DE2027537A1 - Farbstoffpräparate - Google Patents
FarbstoffpräparateInfo
- Publication number
- DE2027537A1 DE2027537A1 DE19702027537 DE2027537A DE2027537A1 DE 2027537 A1 DE2027537 A1 DE 2027537A1 DE 19702027537 DE19702027537 DE 19702027537 DE 2027537 A DE2027537 A DE 2027537A DE 2027537 A1 DE2027537 A1 DE 2027537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- parts
- preparations
- water
- pigment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/003—Transfer printing
- D06P5/004—Transfer printing using subliming dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0041—Optical brightening agents, organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
- C09B67/0085—Non common dispersing agents
- C09B67/009—Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0092—Dyes in solid form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Coloring (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Anwaltsakte 19 72o München, den 4. Juni 197o
Case 67Q1/E
Deutschland »
Deutschland »
Farbstoffpräparate.
Zum Färben der verschiedensten Substrate werden mit Vorteil Pigmente eingesetzt., d.h. Farbstoffe, die nicht nur
in Wasser, sondern auch in verschiedenen organischen Lösungsmitteln unlöslich bzw. für praktische Zwecke unlöslich sind,
um eine spätere Wanderung oder gar ein Ausbluten der Farbstoffe zu verhindern. Hierbei tritt aber oft die Schwierigkeit
auf, ein Pigment pulver fein und gleichrnässig in dem
betreffenden Substrat zu verteilen. Zur Ueberwindung dieser
Schwierigkeit greift man in der Praxis häufig zu Pigmentpräparaten,
in denen ein Pigment in konzentrierter Form in einem passenden Trägorstoff verteilt ist. An ein solches
Pigmentpräparat müssen natürlich verschiedene Anforderungen
009851/2086
BAD
ORIGINAL
gestellt werden, damit es seinen Zweck erfüllen kann. So muss beispielsweise das Pigment einerseits bereits eine gute
und gleichmässige Verteilung im Präparat besitzen, und der
Trägerstoff des Präparates muss für den vorgesehenen Endzweck geeignet, d.h. mit dem schliesslich zu färbenden Substrat
verträglich und leicht darin einzuarbeiten sein.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Präparate, enthaltend einen wasserunlöslichen Farbstoff und/oder optischen
Aufheller und ein Mischpolymerisat aus oder zur Hauptsache aus Styrol und Maleinsäureanhydrid oder ein wasserunlösliches
Derivat davon, das durch Einwirkung anorganischer oder organischer
Basen wasserlöslich wird, sich hervorragend zum Färben hochmolekularer organischer Verbindungen eignen.
Als wasserunlösliche Farbstoffe kommen für die erfindungsgemässen Präparate in erster Linie Pigmente in
Betracht, beispielsweise anorganische, wie Russ, Metallpulver, Titandioxyd, Eisenoxydhydrate, Chromoxydgrün, Molybdatorange,
Ultramarin, insbesondere aber organische Pigmente, wie z.B. solche aus der Klasse der Azo-, Anthrachinon-,
Phthalocyanin-, Nitro-, Perinon-, Perylentetracarbonsaure-Iiimid-,
Dioxazin-, Thioindigo- oder Chinacridonfarbstoffe, · ferner optische Aufheller. Es können auch Gemische verschiedener
Pigmente oder Gemische von Pigmenten mit optischen Aufhellern verwendet werden.
Anstelle der Pigmente können auch andere wasserunlös-
009851/2086
liehe Farbstoffe, beispielsweise Küpenfarbstoffe oder Dispersionsfarbstoffe, verwendet werden.
Das Verhältnis der Styroleinheiten zu den Maleinsäureanhydrideinheiten
im Kopolymeren kann innerhalb weiter 'Grenzen schwanken, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 15:1 und 1:3·
Dieses Verhältnis .kann leicht bestimmt werden durch die sog. Säurezahl, d.h. die Anzahl Milligramme Kaliumhydroxyd, die
benötigt wird, um die Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydridgruppen von 1 Gramm des Kopolymeren zu neutralisieren. Diese
Säurezahl liegt vorzugsweise zwischen 75 bis 750.
Das Mengenverhältnis zwischen Farbstoff und Styrol-Maleinsäureanhydrid-Kopolymerisat
kann in weiten Grenzen schwanken, es liegt aber vorzugsweise zwischen 9:1 un^ 1:4.
Als besonders günstig erweisen sich Präparate mit einem Pigmentanteil von 30 bis 70$.
Ausser den erfindungsgemäss zu verwendenden Komponenten
können die Präparate noch andere Hilfsmittel, wie Weichmacher, Dispergatoren, Stabilisierungs- oder Füllstoffe enthalten.
Die Herstellung der Präparate erfolgt durch innige Vermischung der Komponenten, beispielsweise durch gemeinsame
trockene Mahlung, oder durch Mahlung.in Gegenwart einer Flüssigkeit,
gegebenenfalls einem wasserunlöslichen, zweckmässig aber einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, wie Methanol,
Aethanol, Isopropanol, Aceton oder Dimethylsulfoxyd.
* ■ -3a -
009851/2086 BAD
Es können nach Wunsch gewöhnliche Kugel- oder Walzenmühlen
verwendet werden. Mit Vorteil können jedoch Mühlen eingesetzt werden, bei denen eine Füllung von Glaskugeln,
Porzellankugeln oder ähnlichen Kugeln oder auch eine Füllung von harten Kieselsteinen, von Santi und dergleichen durch einen
passenden Rührer in Bewegung gesetzt wird. Gemeinsam an solchen Ausführungsformen von Zerkleinerungsvorrichtungen ist der
Umstand, dass die Mahlhilfskörper relativ frei beweglich sind und reibende sowie auch stossende Bewegungen ausführen können.
■■-+- r ..;;■
Nach Beendigung des Mahlvorganges wird das Lösungsmittel zweckmässig durch Abdampfen entfernt, oder, wenn man
ein Lösungsmittel wählte, in dem das verwendete Kopolymerisat
löslich ist, durch Austragen in eine andere, das Kopolymerisat
nicht lösende Flüssigkeit, das gelöste Kopolymerisat auf das
"Pigment auffällt und anschliessend das Präparat durch
Filtrieren, Waschen und Trocknen isoliert.
ein Lösungsmittel wählte, in dem das verwendete Kopolymerisat
löslich ist, durch Austragen in eine andere, das Kopolymerisat
nicht lösende Flüssigkeit, das gelöste Kopolymerisat auf das
"Pigment auffällt und anschliessend das Präparat durch
Filtrieren, Waschen und Trocknen isoliert.
Die erfindungsgemässen Präparate lassen sich ausserdem
besonders vorteilhaft in einem kontinuierlich oder chargenweise arbeitenden Kneter herstellen. Die Bearbeitung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Mahlhilfskörpers, zweckmässig eines anorganischen Salzes, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat oder Bariumchlorid. Diese Salze lassen sich in einfacher Weise mit Wasser wieder auswaschen. Je nach der Erweichungstemperatur des verwendeten Kopolymerisates kann in der Schmelze gearbeitet werden; in der Regel empfiehlt sich jedoch die Zugabe eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie z.B. Aethylenglykol, Glycerin, Glycolmonoäthylather, Methyläthylketon, Diacetonalkohol oder Dirnethylsulfoxyd. Nach Abschluss des Knetprozesses wird die Knetmasse zweckmässig durch Behandlung mit Wasser
von Salzen und Lösungsmitteln befreit. In vielen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, anstelle der reinen Pigmente wässerige Pigmentdispersionen zu verwenden. Nach diesem sog. Flush-Verfahren geht man zweckmässig von einer Schmelze des Kopolymerisates aus. Während des Flush-Prozesses wandern die.Farbstoff-■
besonders vorteilhaft in einem kontinuierlich oder chargenweise arbeitenden Kneter herstellen. Die Bearbeitung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Mahlhilfskörpers, zweckmässig eines anorganischen Salzes, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat oder Bariumchlorid. Diese Salze lassen sich in einfacher Weise mit Wasser wieder auswaschen. Je nach der Erweichungstemperatur des verwendeten Kopolymerisates kann in der Schmelze gearbeitet werden; in der Regel empfiehlt sich jedoch die Zugabe eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie z.B. Aethylenglykol, Glycerin, Glycolmonoäthylather, Methyläthylketon, Diacetonalkohol oder Dirnethylsulfoxyd. Nach Abschluss des Knetprozesses wird die Knetmasse zweckmässig durch Behandlung mit Wasser
von Salzen und Lösungsmitteln befreit. In vielen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, anstelle der reinen Pigmente wässerige Pigmentdispersionen zu verwenden. Nach diesem sog. Flush-Verfahren geht man zweckmässig von einer Schmelze des Kopolymerisates aus. Während des Flush-Prozesses wandern die.Farbstoff-■
009851/2088
teilchen in das Harz und das Wasser wird ausgeschieden.
Erforderlichenfalls können die erhaltenen Präparate nach üblichen Methoden, beispielsweise in einer Mahlvorrichtung,
zerkleinert werden.
Die erfindungsgemässen Präparate lassen sich für die verschiedensten Applikationsmedien verwenden, wie z.B. für
Lacke, Druckfarben, Kunststoffe, Spinnfasern und Färbeflotten. Sie eignen sich hervorragend zum Herstellen wässerig-alkalischer
Dispersionen, die ihrerseits auch wiederum für die verschiedensten Applikationen verwendet werden können. So seien
aus der Vielzahl der verschiedensten Applikationen z.B. genannt thermoplastische Kunststoffe, wie beispielsweise
Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Kopolymere, Polyurethane,
Polyamide und Celluloseester; oder Druckfarben und Lacke auf Basis organischer Lösungsmittel,,beispielsweise
solche, enthaltend als Bindemittel Nitrocellulose oder Polyamidharze.
Von besonderem Interesse sind die erfindungsgemässen Präparate für wässerige Applikationsmedien, beispielsweise
zum Pigmentieren von mit Wasser verdünnbaren Anstrichstoffen, beispielsweise von Emulsionsfarben auf der Basis wässeriger
Latices. Ferner können die neuen Präparate verwendet werden zum Pigmentieren wässeriger Spinnlösungen, wie beispielsweise
zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern, insbesondere aber
für Fasern und Folien aus regenerierter Cellulose.
009851/2036
Erfolgt der Einsatz In neutralen wässerigen Medien,
so empfiehlt es sich, die Präparate vor der Applikation mit einer wässerigen Lösung, enthaltend ein Alkali, Ammoniak
oder ein organisches Amin, zu behandeln, um das Styrol-Maleinsäureanhydrid-Kopolymerisat,
das je nach verwendetem Präparierverfahren in der Änhydrldform, in Form eines Halbesters oder
als freie Säure, oder auch in gemischter Form vorliegt, gegebenenfalls durch gleichzeitige Hydrolyse des Anhydrids
in die wasserlösliche Salzform überzuführen. Bei der Applikation
in alkalisch-wässerigen Medien, wie z.B. in der Cellulose·' xanthogenat- oder Cellulosecuoxamlösung, oder aber in
Färbebädern für Küpenfarbstoffe, können die Präparate auch direkt verwendet werden. Die Vielfältigkeit der erfindungsgemäss
zu verwendenden Styrol-Maleinsäureanhydrid-Harze erlaubt eine
Auswahl des für eine bestimmte Applikation am besten geeigneten Typs.
Die Präparate zeichnen sich durch eine vorzügliche Verteilbarkeit und Ausgiebigkeit aus und man erhält in den
erwähnten synthetischen Massen, Lacken, Drucktinten und Fasern
gleiehmässige und reine Färbungen.
Ein bedeutender Vorteil der erfindungsgemassen Präparate
für die Herstellung wässeriger Dispersionen zeigt sich insbesondere auch dann, wenn durch geeignete Wahl des Trägerharzes
und entsprechende Präpariertechnik dafür gesorgt wird,
dass das Trägerharz im Präparat in der Anhydridform, oder
009851/2086
doch zur Hauptsache in der Anhydridform vorliegt. Solche Präparate zeigen dann beim Dispergieren und gleichzeitigen
Hydrolysieren mit Hilfe basischer Zusätze eine ausserordentlich leichte Verteilbarkeit und ergeben sehr stabile wässerige
Dispersionen. Analoge Präparate, in denen das Trägerharz jedoch bereits in hydrolysierter Form, d.h. in Form der freien
Säure vorliegt, zeigen hingegen eine erheblich schlechtere ' Verteilbarkeit und führen zu wesentlich unstabileren Dispersionen.
Ein wichtiges Verwendungsgebiet für die neuen Pigmentzubereitungen sind ferner die graphischen Druckfarben. So können
sie beispielsweise zum Pigmentieren von wasserverdünribaren Druckfarben auf der Basis von wasserlöslichen Bindemitteln,
wie z.B. von Tapetendruckfarben eingesetzt werden, ferner zum Pigmentieren von wässerigen, wässerig-alkoholischen oder
alkoholischen Druckfarben für den Tiefdruck, Flexographiedruck oder Siebdruck, wie sie z«B» für das Bedrucken von
Papier verwendet werden.
Weitere Anwendungsgebiete für die erfiridungsgemässen Pigmentzubereitungen in trockener Form oder als wässerige Teige
sind die Massenfärbung von Papier (insbesondere auch die
Herstellung von Dekorpapieren, die zu Laminaten verarbeitet
werden), von Kautschuklaticess sowie das Pigmentieren von
Lederdeckfarbenο . - - .
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen eignen sich ferner zum Pigmentieren von Druckfarben bzw. von Färbeflotten
für den Pigmentdruck bzw. die Pigmentfärbung von textlien Geweben, Gewirken oder Vliesen.
Wenn die erfindungsgemässen Farbstoffzubereitungen als wasserunlösliche Farbstoffe nicht Pigmente, sondern
Küpenfarbstoffe oder Dispersionsfarbstoffe enthalten, dann
können sie in trockener Form oder als wässerige Teige dazu verwendet werden, um Textilmaterialien nach den verschiedenen
für Küpenfarbstoffe bzw. Dispersionsfarbstoffe bekannten Methoden zu färben oder zu bedrucken.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die
Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. .
009851/2086
• - 9- - 10
a) In einem Kneter werden 28,6 Teile des braunen Nitrofarbstoffes der Formel
NO0 OCH, OGH, NO
2 3 3
28,6 Teile eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid,
mit einem mittleren Molekulargewicht von l600 und einer Säurezahl von ca. 500 (Sinclair Petrochemicals
Inc.), 11^,4 Teile gemahlenes, wasserfreies
Natriumsulfat und 16,5 Teile Dimethylsulfoxyd während 6 Stunden bei 25 bis 30 geknetet. Durch Zugabe von
30 Teilen Wasser wird die Knetmasse zerlegt und durch Weiterkneten
während 30 Minuten granuliert. Das Granulat wird zur Feingranulierung mit ca. 3OOO Teilen Wasser einer
Nassmahlung in einer Zahnkolloidmühle unterworfen. Anschliessend wird filtriert und mit Wasser lösungsmittel-
und salzfrei gewaschen. Der Filterkuchen wird im Vakuumschrank bei 70 bis 80° getrocknet. Das Trockengut wird
vorteilhaft durch ein Sieb von 0,2 mm Maschenweite gedrückt,
^lan erhält ein braunes Pulver«,
b) 5 Teile des gemäss Beispiel la erhaltenen, 50$ Pigment
enthaltenden braunen Präparates, 23 Vol.-Teile ln-Natronlauge
und 22 Teile Wasser werden eine Stunde auf einer Schüttel-
009881/2 0 36
apparatur geschüttelt. Man erhält eine 5/oige Pigmentdispersion
von hervorragender Feinverteilung.
c) Nimmt man in Beispiel Ib anstelle der Natronlauge
die äquivalente Menge Ammoniak, so erhält man eine gleichwertige
Pigmentdispersion, frei von Alkalimetallen..
BeispM 2. .
a) In einem Kneter werden 28,6 Teile Russ Philblaok O
(Phillips Petroleum Co), 28,6 Teile des in Beispiel la
verwendeten Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisates,
114,2 Teile gemahlenes Natriumchlorid und 28,6 Teile Diacetonalkohol
während 4 Stunden bei 70° geknetet. Durch Zugabe von 10 Teilen gesättigter Natriurnchloridlösung wird die Knetmasse
zerlegt und dann analog Beispiel la aufgearbeitet. Man erhält ein schwarzes Pulver. .
b) 5 Teile des gemäss Beispiel 2a erhaltenen, 50$ Russ
enthaltenden schwarzen Präparates, 2J Vol.-Teile. ln-Natron-
009851/20 8 6
lauge und 22 Teile Wasser werden eine Stunde auf einer
Schüttelapparatur geschüttelt. Man erhält eine Dispersion, enthaltend 5$ Russ, von ausgezeichneter Peinverteilung.
a) In einem Kneter werden 42 Teile rohes ß-Kupferphthalocyanin,
18 Teile des in Beispiel la verwendeten Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisates,.168 Teile
gemahlenes Natriumchlorid und 3° Teile Dimethylsulfoxyd
während 6 Stunden bei ea.60° geknetet und anschliessend analog Beispiel 2a granuliert u^d aufgearbeitet. Man erhält
ein blaues Pulver. .
b) 5 Teile des gemäss Beispiel 3a erhaltenen, J0% Pigment
enthaltenden blauen Präparates^ 14 Vol.-Teile In-Natronlauge
und 31 Teile Wasser werden 30 Minuten mit einem Zahnscheibenrührer
gerührt. Man erhält, eine" Pigmen-tdispepsion, enthaltend
7% Pigment, von ausgezeichneter Peinverteilung.
c) Nimmt man in Beispiel 3b anstelle des Natriuntfiydroxydes
die äquivalente Menge Morpholin, so erhält man eine von
Alkalimetallen freie,, ebenso gute Pigmentdispersioxjo
1 /20
-ie.- 4y
a) In einem Kneter werden 4o Teile des roten Disazopigmentes
der Formel
N N N =N
4θ Teile eines Halbesters aus einem Mischpolymerisatharz
aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 1900 und einer Säurezahl von ca. 220
(SMA 2625-A; Sinclair Petrochemicals), 1Ö0 Teile gemahlenes
Natriumchlorid und 26 Teile Diacetonalkohol während 6 Stunden
bei ca. 65° geknetet und anschliessend analog Beispiel 2(a)
granuliert und aufgearbeitet. Man erhält ein rotes Pigmentpräparat mit einem Pigmentgehalt von 50$.
b) 5 Teile des gemäss Beispiel 4 (a) erhaltenen Präparates,
10 Vol.-Teile ln-Natronlauge und 35 Teile Wasser werden eine
Stunde auf einer Sehüttelapparatur geschüttelt. Man erhält eine
5$ige Pigmentdispersion mit einer hervorragenden Peinverteilung
des Pigmentes. '
c) Nimmt man in Beispiel 4 (b) anstelle der Natronlauge
die äquivalente Menge Ammoniak, so erhält man eine gleichwertige Pigmyritdtaporaion, frei von Alkalimetallen.
BAD ORIGINAL
a) In einem Kneter werden 4θ Teile des roten Azofarbstoffes
der Formel
4θ Teile eines Partialesters aus einem Mischpolymerisat aus
Styrol und Maleinsäureanhydrid mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 15ΟΟ und einer Säurezahl von ca. 300
(Lytron 8l2; Monsanto), ΐβθ Teile gemahlenes Natriumchlorid
und 28 Teile Diacetonalkohol während 4 Stunden bei ca. 60° geknetet und anschliessend analog Beispiel 2 (a) aufgearbeitet.
Man erhält ein rotes Pulver.
b) 5 Teile des gemäss Beispiel 5 (a) erhaltenen, 50$ Pigment
enthaltenden Präparates, 15 Vol.-Teile ln-Natronlauge" und
30 Teile Wasser werden eine Stunde auf einer Schüttelapparatur geschüttelt. Man erhält eine 5$ige Pigmentdispersion von
hervorragender Feinverteilung des Pigmentes.
a) Man stellt ein Präparat her analog Beispiel 5 (a)*
jedoch unter Verwendung des in Beispiel 4 (a) erwähnten Disazofarb.stoff.es'. Knetdauer: 6 Stunden, Knettemperatur:
ca. 70°.
b) 5 Teile des gemass Beispiel 6 (a) erhaltenen Präparates,
15 Vol.-Teile In-Natronlauge und 30 Teile Wasser werden
eine Stunde auf einer Schüttelapparatur geschüttelt. Man
erhält "eine 5$ige Pigmentdispersion mit einer hervorragenden
Peinverteilung des Pigmentes.
c) Nimmt man in Beispiel 6 (b) anstelle der Natronlauge
die äquivalente Menge Ammoniak, so erhält man eine-gleichwertige Pigmentdispersion, frei von Alkalimetallen.
0098 5 r/2 0 8 6 BADOBiGlNAU
a) Man stellt ein Präparat her analog Beispiel 5 (*
jedoch unter Verwendung des roten Küpenfarbstoffes der Formel
0 NH0 0 -
Ji Ii ·
0 0
Knetdauer: 6 Stunden, Knettemperatur: ca. 65°.
Man erhält ein rotes pulverförmiges Präparat mit einem
Farbstoffgehalt von 50$.
b) 5 Teile des gemäss Beispiel 7 (a) erhaltenen Präparates,
15 Vol.-Teile In-Natronlauge und 30 Teile Wasser werden
eine Stunde auf einer Schüttelapparatur geschüttelt. Man
erhält eine 5$ige Farbstoffdispersion mit einer hervorragenden
Feinverteilung des Pigmentes. -
1/20
a) In einem Kneter werden 38 Teile des gelben Dis
persionsfarbstoffes der Formel ■
38 Teile des in Beispiel 1 (a) genannten Harzes, 152 Teile
gemahlenes Natriumchlorid und 27 Teile Dirnethylsulfoxyd während 6 Stunden bei ca. 4o° geknetet. Durch Zugabe von
10 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung wird die Knetmasse zerlegt und analog Beispiel 1 (a) aufgearbeitet. Man
erhält ein gelbes Pulver, enthaltend 50% Farbstoff.
b) 5 Teile des gemäss Beispiel 8 (a) erhaltenen Präparates,
23 Vol.-Teile In-Natronlauge und 22 Teile Wasser werden eine
Stunde auf einer Schuttelapparatur geschüttelt. Man erhält
eine 5$ige Farbstoffdispersion mit einer sehr guten Feinverteilung
des Farbstoffes.
009851/2086
a) Analog Beispiel 8 (a), jedoch unter Verwendung des in Beispiel 5 (a) genannten Harzes.
b) Analog Beispiel 6 (b), jedoch unter Verwendung des
gemäss Beispiel 9 (a) erhaltenen Präparates.
a) Wie Beispiel 9 (a)* jedoch unter Verwendung des
roten Dispersionsfarbstoffes der Formel
0 NH
)CH.
b) Wie Beispiel 9 (t>)-, jedoch unter Verwendung des gemäss
Beispiel 10 (a) erhaltenen Präparates.
009851/2066
Beispiel 11.
a) 10 Teile der gemäss Beispiel Ib erhaltenen Pigmentdispersion
werden mit 10 Teilen Wasser verdünnt und in 987 Teile gereifte, spinnfertige Viskose mit einem Gehalt,
der 75 Teilen Cellulose entspricht, eingerührt,. Hierauf wird die Viskose mit Hilfe eines schweflsäurehaltigen.Fällungs-'
bades in üblicher Weise zu Langfasern versponnen. Die Pasern
werden anschliessend in Nachbehandlungsbädern (z.B. Wasser) gewaschen, entschwefelt (z.B. mit verdünnten wässerigen
Lösungen von Na2S und NaOH), gewaschen und aviviert. Die
erhaltenen braunen Fasern weisen eine grosse Farbstärke, eine reine Nuance, einen ausgezeichneten Glanz und eine
feine, gleichmässige Verteilung des Pigmentes auf.
b) Nimmt man anstelle der gemäss Beispiel Ib erhaltenen
Pigmentdispersion die gemäss Beispiel Ic erhaltene, so erhält
man ebenso einwandfrei gefärbte Fasern.
c) Nimmt man anstelle der gemäss Beispiel Ib erhaltenen
braunen Pigmentdispersion die gemäss Beispiel 2b erhaltene, so erhält man gleicherweise einwandfrei gefärbte schwarze
Pasern.
d) Nimmt man anstelle von 1 Teil der gemäss Beispiel Ib
erhaltenen braunen Pigmentdispersion 0,7 Teile der gemäss Beispiel. 3b erhaltenen und verdünnt anstatt im Verhältnis 1:1
im Verhältnis 1:1,8 mit Wasser vor der Zugabe zur Viskose, so erhält man gleicherweise einwandfrei gefärbte blaue Fasern.
0098 51/20 86 bad ORIGINAL
ίο
- 19 - ■
Beispiel 12.
Dieselben pigmentierten Viskoselösungen, wie sie im Beispiel 11 zur Herstellung von Pasern verwendet werden,
können ebenfalls mit Erfolg zu homogen gefärbten Folien verarbeitet werden.
a) In 98 Teile Eklasit A (Polyvinylacetat-Emulsionsfarbe,
TiCU-Weisspaste, Firma Eklatin, Solothurn) werden 10 Teile
der gemäss Beispiel 1 (c) erhaltenen braunen Pigmentdispersion eingerührt. Es wird eine sehr gleichmässige Einfärbung
erzielt mit guter Feinverteilung des Pigmentes. Die Applikation kann mit Filmziehgerät, Pinsel oder Lammfellroller
geschehen.
b) Nimmt man anstelle der gemäss Beispiel l(c) erhaltenen
braunen Pigmentdispersion die gemäss Beispiel 3 (c)>
^ (b), 5 (b), 6 (b) oder 7 (b) erhaltene, so erhält man gleicherweise
einwandfreie Färbungen.
-8 51/2086
Beispiel l4 (wässeriger Drucklack).
8 Teile des gemäss Beispiel 4 (a) erhaltenen roten Pigmentpräparates werden in 100 Teile eines wässerigen ■
Drucklaokes folgender Zusammensetzung:
hO Teile eines ölfreien Alkydharzes mit einer Säurezahl
von ca. 85 (Phthalopal SEB; BASF)
32,2 Teile Wasser
9,3 Teile wässerige Ammoniaklösung ä 24$
7,75 Teile Aethylglykol und ,
7,75 Teile Aethanol
während 15 Minuten mit einem Zahnscheibenrührer bei einer
Umfanggeschwindigkeit von ca. 15 m/sec eingerührt. Die
erhaltene Dispersion-wird mit 100 Teilen Wasser und 6 Teilen Ammoniaklösung verdünnt und man erhält einen gebrauchsfertigen
Drucklack mit einer sehr guten Peinverteilung des Pigmentes und frei von störenden Plockulationserscheinungen. Die mit
dem Handcoater erhaltenen Drucke auf Papier zeigen einen
lebhaften Rotton mit vorzüglichem Oberflächenglanz,
■§ ο γ ι / "*!>
η f> ιξ BAD
DeispieL lrj (Polyvinylalkohol).
a) In 100 Teile einer lO^igen hochviskosen wfu.;.'.;origon
Lösung von Polyvinylalkohol, werden 4 Teile der (;ι.ιηϋ:;π
Beispiel 4 (b) erhaltenen Pigrnentdispersion eingerührt,.
Man erhält eine pigmentierte Polyvinylalkohollösung, in
der das Pigment in hervorragender Peinverteilung vorLlegt.
Die pigmentierte Lösung kann in bekannter Weise zn Fasern oder B'ilmen verarbeitet werden.
b) Nimmt, man in Beispiel 15 (a) anstelle der gernäss
Beispiel 4 (b) erhaltenen Pigmentdispersion die gemäss
Beispiel 4 (c) , 6 (b) oder 6 (c) erhaltenen, so erhält man gleichgute Ergebnisse.
Beispiel 16 (graphischer Druck .und Transferdruck).
a) Die gemäss Beispiel 8 (b) erhaltene gelbe Farbstoffdispersion
wird ohne Zusatz weiterer Bindemittel mit dem Handcoater auf Papier verdruckt und man erhält einen gleichmässigen
Druckfilm. Nach dem Trocknen stellt das so erhaltene bedruckte Papier einen für die Durchführung des Transferdruckes auf
z.B. synthetische Materialien geeigneten Zwischenträger dar.
b) Man transferiert vom gemäss Beispiel 16 (a) erhaltenen Zwischenträgerpapier in bekannter Weise während 30 Sekunden
bei 220° auf Polyamid-6.6-Gewirke. Man erhält auf dem Textilmaterial
einen sehr schönen gelben Druck.
0 0 9 8 51/2086 iÄD original
-ar-
c) Gleicherweise einwandfreie Drucke erhält man beim
Transferieren auf Polyester, Polyacrylnitril, Polyurethan und z.B. Helanca/Polyurethan-Elastomerfasern-Mischgewebe oder
Gewirke.
d) Verwendet man in Beispiel l6 (a) die gemäss
Beispiel 9 (b) erhaltene Farbstoffdispersion und transferiert gemäss Beispiel 16 (b) und (c), so erhält man
gleichwertige gute Resultate.
Beispiel 17 (Färbung mit Dispersionsfarbstoffen).
Die gemäss Beispiel 10 (b) erhaltene Farbstoffdispersion
wird verwendet zum Färben von Polyesterfasern nach dem Hochtemperaturverfahren (1 Stunde, 130 ). Man erhält einwandfrei
gefärbte Fasern.
Beispiel 18 (Küpenfärbung).
Die gemäss Beispiel 7 (b) erhaltene Küpenfarbstoffdispersion wird verwendet zur Küpenfärbung von Baumwolle
nach .dem Ausziehverfahren Man erhält eine ausserordentlich
brillante, einwandfreie Färbung.
009851/2086
> J -ι
Beispiel IQ (Pigmentdruck).
Es wird eine Druckpaste folgender Zusammensetzung hergestellt: · ■
100 Teile Pigmentdispersion gemäss Beispiel 6 (c)
870 Teile Oremasinbinder PLT«15$, bestehend auss
150 Teilen Oremasinbinder PLT (CIBA)
10 Teilen Oremasinemulgator P (CIBA) 190 Teilen Wasser und
650 Teilen Lackbenzin,
650 Teilen Lackbenzin,
30 Teile Diammoniumphosphat/Wasser 1:2 .
Die Applikation erfolgt als Filmdruck auf mercerisierte
Baumwolle mit Fixierung während 5 Minuten bei 150°. Man erhält einen ausgezeichneten Pigmentdruck von leuchtend roter
Farbe.
Beispiel 20 (Pigmentfärbung).
Ansatz des Färbebades:
Ansatz des Färbebades:
50 Teile Oremasinbinder PLT (CIBA)
100 Teile Natriumalginat hochviskoSs 2,5$ in Wasser
815 Teile Wasser
15 Teile der gemäss Beispiel β (c) erhaltenen Pigmentdispersion
und
20 Teile Diamraoniuniphosphat/Wasser It2.
Färbung auf Foulard auf mercerisierte Baumwolle mit Fixierung
während 5 Minuten bei 15.0°. Man erhält ©ine sehr. gleichmSssige
Färbung.
0 0 9 8 5 1/2086
• ■■« - C IK C
c« * ι- t .· ■ <
< et c-
« · et c ."■-.,
Beispiel 21 (Alkohollöslicher Nitrolack resp. Drucktinte). ■
In 500 Teile eines Nitrolackes der folgenden·Zusammensetzung
520 Teile Nitrocellulose NP 15
280 Teile n-Butanol
104 Teile Dibutylphthalat
66o Teile Aethanol
332 Teile Aethylglykol und
332 Teile Methyl-Aethyl-Keton
werden 2,8 Teile des gemäss Beispiel 6(a) erhaltenen
Präparates mit einem Zahnscheibenrührer (Umfangsgeschwindigkeit ca. 15 m/sec) während ca. 30 Minuten eingerührt. Der
erhaltene Lack, in dem der Farbstoff hervorragend fein
verteilt ist, ergibt Anstriche resp. Drucke von grosser Brillanz, Farbstärke und hervorragender Transparenz.
00 9851/20 88 0RielNAL ,nspected
ti-' ,.--■
■ - *
■ - *
Beispiel 22 (Polyamidharzlack, resp. Drucktinte).
In 500 Teile eines Polyamidharzlackes der folgenden Zusammensetzung
350 Teile Versamid 930 (Sehering AG)
325 Teile Toluol
325 Teile Isopropylalkohol
werden 3*5 Teile des gemäss Beispiel 6 (a) erhaltenen Präparates
mit einem Zahrischeibenrührer (Umfanggeschwindigkeit ca. 15 m/sec)
während ca. 30 Minuten eingerührt. Der erhaltene Lack, in dem
der Farbstoff hervorragend fein verteilt ist, ergibt Anstriche, resp. Drucke von grosser Brillanz, Farbstärke und ausgezeieh- ,
neter Transparenz.
009851/2 016
Beispiel 25 (Cellulosetriacetat).
In 500 Teile einer Spinnlösung der folgenden
Zusammensetzung
l8o Teile Cellulosetriacetat I656 Teile Methylenchlorid und
164 Teile Methanol *
werden 0,9 Teile des gemäss Beispiel 4 (a) erhaltenen
Präparates mit einem Zweiflugelruhrer während ca. einer
Stunde eingerührt. Man erhält eine einwandfreie Peinverteilung des Pigmentes in der Spinnlösung, die auf
bekannte Art zu spinngefärbten Pasern versponnen werden
kann.
009851/208 6
Beispiel 24 (Polyacrylnitrilfasern).
a) In 500 Teilen einer Spinnlösung, bestehend aus
30 Teilen eines Mischpolymerisates aus ca. 93$ Acrylnitril
und ca. 7% Vinylacetat und
70 Teilen Dimethylformamid
werden β Teile des gemäss Beispiel 1 (a) erhaltenen Präparates
mit einem Zahns cheibenriihrer (Umfangsgeschwindigkeit mindestens 12 m/sec) dispergiert. Man erhält eine pigmentierte
Spinnlösung mit einer ausgezeichneten Feinverteilung des Pigmentes. Sie kann z.B. nach dem Trockenspinnprozess
bei einer Spinnkopftemperatur von ca. 100° und einer Windschachttemperatur
von ca. 200 . zu einwandfrei massengefärbten Pasern versponnen werden.
b) Ein gleich gutes Resultat erhält man, wenn man anstelle' des gemäss Beispiel 1 (a) erhaltenen Präparates
das gemäss Beispiel 3 (a) erhaltene Präparat verwendet.
009851/2086
Beispiel 25 (Polyurethan).
In 100 Teile einer Lösung von linearem Polyurethan, bestehend.aus
• 20 Teilen Polyurethan (Q-Thane E-9624, Firma Quinn) und
80 Teilen Dimethylformamid
werden 1,2 Teile des gemass Beispiel M- (a) erhaltenen Präparates
mit einem Zahnscheibenrührer während ca. 30 Minuten eingerührt.
Man erhält eine gleichmässig fein pigmentierte Polyurethan-Lösung,
die sich zur Herstellung beschichteter Gewebe eignet.
00385 1/2086
Claims (1)
- Patentansprüche.1. Präparate, enthaltend mindestens einen wasserunlöslichen Farbstoff und/oder mindestens einen wasserunlöslichen optischen Aufheller und ein Mischpolymerisat, das zur Hauptsache aus Styrol und Maleinsäureanhydrid besteht oder ein · wasserunlösliches Derivat davon, das durch Einwirkung vonJ) Basen wasserlöslich wird.2. Präparate gemäss Anspruch 1, enthaltend ein Styrol-Maleinsäureanhydrid-Kopolymerisat.3. Präparate gemäss Ansprüchen 1 und 2, enthaltend als ■ · Farbstoff ein Pigment.4. Präparate gemäss Ansprüchen 1 und 2, enthaltend als Farbstoff einen Küpenfarbstoff.5· Präparate gemäss Ansprüchen 1 und 2, enthaltend als Farbstoff einen Dispersionsfarbstoff. '6. Präparate gemäss Ansprüchen 1 bis 5* enthaltend 20 ' bis 90$ an Farbstoff und/oder optischem Aufheller*7. Präparate gemäss Anspruch 69 enthaltend 30 bis 70$ an Farbstoff und/oder optischem Aufheller.8. Verfahren zur Herstellung von Präparaten,·dadurchgekennzeichnet, dass man einen wasserunlöslichen Farbstoff009851/2086und/oder optischen Aufheller mit einem Mischpolymerisat, das zur Hauptsache aus Styrol und Maleinsäureanhydrid besteht oder einem wasserunlöslichen Derivat davon, das durch Einwirkung von Basen wasserlöslich wird, innig vermischt.9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff mit dem Mischpolymerisat in einem Kneter, vorzugsweise unter Zusatz von Mahlhilfsmitteln und gegebenenfalls auch Lösungsmitteln vermischt.10. -Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff mit dem Mischpolymerisat in flüssigem Medium vermahlt. -11. Verfahren gemäss Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mischpolymerisat ein Styrol-Maleinsäureanhydrid-Kopolymer!sat verwendet.12. Verfahren gemäss Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoff ein Pigment verwendet.13. Verfahren gemäss Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoff einen Küpenfarbstoff verwendet,1%. Verfahren gemäss Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoff einen Dispersionsfarbstoff verwendet.00985 1/208615. Verfahren zur Herstellung wässeriger Pigmentdispersionen, gekennzeichnet durch Einwirkung wässeriger Basen auf die Präparate gemäss Ansprüchen 1 bis 7.16. Ve-rwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis 7 oder den aus ihnen gemäss Anspruch I5 erhältlichen wasserigen Dispersionen sum Färben von hochmolekularem organischem Material. ,17. Verwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis 7 oder den aus ihnen gemäss Anspruch 15 erhältlichen wässerigen Dispersionen zum Färben von wasserverdünnbaren Anstrichstoffen oder graphischen Druckfarben.18. Verwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis 7 oder den aus ihnen gemäss Anspruch 15 erhältlichen wässerigen Dispersionen zum Färben von aus wässerigen Losungen erzeugten Kunstfasern oder Folien.19. Verwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis 7 oder den aus ihnen geraäss Anspruch 15 erhältlichen wässerigen Dispersionen zum Färben von Fasern oder Folien aus regenerierter· Cellulose.20. Verwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis 7 oder den aus ihnen gemäss Anspruch 15 erhältlichen wässerigen Dispersionen zum Pigmentieren von Druckfarben bzw. Färbeflotten für den Pigmentdruck bzw. die Pigmentfärbung auf Textilien.00985 1/20 8 6102753721. Verwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis 7 oder den aus Ihnen gemäss Anspruch 15 erhältlichen wässerigen Dispersionen zum Färben oder Bedrucken von textlien Materialien nach dem für die Applikation von Küpen- oder Dispersionsfarbstoffen üblichen Färbe- oder Druckverfahren.22. Die gemäss Ansprüchen 16 bis 21 erhältlichen gefärbten Materialien.009351/2086
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH898469A CH533669A (de) | 1969-06-12 | 1969-06-12 | Farbstoffpräparat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027537A1 true DE2027537A1 (de) | 1970-12-17 |
DE2027537B2 DE2027537B2 (de) | 1979-10-18 |
DE2027537C3 DE2027537C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=4347042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2027537A Expired DE2027537C3 (de) | 1969-06-12 | 1970-06-04 | Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE751798A (de) |
BR (1) | BR7019722D0 (de) |
CA (1) | CA922454A (de) |
CH (1) | CH533669A (de) |
CS (1) | CS153553B2 (de) |
DE (1) | DE2027537C3 (de) |
FR (1) | FR2049897A5 (de) |
GB (1) | GB1311185A (de) |
NL (1) | NL7008545A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2401210A1 (fr) * | 1977-08-26 | 1979-03-23 | Bayer Ag | Procede de production de concentres pigmentaires |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2526688A1 (de) * | 1975-06-14 | 1977-01-13 | Basf Ag | Druckpasten fuer das bedrucken von fasermaterial |
CH627490A5 (de) * | 1977-04-19 | 1982-01-15 | Ciba Geigy Ag | Waessrige farbstoffpraeparate. |
DE3060682D1 (en) * | 1979-02-02 | 1982-09-16 | Rohner Ag | Process for preparing highly concentrated finely dispersed solid compositions of water insoluble to slightly soluble active compounds dispersible in an aqueous medium, containing little or no dispersing agent |
CN100339237C (zh) * | 2005-06-10 | 2007-09-26 | 上海迪纺纺织科技有限公司 | 用凹版印刷机印制全棉转移印花纸的生产工艺 |
CN108442141B (zh) * | 2018-03-20 | 2021-11-16 | 东莞长联新材料科技股份有限公司 | 一种环保型印染专用高温发泡浆及其制备方法 |
-
1969
- 1969-06-12 CH CH898469A patent/CH533669A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-05-26 CS CS367070A patent/CS153553B2/cs unknown
- 1970-05-26 GB GB2515670A patent/GB1311185A/en not_active Expired
- 1970-06-02 CA CA084369A patent/CA922454A/en not_active Expired
- 1970-06-04 FR FR7020480A patent/FR2049897A5/fr not_active Expired
- 1970-06-04 DE DE2027537A patent/DE2027537C3/de not_active Expired
- 1970-06-11 NL NL7008545A patent/NL7008545A/xx unknown
- 1970-06-11 BE BE751798D patent/BE751798A/xx unknown
- 1970-06-12 BR BR219722/70A patent/BR7019722D0/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2401210A1 (fr) * | 1977-08-26 | 1979-03-23 | Bayer Ag | Procede de production de concentres pigmentaires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7019722D0 (pt) | 1973-01-04 |
CA922454A (en) | 1973-03-13 |
FR2049897A5 (de) | 1971-03-26 |
NL7008545A (de) | 1970-12-15 |
CH533669A (de) | 1973-02-15 |
DE2027537B2 (de) | 1979-10-18 |
BE751798A (fr) | 1970-12-11 |
DE2027537C3 (de) | 1980-07-10 |
CS153553B2 (de) | 1974-02-25 |
GB1311185A (en) | 1973-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926564A1 (de) | Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen | |
DE2729892C2 (de) | Verwendung eines festen Pigmentpräparats für Druck- und Lackierfarbensysteme | |
DE2100783A1 (de) | Nichttextile Flachengebilde und ihre Verwendung fur ein Textildruckverfahren | |
DE1469782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente | |
DE1769601A1 (de) | Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien | |
DE2933873A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer harzigen pigmentzubereitung | |
DE2417921A1 (de) | Fluessige bis teigfoermige farbstoffpraeparate und deren verwendung | |
DE2832179C3 (de) | Transferdruckfarbstoffe | |
DE2731175A1 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE2027537C3 (de) | Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung | |
EP0014503B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form | |
CH639006A5 (de) | Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen. | |
DE2418076A1 (de) | Farbstoffpraeparate | |
CH636896A5 (de) | Verfahren zur herstellung von praktisch staubfreien, dosierbaren und leicht dispergierbaren perlen einer pigmentzusammensetzung und verwendung der so hergestellten perlen. | |
DE2655882A1 (de) | Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung | |
DE1257096B (de) | Verwendung zweier neuer Modifikationen des Perylen-3, 4, 9, 10-tetracarbonsaeure-bis-(4-phenylazo)-phenylimids als Pigmente | |
DE2300456A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter farbstoff- und pigmentpraeparate | |
DE1619400A1 (de) | Farbstoffzubereitungen wasserloeslicher Farbstoffe und deren Herstellung | |
DE2804088A1 (de) | Verfahren zur konditionierung eines pigments oder dispersionsfarbstoffs | |
DE2031802A1 (de) | Pigmentpraparate | |
DE1817122A1 (de) | Pigmentpraeparate | |
DE2411104B2 (de) | Pigmentpräparate, deren Herstellung und Verwendung | |
CH284079A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten. | |
DE1904432C3 (de) | Pigmentpräparate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1469782C3 (de) | Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |