckträger gegen das zu bedruckende Substrat preßt, hindurch senden, oder aber durch das zu bedruckende Substrat schicken, wozu man z. B. perforierte Trommeln verwenden kann.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente, Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichtsteil und Volumteil besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Milliliter.
Beispiel 1
5 Teile des blauen Farbstoffes der Formel
O NH-ChU-H
CU.,
O NH-CH1CH
10 Teile Äthylcellulose und 85 Teile Äthanol werden während 24 Stunden in einer Kugelmühle angerieben; mit der so erhaltenen Drucktinte kann man ein Papier bedrucken, welches als Hilfsträger dient. Man erhält damit ein blaues Muster.
Beispiel 2
5 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes,
15 Teile Nitrocellulose A 250
(enthaltend 18% Dibutylphthalat),
10 Teile Glykolmonoäthyiäther,
30 Teile Methyl-Äthyl-Keton und
40 Teile Äthanol
werden mit einem Zahnscheibenrührer mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 12 m/sec während 15 Minuten verrührt und die so erhaltene Drucktinte wird auf Papier gedruckt, auf welchem ein blaues Muster entsteht.
Beispiel 3
a) Eine Drucktinte, bestehend aus 5 Teilen des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes gelöst in 5 Teilen Äthylcellulose und 90 Teilen Methyi-Äthyl-Keton wird auf Papier gedruckt. Man erhält ein blaues Muster.
b) Ein geleimtes Papier wird kurze Zeit (z. B. 10 see) in die Farbstofflösung getaucht und das Lösungsmittel anschließend durch Verdunsten an der Luft entfernt. Das Papier ist geeignet als Zwischenträger oder zum Stanzen von Zwischenträgerschnitzeln.
Beispiel 4
1 Teil des blauen Farbstoffes l-Amino-2-cyan-4-anilino-anthrachinon wird in 9 Teilen Dimethylformamid gelöst In die Farbstofflösung wird ein Streifen von ungeleimtem Papier kurz eingetaucht und anschließend in einem Vakuumschrank das Lösungsmittel entfernt. Man erhält ein biaugefärbtes Papier, das als Zwischenträger oder zur Herstellung von Zwischenträgerschnitzeln geeignet ist.
Auf gleiche Weise erhält man ein blaues Papier, wenn der Farbstoff l-Amino^-cyan^-cyclohexylamino-anthrachinon verwendet wird.
21 OO
Beispiel 5
In einer Sandmühle werden 20 Teile des blauen Farbstoffes der Formel
O NH CH
CH.,
C) NH CH
CIi,
mit 20 Teilen Hydroxypropylcellulose und 360 Teilen Wasser während 24 Stunden unter Kühlung gemahlen. Anschließend wird das Mahlgut durch Zerstäubungstrocknung von Wasser befreit. Man erhält ein lockeres, blaues Pulver, das durch einfaches Einrühren in Wasser und/oder gewisse organische Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren Bindemitteln, zu einer gebrauchsfertigen Druck- oder Färbetinte redispergiert werden kann.
Beispiel 6
In einem Kneter werden
1 Teil des in Beispiel 5 genannten blauen Farbstoffes,
1 Teil Äthylcellulose,
4 Teile gemahlenes Natriumchlorid und
1 Teil Diacetonalkohol
während 4 Stunden bei 40 — 45° geknetet. Durch Zugabe von 1 Teil Wasser wird die Knetmasse granuliert und anschließend unter Verwendung von ca. 50—100 Teilen Wasser einer Naßmahlung unterworfen. Die erhaltene Suspension wird filtriert, mit Wasser lösungsmittel- und salzfrei gewaschen, und der unfallende Filterkuchen im Vakuumschrank bei ca. 80° getrocknet. Man erhält ein blaues Präparat, das zum Einfärben von graphischen Drucktinten hervorragend geeignet ist.
Beispiel 7
In einer Attritor- oder Sandmühle werden
i Teil des blauen Farbstoffes l-Amino-2-Brom-
4-isopropylamino-anihrachinon,
1 Teil Äthylcellulose und
8 Teile Wasser
während .8 Stunden gemahlen. Das Mahlgut wird von den Mahlhilfskörpern abgetrennt, filtriert und der r> Filterkuchen im Vakuumschrank getrocknet Man erhält ein blaues Präparat entsprechend dem von Beispiel 6.
Beispiel 8
5 Teile des in Beispiel 6 erhaltenen Farbstoffpräparats, bestehend zu gleichen Teilen aus dem blauen Farbstoff und Äthylcellulose, werden während 30 Minuten mit einem gewöhnlichen Zweiflügelrührer in eine Lösung von 6,5 Teilen Äthylcellulose in 88,5 Teilen Isopropylalkohol eingerührt Die so erhaltene Drucktinte, die eine gleichmäßige Feinverteilung des Farbstoffes aufweist, dient zur Herstellung von Zwischenträgerpapieren durch Färben, ein- oder beidseitiges Bedrucken oder Besprühen.
Verfährt man wie oben, verwendet jedoch 5 Teile des in Beispiel 5 erhaltenen Präparats, oder des gemäß Beispiel 7 erhaltenen Präparats, so erhält man gleichfalls wertvolle blaue Drucktinten.
Beispiel 9
Aus den gemäß den Beispielen I —4 und 8 erhaltenen einseitig oder beidseitig bedruckten oder gefärbten Zwischenträgerpapieren, die durch Färben, ein- oder mehrfarbiges gemustertes oder ungemustertes Bedrukken oder Besprühen mit Farblinten erhalten werden, werden kreisrunde Abschnitte mit Durchmessern von 1-2 cm gestanzt. Diese Abschnitte werden auf ein Polyestergewebe gestreut und dann im Kontakt mit einer geheizten Platte (Bügelpresse) 30 Sekunden auf 220° erwärmt. Man erhält ein Gewebe mit blauem Tupfenmuster auf weißem Grund.
Unter den gleichen Bedingungen erhält man auch mit den ungeschnittenen Papieren, wenn diese auf Polyestergewebe oder Polyamidgewebe aufgelegt werden, blaue Muster mi·, guten Echtheiten.
Herstellungsvorschriften
Bromierungvon l,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon
Zu einer Lösung aus 13 Teilen l,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon in 120 Teilen Schwefelsäure-monohydrat gibt man 4 Teile Borsäure, 1 Teil Jod, 0,5 Teile Eisenpulver sowie 12,8 Teile Brom. Man rühr so lange bei 80, bis eine aufgearbeitete Probe dem Bromgehalt des 1,4-Bis-(isopropylamino)-2-brom-anthrachinons entspricht. Der Reaktionsansatz wird in 300 Teile Eis eingerührt, der erhaltene Niederschlag abgesaugt und neutral gewaschen.
Man erhält 40 Teile eines blauen Farbstoffes der Formel
CH3
O NH-CH
CH,
CH,
O NH-CH
\
CH3
Bromierung von l-Amino-4-isopropylaminoanthrachinon
Ein Gemisch aus 28 Teilen 1 -Amino-4-isopropylami-Wi no-anthrachinon, 4 Teilen Borsäure, 1 Teil Jod und 0,5 Teilen Eisenpulver in 150 Teüen Eisessig wird mit 32 Teilen Brom versetzt. Man rührt so lange bei 80°, bis eine aufgearbeitete Probe dem Bromgehalt des 1 -Amino-2-brom-4-isopropylamino-anthrachinons entb5 spricht Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Reaktionsansatz in 300 Teile Eiswasser eingerührt, der erhaltene Niederschlag abgesaugt und neutral gewaschen.
13
21 OO 783
Man erhält 25 Teile eines blauen Farbstoffes der ärmel
O NII2
L1 ι'' ( ■/ r Ur
CH,
O Nil CH
CH., 1,4-Bisalkylamino-anthrachinone können hergestellt
werden gemäß M. S. Simon, I. Am. Chem. Soc. 85, 1974 (1963), oder gemäß J. A. McSheehy, US-PS 27 27 045.
Zur Herstellung der l-Amino-2-cyan-4-(phenyl- oder cyclohexyl)-amino-anthrachinone setzt man l-Amino-2-sulfo-4-brom-anthrachinoi; in wäßriger Lösung mit Anilin oder Cyclohexylamin um. Die entstehenden l-Amino-2-sulfo-4-(phenyl- oder cyclohexyl)-amino-anthrachinone werden in wäßriger Lösung mit Natriumcyanid zum l-Amino-2-cyan-4-(phenyl- oder cyclohexyl)-amino-amhrachinon umgesetzt (vgl. die US-PS 27 95 593,19 38 029, 24 96 414 und 25 87 002, die GB-PS 6 14 969, die DT-PS 5 36 998 und den Bros-Bericht Nr. 1484/S.55).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nichttextile Flächengebilde zur Durchführung des Transferdrucks, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Farbstoff der Formel
(NR1R2),.,
|CN)„_,(Y),_„
stoff der Formel
O (NH2),,.,(NR1R2),.„
DE2100783A 1970-01-16 1971-01-08 Nichttextile Flächengebilde und ihre Verwendung für ein Textildruckverfahren Expired DE2100783C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH59470 1970-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100783A1 DE2100783A1 (de) 1971-07-22
DE2100783B2 DE2100783B2 (de) 1977-11-10
DE2100783C3 true DE2100783C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=4190607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100783A Expired DE2100783C3 (de) 1970-01-16 1971-01-08 Nichttextile Flächengebilde und ihre Verwendung für ein Textildruckverfahren
DE2101910A Expired DE2101910C3 (de) 1970-01-16 1971-01-15 Hilfsträger zum Trockenfärben von synthetischen Materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101910A Expired DE2101910C3 (de) 1970-01-16 1971-01-15 Hilfsträger zum Trockenfärben von synthetischen Materialien

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3707346A (de)
JP (2) JPS5118546B1 (de)
AT (1) AT339248B (de)
BE (1) BE761618A (de)
BR (1) BR7100273D0 (de)
CA (1) CA987178A (de)
CH (3) CH59470A4 (de)
CS (1) CS156484B2 (de)
DE (2) DE2100783C3 (de)
DK (1) DK139003B (de)
ES (1) ES387279A1 (de)
FI (1) FI54506C (de)
FR (2) FR2075405A5 (de)
GB (2) GB1342304A (de)
HK (1) HK32376A (de)
IE (1) IE34868B1 (de)
IL (1) IL35959A (de)
LU (1) LU62422A1 (de)
NL (1) NL7100594A (de)
NO (1) NO132105C (de)
OA (1) OA03676A (de)
PL (1) PL83023B1 (de)
RO (1) RO59057A (de)
SE (1) SE372783B (de)
SU (1) SU509248A3 (de)
ZA (1) ZA7141B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399095A (en) * 1971-06-21 1975-06-25 Ici Ltd Production of a coloured pile surfaced products
BE793213A (fr) * 1972-04-07 1973-06-22 Ciba Geigy Procede d'ennoblissement a sec d'une matiere
GB1402142A (en) * 1972-06-02 1975-08-06 Ici Ltd Anthraquinone dyestuff mixtures
GB1390864A (en) * 1972-06-16 1975-04-16 Holliday Co Ltd L B Transfer printing
DD114641A5 (de) 1973-05-10 1975-08-12
US4087241A (en) 1973-05-18 1978-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Printing inks for transfer printing
SE7407376L (de) * 1973-06-22 1974-12-23 Ciba Geigy Ag
AR205092A1 (es) * 1973-06-22 1976-04-05 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la ignifugacion por el metodo de transferencia de material de fibra organico
SE7407374L (de) * 1973-06-22 1974-12-23 Ciba Geigy Ag
NL7414822A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Zimmer Peter Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van vezelmaterialen.
US4088442A (en) * 1974-02-28 1978-05-09 Sublistatic Holding S. A. Temporary carriers and a process for dry transfer printing
US4137042A (en) 1974-05-20 1979-01-30 Ciba-Geigy Ag Dry heat process for dyeing and printing organic material which can be dyed with cationic dyes
DE2525854A1 (de) 1974-06-12 1976-01-02 Ciba Geigy Ag Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
US4021591A (en) * 1974-12-04 1977-05-03 Roy F. DeVries Sublimation transfer and method
US4205991A (en) * 1974-12-13 1980-06-03 Ciba-Geigy Ag Transfer printing on textile material
JPS52103579A (en) * 1976-02-26 1977-08-30 Toppan Printing Co Ltd Transfer printing method
US4097230A (en) * 1976-10-08 1978-06-27 Eastman Kodak Company Method for transferring heat-transferable dyes
US4185957A (en) * 1976-12-17 1980-01-29 Crompton & Knowles Corporation Heat transfer black dyestuff B
US4354851A (en) * 1977-02-17 1982-10-19 United States Gypsum Company Method for making a decorated, water-resistant, rigid panel and the product made thereby: transfer dye process onto rigid panel
US4395263A (en) * 1977-04-21 1983-07-26 Davis R Elbert Unitary laminate with permanent indicia pattern: transfer printings onto plastic-coated rigid panels
US4153412A (en) * 1977-04-25 1979-05-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for printing reflective sheet material
GB1592966A (en) * 1977-04-25 1981-07-15 Ici Ltd Colouration process
CH610704B (de) * 1977-06-08 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren.
US4163642A (en) * 1977-07-07 1979-08-07 Collins & Aikman Corporation Process for the sublimation transfer dyeing of textile materials including subsequent conductive heading
US4121897A (en) * 1977-11-03 1978-10-24 Koppers Company, Inc. Process for printing on solid molded articles made from urea formaldehyde resin or melamine formaldehyde resin
FR2407826A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Benet Borras Procede d'impression d'un support par transfert des colorants, dit de sublimation, partant d'une feuille prealablement imprimee (feuille mere)
JPS54105657U (de) * 1978-01-10 1979-07-25
DE2840438A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-27 Hoechst Ag Verfahren zur vorbehandlung von cellulosefasern, die nach dem thermotransferverfahren bedruckt werden
DE2841239A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Hoechst Ag Verfahren zur vorbehandlung von cellulosefasern, die nach dem thermotransferverfahren bedruckt werden
NZ191582A (en) * 1978-09-28 1982-03-23 Jr A Wiggins Continuous conditioning and texturising synthetic yarn to produce a yarn with latent shrinkage
US4201821A (en) * 1978-12-22 1980-05-06 Howard A. Fromson Decorated anodized aluminum article
DE2907724A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Bayer Ag Transferdruckverfahren
US4419102A (en) * 1979-11-30 1983-12-06 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Process for level dyeing of textiles by heat transfer
JPS56148981A (en) * 1980-03-25 1981-11-18 Donkurofuto Karaazu Ando Chem Sublimable dyestuff transfer printing method and composition
US4365966A (en) * 1981-09-15 1982-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for modifying cellulosic fabrics for improved heat transfer printing
JPS5885394U (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 北川工業株式会社 固定具
US4507349A (en) * 1983-05-16 1985-03-26 Howard A. Fromson Security medium and secure articles and methods of making same
GB8815062D0 (en) * 1988-06-24 1988-08-03 Brandywine Motifs Ltd Transfer printing
US6186207B1 (en) 1988-09-06 2001-02-13 Donald C. Berghauser Press for transferring video prints to ceramic mugs and other surfaces
US5580410A (en) * 1994-12-14 1996-12-03 Delta Technology, Inc. Pre-conditioning a substrate for accelerated dispersed dye sublimation printing
AU1846999A (en) * 1997-07-22 1999-02-16 Jean Noel Claveau Ink base fabric for transfer by sublimation at low temperature of a de corative design on the surface of an object of any shape
US9593443B2 (en) * 2012-11-28 2017-03-14 Crayola Llc Compositions and methods for embossing and debossing fabrics
CN104005242B (zh) * 2014-05-09 2017-01-04 江苏金太阳纺织科技股份有限公司 一种改善涤棉交织提花转移印花面料手感的整理方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO132105C (de) 1975-09-17
FR2075405A5 (de) 1971-10-08
DK139003C (de) 1979-05-14
GB1342304A (en) 1974-01-03
DE2100783A1 (de) 1971-07-22
FI54506B (fi) 1978-08-31
SU509248A3 (ru) 1976-03-30
CH536192A (fr) 1973-04-30
NL7100594A (de) 1971-07-20
ATA28971A (de) 1977-02-15
AT339248B (de) 1977-10-10
ES387279A1 (es) 1974-01-16
BR7100273D0 (pt) 1973-05-03
PL83023B1 (de) 1975-12-31
FI54506C (fi) 1978-12-11
RO59057A (de) 1975-11-15
CH547390A (de) 1974-03-29
GB1334114A (en) 1973-10-17
FR2076149A1 (de) 1971-10-15
DE2101910B2 (de) 1977-07-21
DE2100783B2 (de) 1977-11-10
JPS5531232B1 (de) 1980-08-16
OA03676A (fr) 1971-12-24
IL35959A0 (en) 1971-03-24
SE372783B (de) 1975-01-13
DK139003B (da) 1978-11-27
BE761618A (fr) 1971-07-15
CS156484B2 (de) 1974-07-24
ZA7141B (en) 1972-07-26
CH59470A4 (de) 1973-09-28
DE2101910A1 (de) 1971-07-22
IE34868L (en) 1971-07-16
IL35959A (en) 1974-05-16
FR2076149B1 (de) 1974-02-15
LU62422A1 (de) 1971-08-04
US3707346A (en) 1972-12-26
IE34868B1 (en) 1975-09-03
NO132105B (de) 1975-06-09
CA987178A (en) 1976-04-13
JPS5118546B1 (de) 1976-06-10
DE2101910C3 (de) 1978-03-16
HK32376A (en) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100783C3 (de) Nichttextile Flächengebilde und ihre Verwendung für ein Textildruckverfahren
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
DE2858332C2 (de)
DE1908096A1 (de) Transferdruck
DE1769601A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
DE2832179C3 (de) Transferdruckfarbstoffe
DE2443420B2 (de) Umdrucktraeger fuer das sublimations- umdruckverfahren und dessen verwendung
DE2756576A1 (de) Nasstransferverfahren
DE2655882A1 (de) Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung
DE2115174A1 (de) Textildruckverfahren
DE2459457A1 (de) Farbstoffaufbereitungen fuer den transferdruck
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung
DE1769761B2 (de) Trägermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
CH573311A5 (en) Paper carrier for transfer printing - coloured or printed with anthraquinone dyes
DE2157771C3 (de) Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck
DE2027537A1 (de) Farbstoffpräparate
DE2620083C3 (de) Hilfsträger zum Färben und Aufhellen von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien und dessen Herstellung
DE907409C (de) Verfahren zum Drucken
DE2309131C3 (de) Sublimationsfarbumdruckverfahren
DE2219978C3 (de) Druckverfahren
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE2739174B2 (de) Hilfsträger zum Wärmedrucken, ihre Herstellung und Verwendung
CH567088A5 (en) Carrier-free dyestuff prepns. - for transfer printing synthetic materials with fine detail esp. in dark colours
DE2308863A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter farbstoffzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee