DE2263008A1 - Trockenes verfahren zum veredeln von organischem material - Google Patents
Trockenes verfahren zum veredeln von organischem materialInfo
- Publication number
- DE2263008A1 DE2263008A1 DE2263008A DE2263008A DE2263008A1 DE 2263008 A1 DE2263008 A1 DE 2263008A1 DE 2263008 A DE2263008 A DE 2263008A DE 2263008 A DE2263008 A DE 2263008A DE 2263008 A1 DE2263008 A1 DE 2263008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- organic material
- fabric
- textile
- cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
C- »hoi - 6e/'<w
1-8119* 21 23? 22.7>&z.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein trockenes Verfahren zum Veredeln von organischem Material, besonders Fasermaterial
aus natürlichen oder synthetischen organischen Fasern, sowie als industrielles Erzeugnis, das nach dem neuen Verfahren veredelte
organische Material.
Ueblicherweise wird die Veredlung von gefärbtem Fasermaterial ansehliessend an die Färbung in einem zweiten Verfahrensschritt
vorgenommen, da viele erwünschte Ausrüsteffekte nicht durch gleichzeitiges Färben und Ausrüsten aus wässriger Flotte erzielt
werden können. Bei Verwendung der oft sublimierenden oder wasserdampfflüchtigen Veredlungsmittel tritt dabei leicht eine
Verschmutzung der Apparaturen ein. Mittels den konventionellen," wässrigen Veredlungsverfahren ist es auch nicht möglich, verschiedene
Ausrüsteffekte, z.B. auf der Innern und auf der äussern Seite eines Gewebes zu erhalten. Ferner kann die Aufbereitung
der Abwässer sehr kostspielig sein, da viele Textilveredlungsmittel
biologisch schwer bzw. nicht abbaubar und zum Teil auch toxisch sind.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches erlaubt, auf einfache Art und Weise und unter Vermeidung der genannten
Schwierigkeiten und Nachteile organisches Material trocken zu veredeln. Das neue trockene Verfahren zum Veredeln von organischem
Material, besonders Fasermaterial aus natürlichen und synthetischen organischen Fasern, besteht darin, dass man auf
309841/0766
einen inerten Träger Zubereitungen, die mindestens ein bei atmosphärischem Druck oberhalb 800C, vorzugsweise oberhalb
1300C, auf das organische Material übergehendes Textilveredlungsmittel,
gegebenenfalls ein unterhalb 25O°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel
enthalten, aufbringt und trocknet, dann die behandelte Seite des inerten Trägers mit der Oberfläche des zu veredelnden
organischen Materials in Kontakt bringt, hierauf Träger und das zu veredelnde Material gegebenenfalls unter mechanischem Druck
solange einer Wärmebehandlung von mindestens 800C unterwirft,
bis das genannte Textilveredlungsmittel auf das zu veredelnde Material Übertragen ist und dann das veredelte Material vom
Träger trennt.
Der verfahrensgemäss verwendbare inerte Träger, d.h. ein
Träger, der keine Affinität zu den verwendeten Textilveredlungsmitteln aufweist, ist zweckmiissig ein flexibles, vorzugsweise
räumlich stabiles Band, ein Streifen oder eine Folie mit vorteilhaft
glatter Oberfläche, welche hitzestabil· sind und aus verschiedensten Arten von Materialien bestehen können, z.B.
Metal·!, wie eine Aluminium- oder Stahlfo^e; Kunststoff; Papier
oder textiie Fiächengebilde, die gegebenenfa^s mit einem
Fiim aus Vinylharz, Aethylcellulose, PoLyurethanharz oder
Teflon beschichtet sein können. Zweckmässig verwendet man flexible Folien aus Aluminium oder, wegen des niedrigen Gestehungspreises,
vor allem Papier.
Als bei atmosphärischem Druck oberhaib 800C auf das organische
Material· Übergehende TeXtUVered^ngsmittel seien genannt:
Textilschutzmittel, besonders biologisch aktive
Schutzstoffe, die dem Textilmaterial z.B. bakteriostatische und/oder fungistatische und/oder fungizide Eigenschaften, und
Veredlungsmittel, die dem Textilmaterial die gewünschten Effekte, z.B. antistatische, öl-- und wasserabweisende, griffverbessernde
oder flammfeste Effekte, verleihen. Die genannten Textilschutzmittel und/oder Vemtlungsmittel können gewlinschtenfalls
3 0 9 8 4 1/076 6
zusammen mit Dispersionsfarbstoffen und/oder optischen Aufhellern,
welche bei atmosphärischem Druck z.B; zwischen 150 und 22O°C in den Dampfzustand übergehen auf das zu veredelnde
Material aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Textilschutz- und Veredlungsmittel
sind zum grossten Teil bekannt oder können nach
an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie gehören den verschiedensten Klassen an.
Als Beispiel eines bakteriostatischen Schutzstoffes sei die Verbindung der Formel
Cl HO
und als Beispiel eines fungistatischen Schutzstoffes die Verbindung
der Formel
CH2-CH2OH
Cl
genannt.
Als Beispiele von dem Textilgewebe antistatische Eigenschaften verleihende Verbindungen seien die Verbindungen der
Formeln
ti
CH0=C-CO (CH0CH0O) -,GH.
CTU
SO4CH3
841 /0766
und als Beispiele von dem Textilmaterial wasserabstossende Eigenschaften verleihende Verbindungen Paraffin oder Verbindungen
der Formeln
C8F17CH2CH-O-C-CH=CH2
0 O
J *■ N-C C-N * J
V s CH9COOC17H
N Z L/-
N Z L/-
genannt.
Bei der Wahl des bzw. der Textilveredlungsmittel zieht man einerseits die gewünschten Effekte und andererseits die Temperatur
in Betracht, bei der diese Verbindungen ohne Zersetzung auf das organische Material Übergehen. Bevorzugte Verbindungen
sind solche, die Transfertemperaturen zwischen 100 und 2000C
besitzen. Zur Erzielung mehrerer Ausrüsteffekte in einem Arbeitsgang verwendet man vorzugsweise Textilveredlungsmittel
mit möglichst ähnlichen UebertragungseLgenschaften, d.h. solche,
die ähnliche, nicht mehr als um 200C differierende Transfertemperaturen
aufweisen.
Unterhalb 25O°C stabile Bindemittel, d.h. solche, die bei
der Uebertragungstemperatur nicht schmelzen, sind im Handel erhältlich und werden in grossem Ausmasse für das Bedrucken von
Textilstoffen verwendet. Die Bindemittel sollen lediglich die zu Übertragenden Verbindungen an der behandelten Stelle des Trägers
festhalten, ohne sie chemisch zu verändern. Bevorzugt sind solche Bindemittel, die beispielsweise in einem warmen Luftstrom
rasch trocknen und einen feinen zweckmässig nicht klebenden Film auf dem Träger bilden. Als geeignete in Wasser
309841/0766
lösliche Bindemittel seien genannt: Alginat, Traganth, Carubin
(aus Johannisbrotkernmehl), Dextrin, mehr oder weniger verätherte oder veresterte Pflanzenschleime, Carboxymethylcellulose
oder Polyacrylamid, und als in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel Celluloseester, wie Nitrocellulose oder
Celluloseacetat, und insbesondere Celluloseäther, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Benzyl - oder Hydroxyäthy!celluloses
wie auch deren Gemische.
Als organische Lösungsmittel kommen mit Wasser mischbare und mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemische mit einem Siedepunkt bei Normaldruck unterhalb 15O°C in Betracht, vorzugsweise unterhalb 1200C. Bevorzugt
sind aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Cyclohexan, Petroläther, niedere Alkanole, wie Methanol,
Aethanol, Propanol, Isopropanol, Ester aliphatischer Monocarbonsäuren, wie Essigsäureäthyl- oder propionester, Ketones wie
Methylethylketon und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Percftbräthylen, Trichlorethylen, 1,1,1-Trichloräthan oder
l,l,2-Trichlor-2,2,l-trifluoräthylen. Mit Vorteil verwendet man auch Gemische dieser Lösungsmittel j z.B. ein Gemisch aus Methylethylketon
und Aethanol im Verhältnis von 1:1. Die gextfünschte
Viskosität der Druckpasten kann sodann durch Zugabe der genannten Bindemittel bzw. durch Verdünnen mit Wasser oder einem
geeigneten Lösungsmittel eingestellt werden.
Als organisches Material, das erfindungsgemäss behandelt werden kann, kommen vor allem natürliche und synthetische Fasern
in Betracht; Als natürliche Fasern seien genannt: Cellulose, Wolle oder Seide,· und als synthetische" Fasern: Celluloseester, wie
Cellulose-2%- und -triacetat, Polyamide, wie Polyhexamethylendiaminadipat,
Poly- έΤ-caprolactam oder Poly-&)-aminoundecansäure9
Polyurethane, Polyester, wie Polyäthylenglykolterephthalat oder Polycyclohexandimethylenterephthalats Polyacrylnitril, modifizierte
synthetische Polyester oder Polyamide, Polyolefine, wie Polypropylen, regenerierte Cellulose, wie Viskose oder auch Mischungen
309©41/0786
dieser Materialien, unter sich oder z.B. Mischungen aus Polyacrylnitril/Polyester,Polyamid/Polyester, Polyester/Viskose,
Polyester/Baumwolle und Polyester/Wolle, sowie Leder, Kunstleder, Papier und Holz.
Die organischen Materialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. in Form von Filmen, Folien,
Bändern, Vlies, Kammzug, Web- und Maschenware, Non-wovens oder textilen Bodenbelägen, wie Nadelfilz-Teppichen oder Garnscharen.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Zubereitungen werden
hergestellt, indem man die bei atmosphärischem Druck oberhalb 8O0C auf das organische Material Übergehenden Textilveredlungsmittel
in Wasser und/oder Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch löst oder fein dispergiert, vorteilhaft in Gegenwart
eines unterhalb 25O0C stabilen Bindemittels.
Diese Zubereitungen werden auf den Träger aufgebracht, beispielsweise durch ganzflächiges oder partielles Besprühen,
Beschichten oder Bedrucken. Das Bedrucken erfolgt nach üblichen Druckverfahren.
Nach dem Aufbringen der Zubereitungen auf den Träger werden diese getrocknet, z.B. mit Hilfe eines warmen Luftstromes
oder durch Infrarotbestrahlung, gegebenenfalls unter Zurückgewinnung
der verwendeten Lösungsmittel.
Hierauf wird die behandelte Seite des Trägers mit der zu veredelnden Oberfläche des organischen Materials in engen
Kontakt gebracht und zusammen einer Wärmebehandlung von mindestens 8O0C und vorzugsweise 100 bis 2000C, unterworfen.
Diese Temperaturen werden so lange gehalten, vorzugsweise 5 bis 120 Sekunden, bis die definitionsgemässen Textilveredlungsmittel auf das zu veredelnde organische Material übergegangen
sind.
Die Wärmeeinwirkung kann auf verschiedene bekannte Arten
geschehen, z.B. durch eine Heizplatte oder durch Passieren einer tunnelförmigen Heizzone, einer heissen Heiztrommel, vorteilhaft
in Gegenwart einer druckausUbenden, unbeheizten oder
303 8 4 1 1 0 7 6 6
22630Q8
beheizten Platte oder Gegenwalze um einen gleichmässigen
Kontakt zu gewährleisten oder eines heissen Kalanders, gegebenenfalls unter Vakuum, die durch Dampfj OeI, Infrarotbestrahlung
oder Mikrowellen auf die erforderliche Temperatur vorgewärmt sind oder sich in einer vorgewärmten Heizkammer befinden.
Nach beendeter Wärmebehandlung wird die veredelte Ware
vom Träger getrennt.
Die veredelte Ware bedarf keiner Nachbehandlung, weder einer Dampfbehandlung, um das Textilveredlungsmittel zu fixieren,
noch eines Kondensierens, Nach- oder Auswaschens, um die Echtheiten
zu verbessern.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber bekannten Verfahren bemerkenswerte Vorteile auf. Der Hauptvorteil
besteht darin, dass auch biologisch nicht abbaubare Textilveredlungsmittel verwendet werden können, da keine Abwasser entstehen
und somit auch keine Aufbereitung von toxische und/oder biologisch nicht abbaubare Textilveredlungsmittel enthaltendem
Abwasser erforderlich ist. Ferner hat man die Möglichkeit, gewünschtenfalls gleichzeitig mit der Färbung auf der inneren
und .äusseren Seite eines Gewebes verschiedene Ausrüsteffekte zu erzielen, z.B. einen antielektrostatischen und einen bakteriostatischen
Effekt auf der inneren und einen wasserabweisenden Effekt auf der äusseren Seite eines Gewebes, wie dies in der
Praxis zum Beispiel für Regenmantel- oder Blachenstoffe erwünscht
ist.
In den folgenden, die Erfindung nicht begrenzenden Beispielen
beziehen sich die Teile und Prozente auf das Gewicht und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
309841/0766
100 g des Antistatikums der Formel
CH3 j
So4CH3 Θ
werden mit 100 g Aethylcellulose Typ N (Hercules Co., USA) in
900 g eines Gemisches aus 450 g Methylethylketon und 450 g Aethylalkohol während 1 Stunde durch Rühren bei 35 bis 40° zu
einer leicht viskosen Paste verarbeitet. Diese Paste wird auf einen Papierstreifen durch Sprühen, Bedrucken oder Beschichten
(Rakel) ganzflächig aufgetragen, so dass 5 g Antistatikum
2
pro m Streifen vorhanden sind, und anschliessend getrocknet.
pro m Streifen vorhanden sind, und anschliessend getrocknet.
Auf den derart vorbehandelten Träger legt man ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat, worauf man mittels einer
erhitzten Heizplatte Träger und Gewebe während 20 Sekunden bei 200° in Kontakt bringt. Eine zweite nicht erwärmte Platte
gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird das veredelte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein Polyäthylenglykolterephthalatgewebe
mit antielektrostatischen Eigenschaften.
Verwendet man anstelle eines Polyäthylenglykolterephthalatgewebes
ein Polyamidgewebe (Hexamethylenpolyadipamid oder 6-Caprolactampolymerisat), (185°), ein Wolle/Polyester-Mischgewebe
(185°), ein Polyacrylnitrilgewebe (170°) oder ein Tricel-Twill-Gewebe (ein Triacetatgewebe) (200°), und verfährt
mit Ausnahme der jeweils in Klammern angegebenen Kontakttemperatur im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man
ebenfalls ausgezeichnete antielektrostatische Effekte auf den genannten Materialien.
309841/0766
100 g des Antistatikums der Formel C9H19^^
werden in 900 g einer wässrigen Polyvinylalkoholverdickung, enthaltend 10 g Polyvinylalkohol gelöst in 1000 ml Wasser, eingerührt
und während 1 Stunde durch Rühren bei 30 bis 40° zu einer leicht viskosen Paste verarbeitet. Von dieser Paste werden
durch Beschichten mit einem Handcoater 20 g/m auf ein porenloses Papier aufgetragen und anschliessend getrocknet. Gewirke·
2 aus Polyäthylenglykolterephthalat von 100 bis 200 g/m werden
auf den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware 30 Sekunden auf 185 bis 195° erhitzt und dabei in engem Kontakt
gehalten. Hierauf wird das veredelte Gewirke vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein Gewirke mit guten antielektrostatischen Effekten und guter Hydrophilität.
Verwendet man anstelle eines Gewirkes aus Polyäthylenglykolterephthalat
ein Gewirke aus Polyacrylnitril oder ein Mischgewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat und Wolle von 100 bis 200 g/m
und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls ausgezeichnete antielektrostatische Effekte auf
den genannten Materialien.
Verwendet man anstelle der wässrigen Polyvinylalkoholverdickung
eines der nachfolgend aufgeführten Verdickungsmittel und verfährt im übrigen, wie im Beispiel beschrieben, so erhält
man ebenfalls ausgezeichnete antielektrostatische Effekte auf den genannten Materialien:
300 g Carboxymethylcellulose / 1000 ml Wasser (40:1000), 30 g Solidokoll K (Polyacrylamid) / 1000 ml Wasser,
300 g Polyprint M 138 T (Schleimstoffderivat) / 1000 ml
Wasser (60:1000),
i
300 g Solvitose C 5 (Stärkeäther) / 1000 ml Wasser
i
300 g Solvitose C 5 (Stärkeäther) / 1000 ml Wasser
(50:1000).
309841/0766
-ΙΟ-ι Beispiel 3
200 g des Textilveredlungsmittels der Formel
werden in 900 g einer 0,6%igen wässrigen Alginatverdickung eingertihrt
und wie in Beispiel 2 beschrieben zu einer leicht viskosen Paste verarbeitet. Von dieser Paste werden durch
2 Beschichten mit einem Luftrakel 20 g pro m einseitig kalandriertes
Seidenpapier aufgebracht und anschliessend getrocknet.
2 Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat von 130 g/m werden auf den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware mittels
einer Heizplatte während 25 Sekunden bei 190° in engem Kontakt gehalten. Hierauf wird das veredelte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein antistatisch ausgerüstetes Polyäthylenglykolterephthalat-Gewebe.
Verwendet man anstelle eines Polyäthylenglykolterephthalat-
2 Gewebes ein Gewebe aus Polyacrylnitril von 160 g pro m und eine
Kontakttemperatur von 185° und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls ausgezeichnete
antistatische Effekte auf dem genannten Material.
60 g des Antimikrobikums der Formel
- 0
Cl HO
werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit 100 g Aethylcellulose und 940 g Methylethylketon zu einer Paste verarbeitet, die Paste
anschliessend auf eine Papierfolie aufgebracht, so dass ca. 6 g des
Antimikrobikums pro m vorhanden sind und dann getrocknet. Verfährt
man im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man ein mit bakteriostatischen Eigenschaften, insbesondere gegen den
BefaJ.1 von Staphylococcus aureus und Escherichia coil ausgerüstetes
Polyäthylenglykolterephthalat-Gewebe.
309841/0766
80 g des Bakteriostatikums der Formel
22630Q8
Ib
CH0CH0OH
-N-CH0CH0OH
Cl
werden mit 100 g Aethylcellulose, 480 g Aethylalkohol und 480 g Methyläthylketon wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer Paste
verarbeitet. Von dieser Paste werden durch Beschichten mit
einem Handcoater 15 g pro m auf eine Aluminiumfolie aufge- ;.:
bracht und ansehliessend getrocknet. Gewebe aus Polyamid-6.6
von 130 g/m wird auf den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware mittels einer erhitzten Heizplatte während
30 Sekunden bei 195° in Kontakt gehalten. Eine zweite Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird der veredelte
Stoff vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein Polyamid-6.6-Gewebe mit
bakteriziden und fungiziden Effekten.
200 g des Hydrophobiermittel der Formel
CH0OCH9 ^Nn ^CH0COOC1 -,H0C
0 N-C NC-N
CH3OCH2^ ^ N ^CH0OCH3
CH3OCH2^ ^ N ^CH0OCH3
T" CH2COOC17H35
CH2OCH3
und 100 g Aethylcellulose werden in 900 g Tetrachloräthylen zu einer leicht viskosen Paste verarbeitet. Mittels eines Rakels
werden 30 g dieser Paste pro m auf porenfreies Papier aufgetragen und anschliessend getrocknet. Gewebe aus Polyäthylen-
2
glykolterephthalat (130 g/m ) werden auf den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware mittels einer Heizplatte während 25 Sekunden bei 195° in Kontakt gehalten. Danach wird das Gewebe vorn Träger getrennt.
glykolterephthalat (130 g/m ) werden auf den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware mittels einer Heizplatte während 25 Sekunden bei 195° in Kontakt gehalten. Danach wird das Gewebe vorn Träger getrennt.
309841/0768
Man erhält auf diese Weise ein Polyäthylenglykolterephthalat-Gewebe
mit wasserabweisenden Effekten.
200 g des Hydrophobiermittels der Formel / C17H35NCO
und 100 g Aethylcellulose werden in 900 g eines Gemisches, bestehend
aus 1 Teil Aethylalkohol und 1 Teil Methyläthylketon, wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer leicht viskosen Paste
verarbeitet. Die Paste wird mittels Handcoater auf einem einseitig
kalandrierten Seidenpapier ganzflächig aufgetragen, so
2 dass 6 g des Hydrophobiermittels pro m vorhanden sind und
anschliessend getrocknet. Baumwo11popeline von 130 g/m werden
auf den derart vorbehandelten Träger gelegt und Träger und Ware mittels einer Heizplatte während 25 Sekunden bei 195° in
Kontakt gehalten. Hierauf wird die veredelte Ware vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein Baumwollpopeline mit wasserabweisenden
Eigenschaften und weichem Griffausfall.
200 g der Verbindung der Formel
C8F17-CH2-CH-O-C-CH=CH2
CH3
und 100 g Aethylcellulose werden in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 400 g Aethylalkohol und 400 g Methyläthylketon,
wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer leicht viskosen Paste verarbeitet. Von dieser Paste werden durch Beschichten mit einem
2 2
Rakel 15 g pro m auf 20 g/m schweres Seidenpapier aufgebracht und anschliessend getrocknet.
Rakel 15 g pro m auf 20 g/m schweres Seidenpapier aufgebracht und anschliessend getrocknet.
Legt man die behandelte Oberfläche des Trägers auf Baumwoll-
2
gewebe von 140 g/m auf, erhitzt Träger und Ware mittels eines Bügeleisens 20 Sekunden lang auf 190° und trennt anschliessend
gewebe von 140 g/m auf, erhitzt Träger und Ware mittels eines Bügeleisens 20 Sekunden lang auf 190° und trennt anschliessend
309841/0766
vom Träger, so erhält man ein öl- und wasserabweisendes Baumwollgewebe
mit weichem Griff.
Verwendet man anstelle des Baumwollgewebes ein Mischgewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat und Wolle, Karton, Papier
oder Holz und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so weisen auch diese Materialien gute öl- und wasserabweisende
Effekte auf.
150 g der Verbindung der Formel
0
C0F17CH0-CH0-O-C-CH
C0F17CH0-CH0-O-C-CH
ο L/ Z Z π
C0F17CH0-CH0-O-C-CH
ο 1 / Z Z υ
0
und 100 g Aethylcellulose werden in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 400 g Aethylalkohol und 400 g Methylethylketon,
und 100 g Aethylcellulose werden in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 400 g Aethylalkohol und 400 g Methylethylketon,
2 zu einer Paste verarbeitet. Von dieser Paste werden 15 g pro m
durch Beschichten auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und ge-
2 trocknet. Gewebe aus Baumwolle von 130 g/m werden auf die so
behandelte Oberfläche des Trägers gelegt und Träger und Ware durch Passieren einer heissen Trommel unter einem Papiermitläufer
25 Sekunden bei 190° in Kontakt gehalten.
Auf diese Weise erhält man ein Baumwollgewebe mit wasser-
und ölabweisenden Effekten.
Verwendet man anstelle eines Gewebes aus Baumwolle ein Gewirke aus Cellulose-2^-acetat (25 Sekunden bei 170°), Cellulosetriacetat
oder Polyacrylnitril, oder ein Mischgewebe aus Polyäthylen·;
glykolterephthalat und Baumwolle und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man auf den genannten Substraten
ebenfalls gute öl- und wasserabweisende Effekte, die waschbeständig sind.
309841 /0766
200 g des Hydrophobiermittels der Formel
C0F1 -,-CH0CH-O-C-CH=CH0
CH3
und 100 g Aethylcellulose werden in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 400 g Aethylalkohol und 400 g Methyläthylketon,
eingerührt und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer leicht viskosen Paste verarbeitet. Von dieser Paste werden durch
2 Beschichten mit einem Handcoater 15 g/m auf porenfreies
Papier aufgebracht und anschliessend getrocknet. Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat von 180 g/m werden auf die so
behandelte Oberfläche des Trägers gelegt und Träger und Ware mittels einer erhitzten Heizplatte während 20 Sekunden bei
190° in Kontakt gehalten. Hierauf wird das auf der Aussenseite mit wasserabweisenden Effekten versehene Gewebe vom Träger
getrennt und dessen Innenseite mit einem Träger während 20 Sekunden bei 185° in Kontakt gebracht, der wie folgt vorbehandelt
wurde:
100 g des Antistatikums der Formel CH2=C-COO(CH2CH2O)7CH3
CH3
werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit 100 g Aethylcellulose,
450 g Aethylalkohol und 450 g Methyläthylketon zu einer Paste verarbeitet, die Paste anschliessend mit einem Handcoater
2
15 g/m auf porenfreies Papier aufgetragen und dann getrocknet.
15 g/m auf porenfreies Papier aufgetragen und dann getrocknet.
Auf diese Weise erhält man ein Polyäthylenglykolterephthalat-Gewebe,
das auf der Aussenseite hydrophobe und ölabweisende Effekte und auf der Innenseite antielektrostatische
Effekte aufweist und z.B. direkt zur Herstellung von Regenmänteln verwendet werden kann.
309841/0766
150 g des Hydrophobiermittels der Formel
C0F1 -,GH0-CH-O-C-GH=CH0
CH3
CH3
werden mit 140 g Aethy!cellulose,. 425 g Aethylalkohol und 425 g
MethylathyIke ton, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu einer leicht
viskosen Paste verarbeitet. Von dieser Paste werden durch
2 Beschichten mit einem Handcoater 15 g/m auf porenfreies Papier
aufgebracht und anschiiessend getrocknet. Gewirke aus Poly-
4 2
äthylenglykolterephthalat (texturiert) von 150 g/m werden auf die Oberfläche des so behandelten Papiers gelegt und Träger
und Ware durch Passieren eines mit Heissluft geheizten Tunnels während 20 Sekunden auf 185° in Kontakt gehalten. Hierauf wird
das auf der Aussenseite wasser-j schmutz- und ölabweisend ausgerüstete
Oberbekleidungsgewirke mit seiner Innenseite mit einem Bakteriostatikumträger 20 Sekunden bei.180° in Kontakt
gebrächt. Der Bakteriostatikumträger wurde zuvor wie folgt
hergestellt:
■ 50 g des Bakteriostatikums der Formel
CH2CH2OH'
CH2GH2OH
Cl
werden mit 10Ö g Aethylcellulose, 475 g Aethylalkohol und 475 g
Methylethylketon, wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Paste verarbeitet. Von dieser Paste werden mit einem Handcoater
15 g/m auf porenfreies Papier aufgetragen und dann getrocknet.
Auf diese Weise erhält man ein texturiertes Polyathylenglykolterephthaiat-Gewirke,
das auf der Aussenseite schmutzabweisende und wassertropfabweisende Effekte und auf der Innenseite
geruchsvermindernde und bakteriostatische Effekte aufweist.
309841/0766
100 g des in Beispiel 2 angegebenen Antistatikums, 40 g
des in Beispiel 4 angegebenen Antimikrobikums und 40 g des
blauen Dispersionsfarbstoffes der Formel
0 NHCH „
NHCH3
werden zusammen mit 80 g Aethylcellulose in 860 g eines Gemisches aus 430 g Aceton und 430 g Aethylalkohol zu einer
homogenen Paste verrührt. Mit dieser Druckpaste wird Papier ganzflächig beschichtet. Ein Trikot aus Polyäthylenglykolterephthalat
wird auf den so beschichteten Träger gelegt und Träger und Trikot mittels eines erhitzten Kalanders während
30 Sekunden bei 190° in Kontakt gehalten. Hierauf wird das bedruckte und veredelte Trikot vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise gleichzeitig ein blau gefärbtes Trikot aus Polyäthylenglykolterephthalat das antielektrostatische
und bakteriostatische Effekte aufweist.
200 g der in Beispiel 8 angegebenen Verbindung und 40 g des roten Farbstoffes der Formel
werden zusammen mit 100 g Aethylcellulose in 850 g eines
Gemisches aus 425 g Aethylalkohol und 425 g Methylethylketon wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Paste verarbeitet. Mit
der Paste wird eine Folie aus Aluminium mit Dessins bedruckt. Die von den Farbstoff- und Textilschutzmittel nicht bedruckten
Folienteile werden mit einer sogenannten Negativschablone mit
309841/0766
der in Beispiel 8 angegebenen Textilschutzmittelpaste bedruckt.
Ein Polyäthylenglykolterephthalat-Blusenstoff wird mittels
einer Presse, deren eine Platte beheizt ist während 30 Sekunden bei 185° mit der behandelten Oberfläche des Aluminiumträgers in
Kontakt gebracht. Hierauf wird das bedruckte und veredelte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise gleichzeitig einen flächigen
roten Druck auf dem Blusenstoff aus Polyäthylenglykolterephthalat der ganzflächig öl- und wasserabweisende Effekte aufweist.
Verwendet man anstelle des Blusenstoffes aus Polyäthylenglykolterephthalat
Oberbekleidungsstoffe aus Cellulose-2%-acetat
oder -triacetat und verfährt mit Ausnahme einer Kontakttemperatur von 170° für Cellulose-2^-acetat, im übrigen wie im
Beispiel angegeben, so erhält man auch auf diesen Geweben flächige rote Drucke und ganzflächige öl- und wasserabweisende
Ausrüsteffekte.
Feingerasterte Druckdessins mit bis zu sechs Farben bzw. Farbenkombinationen, die mit Pasten - erhalten durch Einrühren
von je 100 g der entsprechenden Dispersionsfarbstoffe, die bei atmosphärischem Druck zwischen 160 und 220° in den Dampfzustand
übergehen, und 100 g Aethylcellulose in 900 g eines Gemisches
aus 450 g Aethylalkohol und 450 g Methyläthylketon und Rühren bei 35 bis 40° während 1 Stunde bis zur Bildung einer leicht
viskosen Paste - auf Papier aufgedruckt sind, überzieht man mit einem Antistatikum gemäss Beispiel 2 oder 3' und trocknet anschliessend.
Auf den derart vorbehandelten Träger legt man ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat, worauf man mittels
einer erhitzten Heizplatte Träger und Gewebe während 25 Sekunden bei 190° in engen Kontakt bringt. Eine zweite nicht erwärmte
Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf trennt man den Träger vom Gewebe.
309841 /0766
Auf diese Weise erhält man in einem Arbeitsgang scharfe Druckkonturen und gleichzeitig antielektrostatische Effekte
auf Polyäthylenglykolterephthalatgewebe.
309841^0766
Claims (1)
- · Patentansprüche ·1. Trockenes Verfahren zum Veredeln von organischem Material, besonders Fasermaterial aus natürlichen und synthetischen organischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen
inerten Träger Zubereitungen, die mindestens ein bei atmosphärischem Druck oberhalb 800C auf das organische Material übergehendes Textilveredlungsmittel, gegebenenfalls ein unterhalb 25O°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches
Lösungsmittel enthalten, aufbringt und trocknet, dann die behandelte Seite des Trägers mit der Oberfläche des zu veredelnden organischen Materials in Kontakt bringt, hierauf Träger und das zu veredelnde Material gegebenenfalls unter mechanischem Druck solange einer Wärmebehandlung von mindestens 800C unterwirft, bis das genannte Textilveredlungsmittel auf das zu veredelnde Material übertragen ist, und dann das veredelte Material vom Träger trennt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als inerten Träger eine Folie aus Aluminium oder Papier verwendet.3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilveredlungsmittel verwendet, die Transfertemperaturen zwischen 100 und 2000C besitzen.4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als bei atmosphärischem Druck oberhalb 800C auf das
organische Material übergehende Textilveredlungsmittel Textilschutzm-ittel und Veredlungsmittel verwendet.5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Bindemittel verwendet, die rasch trocknen und einen
feinen Film auf dem Träger bilden.6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Material Cellulose, Wolle, Celluloseester, Polyamide, Polyester, Polyacrylnitril oder deren Gemische verwendet. ,309841/0766^2630087. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Träger und organisches Material zusammen in Kontakt bringt und dann einer Wärmebehandlung von 100 bis 2000C während 5 bis 120 Sekunden unterwirft.8. Das gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 veredelte organische Material.29.11.72
Ju/sh309841 /0766
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH513572 | 1972-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2263008A1 true DE2263008A1 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=4288530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2263008A Pending DE2263008A1 (de) | 1972-04-07 | 1972-12-22 | Trockenes verfahren zum veredeln von organischem material |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3940515A (de) |
JP (1) | JPS4917466A (de) |
AR (1) | AR197794A1 (de) |
AT (1) | AT333696B (de) |
AU (1) | AU466382B2 (de) |
BE (1) | BE793213A (de) |
BR (1) | BR7209023D0 (de) |
CA (1) | CA992707A (de) |
DD (1) | DD100988A5 (de) |
DE (1) | DE2263008A1 (de) |
ES (1) | ES410001A1 (de) |
FR (1) | FR2178851B1 (de) |
GB (1) | GB1425579A (de) |
IL (1) | IL41067A (de) |
IT (1) | IT974260B (de) |
SE (1) | SE403147B (de) |
ZA (1) | ZA728815B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2505940A1 (de) * | 1974-02-15 | 1975-08-28 | Edward Joseph Lewis | Verfahren zum verzieren von geweben |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5249672A (en) * | 1975-10-18 | 1977-04-20 | Takuma Co Ltd | Rotary kiln of waste-mix combustion type |
NL7711089A (nl) * | 1976-01-20 | 1978-04-13 | Ici Ltd | Weefselbehandelingswijze. |
CH643779A5 (de) * | 1978-01-27 | 1984-06-29 | Herbert Glatt | Gewebekonditionierkoerper und verfahren zur herstellung eines gewebekonditionierkoerpers. |
JPS54146077U (de) * | 1978-04-03 | 1979-10-11 | ||
JPS62182520A (ja) * | 1986-02-06 | 1987-08-10 | Ebara Res Co Ltd | 有機塩素系化合物又は有機塩素系化合物を含む廃棄物の処理装置 |
CZ300920B6 (cs) * | 2003-05-30 | 2009-09-09 | Randa S.R.O. | Zpusob výroby plstené príze a zarízení k provádení tohoto zpusobu |
CN102965961A (zh) * | 2011-09-02 | 2013-03-13 | 牛世刚 | 抗紫外线口罩 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH515376A (fr) * | 1967-07-24 | 1971-06-30 | Sublistatic Holding Sa | Procédé de blanchiment optique à sec de matières textiles et les matières textiles ainsi blanchies |
CH476893A (fr) * | 1967-07-24 | 1969-09-30 | Filatures Prouvost Masurel & C | Procédé de teinture à sec des textiles entièrement ou partiellement synthétiques |
US3559317A (en) * | 1969-06-30 | 1971-02-02 | Singer Co | Method and apparatus for applying fabric finishes to garments |
CH59470A4 (de) * | 1970-01-16 | 1973-09-28 |
-
0
- BE BE793213D patent/BE793213A/xx unknown
-
1972
- 1972-12-12 IL IL41067A patent/IL41067A/en unknown
- 1972-12-13 ZA ZA728815A patent/ZA728815B/xx unknown
- 1972-12-14 AU AU50091/72A patent/AU466382B2/en not_active Expired
- 1972-12-20 US US05/316,805 patent/US3940515A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-20 SE SE7216699A patent/SE403147B/xx unknown
- 1972-12-21 ES ES410001A patent/ES410001A1/es not_active Expired
- 1972-12-21 GB GB5918272A patent/GB1425579A/en not_active Expired
- 1972-12-21 AR AR245769A patent/AR197794A1/es active
- 1972-12-21 BR BR9023/72A patent/BR7209023D0/pt unknown
- 1972-12-22 IT IT54962/72A patent/IT974260B/it active
- 1972-12-22 JP JP47128277A patent/JPS4917466A/ja active Pending
- 1972-12-22 DD DD167842A patent/DD100988A5/xx unknown
- 1972-12-22 CA CA159,856A patent/CA992707A/en not_active Expired
- 1972-12-22 DE DE2263008A patent/DE2263008A1/de active Pending
- 1972-12-22 FR FR7245836A patent/FR2178851B1/fr not_active Expired
- 1972-12-22 AT AT1097572A patent/AT333696B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2505940A1 (de) * | 1974-02-15 | 1975-08-28 | Edward Joseph Lewis | Verfahren zum verzieren von geweben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE403147B (sv) | 1978-07-31 |
GB1425579A (en) | 1976-02-18 |
AU466382B2 (en) | 1975-10-30 |
ZA728815B (en) | 1973-08-29 |
IL41067A (en) | 1976-10-31 |
AT333696B (de) | 1976-12-10 |
ES410001A1 (es) | 1975-12-01 |
ATA1097572A (de) | 1976-04-15 |
JPS4917466A (de) | 1974-02-15 |
AU5009172A (en) | 1974-06-20 |
IT974260B (it) | 1974-06-20 |
FR2178851A1 (de) | 1973-11-16 |
CA992707A (en) | 1976-07-13 |
DD100988A5 (de) | 1973-10-12 |
US3940515A (en) | 1976-02-24 |
IL41067A0 (en) | 1973-02-28 |
BR7209023D0 (pt) | 1974-02-07 |
FR2178851B1 (de) | 1976-10-29 |
BE793213A (fr) | 1973-06-22 |
AR197794A1 (es) | 1974-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1908096C3 (de) | ||
DE2101910C3 (de) | Hilfsträger zum Trockenfärben von synthetischen Materialien | |
DE1908096B2 (de) | Transferdruck | |
DE2337798C3 (de) | Verfahren zur Übertragung von Druckmustern auf cellulosehaltiges Textilmaterial | |
DE2558931A1 (de) | Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen | |
DE2530885A1 (de) | Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial | |
DE2521988A1 (de) | Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material | |
DE2263008A1 (de) | Trockenes verfahren zum veredeln von organischem material | |
DE2263140C3 (de) | Kontinuierliches trockenes Umdruckverfahren auf Warenbahnen aus organischem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2438723A1 (de) | Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen | |
DE1769761C3 (de) | Tragermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial | |
DE2438705C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen, trockenen Übertragen von organischen Verbindungen auf einseitig druckempfindliche Textilbahnen | |
DE2847762A1 (de) | Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen | |
DE3110585C2 (de) | Flockenübertragungsblatt und Flockenübertragungs-Druckverfahren | |
DE2428244A1 (de) | Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial nach dem transferverfahren | |
DE2045465A1 (en) | Transfer printing | |
DE2451879A1 (de) | Transferdruckverfahren fuer hydrophiles fasermaterial | |
DE2433175C3 (de) | Provisorische Trägermaterialien für das Thermodruckverfahren und deren Verwendung | |
DE2438687A1 (de) | Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen | |
DE2456637A1 (de) | Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial | |
DE2654952A1 (de) | Sublimationstransferdruckverfahren zum bedrucken oder faerben von teppichen | |
DE2049912A1 (de) | Stochastisches Druckverfahren | |
DE2836996C2 (de) | ||
DE2530890C2 (de) | Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen | |
DE2309131C3 (de) | Sublimationsfarbumdruckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |