DE1769761B2 - Trägermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial - Google Patents

Trägermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial

Info

Publication number
DE1769761B2
DE1769761B2 DE1769761A DE1769761A DE1769761B2 DE 1769761 B2 DE1769761 B2 DE 1769761B2 DE 1769761 A DE1769761 A DE 1769761A DE 1769761 A DE1769761 A DE 1769761A DE 1769761 B2 DE1769761 B2 DE 1769761B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
printed
carrier material
optical
optical brighteners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1769761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769761C3 (de
DE1769761A1 (de
Inventor
Pierre Tourcoing Sander (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrielle Du Pont Rompu Sipr Sa Tourcoing (frankreich) Ste
Original Assignee
Industrielle Du Pont Rompu Sipr Sa Tourcoing (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrielle Du Pont Rompu Sipr Sa Tourcoing (frankreich) Ste filed Critical Industrielle Du Pont Rompu Sipr Sa Tourcoing (frankreich) Ste
Publication of DE1769761A1 publication Critical patent/DE1769761A1/de
Publication of DE1769761B2 publication Critical patent/DE1769761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769761C3 publication Critical patent/DE1769761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0356Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the inks used for printing the pattern on the temporary support or additives therefor, e.g. dyes, transferable compounds, binders or transfer promoting additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/643Optical bleaching or brightening wherein the brightener is introduced in a gaseous environment or in solid phase, e.g. by transfer, by use of powders or by use of super-critical fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Man hat schon versucht, die Bleichung organischer Produkte, wie Textilfasern, durch Sublimation von optischen Aufhellungsmitteln durchzuführen. So ist in der französischen Patentschrift 14 40 550 beschrieben, daß man eine Bleichung von Textilfasern in Abwesenheit von Wasser dadurch durchführen kann, daß man auf die zu behandelnde Handelsware optische Bleichmittel in Form von trockenen Pulvern oder in der Dampfphase aufträgt und man sodann die optischen Bleichmittel thermofixiert.
Dieses Verfahren ermöglicht insbesondere die optische Aufhellung von synthetischen Fäden und Textilfasern, z. B. solchen aus Celluloseacetat wie Cellulosetriacetat und insbesondere Fasern aus linearen Polyestern. Der Vorschlag wendet sich somit an die Hersteller von Fäden und Fasern und betrifft die Herstellung von gebleichten Fasern vordem Weben.
Aus der FR-PS 12 23 330 und der GB-PS 9 59 315 sind bereits für die Übertragung von Farbstoff auf diverse Materialien (insbesondere Textilmaterialien) geeignete folien- oder bandförmige Trägermaterialien aus Papier, Kunststoff oder Metall bekannt, die auf einer ihrer Oberflächen eine dünne Schicht eines nichtklebenden, thermostabilen und nichtsublimierbaren Bindemittels tragen, in der einer oder auch mehrere bei Temperaturen zwischen 120 und 22O0C bei atmosphärischem Druck in den Dampfzustand übergehende wasserunlösliche Farbstoffe (Dispersionsfarbstoffe) enthalten sind. Diese technischen Lehren in Verbindung mit Dispersionsfarbstoffen geben jedoch dem Fachmann keine Anregungen für das Gebiet der Dispersionsaufheller, da diese bekannterweise hinsichtlich ihres applikatorischen Verhaltens den Dispersionsfarbstoffen nur teilweise
to analog sind, und zwar auch nur bei den wässerigen Anwendungsmethoden. So sind zum Beispiel die Konzentrationen, bei denen Aufheller und Farbstoffe verwendet werden, deutlich verschieden (Faktor 10). Die Dispersionsfarbstoffe sind auch in Mischungen anwendbar und werden praktisch immer se angewendet, während die Dispersionsaufheller immy allein zur Anwendung kommen, da deren Eigenschaften sich sehr oft gegenseitig annulieren. Ferner ist unterhalb 1000C zum Beispiel deren Verhalten recht unterschiedlich:
Während mit Dispersionsfarbstoffen unter 1000C eine Applikation, d. h. Färbung, durchaus vorgenommen werden kann, gelingt eine Applikation praktisch nicht mit Dispersionsaufhellern, die ihre Aufhellwirkung unter den Bedingungen, wo eine Färbung noch geschieht, praktisch nicht entwickeln. Es lag somit der Fachwelt fern, die Farbstoffe in den bekannten Trägern, wo sie praktisch immer in Mischungen und in Mengen vorliegen, die für Aufheller irrealistisch sind, durch Dispersionsaufheller zu ersetzen, dies umsoweniger, als
jo bei Verwendung von üblichen Aufhellermengen nach bisheriger Kenntnis auf diesem Gebiet zu befürchten war, daß der Dispersionsaufheller beim Transfer in der Bindemittelschicht ganz zurückgehalten würde und deshalb gar nicht zum aufzuhellenden Stoff kommen kann.
Das erfindun^ gemäße Trägermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und gegebenenfalls Farbstoffen auf Textilmaterial besteht aus einem Basismaterial aus einem wenig oder überhaupt nicht
4n porösen Blatt Papier, einer Kunststoffolie oder einer gegebenenfalls mit einer Papierfolie beschichteten Aluminiumfolie, dessen eine Oberfläche ganz oder teilweise mit einem zwischen 150 und 2200C bei atmosphärischem Druck in den Dampfzustand überge-
•r, hend°n, in Wasser unlöslichen, optischen Aufheller und gegebenenfalls einem Farbstoff oder mehreren Farbstoffen, der oder die unter den gleichen Druck- und Temperaturbedingungen in den Dampfzustand übergehen, bedruckt ist, wobei dieser Aufdruck in Form einer
-,ο dünnen, nicht klebenden Schicht eines bei Temperaturen unter 25O0C thermostabilen, nicht sublimierbaren, in Wasser wenig oder überhaupt nicht löslichen Bindemittels aufgebrncht ist, in der der Aufheller und die gegebenenfalls mitverwendeten Farbstoffe zurückge-
Vi halten werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hilfsträger bedruckt man das Trägerbasismaterial, das aus dünner Aluminiumfolie, die vorzugsweise mit einer Papierfolie beschichtet ist, auf welcher der Aufdruck aufgebracht
ho wird, oder aus einem wenig oder überhaupt nicht porösen Blatt Papier oder aus einer Kunststoffolie besteht, mittels einer Lösung, einem Harz, einer Emulsion oder einer Dispersion, vorzugsweise ganz oder fast ganz frei von Wasser, welche einen optischen
μ Aufheller und gegebenenfalls mitverwendete Farbstoffe enthält, der bzw. die in den Dampfzustand bei einer Temperatur zwischen 150 und 220° C übergehen, wobei die Lösung, der Lack, die Emulsion bzw. ixt Dispersion
außerdem noch ein Binde- bzw. Verdickungsmittel enthält, das gegen Hitze stabil ist
Nach Trocknung des Drucks kann man die so bedruckte Oberfläche in Berührung mit dem zu bleichenden oder zu avivierenden Textilmaterial bringen, indem man auf eine Temperatur oberhalb 150" C während einer derartigen Zeit erhitzt, die notwendig ist, daß der optische Aufheller und gegebenenfalls mitverwendete Farbstoffe verdampfen bzw. sublimieren und in das zu bleichende bzw. zu glättende Textilmaterial eindringen.
Das Trägermaterial kann in Kontakt mit dem Textilmaterial unter Anwendung verschiedener bekannter Erwärmungsmittel erwärmt werden, wie z. B. ein Bügeleisen oder eine Bügelmaschine oder eine genügend große Heizplatte, die ein kontinuierliches Arbeiten ermöglicht, oder eine oder mehrere erhitzte Walzen. Papier ist besonders gut als Trägerbasismaterial geeignet, zumt! sein Anschaffungspreis von geringer Bedeutung ist: svfan kann jedoch auch andere Produkte mit entsprechenden Eigenschaften verwenden, die insbesondere der Aufheizung im Kontakt mit dem Gewebe standhalten, wie z. B. Schuppen aus regenerierter Cellulose oder anderen Substanzen in Form von Folien und mit Schmelzpunkt bei hoher Temperatur wie z. B. dünne Aluminiumfolien, werche außerdem den Vorteil aufweisen, daß sie den optischen Aufheller nur sehr wenig zurückhalten.
Die vorliegende Erfindung umfaßt daher auch die Anwendung der Trägermaterialien zum optischen Aufhellen und bzw. oder Avivieren von Textilmaterial, wobei die bedruckte Obe/fläche des Trägermaterials unter leichtem Druck und unter Erhitzen auf eine Temperatur von 150 bis 2500C s, lange mit dem aufzuhellenden und bzw. oder zu avivierenden Material in Berührung gebracht wird, bis der optische Aufheller und die gegebenenfalls anwesenden Farbstoffe verdampft bzw. sublimiert sind und in das Textilmaterial eingedrungen sind.
Die Verdickungs- bzw. Bindemittel, die bei der Temperatur, in der sie in den Dampfzustand übergehen, nicht schmelzbar sein dürfen, sind im Handel erhältlich und werden in großem Umfang zum direkten Bedrukken von Textilien eingesetzt. Es wird jedoch bevorzugt, unter ihnen diejenigen auszuwählen, die einen geringen Gehalt an Feststoffen haben. Sie müssen daher getrocknet werden können, indem sie eine nicht klebende dünne Schicht bilden, die das Bleichmittel und den oder die gegebenenfalls zusammen mit den Aufhellungsmitteln eingesetzten Farbstoffe zurückhält. Vorzugsweise werden inerte und relativ wenig oder gar nicht zersetzbare Bindemittel eingesetzt, die sich darauf beschränken, die verwendeten sublimierbaren Produkte zurückzuhalten, ohne sie zu modifizieren. Als Beispiele werden diejenigen genannt, die z. B. in einem erwärmten Luftstrom derart getrocknet werden, daß sie eine nicht klebende dünne Schicht auf dem bedruckten Blatt des Trägers bilden, wie z. B. die Alkalimetallalginate, 7.. B. Natriumalginat, die natürlichen Gummistoffe, wie Caroubagummi oder Adragantgummi, Carboxymethylcellulose und vorzugsweise die in den organischen Lösungsmitteln löslichen Bindemittel wie Nitrocellulose, und die Celluloseäther von niederen Alkoholen, wie z. B. Methyl- bzw. Äthylcellulosen, die Hydroxyäthyl- oder die Hydroxypropylcellulose.
Die verwendeten optischen Aufheller müssen erhöhte Temperaturen bis etwa 2500C aushalten können; außerdem dürfen sie keine sauren Gruppen enthalten, die das Produkt in Wasser löslich machen, wie z.B. Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen. Man hat festgestellt, daß diejenigen Produkte, die mindestens einen Benzoxazolthiophenrest enthalten, besonders interessant und bevorzugt sind. Sie entsprechen z. B. der folgenden allgemeinen Formel:
n: der Ri einen Benzolrest bedeutet, der in der angegebenen Weise mit dem Oxazolring kondensiert ist, und R.2 ein Benzolrest, ein anderer in Position 2 am Thiophenring verbundener Benzoxazolrest oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe ist Weiterhin können auch optische Aufheller des Typs des Dibenzothiophen-S-dioxyd verwendet werden, die gegebenenfalls acylierte Gruppen tragen, welche in Aminogruppen umgewandelt werden können, oder Derivate des Cumarins, der Pyrazoline und der Mono- bzw. Bisoxazole sowie Produkte entsprechend den folgenden Formeln eingesetzt werden:
CH=--CH—/\
.AA
CN
oder
wobei in den Formeln Ri Wasserstoff oder eine Arylgruppe, Y Wasserstoff oder Chlor und X ein Substituent —CO —Z (Z = eine in eine Aminogruppe umwandelbare Gruppe oder eine Aryl —O-Gruppe) w oder Chlor ist.
Als einsetzbare optische Aufheller seien insbesondere das 4-Methyl-diäthyl-amino-cumarin und die Produkte der folgenden Formeln erwähnt:
H3C
C-CH=CH-C
/V-N5
«Ν
C-CH = CH-C
HC CH
OCH3
CH2CH2OH
HC CH
CH3 CH3
/~Vc i-c'NYV-CH'-?-CH' l0 HjC /vo
ι ι
CH3 CH3
HC CH
C-C
HC CH
CHj
25
H3C
HC CH HC
Il Il c—c
CH
Il , c—c C-CH = CH
COOCH3
= CH
CH3
CH,
H3COOC
C—f ^-CH = CH-^f V-C
^nV
COOCH3
Ci-/ Vch=chY Vn
V=/ ^N
C = N
IO /' Nn-CH = CH-C Vn
SO2-NH-C8H17
Cl-/ V-C
N(C2H5),
ί "
CH2-CH2
COOCH,
C-CH = C 1H-— C
CH3
,O
I = CH-C
^N
/Λ-CH=.
,0
CH-C
NN
OCH3
HjC-C =
HC = CI
N-
N N
Nil —C C-OCH1
CH,
OCH1
Man sieht von selbst, daß eine gewisse Auswahl, ι» entsprechend ilen aufzuhellenden Produkten, /u treffen ist. Dementsprechend wird zur Anwendung bei Geweben aus Polyacrylnitril vorzugsweise ein Aufhellungsmittel entsprechend den folgenden Formeln verwendet:
/VV
ι ι l \Λνη /
HC
CH
,N
oder
oder analoge Produkte: für Gewebe aus linearen Polyestern, z. B. Äthylcnglykoipolyterephthaial der optische Aufheller der Formel:
CH-,
1.,C-C-/
CH1
HC CH
Il Il
C — C C — C
C(CH1),
0/
und für Polyamide der optische Aufheller der Formel: CH,
CH-.
Die optischen Aufheller können beispielsweise örtlich auf das Trägermaterial aufgedruckt werden, und zwar vor oder gleichzeitig wie die eventuell verwendeten Farbstoffe, die in gleicher Weise bei atmosphärischem Druck und im gleichen Temperaturintervall in den Dampfzustand übergehen. In der gleichen Weise ist es möglich. Kontrast- oder Farbauffrischungswirkungen hervorrufende Dessins auf einem einzigen Träger zu erhalten, wobei die Dessins sodann auf das zu veredelnde Produkt übertragen werden. Als Produkte dieser Art sind die Mehrzahl der Textilprodukte zu nennen, jedoch insbesondere die Gewebe, Tücher, Vorhänge, Trikotstoffe, Filze, Teppiche, Tuche, mehr oder weniger mit synthetischen oder halbsynthetischen Fasern aus hydrolysiertem Celluloseacetat durchsetzte Folien und insbesondere Textilprodukte aus Vinylpolymeren wie Polyacrylnitril, aus linearen Polyestern des Äthylenterephthalat-Typs, aus Polyamiden, insbesonde-
C(CH1)-,
re »Nylon« und anderen mit Dispersionsfarbstoffen färbbaren synthetischen Fasern sowie diejenigen, die aus Gemischen der synthetischen Fasern untereinander oder mit Baumwolle und/oder Wolle oder anderen natürlichen Fasern bestehen.
Die Übertragung des optischen Aufhellers und der gegebenenfalls anwesenden Farbstoffe von dem Trägermaterial auf den Endträger wird durch Erhitzen auf 150 bis 2500C ausgeführt, und zwar vorzugsweise, indem das Trägermaterial auf eine Temperatur zwischen 210 bis 2300C erhitzt wird und gleichzeitig leicht auf den Endträger aufgedrückt wird, der selbst, falls notwendig, auf derjenigen Seite, die nicht in Kontakt mit dem Trägermaterial steht, schwach abgekühlt wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wendet man zur gleichen Zeit, d. h. über das gleiche Trägermaterial optische Aufheller des angegebenen Typs und bei der gleichen Temperatur
wie die optischen Aufheller sublimierbare bzw. verdampfbare Farbstoffe an. So kann man z. B. nach den üblichen Vertahren (Rotogravur, Heliogravur) auf einer Folie aus Papier oder Aluminium ein vielfarbiges Muster auftragen, das zumindest an einzelnen Stellen gemäß der Erfindung optische Aufheller enthält. Als Γ .rbstoffe werden vorzugsweise diejenigen verwendet, deren Verhalten beim Erwärmen dem entsprechenden Verhalten der erfindungsgemäß verwendeten optischen Aufheller möglichst gleich ist. In oieser Beziehung werden gute Ergebnisse mit den unter Zuhilfenahme der folgenden Farbstoffe hergestellten Drucktinten erzielt:
1 -HydroxyO-phenoxy-'l-aminoanthrachinon (rote Tinte);
t,4-Dimethylamino-anthrachinon (blaue Tinte);
4-(4'-Melhyl-2'-nitro-phenylazo)-3-methyl-5-pyrazolon (gelbe Tinte);
ij'tiiyi- L/7.W. r ropyicsici' üci' ι ,t- υί^ΓύίΠΟ-
anthrachinon-2-carbonsäure (blaue Tinte); Hydroxychinophthalon (gelbe Tinte). In den folgenden, den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränkenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozente auf das Gewicht und sind Temperaturen in Celsiiisgraden angegeben, sofern nicht anders angedeutet.
Beispiel 1
Man stellt eine Drucktinte dadurch her, daß man innig IO Teile Äthylcellulose N 22 und 0,3 Teile des 1 niophenprodukts der Formel
CH
CH, druckt man unter Verwendung dieser Drucktinte einen Papierstreifen oder eine Aluminiumfolie von ungefähr 6 μπι Dicke und trocknet den bedruckten Träger. Nach dem Trocknen legt man die bedruckte Seite der Aluminiumfolie (bzw. des Papierblattes) auf ein Gewebe aus Polyester (Äthylenpolyterephthalat). Eine handelsübliche Bügelmaschine wird bei einer Temperatur von 85°C während einer Minute auf die nicht bedruckte Seite des auf das Gewebe gelegten Papieres aufgedrückt, das selbst auf die Trägerplatte der Bügelmaschine gelegt ist. Nach Abheben des Papieres stellt man fest. daß das Polyestergewebe wesentlich weißer als das nichtbehandelte Ausgangsgewebe ist.
Man kann auch kontinuierlich arbeiten, indem man auf eine höhere Temperatur erhitzt und die Geschwindigkeit de* bedruckten Papieres und des aufzuhellenden Gewebes derart reguliert, daß beide z. B. 15 Sekunden
ι : ιιλογ ι— ic c-,1 ι— ι : ιηΛατ :_ ο .■■.!
LfLl L·ί\J V^ UUtI iJ J^KUIlUtll UtI 4L\>\1 \_ III LJCI Ulli UIIg
bleiben.
Anstelle des Produktes der angegebenen Formel können auch die folgenden Produkte verwendet werden, die einen entsprechenden optischen Aufhellungseffektgeben:
in 57 Teilen Methylethylketon und 30 Teilen Äthyl- oder Isopropylalkohol vermischt. Durch Heliodruck be-
Beispiel 2 Man stellt 4 Drutktinten her. indem man von jeder der folgenden Zubereitungen ausgeht:
Zubereitung I:
Optischer Aufheller der Formel
N N
H3C-C
N N
CH3
HC = CH
Zubereitung II:
Gemisch aus gleichen Teilen Äthylcellulose und 1 -Hydroxy-S-phenoxy-^amino-anthrachinon;
Zubereitung III:
Gemisch aus gleichen Teilen Äthylcellulose ur.d 1,4-Dimethylamine-anthrachinon;
Zubereitung IV:
Gemisch aus gleichen Teilen Äthylcellulose und Hydroxychinophthalon.
Jedes Drucktintenprodukt wird durch Dispersion von 3 Teilen der Zubereitung in 97 Teilen einer 1 :1-Mischung von Methyläthylketon und Äthylalkohol hergestellt. Je nach Bedarf wird die Viskosität der einen oder mehrerer dieser Drucktinten unter Zugabe von Äthylcellulose korrigiert.
Mit Hilfe dieser Drucktinten druckt man auf einem Papierstreifen ein vielfarbiges Muster, das zumindest an einzelnen Stellen den angegebenen optischen Aufheller
aufweist; sodann trocknet man in einem Stromtrockner mit Luft.
Nach dem Trocknen bringt man die bedruckte Seite des so hergestellten Trägermaterials in Berührung mit einem Polyamidgewebe (Poly-e-Caprolactam). Man erhitzt hiernach das gesamte Produkt in einer industriellen kontinuierlichen Presse, wobei im Inneren der Presse eine Temperatur bei 200 bis 205°C aufrechterhalten wird und die Durchgabezeit derart eingeregelt wird, daß das Gewebe und der Hilfsträger 30 Sekunden in der Presse verbleiben. Man erhält auf diese Weise eine getreue Wiedergabe des ursprünglichen Dessins.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !.Trägermaterial zum Obertragen von optischen Aufhellern und gegebenenfalls Farbstoffen auf Textilmaterial bestehend aus einem Basismaterial aus einem wenig oder Oberhaupt nicht porösem Blatt Papier, einer Kunststoffolie oder einer gegebenenfalls mit einer Papierfolie beschichteten Aluminiumfolie, dessen eine Oberfläche ganz oder teilweise mit einem zwischen 150 und 220" C bei atmosphärischem Druck in den Dampfzustand übergehenden, in Wasser unlöslichen, optischen Aufheller und gegebenenfalls einem Farbstoff oder mehreren Farbstoffen, der oder die unter den gleichen Druck- und Temperaturbedingungen in den Dampfzustand übergehen, bedruckt ist, wobei dieser Aufdruck in Form einer dünnen, nichtklebenden Schicht eines bei Temperaturen unter 2300C thermostabilen, nicht subürnierbareii, in Wasser wenig oder überhaupt nicht löslichen Bindemittels aufgebracht ist, in der der Aufheller und die gegebenenfalls mitverwendeten Farbstoffe zurückgehalten werden.
  2. 2. Trägermaterial nach Anspruch 1, das mit einem optischen Aufheller und mehreren Farbstoffen bedruckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe in Form eines vielfarbigen Musters aufgedruckt sind, das zumindest an einzelnen Stellen den optischen Aufheller aufweist.
  3. 3. Verwendung des Trägermaterials nach den Ansprüchen 1 und 2 zum optischen Aufhellen und bzw. oder Avivieren von Textilmaterial, wobei die bedruckte Oberfläche des Trägermaterials unter leichtem Druck und unter Erhitzen auf eine Temperatur von 150 bis 25O°C so lange mit dem aufzuhellenden und bzw. oder zu avivierenden Material in Berührung gebracht wird, bis der optische Aufheller und die gegebenenfalls anwesenden Farbstoffe verdampft bzw. sublimiert sind und in das Textilmaterial eingedrungen sind.
DE1769761A 1967-07-24 1968-07-09 Tragermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial Expired DE1769761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1043867A CH515376A (fr) 1967-07-24 1967-07-24 Procédé de blanchiment optique à sec de matières textiles et les matières textiles ainsi blanchies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769761A1 DE1769761A1 (de) 1971-09-16
DE1769761B2 true DE1769761B2 (de) 1980-03-27
DE1769761C3 DE1769761C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=4363237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769761A Expired DE1769761C3 (de) 1967-07-24 1968-07-09 Tragermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT302238B (de)
BE (1) BE718428A (de)
BR (1) BR6800905D0 (de)
CH (3) CH515376A (de)
DE (1) DE1769761C3 (de)
FR (1) FR1574528A (de)
GB (1) GB1243219A (de)
HK (1) HK27676A (de)
IL (1) IL30364A (de)
LU (1) LU56560A1 (de)
NL (1) NL6810413A (de)
OA (1) OA02864A (de)
SE (1) SE349073B (de)
SU (1) SU439095A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793213A (fr) * 1972-04-07 1973-06-22 Ciba Geigy Procede d'ennoblissement a sec d'une matiere
SE7407376L (de) 1973-06-22 1974-12-23 Ciba Geigy Ag
AR205092A1 (es) 1973-06-22 1976-04-05 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la ignifugacion por el metodo de transferencia de material de fibra organico
SE7407374L (de) 1973-06-22 1974-12-23 Ciba Geigy Ag
US4205991A (en) 1974-12-13 1980-06-03 Ciba-Geigy Ag Transfer printing on textile material
GB2263912A (en) * 1992-02-07 1993-08-11 Ciba Geigy Ag Dyestuff compositions
FR2714331A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Hainaut Sa Fibres Procédé de traitement et d'impression d'un film en matière plastique, dispositif pour sa mise en Óoeuvre, applicatioons du film plastique coloré et imprimé obtenu par ce procédé.
US7922778B2 (en) * 2006-03-24 2011-04-12 Colorep, Inc. Time and temperature additive scheduling

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769761C3 (de) 1980-11-20
CH1043867A4 (de) 1971-06-30
FR1574528A (de) 1969-07-11
IL30364A0 (en) 1968-09-26
GB1243219A (en) 1971-08-18
SE349073B (de) 1972-09-18
BE718428A (fr) 1969-01-23
AT302238B (de) 1972-10-10
DE1769761A1 (de) 1971-09-16
CH524470A (fr) 1972-06-30
SU439095A3 (ru) 1974-08-05
LU56560A1 (de) 1968-10-30
IL30364A (en) 1971-10-20
BR6800905D0 (pt) 1973-05-15
CH515376A (fr) 1971-06-30
OA02864A (fr) 1970-12-15
HK27676A (en) 1976-05-21
NL6810413A (de) 1969-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101910C3 (de) Hilfsträger zum Trockenfärben von synthetischen Materialien
DE1908096C3 (de)
DE1908096B2 (de) Transferdruck
DE2210956C3 (de) Hilfsträger, ihre Herstellung und Verwendung zum Trockenfarben und -drucken mittels Wärmeeinwirkung
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
DE2443420B2 (de) Umdrucktraeger fuer das sublimations- umdruckverfahren und dessen verwendung
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE1769761C3 (de) Tragermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial
DE2823879A1 (de) Zum bedrucken von synthetischen textilien im waermetransferverfahren geeigneter uebertragungsbogen und verfahren zur herstellung einer dafuer verwendbaren druckfarbe
DE2459457A1 (de) Farbstoffaufbereitungen fuer den transferdruck
DE2263140A1 (de) Kontinuierliches trockenes umdruckverfahren auf warenbahnen aus organischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2049912A1 (de) Stochastisches Druckverfahren
DE2433175C3 (de) Provisorische Trägermaterialien für das Thermodruckverfahren und deren Verwendung
DE2347162A1 (de) Provisorische traeger, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum druck und zur faerbung synthetischer materialien mittels trockenuebertragung
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung
DE2600969B2 (de) Hilfstraeger fuer den transferdruck und dessen anwendung zum beidseitigen bedrucken eines gewebes in verschiedenen farbnuancen
DE2456637A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE2620083C3 (de) Hilfsträger zum Färben und Aufhellen von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien und dessen Herstellung
DE1771812C3 (de) Hilfsträger für den Sublimationsdruck und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1769757C3 (de) Verfahren zum Trockenfärben synthetischer Stoffe
CH535131A (de) Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
DE2413494C3 (de) Farbtrager fur das Thermo-Transferdruckverfahren und ihre Verwendung zum Bedrucken von Drucktragern, insbesondere textlien Flächengebilden
DE2635694A1 (de) Hilfstraeger fuer den transferdruck
DE2433175B2 (de) Provisorische traegermaterialien fuer das thermodruckverfahren und deren verwendung
DE2840792A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zum herstellen und gleichzeitigen bedrucken dieses verbundmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee