DE2433175B2 - Provisorische traegermaterialien fuer das thermodruckverfahren und deren verwendung - Google Patents

Provisorische traegermaterialien fuer das thermodruckverfahren und deren verwendung

Info

Publication number
DE2433175B2
DE2433175B2 DE19742433175 DE2433175A DE2433175B2 DE 2433175 B2 DE2433175 B2 DE 2433175B2 DE 19742433175 DE19742433175 DE 19742433175 DE 2433175 A DE2433175 A DE 2433175A DE 2433175 B2 DE2433175 B2 DE 2433175B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
carrier material
printing
dyes
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742433175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433175C3 (de
DE2433175A1 (de
Inventor
Robert Ferney-Voltaire; Hugelin Bernard Dr. Gaillard; Decombe (Frankreich)
Original Assignee
Sublistatic Holding S.A., Glarus (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sublistatic Holding S.A., Glarus (Schweiz) filed Critical Sublistatic Holding S.A., Glarus (Schweiz)
Publication of DE2433175A1 publication Critical patent/DE2433175A1/de
Publication of DE2433175B2 publication Critical patent/DE2433175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433175C3 publication Critical patent/DE2433175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/39Dyes containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds, e.g. azomethine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

't
aufweisen, das mit Hilfe einer oder mehrerer Substanzen, wie feuerhemmenden Mitteln, antistatischen Mitteln, Weichmachern und vorzugsweise Farbstoffen oder optischen Aufhellern aufgedruckt ist, die bei Temperaturen zwischen 160 und 2200C bei Atmosphärendruck sublimierbar oder verdampfbar sind, tragen und die eine bessere Durchführbarkeit des Thermodruckverfahrens sicherstellen und im allgemeinen zu besseren Ergebnissen führen als die bislang verwendeten Trägermaterialien. Die erfindungsgemäßen Träger- materialien sind dadurch gekennzeichnet, daß sie wie die bekannten Trägermaterialien auf einem Bogen oder einer Bahn aus nichtporösem Papier einer*, im allgemeinen mehrfarbigen Aufdruck tragen, der mit Hilfe von einer oder mehreren Substanzen, im allgemeinen Farbstoffen, gebildet ist, die bei Temperaturen oberhalb 160" C in den Dampfzustand übergehen, aber die jedoch im Gegensatz zu den bekannten Trägermaterialien diesen Aufdruck auf einem nichtporösen Pergamentpapier oder einem mechanisch behandelten Papier, das 20% bis 25% Hemicellulose aufweist, tragen.
Unter der Bezeichnung Pergamentpapier versteht man ein Celluloseblatt, das mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt worden ist. Die Zerstörung der in dieser Weise gebildeten Säure-Cellulose durch wiederholte Waschvorgänge regeneriert die mehr oder weniger starK gehärtete Cellulose.
Im Prinzip erfolgt die Herstellung des eigentlichen Pergamentpapiers in zwei Stufen. In der ersten Stufe stellt man, ausgehend von einem Brei aus Baumwollhadern oder gebleichtem Holzzellstoff, ein nicht geleimtes löschpapierartiges Papier her. Diese erste Phase der Herstellung unterscheidet sich nicht wesentlich von der Herstellung von Normalpapier. In eine< zweiten Stufe wird das erhaltene Löschpapier, das eine große Porosität aufweist, durch ein Schwefelsäurebad geführt, das eine Konzentration zwischen 52° und 60° B. aufweist. Die Eintauchzeit hängt von dem angestrebten Ergebnis, der Dicke des Papiers, der Art des Papiers und seiner Porosität ab. Die Wirkung der konzentrierten Schwefelsäure kann sich auf die Oberfläche beschränken oder kann sich auch auf das Innere des Materials erstrecken, darf jedoch keinen Abbau der Cellulose bewirken. Das Schwefelsäurebad wird üblicherweise dauernd gekühlt. Das Behandeln des Löschpapierblatts in der Schwefelsäure führt zu einer Schrumpfung, die um so größer ist, je höher das Flächengewicht des Papiers ist und um so stärker die Einwirkung der Säure ist. Der Sulfatzellstoff läßt sich besser sulfurieren als der Sulfitzellstoff.
Nach der Behandlung mit der Schwefelsäure werden die mit Schwefelsäure behandelten Papierblätter abgesaugt und dann in Wasserspülwannen eingeführt, in denen sie vollständig gewaschen werden, um das Papier von jeglicher Säure zu befreien. Die ersten Waschwannen werden im allgemeinen stark gekühlt, um zu verhindern, daß durch die durch das Verdünnen der Schwefelsäure verursachte Erwärmung eine Hydrolyse der Cellulose des Papiers begünstigt wird.
Nach dem vollständigen Waschen wird das Blatt abgesaugt und dann im allgemeinen einer Appreturbehandlung unterzogen, die dem Materia! nach der Trocknung eine ausreichende Biegsamkeit verleiht. Das Trocknen wird gewöhnlich dadurch erreicht, daß man das Papier über polierte Walzen führt, die mit Dampf beheizt werden und gegen die ein dicker Filz aus Wolle γ,Ηργ einem anderen wärmeunempfindlichen Material gepreßt wird, der den aus dem Blatt freigesetzten Wasserdampf absorbiert und das Blatt fest gegen die Trockenwalze preßt, um in dieser Weise die Schrumpfung des Materials weitgehend einzuschränken.
Die Art der Appreturen, die man auf die Pergamentpapiere auftragen kann, ist äußerst vielfältig. Sie können aus hygroskopischen Erdalkalichloriden gebildet sein, die mit Glycerin, Glucose oder Dextrinen vermischt sind. Die Blätter können mit einer undurchlässigen ίο Schicht auf der Grundlage von Nitrocellulose beschichtet werden. Das in dieser Weise erhaltene vegetabilische Pergament stellt in trockenem Zustand ein geruchloses und unlösliches Material dar, das sehr gut wasser- und fettbeständig ist
Außer den eigentlichen Pergamentpapieren verwen det man erfindungsgemäß auch jene Papiere, die 20% bis 25% Hemicellulose enthalten und die man mechanisch behandelt hat, um die Fasern transparent zu machen sowie lichtundurchlässige Opalpapiere (die im allgemeinen Titanoxid enthalten).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen provisorischen Trägermaterialien bedruckt man die Pergament oder mechanisch behandelten Papiere in an sich bekannter Weise (wobei man beispielsweise die in den 2s FR-PSen 12 23 330,15 85 119 und 71 01 347 beschriebenen Verfahren anwendet).
Wenn man die Tiefdruck-Technik anwendet, scheiden eine oder mehrere gravierte Walzen die Druckfarbe an den gewünschten und durch die Art des zu übertragenden Motivs bestimmten Bereichen auf das Trägermaterial aus Pergament oder mechanisch behandeltem Papier ab. Das Muster ist mit Mille bekannter Verfahrensweisen auf das provisorische Trägermaterial aufgedruckt, wozu beispielsweise wasserfreie Farben verwendet werden, das heißt Druckfarben, Emulsionen oder Dispersionen, die . ollständig oder praktisch vollständig wasserfrei sind und die einen gelösten oder besser sehr fein dispergierten Dispersionsfarbstoff, der bei Atmospliärendruck bei Temperaturen oberhalb 1600C, bevorzugter 180°C, in den Dampfzustand übergeht, ein wasserfreies oder praktisch wasserfreies organisches Lösungsmittel und ein wärmebeständiges Bindemittel oder Verdickungsmittel einhalten. Der einzige Unterschied gegenüber dem bekannten Verfahj ren besteht darin, daß man als Druck-Trägermaterial ein fettdichtes Papier verwendet, das vorzugsweise ein Flächengewicht von weniger als 60 g/m:, insbesondere zwischen 20 und 50 g/m2 aufweist.
Unter Farbstoffen, die bei Temperaturen oberhalb 16O0C in den Dampfzustand übergehen, versteht man hierin Farbstoffe unterschiedlicher Klassen, zum Beispiel Dispersionsfarbstoffe oder kationische Farbstoffe, deren Molekulargewicht zwischen 250 und 600 liegt.
Als Farbstoffe dieser Art können beispielsweise ss Azo-Farbstoffe oder Anthrachinon-Farbstoffe, sogar Küpen-Farbstoffe, Farbstoffe aus der Reihe der Chinophthalon-Derivate, der Nitroarylamine etc. verwendet werden. Besonders erwähnt seien die ful(vnden Farbstoffe:, deren Besonderheit darin liegt, daß sie sehr (·( ähnliche Sublimationskurven besii τη, so daß sie gemeinsam verwendet werden können:
1,4-Dimethyl- oder-diisopropylammoanthrachinon, bromiertes oder chloriertes t li-Diamino-4,6-dihydroxyanthrachinon,
(>f. Hydroxychinophthalon,
l-Hydroxy-3-phenoxy-4-aminoanthrachinon,
1 - Amino-2-cyaro-4-anilidoanthrachinon und
l-Amino-2-cyario-4-cyclohexylaminoanthrachinon
sowie die Farbstoffe, deren Verhalten bei 180° C bis 2100C dem der genannten sehr ähnlich isrt, zum Beispiel der Methylester, der Äthylester, der Propylester oder der Butylester der l,4-Diaminoanthrachinon-2-carbonsäure, l-Amino-2-chlor-4-hydroxyanthrachinon.
Als Beispiele für kationische Farbstoffe kann man die folgenden erwähnen: Malachitgrün, Döbners Violett, Oxazine und Thiazin der folgenden allgemeinen Formel
N /\ (S) OC
I
Ά N n + l
/i V (S
\ \
Anion
(n = 1 oder 2)
(R und R, = Methyl oder Äthyl)
den gelben Farbstoff der folgenden Formel
Anion
CH,
OCnH2n+1
(η = 1 oder 2)
und Triphenylmethane, wie die Farbstoffe der folgenden Formeln
H7N
NH7 +
NH,
(Anion)
CH,
H7N
H3C
NH2 +
(Anion)
Wenn man kationische Farbstoffe verwendet, insbesondere Farbstoffe, die nur schlecht sublimieren oder verdampfen, ist es im allgemeinen bevorzugt, der zum Bedrucken des Papiers verwendeten Druckfarbe Sualkalisch machendes Mittel zuzusetzen, das auch in Form einer Unterschicht aufgebracht werden kann. Wenn die Zugabe eines derartigen Mittels erforderlich ist, ist es von Vorteil, dieses in mindestens stöchiometrisehen Mengen zuzusetzen, daß bei der Übertragung oder dem Umdrucken das Anion des Farbstoffs von dem alkalischen Mittel gebunden wird, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Acidität des Papiers berücksichtigt werden muß.
ίο Wie bei dem herkömmlichen Verfahren verwendet man bei der Herstellung der Druckfarben, mit denen das mit Hilfe der neuen erfindungsgemäßen Trägermateriaiien zu übertragende Muster oder Motiv aufgedruckt wird, praktisch wasserfreie organische Lösungsmittel,
'5 wie Lösungsmittel oder Lösungsmittelmischungen, die gegebenenfalls mit Wasser mischbar sind und die bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt unterhalb 1200C, vorzugsweise unterhalb 1050C aufweisen. Diese Lösungsmittel müssen weniger als 10% Wasser enthalten. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind gegebenenfalls halogenierte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Cyclohexan, Heptan, Petroläther sowie Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, wie Methanol, Äthylalkohol, Propyl-
2S alkohol, Isopropylalkohol, Ester von aliphatischen Säuren, wie Essigsäureäthylester, Propionsäuremethylester oder Propionsäureäthylester und Ketone, wie Methylethylketon, etc.
Die wärmebeständigen oder hitzestabilen Bindemit-
3" tel (oder Verdickungsmittel), die sich bei der Temperatur, bei der die Übertragung erfolgt, nicht verändern oder deren Veränderung, falls sie sich verändern, keinen Einfluß auf das zu übertragende Motiv oder Muster und die anschließend erfolgende Abtrennung des provisorisehen Trägermaterials von dem mit Hilfe des Thermodruckverfahrens bedruckten Material ausübt, sind im Handel erhältlich und werden in großem Umfang zum direkten Bedrucken von Textilmaterialien verwendet. Vorzugsweise wählt man jedoch solche Materialien aus, die nur einen geringen Gehalt an festen Substanzen aufweisen.
Sie müssen getrocknet werden können und eine weitgehend nicht klebende Oberflächenschicht ergeben, die den oder die auf dem Papier verwendeten Farbstoffe
zurückhält, jedoch den Übergang der färbenden Materialien des provisorischen Trägermaterials auf das Textilmaterial, auf das sie aufgetragen werden soll, nicht behindert. Vorzugsweise verwendet man Bindemittel, die inert sind oder sich nur wenig oder nicht durch Hitzeeinwirkung zersetzen und die sich darauf beschränken, die verwendeten verdampfbaren Materialien zurückzuhalten, ohne sie zu verändern. Als Beispiel seien jene Materialien genannt, die beispielsweise mit Hilfe eines heißen Luftstroms derart getrocknet werden können, daß sich auf dem bedruckten Trägerblatt eine Oberflächenschicht bzw. Haut oder ein Film bildet, wozu man beispielsweise Nitrocellulose oder Maleinate, zum Beispiel Colophoniummaleinate verwendet. Als besonders geeignete Bindemittel seien die Ester und
do insbesondere die Äther der Cellulose genannt, wie die Äther von Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, zum Beispiel Äthylcelluiose, Propylcelkilose, und Benzylcellulose, sowie deren Mischungen und insbesondere Hydroxypropylcellulose und Celluloseäthermischungen,
6s die Äthylcellulose oder Hydroxypropylcellulose enthalten, sowie Acethylcellulose und Acetobutyrcte oder Acetopropionate von Cellulose.
Abgesehen von der Verwendung der wasserfreien
oder praktisch wasserfreien Druckfarben und der geeigneten Bindemittel bereitet man die erfindungsgemäße provisorischen Trägermaterialien unter Anwendung der oben angegebenen üblichen Verfahrensweisen. So kann man ein Trägermaterial lokal oder vollständig bedrucken. Hierzu kann man die üblicherweise für solche Arbeiten verwendeten Tiefdruckmaschinen verwenden oder Offsetdruck- oder Gummidruck-Maschinen und sogar Siebdruckmaschinen oder Rotationssiebdruckmaschinen.
Wie die bekannten Trägermaterialien können mit den erfindungsgemäßen provisorischen Trägermaterialien auf der Grundlage von Pergament oder mechanisch behandeltem Papier synthetische Materialien gefärbt oder bedruckt werden. Dieses Färben oder Bedrucken, das ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist, besteht darin, das bedruckte provisorische Trägermaterial mindestens lokal mit dem zu färbenden Material in Berührung zu bringen, das dabei vorzugsweise auf eine Temperatur gebracht wird, die in der Größenordnung liegt, bei der die Farbstoffe in den Dampfzustand übergehen, wodurch diese sich nicht nur einfach auf der Oberfläche kondensieren. Das Färben (Drucken) besteht lediglich in der Überführung über eine geheizte Platte oder Walze oder eine ähnliche Vorrichtung, die es erlaubt, das provisorische Trägermaterial und das zu färbende Material in Berührung zu bringen und sie während der erforderlichen Zeit auf die Temperatur zu erwärmen, die für das Eindringen der Farbstoffe in das zu färbende Material notwendig ist.
Anschließend ist kein Waschen oder Dämpfen erforderlich, um die Fixierung des Farbstoffs sicherzustellen oder dessen spätere Ablösung zu verhindern.
Die erfindungsgemäßen Trägermaterialien sind zum Färben von synthetischen Materialien geeignet, wie zum Beispiel zum Färben von Superpolyamiden (Polymerisate aus ε-Caprolactam oder Hexamethylendiamin und Adipinsäure), Polyestern, insbesondere linearen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalaten, Polyacrylnitril etc. Die zu färbenden Materialien können in unterschiedlichster Form vorliegen, zum Beispiel in Form von Blättern, Bögen, Folien, Filzen, Textilien in Form von Flocken, Fäden, Teppichen, Strickwaren, Vliesen, oder mehr oder weniger dicken Geweben, die aus einer Fasersorte oder Fasermischungen bestehen können, zum Beispiel in Form von Mischungen mit Baumwolle oder Wolle.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Beispiel 1
Gemäß diesem Beispiel wird eine Oberfläche eines Polyäthylenterephthalatgewebes bedruckt
Zur Herstellung von drei Druckfarben verfährt man wie folgt:
a) Gelbe Druckfarbe: Man dispergiert 6 Gewichtsteile Hydroxychinophthalon und 6 Gewichtsteile Äthylcellulose (N 7) in 88 Gewichtsteilen Äthylalkohol.
b) Rote Druckfarbe: Man dispergiert 6 Gewichteteile 1 -Amino^-phenoxy^-hydroxyanthrachinon und 6 Gewichtsteile Äthylcellulose in 88 Gewichtsteilen Äthylalkohol.
c) Blaue Druckfarbe: Man dispergiert 6 Gewichtsteile l-Amino^-cyano^-anilidoanthrachinon und 6 Gewichtsteile Äthylcellulose in 88 Gewichtsteilen Äthylalkohol.
Mit Hilfe dieser Druckfarben und mehreren Druck
walzen bedruckt man unter Anwendung der üblichen Tiefdrucktechnik (Heliogravüre) ein fettdichtes Papier mit einem Flächengewicht von 31 g/m2 mit einem mehrfarbigen Muster.
Die in dieser Weise bedruckte Oberfläche des fettdichten Papiers wird dann mit einem Polyäthylenterephthalatgewebe in Berührung gebracht und das Ganze über eine elektrisch auf 2000C geheizte Metallplatte geführt, wobei eine zweite, nicht geheizte
ίο Platte einen gleichmäßigen Kontakt sicherstellt. Die Berührungsdauer unter Einwirkung der Wärme beträgt 45 Sekunden. Man erhält in dieser Weise ein treues Abbild des zuvor auf das fettdichte Papier aufgedruckten Musters auf dem Gewebe, wobei die Linien des
is Mustersabsolut scharf sind.
Anstelle des Polyäthylenterephthalatgewebes kann man auch ein Polyamidgewebe (aus Polyhexamethylenadipinsäureamid oder Poly-e-caprolactum), ein Wolle/ Polyamid-Mischgewebe, ein Baumwolle/Polyäthylenterephthalat-Mischgewebe oder ein Polyacrylnitrilgewebe verwenden, wobei man in jedem Fall ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.
Man kann das Verfahren auch kontinuierlich betreiben, indem man bei höheren Temperaturen arbeitet und die Geschwindigkeit des bedruckten Papiers und des zu färbenden Gewebes derart einstellen, daß sie während beispielsweise 20 Sekunden bei 21O0C in Kontakt stehen.
Beispiel 2
yo Man verfährt in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei man jedoch eine Bahn von fettdichtem Papier verwendet, dessen Flächengewicht etwa 55 g/m2 beträgt. Man erhält in dieser Weise ein provisorisches Trägermaterial, das, wenn man es mit einem Polyäthylenterephthalatgewebe in Kontakt bring! und erhitzt, Drucke mit scharfen Linien ergibt. Selbst ohne eine Überlackierung kann das bedruckte, fettdichle Papier auf sich selbst aufgewickelt werden, ohne daß sich auf der Rückseite des Papiers Farbflecken ergeben, die auf dem zu bedruckenden Material Flecken ausbilden können.
Beispiel 3
Auf ein fettdichtes Papier mit einem Flächengewicht von 37 g/m2 bringt man eine 7gew.-°/oige Lösung von
Äthylcellulose E 7 in Äthylalkohol, die 50 g Natriummethylat pro Liter enthält, in einer Menge von 24 g/m2 auf.
Nach dem Trocknen beschichtet man das Papier mit einer Lösung von Malachitgrün in Äthylalkohol (50 g Malachitgrün pro Liter), die mit Hilfe von 7 Gew.-% Äthyicellulose verdickt ist Nach dem Trocknen bringt man das in dieser Weise erhaltene Papier während 35 Sekunden in einer auf 1900C erhitzten Presse mit einem Polyarylnitril-Gewebe in Berührung, wobei man einen sehr guten, strahlendgrünen Druck auf' dem Gewebe erzielt, der gegen eine Resublimierung beständig ist
Anstelle von Natriummethylat kann man auch eine entsprechende Menge von Natriumhydroxid verwen den.
Zur Erzielung eines roten Druckes ist es lediglich notwendig, das Malachitgrün durch den Farbstoff Basic Violett 16 - Cl Nr. 48 013 zu ersetzen. Mildem BasicOrange21-CI Nr. 48 035erhält man nach dem gleichen Verfahren orangefarbene Drucke, während man mit dem Basic Blue 3 - CI Nr. 51 004 auf Polyacrylnitril und auf mit Säuren modifizierten Polyesterfasern feste blaue Drucke ausbilden kann.
709518/90
Beispiel 4
Eine blaue Druckfarbe wird wie folgt hergestellt: Man bringt unter heftigem Rühren 2 Gewichtsteile: des nicht verschnittenen, pulverförmigen Farbstoffs Basic Blue 3 - CI Nr. 51 004 in 77 Gewichtsteile technischen Äthylalkohol ein. Nachdem sich der Farbstoff gelöst oder fein verteilt hat, gibt man unter Rühren 5 Gewichtsteile Äthylcellulose und dann 20 Gewichtsteile einer 10 gewichtsprozentigen Lösung von Natriumhydroxid in Alkohol zu.
In gleicher Weise erhält man eine rote Druckfarbe, wenn man die 2 Gewichtsteile des Farbstoffs CI Nr. 51 004 durch eine entsprechende Menge des Farbstoffs Basic violet 7-CI Nr. 48 020 ersetzt. In gleicher Weise bereitet man eine gelbe Druckfarbe durch Ersatz des Farbstoffs CI Nr. 51004 durch die entsprechende Menge des Farbstoffs der Formel
CH3
N CH=CH-N-
I !
Cl CH3 CH3
OCH,
Bildung eines mehrfarbigen Musters auf ein fettdichte! Papier mit einem Flächengewicht von 35 g/m2 aufgedruckt.
Die Oberfläche des in dieser Weise bedruckter Papiers wird auf ein Polyacrylnitrilgewebe aufgelegt und das Ganze wird während 35 Sekunden auf 200°C erhitzt. Der erhaltene Druck ist klar, die Farben lebhafi und brillant und die Waschfestigkeit und die Resublima tionsfestigkeit sind gut.
Anstelle eines Acrylgewebes kann man auch eir Polyamidgewebe oder ein säuremodifiziertes Polyestergewebe oder ein gebeiztes Baumwollgewebe verwenden, wobei man ebenfalls gute Ergebnisse erzielt.
Wenn man anstelle der oben angegebenen Farbstoffe entsprechende Mengen eines der folgenden Farbstoffe einsetzt, erhält man zufriedenstellende Drucke:
Blaue Farbstoffe:
Die in dieser W;ise erhaltenen Druckfarben werden unter Anwendung der üblichen Tiefdrucktechnik unter Basic Blue 3
Basic Blue I
CI Nr. 51 004
CI Nr. 42 025
Rote Farbstoffe:
Basic Violet 16
Basic Violet 7
Gelber Farbstoff:
Basic Yellow Il
CI Nr. 48 013
CI IMr. 48 020
CI Nr. 48 055

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Provisorisches Trägermaterial für das Thermoumdruckverfahren, insbesondere für das ThermoumdruckverJahren zum Bedrucken von Textilien, umfassend einen Bogen oder »ine Bahn aus nichtporösem Papier, das mit einem, im allgemeinen mehrfarbigen Aufdruck versehen ist, der mit Hilfe von einer oder mehreren Substanzen, im allgemeinen Farbstoffen, gebildet ist, die bei Temperaturen oberhalb 1600C in den Dampfzustand übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß es als nichtporöses Papier Pergamentpapier oder ein mechanisch behandeltes Papier, das 20% bis 25% Hemicellulose aufweist, enthält
2. Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier ein Fiächengewicht von weniger als 60 g/m2 aufweist.
3. Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier ein Flächengewicht zwischen 20 und 50 g/m2 besitzt
4. Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Aufdruck aus ver dampfbaren Farbstoffen umfaßt, der mit Hilfe von praktisch wasserfreien Druckfarben aufgetragen wurde.
5. Trägermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein gefärbtes Muster aufweist, das im wesentlichen aus einem Celluloseäther und einer Mischung aus Mono- und Dibrom-l,5-diamino-4,8-dihydroxyanthrachinon,
' Amino^-hydroxy^-phenoxyanthrachinon, l-Amino^-cyano^-anilidoanthrachinon, l-Amino-2 cyano-4-cyclohexylaniinoanthrachinon,
l,4-Diamino-2,3-dichloranthrachinon, 3-Hydroxy-chinophthalon
und/oder dem Methylester,
dem Propylester oder dem Buiylester der M-Diaminoanthrachinon^-carbonsäure als Farbstoff besteht.
6. Trägermaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen kationischen Farbstoff trägt.
7. Trägermaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichiet, daß es mindestens einen kationischen Farbstoff und ein alkalisch machendes Mittel trägt.
8. Trägermaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Pergamentpapier oder auf einem durch Schwefelsäurebehandlung fettdicht gemachten Papier mindestens ein Muster trägt, das im wesentlichen aus einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, einem in Form des Salzes schlecht übertragbaren kationischen Farbstoff und einem Bindemittel besteht.
9. Verwendung eines Trägermaterials gemäi! einem der Ansprüche 1 bis 8 zum trockenen Färben von synthetischen Materialien auf der Grundlags; von Polyethylenterephthalat, synthetischen Polyamiden. Celluloseacetat oder Polyacrylnitril, d, durch gekennzeichne":, daß man das Tragermaterial auf das synthetische Material aufbringt und das Ganze auf eine Temperatur zwischen 180 und ?10"C erhitzt.
Es ist bekannt, daß man Textilien und andere plane Oberflächen aus synthetischen Materialien durch Obertragen eines Motivs oder eines Musters, das zuvor aiii ein Zwischenträgermaterial aufgedruckt ist, das im allgemeinen aus Papier besteht und gegebenenfalls auf ein Aluminiumblatt aufgeklebt ist, unter Wärmeeinwirkung bedrucken kann.
Aus der DT-AS 17 71 812 sind Hilfsträger für das Thermoumdruckverfahren bekannt, die insbesondere
ίο aus Papier oder Aluminium bestehen, die mit einem üblichen Aufdruck aus Farbstoffen versehen sind, die zwischen 160 und 2200C bei Atmosphärendruck in den Dampfzustand übergehen. Diesem Stand der Technik ist ferner zu entnehmen, daß man nichtporöses Papier
ö auszuwählen hat, wenn man einen Träger aus Papier einsetzen will.
Wenn man zum Bedrucken des Zwischenträgermaterials oder des provisorischen Trägermaterials wäßrige Druckfarben verwendet, stellen sich dem Papierbedruk-
^o ker gewisse, schwierig zu lösende Probleme. Darum verwendet man bei den bekannten Thermodruckverfah- ren vorzugsweise Zwischenträgermaterialien aus Pa pier, die mit Hilfe von lösungsmittelhaltigen Druckfarben hergestellt worden sind. V/ährend das wäßrige Verfahren zu Zwischenträgermaterialien führt, die häufig klebrig und feuchtigkeitsempfindlich sind, so da D schon auf die Feuchtigkeit der Hände des handhaben den Personals geachtet werden muß. führt das in der FR-PS 15 85 119 beschriebene Lösungsrnittel-Druckfar· benverfahren zu nicht klebenden und feuchtigkeitsunempfindlichen Trägern oder Trägermaterialien, die selbst bei längerer Lagerung in feuchter Atmosphäre nicht dazu neigen, sich zu verschlechtern. Diese Trägermaterialien besitzen jedoch den Nachteil, daß sie
wenn sie bei der Übertragungs- oder Urndrucktemperatur mit dem Material in Berührung gebracht werden, aul das das Motiv übertrager, werden soll, nicht an diesen-Material anhaften, so daß sich aufgrund diesel unzulänglichen Haftung gewisse Fehler ergeben, wie eine unscharfe Zeichnung des Musters. Man hat dahei die gefärbten Drucke mit einer Substanz überlackicn die die Haftung des Trägermaterials an dem Textilmate rial verbessert. Die Überlackierung verhindert auch, da! die Farbstoffe beim Aufrollen auf die Rückseite de:
-15 Papiers übertragen werden, was aufgrund der Porositä' des Papiers Flecken auf dem endgültigen Trägermate rial bei der Übertragung oder dem Umdruck verursacht Trotz dieser Vorteile bringt das Überlackieren der beirr Thermodruck verwendeten Papiere eine Reihe vor
5" Nachteilen mit sich. So ist es zum Beispiel schwieriger das Textilmaterial nach beendigter Übertragung vor dem provisorischen Trägermaterial abzutrennen während andererseits ein Teil des für das Überlackiercr verwendeten Produkts sich auf dem Textilmateria abscheidet und in dieser Weise dessen Aussehen unc Griff verändert.
Der Hinweis in der DT-AS 17 71812 auf der bevorzugten Einsatz von nichtporösem Papier kann die Verwendung der beanspruchten, nichianhaftender
<>■ Papierträger nicht nahelegen, da keine direkte Rezie hung zwischen der Nichtporosität des Papiers und den Anhaften des Papiers an der zu bedruckender Oberfläche besteht.
Die Erfindung betrifft neue provisorische Trager
|1S materialien oder Zwischenträgermaterialien für da; Thermoumdruckverfahren, insbesondere für das Thermoumdruckverfahren zum Bedrucken von Texlilien, die ein im allgemeinen buntes Motiv oder Muster
DE19742433175 1973-07-12 1974-07-10 Provisorische Trägermaterialien für das Thermodruckverfahren und deren Verwendung Expired DE2433175C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1015373 1973-07-12
CH1015373A CH581744B5 (de) 1973-07-12 1973-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433175A1 DE2433175A1 (de) 1975-02-06
DE2433175B2 true DE2433175B2 (de) 1977-04-21
DE2433175C3 DE2433175C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236667A1 (de) 1975-02-07
CH581744B5 (de) 1976-11-15
BE817536A (fr) 1975-01-13
FR2236667B1 (de) 1979-10-19
BR7405702D0 (pt) 1975-05-20
ES428187A1 (es) 1976-08-16
GB1471576A (en) 1977-04-27
ZA744444B (en) 1975-12-31
DE2433175A1 (de) 1975-02-06
CH574814A5 (en) 1976-04-30
AU7105874A (en) 1976-01-15
JPS5042184A (de) 1975-04-17
IT1013441B (it) 1977-03-30
CH1015373A4 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101910C3 (de) Hilfsträger zum Trockenfärben von synthetischen Materialien
DE1908096C3 (de)
DE1908096B2 (de) Transferdruck
DE2642350C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden nach dem Transferdruckverfahren
DE2210956B2 (de) Hilfsträger, ihre Herstellung und Verwendung zum Trockenfärben und -drucken mittels Wärmeeinwirkung
DE2443420B2 (de) Umdrucktraeger fuer das sublimations- umdruckverfahren und dessen verwendung
DE1769761C3 (de) Tragermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial
DE2433175C3 (de) Provisorische Trägermaterialien für das Thermodruckverfahren und deren Verwendung
DE2263008A1 (de) Trockenes verfahren zum veredeln von organischem material
DE2433175B2 (de) Provisorische traegermaterialien fuer das thermodruckverfahren und deren verwendung
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
DE2614604C2 (de) Transferfarbstoffe
DE2847702A1 (de) Papierbahn oder -blatt zum ausschneiden oder ausstanzen von beliebigen formen, wie z.b. buchstaben, symbole, zahlen o.dgl., zwecks uebertragung von sublimierfarben auf mit diesen farben bedruckbare materialien
DE2263140B2 (de) Kontinuierliches trockenes Umdruckverfahren auf Warenbahnen aus organischem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4076495A (en) Sulphurized paper supports
DE2508327C3 (de) Flexible Umdruckträger für das Bedrucken oder Farben durch trockene Übertragung und deren Verwendung
DE3504813A1 (de) Verfahren zur beschleunigung des farbstofftransfers von einem papiertraeger auf ein anderes substrat, insbesondere auf textilien, beim thermodruck
DE2049912A1 (de) Stochastisches Druckverfahren
DE2347162A1 (de) Provisorische traeger, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum druck und zur faerbung synthetischer materialien mittels trockenuebertragung
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE3009035A1 (de) Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien
DE2503369C2 (de) Verfahren zur erzeugung modischer effekte auf cellulosefasergeweben
DE1769757C3 (de) Verfahren zum Trockenfärben synthetischer Stoffe
DE2701392C2 (de) Verfahren für den Transferdruck
DE2413494C3 (de) Farbtrager fur das Thermo-Transferdruckverfahren und ihre Verwendung zum Bedrucken von Drucktragern, insbesondere textlien Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee